Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Berlin - Deutschland Spiegel V301_2025 -WI-AOS - X-Ray Optics SoTeXS (Bessy II+)
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025112600494619777 / 784524-2025
Veröffentlicht :
26.11.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
20.01.2026
Angebotsabgabe bis :
02.02.2026
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
38622000 - Spiegel
DEU-Berlin: Deutschland Spiegel V301_2025 -WI-AOS - X-Ray Optics SoTeXS
(Bessy II+)

2025/S 228/2025 784524

Deutschland Spiegel V301_2025 - WI-AOS - X-Ray Optics SoTeXS (Bessy II+)
OJ S 228/2025 26/11/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Lieferungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB)
E-Mail: vergabe@helmholtz-berlin.de
Rechtsform des Erwerbers: Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrolliertes öffentliches
Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: V301_2025 - WI-AOS - X-Ray Optics SoTeXS (Bessy II+)
Beschreibung: Das Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB) ist ein
unabhängiges wissenschaftliches Forschungszentrum unter dem Dach der Helmholtz-
Gemeinschaft mit Standorten in Berlin-Adlershof und Wannsee. Der Elektronenspeicherring
BESSY II liefert hochbrillante Synchrotronstrahlung vom Terahertz- bis zum Röntgenbereich.
Mit seinem Fokus auf VUV- und weiche Röntgenstrahlung eignet sich BESSY II ideal für die
Analyse von Energiematerialien und Dünnschichtsystemen. Die Weiterentwicklung der
Instrumente und die Entwicklung eines Konzepts für eine Nachfolgequelle (BESSY III)
gehören zu den wichtigsten Aufgaben der kommenden Jahre. An unserem
Elektronenspeicherring BESSY II verzeichnen wir durchschnittlich 2700 Besuche von
Gastwissenschaftlern aus 28 Ländern pro Jahr. Jährlich erscheinen 500 bis 600 Publikationen
in Fachzeitschriften, die auf Messungen an BESSY II und bis Ende 2019 auch auf Messungen
an BESSY II basieren. xxx Das Upgrade-Programm Bessy II+ Dieses Programm ermöglicht
die Fortsetzung der Weltklasseforschung an BESSY II und die Erprobung neuer Konzepte mit
Blick auf die Nachfolgequelle BESSY III. BESSY soll zu einem Operando-Synchrotron für die
Energiewende werden. BESSY II+ bietet neue experimentelle Möglichkeiten, insbesondere
für Operando-Untersuchungen. Diese ermöglichen beispielsweise den Betrieb von Batterien
oder Solarzellen. Neben den neuen Operando-Möglichkeiten konzentriert sich das Projekt
BESSY II+ auch auf die beiden Themenbereiche Modernisierung und Nachhaltigkeit.
Nachhaltigkeit umfasst die Nutzung der Abwärme aus der Experimentierhalle von BESSY II.
Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz werden zudem zunehmend in viele Prozesse
integriert. Im Rahmen des Modernisierungsprojekts hat das HZB zusätzliche Fördermittel vom
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) erhalten. Invest BESSY II+ umfasst
die wichtigsten Investitionen für das vom BMBF geförderte Projekt. Diese Förderung sichert
die Entwicklung neuer Infrastrukturen, wie beispielsweise des SoTeXS-Instruments (Soft-to-
Tender-Röntgenspektroskopie). Es handelt sich dabei um ein umfassendes Konzept für
metrologische, multimodale Experimente, das für die Forschung an Batterien und Materialien
für Energieanwendungen eingesetzt werden kann. Am BESSY II ist der Bau einer neuen Soft-
to-Tender-Röntgenstrahlführung (SoTeXS) geplant. Die Strahlführung wird aus sechs
verschiedenen optischen Elementen bestehen. Die SoTeXS-Strahlführung (Soft-to-Tender-
Röntgenspektroskopie) wird das Portfolio des HZB für die Batterieforschung erweitern und

vervollständigen. Dieses umfasst Energiespeicherung, die notwendige Nachhaltigkeit im
Mobilitäts- und Transportsektor sowie neuartige Batteriekonzepte. Der Einsatz robuster und
umweltfreundlicher Materialien, detaillierte Einblicke in die Funktionsweise elektrochemischer
Zellen und das Verständnis von Degradationsprozessen werden zu neuen, nachhaltigen und
effizienteren Materialien für die Energiespeicherung führen. Insbesondere die Kombination
von weichen und weichen Röntgenstrahlen (500 eV - 5000 eV) ermöglicht es, nahezu alle für
Batterieanwendungen relevanten Elemente und deren Verhalten mittels Operando-
Messungen zu untersuchen. xxx Beschafft werden sollen Röntgenoptiken gem. technischer
Spezifikation und Vergabeunterlagen: Los 1 - Toroidspiegel (M1) - 1 Stück + Option auf einen
2. Spiegel, Los 2 - Planspiegel (M2) - 2 Stück, Los 3 - Gitterrohlinge - 6 Stück, Los 4 -
Zylinderspiegel (M3) - 1 Stück + Option auf einen 2. Spiegel, Los 5 - KB Fokussiersystem
(KB 1 & KB 2) - 1 Paar xxx
Kennung des Verfahrens: b45f0159-9364-4c2d-9491-744180193daa
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 38622000 Spiegel

2.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Empfänger: WI-AOS, HZB-Warenannahme, Magnusstraße 8,
12489 Berlin

2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:(freelance/Startup/Selbst)- nicht
zutreffend !# Diese Ausschreibung wird einfach und kostengünstig über das elektronische
Vergabeinformations-System subreport ELViS abgewickelt. Der Teilnahmeantrag, das/die
Angebot(e) und alle weiteren Unterlagen sind in elektronischer Form auf diesem Portal
abzugeben. Bitte registrieren Sie sich kostenlos unter https://www.subreport.de . Erste
Informationen und Unterstützung bei der Registrierung erhalten Sie durch: subreport Verlag
Schawe GmbH, Buchforststr. 1-15, 51101 Köln, Tel.: +49 (0)2 21/9 85 78-23, Fax: +49 (0)221
/9 85 78-66, E-Mail: info@subreport.de , Internet: www.subreport.de Die Auftragsunterlagen
stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur
Verfügung. Ihre Registrierung gewährleistet, dass Sie alle für die Ausschreibung relevanten
Informationen, wie Antworten auf Bieterfragen und Änderungen bei den Fristen oder
Vergabeunterlagen, automatisch an Ihre dort eingetragene E-Mail Adresse erhalten. Sofern
Sie bereit sind, an der Ausschreibung teilzunehmen, erbitten wir dazu Ihren Teilnahmeantrag
und Ihr Angebot ausschließlich in elektronischer Form. Laden Sie dies bei www.subreport.de
bis zum Ablauf der jeweilis benannten Frist zur Abgabe (Eingangsdatum) hoch. Nicht
fristgerecht eingegangene, unvollständige und/oder formal nicht ordnungsgemäße Angebote
bleiben unberücksichtigt. Fristgerecht bedeutet die Einreichung des vollständigen und
unterschriebenen Angebots mit allen geforderten Unterlagen zum benannten Termin.
Fehlende oder falsche Unterlagen werden nicht nachgefordert. Fragen können via
Bieterkommunikation/Nachrichten ausschließlich elektronisch bis 7 Tage vor der
Angebotsabgabefrist gestellt werden. Zur Wahrung des gleichen Informationsstandes aller
Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften werden die anonymisierten Fragen und Antworten
ausschließlich über subreport.de veröffentlicht. Es liegt in der Verantwortung des Bewerbers,
sich über ergänzende Informationen in regelmäßigen Abständen zu informieren. Die AGB von

