|
Titel :
|
DEU-Feldkirchen - Deutschland Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen KFJ Kindertagesstätte St. Jakob Feldkirchen Fachplanerleistungen
|
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025112600592120805 / 785297-2025
|
|
Veröffentlicht :
|
26.11.2025
|
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
31.03.2029
|
|
Angebotsabgabe bis :
|
05.01.2026
|
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
|
Produkt-Codes :
|
71000000 - Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
71221000 - Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
71222000 - Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
71240000 - Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
71250000 - Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie Vermessungsdienste
|
DEU-Feldkirchen: Deutschland Dienstleistungen von Architektur- und
Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen KFJ
Kindertagesstätte St. Jakob Feldkirchen Fachplanerleistungen
2025/S 228/2025 785297
Deutschland Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene
Leistungen KFJ Kindertagesstätte St. Jakob Feldkirchen Fachplanerleistungen
OJ S 228/2025 26/11/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Feldkirchen
E-Mail: rathaus@feldkirchen.de
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: KFJ Kindertagesstätte St. Jakob Feldkirchen Fachplanerleistungen
Beschreibung: Fachplanerleistungen Objekt (Los 1), Tragwerk (Los 2), HLS (Los 3), ELT (Los
4), Frei (Los 5). Projekt: Erweiterung und Aufstockung des Caritas Kinderhaus St. Jakob in
Feldkirchen. Das Gebäude liegt im Ortskern in unmittelbarer Nachbarschaft zu
Wohnbebauung, Grünzonen und historischem Baumbestand. Die Maßnahme umfasst:
Aufstockung des Bestandsgebäudes um ein weiteres Geschoss (ca. 638 m² BGF),
Erweiterungsbau im Erdgeschoss (ca. 430 m² BGF), Gesamtfläche nach Maßnahme: ca.
3.175 m² BGF, Nutzungsart: Kinderhaus mit 9 Gruppen (3 Krippe, 5 Kindergarten, 1
Integrationsgruppe) für insgesamt 176 Kinder, inkl. Mehrzweck-, Musik- und Kreativräume
sowie Personal-, Eltern- und Verwaltungsbereiche. Freiflächenplanung: Außenspielflächen
für Krippe und Kindergarten (insgesamt ca. 1.760 m²), Dachterrassen und Stellplätze (21 Stk.).
Kennung des Verfahrens: a499e7ff-0589-48de-bf05-9d5aa6a6d6c2
Interne Kennung: BaPa-2025-020
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie
planungsbezogene Leistungen
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Zeppelinstraße 10
Stadt: Feldkirchen
Postleitzahl: 85622
Land, Gliederung (NUTS): München, Landkreis (DE21H)
Land: Deutschland
2.1.4. Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv - §§ 14, 15, 73 ff VGV
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: Keine Anwendung
2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 5
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 5
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten
Verpflichtungen: gemäß den Vorgaben der §§ 123, 124 GWB
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: KFJ Kindertagesstätte St. Jakob Feldkirchen, Los 1: Objektplanung
Beschreibung: Fachplanerleistungen Objektplanung (Los 1) Leistungsphasen 1-9
Interne Kennung: BaPa-2025-20.1
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Zeppelinstraße 10
Stadt: Feldkirchen
Postleitzahl: 85622
Land, Gliederung (NUTS): München, Landkreis (DE21H)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 16/02/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/03/2029
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance# #Besonders auch
geeignet für:selbst#
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.8. Zugänglichkeitskriterien
Kriterien für die Zugänglichkeit für Menschen mit Behinderungen wurden nicht berücksichtigt,
da die Beschaffung nicht für die Nutzung durch natürliche Personen vorgesehen ist
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Nachweis (Eigenerklärung) eines durchschnittlichen Jahresumsatzes mit
vergleichbaren Leistungen in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022, 2023,
2024) in Höhe von mindestens: 1.000.000,00 Euro
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis einer Firmenhaftpflichtversicherung mit folgenden
Deckungssummen: Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von
mindestens - 5 Millionen Euro für Personenschäden - 2 Millionen Euro für Sach- und sonstigen
Vermögensschäden. Die Haftpflichtversicherung muss bei einer in der EU zugelassenen
Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut abgeschlossen worden sein. Die
Haftpflichtversicherung muss während der gesamten Vertragslaufzeit aufrechterhalten und
nachgewiesen werden. Der Bieter hat zu gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens
aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der im Vertrag genannten Deckungssummen
besteht. Liegt der geforderte Versicherungsschutz oberhalb der Basisversicherung des Bieters
kann der Bieter den geforderten Versicherungsschutz auch durch Abschluss einer
Projektversicherung oder durch Zusatzdeckung durch Abschluss einer zu seiner
Basisversicherung hinzutretenden Firmenhaftpflicht (Exzedenten-versicherung) erbringen. Der
Nachweis des Bestehens der Haftpflichtversicherung kann durch die entsprechende Erklärung
im Fragebogen zur Eignung erbracht werden.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Die Bieter haben insgesamt mindesten drei Referenzen vorzulegen. Dies gilt
auch dann, wenn die Alternativen Forderungen alle in einer Referenzen nachgewiesen
werden. In jeder Referenz müssen mindestens die rote markierten Anforderungen erfüllt sein.
