|
Titel :
|
DEU-Karlsruhe - Deutschland Installation von Elektroanlagen HV KA -Sanierung der MSR-Technik im Hochhaus
|
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025112600350918224 / 782833-2025
|
|
Veröffentlicht :
|
26.11.2025
|
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
14.04.2028
|
|
Angebotsabgabe bis :
|
19.01.2026
|
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
|
Produkt-Codes :
|
45311000 - Installation von Elektroanlagen
|
DEU-Karlsruhe: Deutschland Installation von Elektroanlagen HV KA
-Sanierung der MSR-Technik im Hochhaus
2025/S 228/2025 782833
Deutschland Installation von Elektroanlagen HV KA - Sanierung der MSR-Technik im
Hochhaus
OJ S 228/2025 26/11/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Bauleistung
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg
E-Mail: johannes.neu@drv-bw.de
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung
des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Sozialwesen
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: HV KA - Sanierung der MSR-Technik im Hochhaus
Beschreibung: HV KA - Sanierung der MSR-Technik im Hochhaus
Kennung des Verfahrens: 18aea21c-1e9e-4846-8a4c-bfec50adcce4
Interne Kennung: BAU174B-480
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45311000 Installation von Elektroanlagen
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Gartenstraße 105
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76135
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Maßnahmenbeschreibung: Die Deutsche Rentenversicherung
Baden-Württemberg (DRV BW) plant in der Hauptniederlassung Karlsruhe im Gebäude
Hochhaus die Sanierung der Gebäudeautomation. Das Ende 1963 in Betrieb genommene
Hochhaus der DRV BW wurde in der Zeit von 2003 bis 2008 grundlegend saniert. Letztmals
das EG sowie das 1. und 2. OG in den Jahren 2019-2022. Die bestehenden Schaltanlagen
der Anlagen- und Raumautomation sind in den Jahren 2005 bis 2009 errichtet worden. Die
jetzige Sanierung bezieht sich auf die Erneuerung der Anlagen- und Raumautomation durch
den Austausch der Informationsschwerpunkte und Raumautomationsverteiler in den
Zwischendecken sowie die Erneuerung der Gebäudeleittechnik. Die Feldgeräte und
Bestandsverkabelung bleiben bestehen. Gebäude Hochhaus : Das Hochhaus erstreckt sich
über 24 Stockwerke - zwei Untergeschosse, 20 Regelgeschosse und zwei Dachgeschosse.
Bei den zwei Dachgeschossen handelt es sich um Technikstockwerke. Die 20
Regelgeschosse bestehen aus einem Kernbereich mit Technikräumen, WCRäumen,
Technikschächten, Aufzügen sowie einer Ost und Westseite mit Flur und angrenzenden Büro-
oder Besprechungsräumen. In den zwei Untergeschossen befinden sich Lager- und
Technikräume. Die Anbindung an benachbarte Gebäudeteile erfolgt über das EG bzw. über
die beiden Untergeschosse. Das Hochhaus verfügt über zwei durchgängige Treppenhäuser
(U02 - E21) sowie sechs Aufzüge im Kernbereich. Eine Sanierung der Gebäudeautomation für
die Stockwerke E0 bis E2 wurde bereits durchgeführt und ist somit nicht mehr Bestandteil
dieser Ausschreibung. Allgemeine Hinweise: Die Ausschreibungsunterlagen werden über die
Vergabeplattform Vergabe 24 des Staatsanzeigers Baden- Württemberg zur Verfügung
gestellt. Eine verpflichtende Registrierung für das Herunterladen der Vergabeunterlagen ist
nicht erforderlich. Es wird jedoch eine freiwillige Registrierung auf der Vergabeplattform
empfohlen. Wer sich freiwillig registrieren lässt, wird automatisch über Bieteranfragen und -
antworten sowie über etwaige Änderungen der Vergabeunterlagen informiert. Ohne
Registrierung ist jeder Bieter selbst verantwortlich, sich diese Informationen auf der
Vergabeplattform zu beschaffen. Weiterhin sind Bieterfragen ausschließlich elektronisch über
die Vergabeplattform an die ausschreibende Stelle zu richten. Hierzu ist die kostenlose
Registrierung unter dem entsprechenden Zugang auf der vorgenannten Vergabeplattform
erforderlich. Hinsichtlich der Information nicht berückisichtigter Bieter und Bewerber gelten die
§§ 134, 135 GWB.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu -
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Korruption:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrug:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Zahlungsunfähigkeit:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
5. Los
5.1. Los: LOT-0000
Titel: HV KA - Sanierung der MSR-Technik im Hochhaus
Beschreibung: Leistungen: - Austausch ca. 255x GA-Boxen (SVTs) in Flurzwischendecken -
Austausch von 9x Automationsschwerpunkten (ASPs) in Technikräumen - Ausführung von 1x
neuen Automationsschwerpunkt (ASP) als Zentral- Controller - Austausch von 18x
Raumautomationsverteilern (RAV) in Technikräumen - Austausch von ca. 352
Raumbediengeräten in Büros/Besprechungsräumen - Austausch bzw. Erneuern eines Teils
der bestehenden Feldgeräte (z.B. Temperaturfühler, Rauchmelder, Wetterstation) - Errichten
GLT- Server mit Einbindung von Bestands-Gebäudeteilen - Liefern und Einrichten von 1x GLT-
Arbeitsplatz sowie 9x Touchpanels zur Visualisierung an den ASPs vor Ort. - Durchgängiger
Kommunikationsstandard: BACnet/ SC - Programmierung von ca. 30.000 Datenpunkten in der
Raum und Anlagenautomation unter Berücksichtigung eines bauseitigen
Benutzeradressierungssystems - Liefern und Einbauen von ca. 2.150 m LWL-Kabel - Liefern
und Einbauen von ca. 9.000 m sonstige Kabel und Leitungen Die Sanierung der
Bürogeschosse muss abschnittsweise in 6 Abschnitten mit je 3 Geschossen erfolgen, zzgl.
mind. 3 weiterer Abschnitte für Leistungen in den anderen Geschossen - 1.Zwischenfrist: 50%
Fertigstellung der Stockwerke (E03 - E11) am 19.02.2027 - 2. Zwischenfrist: 50%
Fertigstellung der Stockwerke (E12 - E20) am 29.10.2027 - 3. Zwischenfrist: Funktionsprüfung
ASP 2.DG (letzter ASP) am 17.03.2028
Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45311000 Installation von Elektroanlagen
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Gartenstraße 105
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76135
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 04/05/2026
Enddatum der Laufzeit: 14/04/2028
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Beurteilung der Eignung Präqualifizierte Unternehmen führen den
Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von
Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist
auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die
Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als
vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt
Eigenerklärung zur Eignung vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf
gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die
Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste
des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis)
geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen auf
gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der Eigenerklärung zur Eignung genannten
Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher
Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das
Formblatt Eigenerklärung zur Eignung ist erhältlich (siehe Vergabeunterlagen) Darüber
hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6a Absatz
3 VOB/A zu machen: 1. Mindestkriterien /Eignungskriterien a) Befähigung und Erlaubnis zur
Berufsausübung nach § 6a Nr. 1 VOB/A EU - Handwerksrolle oder Berufs- bzw.
Handelsregistereintrag b) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit nach § 6a Nr. (2), 1
VOB/A EU - Aufstellung des Umsatzes der letzten 3 Geschäftsjahre - Mindestjahresumsatz
das 2-fache des jeweiligen Auftragswertes bzw. des geschätzten Gesamtwertes c) Technische
und berufliche Leistungsfähigkeit nach § 6a Nr. 3 VOB/A EU - Technische Fachkräfte
Angaben über die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren
jahresdurchschnittlich beschäftigte Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert
ausgewiesenem technischen Leistungspersonal: Meister/ Techniker: Anzahl >3,
Qualitätskontrolle: Anzahl >1, Facharbeiter: Anzahl >10 - Durchschnittliche jährliche
Beschäftigungszahl des Unternehmens bzw. der Bietergemeinschaft in den letzten 3 Jahren:
Mind. 20 Personen - Referenzen Geeignete und vergleichbare Referenzen über die in den
letzten 5 Jahren ausgeführte Aufträge mit Angabe des Werts, des Erbringungszeitpunktes
sowie des öffentlichen bzw. privaten Auftraggebers mit entsprechenden Nachweisen.
Gefordert wird: mind. 3 Referenzen, je mit einem Auftragswert pro Jahr >=1.000.000 brutto
2. Weitere vorzulegende unternehmensbezogene Unterlagen (Bestätigungen der
Eigenerklärungen) - Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der
Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. bei der Industrieund Handelskammer - rechtskräftig
bestätigter Insolvenzplan (falls eine Erklärung über das Vorliegen eines solchen
Insolvenzplanes angegeben wurde) - Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen
Sozialkasse, falls das Unternehmen beitragspflichtig ist - Unbedenklichkeitsbescheinigung des
Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen, falls das Finanzamt eine solche
Bescheinigung ausstellt - Freistellungsbescheinigung nach § 48b Einkommensteuergesetz-
Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen
Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen 3. Auf Verlangen der Vergabestelle ist
ggf. ein funktionsfähiges Muster des Raumbediengerätes (Pos. 01.1.0110) vorzulegen. Das
Muster wird vergütet. Nähere Angaben siehe Vergabeunterlagen. 4. Nach Auftragserteilung ist
für die Sicherheit der Erfüllung sämtlicher Verpflichtungen aus dem Vertrag eine
Vertragserfüllungsbürgschaft in Höhe von 5% der Auftragssumme brutto vorzulegen. Als
Sicherheit für Mängelansprüche wird eine Bürgschaft für Mängelansprüche von 3 % der
Summe der Abschlagszahlungen zum Zeitpunkt der Abnahme (vorläufige
Abrechnungssumme). Die Sicherheit kann wahlweise durch Einbehalt, Hinterlegung von Geld
oder durch Bürgschaft geleistet werden. Nähere Angaben hierzu siehe Vergabeunterlagen.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: geeignete und vergleichbare Referenzen über die in den letzten fünf Jahren
ausgeführte Aufträge mit Angabe des Werts, des Erbringungszeitpunktes sowie des
öffentlichen bzw. privaten Auftraggebers mit entsprechenden Nachweisen Gefordert wird:
mind. drei Referenzen, je mit einem Auftragswert pro Jahr >= 1.000.000 EUR brutto. DIe
vollständigen Eignungskriterien sind unter zusätzliche Informationen angegeben.
Kriterium: Techniker oder technische Stellen für die Qualitätskontrolle
Beschreibung: Qualitätskontrolle: Anzahl >1 DIe vollständigen Eignungskriterien sind unter
zusätzliche Informationen angegeben.
Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: Angaben über die Anzahl der in den letzten drei abgeschlossenen
Kalenderjahren; Meister/Techniker Anzahl >3; Facharbeiter: Anzahl >10 DIe vollständigen
Eignungskriterien sind unter zusätzliche Informationen angegeben.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Durchschnittliche jährliche Beschäftigungszahl des Unternehmens bzw. der
Bietergemeinschaft in den letzten drei Jahren: mind. 20 Personen DIe vollständigen
Eignungskriterien sind unter zusätzliche Informationen angegeben.
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Aufstellung des Umsatzes der letzten drei Geschäftsjahren; Mindestumsatz das
2-fache des jeweiligen Auftragswertes bzw. des geschätzten Gesamtwertes. DIe vollständigen
Eignungskriterien sind unter zusätzliche Informationen angegeben.
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Handwerks- oder Berufsrolle DIe vollständigen Eignungskriterien sind unter
zusätzliche Informationen angegeben.
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Handelsregistereintrag DIe vollständigen Eignungskriterien sind unter
zusätzliche Informationen angegeben.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis in EURO
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.vergabe24.de/vergabeunterlagen/54321-
Tender-19aa01be62c-6e493d1252b3953b
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.vergabe24.de/vergabeunterlagen/54321-Tender-19aa01be62c-
6e493d1252b3953b
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.vergabe24.de/vergabeunterlagen/54321-Tender-
19aa01be62c-6e493d1252b3953b
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 19/01/2026 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: siehe § 16 a Abs. 1 VOB/A EU
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 19/01/2026 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Ort: Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Gartenstraße 105 76135 Karlsruhe
Deutschland
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe unter zusätzliche Informationen
Elektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium
Karlsruhe
Informationen über die Überprüfungsfristen: Fristen für die Überprüfung: Ein
Nachprüfungsantrag (§ 160 GWB) ist unzulässig, wenn der Bieter erkannte Verstöße gegen
Vergabevorschriften nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen beim Auftraggeber
gerügt hat (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB), aufgrund der Bekanntmachung oder in den
Vergabeunterlagen erkennbare Verstöße gegen Vergabevorschriften nicht bis zum Ablauf der
der Frist zur Angebotsbgabe beim Auftraggeber gerügt hat (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und Nr. 3
GWB) oder soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Ein
Nachprüfungsantrag ist zudem nach Zuschlagserteilung unzulässig (§ 168 Abs. 2 GWB). Die
Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach elektronischer Absendung der Bekanntgabe der
Vergabeentscheidung bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der
Vergabeentscheidung per Post, unabhängig davon, ob die Fristen gem. § 160 Abs. 3 GWB
abgelaufen sind (§ 134 Abs. 2 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Deutsche
Rentenversicherung Baden-Württemberg
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Deutsche
Rentenversicherung Baden-Württemberg
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Deutsche Rentenversicherung Baden-
Württemberg
8. Organisationen
8.1. ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg
Registrierungsnummer: 8000000-24BW223100000002-83
Postanschrift: Gartenstraße 105
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76135
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Abteilung 26 - Gebäudemanagement und Dienstleistungen
E-Mail: johannes.neu@drv-bw.de
Telefon: +49 721 825 26612
Internetadresse: http://www.drv-bw.de
Profil des Erwerbers: http://www.vergabe24.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1. ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium
Karlsruhe
Registrierungsnummer: 08-A9866-40
Postanschrift: Kapellenstraße 17
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76131
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
E-Mail: Vergabekammer@rpk.bwl.de
Telefon: 07219268730
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg
Registrierungsnummer: 08000000-24BW223100000002-83
Postanschrift: Gartenstraße 105
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76135
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
E-Mail: johannes.neu@drv-bw.de
Internetadresse: http://www.drv-bw.de
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1. ORG-7006
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: b2b54398-dfe0-4541-9000-9df761295849 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 25/11/2025 10:29:03 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 228/2025
Datum der Veröffentlichung: 26/11/2025
Referenzen:
https://www.vergabe24.de/vergabeunterlagen/54321-Tender-19aa01be62c-6e493d1252b3953b
http://www.drv-bw.de
http://www.vergabe24.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202511/ausschreibung-782833-2025-DEU.txt
|
|