Auftragnehmer und Auftraggeber sind ausgeschlossen und finden keine Anwendung. Sie
werden vollständig ersetzt durch die Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung
von Leistungen (VOL/B), Fassung 2003. Änderungen und Ergänzungen der
Verdingungsunterlagen sind unzulässig. Nebenangebote sind nicht zugelassen. Mit dem FB
633 VHB Angebotsschreiben ist ein detailliertes Angebot auf Geschäftspapier und ggf. das
Preisblatt abzugeben. Das Angebot muss die Preise und eine ausführliche Beschreibung zum
Angebotsumfang sowie zum Liefer-/ Leistungszeitraum enthalten. Dadurch muss belegt
werden, dass die Vorgaben der Leistungsbeschreibung eingehalten werden. Das Angebot
muss alle (sonstigen) geforderten Angaben und Erklärungen enthalten sowie rechtsverbindlich
unterschrieben sein. Unvollständige Angebote werden ausgeschlossen. Sämtliche
Preisangaben sind in EURO zu machen. Das FB 633 VHB Angebotsschreiben fordert die
Angabe von Brutto-Preisen. Dies gilt jedoch nur für Bieter aus der Bundesrepublik
Deutschland. Enthalten die Verdingungsunterlagen nach Auffassung des Bewerbers / Bieters
Unklarheiten oder sind diese zur Vertragsausführung unwirtschaftlich, fehlerhaft,
unvollständig, nicht eindeutig oder sind die Leistungen objektiv so nicht ausführbar, so hat der
Bewerber / Bieter die ausschreibende Stelle unverzüglich schriftlich auf dieses und die
erkennbaren Folgen hinzuweisen. Der Einwand, dass sich der Bewerber / Bieter über den
Umfang der Leistung oder die Art und Weise der Ausführung nicht genügend informieren
konnte, ist ausgeschlossen. Unzulässig sind den Wettbewerb beschränkende Absprachen im
Sinne des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen, insbesondere Verabredungen oder
Empfehlungen über die Abgabe bzw. Nichtabgabe von Angeboten und über die zu fordernden
Preise. Das Angebot kann nur bis zum Ablauf der Angebotsfrist geändert, berichtigt oder
zurückgezogen werden. Vom Ablauf der Angebotsfrist an bis zum Ablauf der Bindefrist ist der
Bieter an sein Angebot gebunden. Das Angebot sowie alle Anlagen und die geforderten
Nachweise müssen in sämtlichen Teilen in deutscher oder englischer Sprache vorliegen.
Anderssprachige Unterlagen werden nicht gewertet; es sei denn, es liegt eine beglaubigte
Übersetzung bei. Für Informationen zum allgemeinen Rechtsrahmen können Bewerber sich
an nachfolgend aufgeführte Stellen wenden: Steuerrecht: www.bundesfinanzministerium.de
Rubrik Steuern, Bundesfinanzministerium, 11016 Berlin, Tel.-Nr.: 01888/682-0, Fax: 01888
/682-4248, Umweltrecht: www.bundesumweltministerium.de Rubrik Gesetze/Verordnungen,
Bundesumweltministerium, Postfach 120629, 53048 Bonn, Tel.-Nr.: 01888/305-0, Fax: 01888
/305-3225, Arbeitsschutz und Arbeitsbedingungen: www.bmas.bund.de Rubrik Arbeitsschutz;
Bundesministerium für Arbeit und Soziales, 53107 Bonn, Tel.-Nr.: 01888/527-0, Fax: 01888
/527-4900 Zur Nachprüfung behaupteter Verstöße gegen Vergabebestimmungen können sich
die Bewerber oder Bieter an nachfolgend aufgeführte Stelle wenden: www.bundeskartellamt.de
Vergabekammern des Bundes, Bundeskartellamt, Villemombler Str. 76, 53123 Bonn Telefon:
+49 228 9499-0, Fax: + 49 228 9499-163
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv - VgV

2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 5
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 5

2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung

Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Zwingende
bzw. fakultative Ausschlussgründe nach GWB §§ 123 bis 126

5. Los

5.1. Los: LOT-0001
Titel: Los 1 - Toroidspiegel (M1)
Beschreibung: gem. Leistungsbeschreibung und Vergabeunterlagen --- M1 ist der erste
Spiegel der SoTeXS-Strahlführung. Er kollimiert den Undulatorstrahl vertikal und erzeugt
einen horizontalen Fokus in 8000 mm Entfernung. Um die optische Leistung trotz einer
angenommenen durchschnittlichen Wärmebelastung von 0,05 ± 0,002 W/mm² auf M1
aufrechtzuerhalten, wird der Spiegel an seinen Längsseiten nahe der optischen Oberfläche mit
wassergekühlten Kupferkühlplatten ausgestattet. Die Kühlplatten werden in 5,5 mm großen
Bohrungen im Spiegelkörper befestigt. Bestellmenge: 1 Stück + Option auf einen zweiten
Spiegel
Interne Kennung: LOT-0001 V301_2025

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 38622000 Spiegel
Menge: 2 Stück
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Bestellmenge: 1 Stück + Option auf einen zweiten Spiegel,
entweder gleichzeitig mit dem ersten Spiegel oder innerhalb von 12 Monaten nach Lieferung
des ersten Spiegels

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Magnusstraße 8
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 12489
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Warenannahme: Magnusstraße 8, 12489 Berlin

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 16/03/2026
Andere Laufzeit: Unbekannt

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:startup# - nicht zutreffend

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Innovative Beschaffung
Beschreibung: siehe technische Spezifikation

Innovatives Ziel: Die in Auftrag gegebenen Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen
umfassen Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten.

5.1.8. Zugänglichkeitskriterien
Kriterien für die Zugänglichkeit für Menschen mit Behinderungen wurden nicht berücksichtigt,
da die Beschaffung nicht für die Nutzung durch natürliche Personen vorgesehen ist

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Handelsregisterauszug (möglichst nicht älter als drei Monate)

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: a) Bewerbungsbogen - vollständig ausgefüllt und rechtsverbindlich
unterzeichnet, inkl. - Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie ggf. den
Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist, bezogen auf
die letzten drei Geschäftsjahre. Sofern dies nicht gelingt, z. B. aufgrund von Fusion,
Übernahme oder Umfirmierung, sind entsprechende Nachweise der Unternehmenswandlung
beizulegen. Die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit ist hierbei hervorzuheben. Drei Referenzen
vergleichbarer Komplexität, möglichst nicht älter als drei Jahre, mit Beschreibung des
Projektes, dessen Dauer und Fertigstellung sowie Angabe eines Ansprechpartners vom
Auftraggeber mit Position und Telefonnummer. b) Nachweis der Vertretungsbefugnis bei
juristischen Personen c) Unterschriebene Eigenerklärungen (Angaben zum Bieter,
Ausschlusskriterien, Sanktionen RUS und Verkaufszahlen) d) Ggf. Bevollmächtigung des
Vertreters bei Bietergemeinschaften e) Nachweis der Betriebshaftpflichtversicherung des
Unternehmens f) Kurze Unternehmenspräsentation Das HZB ist als Referenz nicht zulässig.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit: Mit der rechtverbindlichen
Unterschrift unter dem Bewerbungsbogen erklärt der Bewerber / die Bietergemeinschaft, dass
die für die Bearbeitung der ausgeschriebenen Lieferung / Dienstleistung nach heutigem Stand
der Technik notwendige technische Ausstattung und das erforderliche Personal im
Unternehmen vorhanden ist.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: siehe Bewertungsmatrix
Beschreibung: siehe Bewertungsmatrix
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: siehe Bewertungsmatrix
Beschreibung: siehe Bewertungsmatrix
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen (oder Teile davon) offiziell verfügbar sind: Englisch

Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 20/01/2026 10:00:00 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E31629439

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E31629439
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 02/02/2026 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 41 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: siehe Bewerbungsbedingungen und Vergabeunterlagen
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 02/02/2026 10:30:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Ort: Die Öffnung der Angebote erfolgt elektronisch. Anwesenheit von Bietern ist nicht zulässig.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Noch nicht bekannt
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Vergabeunterlagen
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Die AGB von Auftraggeber und Auftragnehmer sind grundsätzlich
ausgeschlossen und finden keine Anwendung. Sie werden vollständig ersetzt durch die
Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (VOL/B), Fassung
2003. Folgender Rechnungsplan soll vereinbart werden: 50 % nach Auftragsbestätigung und
Rechnung (x), 15 % nach Critical Design Review (CDR) (x), 20 % nach Lieferung, 15 % nach
finaler Abnahme. (x) Zur Bankbürgschaft: Die Zahlung erfolgt nach Erhalt der
Auftragsbestätigung und Rechnung gegen Vorlage einer selbstschuldnerischen, unbefristeten,
unwiderruflichen und für das HZB kostenfreien Bankbürgschaft inklusive der derzeit gültigen
USt. Die Rückgabe der Bürgschaft erfolgt erst nach finaler Abnahme und Vorlage der
Schlussrechnung. Die Zahlung der Rechnung erfolgt innerhalb von 30 Tagen nach
Rechnungseingang, netto, per Überweisung.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt - Vergabekammern des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3
GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoss gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens
bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum
Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist
ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Helmholtz-
Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB)
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Helmholtz-
Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB)
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Helmholtz-
Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB)
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien
und Energie GmbH (HZB)
Organisation, die Angebote bearbeitet: Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie
GmbH (HZB)

5.1. Los: LOT-0006
Titel: Los 2 - Planspiegel (M2)
Beschreibung: gem. Leistungsbeschreibung und Vergabeunterlagen --- Der Spiegel M2 wird
im Gittermonochromator zur Variation des Ablenkwinkels gemäß dem Patent SX700
verwendet. Um die optische Leistung trotz einer durchschnittlichen Wärmebelastung von 1 mW
/mm² auf dem Spiegel aufrechtzuerhalten, wird er an seinen Längsseiten nahe der optischen
Oberfläche mit wassergekühlten Kupferkühlrippen ausgestattet. Zur Befestigung der
Kühlrippen werden 5,5 mm große Bohrungen im Spiegelkörper verwendet. Bestellmenge: 1
Stück
Interne Kennung: LOT-0002 V301_2025

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 38622000 Spiegel
Menge: 1 Stück
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Bestellmenge: 1 Stück + Option auf einen zweiten Spiegel,
entweder gleichzeitig mit dem ersten Spiegel oder innerhalb von 12 Monaten nach Lieferung
des ersten Spiegels

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Magnusstraße 8
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 12489
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Warenannahme: Magnusstraße 8, 12489 Berlin

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 16/03/2026
Andere Laufzeit: Unbekannt

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:startup# - nicht zutreffend

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Innovative Beschaffung
Beschreibung: siehe technische Spezifikation
Innovatives Ziel: Die in Auftrag gegebenen Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen
umfassen Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten.

5.1.8. Zugänglichkeitskriterien
Kriterien für die Zugänglichkeit für Menschen mit Behinderungen wurden nicht berücksichtigt,
da die Beschaffung nicht für die Nutzung durch natürliche Personen vorgesehen ist

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Handelsregisterauszug (möglichst nicht älter als drei Monate)

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: a) Bewerbungsbogen - vollständig ausgefüllt und rechtsverbindlich
unterzeichnet, inkl. - Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie ggf. den
Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist, bezogen auf
die letzten drei Geschäftsjahre. Sofern dies nicht gelingt, z. B. aufgrund von Fusion,
Übernahme oder Umfirmierung, sind entsprechende Nachweise der Unternehmenswandlung
beizulegen. Die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit ist hierbei hervorzuheben. Drei Referenzen
vergleichbarer Komplexität, möglichst nicht älter als drei Jahre, mit Beschreibung des
Projektes, dessen Dauer und Fertigstellung sowie Angabe eines Ansprechpartners vom
Auftraggeber mit Position und Telefonnummer. b) Nachweis der Vertretungsbefugnis bei
juristischen Personen c) Unterschriebene Eigenerklärungen (Angaben zum Bieter,
Ausschlusskriterien, Sanktionen RUS und Verkaufszahlen) d) Ggf. Bevollmächtigung des
Vertreters bei Bietergemeinschaften e) Nachweis der Betriebshaftpflichtversicherung des
Unternehmens f) Kurze Unternehmenspräsentation Das HZB ist als Referenz nicht zulässig.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit: Mit der rechtverbindlichen
Unterschrift unter dem Bewerbungsbogen erklärt der Bewerber / die Bietergemeinschaft, dass
die für die Bearbeitung der ausgeschriebenen Lieferung / Dienstleistung nach heutigem Stand
der Technik notwendige technische Ausstattung und das erforderliche Personal im
Unternehmen vorhanden ist.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: siehe Bewertungsmatrix
Beschreibung: siehe Bewertungsmatrix
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: siehe Bewertungsmatrix
Beschreibung: siehe Bewertungsmatrix
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 20/01/2026 10:00:00 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E31629439

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E31629439
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 02/02/2026 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 41 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: siehe Bewerbungsbedingungen und Vergabeunterlagen
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 02/02/2026 10:30:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Ort: Die Öffnung der Angebote erfolgt elektronisch. Anwesenheit von Bietern ist nicht zulässig.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Noch nicht bekannt
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Vergabeunterlagen
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Die AGB von Auftraggeber und Auftragnehmer sind grundsätzlich
ausgeschlossen und finden keine Anwendung. Sie werden vollständig ersetzt durch die
Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (VOL/B), Fassung
2003. Folgender Rechnungsplan soll vereinbart werden: 50 % nach Auftragsbestätigung und

Rechnung (x), 15 % nach Critical Design Review (CDR) (x), 20 % nach Lieferung, 15 % nach
finaler Abnahme. (x) Zur Bankbürgschaft: Die Zahlung erfolgt nach Erhalt der
Auftragsbestätigung und Rechnung gegen Vorlage einer selbstschuldnerischen, unbefristeten,
unwiderruflichen und für das HZB kostenfreien Bankbürgschaft inklusive der derzeit gültigen
USt. Die Rückgabe der Bürgschaft erfolgt erst nach finaler Abnahme und Vorlage der
Schlussrechnung. Die Zahlung der Rechnung erfolgt innerhalb von 30 Tagen nach
Rechnungseingang, netto, per Überweisung.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt - Vergabekammern des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3
GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoss gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens
bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum
Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist
ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Helmholtz-
Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB)
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Helmholtz-
Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB)
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Helmholtz-
Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB)
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien
und Energie GmbH (HZB)
Organisation, die Angebote bearbeitet: Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie
GmbH (HZB)

5.1. Los: LOT-0007
Titel: Los 3- Rostrohlinge
Beschreibung: gem. Leistungsbeschreibung und Vergabeunterlagen --- Bestellmenge: 6 Stück
Interne Kennung: LOT-0003 V301_2025

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 38622000 Spiegel
Menge: 6 Stück
Optionen:

Beschreibung der Optionen: Bestellmenge: 1 Stück + Option auf einen zweiten Spiegel,
entweder gleichzeitig mit dem ersten Spiegel oder innerhalb von 12 Monaten nach Lieferung
des ersten Spiegels

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Magnusstraße 8
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 12489
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Warenannahme: Magnusstraße 8, 12489 Berlin

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 16/03/2026
Andere Laufzeit: Unbekannt

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:startup# - nicht zutreffend

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Innovative Beschaffung
Beschreibung: siehe technische Spezifikation
Innovatives Ziel: Die in Auftrag gegebenen Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen
umfassen Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten.

5.1.8. Zugänglichkeitskriterien
Kriterien für die Zugänglichkeit für Menschen mit Behinderungen wurden nicht berücksichtigt,
da die Beschaffung nicht für die Nutzung durch natürliche Personen vorgesehen ist

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Handelsregisterauszug (möglichst nicht älter als drei Monate)

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: a) Bewerbungsbogen - vollständig ausgefüllt und rechtsverbindlich
unterzeichnet, inkl. - Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie ggf. den
Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist, bezogen auf
die letzten drei Geschäftsjahre. Sofern dies nicht gelingt, z. B. aufgrund von Fusion,
Übernahme oder Umfirmierung, sind entsprechende Nachweise der Unternehmenswandlung
beizulegen. Die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit ist hierbei hervorzuheben. Drei Referenzen
vergleichbarer Komplexität, möglichst nicht älter als drei Jahre, mit Beschreibung des
Projektes, dessen Dauer und Fertigstellung sowie Angabe eines Ansprechpartners vom
Auftraggeber mit Position und Telefonnummer. b) Nachweis der Vertretungsbefugnis bei
juristischen Personen c) Unterschriebene Eigenerklärungen (Angaben zum Bieter,

Ausschlusskriterien, Sanktionen RUS und Verkaufszahlen) d) Ggf. Bevollmächtigung des
Vertreters bei Bietergemeinschaften e) Nachweis der Betriebshaftpflichtversicherung des
Unternehmens f) Kurze Unternehmenspräsentation Das HZB ist als Referenz nicht zulässig.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit: Mit der rechtverbindlichen
Unterschrift unter dem Bewerbungsbogen erklärt der Bewerber / die Bietergemeinschaft, dass
die für die Bearbeitung der ausgeschriebenen Lieferung / Dienstleistung nach heutigem Stand
der Technik notwendige technische Ausstattung und das erforderliche Personal im
Unternehmen vorhanden ist.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: siehe Bewertungsmatrix
Beschreibung: siehe Bewertungsmatrix
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: siehe Bewertungsmatrix
Beschreibung: siehe Bewertungsmatrix
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 20/01/2026 10:00:00 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E31629439

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E31629439
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 02/02/2026 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 41 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: siehe Bewerbungsbedingungen und Vergabeunterlagen
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 02/02/2026 10:30:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Ort: Die Öffnung der Angebote erfolgt elektronisch. Anwesenheit von Bietern ist nicht zulässig.

Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Noch nicht bekannt
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Vergabeunterlagen
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Die AGB von Auftraggeber und Auftragnehmer sind grundsätzlich
ausgeschlossen und finden keine Anwendung. Sie werden vollständig ersetzt durch die
Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (VOL/B), Fassung
2003. Folgender Rechnungsplan soll vereinbart werden: 50 % nach Auftragsbestätigung und
Rechnung (x), 15 % nach Critical Design Review (CDR) (x), 20 % nach Lieferung, 15 % nach
finaler Abnahme. (x) Zur Bankbürgschaft: Die Zahlung erfolgt nach Erhalt der
Auftragsbestätigung und Rechnung gegen Vorlage einer selbstschuldnerischen, unbefristeten,
unwiderruflichen und für das HZB kostenfreien Bankbürgschaft inklusive der derzeit gültigen
USt. Die Rückgabe der Bürgschaft erfolgt erst nach finaler Abnahme und Vorlage der
Schlussrechnung. Die Zahlung der Rechnung erfolgt innerhalb von 30 Tagen nach
Rechnungseingang, netto, per Überweisung.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt - Vergabekammern des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3
GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoss gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens
bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum
Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist
ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Helmholtz-
Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB)
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Helmholtz-
Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB)
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Helmholtz-
Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB)
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien
und Energie GmbH (HZB)
Organisation, die Angebote bearbeitet: Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie
GmbH (HZB)

5.1. Los: LOT-0008

Titel: Los 4 - Zylindrischer Spiegel (M3)
Beschreibung: gem. Leistungsbeschreibung und Vergabeunterlagen --- Der zylindrische
Spiegel M3 fokussiert die gestreute Strahlung auf den Austrittsspalt. Bestellmenge: 1 Stück +
Option auf einen zweiten Spiegel
Interne Kennung: LOT-0004 V301_2025

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 38622000 Spiegel
Menge: 2 Stück
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Bestellmenge: 1 Stück + Option auf einen zweiten Spiegel,
entweder gleichzeitig mit dem ersten Spiegel oder innerhalb von 12 Monaten nach Lieferung
des ersten Spiegels

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Magnusstraße 8
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 12489
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Warenannahme: Magnusstraße 8, 12489 Berlin

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 16/03/2026
Andere Laufzeit: Unbekannt

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:startup# - nicht zutreffend

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Innovative Beschaffung
Beschreibung: siehe technische Spezifikation
Innovatives Ziel: Die in Auftrag gegebenen Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen
umfassen Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten.

5.1.8. Zugänglichkeitskriterien
Kriterien für die Zugänglichkeit für Menschen mit Behinderungen wurden nicht berücksichtigt,
da die Beschaffung nicht für die Nutzung durch natürliche Personen vorgesehen ist

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Handelsregisterauszug (möglichst nicht älter als drei Monate)

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: a) Bewerbungsbogen - vollständig ausgefüllt und rechtsverbindlich
unterzeichnet, inkl. - Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie ggf. den
Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist, bezogen auf
die letzten drei Geschäftsjahre. Sofern dies nicht gelingt, z. B. aufgrund von Fusion,
Übernahme oder Umfirmierung, sind entsprechende Nachweise der Unternehmenswandlung
beizulegen. Die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit ist hierbei hervorzuheben. Drei Referenzen
vergleichbarer Komplexität, möglichst nicht älter als drei Jahre, mit Beschreibung des
Projektes, dessen Dauer und Fertigstellung sowie Angabe eines Ansprechpartners vom
Auftraggeber mit Position und Telefonnummer. b) Nachweis der Vertretungsbefugnis bei
juristischen Personen c) Unterschriebene Eigenerklärungen (Angaben zum Bieter,
Ausschlusskriterien, Sanktionen RUS und Verkaufszahlen) d) Ggf. Bevollmächtigung des
Vertreters bei Bietergemeinschaften e) Nachweis der Betriebshaftpflichtversicherung des
Unternehmens f) Kurze Unternehmenspräsentation Das HZB ist als Referenz nicht zulässig.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit: Mit der rechtverbindlichen
Unterschrift unter dem Bewerbungsbogen erklärt der Bewerber / die Bietergemeinschaft, dass
die für die Bearbeitung der ausgeschriebenen Lieferung / Dienstleistung nach heutigem Stand
der Technik notwendige technische Ausstattung und das erforderliche Personal im
Unternehmen vorhanden ist.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: siehe Bewertungsmatrix
Beschreibung: siehe Bewertungsmatrix
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: siehe Bewertungsmatrix
Beschreibung: siehe Bewertungsmatrix
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 20/01/2026 10:00:00 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E31629439

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E31629439
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig

Frist für den Eingang der Angebote: 02/02/2026 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 41 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: siehe Bewerbungsbedingungen und Vergabeunterlagen
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 02/02/2026 10:30:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Ort: Die Öffnung der Angebote erfolgt elektronisch. Anwesenheit von Bietern ist nicht zulässig.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Noch nicht bekannt
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Vergabeunterlagen
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Die AGB von Auftraggeber und Auftragnehmer sind grundsätzlich
ausgeschlossen und finden keine Anwendung. Sie werden vollständig ersetzt durch die
Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (VOL/B), Fassung
2003. Folgender Rechnungsplan soll vereinbart werden: 50 % nach Auftragsbestätigung und
Rechnung (x), 15 % nach Critical Design Review (CDR) (x), 20 % nach Lieferung, 15 % nach
finaler Abnahme. (x) Zur Bankbürgschaft: Die Zahlung erfolgt nach Erhalt der
Auftragsbestätigung und Rechnung gegen Vorlage einer selbstschuldnerischen, unbefristeten,
unwiderruflichen und für das HZB kostenfreien Bankbürgschaft inklusive der derzeit gültigen
USt. Die Rückgabe der Bürgschaft erfolgt erst nach finaler Abnahme und Vorlage der
Schlussrechnung. Die Zahlung der Rechnung erfolgt innerhalb von 30 Tagen nach
Rechnungseingang, netto, per Überweisung.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt - Vergabekammern des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3
GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoss gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens
bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum
Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist
ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Helmholtz-
Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB)
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Helmholtz-
Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB)
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Helmholtz-
Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB)
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien
und Energie GmbH (HZB)
Organisation, die Angebote bearbeitet: Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie
GmbH (HZB)

5.1. Los: LOT-0009
Titel: Los 5 - KIRKPATRICK-BAEZ SPIEGEL (KB 1 und KB 2)
Beschreibung: gem. Leistungsbeschreibung und Vergabeunterlagen --- Der potenzielle
Lieferant muss beide Spiegel als Set anbieten. Geliefert wird jeweils eine Einheit KB1 und KB2
als Paar. Bestellmenge: 1 Paar
Interne Kennung: LOT-0005 V301_2025

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 38622000 Spiegel
Menge: 1 Stück

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Magnusstraße 8
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 12489
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Warenannahme: Magnusstraße 8, 12489 Berlin

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 16/03/2026
Andere Laufzeit: Unbekannt

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:startup# - nicht zutreffend

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Innovative Beschaffung
Beschreibung: siehe technische Spezifikation
Innovatives Ziel: Die in Auftrag gegebenen Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen
umfassen Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten.

5.1.8. Zugänglichkeitskriterien

Kriterien für die Zugänglichkeit für Menschen mit Behinderungen wurden nicht berücksichtigt,
da die Beschaffung nicht für die Nutzung durch natürliche Personen vorgesehen ist

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Handelsregisterauszug (möglichst nicht älter als drei Monate)

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: a) Bewerbungsbogen - vollständig ausgefüllt und rechtsverbindlich
unterzeichnet, inkl. - Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie ggf. den
Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist, bezogen auf
die letzten drei Geschäftsjahre. Sofern dies nicht gelingt, z. B. aufgrund von Fusion,
Übernahme oder Umfirmierung, sind entsprechende Nachweise der Unternehmenswandlung
beizulegen. Die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit ist hierbei hervorzuheben. Drei Referenzen
vergleichbarer Komplexität, möglichst nicht älter als drei Jahre, mit Beschreibung des
Projektes, dessen Dauer und Fertigstellung sowie Angabe eines Ansprechpartners vom
Auftraggeber mit Position und Telefonnummer. b) Nachweis der Vertretungsbefugnis bei
juristischen Personen c) Unterschriebene Eigenerklärungen (Angaben zum Bieter,
Ausschlusskriterien, Sanktionen RUS und Verkaufszahlen) d) Ggf. Bevollmächtigung des
Vertreters bei Bietergemeinschaften e) Nachweis der Betriebshaftpflichtversicherung des
Unternehmens f) Kurze Unternehmenspräsentation Das HZB ist als Referenz nicht zulässig.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit: Mit der rechtverbindlichen
Unterschrift unter dem Bewerbungsbogen erklärt der Bewerber / die Bietergemeinschaft, dass
die für die Bearbeitung der ausgeschriebenen Lieferung / Dienstleistung nach heutigem Stand
der Technik notwendige technische Ausstattung und das erforderliche Personal im
Unternehmen vorhanden ist.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: siehe Bewertungsmatrix
Beschreibung: siehe Bewertungsmatrix
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: siehe Bewertungsmatrix
Beschreibung: siehe Bewertungsmatrix
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 20/01/2026 10:00:00 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E31629439

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E31629439
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 02/02/2026 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 41 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: siehe Bewerbungsbedingungen und Vergabeunterlagen
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 02/02/2026 10:30:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Ort: Die Öffnung der Angebote erfolgt elektronisch. Anwesenheit von Bietern ist nicht zulässig.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Noch nicht bekannt
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Vergabeunterlagen
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Die AGB von Auftraggeber und Auftragnehmer sind grundsätzlich
ausgeschlossen und finden keine Anwendung. Sie werden vollständig ersetzt durch die
Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (VOL/B), Fassung
2003. Folgender Rechnungsplan soll vereinbart werden: 50 % nach Auftragsbestätigung und
Rechnung (x), 15 % nach Critical Design Review (CDR) (x), 20 % nach Lieferung, 15 % nach
finaler Abnahme. (x) Zur Bankbürgschaft: Die Zahlung erfolgt nach Erhalt der
Auftragsbestätigung und Rechnung gegen Vorlage einer selbstschuldnerischen, unbefristeten,
unwiderruflichen und für das HZB kostenfreien Bankbürgschaft inklusive der derzeit gültigen
USt. Die Rückgabe der Bürgschaft erfolgt erst nach finaler Abnahme und Vorlage der
Schlussrechnung. Die Zahlung der Rechnung erfolgt innerhalb von 30 Tagen nach
Rechnungseingang, netto, per Überweisung.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt - Vergabekammern des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3
GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoss gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat. Verstöße gegen

Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens
bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum
Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist
ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Helmholtz-
Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB)
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Helmholtz-
Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB)
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Helmholtz-
Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB)
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien
und Energie GmbH (HZB)
Organisation, die Angebote bearbeitet: Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie
GmbH (HZB)

8. Organisationen

8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB)
Registrierungsnummer: Berichtseinheit-ID 00005522
Postanschrift: Hahn-Meitner-Platz 1
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 14109
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabe@helmholtz-berlin.de
Telefon: +49 308062-13185
Internetadresse: http://www.helmholtz-berlin.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt - Vergabekammern des Bundes
Registrierungsnummer: t:022894990
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Str. 16
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49 2289499-0
Fax: +49 2289499-163

Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle

8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: ef1a2491-28d5-4d32-90d8-6295b639e9e7 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 24/11/2025 15:36:07 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 228/2025
Datum der Veröffentlichung: 26/11/2025

Referenzen:
https://www.subreport.de/E31629439
http://www.helmholtz-berlin.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202511/ausschreibung-784524-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau