Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Mainz - Deutschland IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung Rahmenvereinbarung zur Betriebsunterstützung, Anpassungs- und Weiterentwicklung für gewässer- und abwasserbezogene IT-Fachverfahren in der Wasserwirtschaftsverwaltung RLP
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025112600365618420 / 783034-2025
Veröffentlicht :
26.11.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
31.03.2030
Angebotsabgabe bis :
15.01.2026
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
72000000 - IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
DEU-Mainz: Deutschland IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet
und Hilfestellung Rahmenvereinbarung zur Betriebsunterstützung,
Anpassungs- und Weiterentwicklung für gewässer- und abwasserbezogene
IT-Fachverfahren in der Wasserwirtschaftsverwaltung RLP

2025/S 228/2025 783034

Deutschland IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Rahmenvereinbarung zur Betriebsunterstützung, Anpassungs- und Weiterentwicklung für
gewässer- und abwasserbezogene IT-Fachverfahren in der Wasserwirtschaftsverwaltung RLP
OJ S 228/2025 26/11/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landesamt für Umwelt
E-Mail: haushalt@lfu.rlp.de
Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Umweltschutz

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: Rahmenvereinbarung zur Betriebsunterstützung, Anpassungs- und Weiterentwicklung
für gewässer- und abwasserbezogene IT-Fachverfahren in der Wasserwirtschaftsverwaltung
RLP
Beschreibung: Das Landesamt für Umwelt (LfU) beabsichtigt, im Rahmen eines offenen
Verfahrens eine Rahmenvereinbarung auf Grundlage des EVB-IT Erstellungsvertrages
abzuschließen. Gegenstand der Rahmenvereinbarung sind die Anpassung, Weiterentwicklung
und Betriebsunterstützung ausgewählter IT-Fachverfahren der Wasserwirtschaftsverwaltung
Rheinland-Pfalz. Die zu vergebenden Leistungen umfassen insbesondere die fortlaufende
Weiterentwicklung bestehender Funktionalitäten, die Anpassung an geänderte rechtliche und
fachliche Anforderungen, die Sicherstellung der Betriebsfähigkeit sowie die Unterstützung bei
Betrieb und Pflege der betroffenen IT-Fachverfahren.
Kennung des Verfahrens: a7c5644b-9044-41b9-9540-af7ba33aad97
Interne Kennung: LfU_13_58/2025
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und
Hilfestellung

2.1.2. Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land

2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: #Bekanntmachungs-ID: CXPDYYHYN9E# Fachlich-Inhaltliche
Nebenangebote sind nicht zugelassen. Ein kaufmännisches / wirtschaftliches Nebenangebot
in Form von SKONTO-Gewährung gemäß Preisblatt (Formulare 302) ist zulässig. Die
Kommunikation zwischen der Vergabestelle und den Bietern während des Vergabeverfahrens
erfolgt ausschließlich über die von der Vergabestelle verwendete Vergabeplattform (www.

vergabe.rlp.de). Die Ausschreibungsunterlagen enthalten nach Ansicht des Auftraggebers alle
Informationen, die zur Erstellung eines bedarfsgerechten Angebotes erforderlich sind. Falls
sich dennoch Rückfragen ergeben, deren Klärung dem Bieter unverzichtbar erscheinen, sind
diese bis zum 07.01.2026 auf der Vergabeplattform zu stellen. Die darauf erteilten Auskünfte
werden dann allen Bietern in anonymisierter Form ausschließlich auf Vergabeplattform zur
Verfügung gestellt.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten
Verpflichtungen:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrug:
Korruption:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Zahlungsunfähigkeit:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:

5. Los

5.1. Los: LOT-0001
Titel: Rahmenvereinbarung zur Betriebsunterstützung, Anpassungs- und Weiterentwicklung
für gewässer- und abwasserbezogene IT-Fachverfahren in der Wasserwirtschaftsverwaltung
RLP
Beschreibung: Die IT-Facharchitektur der Wasserwirtschaftsverwaltung in Rheinland-Pfalz ist
über einen Zeitraum von rund 25 Jahren kontinuierlich gewachsen und wurde aufgrund
wechselnder fachlicher und technischer Anforderungen vielfach überarbeitet. Sie umfasst
heute zahlreiche, zum Teil sehr komplexe Fachanwendungen sowie diverse Daten- und
Geodienste, die von über 1.500 registrierten Anwendern aus den Verwaltungsebenen der
Wasserbehörden, anderen regionalen und nationalen Verwaltungen, Ingenieurbüros und
Institutionen der Industrie genutzt werden. Hinzu kommt eine große Zahl der Nutzer der frei

zugänglichen Internetanwendungen. Diese IT- Facharchitektur nutzte von Beginn an
serverseitig die Programmier-sprache Java sowie das Datenbanksystem Oracle. Als
Entwicklungsplattform wurde schon sehr früh auf das WebGenesis-Framework des
Fraunhoferinstituts gesetzt, so dass bis heute zahlreiche Anwendungen auf dieser Plattform
aufbauen. Seit einigen Jahren werden Neuentwicklungen auf Basis von Java Spring Boot
durchgeführt, da diese Plattform moderner und weiter verbreitet ist. Es ist geplant, in den
kommenden Jahren alle WebGenesis-basierten Fachanwendungen schrittweise auf eine
moderne Architektur zu migrieren. Konzeption, Realisierung und Pflege dieser IT-
Facharchitektur wird durch das DV-Fachreferat der Wasserwirtschaft im LfU zentral für
Rheinland-Pfalz gesteuert. Das DV-Fachreferat erfasst, koordiniert und aggregiert die
fachlichen Anforderungen an bestehende und ggf. neue Fachverfahren, priorisiert und plant
deren Umsetzung nach zeitlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, und übergibt die
technische Realisierung anschließend an die Anwendungsprogrammierung, wobei das
Ergebnis dann vom DV-Fachreferat bzw. den jeweiligen Fachreferaten überprüft, getestet und
abgenommen wird. Die Anwendungsprogrammierung, Implementierung und Pflege der
genannten Fachanwendungen des LfU erfolgt durch externe Entwicklerfirmen. Die
auslaufenden Wartungs- und Pflegeverträge für die WebGenesis-basierten
Fachanwendungen sowie einiger damit in enger fachlicher Beziehung stehender
Anwendungen und Dienste erfordern den Abschluss einer neuen Rahmenvereinbarung.
Hierzu soll ein entsprechend qualifiziertes Entwicklungsunternehmen beauftragt werden, das
die erforderlichen Entwicklungs- und Unterstützungsleistungen effizient und wirtschaftlich
erbringt. Folgende Fachanwendungen und Dienste, die im Kap. 2 weiter ausgeführt werden,
sind Bestandteil der Rahmenvereinbarung: - Fachportal DataScout - Digitales Wasserbuch
(DigiWab) - Elektronische Abwasserabgabenerhebung (eAbwAG) - Auskunftssystem
Messstellen (AKSMS) - Gütemeldedienst - Platin MS, InfoPol MS - Informationssystem
Hochwasser- und Starkregen-Management (IHSM) und HWRMexplorer - Digitales
Pegelstammbuch (DigiPeg) - WRRLplaner - Landesdarlehen Förderung (LanDar) -
Fachverfahren zu Rhein, Mosel und Saar: o Flussgebietsgemeinschaft Rhein (FGG Rhein) o
Internationale Kommission zum Schutz von Mosel und Saar (IKSMS) o Informations- und
Beratungszentrum Hochwasservorsorge (IBH) o Internationales Betreuungszentrum für
Hochwasserpartnerschaften (HPI) - Wasserportal Rheinland-Pfalz mit integrierten
Auskunftssystemen auf Basis der zentralen Datendrehschreibe Messdatenauskunft (MDA)
Umfang der Leistungsbereiche Der AG kalkuliert aufgrund mehrjähriger Erfahrungswerte für
die in Ziffer 3.1 genannten Leistungsbereiche a) Betriebsunterstützung und b) Anpassungs-
entwicklungen zusammen mit folgendem Stundenbedarf: - 2026: 3.500 Stunden - 2027: 4.000
Stunden - 2028: 4.000 Stunden - 2029: 4.000 Stunden - 2030: 1.000 Stunden Die Kalkulation
basiert auf einer 50:50 Aufteilung zu beiden Leistungsbereichen und einer linearen
Gleichverteilung des Arbeitsanfalls über den Vertragszeitraum, der jedoch z. B. je nach
Häufigkeit und Schwere von Fehlern abweichen kann. Ein Anspruch des AN auf Erbringung
des o.g. Bedarfs besteht nicht. Der Vereinbarung steht unter dem Vorbehalt, dass für die
entsprechenden Zeiträume Haushaltsmittel zur Verfügung stehen. Die Rahmenvereinbarung
in Form eines EVB-IT-Erstellungsvertrages (siehe Formular 414) wird ohne
Mindestabnahmemenge und mit jährlichen Obergrenzen gemäß der o.g. Aufteilung
abgeschlossen. Da es sich bei den vorgenannten Stundenbedarfen nur um eine Schätzung
des AGs handelt, kann es im jeweiligen Jahr vorkommen, dass die Obergrenzen nicht
auskömmlich sind. In einem solchen Fall erfolgt nach gegenseitigem Einvernehmen der
Vertragsparteien eine entsprechende Aufstockung der Stundenobergrenze auf Basis des
bestehenden Stundensatzes und Vertrages. Dazu können nicht in Anspruch genommene
Stundenkontingente aus Vorjahren herangezogen werden. Sofern darüber hinaus Bedarfe
bestehen, sind Aufstockungen in der Gesamtbetrachtung bis maximal 100 Prozent, bezogen