a) Anforderung an die 1. Referenz: Öffentlicher Auftraggeber oder Auftraggeber nach § 99
GWB Kindertagesstätte oder sonstige Bildungseinrichtung Leistungsumfang: LPH 1-9
Mindestens Abschluss der Leistungsphase 7 (möglich auch der LPH 8 und LPH 9) in dem
Zeitraum 2019 2025 Bruttobaukosten (KG 200 500): Mindestens 3.000.000,00 (Beachte
ALTERNATIVEN) Projekt mit hybrider Holzbauweise Alternativ in dieser Referenz oder in
den zwei weiteren Referenzen nachzuweisen: Projekt betrifft die Erweiterung einer
Kindertagesstätte oder sonstige Bildungseinrichtung entweder durch Aufstockung und/oder
Anbau unter größtmöglicher Substanzerhaltung Alternativ in dieser Referenz oder in den zwei
weiteren Referenzen nachzuweisen: Energieeffizientes Projekt durch Nutzung von
Photovoltaik-Anlagen auf dem Dach. Alternativ in dieser Referenz oder in den zwei weiteren
Referenzen nachzuweisen: Bruttobaukosten (KG 200 500): Mindestens 5.538.000,00
Weitere Vorgaben gemäß Angebotsbedingungen aufgrund Zeilenbeschränkung.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Der Auftragnehmer hat mindestens zwei Architekten, zwei Projektplaner und
zwei Bauleiter als Mitarbeiter in Festanstellung und Vollzeit mit einer 38 Stunden Woche
nachzuweisen. Vollzeitkräfte können durch zwei Teilzeitkräfte ersetzt werde, wenn diese
zusammen 38 Stunden in der Woche erbringen.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Fragebogen zur Eignung - Erklärungen gemäß §§ 123, 124,
Mindestlohnerklärung sowie Erklärung fehlender Russlandbezug.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: 30
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 0,00
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Umsetzungskonzept (siehe Vorgaben Angebotsbedingungen) 40
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 0,00
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Zum Einsatz kommendes Team (siehe Vorgaben Angebotsbedingungen) 30
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 0,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 23/12/2025 11:00:00 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung
/av26c7c4-eu
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: Dr. Juliane Bauer
URL: https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av26c7c4-eu
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av26c7c4-eu
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 05/01/2026 11:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 90 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Das Nachfordern von fehlenden Unterlagen steht in den Grenzen
der Grundsätze der Gleichbehandlung und Transparenz im Ermessen des Auftraggebers.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 05/01/2026 11:10:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Ort: München
Zusätzliche Informationen: Für den rechtzeitigen Zugang der Angebote ist ausschließlich der
Zugang beim Auftraggeber maßgeblich. Dieser ist nur gegeben, soweit alle Dokumente
vollständig bis zum Ablauf der Angebotsfrist hochgeladen wurden. Es ist zu beachten, dass es
bei dem Hochladen der Angebote sowohl Bieterseitig als auch systembedingt zu Problemen
kommen kann (z.B. beschädigte Dateien). Die Bieter sind daher gehalten, das Angebot
rechtzeitig hochzuladen. Anfragen zu dem Funktionsvorgang des Hochladevorgangs werden
nur bis zu 120 Minuten vor Ablauf der Angebotsfrist entgegengenommen und bearbeitet. Bei
Bietergemeinschaften sind die geforderten Erklärungen zur Zuverlässigkeit von jedem Mitglied
gesondert zu erbringen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Ja
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Es gelten die speziellen Anforderungen von
Leistungen, die von der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure erfasst werden.
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform:
Bietergemeinschaften müssen gesamtschuldnerisch haften und einen Bevollmächtigten
benennen. Sämtliche weiteren Mitglieder der Bietergemeinschaft haben die nach den
Vorgaben dieser Ausschreibung vorzulegenden Nachweise zur Eignung (Fragebogen zur
Eignung) jeweils separat abzugeben. Die Erklärungen und Unterlagen bezüglich der
Fachkunde und der wirtschaftlichen und technischen Leistungsfähigkeit müssen nicht
zwingend vollständig von jedem Mitglied gesondert eingereicht werden; es reicht aus, wenn
die Fachkunde und Leistungsfähigkeit für die Bietergemeinschaft insgesamt nachgewiesen
sind. Erbringt die Bietergemeinschaft die erforderlichen Referenzen gemeinsam, muss die
Bietergemeinschaft darlegen, welches Mitglied der Bietergemeinschaft voraussichtlich
welchen Leistungsanteil erbringt. Die von den Mitgliedern der Bietergemeinschaft getrennt
eingereichten Referenzen müssen auf den jeweiligen Leistungsanteil des Mitgliedes der
Bietergemeinschaft bezogen sein. Veränderungen in der Zusammensetzung der
Bietergemeinschaft sind nur in begründeten Ausnahmefällen und nur mit vorheriger
Zustimmung des Auftraggebers zulässig.
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Auf die Zulässigkeitsvorraussetzungen eines
Nachprüfungsantrages (Rügeverpflichtung) gemäß § 160 Absatz 3 GWB wird hingewiesen. §
160 Absatz 3 GWB lautet: (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den
geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf
Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1
Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Dr. Bauer
& Partner Rechtsanwälte mbB
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Dr. Bauer &
Partner Rechtsanwälte mbB
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Dr. Bauer &
Partner Rechtsanwälte mbB
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Dr. Bauer & Partner Rechtsanwälte mbB
Organisation, die Angebote bearbeitet: Gemeinde Feldkirchen
Beschaffungsdienstleister: Dr. Bauer & Partner Rechtsanwälte mbB
5.1. Los: LOT-0002
Titel: Fachplanerleistungen Tragwerk (Los 2) - Caritas Kinderhaus St. Jakob in Feldkirchen
Beschreibung: Tragwerksplanung für die Erweiterung und Aufstockung des Caritas
Kinderhaus St. Jakob in Feldkirchen. Leistungsphasen 1-6, Optional: LPH 7
Interne Kennung: BaPa-2025.2
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71250000
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie Vermessungsdienste
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Beauftragung LPH 7
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Zeppelinstrasse 11
Stadt: Feldkirchen
Postleitzahl: 85622
Land, Gliederung (NUTS): München, Landkreis (DE21H)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 16/02/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/03/2029
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance# #Besonders auch
geeignet für:selbst#
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.8. Zugänglichkeitskriterien
Kriterien für die Zugänglichkeit für Menschen mit Behinderungen wurden nicht berücksichtigt,
da die Beschaffung nicht für die Nutzung durch natürliche Personen vorgesehen ist
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Nachweis (Eigenerklärung) eines durchschnittlichen Jahresumsatzes mit
vergleichbaren Leistungen in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022, 2023,
2024) in Höhe von mindestens: 400.000,00 Euro
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis einer Firmenhaftpflichtversicherung mit folgenden
Deckungssummen: Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von
mindestens - 2 Millionen Euro für Personenschäden - 1 Millionen Euro für Sach- und sonstigen
Vermögensschäden. Die Haftpflichtversicherung muss bei einer in der EU zugelassenen
Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut abgeschlossen worden sein. Die
Haftpflichtversicherung muss während der gesamten Vertragslaufzeit aufrechterhalten und
nachgewiesen werden. Der Bieter hat zu gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens
aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der im Vertrag genannten Deckungssummen
besteht. Liegt der geforderte Versicherungsschutz oberhalb der Basisversicherung des Bieters
kann der Bieter den geforderten Versicherungsschutz auch durch Abschluss einer
Projektversicherung oder durch Zusatzdeckung durch Abschluss einer zu seiner
Basisversicherung hinzutretenden Firmenhaftpflicht (Exzedenten-versicherung) erbringen. Der
Nachweis des Bestehens der Haftpflichtversicherung kann durch die entsprechende Erklärung
im Fragebogen zur Eignung erbracht werden.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Die Bieter haben insgesamt mindesten drei Referenzen vorzulegen. Dies gilt
auch dann, wenn die Alternativen Forderungen alle in einer Referenzen nachgewiesen
werden. In jeder Referenz müssen mindestens die rote markierten Anforderungen erfüllt sein.
a) Anforderung an die 1. Referenz: Öffentlicher Auftraggeber oder privater Auftraggeber
Hochbau mit vergleichbaren Raumprogramm im Hinblick auf die Nutzfläche sowie Anzahl
Räume, Abweichungen nach unten im Rahmen von 5 % möglich, nach oben unbegrenzt
Leistungsumfang: LPH 1-6 Abschluss der Leistungsphase 6 in dem Zeitraum 2019 2025.
Bruttobaukosten (KG 300 400): Mindestens 5.000.000,00 Alternativ in dieser Referenz
oder in den zwei weiteren Referenzen nachzuweisen: Projekt betrifft die Erweiterung eine
Hochgebäudes entweder durch Aufstockung und/oder Anbau unter größtmöglicher
Substanzerhaltung Alternativ in dieser Referenz oder in den zwei weiteren Referenzen
nachzuweisen: Energieeffizientes Projekt durch Nutzung von Photovoltaik-Anlagen auf dem
Dach. b) Anforderung an die 2. Referenz: Hochbau mit vergleichbaren Raumprogramm im
Hinblick auf die Nutzfläche sowie Anzahl Räume, Abweichungen nach unten im Rahmen von
5 % möglich, nach oben unbegrenzt Leistungsumfang: LPH 1-6 Mindestens Abschluss der
Leistungsphase 6 in dem Zeitraum 2019 2025 Bruttobaukosten (KG 300 400): Mindestens
5.000.000,00 Alternativ in dieser Referenz oder in den zwei weiteren Referenzen
nachzuweisen: Projekt betrifft die Erweiterung eine Hochgebäudes entweder durch
Aufstockung und/oder Anbau unter größtmöglicher Substanzerhaltung Alternativ in dieser
Referenz oder in den zwei weiteren Referenzen nachzuweisen: Energieeffizientes Projekt
durch Nutzung von Photovoltaik-Anlagen auf dem Dach. c) Anforderung an die 3. Referenz:
Hochbau mit vergleichbaren Raumprogramm im Hinblick auf die Nutzfläche sowie Anzahl
Räume, Abweichungen nach unten im Rahmen von 5 % möglich, nach oben unbegrenzt
Leistungsumfang: LPH 1-6 Mindestens Abschluss der Leistungsphase 6 in dem Zeitraum
2019 2025 Bruttobaukosten (KG 300 400): Mindestens 5.000.000,00 Alternativ in
dieser Referenz oder in den zwei weiteren Referenzen nachzuweisen: Projekt betrifft die
Erweiterung eine Hochgebäudes entweder durch Aufstockung und/oder Anbau unter
größtmöglicher Substanzerhaltung Alternativ in dieser Referenz oder in den zwei weiteren
Referenzen nachzuweisen: Energieeffizientes Projekt durch Nutzung von Photovoltaik-
Anlagen auf dem Dach.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Der Auftragnehmer hat mindestens folgenden Mitarbeiter in einer 38
Stundenwoche und Festanstellung nachzuweisen: Zwei MA: Dipl.-Ing. / M. Eng.
Bauingenieurwesen, Fachrichtung Konstruktiver Ingenieurbau oder vergleichbar mit
mindestens 2 Jahren Berufserfahrung Zwei MA: Bauingenieur (FH/TH/Uni) mit Schwerpunkt
Statik / Massivbau / Stahlbau / Holzbau mit mindestens 2 Jahren Berufserfahrung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Fragebogen zur Eignung - Erklärungen gemäß §§ 123, 124,
Mindestlohnerklärung sowie Erklärung fehlender Russlandbezug.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: 60
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 0,00
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: 40 - Zum Einsatz kommende Mitarbeiter
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 23/12/2025 11:00:00 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung
/av26c7c4-eu
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: Dr. Juliane Bauer
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av26c7c4-eu
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 05/01/2026 11:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 90 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Das Nachfordern von fehlenden Unterlagen steht in den Grenzen
der Grundsätze der Gleichbehandlung und Transparenz im Ermessen des Auftraggebers.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 05/01/2026 11:10:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Ort: München
Zusätzliche Informationen: Für den rechtzeitigen Zugang der Angebote ist ausschließlich der
Zugang beim Auftraggeber maßgeblich. Dieser ist nur gegeben, soweit alle Dokumente
vollständig bis zum Ablauf der Angebotsfrist hochgeladen wurden. Es ist zu beachten, dass es
bei dem Hochladen der Angebote sowohl Bieterseitig als auch systembedingt zu Problemen
kommen kann (z.B. beschädigte Dateien). Die Bieter sind daher gehalten, das Angebot
rechtzeitig hochzuladen. Anfragen zu dem Funktionsvorgang des Hochladevorgangs werden
nur bis zu 120 Minuten vor Ablauf der Angebotsfrist entgegengenommen und bearbeitet. Bei
Bietergemeinschaften sind die geforderten Erklärungen zur Zuverlässigkeit von jedem Mitglied
gesondert zu erbringen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Ja
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Es gelten die speziellen Anforderungen von
Leistungen, die von der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure erfasst werden.
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform:
Bietergemeinschaften müssen gesamtschuldnerisch haften und einen Bevollmächtigten
benennen. Sämtliche weiteren Mitglieder der Bietergemeinschaft haben die nach den
Vorgaben dieser Ausschreibung vorzulegenden Nachweise zur Eignung (Fragebogen zur
Eignung) jeweils separat abzugeben. Die Erklärungen und Unterlagen bezüglich der
Fachkunde und der wirtschaftlichen und technischen Leistungsfähigkeit müssen nicht
zwingend vollständig von jedem Mitglied gesondert eingereicht werden; es reicht aus, wenn
die Fachkunde und Leistungsfähigkeit für die Bietergemeinschaft insgesamt nachgewiesen
sind. Erbringt die Bietergemeinschaft die erforderlichen Referenzen gemeinsam, muss die
Bietergemeinschaft darlegen, welches Mitglied der Bietergemeinschaft voraussichtlich
welchen Leistungsanteil erbringt. Die von den Mitgliedern der Bietergemeinschaft getrennt
eingereichten Referenzen müssen auf den jeweiligen Leistungsanteil des Mitgliedes der
Bietergemeinschaft bezogen sein. Veränderungen in der Zusammensetzung der
Bietergemeinschaft sind nur in begründeten Ausnahmefällen und nur mit vorheriger
Zustimmung des Auftraggebers zulässig.
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Auf die Zulässigkeitsvorraussetzungen eines
Nachprüfungsantrages (Rügeverpflichtung) gemäß § 160 Absatz 3 GWB wird hingewiesen. §
160 Absatz 3 GWB lautet: (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den
geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf
Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1
Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Dr. Bauer
& Partner Rechtsanwälte mbB
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Dr. Bauer &
Partner Rechtsanwälte mbB
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Dr. Bauer &
Partner Rechtsanwälte mbB
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Dr. Bauer & Partner Rechtsanwälte mbB
Organisation, die Angebote bearbeitet: Gemeinde Feldkirchen
Beschaffungsdienstleister: Dr. Bauer & Partner Rechtsanwälte mbB
5.1. Los: LOT-0003
Titel: Fachplanerleistungen HLS (Los 3) - Caritas Kinderhaus St. Jakob in Feldkirchen
Beschreibung: HLS-Planung für die Erweiterung und Aufstockung des Caritas Kinderhaus St.
Jakob in Feldkirchen. Leistungsphasen 1-9
Interne Kennung: BaPa-2025-20.3
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Zepplinstrasse 10
Stadt: Feldkirchen
Postleitzahl: 85622
Land, Gliederung (NUTS): München, Landkreis (DE21H)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 16/02/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/03/2029
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance# #Besonders auch
geeignet für:selbst#
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.8. Zugänglichkeitskriterien
Kriterien für die Zugänglichkeit für Menschen mit Behinderungen wurden nicht berücksichtigt,
da die Beschaffung nicht für die Nutzung durch natürliche Personen vorgesehen ist
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Nachweis (Eigenerklärung) eines durchschnittlichen Jahresumsatzes mit
vergleichbaren Leistungen in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022, 2023,
2024) in Höhe von mindestens: 500.000,00 Euro
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis einer Firmenhaftpflichtversicherung mit folgenden
Deckungssummen: Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von
mindestens - 2 Millionen Euro für Personenschäden - 1 Millionen Euro für Sach- und sonstigen
Vermögensschäden. Die Haftpflichtversicherung muss bei einer in der EU zugelassenen
Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut abgeschlossen worden sein. Die
Haftpflichtversicherung muss während der gesamten Vertragslaufzeit aufrechterhalten und
nachgewiesen werden. Der Bieter hat zu gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens
aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der im Vertrag genannten Deckungssummen
besteht. Liegt der geforderte Versicherungsschutz oberhalb der Basisversicherung des Bieters
kann der Bieter den geforderten Versicherungsschutz auch durch Abschluss einer
Projektversicherung oder durch Zusatzdeckung durch Abschluss einer zu seiner
Basisversicherung hinzutretenden Firmenhaftpflicht (Exzedenten-versicherung) erbringen. Der
Nachweis des Bestehens der Haftpflichtversicherung kann durch die entsprechende Erklärung
im Fragebogen zur Eignung erbracht werden.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Der Auftragnehmer hat mindestens folgenden Mitarbeiter in einer 38
Stundenwoche und Festanstellung nachzuweisen: Zwei MA: Dipl.-Ing. / M. Eng. / B. Eng.
Versorgungstechnik, Gebäudetechnik oder vergleichbar mit mindestens 3 Jahren
Berufserfahrung Ein MA: Ausbildung nach BBiG, Fachrichtung Versorgungs- und
Ausrüstungstechnik oder vergleichbar mit mindestens 1 Jahren Berufserfahrung Ein
Vollzeitmitarbeiter kann durch zwei Teilzeitmitarbeiter in Festanstellung ersetzt werden, wenn
diese Mitarbeiter zusammen mindestens 38 Stunden in der Woche erbringen.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Die Bieter haben insgesamt mindesten drei Referenzen vorzulegen. Dies gilt
auch dann, wenn die Alternativen Forderungen alle in einer Referenzen nachgewiesen
werden. In jeder Referenz müssen mindestens die rote markierten Anforderungen erfüllt sein.
a) Anforderung an die 1. Referenz: Öffentlicher Auftraggeber oder Auftraggeber nach § 99
GWB Kindertagesstätte oder sonstige Bildungseinrichtung Leistungsumfang: LPH 1-9
Mindestens Abschluss der Leistungsphase 7 (möglich auch der LPH 8 und LPH 9) in dem
Zeitraum 2019 2025 Bruttobaukosten (KG 400) NETTO: Mindestens 1.000.000,00
Alternativ in dieser oder in den zwei weiteren Referenzen nachzuweisen: Projekt betrifft
beinhaltet auch die Planung einer Großküche zur Verarbeitung von Frischkost. Alternativ in
dieser Referenz oder mit den zwei weiteren Referenzen nachzuweisen: Projekt umfasst die
Planung eines Energiekonzeptes, bestehend aus Wärmepumpe, PV-Anlage und Lüftung b)
Anforderung an die 2. Referenz: Öffentlicher Auftraggeber oder Auftraggeber nach § 99 GWB
Kindertagesstätte oder sonstige Bildungseinrichtung Leistungsumfang: LPH 1-9 Mindestens
Abschluss der Leistungsphase 7 (möglich auch der LPH 8 und LPH 9) in dem Zeitraum 2019
2025 Bruttobaukosten (KG 400) NETTO: Mindestens 1.000.000,00 Alternativ in dieser oder
in den zwei weiteren Referenzen nachzuweisen: Projekt betrifft beinhaltet auch die Planung
einer Großküche zur Verarbeitung von Frischkost. Alternativ in dieser Referenz oder mit den
zwei weiteren Referenzen nachzuweisen: Projekt umfasst die Planung eines
Energiekonzeptes, bestehend aus Wärmepumpe, PV-Anlage und Lüftung c) Anforderung an
die 3. Referenz: Öffentlicher Auftraggeber oder Auftraggeber nach § 99 GWB
Kindertagesstätte oder sonstige Bildungseinrichtung Leistungsumfang: LPH 1-9 Mindestens
Abschluss der Leistungsphase 7 (möglich auch der LPH 8 und LPH 9) in dem Zeitraum 2019
2025 Bruttobaukosten (KG 400) NETTO: Mindestens 1.000.000,00 Alternativ in dieser oder
in den zwei weiteren Referenzen nachzuweisen: Projekt betrifft beinhaltet auch die Planung
einer Großküche zur Verarbeitung von Frischkost. Alternativ in dieser Referenz oder mit den
zwei weiteren Referenzen nachzuweisen: Projekt umfasst die Planung eines
Energiekonzeptes, bestehend aus Wärmepumpe, PV-Anlage und Lüftung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Fragebogen zur Eignung - Erklärungen gemäß §§ 123, 124,
Mindestlohnerklärung sowie Erklärung fehlender Russlandbezug.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: 60
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 0,00
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Zum Einsatz kommenden Mitarbeiter - 40
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 0,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 23/12/2025 11:00:00 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung
/av26c7c4-eu
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: Dr. Juliane Bauer
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av26c7c4-eu
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 05/01/2026 11:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 90 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Das Nachfordern von fehlenden Unterlagen steht in den Grenzen
der Grundsätze der Gleichbehandlung und Transparenz im Ermessen des Auftraggebers.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 05/01/2026 11:10:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Ort: München
Zusätzliche Informationen: Für den rechtzeitigen Zugang der Angebote ist ausschließlich der
Zugang beim Auftraggeber maßgeblich. Dieser ist nur gegeben, soweit alle Dokumente
vollständig bis zum Ablauf der Angebotsfrist hochgeladen wurden. Es ist zu beachten, dass es
bei dem Hochladen der Angebote sowohl Bieterseitig als auch systembedingt zu Problemen
kommen kann (z.B. beschädigte Dateien). Die Bieter sind daher gehalten, das Angebot
rechtzeitig hochzuladen. Anfragen zu dem Funktionsvorgang des Hochladevorgangs werden
nur bis zu 120 Minuten vor Ablauf der Angebotsfrist entgegengenommen und bearbeitet. Bei
Bietergemeinschaften sind die geforderten Erklärungen zur Zuverlässigkeit von jedem Mitglied
gesondert zu erbringen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Ja
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Es gelten die speziellen Anforderungen von
Leistungen, die von der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure erfasst werden.
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform:
Bietergemeinschaften müssen gesamtschuldnerisch haften und einen Bevollmächtigten
benennen. Sämtliche weiteren Mitglieder der Bietergemeinschaft haben die nach den
Vorgaben dieser Ausschreibung vorzulegenden Nachweise zur Eignung (Fragebogen zur
Eignung) jeweils separat abzugeben. Die Erklärungen und Unterlagen bezüglich der
Fachkunde und der wirtschaftlichen und technischen Leistungsfähigkeit müssen nicht
zwingend vollständig von jedem Mitglied gesondert eingereicht werden; es reicht aus, wenn
die Fachkunde und Leistungsfähigkeit für die Bietergemeinschaft insgesamt nachgewiesen
sind. Erbringt die Bietergemeinschaft die erforderlichen Referenzen gemeinsam, muss die
Bietergemeinschaft darlegen, welches Mitglied der Bietergemeinschaft voraussichtlich
welchen Leistungsanteil erbringt. Die von den Mitgliedern der Bietergemeinschaft getrennt
eingereichten Referenzen müssen auf den jeweiligen Leistungsanteil des Mitgliedes der
Bietergemeinschaft bezogen sein. Veränderungen in der Zusammensetzung der
Bietergemeinschaft sind nur in begründeten Ausnahmefällen und nur mit vorheriger
Zustimmung des Auftraggebers zulässig.
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Auf die Zulässigkeitsvorraussetzungen eines
Nachprüfungsantrages (Rügeverpflichtung) gemäß § 160 Absatz 3 GWB wird hingewiesen. §
160 Absatz 3 GWB lautet: (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den
geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf
Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1
Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Dr. Bauer
& Partner Rechtsanwälte mbB
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Dr. Bauer &
Partner Rechtsanwälte mbB
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Dr. Bauer &
Partner Rechtsanwälte mbB
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Dr. Bauer & Partner Rechtsanwälte mbB
Organisation, die Angebote bearbeitet: Gemeinde Feldkirchen
Beschaffungsdienstleister: Dr. Bauer & Partner Rechtsanwälte mbB
5.1. Los: LOT-0004
Titel: Fachplanerleistungen ELT (Los 4) - Caritas Kinderhaus St. Jakob in Feldkirchen
Beschreibung: ELT-Planung für die Erweiterung und Aufstockung des Caritas Kinderhaus St.
Jakob in Feldkirchen. Leistungsphasen 1-9
Interne Kennung: BaPa-2025-20.4
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Zeppelinstrasse 10
Stadt: Feldkirchen
Postleitzahl: 85622
Land, Gliederung (NUTS): München, Landkreis (DE21H)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 16/02/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/03/2029
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance# #Besonders auch
geeignet für:selbst#
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.8. Zugänglichkeitskriterien
Kriterien für die Zugänglichkeit für Menschen mit Behinderungen wurden nicht berücksichtigt,
da die Beschaffung nicht für die Nutzung durch natürliche Personen vorgesehen ist
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Nachweis (Eigenerklärung) eines durchschnittlichen Jahresumsatzes mit
vergleichbaren Leistungen in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022, 2023,
2024) in Höhe von mindestens: 500.000,00 Euro
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis einer Firmenhaftpflichtversicherung mit folgenden
Deckungssummen: Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von
mindestens - 2 Millionen Euro für Personenschäden - 1 Millionen Euro für Sach- und sonstigen
Vermögensschäden. Die Haftpflichtversicherung muss bei einer in der EU zugelassenen
Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut abgeschlossen worden sein. Die
Haftpflichtversicherung muss während der gesamten Vertragslaufzeit aufrechterhalten und
nachgewiesen werden. Der Bieter hat zu gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens
aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der im Vertrag genannten Deckungssummen
besteht. Liegt der geforderte Versicherungsschutz oberhalb der Basisversicherung des Bieters
kann der Bieter den geforderten Versicherungsschutz auch durch Abschluss einer
Projektversicherung oder durch Zusatzdeckung durch Abschluss einer zu seiner
Basisversicherung hinzutretenden Firmenhaftpflicht (Exzedenten-versicherung) erbringen. Der
Nachweis des Bestehens der Haftpflichtversicherung kann durch die entsprechende Erklärung
im Fragebogen zur Eignung erbracht werden
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Die Bieter haben insgesamt mindesten drei Referenzen vorzulegen. Dies gilt
auch dann, wenn die Alternativen Forderungen alle in einer Referenzen nachgewiesen
werden. In jeder Referenz müssen mindestens die rote markierten Anforderungen erfüllt sein.
a) Anforderung an die 1. Referenz: Öffentlicher Auftraggeber oder Auftraggeber nach § 99
GWB Kindertagesstätte oder sonstige Bildungseinrichtung Leistungsumfang: LPH 1-9
Mindestens Abschluss der Leistungsphase 7 (möglich auch der LPH 8 und LPH 9) in dem
Zeitraum 2019 2025 Bruttobaukosten (KG 400) NETTO: Mindestens 1.000.000,00
Alternativ in dieser oder in den zwei weiteren Referenzen nachzuweisen: Projekt betrifft
beinhaltet auch die Planung einer Großküche zur Verarbeitung von Frischkost. Alternativ in
dieser Referenz oder mit den zwei weiteren Referenzen nachzuweisen: Projekt umfasst die
Planung eines Energiekonzeptes, bestehend aus Wärmepumpe, PV-Anlage und Lüftung b)
Anforderung an die 2. Referenz: Öffentlicher Auftraggeber oder Auftraggeber nach § 99 GWB
Kindertagesstätte oder sonstige Bildungseinrichtung Leistungsumfang: LPH 1-9 Mindestens
Abschluss der Leistungsphase 7 (möglich auch der LPH 8 und LPH 9) in dem Zeitraum 2019
2025 Bruttobaukosten (KG 400) NETTO: Mindestens 1.000.000,00 Alternativ in dieser oder
in den zwei weiteren Referenzen nachzuweisen: Projekt betrifft beinhaltet auch die Planung
einer Großküche zur Verarbeitung von Frischkost. Alternativ in dieser Referenz oder mit den
zwei weiteren Referenzen nachzuweisen: Projekt umfasst die Planung eines
Energiekonzeptes, bestehend aus Wärmepumpe, PV-Anlage und Lüftung c) Anforderung an
die 3. Referenz: Öffentlicher Auftraggeber oder Auftraggeber nach § 99 GWB
Kindertagesstätte oder sonstige Bildungseinrichtung Leistungsumfang: LPH 1-9 Mindestens
Abschluss der Leistungsphase 7 (möglich auch der LPH 8 und LPH 9) in dem Zeitraum 2019
2025 Bruttobaukosten (KG 400) NETTO: Mindestens 1.000.000,00 Alternativ in dieser oder
in den zwei weiteren Referenzen nachzuweisen: Projekt betrifft beinhaltet auch die Planung
einer Großküche zur Verarbeitung von Frischkost. Alternativ in dieser Referenz oder mit den
zwei weiteren Referenzen nachzuweisen: Projekt umfasst die Planung eines
Energiekonzeptes, bestehend aus Wärmepumpe, PV-Anlage und Lüftung
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Der Auftragnehmer hat mindestens folgenden Mitarbeiter in einer 38
Stundenwoche und Festanstellung nachzuweisen: Zwei MA: Dipl.-Ing. / M.Eng. / B.Eng.
Elektrotechnik, Energie- oder Gebäudetechnik mit mindestens 3 Jahren Berufserfahrung Ein
MA: Elektroingenieur / Elektrotechniker mit mindestens 2 Jahren Berufserfahrung Ein
Vollzeitmitarbeiter kann durch zwei Teilzeitmitarbeiter in Festanstellung ersetzt werden, wenn
diese Mitarbeiter zusammen mindestens 38 Stunden in der Woche erbringen.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Fragebogen zur Eignung - Erklärungen gemäß §§ 123, 124,
Mindestlohnerklärung sowie Erklärung fehlender Russlandbezug.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: 60
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 0,00
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Zum Einsatz kommende Mitarbeiter - 40
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 0,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 23/12/2025 11:00:00 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung
/av26c7c4-eu
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: Dr. Juliane Bauer
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av26c7c4-eu
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 05/01/2026 11:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 90 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Das Nachfordern von fehlenden Unterlagen steht in den Grenzen
der Grundsätze der Gleichbehandlung und Transparenz im Ermessen des Auftraggebers.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 05/01/2026 11:10:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Ort: München
Zusätzliche Informationen: Für den rechtzeitigen Zugang der Angebote ist ausschließlich der
Zugang beim Auftraggeber maßgeblich. Dieser ist nur gegeben, soweit alle Dokumente
vollständig bis zum Ablauf der Angebotsfrist hochgeladen wurden. Es ist zu beachten, dass es
bei dem Hochladen der Angebote sowohl Bieterseitig als auch systembedingt zu Problemen
kommen kann (z.B. beschädigte Dateien). Die Bieter sind daher gehalten, das Angebot
rechtzeitig hochzuladen. Anfragen zu dem Funktionsvorgang des Hochladevorgangs werden
nur bis zu 120 Minuten vor Ablauf der Angebotsfrist entgegengenommen und bearbeitet. Bei
Bietergemeinschaften sind die geforderten Erklärungen zur Zuverlässigkeit von jedem Mitglied
gesondert zu erbringen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Ja
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Es gelten die speziellen Anforderungen von
Leistungen, die von der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure erfasst werden.
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: nein
Elektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform:
Bietergemeinschaften müssen gesamtschuldnerisch haften und einen Bevollmächtigten
benennen. Sämtliche weiteren Mitglieder der Bietergemeinschaft haben die nach den
Vorgaben dieser Ausschreibung vorzulegenden Nachweise zur Eignung (Fragebogen zur
Eignung) jeweils separat abzugeben. Die Erklärungen und Unterlagen bezüglich der
Fachkunde und der wirtschaftlichen und technischen Leistungsfähigkeit müssen nicht
zwingend vollständig von jedem Mitglied gesondert eingereicht werden; es reicht aus, wenn
die Fachkunde und Leistungsfähigkeit für die Bietergemeinschaft insgesamt nachgewiesen
sind. Erbringt die Bietergemeinschaft die erforderlichen Referenzen gemeinsam, muss die
Bietergemeinschaft darlegen, welches Mitglied der Bietergemeinschaft voraussichtlich
welchen Leistungsanteil erbringt. Die von den Mitgliedern der Bietergemeinschaft getrennt
eingereichten Referenzen müssen auf den jeweiligen Leistungsanteil des Mitgliedes der
Bietergemeinschaft bezogen sein. Veränderungen in der Zusammensetzung der
Bietergemeinschaft sind nur in begründeten Ausnahmefällen und nur mit vorheriger
Zustimmung des Auftraggebers zulässig.
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Auf die Zulässigkeitsvorraussetzungen eines
Nachprüfungsantrages (Rügeverpflichtung) gemäß § 160 Absatz 3 GWB wird hingewiesen. §
160 Absatz 3 GWB lautet: (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den
geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf
Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1
Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Dr. Bauer
& Partner Rechtsanwälte mbB
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Dr. Bauer &
Partner Rechtsanwälte mbB
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Dr. Bauer &
Partner Rechtsanwälte mbB
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Dr. Bauer & Partner Rechtsanwälte mbB
Organisation, die Angebote bearbeitet: Gemeinde Feldkirchen
Beschaffungsdienstleister: Dr. Bauer & Partner Rechtsanwälte mbB
5.1. Los: LOT-0005
Titel: Fachplanerleistungen Freianlagen (Los 5) - Caritas Kinderhaus St. Jakob in Feldkirchen
Beschreibung: Freianlagenplanung für die Erweiterung und Aufstockung des Caritas
Kinderhaus St. Jakob in Feldkirchen. Leistungsphasen 1-9
Interne Kennung: BaPa-2025-20.5
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Zeppelinstrasse 10
Stadt: Feldkirchen
Postleitzahl: 85622
Land, Gliederung (NUTS): München, Landkreis (DE21H)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 16/02/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/03/2029
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance# #Besonders auch
geeignet für:selbst#
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.8. Zugänglichkeitskriterien
Kriterien für die Zugänglichkeit für Menschen mit Behinderungen wurden nicht berücksichtigt,
da die Beschaffung nicht für die Nutzung durch natürliche Personen vorgesehen ist
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Nachweis (Eigenerklärung) eines durchschnittlichen Jahresumsatzes mit
vergleichbaren Leistungen in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022, 2023,
2024) in Höhe von mindestens: 100.000,00 Euro
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis einer Firmenhaftpflichtversicherung mit folgenden
Deckungssummen: Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von
mindestens - 1 Millionen Euro für Personenschäden - 500.000,00 Euro für Sach- und
sonstigen Vermögensschäden. Die Haftpflichtversicherung muss bei einer in der EU
zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut abgeschlossen worden sein. Die
Haftpflichtversicherung muss während der gesamten Vertragslaufzeit aufrechterhalten und
nachgewiesen werden. Der Bieter hat zu gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens
aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der im Vertrag genannten Deckungssummen
besteht. Liegt der geforderte Versicherungsschutz oberhalb der Basisversicherung des Bieters
kann der Bieter den geforderten Versicherungsschutz auch durch Abschluss einer
Projektversicherung oder durch Zusatzdeckung durch Abschluss einer zu seiner
Basisversicherung hinzutretenden Firmenhaftpflicht (Exzedenten-versicherung) erbringen. Der
Nachweis des Bestehens der Haftpflichtversicherung kann durch die entsprechende Erklärung
im Fragebogen zur Eignung erbracht werden.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Die Bieter haben insgesamt mindesten drei Referenzen vorzulegen: a)
Anforderung an die 1. Referenz: Öffentlicher Auftraggeber oder Auftraggeber nach § 99 GWB
Freiflächenplanung mit Berücksichtigung von Spiel- und Sportbewegungsflächen für Kinder
unter 7 Jahren. Leistungsumfang: LPH 1-9 Mindestens Abschluss der Leistungsphase 7
(möglich auch der LPH 8 und LPH 9) in dem Zeitraum 2019 2025 Bruttobaukosten (KG 500)
NETTO: Mindestens 50.375,00 . b) Anforderung an die 2. Referenz: Öffentlicher
Auftraggeber oder privater Auftraggeber Freiflächenplanung mit Berücksichtigung von Spiel-
und Sportbewegungsflächen. Leistungsumfang: LPH 1-9 Mindestens Abschluss der
Leistungsphase 7 (möglich auch der LPH 8 und LPH 9) in dem Zeitraum 2019 2025
Bruttobaukosten (KG 500) NETTO: Mindestens 50.375,00 c) Anforderung an die 2.
Referenz: Öffentlicher Auftraggeber oder privater Auftrageber Freiflächenplanung mit
Berücksichtigung von Spiel- und Sportbewegungsflächen Leistungsumfang: LPH 1-9
Mindestens Abschluss der Leistungsphase 7 (möglich auch der LPH 8 und LPH 9) in dem
Zeitraum 2019 2025 Bruttobaukosten (KG 500) NETTO: Mindestens 50.375,00
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Der Auftragnehmer hat mindestens zwei Landschaftsarchitekten und einen
technischen Bauzeichner als Mitarbeiter in Festanstellung und Vollzeit mit einer 38 Stunden
Woche nachzuweisen. Vollzeitkräfte können durch zwei Teilzeitkräfte ersetzt werde, wenn
diese zusammen 38 Stunden in der Woche erbringen.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Fragebogen zur Eignung - Erklärungen gemäß §§ 123, 124,
Mindestlohnerklärung sowie Erklärung fehlender Russlandbezug.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: 30
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 0,00
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Umsetzungskonzept - 60
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 0,00
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Zum Einsatz kommende Mitarbeiter - 30
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 0,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 23/12/2025 11:00:00 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung
/av26c7c4-eu
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: Dr. Juliane Bauer
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av26c7c4-eu
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 05/01/2026 11:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 90 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Das Nachfordern von fehlenden Unterlagen steht in den Grenzen
der Grundsätze der Gleichbehandlung und Transparenz im Ermessen des Auftraggebers.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 05/01/2026 11:10:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Ort: München
Zusätzliche Informationen: Für den rechtzeitigen Zugang der Angebote ist ausschließlich der
Zugang beim Auftraggeber maßgeblich. Dieser ist nur gegeben, soweit alle Dokumente
vollständig bis zum Ablauf der Angebotsfrist hochgeladen wurden. Es ist zu beachten, dass es
bei dem Hochladen der Angebote sowohl Bieterseitig als auch systembedingt zu Problemen
kommen kann (z.B. beschädigte Dateien). Die Bieter sind daher gehalten, das Angebot
rechtzeitig hochzuladen. Anfragen zu dem Funktionsvorgang des Hochladevorgangs werden
nur bis zu 120 Minuten vor Ablauf der Angebotsfrist entgegengenommen und bearbeitet. Bei
Bietergemeinschaften sind die geforderten Erklärungen zur Zuverlässigkeit von jedem Mitglied
gesondert zu erbringen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Ja
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Es gelten die speziellen Anforderungen von
Leistungen, die von der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure erfasst werden.
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform:
Bietergemeinschaften müssen gesamtschuldnerisch haften und einen Bevollmächtigten
benennen. Sämtliche weiteren Mitglieder der Bietergemeinschaft haben die nach den
Vorgaben dieser Ausschreibung vorzulegenden Nachweise zur Eignung (Fragebogen zur
Eignung) jeweils separat abzugeben. Die Erklärungen und Unterlagen bezüglich der
Fachkunde und der wirtschaftlichen und technischen Leistungsfähigkeit müssen nicht
zwingend vollständig von jedem Mitglied gesondert eingereicht werden; es reicht aus, wenn
die Fachkunde und Leistungsfähigkeit für die Bietergemeinschaft insgesamt nachgewiesen
sind. Erbringt die Bietergemeinschaft die erforderlichen Referenzen gemeinsam, muss die
Bietergemeinschaft darlegen, welches Mitglied der Bietergemeinschaft voraussichtlich
welchen Leistungsanteil erbringt. Die von den Mitgliedern der Bietergemeinschaft getrennt
eingereichten Referenzen müssen auf den jeweiligen Leistungsanteil des Mitgliedes der
Bietergemeinschaft bezogen sein.
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Auf die Zulässigkeitsvorraussetzungen eines
Nachprüfungsantrages (Rügeverpflichtung) gemäß § 160 Absatz 3 GWB wird hingewiesen. §
160 Absatz 3 GWB lautet: (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den
geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf
Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1
Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Dr. Bauer
& Partner Rechtsanwälte mbB
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Dr. Bauer &
Partner Rechtsanwälte mbB
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Dr. Bauer &
Partner Rechtsanwälte mbB
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Dr. Bauer & Partner Rechtsanwälte mbB
Organisation, die Angebote bearbeitet: Gemeinde Feldkirchen
Beschaffungsdienstleister: Dr. Bauer & Partner Rechtsanwälte mbB
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Feldkirchen
Registrierungsnummer: 089-90-997-40
Postanschrift: Rathausplatz 1 85622
Stadt: Feldkirchen
Postleitzahl: 85622
Land, Gliederung (NUTS): München, Landkreis (DE21H)
Land: Deutschland
E-Mail: rathaus@feldkirchen.de
Telefon: 0899099740
Internetadresse: https://www.feldkirchen.de
Profil des Erwerbers: https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av26c7c4-eu
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern
Registrierungsnummer: 09-0318006-60
Abteilung: Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Stadt: München
Postleitzahl: 80538
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
Telefon: 08921762411
Fax: 08921762847
Internetadresse: https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/ueber_uns
/zentralezustaendigkeiten/vergabekammer-suedbayern/
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Dr. Bauer & Partner Rechtsanwälte mbB
Registrierungsnummer: 89-92-989-710
Postanschrift: Leopoldstrasse 244
Stadt: München
Postleitzahl: 80807
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Dr. Juliane Bauer
E-Mail: juliane.bauer@bp-recht.de
Telefon: 01728134144
Internetadresse: www.bp-recht.d
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1. ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 07ae6ec8-61b4-4e2d-ba5a-6546ae13a028 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 25/11/2025 12:22:23 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 228/2025
Datum der Veröffentlichung: 26/11/2025
Referenzen:
https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av26c7c4-eu
https://www.feldkirchen.de
https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/ueber_uns/zentralezustaendigkeiten/vergabekammer-suedbayern/
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202511/ausschreibung-785297-2025-DEU.txt
|
|