auf die Stundenanzahl der gesamten Vertragslaufzeit, ohne Herstellung eines
wettbewerblichen Vergabeverfahren möglich.
Interne Kennung: LfU_13_58/2025

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung

5.1.2. Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 24/02/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/03/2030

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit bestätigt
der Bieter in Form einer Eigenerklärung gemäß Formular 304, dass: er über eine Betriebs-
/Berufshaftpflichtversicherung für Personenschäden und sonstige Schäden in angemessener
Höhe (mindestens jeweils 1.500.000,00 EUR für Personen- und Sachschäden je Schadensfall
sowie für Vermögensschäden eine Deckungssumme von mindestens 100.000,00 EUR)
verfügt oder bereit ist, im Auftragsfall eine solche abzuschließen. Mit dem Angebot ist eine
Eigenerklärung (Formular 310) über das Bestehen einer solchen Berufshaftpflichtversicherung
bzw. über die Bereitschaft zum Abschluss einer solchen Versicherung im Auftragsfall
vorzulegen. Das Bestehen der Versicherung im Auftragsfall ist spätestens zum Vertragsbeginn
durch eine Bescheinigung der Haftpflichtversicherung nachzuweisen. Bei einer
Arbeitsgemeinschaft (ARGE) muss der Versicherungsschutz auf die ARGE ausgestellt sein.
Alternativ kann eine gleichlautende Versicherung aller ARGE-Mitglieder vorgelegt werden,
wenn gerade auch die Tätigkeit in einer ARGE mit Haftung für die gesamte ARGE
mitversichert ist; aus der Bescheinigung muss eindeutig hervorgehen, dass diese Tätigkeit in
einer ARGE mit Außenhaftung für die gesamte ARGE enthalten ist.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit bestätigt
dieser in Form einer Eigenerklärung gemäß Formular 304, dass: 1.) die für die Projektleitung
vorgesehene Person - unter Nennung des Namens - die folgenden Kenntnisse und
Erfahrungen besitzt: im Aufgabenbereich Projektsteuerung, Verantwortung für die

Projektumsetzung die folgenden Kenntnisse/Erfahrungen: Langjährige Leitungserfahrung in
komplexen IT-Projekten; Koordination mehrerer Fachverfahren und Technologie-Stacks
einschließlich Projekten mit KI-Funktionalitäten; Berücksichtigung von Datenschutz-,
Sicherheits- und AI-Act-Anforderungen. im Aufgabenbereich Technische Gesamtkompetenz
die folgenden Kenntnisse/Erfahrungen: WebGenesis; Java/Spring Boot, Vue.js; Oracle;
Erfahrung in Systemintegration und Einbindung von KI-Komponenten (z. B. LLM-basierte
Module, RAG-Architekturen, Prompt-Optimierung, Qualitätssicherung von KI-Antworten) im
Aufgabenbereich Kommunikation mit Auftraggeber und Fachbereichen die folgenden
Kenntnisse/Erfahrungen: Fachliches Verständnis in der Wasserwirtschaft zur Abstimmung mit
Fachabteilungen; Übersetzung fachlicher Anforderungen in technische Spezifikationen;
Aufwandsschätzungen, Budgetierung, Leistungsnachweise im Aufgabenbereich
Teamsteuerung und Aufgabenplanung die folgenden Kenntnisse/Erfahrungen: Führung
interdisziplinärer Teams; agile Methoden (z.B. Scrum/Kanban) und agile Projektplanung (z.B.
Jira, Redmine); Einbindung von KI-Spezialist:innen und Data-Engineers in Entwicklungs- und
Qualitätssicherungsprozesse im Aufgabenbereich Qualitätssicherung und Dokumentation die
folgenden Kenntnisse/Erfahrungen: Software-Qualitätssicherung; Code Reviews;
Testmanagement; Erstellung von Projekt- und Fortschrittsberichten; Dokumentation und
Nachvollziehbarkeit von KI-Komponenten gemäß EU-AI-Act und BSI-Empfehlungen Diese
Kenntnisse und Erfahrungen müssen im Zeitraum seit 2021 den Einsatzschwerpunkt der zur
Projektleitung vorgesehenen Person in den durchgeführten Entwicklungsprojekten darstellen.
Die Eignung zu 1.) ist ergänzend zur Eigenerklärung mittels des Formulars 313
(Mitarbeiterprofil Projektleitung) zu belegen. 2.) er mindestens drei (3) vergleichbare
Referenzen nachweisen kann. Vergleichbar sind solche Referenzen a) deren Vertragsbeginn
nach dem 01.01.2015 liegt, b) die eine Projektdauer von mindestens 12 Monaten besitzen und
einen Leistungsabruf von 2.000 Stunden enthalten, bzw. bei laufenden Projekten die
Projektlaufzeit mindestens 12 Monate vor Angebotsabgabe begonnen hat und in diesen
Zeitraum ein Leistungsabruf von mindestens 2.000 Stunden erfolgt ist, c) die mit Blick auf die
in der Leistungsbeschreibung geforderten Anforderungen in der Betriebsunterstützung sowie
Anpassungs- und Weiterentwicklung vergleichbar sind, d. h. einen unmittelbaren Bezug
haben, indem sie folgende Kriterien erfüllen: i. mindestens ein Entwicklungsprojekt einer web-
basierten Fachanwendung auf Basis des WebGenesis-Frameworks und der Oracle-
Datenbank, ii. mindestens ein Projekt mit Entwicklung oder Integration von Java-basierten
Webanwendungen auf Basis von Spring Boot, Vue.js und Oracle, sowie iii. mindestens ein
Entwicklungs-Projekt für ein kundenspezifisches KI-gestütztes Assistenzsystem und in
Summe aller Referenzprojekte den Einsatz der Technologien und Integrationsaspekte der in
der Leistungsbeschreibung genannten IT-Fachverfahren nachweisen, insbesondere das
WebGenesis-Framework, Java Spring Boot, Vue.js, Datenhaltung in Oracle,
Anwendungsintegration über REST- oder SOAP-Schnittstellen sowie die Implementierung von
und die Integration mit Open-Source-LLM Technologien, Einbindung von WebGIS-
Komponenten zur Verortung und kartengestützten Darstellung, Entwicklung individueller
Erweiterungen in Typo3. In der Gesamtheit sollen die Referenzen die technologische Breite
der benannten IT-Fachverfahren widerspiegeln. Die Eignung zu 2.) ist je Referenzprojekt
mittels des Formulars 311 nachzuweisen. Aus den Referenzen muss deutlich werden, auf
welche Programme, Techniken oder Methoden sich das jeweilige Referenzprojekt bezieht.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit bestätigt
dieser in Form einer Eigenerklärung gemäß Formular 304 außerdem, dass: 3.) er nachweisen
kann, dass er über angemessene technische und organisatorische Maßnahmen (TOM) zur
Gewährleistung der Informationssicherheit gemäß den Anforderungen der Richtlinie (EU) 2022

/2555 (NIS-2-Richtlinie) verfügt. Als geeigneter Nachweis wird anerkannt: - eine gültige
Zertifizierung nach ISO/IEC 27001, oder - ein IT-Grundschutz-Zertifikat des Bundesamts für
Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Eine Kopie/ein Scan des Nachweises ist dem
Angebot beizulegen. 4.) er für die Leistungserbringung ein Entwicklerteam einsetzt, welches
über die in Ziff. 3.4 der Leistungsbeschreibung aufgeführten Kenntnisse und Erfahrungen
verfügt.

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 07/01/2026 23:59:59 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite
/notice/CXPDYYHYN9E/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYYHYN9E

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice
/CXPDYYHYN9E
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 15/01/2026 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 39 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es gelten die Regelungen gemäß §56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 15/01/2026 10:01:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftragnehmer verpflichtet sich bei der
Ausführung des Auftrages gemäß der Eigenerklärung zur Tariftreue, welche er im Rahmen der
Ausschreibung abgegeben hat, zur Einhaltung der dort genannten tariflichen Bestimmungen,
vgl. Formulare 305a und 305b. Des Weiteren werden die Regelungen in § 7 LTTG RLP
Bestandteil des Vertrages.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb

Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Begründung der Laufzeit der Rahmenvereinbarung: Einarbeitung: ab Zuschlagserteilung
(spätestens 24.02.2026) - 31.03.2026 Laufzeit der Rahmenvereinbarung: 01.04.2026 -
31.03.2030
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft,
Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsverfahren ist gemäß § 160 Abs.
3 S. 1 Nr. 4 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) unzulässig, soweit
mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht
abhelfen zu wollen, vergangen sind. Darüber hinaus wird auf die Rügeobliegenheiten gemäß §
160 Abs. 3 Nr. 1-3 GWB verwiesen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Landesamt für Umwelt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landesamt für Umwelt

8. Organisationen

8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Landesamt für Umwelt
Registrierungsnummer: 07-0011651100400-41
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Straße 7
Stadt: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Referat 13
E-Mail: haushalt@lfu.rlp.de
Telefon: +49613160330
Internetadresse: https://www.lfu.rlp.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft,
Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Registrierungsnummer: 07-0011801100100-43
Postanschrift: Stiftstraße 9
Stadt: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de
Telefon: +49 6131162234

Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle

8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: fd1cc03e-6af5-4f52-8800-94bc1dcdcdc6 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 24/11/2025 16:49:05 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 228/2025
Datum der Veröffentlichung: 26/11/2025

Referenzen:
https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYYHYN9E
https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYYHYN9E/documents
https://www.lfu.rlp.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202511/ausschreibung-783034-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau