Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Mainz - Deutschland Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen Ökosystem-Monitoring (ÖSM) in Rheinland-Pfalz 2026 bis 2029
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025112500423515807 / 780397-2025
Veröffentlicht :
25.11.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
30.06.2030
Angebotsabgabe bis :
13.01.2026
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
71000000 - Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
90700000 - Dienstleistungen im Umweltschutz
DEU-Mainz: Deutschland Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions-
und Ingenieurbüros und Prüfstellen Ökosystem-Monitoring (ÖSM) in
Rheinland-Pfalz 2026 bis 2029

2025/S 227/2025 780397

Deutschland Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und
Prüfstellen Ökosystem-Monitoring (ÖSM) in Rheinland-Pfalz 2026 bis 2029
OJ S 227/2025 25/11/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landesamt für Umwelt
E-Mail: haushalt@lfu.rlp.de
Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Umweltschutz

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: Ökosystem-Monitoring (ÖSM) in Rheinland-Pfalz 2026 bis 2029
Beschreibung: Im HNV-Farmland-Monitoring wurde nur die Agrarlandschaftsfläche betrachtet.
Mit dem Ökosystem-Monitoring (ÖSM) wird dieses auf ein Monitoring der Gesamtlandschaft
erweitert. Auf der Flächenkulisse der bundesweit repräsentativen Stichprobenflächen werden
durch regelmäßige Biotopkartierungen mit einer bundesweit standardisierten Methodik die
Häufigkeit sowie der Zustand und Veränderungen von Ökosystemen der Gesamtlandschaft
erfasst. Im Gegensatz zum HNV-Farmland-Monitoring werden im ÖSM innerhalb der
Stichprobenfläche (SPF) alle Nutzungs- und Biotoptypen erfasst und bewertet, d.h. es werden
bisher nicht erfasste Ökosystemtypen eingeschlossen (z.B. Gewässer, Wälder,
Verkehrsflächen und Siedlungs-gebiete, aber auch kleinräumige Biotoptypen wie Löss- oder
Lehmwände, Höhlen oder Quellen, welche von großer Bedeutung für spezifische Tier- und
Pflanzenarten sind). Die Erfassung der Agrarlandschaft nach der Methodik des HNV-Farmland-
Monitorings wird in das ÖSM integriert und eine Gesamterfassung durchgeführt (siehe Anlage
LB 1). Im Folgenden wird als ÖSM die Gesamtkartierung inklusive HNV-Farmland-Monitoring
bezeichnet. Die Erhebungsfrequenz beträgt vier Jahre. Die Daten werden in den
Bundesländern erhoben, für die Koordination des Monitorings und für die Hochrechnung der
Indikatorwerte ist als fachliche Koordinierungsstelle das Bundesamt für Naturschutz (BfN)
verantwortlich, ggf. in Zusammenarbeit mit durch das BfN beauftragten Auftragnehmenden.
Kennung des Verfahrens: 812d573c-28cb-495e-897b-2b03f2878ccd
Interne Kennung: LfU_13_36/2025
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und
Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 90700000 Dienstleistungen im Umweltschutz

2.1.2. Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land

Zusätzliche Informationen: Leistungsort: - Sitz des Auftragnehmers - Sitz des Auftraggebers,
55116 Mainz - Vor Ort im Gelände Erfüllungsort: - Erfüllungsort: Sitz des Auftraggebers,
55116 Mainz Gerichtsstand: - Gerichtsstand ist Mainz.

2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: #Bekanntmachungs-ID: CXPDYYHYN9Y# Fachlich-Inhaltliche
Nebenangebote sind nicht zugelassen. Ein kaufmännisches / wirtschaftliches Nebenangebot
in Form von SKONTO-Gewährung gemäß Preisblatt (Formulare 302) ist zulässig. Die
Kommunikation zwischen der Vergabestelle und den Bietern während des Vergabeverfahrens
erfolgt ausschließlich über die von der Vergabestelle verwendete Vergabeplattform (www.
vergabe.rlp.de). Die Ausschreibungsunterlagen enthalten nach Ansicht des Auftraggebers alle
Informationen, die zur Erstellung eines bedarfsgerechten Angebotes erforderlich sind. Falls
sich dennoch Rückfragen ergeben, deren Klärung dem Bieter unverzichtbar erscheinen, sind
diese bis zum 05.01.2026 auf der Vergabeplattform zu stellen. Die darauf erteilten Auskünfte
werden dann allen Bietern in anonymisierter Form ausschließlich auf Vergabeplattform zur
Verfügung gestellt.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 30
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 30

2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten
Verpflichtungen:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrug:
Korruption:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Zahlungsunfähigkeit:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:

Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:

5. Los

5.1. Los: LOT-0001
Titel: Los 1
Beschreibung: Für das ÖSM in Rheinland-Pfalz ist das Landesamt für Umwelt (LfU) zuständig.
Zum Zweck der Durchführung des Monitorings möchte sich das LfU, im Folgenden
Auftraggeber (AG) genannt, externen Kartierenden, im Folgenden Auftragnehmer (AN)
genannt, bedienen. Die durch den AN zu erbringende Leistung je Los besteht im Kern aus: 1)
Teilnahme an einer Kartierschulung, die jährlich vom BfN in der 1. Jahreshälfte angeboten
wird, 2) Erfassung der Biotop- und Nutzungstypen nach der vom AG bereitgestellten
aktuellsten Erfassungsanleitung (siehe als Beispiel Anlage LB 1). Innerhalb der
Agrarlandschaftsfläche (ALF) sind zusätzlich die Basisdaten zur Ermittlung des HNV-
Farmland-Indikators zu erfassen, 3) Digitalisierung und Abgabe der unter 2) erhobenen Daten,
4) Erstellung eines Zwischenberichts. Die Beschreibungen der zu erbringenden Leistungen
sind vornehmlich Kapitel 3, die Ausführungsbestimmungen Kapitel 6 dieser
Leistungsbeschreibung zu entnehmen. Die Leistung ist in Lose aufgeteilt. Ein Los umfasst
zwischen 4 und 6 SPF (siehe Tabelle 1 sowie Anlage LB 2). Der Bearbeitungszeitraum eines
Loses erstreckt sich über das jeweilige Kartierjahr mit Erfassungen im Gelände hinaus zur
Datenabgabe, Qualitätssicherung mit ggf. Korrekturarbeiten und Abnahme im jeweiligen
Folgejahr (siehe Kapitel 6.2 zu den Ausführungsterminen). Für das ÖSM wurde die bisherige
HNV-Kartierung um 18 neue SPF erweitert. Diese SPF enthalten kein oder nur einen geringen
Anteil Agrarlandschaft und es wurde noch keine HNV-Kartierung durchgeführt (SPF mit
Erstkartierung). Für 132 SPF liegt bis zu Beginn der ÖSM-Kartierung eine HNV-Kartierung vor
(SPF mit HNV-Vorkartierung). Umfang: Los 1: 4 SPF pro Los Los 2: 6 SPF pro Los Los 3: 5
SPF pro Los Los 4: 6 SPF pro Los Los 5: 5 SPF pro Los Los 6: 5 SPF pro Los Los 7: 5 SPF
pro Los Los 8: 5 SPF pro Los Los 9: 5 SPF pro Los Los 10: 5 SPF pro Los Los 11: 5 SPF pro
Los Los 12: 5 SPF pro Los Los 13: 5 SPF pro Los Los 14: 5 SPF pro Los Los 15: 5 SPF pro
Los Los 16: 5 SPF pro Los Los 17: 5 SPF pro Los Los 18: 5 SPF pro Los Los 19: 5 SPF pro
Los Los 20: 4 SPF pro Los Los 21: 5 SPF pro Los Los 22: 4 SPF pro Los Los 23: 5 SPF pro
Los Los 24: 5 SPF pro Los Los 25: 5 SPF pro Los Los 26: 5 SPF pro Los Los 27: 6 SPF pro
Los Los 28: 5 SPF pro Los Los 29: 5 SPF pro Los Los 30: 5 SPF pro Los Pos. 1. Teilnahme
am Auftaktgespräch per Videokonferenz: Ein (1) Auftaktgespräch (vgl. Kapitel 3.1). Übernimmt
ein AN in einem Jahr mehrere Lose, ist die Teilnahme einer (1) aktiv an der Kartierung
beteiligten Person verpflichtend. Demensprechend erhält der AN die Pauschale gemäß Pos. 1
in Formular 302 a-b Preisblatt nur einmal ausgezahlt. Werden durch den AN für die
verschiedenen Lose unterschiedliche Pau-schalen für Pos. 1 angeboten, erfolgt die Vergütung
in Form des Mittelwertes aus der Pos. 1 der bezuschlagten Lose. Pos. 2. Teilnahme
Kartierschulung: Eine (1) Schulung (vgl. Kapitel 3.2) je Kartierjahr. Pos. 3. Erhebung von
Basisdaten ÖSM, Überprüfung der HNV-Nichtkartierfläche, Erhebung von Basisdaten HNV,
Digitalisierung und Dateneingabe für Stichprobenflächen mit HNV-Vorkartierung (vgl. Kapitel
3.3 und 3.4): Der Umfang für jedes Los kann Tabelle 2 entnommen werden. Pos. 4. Erhebung
von Basisdaten ÖSM, Abgrenzung der HNV-Nichtkartierfläche, Erhebung von Basisdaten
HNV, Digitalisierung und Dateneingabe für Stichprobenflächen mit Erstkar-tierung (vgl. Kapitel
3.3 und 3.4): Der Umfang für jedes Los kann Tabelle 2 entnommen werden. Pos. 5. Erfassung
invasiver Arten (vgl. Kapitel 3.3.4) sofern im Rahmen der Erhebung der Basisdaten

vorgefunden. Max. 2 Stunden pro Stichprobenfläche (es handelt sich hierbei um eine
Schätzung des AG). Der Umfang für jedes Los kann Tabelle 2 entnommen werden. Pos. 6.
Berichterstattung: Verfassen eines (1) Zwischenberichtes je Los (vgl. Kapitel 3.6).
Interne Kennung: 1

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90700000 Dienstleistungen im Umweltschutz
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71000000
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen

5.1.2. Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen: Leistungsort: - Sitz des Auftragnehmers - Sitz des Auftraggebers,
55116 Mainz - Vor Ort im Gelände Erfüllungsort: - Erfüllungsort: Sitz des Auftraggebers,
55116 Mainz Gerichtsstand: - Gerichtsstand ist Mainz.

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 13/02/2026
Enddatum der Laufzeit: 30/06/2027

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit bestätigt
der Bieter in Form einer Eigenerklärung gemäß Formular 304, dass: er über eine Betriebs-
/Berufshaftpflichtversicherung für Personenschäden und sonstige Schäden in angemessener
Höhe (mindestens 2.000.000,00 EUR für Personenschäden je Schadensfall sowie mind.
1.000.000,00 EUR für Sach- und Vermögensschäden je Schadensfall) verfügt oder er bereit
ist, im Auftragsfall, eine solche abzuschließen. Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung
(Formular 310) über das Bestehen einer solchen Berufshaftpflichtversicherung bzw. über die
Bereitschaft zum Abschluss einer solchen Versicherung im Auftragsfall vorzulegen. Das
Bestehen der Versicherung im Auftragsfall ist spätestens zum Vertragsbeginn durch eine
Bescheinigung der Haftpflichtversicherung nachzuweisen. Bei einer Arbeitsgemeinschaft
(ARGE) muss der Versicherungsschutz auf die ARGE ausgestellt sein. Alternativ kann eine
gleichlautende Versicherung aller ARGE-Mitglieder vorgelegt werden, wenn gerade auch die
Tätigkeit in einer ARGE mit Haftung für die gesamte ARGE mitversichert ist; aus der
Bescheinigung muss eindeutig hervorgehen, dass diese Tätigkeit in einer ARGE mit
Außenhaftung für die gesamte ARGE enthalten ist.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit bestätigt
dieser in Form einer Eigenerklärung gemäß Formular 304, dass: er mindestens drei
vergleichbare abgeschlossene Referenzen seit dem Jahr 2015 nachweisen kann.
Vergleichbar sind solche Referenzen, 1. deren Vertragsbeginn nach dem 01.01.2015 liegt, 2.
deren Laufzeit in der Summe aller eingereichten Referenzprojekte mindestens 36 Monate
beträgt. 3. die mit Blick auf die in der Leistungsbeschreibung geforderten Anforderungen an
die ÖSM-Kartierung vergleichbar sind und einen direkten Bezug zu den folgenden
Aufgabenfeldern der Aufgabenschwerpunkte haben: a) Kartierung von Biotoptypen b)
Kartierung und/oder Bewertung von FFH-Lebensraumtypen c) HNV-Kartierung (bundesweites
Monitoring sowie Ökologische Flächenstichprobe) d) ÖSM-Kartierung (bundesweites
Monitoring) x x Inklusive vergleichbarer Kartierungen auf 1 x 1 km großen Stichprobenflächen
(F + E - Vorhaben zum Ökosystem-Monitoring, Erfassung von Biotop- und Nutzungstypen
innerhalb der Ökologischen Flächenstichprobe) Eine Referenz kann auch mehrere der
vorgenannten Anforderungen erfüllen. Der Bieter hat in diesem Fall deutlich zu machen, auf
welche (ein oder mehrere) der oben genannten Punkte sich die Referenz bezieht. Referenzen
in denen nur wenige Einzelflächen betrachtet wurden, sind nicht zulässig, da die erbrachte
Leistung in Art und Umfang nicht vergleichbar mit der geforderten Leistung ist. Ebenfalls sind
InVeKoS-Kennartenkontrollen sowie Vertragsnaturschutz-Evaluierungen (EULLa, GAP) in Art
und Umfang nicht vergleichbar mit den ausgeschriebenen Leistungen und können daher nicht
als Referenz anerkannt werden. Eine Leistung gilt in Art und Umfang als vergleichbar, wenn
sich mindestens einer der Punkte auf eine Flächengröße von mindestens 100 ha bezieht
(Punkte a) und b)) beziehungsweise mindestens 10 Stichprobenflächen des bundesweiten
Monitorings (Punkte c) und d)) bearbeitet wurden. Referenzen, in denen die oben geforderten
Bereiche nur eine Teilleistung des Projektes darstellen (z. B. bei Kartierungen für Gutachten
bei Bauvorhaben, Eingriffen o.ä.), sind nur dann zulässig, wenn der Anteil der Leistung
innerhalb des Projektes bezogen auf die Biotopkartierung vergleichbar mit den hier
ausgeschriebenen Leistungen ist. Hierbei ist der Umfang der betreffenden Teilleistung deutlich
zu machen; als Referenz zählt nur dieser Umfang und nicht der Umfang des gesamten
Projektes. Die Referenzen sind mittels des Formulars 311 nachzuweisen. Je Referenz ist ein
Formular abzugeben.

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 05/01/2026 23:59:59 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite
/notice/CXPDYYHYN9Y/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYYHYN9Y

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice
/CXPDYYHYN9Y
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig

Frist für den Eingang der Angebote: 13/01/2026 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 31 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es gelten die Regelungen gemäß §56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 13/01/2026 10:01:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftragnehmer verpflichtet sich bei der
Ausführung des Auftrages gemäß der Eigenerklärung zur Tariftreue, welche er im Rahmen der
Ausschreibung abgegeben hat, zur Einhaltung der dort genannten tariflichen Bestimmungen,
vgl. Formulare 305a und 305b. Des Weiteren werden die Regelungen in § 7 LTTG RLP
Bestandteil des Vertrages.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft,
Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsverfahren ist gemäß § 160 Abs.
3 S. 1 Nr. 4 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) unzulässig, soweit
mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht
abhelfen zu wollen, vergangen sind. Darüber hinaus wird auf die Rügeobliegenheiten gemäß §
160 Abs. 3 Nr. 1-3 GWB verwiesen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Landesamt für Umwelt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landesamt für Umwelt

5.1. Los: LOT-0002
Titel: Los 2
Beschreibung: Für das ÖSM in Rheinland-Pfalz ist das Landesamt für Umwelt (LfU) zuständig.
Zum Zweck der Durchführung des Monitorings möchte sich das LfU, im Folgenden
Auftraggeber (AG) genannt, externen Kartierenden, im Folgenden Auftragnehmer (AN)
genannt, bedienen. Die durch den AN zu erbringende Leistung je Los besteht im Kern aus: 1)
Teilnahme an einer Kartierschulung, die jährlich vom BfN in der 1. Jahreshälfte angeboten
wird, 2) Erfassung der Biotop- und Nutzungstypen nach der vom AG bereitgestellten
aktuellsten Erfassungsanleitung (siehe als Beispiel Anlage LB 1). Innerhalb der

Agrarlandschaftsfläche (ALF) sind zusätzlich die Basisdaten zur Ermittlung des HNV-
Farmland-Indikators zu erfassen, 3) Digitalisierung und Abgabe der unter 2) erhobenen Daten,
4) Erstellung eines Zwischenberichts. Die Beschreibungen der zu erbringenden Leistungen
sind vornehmlich Kapitel 3, die Ausführungsbestimmungen Kapitel 6 dieser
Leistungsbeschreibung zu entnehmen. Die Leistung ist in Lose aufgeteilt. Ein Los umfasst
zwischen 4 und 6 SPF (siehe Tabelle 1 sowie Anlage LB 2). Der Bearbeitungszeitraum eines
Loses erstreckt sich über das jeweilige Kartierjahr mit Erfassungen im Gelände hinaus zur
Datenabgabe, Qualitätssicherung mit ggf. Korrekturarbeiten und Abnahme im jeweiligen
Folgejahr (siehe Kapitel 6.2 zu den Ausführungsterminen). Für das ÖSM wurde die bisherige
HNV-Kartierung um 18 neue SPF erweitert. Diese SPF enthalten kein oder nur einen geringen
Anteil Agrarlandschaft und es wurde noch keine HNV-Kartierung durchgeführt (SPF mit
Erstkartierung). Für 132 SPF liegt bis zu Beginn der ÖSM-Kartierung eine HNV-Kartierung vor
(SPF mit HNV-Vorkartierung). Umfang: Los 1: 4 SPF pro Los Los 2: 6 SPF pro Los Los 3: 5
SPF pro Los Los 4: 6 SPF pro Los Los 5: 5 SPF pro Los Los 6: 5 SPF pro Los Los 7: 5 SPF
pro Los Los 8: 5 SPF pro Los Los 9: 5 SPF pro Los Los 10: 5 SPF pro Los Los 11: 5 SPF pro
Los Los 12: 5 SPF pro Los Los 13: 5 SPF pro Los Los 14: 5 SPF pro Los Los 15: 5 SPF pro
Los Los 16: 5 SPF pro Los Los 17: 5 SPF pro Los Los 18: 5 SPF pro Los Los 19: 5 SPF pro
Los Los 20: 4 SPF pro Los Los 21: 5 SPF pro Los Los 22: 4 SPF pro Los Los 23: 5 SPF pro
Los Los 24: 5 SPF pro Los Los 25: 5 SPF pro Los Los 26: 5 SPF pro Los Los 27: 6 SPF pro
Los Los 28: 5 SPF pro Los Los 29: 5 SPF pro Los Los 30: 5 SPF pro Los Pos. 1. Teilnahme
am Auftaktgespräch per Videokonferenz: Ein (1) Auftaktgespräch (vgl. Kapitel 3.1). Übernimmt
ein AN in einem Jahr mehrere Lose, ist die Teilnahme einer (1) aktiv an der Kartierung
beteiligten Person verpflichtend. Demensprechend erhält der AN die Pauschale gemäß Pos. 1
in Formular 302 a-b Preisblatt nur einmal ausgezahlt. Werden durch den AN für die
verschiedenen Lose unterschiedliche Pau-schalen für Pos. 1 angeboten, erfolgt die Vergütung
in Form des Mittelwertes aus der Pos. 1 der bezuschlagten Lose. Pos. 2. Teilnahme
Kartierschulung: Eine (1) Schulung (vgl. Kapitel 3.2) je Kartierjahr. Pos. 3. Erhebung von
Basisdaten ÖSM, Überprüfung der HNV-Nichtkartierfläche, Erhebung von Basisdaten HNV,
Digitalisierung und Dateneingabe für Stichprobenflächen mit HNV-Vorkartierung (vgl. Kapitel
3.3 und 3.4): Der Umfang für jedes Los kann Tabelle 2 entnommen werden. Pos. 4. Erhebung
von Basisdaten ÖSM, Abgrenzung der HNV-Nichtkartierfläche, Erhebung von Basisdaten
HNV, Digitalisierung und Dateneingabe für Stichprobenflächen mit Erstkar-tierung (vgl. Kapitel
3.3 und 3.4): Der Umfang für jedes Los kann Tabelle 2 entnommen werden. Pos. 5. Erfassung
invasiver Arten (vgl. Kapitel 3.3.4) sofern im Rahmen der Erhebung der Basisdaten
vorgefunden. Max. 2 Stunden pro Stichprobenfläche (es handelt sich hierbei um eine
Schätzung des AG). Der Umfang für jedes Los kann Tabelle 2 entnommen werden. Pos. 6.
Berichterstattung: Verfassen eines (1) Zwischenberichtes je Los (vgl. Kapitel 3.6).
Interne Kennung: 2

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90700000 Dienstleistungen im Umweltschutz
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71000000
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen

5.1.2. Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land

Zusätzliche Informationen: Leistungsort: - Sitz des Auftragnehmers - Sitz des Auftraggebers,
55116 Mainz - Vor Ort im Gelände Erfüllungsort: - Erfüllungsort: Sitz des Auftraggebers,
55116 Mainz Gerichtsstand: - Gerichtsstand ist Mainz.

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 13/02/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/06/2027

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit bestätigt
der Bieter in Form einer Eigenerklärung gemäß Formular 304, dass: er über eine Betriebs-
/Berufshaftpflichtversicherung für Personenschäden und sonstige Schäden in angemessener
Höhe (mindestens 2.000.000,00 EUR für Personenschäden je Schadensfall sowie mind.
1.000.000,00 EUR für Sach- und Vermögensschäden je Schadensfall) verfügt oder er bereit
ist, im Auftragsfall, eine solche abzuschließen. Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung
(Formular 310) über das Bestehen einer solchen Berufshaftpflichtversicherung bzw. über die
Bereitschaft zum Abschluss einer solchen Versicherung im Auftragsfall vorzulegen. Das
Bestehen der Versicherung im Auftragsfall ist spätestens zum Vertragsbeginn durch eine
Bescheinigung der Haftpflichtversicherung nachzuweisen. Bei einer Arbeitsgemeinschaft
(ARGE) muss der Versicherungsschutz auf die ARGE ausgestellt sein. Alternativ kann eine
gleichlautende Versicherung aller ARGE-Mitglieder vorgelegt werden, wenn gerade auch die
Tätigkeit in einer ARGE mit Haftung für die gesamte ARGE mitversichert ist; aus der
Bescheinigung muss eindeutig hervorgehen, dass diese Tätigkeit in einer ARGE mit
Außenhaftung für die gesamte ARGE enthalten ist.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit bestätigt
dieser in Form einer Eigenerklärung gemäß Formular 304, dass: er mindestens drei
vergleichbare abgeschlossene Referenzen seit dem Jahr 2015 nachweisen kann.
Vergleichbar sind solche Referenzen, 1. deren Vertragsbeginn nach dem 01.01.2015 liegt, 2.
deren Laufzeit in der Summe aller eingereichten Referenzprojekte mindestens 36 Monate
beträgt. 3. die mit Blick auf die in der Leistungsbeschreibung geforderten Anforderungen an
die ÖSM-Kartierung vergleichbar sind und einen direkten Bezug zu den folgenden
Aufgabenfeldern der Aufgabenschwerpunkte haben: a) Kartierung von Biotoptypen b)
Kartierung und/oder Bewertung von FFH-Lebensraumtypen c) HNV-Kartierung (bundesweites
Monitoring sowie Ökologische Flächenstichprobe) d) ÖSM-Kartierung (bundesweites
Monitoring) x x Inklusive vergleichbarer Kartierungen auf 1 x 1 km großen Stichprobenflächen
(F + E - Vorhaben zum Ökosystem-Monitoring, Erfassung von Biotop- und Nutzungstypen
innerhalb der Ökologischen Flächenstichprobe) Eine Referenz kann auch mehrere der

vorgenannten Anforderungen erfüllen. Der Bieter hat in diesem Fall deutlich zu machen, auf
welche (ein oder mehrere) der oben genannten Punkte sich die Referenz bezieht. Referenzen
in denen nur wenige Einzelflächen betrachtet wurden, sind nicht zulässig, da die erbrachte
Leistung in Art und Umfang nicht vergleichbar mit der geforderten Leistung ist. Ebenfalls sind
InVeKoS-Kennartenkontrollen sowie Vertragsnaturschutz-Evaluierungen (EULLa, GAP) in Art
und Umfang nicht vergleichbar mit den ausgeschriebenen Leistungen und können daher nicht
als Referenz anerkannt werden. Eine Leistung gilt in Art und Umfang als vergleichbar, wenn
sich mindestens einer der Punkte auf eine Flächengröße von mindestens 100 ha bezieht
(Punkte a) und b)) beziehungsweise mindestens 10 Stichprobenflächen des bundesweiten
Monitorings (Punkte c) und d)) bearbeitet wurden. Referenzen, in denen die oben geforderten
Bereiche nur eine Teilleistung des Projektes darstellen (z. B. bei Kartierungen für Gutachten
bei Bauvorhaben, Eingriffen o.ä.), sind nur dann zulässig, wenn der Anteil der Leistung
innerhalb des Projektes bezogen auf die Biotopkartierung vergleichbar mit den hier
ausgeschriebenen Leistungen ist. Hierbei ist der Umfang der betreffenden Teilleistung deutlich
zu machen; als Referenz zählt nur dieser Umfang und nicht der Umfang des gesamten
Projektes. Die Referenzen sind mittels des Formulars 311 nachzuweisen. Je Referenz ist ein
Formular abzugeben.

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 05/01/2026 23:59:59 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite
/notice/CXPDYYHYN9Y/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYYHYN9Y

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice
/CXPDYYHYN9Y
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 13/01/2026 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 31 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es gelten die Regelungen gemäß §56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 13/01/2026 10:01:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein

Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftragnehmer verpflichtet sich bei der
Ausführung des Auftrages gemäß der Eigenerklärung zur Tariftreue, welche er im Rahmen der
Ausschreibung abgegeben hat, zur Einhaltung der dort genannten tariflichen Bestimmungen,
vgl. Formulare 305a und 305b. Des Weiteren werden die Regelungen in § 7 LTTG RLP
Bestandteil des Vertrages.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft,
Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsverfahren ist gemäß § 160 Abs.
3 S. 1 Nr. 4 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) unzulässig, soweit
mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht
abhelfen zu wollen, vergangen sind. Darüber hinaus wird auf die Rügeobliegenheiten gemäß §
160 Abs. 3 Nr. 1-3 GWB verwiesen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Landesamt für Umwelt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landesamt für Umwelt

5.1. Los: LOT-0003
Titel: Los 3
Beschreibung: Für das ÖSM in Rheinland-Pfalz ist das Landesamt für Umwelt (LfU) zuständig.
Zum Zweck der Durchführung des Monitorings möchte sich das LfU, im Folgenden
Auftraggeber (AG) genannt, externen Kartierenden, im Folgenden Auftragnehmer (AN)
genannt, bedienen. Die durch den AN zu erbringende Leistung je Los besteht im Kern aus: 1)
Teilnahme an einer Kartierschulung, die jährlich vom BfN in der 1. Jahreshälfte angeboten
wird, 2) Erfassung der Biotop- und Nutzungstypen nach der vom AG bereitgestellten
aktuellsten Erfassungsanleitung (siehe als Beispiel Anlage LB 1). Innerhalb der
Agrarlandschaftsfläche (ALF) sind zusätzlich die Basisdaten zur Ermittlung des HNV-
Farmland-Indikators zu erfassen, 3) Digitalisierung und Abgabe der unter 2) erhobenen Daten,
4) Erstellung eines Zwischenberichts. Die Beschreibungen der zu erbringenden Leistungen
sind vornehmlich Kapitel 3, die Ausführungsbestimmungen Kapitel 6 dieser
Leistungsbeschreibung zu entnehmen. Die Leistung ist in Lose aufgeteilt. Ein Los umfasst
zwischen 4 und 6 SPF (siehe Tabelle 1 sowie Anlage LB 2). Der Bearbeitungszeitraum eines
Loses erstreckt sich über das jeweilige Kartierjahr mit Erfassungen im Gelände hinaus zur
Datenabgabe, Qualitätssicherung mit ggf. Korrekturarbeiten und Abnahme im jeweiligen
Folgejahr (siehe Kapitel 6.2 zu den Ausführungsterminen). Für das ÖSM wurde die bisherige
HNV-Kartierung um 18 neue SPF erweitert. Diese SPF enthalten kein oder nur einen geringen
Anteil Agrarlandschaft und es wurde noch keine HNV-Kartierung durchgeführt (SPF mit
Erstkartierung). Für 132 SPF liegt bis zu Beginn der ÖSM-Kartierung eine HNV-Kartierung vor
(SPF mit HNV-Vorkartierung). Umfang: Los 1: 4 SPF pro Los Los 2: 6 SPF pro Los Los 3: 5
SPF pro Los Los 4: 6 SPF pro Los Los 5: 5 SPF pro Los Los 6: 5 SPF pro Los Los 7: 5 SPF

pro Los Los 8: 5 SPF pro Los Los 9: 5 SPF pro Los Los 10: 5 SPF pro Los Los 11: 5 SPF pro
Los Los 12: 5 SPF pro Los Los 13: 5 SPF pro Los Los 14: 5 SPF pro Los Los 15: 5 SPF pro
Los Los 16: 5 SPF pro Los Los 17: 5 SPF pro Los Los 18: 5 SPF pro Los Los 19: 5 SPF pro
Los Los 20: 4 SPF pro Los Los 21: 5 SPF pro Los Los 22: 4 SPF pro Los Los 23: 5 SPF pro
Los Los 24: 5 SPF pro Los Los 25: 5 SPF pro Los Los 26: 5 SPF pro Los Los 27: 6 SPF pro
Los Los 28: 5 SPF pro Los Los 29: 5 SPF pro Los Los 30: 5 SPF pro Los Pos. 1. Teilnahme
am Auftaktgespräch per Videokonferenz: Ein (1) Auftaktgespräch (vgl. Kapitel 3.1). Übernimmt
ein AN in einem Jahr mehrere Lose, ist die Teilnahme einer (1) aktiv an der Kartierung
beteiligten Person verpflichtend. Demensprechend erhält der AN die Pauschale gemäß Pos. 1
in Formular 302 a-b Preisblatt nur einmal ausgezahlt. Werden durch den AN für die
verschiedenen Lose unterschiedliche Pau-schalen für Pos. 1 angeboten, erfolgt die Vergütung
in Form des Mittelwertes aus der Pos. 1 der bezuschlagten Lose. Pos. 2. Teilnahme
Kartierschulung: Eine (1) Schulung (vgl. Kapitel 3.2) je Kartierjahr. Pos. 3. Erhebung von
Basisdaten ÖSM, Überprüfung der HNV-Nichtkartierfläche, Erhebung von Basisdaten HNV,
Digitalisierung und Dateneingabe für Stichprobenflächen mit HNV-Vorkartierung (vgl. Kapitel
3.3 und 3.4): Der Umfang für jedes Los kann Tabelle 2 entnommen werden. Pos. 4. Erhebung
von Basisdaten ÖSM, Abgrenzung der HNV-Nichtkartierfläche, Erhebung von Basisdaten
HNV, Digitalisierung und Dateneingabe für Stichprobenflächen mit Erstkar-tierung (vgl. Kapitel
3.3 und 3.4): Der Umfang für jedes Los kann Tabelle 2 entnommen werden. Pos. 5. Erfassung
invasiver Arten (vgl. Kapitel 3.3.4) sofern im Rahmen der Erhebung der Basisdaten
vorgefunden. Max. 2 Stunden pro Stichprobenfläche (es handelt sich hierbei um eine
Schätzung des AG). Der Umfang für jedes Los kann Tabelle 2 entnommen werden. Pos. 6.
Berichterstattung: Verfassen eines (1) Zwischenberichtes je Los (vgl. Kapitel 3.6).
Interne Kennung: 3

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90700000 Dienstleistungen im Umweltschutz
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71000000
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen

5.1.2. Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen: Leistungsort: - Sitz des Auftragnehmers - Sitz des Auftraggebers,
55116 Mainz - Vor Ort im Gelände Erfüllungsort: - Erfüllungsort: Sitz des Auftraggebers,
55116 Mainz Gerichtsstand: - Gerichtsstand ist Mainz.

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 13/02/2026
Enddatum der Laufzeit: 30/06/2027

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit bestätigt
der Bieter in Form einer Eigenerklärung gemäß Formular 304, dass: er über eine Betriebs-
/Berufshaftpflichtversicherung für Personenschäden und sonstige Schäden in angemessener
Höhe (mindestens 2.000.000,00 EUR für Personenschäden je Schadensfall sowie mind.
1.000.000,00 EUR für Sach- und Vermögensschäden je Schadensfall) verfügt oder er bereit
ist, im Auftragsfall, eine solche abzuschließen. Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung
(Formular 310) über das Bestehen einer solchen Berufshaftpflichtversicherung bzw. über die
Bereitschaft zum Abschluss einer solchen Versicherung im Auftragsfall vorzulegen. Das
Bestehen der Versicherung im Auftragsfall ist spätestens zum Vertragsbeginn durch eine
Bescheinigung der Haftpflichtversicherung nachzuweisen. Bei einer Arbeitsgemeinschaft
(ARGE) muss der Versicherungsschutz auf die ARGE ausgestellt sein. Alternativ kann eine
gleichlautende Versicherung aller ARGE-Mitglieder vorgelegt werden, wenn gerade auch die
Tätigkeit in einer ARGE mit Haftung für die gesamte ARGE mitversichert ist; aus der
Bescheinigung muss eindeutig hervorgehen, dass diese Tätigkeit in einer ARGE mit
Außenhaftung für die gesamte ARGE enthalten ist.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit bestätigt
dieser in Form einer Eigenerklärung gemäß Formular 304, dass: er mindestens drei
vergleichbare abgeschlossene Referenzen seit dem Jahr 2015 nachweisen kann.
Vergleichbar sind solche Referenzen, 1. deren Vertragsbeginn nach dem 01.01.2015 liegt, 2.
deren Laufzeit in der Summe aller eingereichten Referenzprojekte mindestens 36 Monate
beträgt. 3. die mit Blick auf die in der Leistungsbeschreibung geforderten Anforderungen an
die ÖSM-Kartierung vergleichbar sind und einen direkten Bezug zu den folgenden
Aufgabenfeldern der Aufgabenschwerpunkte haben: a) Kartierung von Biotoptypen b)
Kartierung und/oder Bewertung von FFH-Lebensraumtypen c) HNV-Kartierung (bundesweites
Monitoring sowie Ökologische Flächenstichprobe) d) ÖSM-Kartierung (bundesweites
Monitoring) x x Inklusive vergleichbarer Kartierungen auf 1 x 1 km großen Stichprobenflächen
(F + E - Vorhaben zum Ökosystem-Monitoring, Erfassung von Biotop- und Nutzungstypen
innerhalb der Ökologischen Flächenstichprobe) Eine Referenz kann auch mehrere der
vorgenannten Anforderungen erfüllen. Der Bieter hat in diesem Fall deutlich zu machen, auf
welche (ein oder mehrere) der oben genannten Punkte sich die Referenz bezieht. Referenzen
in denen nur wenige Einzelflächen betrachtet wurden, sind nicht zulässig, da die erbrachte
Leistung in Art und Umfang nicht vergleichbar mit der geforderten Leistung ist. Ebenfalls sind
InVeKoS-Kennartenkontrollen sowie Vertragsnaturschutz-Evaluierungen (EULLa, GAP) in Art
und Umfang nicht vergleichbar mit den ausgeschriebenen Leistungen und können daher nicht
als Referenz anerkannt werden. Eine Leistung gilt in Art und Umfang als vergleichbar, wenn
sich mindestens einer der Punkte auf eine Flächengröße von mindestens 100 ha bezieht
(Punkte a) und b)) beziehungsweise mindestens 10 Stichprobenflächen des bundesweiten
Monitorings (Punkte c) und d)) bearbeitet wurden. Referenzen, in denen die oben geforderten
Bereiche nur eine Teilleistung des Projektes darstellen (z. B. bei Kartierungen für Gutachten
bei Bauvorhaben, Eingriffen o.ä.), sind nur dann zulässig, wenn der Anteil der Leistung
innerhalb des Projektes bezogen auf die Biotopkartierung vergleichbar mit den hier
ausgeschriebenen Leistungen ist. Hierbei ist der Umfang der betreffenden Teilleistung deutlich
zu machen; als Referenz zählt nur dieser Umfang und nicht der Umfang des gesamten
Projektes. Die Referenzen sind mittels des Formulars 311 nachzuweisen. Je Referenz ist ein
Formular abzugeben.

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 05/01/2026 23:59:59 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite
/notice/CXPDYYHYN9Y/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYYHYN9Y

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice
/CXPDYYHYN9Y
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 13/01/2026 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 31 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es gelten die Regelungen gemäß §56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 13/01/2026 10:01:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftragnehmer verpflichtet sich bei der
Ausführung des Auftrages gemäß der Eigenerklärung zur Tariftreue, welche er im Rahmen der
Ausschreibung abgegeben hat, zur Einhaltung der dort genannten tariflichen Bestimmungen,
vgl. Formulare 305a und 305b. Des Weiteren werden die Regelungen in § 7 LTTG RLP
Bestandteil des Vertrages.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft,
Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau

Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsverfahren ist gemäß § 160 Abs.
3 S. 1 Nr. 4 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) unzulässig, soweit
mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht
abhelfen zu wollen, vergangen sind. Darüber hinaus wird auf die Rügeobliegenheiten gemäß §
160 Abs. 3 Nr. 1-3 GWB verwiesen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Landesamt für Umwelt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landesamt für Umwelt

5.1. Los: LOT-0004
Titel: Los 4
Beschreibung: Für das ÖSM in Rheinland-Pfalz ist das Landesamt für Umwelt (LfU) zuständig.
Zum Zweck der Durchführung des Monitorings möchte sich das LfU, im Folgenden
Auftraggeber (AG) genannt, externen Kartierenden, im Folgenden Auftragnehmer (AN)
genannt, bedienen. Die durch den AN zu erbringende Leistung je Los besteht im Kern aus: 1)
Teilnahme an einer Kartierschulung, die jährlich vom BfN in der 1. Jahreshälfte angeboten
wird, 2) Erfassung der Biotop- und Nutzungstypen nach der vom AG bereitgestellten
aktuellsten Erfassungsanleitung (siehe als Beispiel Anlage LB 1). Innerhalb der
Agrarlandschaftsfläche (ALF) sind zusätzlich die Basisdaten zur Ermittlung des HNV-
Farmland-Indikators zu erfassen, 3) Digitalisierung und Abgabe der unter 2) erhobenen Daten,
4) Erstellung eines Zwischenberichts. Die Beschreibungen der zu erbringenden Leistungen
sind vornehmlich Kapitel 3, die Ausführungsbestimmungen Kapitel 6 dieser
Leistungsbeschreibung zu entnehmen. Die Leistung ist in Lose aufgeteilt. Ein Los umfasst
zwischen 4 und 6 SPF (siehe Tabelle 1 sowie Anlage LB 2). Der Bearbeitungszeitraum eines
Loses erstreckt sich über das jeweilige Kartierjahr mit Erfassungen im Gelände hinaus zur
Datenabgabe, Qualitätssicherung mit ggf. Korrekturarbeiten und Abnahme im jeweiligen
Folgejahr (siehe Kapitel 6.2 zu den Ausführungsterminen). Für das ÖSM wurde die bisherige
HNV-Kartierung um 18 neue SPF erweitert. Diese SPF enthalten kein oder nur einen geringen
Anteil Agrarlandschaft und es wurde noch keine HNV-Kartierung durchgeführt (SPF mit
Erstkartierung). Für 132 SPF liegt bis zu Beginn der ÖSM-Kartierung eine HNV-Kartierung vor
(SPF mit HNV-Vorkartierung). Umfang: Los 1: 4 SPF pro Los Los 2: 6 SPF pro Los Los 3: 5
SPF pro Los Los 4: 6 SPF pro Los Los 5: 5 SPF pro Los Los 6: 5 SPF pro Los Los 7: 5 SPF
pro Los Los 8: 5 SPF pro Los Los 9: 5 SPF pro Los Los 10: 5 SPF pro Los Los 11: 5 SPF pro
Los Los 12: 5 SPF pro Los Los 13: 5 SPF pro Los Los 14: 5 SPF pro Los Los 15: 5 SPF pro
Los Los 16: 5 SPF pro Los Los 17: 5 SPF pro Los Los 18: 5 SPF pro Los Los 19: 5 SPF pro
Los Los 20: 4 SPF pro Los Los 21: 5 SPF pro Los Los 22: 4 SPF pro Los Los 23: 5 SPF pro
Los Los 24: 5 SPF pro Los Los 25: 5 SPF pro Los Los 26: 5 SPF pro Los Los 27: 6 SPF pro
Los Los 28: 5 SPF pro Los Los 29: 5 SPF pro Los Los 30: 5 SPF pro Los Pos. 1. Teilnahme
am Auftaktgespräch per Videokonferenz: Ein (1) Auftaktgespräch (vgl. Kapitel 3.1). Übernimmt
ein AN in einem Jahr mehrere Lose, ist die Teilnahme einer (1) aktiv an der Kartierung
beteiligten Person verpflichtend. Demensprechend erhält der AN die Pauschale gemäß Pos. 1
in Formular 302 a-b Preisblatt nur einmal ausgezahlt. Werden durch den AN für die
verschiedenen Lose unterschiedliche Pau-schalen für Pos. 1 angeboten, erfolgt die Vergütung
in Form des Mittelwertes aus der Pos. 1 der bezuschlagten Lose. Pos. 2. Teilnahme
Kartierschulung: Eine (1) Schulung (vgl. Kapitel 3.2) je Kartierjahr. Pos. 3. Erhebung von
Basisdaten ÖSM, Überprüfung der HNV-Nichtkartierfläche, Erhebung von Basisdaten HNV,
Digitalisierung und Dateneingabe für Stichprobenflächen mit HNV-Vorkartierung (vgl. Kapitel
3.3 und 3.4): Der Umfang für jedes Los kann Tabelle 2 entnommen werden. Pos. 4. Erhebung
von Basisdaten ÖSM, Abgrenzung der HNV-Nichtkartierfläche, Erhebung von Basisdaten
HNV, Digitalisierung und Dateneingabe für Stichprobenflächen mit Erstkar-tierung (vgl. Kapitel

3.3 und 3.4): Der Umfang für jedes Los kann Tabelle 2 entnommen werden. Pos. 5. Erfassung
invasiver Arten (vgl. Kapitel 3.3.4) sofern im Rahmen der Erhebung der Basisdaten
vorgefunden. Max. 2 Stunden pro Stichprobenfläche (es handelt sich hierbei um eine
Schätzung des AG). Der Umfang für jedes Los kann Tabelle 2 entnommen werden. Pos. 6.
Berichterstattung: Verfassen eines (1) Zwischenberichtes je Los (vgl. Kapitel 3.6).
Interne Kennung: 4

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90700000 Dienstleistungen im Umweltschutz
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71000000
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen

5.1.2. Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen: Leistungsort: - Sitz des Auftragnehmers - Sitz des Auftraggebers,
55116 Mainz - Vor Ort im Gelände Erfüllungsort: - Erfüllungsort: Sitz des Auftraggebers,
55116 Mainz Gerichtsstand: - Gerichtsstand ist Mainz.

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 13/02/2026
Enddatum der Laufzeit: 30/06/2027

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit bestätigt
der Bieter in Form einer Eigenerklärung gemäß Formular 304, dass: er über eine Betriebs-
/Berufshaftpflichtversicherung für Personenschäden und sonstige Schäden in angemessener
Höhe (mindestens 2.000.000,00 EUR für Personenschäden je Schadensfall sowie mind.
1.000.000,00 EUR für Sach- und Vermögensschäden je Schadensfall) verfügt oder er bereit
ist, im Auftragsfall, eine solche abzuschließen. Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung
(Formular 310) über das Bestehen einer solchen Berufshaftpflichtversicherung bzw. über die
Bereitschaft zum Abschluss einer solchen Versicherung im Auftragsfall vorzulegen. Das
Bestehen der Versicherung im Auftragsfall ist spätestens zum Vertragsbeginn durch eine
Bescheinigung der Haftpflichtversicherung nachzuweisen. Bei einer Arbeitsgemeinschaft
(ARGE) muss der Versicherungsschutz auf die ARGE ausgestellt sein. Alternativ kann eine
gleichlautende Versicherung aller ARGE-Mitglieder vorgelegt werden, wenn gerade auch die

Tätigkeit in einer ARGE mit Haftung für die gesamte ARGE mitversichert ist; aus der
Bescheinigung muss eindeutig hervorgehen, dass diese Tätigkeit in einer ARGE mit
Außenhaftung für die gesamte ARGE enthalten ist.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit bestätigt
dieser in Form einer Eigenerklärung gemäß Formular 304, dass: er mindestens drei
vergleichbare abgeschlossene Referenzen seit dem Jahr 2015 nachweisen kann.
Vergleichbar sind solche Referenzen, 1. deren Vertragsbeginn nach dem 01.01.2015 liegt, 2.
deren Laufzeit in der Summe aller eingereichten Referenzprojekte mindestens 36 Monate
beträgt. 3. die mit Blick auf die in der Leistungsbeschreibung geforderten Anforderungen an
die ÖSM-Kartierung vergleichbar sind und einen direkten Bezug zu den folgenden
Aufgabenfeldern der Aufgabenschwerpunkte haben: a) Kartierung von Biotoptypen b)
Kartierung und/oder Bewertung von FFH-Lebensraumtypen c) HNV-Kartierung (bundesweites
Monitoring sowie Ökologische Flächenstichprobe) d) ÖSM-Kartierung (bundesweites
Monitoring) x x Inklusive vergleichbarer Kartierungen auf 1 x 1 km großen Stichprobenflächen
(F + E - Vorhaben zum Ökosystem-Monitoring, Erfassung von Biotop- und Nutzungstypen
innerhalb der Ökologischen Flächenstichprobe) Eine Referenz kann auch mehrere der
vorgenannten Anforderungen erfüllen. Der Bieter hat in diesem Fall deutlich zu machen, auf
welche (ein oder mehrere) der oben genannten Punkte sich die Referenz bezieht. Referenzen
in denen nur wenige Einzelflächen betrachtet wurden, sind nicht zulässig, da die erbrachte
Leistung in Art und Umfang nicht vergleichbar mit der geforderten Leistung ist. Ebenfalls sind
InVeKoS-Kennartenkontrollen sowie Vertragsnaturschutz-Evaluierungen (EULLa, GAP) in Art
und Umfang nicht vergleichbar mit den ausgeschriebenen Leistungen und können daher nicht
als Referenz anerkannt werden. Eine Leistung gilt in Art und Umfang als vergleichbar, wenn
sich mindestens einer der Punkte auf eine Flächengröße von mindestens 100 ha bezieht
(Punkte a) und b)) beziehungsweise mindestens 10 Stichprobenflächen des bundesweiten
Monitorings (Punkte c) und d)) bearbeitet wurden. Referenzen, in denen die oben geforderten
Bereiche nur eine Teilleistung des Projektes darstellen (z. B. bei Kartierungen für Gutachten
bei Bauvorhaben, Eingriffen o.ä.), sind nur dann zulässig, wenn der Anteil der Leistung
innerhalb des Projektes bezogen auf die Biotopkartierung vergleichbar mit den hier
ausgeschriebenen Leistungen ist. Hierbei ist der Umfang der betreffenden Teilleistung deutlich
zu machen; als Referenz zählt nur dieser Umfang und nicht der Umfang des gesamten
Projektes. Die Referenzen sind mittels des Formulars 311 nachzuweisen. Je Referenz ist ein
Formular abzugeben.

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 05/01/2026 23:59:59 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite
/notice/CXPDYYHYN9Y/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYYHYN9Y

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice
/CXPDYYHYN9Y

Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 13/01/2026 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 31 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es gelten die Regelungen gemäß §56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 13/01/2026 10:01:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftragnehmer verpflichtet sich bei der
Ausführung des Auftrages gemäß der Eigenerklärung zur Tariftreue, welche er im Rahmen der
Ausschreibung abgegeben hat, zur Einhaltung der dort genannten tariflichen Bestimmungen,
vgl. Formulare 305a und 305b. Des Weiteren werden die Regelungen in § 7 LTTG RLP
Bestandteil des Vertrages.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft,
Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsverfahren ist gemäß § 160 Abs.
3 S. 1 Nr. 4 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) unzulässig, soweit
mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht
abhelfen zu wollen, vergangen sind. Darüber hinaus wird auf die Rügeobliegenheiten gemäß §
160 Abs. 3 Nr. 1-3 GWB verwiesen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Landesamt für Umwelt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landesamt für Umwelt

5.1. Los: LOT-0005
Titel: Los 5
Beschreibung: Für das ÖSM in Rheinland-Pfalz ist das Landesamt für Umwelt (LfU) zuständig.
Zum Zweck der Durchführung des Monitorings möchte sich das LfU, im Folgenden
Auftraggeber (AG) genannt, externen Kartierenden, im Folgenden Auftragnehmer (AN)

genannt, bedienen. Die durch den AN zu erbringende Leistung je Los besteht im Kern aus: 1)
Teilnahme an einer Kartierschulung, die jährlich vom BfN in der 1. Jahreshälfte angeboten
wird, 2) Erfassung der Biotop- und Nutzungstypen nach der vom AG bereitgestellten
aktuellsten Erfassungsanleitung (siehe als Beispiel Anlage LB 1). Innerhalb der
Agrarlandschaftsfläche (ALF) sind zusätzlich die Basisdaten zur Ermittlung des HNV-
Farmland-Indikators zu erfassen, 3) Digitalisierung und Abgabe der unter 2) erhobenen Daten,
4) Erstellung eines Zwischenberichts. Die Beschreibungen der zu erbringenden Leistungen
sind vornehmlich Kapitel 3, die Ausführungsbestimmungen Kapitel 6 dieser
Leistungsbeschreibung zu entnehmen. Die Leistung ist in Lose aufgeteilt. Ein Los umfasst
zwischen 4 und 6 SPF (siehe Tabelle 1 sowie Anlage LB 2). Der Bearbeitungszeitraum eines
Loses erstreckt sich über das jeweilige Kartierjahr mit Erfassungen im Gelände hinaus zur
Datenabgabe, Qualitätssicherung mit ggf. Korrekturarbeiten und Abnahme im jeweiligen
Folgejahr (siehe Kapitel 6.2 zu den Ausführungsterminen). Für das ÖSM wurde die bisherige
HNV-Kartierung um 18 neue SPF erweitert. Diese SPF enthalten kein oder nur einen geringen
Anteil Agrarlandschaft und es wurde noch keine HNV-Kartierung durchgeführt (SPF mit
Erstkartierung). Für 132 SPF liegt bis zu Beginn der ÖSM-Kartierung eine HNV-Kartierung vor
(SPF mit HNV-Vorkartierung). Umfang: Los 1: 4 SPF pro Los Los 2: 6 SPF pro Los Los 3: 5
SPF pro Los Los 4: 6 SPF pro Los Los 5: 5 SPF pro Los Los 6: 5 SPF pro Los Los 7: 5 SPF
pro Los Los 8: 5 SPF pro Los Los 9: 5 SPF pro Los Los 10: 5 SPF pro Los Los 11: 5 SPF pro
Los Los 12: 5 SPF pro Los Los 13: 5 SPF pro Los Los 14: 5 SPF pro Los Los 15: 5 SPF pro
Los Los 16: 5 SPF pro Los Los 17: 5 SPF pro Los Los 18: 5 SPF pro Los Los 19: 5 SPF pro
Los Los 20: 4 SPF pro Los Los 21: 5 SPF pro Los Los 22: 4 SPF pro Los Los 23: 5 SPF pro
Los Los 24: 5 SPF pro Los Los 25: 5 SPF pro Los Los 26: 5 SPF pro Los Los 27: 6 SPF pro
Los Los 28: 5 SPF pro Los Los 29: 5 SPF pro Los Los 30: 5 SPF pro Los Pos. 1. Teilnahme
am Auftaktgespräch per Videokonferenz: Ein (1) Auftaktgespräch (vgl. Kapitel 3.1). Übernimmt
ein AN in einem Jahr mehrere Lose, ist die Teilnahme einer (1) aktiv an der Kartierung
beteiligten Person verpflichtend. Demensprechend erhält der AN die Pauschale gemäß Pos. 1
in Formular 302 a-b Preisblatt nur einmal ausgezahlt. Werden durch den AN für die
verschiedenen Lose unterschiedliche Pau-schalen für Pos. 1 angeboten, erfolgt die Vergütung
in Form des Mittelwertes aus der Pos. 1 der bezuschlagten Lose. Pos. 2. Teilnahme
Kartierschulung: Eine (1) Schulung (vgl. Kapitel 3.2) je Kartierjahr. Pos. 3. Erhebung von
Basisdaten ÖSM, Überprüfung der HNV-Nichtkartierfläche, Erhebung von Basisdaten HNV,
Digitalisierung und Dateneingabe für Stichprobenflächen mit HNV-Vorkartierung (vgl. Kapitel
3.3 und 3.4): Der Umfang für jedes Los kann Tabelle 2 entnommen werden. Pos. 4. Erhebung
von Basisdaten ÖSM, Abgrenzung der HNV-Nichtkartierfläche, Erhebung von Basisdaten
HNV, Digitalisierung und Dateneingabe für Stichprobenflächen mit Erstkar-tierung (vgl. Kapitel
3.3 und 3.4): Der Umfang für jedes Los kann Tabelle 2 entnommen werden. Pos. 5. Erfassung
invasiver Arten (vgl. Kapitel 3.3.4) sofern im Rahmen der Erhebung der Basisdaten
vorgefunden. Max. 2 Stunden pro Stichprobenfläche (es handelt sich hierbei um eine
Schätzung des AG). Der Umfang für jedes Los kann Tabelle 2 entnommen werden. Pos. 6.
Berichterstattung: Verfassen eines (1) Zwischenberichtes je Los (vgl. Kapitel 3.6).
Interne Kennung: 5

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90700000 Dienstleistungen im Umweltschutz
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71000000
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen

5.1.2. Erfüllungsort

Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen: Leistungsort: - Sitz des Auftragnehmers - Sitz des Auftraggebers,
55116 Mainz - Vor Ort im Gelände Erfüllungsort: - Erfüllungsort: Sitz des Auftraggebers,
55116 Mainz Gerichtsstand: - Gerichtsstand ist Mainz.

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 13/02/2026
Enddatum der Laufzeit: 30/06/2027

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit bestätigt
der Bieter in Form einer Eigenerklärung gemäß Formular 304, dass: er über eine Betriebs-
/Berufshaftpflichtversicherung für Personenschäden und sonstige Schäden in angemessener
Höhe (mindestens 2.000.000,00 EUR für Personenschäden je Schadensfall sowie mind.
1.000.000,00 EUR für Sach- und Vermögensschäden je Schadensfall) verfügt oder er bereit
ist, im Auftragsfall, eine solche abzuschließen. Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung
(Formular 310) über das Bestehen einer solchen Berufshaftpflichtversicherung bzw. über die
Bereitschaft zum Abschluss einer solchen Versicherung im Auftragsfall vorzulegen. Das
Bestehen der Versicherung im Auftragsfall ist spätestens zum Vertragsbeginn durch eine
Bescheinigung der Haftpflichtversicherung nachzuweisen. Bei einer Arbeitsgemeinschaft
(ARGE) muss der Versicherungsschutz auf die ARGE ausgestellt sein. Alternativ kann eine
gleichlautende Versicherung aller ARGE-Mitglieder vorgelegt werden, wenn gerade auch die
Tätigkeit in einer ARGE mit Haftung für die gesamte ARGE mitversichert ist; aus der
Bescheinigung muss eindeutig hervorgehen, dass diese Tätigkeit in einer ARGE mit
Außenhaftung für die gesamte ARGE enthalten ist.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit bestätigt
dieser in Form einer Eigenerklärung gemäß Formular 304, dass: er mindestens drei
vergleichbare abgeschlossene Referenzen seit dem Jahr 2015 nachweisen kann.
Vergleichbar sind solche Referenzen, 1. deren Vertragsbeginn nach dem 01.01.2015 liegt, 2.
deren Laufzeit in der Summe aller eingereichten Referenzprojekte mindestens 36 Monate
beträgt. 3. die mit Blick auf die in der Leistungsbeschreibung geforderten Anforderungen an
die ÖSM-Kartierung vergleichbar sind und einen direkten Bezug zu den folgenden
Aufgabenfeldern der Aufgabenschwerpunkte haben: a) Kartierung von Biotoptypen b)
Kartierung und/oder Bewertung von FFH-Lebensraumtypen c) HNV-Kartierung (bundesweites
Monitoring sowie Ökologische Flächenstichprobe) d) ÖSM-Kartierung (bundesweites

Monitoring) x x Inklusive vergleichbarer Kartierungen auf 1 x 1 km großen Stichprobenflächen
(F + E - Vorhaben zum Ökosystem-Monitoring, Erfassung von Biotop- und Nutzungstypen
innerhalb der Ökologischen Flächenstichprobe) Eine Referenz kann auch mehrere der
vorgenannten Anforderungen erfüllen. Der Bieter hat in diesem Fall deutlich zu machen, auf
welche (ein oder mehrere) der oben genannten Punkte sich die Referenz bezieht. Referenzen
in denen nur wenige Einzelflächen betrachtet wurden, sind nicht zulässig, da die erbrachte
Leistung in Art und Umfang nicht vergleichbar mit der geforderten Leistung ist. Ebenfalls sind
InVeKoS-Kennartenkontrollen sowie Vertragsnaturschutz-Evaluierungen (EULLa, GAP) in Art
und Umfang nicht vergleichbar mit den ausgeschriebenen Leistungen und können daher nicht
als Referenz anerkannt werden. Eine Leistung gilt in Art und Umfang als vergleichbar, wenn
sich mindestens einer der Punkte auf eine Flächengröße von mindestens 100 ha bezieht
(Punkte a) und b)) beziehungsweise mindestens 10 Stichprobenflächen des bundesweiten
Monitorings (Punkte c) und d)) bearbeitet wurden. Referenzen, in denen die oben geforderten
Bereiche nur eine Teilleistung des Projektes darstellen (z. B. bei Kartierungen für Gutachten
bei Bauvorhaben, Eingriffen o.ä.), sind nur dann zulässig, wenn der Anteil der Leistung
innerhalb des Projektes bezogen auf die Biotopkartierung vergleichbar mit den hier
ausgeschriebenen Leistungen ist. Hierbei ist der Umfang der betreffenden Teilleistung deutlich
zu machen; als Referenz zählt nur dieser Umfang und nicht der Umfang des gesamten
Projektes. Die Referenzen sind mittels des Formulars 311 nachzuweisen. Je Referenz ist ein
Formular abzugeben.

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 05/01/2026 23:59:59 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite
/notice/CXPDYYHYN9Y/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYYHYN9Y

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice
/CXPDYYHYN9Y
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 13/01/2026 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 31 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es gelten die Regelungen gemäß §56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 13/01/2026 10:01:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:

Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftragnehmer verpflichtet sich bei der
Ausführung des Auftrages gemäß der Eigenerklärung zur Tariftreue, welche er im Rahmen der
Ausschreibung abgegeben hat, zur Einhaltung der dort genannten tariflichen Bestimmungen,
vgl. Formulare 305a und 305b. Des Weiteren werden die Regelungen in § 7 LTTG RLP
Bestandteil des Vertrages.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft,
Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsverfahren ist gemäß § 160 Abs.
3 S. 1 Nr. 4 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) unzulässig, soweit
mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht
abhelfen zu wollen, vergangen sind. Darüber hinaus wird auf die Rügeobliegenheiten gemäß §
160 Abs. 3 Nr. 1-3 GWB verwiesen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Landesamt für Umwelt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landesamt für Umwelt

5.1. Los: LOT-0006
Titel: Los 6
Beschreibung: Für das ÖSM in Rheinland-Pfalz ist das Landesamt für Umwelt (LfU) zuständig.
Zum Zweck der Durchführung des Monitorings möchte sich das LfU, im Folgenden
Auftraggeber (AG) genannt, externen Kartierenden, im Folgenden Auftragnehmer (AN)
genannt, bedienen. Die durch den AN zu erbringende Leistung je Los besteht im Kern aus: 1)
Teilnahme an einer Kartierschulung, die jährlich vom BfN in der 1. Jahreshälfte angeboten
wird, 2) Erfassung der Biotop- und Nutzungstypen nach der vom AG bereitgestellten
aktuellsten Erfassungsanleitung (siehe als Beispiel Anlage LB 1). Innerhalb der
Agrarlandschaftsfläche (ALF) sind zusätzlich die Basisdaten zur Ermittlung des HNV-
Farmland-Indikators zu erfassen, 3) Digitalisierung und Abgabe der unter 2) erhobenen Daten,
4) Erstellung eines Zwischenberichts. Die Beschreibungen der zu erbringenden Leistungen
sind vornehmlich Kapitel 3, die Ausführungsbestimmungen Kapitel 6 dieser
Leistungsbeschreibung zu entnehmen. Die Leistung ist in Lose aufgeteilt. Ein Los umfasst
zwischen 4 und 6 SPF (siehe Tabelle 1 sowie Anlage LB 2). Der Bearbeitungszeitraum eines
Loses erstreckt sich über das jeweilige Kartierjahr mit Erfassungen im Gelände hinaus zur
Datenabgabe, Qualitätssicherung mit ggf. Korrekturarbeiten und Abnahme im jeweiligen
Folgejahr (siehe Kapitel 6.2 zu den Ausführungsterminen). Für das ÖSM wurde die bisherige
HNV-Kartierung um 18 neue SPF erweitert. Diese SPF enthalten kein oder nur einen geringen
Anteil Agrarlandschaft und es wurde noch keine HNV-Kartierung durchgeführt (SPF mit
Erstkartierung). Für 132 SPF liegt bis zu Beginn der ÖSM-Kartierung eine HNV-Kartierung vor

(SPF mit HNV-Vorkartierung). Umfang: Los 1: 4 SPF pro Los Los 2: 6 SPF pro Los Los 3: 5
SPF pro Los Los 4: 6 SPF pro Los Los 5: 5 SPF pro Los Los 6: 5 SPF pro Los Los 7: 5 SPF
pro Los Los 8: 5 SPF pro Los Los 9: 5 SPF pro Los Los 10: 5 SPF pro Los Los 11: 5 SPF pro
Los Los 12: 5 SPF pro Los Los 13: 5 SPF pro Los Los 14: 5 SPF pro Los Los 15: 5 SPF pro
Los Los 16: 5 SPF pro Los Los 17: 5 SPF pro Los Los 18: 5 SPF pro Los Los 19: 5 SPF pro
Los Los 20: 4 SPF pro Los Los 21: 5 SPF pro Los Los 22: 4 SPF pro Los Los 23: 5 SPF pro
Los Los 24: 5 SPF pro Los Los 25: 5 SPF pro Los Los 26: 5 SPF pro Los Los 27: 6 SPF pro
Los Los 28: 5 SPF pro Los Los 29: 5 SPF pro Los Los 30: 5 SPF pro Los Pos. 1. Teilnahme
am Auftaktgespräch per Videokonferenz: Ein (1) Auftaktgespräch (vgl. Kapitel 3.1). Übernimmt
ein AN in einem Jahr mehrere Lose, ist die Teilnahme einer (1) aktiv an der Kartierung
beteiligten Person verpflichtend. Demensprechend erhält der AN die Pauschale gemäß Pos. 1
in Formular 302 a-b Preisblatt nur einmal ausgezahlt. Werden durch den AN für die
verschiedenen Lose unterschiedliche Pau-schalen für Pos. 1 angeboten, erfolgt die Vergütung
in Form des Mittelwertes aus der Pos. 1 der bezuschlagten Lose. Pos. 2. Teilnahme
Kartierschulung: Eine (1) Schulung (vgl. Kapitel 3.2) je Kartierjahr. Pos. 3. Erhebung von
Basisdaten ÖSM, Überprüfung der HNV-Nichtkartierfläche, Erhebung von Basisdaten HNV,
Digitalisierung und Dateneingabe für Stichprobenflächen mit HNV-Vorkartierung (vgl. Kapitel
3.3 und 3.4): Der Umfang für jedes Los kann Tabelle 2 entnommen werden. Pos. 4. Erhebung
von Basisdaten ÖSM, Abgrenzung der HNV-Nichtkartierfläche, Erhebung von Basisdaten
HNV, Digitalisierung und Dateneingabe für Stichprobenflächen mit Erstkar-tierung (vgl. Kapitel
3.3 und 3.4): Der Umfang für jedes Los kann Tabelle 2 entnommen werden. Pos. 5. Erfassung
invasiver Arten (vgl. Kapitel 3.3.4) sofern im Rahmen der Erhebung der Basisdaten
vorgefunden. Max. 2 Stunden pro Stichprobenfläche (es handelt sich hierbei um eine
Schätzung des AG). Der Umfang für jedes Los kann Tabelle 2 entnommen werden. Pos. 6.
Berichterstattung: Verfassen eines (1) Zwischenberichtes je Los (vgl. Kapitel 3.6).
Interne Kennung: 6

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90700000 Dienstleistungen im Umweltschutz
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71000000
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen

5.1.2. Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen: Leistungsort: - Sitz des Auftragnehmers - Sitz des Auftraggebers,
55116 Mainz - Vor Ort im Gelände Erfüllungsort: - Erfüllungsort: Sitz des Auftraggebers,
55116 Mainz Gerichtsstand: - Gerichtsstand ist Mainz.

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 13/02/2027
Enddatum der Laufzeit: 30/06/2027

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit bestätigt
der Bieter in Form einer Eigenerklärung gemäß Formular 304, dass: er über eine Betriebs-
/Berufshaftpflichtversicherung für Personenschäden und sonstige Schäden in angemessener
Höhe (mindestens 2.000.000,00 EUR für Personenschäden je Schadensfall sowie mind.
1.000.000,00 EUR für Sach- und Vermögensschäden je Schadensfall) verfügt oder er bereit
ist, im Auftragsfall, eine solche abzuschließen. Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung
(Formular 310) über das Bestehen einer solchen Berufshaftpflichtversicherung bzw. über die
Bereitschaft zum Abschluss einer solchen Versicherung im Auftragsfall vorzulegen. Das
Bestehen der Versicherung im Auftragsfall ist spätestens zum Vertragsbeginn durch eine
Bescheinigung der Haftpflichtversicherung nachzuweisen. Bei einer Arbeitsgemeinschaft
(ARGE) muss der Versicherungsschutz auf die ARGE ausgestellt sein. Alternativ kann eine
gleichlautende Versicherung aller ARGE-Mitglieder vorgelegt werden, wenn gerade auch die
Tätigkeit in einer ARGE mit Haftung für die gesamte ARGE mitversichert ist; aus der
Bescheinigung muss eindeutig hervorgehen, dass diese Tätigkeit in einer ARGE mit
Außenhaftung für die gesamte ARGE enthalten ist.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit bestätigt
dieser in Form einer Eigenerklärung gemäß Formular 304, dass: er mindestens drei
vergleichbare abgeschlossene Referenzen seit dem Jahr 2015 nachweisen kann.
Vergleichbar sind solche Referenzen, 1. deren Vertragsbeginn nach dem 01.01.2015 liegt, 2.
deren Laufzeit in der Summe aller eingereichten Referenzprojekte mindestens 36 Monate
beträgt. 3. die mit Blick auf die in der Leistungsbeschreibung geforderten Anforderungen an
die ÖSM-Kartierung vergleichbar sind und einen direkten Bezug zu den folgenden
Aufgabenfeldern der Aufgabenschwerpunkte haben: a) Kartierung von Biotoptypen b)
Kartierung und/oder Bewertung von FFH-Lebensraumtypen c) HNV-Kartierung (bundesweites
Monitoring sowie Ökologische Flächenstichprobe) d) ÖSM-Kartierung (bundesweites
Monitoring) x x Inklusive vergleichbarer Kartierungen auf 1 x 1 km großen Stichprobenflächen
(F + E - Vorhaben zum Ökosystem-Monitoring, Erfassung von Biotop- und Nutzungstypen
innerhalb der Ökologischen Flächenstichprobe) Eine Referenz kann auch mehrere der
vorgenannten Anforderungen erfüllen. Der Bieter hat in diesem Fall deutlich zu machen, auf
welche (ein oder mehrere) der oben genannten Punkte sich die Referenz bezieht. Referenzen
in denen nur wenige Einzelflächen betrachtet wurden, sind nicht zulässig, da die erbrachte
Leistung in Art und Umfang nicht vergleichbar mit der geforderten Leistung ist. Ebenfalls sind
InVeKoS-Kennartenkontrollen sowie Vertragsnaturschutz-Evaluierungen (EULLa, GAP) in Art
und Umfang nicht vergleichbar mit den ausgeschriebenen Leistungen und können daher nicht
als Referenz anerkannt werden. Eine Leistung gilt in Art und Umfang als vergleichbar, wenn
sich mindestens einer der Punkte auf eine Flächengröße von mindestens 100 ha bezieht
(Punkte a) und b)) beziehungsweise mindestens 10 Stichprobenflächen des bundesweiten
Monitorings (Punkte c) und d)) bearbeitet wurden. Referenzen, in denen die oben geforderten
Bereiche nur eine Teilleistung des Projektes darstellen (z. B. bei Kartierungen für Gutachten
bei Bauvorhaben, Eingriffen o.ä.), sind nur dann zulässig, wenn der Anteil der Leistung
innerhalb des Projektes bezogen auf die Biotopkartierung vergleichbar mit den hier
ausgeschriebenen Leistungen ist. Hierbei ist der Umfang der betreffenden Teilleistung deutlich

zu machen; als Referenz zählt nur dieser Umfang und nicht der Umfang des gesamten
Projektes. Die Referenzen sind mittels des Formulars 311 nachzuweisen. Je Referenz ist ein
Formular abzugeben.

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 05/01/2026 23:59:59 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite
/notice/CXPDYYHYN9Y/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYYHYN9Y

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice
/CXPDYYHYN9Y
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 13/01/2026 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 31 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es gelten die Regelungen gemäß §56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 13/01/2026 10:01:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftragnehmer verpflichtet sich bei der
Ausführung des Auftrages gemäß der Eigenerklärung zur Tariftreue, welche er im Rahmen der
Ausschreibung abgegeben hat, zur Einhaltung der dort genannten tariflichen Bestimmungen,
vgl. Formulare 305a und 305b. Des Weiteren werden die Regelungen in § 7 LTTG RLP
Bestandteil des Vertrages.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft,
Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsverfahren ist gemäß § 160 Abs.
3 S. 1 Nr. 4 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) unzulässig, soweit
mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht
abhelfen zu wollen, vergangen sind. Darüber hinaus wird auf die Rügeobliegenheiten gemäß §
160 Abs. 3 Nr. 1-3 GWB verwiesen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Landesamt für Umwelt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landesamt für Umwelt

5.1. Los: LOT-0007
Titel: Los 7
Beschreibung: Für das ÖSM in Rheinland-Pfalz ist das Landesamt für Umwelt (LfU) zuständig.
Zum Zweck der Durchführung des Monitorings möchte sich das LfU, im Folgenden
Auftraggeber (AG) genannt, externen Kartierenden, im Folgenden Auftragnehmer (AN)
genannt, bedienen. Die durch den AN zu erbringende Leistung je Los besteht im Kern aus: 1)
Teilnahme an einer Kartierschulung, die jährlich vom BfN in der 1. Jahreshälfte angeboten
wird, 2) Erfassung der Biotop- und Nutzungstypen nach der vom AG bereitgestellten
aktuellsten Erfassungsanleitung (siehe als Beispiel Anlage LB 1). Innerhalb der
Agrarlandschaftsfläche (ALF) sind zusätzlich die Basisdaten zur Ermittlung des HNV-
Farmland-Indikators zu erfassen, 3) Digitalisierung und Abgabe der unter 2) erhobenen Daten,
4) Erstellung eines Zwischenberichts. Die Beschreibungen der zu erbringenden Leistungen
sind vornehmlich Kapitel 3, die Ausführungsbestimmungen Kapitel 6 dieser
Leistungsbeschreibung zu entnehmen. Die Leistung ist in Lose aufgeteilt. Ein Los umfasst
zwischen 4 und 6 SPF (siehe Tabelle 1 sowie Anlage LB 2). Der Bearbeitungszeitraum eines
Loses erstreckt sich über das jeweilige Kartierjahr mit Erfassungen im Gelände hinaus zur
Datenabgabe, Qualitätssicherung mit ggf. Korrekturarbeiten und Abnahme im jeweiligen
Folgejahr (siehe Kapitel 6.2 zu den Ausführungsterminen). Für das ÖSM wurde die bisherige
HNV-Kartierung um 18 neue SPF erweitert. Diese SPF enthalten kein oder nur einen geringen
Anteil Agrarlandschaft und es wurde noch keine HNV-Kartierung durchgeführt (SPF mit
Erstkartierung). Für 132 SPF liegt bis zu Beginn der ÖSM-Kartierung eine HNV-Kartierung vor
(SPF mit HNV-Vorkartierung). Umfang: Los 1: 4 SPF pro Los Los 2: 6 SPF pro Los Los 3: 5
SPF pro Los Los 4: 6 SPF pro Los Los 5: 5 SPF pro Los Los 6: 5 SPF pro Los Los 7: 5 SPF
pro Los Los 8: 5 SPF pro Los Los 9: 5 SPF pro Los Los 10: 5 SPF pro Los Los 11: 5 SPF pro
Los Los 12: 5 SPF pro Los Los 13: 5 SPF pro Los Los 14: 5 SPF pro Los Los 15: 5 SPF pro
Los Los 16: 5 SPF pro Los Los 17: 5 SPF pro Los Los 18: 5 SPF pro Los Los 19: 5 SPF pro
Los Los 20: 4 SPF pro Los Los 21: 5 SPF pro Los Los 22: 4 SPF pro Los Los 23: 5 SPF pro
Los Los 24: 5 SPF pro Los Los 25: 5 SPF pro Los Los 26: 5 SPF pro Los Los 27: 6 SPF pro
Los Los 28: 5 SPF pro Los Los 29: 5 SPF pro Los Los 30: 5 SPF pro Los Pos. 1. Teilnahme
am Auftaktgespräch per Videokonferenz: Ein (1) Auftaktgespräch (vgl. Kapitel 3.1). Übernimmt
ein AN in einem Jahr mehrere Lose, ist die Teilnahme einer (1) aktiv an der Kartierung
beteiligten Person verpflichtend. Demensprechend erhält der AN die Pauschale gemäß Pos. 1
in Formular 302 a-b Preisblatt nur einmal ausgezahlt. Werden durch den AN für die
verschiedenen Lose unterschiedliche Pau-schalen für Pos. 1 angeboten, erfolgt die Vergütung
in Form des Mittelwertes aus der Pos. 1 der bezuschlagten Lose. Pos. 2. Teilnahme
Kartierschulung: Eine (1) Schulung (vgl. Kapitel 3.2) je Kartierjahr. Pos. 3. Erhebung von
Basisdaten ÖSM, Überprüfung der HNV-Nichtkartierfläche, Erhebung von Basisdaten HNV,
Digitalisierung und Dateneingabe für Stichprobenflächen mit HNV-Vorkartierung (vgl. Kapitel

3.3 und 3.4): Der Umfang für jedes Los kann Tabelle 2 entnommen werden. Pos. 4. Erhebung
von Basisdaten ÖSM, Abgrenzung der HNV-Nichtkartierfläche, Erhebung von Basisdaten
HNV, Digitalisierung und Dateneingabe für Stichprobenflächen mit Erstkar-tierung (vgl. Kapitel
3.3 und 3.4): Der Umfang für jedes Los kann Tabelle 2 entnommen werden. Pos. 5. Erfassung
invasiver Arten (vgl. Kapitel 3.3.4) sofern im Rahmen der Erhebung der Basisdaten
vorgefunden. Max. 2 Stunden pro Stichprobenfläche (es handelt sich hierbei um eine
Schätzung des AG). Der Umfang für jedes Los kann Tabelle 2 entnommen werden. Pos. 6.
Berichterstattung: Verfassen eines (1) Zwischenberichtes je Los (vgl. Kapitel 3.6).
Interne Kennung: 7

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90700000 Dienstleistungen im Umweltschutz
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71000000
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen

5.1.2. Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen: Leistungsort: - Sitz des Auftragnehmers - Sitz des Auftraggebers,
55116 Mainz - Vor Ort im Gelände Erfüllungsort: - Erfüllungsort: Sitz des Auftraggebers,
55116 Mainz Gerichtsstand: - Gerichtsstand ist Mainz.

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 13/02/2026
Enddatum der Laufzeit: 30/06/2027

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit bestätigt
der Bieter in Form einer Eigenerklärung gemäß Formular 304, dass: er über eine Betriebs-
/Berufshaftpflichtversicherung für Personenschäden und sonstige Schäden in angemessener
Höhe (mindestens 2.000.000,00 EUR für Personenschäden je Schadensfall sowie mind.
1.000.000,00 EUR für Sach- und Vermögensschäden je Schadensfall) verfügt oder er bereit
ist, im Auftragsfall, eine solche abzuschließen. Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung
(Formular 310) über das Bestehen einer solchen Berufshaftpflichtversicherung bzw. über die
Bereitschaft zum Abschluss einer solchen Versicherung im Auftragsfall vorzulegen. Das
Bestehen der Versicherung im Auftragsfall ist spätestens zum Vertragsbeginn durch eine
Bescheinigung der Haftpflichtversicherung nachzuweisen. Bei einer Arbeitsgemeinschaft
(ARGE) muss der Versicherungsschutz auf die ARGE ausgestellt sein. Alternativ kann eine

gleichlautende Versicherung aller ARGE-Mitglieder vorgelegt werden, wenn gerade auch die
Tätigkeit in einer ARGE mit Haftung für die gesamte ARGE mitversichert ist; aus der
Bescheinigung muss eindeutig hervorgehen, dass diese Tätigkeit in einer ARGE mit
Außenhaftung für die gesamte ARGE enthalten ist.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit bestätigt
dieser in Form einer Eigenerklärung gemäß Formular 304, dass: er mindestens drei
vergleichbare abgeschlossene Referenzen seit dem Jahr 2015 nachweisen kann.
Vergleichbar sind solche Referenzen, 1. deren Vertragsbeginn nach dem 01.01.2015 liegt, 2.
deren Laufzeit in der Summe aller eingereichten Referenzprojekte mindestens 36 Monate
beträgt. 3. die mit Blick auf die in der Leistungsbeschreibung geforderten Anforderungen an
die ÖSM-Kartierung vergleichbar sind und einen direkten Bezug zu den folgenden
Aufgabenfeldern der Aufgabenschwerpunkte haben: a) Kartierung von Biotoptypen b)
Kartierung und/oder Bewertung von FFH-Lebensraumtypen c) HNV-Kartierung (bundesweites
Monitoring sowie Ökologische Flächenstichprobe) d) ÖSM-Kartierung (bundesweites
Monitoring) x x Inklusive vergleichbarer Kartierungen auf 1 x 1 km großen Stichprobenflächen
(F + E - Vorhaben zum Ökosystem-Monitoring, Erfassung von Biotop- und Nutzungstypen
innerhalb der Ökologischen Flächenstichprobe) Eine Referenz kann auch mehrere der
vorgenannten Anforderungen erfüllen. Der Bieter hat in diesem Fall deutlich zu machen, auf
welche (ein oder mehrere) der oben genannten Punkte sich die Referenz bezieht. Referenzen
in denen nur wenige Einzelflächen betrachtet wurden, sind nicht zulässig, da die erbrachte
Leistung in Art und Umfang nicht vergleichbar mit der geforderten Leistung ist. Ebenfalls sind
InVeKoS-Kennartenkontrollen sowie Vertragsnaturschutz-Evaluierungen (EULLa, GAP) in Art
und Umfang nicht vergleichbar mit den ausgeschriebenen Leistungen und können daher nicht
als Referenz anerkannt werden. Eine Leistung gilt in Art und Umfang als vergleichbar, wenn
sich mindestens einer der Punkte auf eine Flächengröße von mindestens 100 ha bezieht
(Punkte a) und b)) beziehungsweise mindestens 10 Stichprobenflächen des bundesweiten
Monitorings (Punkte c) und d)) bearbeitet wurden. Referenzen, in denen die oben geforderten
Bereiche nur eine Teilleistung des Projektes darstellen (z. B. bei Kartierungen für Gutachten
bei Bauvorhaben, Eingriffen o.ä.), sind nur dann zulässig, wenn der Anteil der Leistung
innerhalb des Projektes bezogen auf die Biotopkartierung vergleichbar mit den hier
ausgeschriebenen Leistungen ist. Hierbei ist der Umfang der betreffenden Teilleistung deutlich
zu machen; als Referenz zählt nur dieser Umfang und nicht der Umfang des gesamten
Projektes. Die Referenzen sind mittels des Formulars 311 nachzuweisen. Je Referenz ist ein
Formular abzugeben.

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 05/01/2026 23:59:59 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite
/notice/CXPDYYHYN9Y/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYYHYN9Y

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich

Adresse für die Einreichung: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice
/CXPDYYHYN9Y
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 13/01/2026 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 31 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es gelten die Regelungen gemäß §56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 13/01/2026 10:01:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftragnehmer verpflichtet sich bei der
Ausführung des Auftrages gemäß der Eigenerklärung zur Tariftreue, welche er im Rahmen der
Ausschreibung abgegeben hat, zur Einhaltung der dort genannten tariflichen Bestimmungen,
vgl. Formulare 305a und 305b. Des Weiteren werden die Regelungen in § 7 LTTG RLP
Bestandteil des Vertrages.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft,
Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsverfahren ist gemäß § 160 Abs.
3 S. 1 Nr. 4 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) unzulässig, soweit
mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht
abhelfen zu wollen, vergangen sind. Darüber hinaus wird auf die Rügeobliegenheiten gemäß §
160 Abs. 3 Nr. 1-3 GWB verwiesen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Landesamt für Umwelt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landesamt für Umwelt

5.1. Los: LOT-0008
Titel: Los 8

Beschreibung: Für das ÖSM in Rheinland-Pfalz ist das Landesamt für Umwelt (LfU) zuständig.
Zum Zweck der Durchführung des Monitorings möchte sich das LfU, im Folgenden
Auftraggeber (AG) genannt, externen Kartierenden, im Folgenden Auftragnehmer (AN)
genannt, bedienen. Die durch den AN zu erbringende Leistung je Los besteht im Kern aus: 1)
Teilnahme an einer Kartierschulung, die jährlich vom BfN in der 1. Jahreshälfte angeboten
wird, 2) Erfassung der Biotop- und Nutzungstypen nach der vom AG bereitgestellten
aktuellsten Erfassungsanleitung (siehe als Beispiel Anlage LB 1). Innerhalb der
Agrarlandschaftsfläche (ALF) sind zusätzlich die Basisdaten zur Ermittlung des HNV-
Farmland-Indikators zu erfassen, 3) Digitalisierung und Abgabe der unter 2) erhobenen Daten,
4) Erstellung eines Zwischenberichts. Die Beschreibungen der zu erbringenden Leistungen
sind vornehmlich Kapitel 3, die Ausführungsbestimmungen Kapitel 6 dieser
Leistungsbeschreibung zu entnehmen. Die Leistung ist in Lose aufgeteilt. Ein Los umfasst
zwischen 4 und 6 SPF (siehe Tabelle 1 sowie Anlage LB 2). Der Bearbeitungszeitraum eines
Loses erstreckt sich über das jeweilige Kartierjahr mit Erfassungen im Gelände hinaus zur
Datenabgabe, Qualitätssicherung mit ggf. Korrekturarbeiten und Abnahme im jeweiligen
Folgejahr (siehe Kapitel 6.2 zu den Ausführungsterminen). Für das ÖSM wurde die bisherige
HNV-Kartierung um 18 neue SPF erweitert. Diese SPF enthalten kein oder nur einen geringen
Anteil Agrarlandschaft und es wurde noch keine HNV-Kartierung durchgeführt (SPF mit
Erstkartierung). Für 132 SPF liegt bis zu Beginn der ÖSM-Kartierung eine HNV-Kartierung vor
(SPF mit HNV-Vorkartierung). Umfang: Los 1: 4 SPF pro Los Los 2: 6 SPF pro Los Los 3: 5
SPF pro Los Los 4: 6 SPF pro Los Los 5: 5 SPF pro Los Los 6: 5 SPF pro Los Los 7: 5 SPF
pro Los Los 8: 5 SPF pro Los Los 9: 5 SPF pro Los Los 10: 5 SPF pro Los Los 11: 5 SPF pro
Los Los 12: 5 SPF pro Los Los 13: 5 SPF pro Los Los 14: 5 SPF pro Los Los 15: 5 SPF pro
Los Los 16: 5 SPF pro Los Los 17: 5 SPF pro Los Los 18: 5 SPF pro Los Los 19: 5 SPF pro
Los Los 20: 4 SPF pro Los Los 21: 5 SPF pro Los Los 22: 4 SPF pro Los Los 23: 5 SPF pro
Los Los 24: 5 SPF pro Los Los 25: 5 SPF pro Los Los 26: 5 SPF pro Los Los 27: 6 SPF pro
Los Los 28: 5 SPF pro Los Los 29: 5 SPF pro Los Los 30: 5 SPF pro Los Pos. 1. Teilnahme
am Auftaktgespräch per Videokonferenz: Ein (1) Auftaktgespräch (vgl. Kapitel 3.1). Übernimmt
ein AN in einem Jahr mehrere Lose, ist die Teilnahme einer (1) aktiv an der Kartierung
beteiligten Person verpflichtend. Demensprechend erhält der AN die Pauschale gemäß Pos. 1
in Formular 302 a-b Preisblatt nur einmal ausgezahlt. Werden durch den AN für die
verschiedenen Lose unterschiedliche Pau-schalen für Pos. 1 angeboten, erfolgt die Vergütung
in Form des Mittelwertes aus der Pos. 1 der bezuschlagten Lose. Pos. 2. Teilnahme
Kartierschulung: Eine (1) Schulung (vgl. Kapitel 3.2) je Kartierjahr. Pos. 3. Erhebung von
Basisdaten ÖSM, Überprüfung der HNV-Nichtkartierfläche, Erhebung von Basisdaten HNV,
Digitalisierung und Dateneingabe für Stichprobenflächen mit HNV-Vorkartierung (vgl. Kapitel
3.3 und 3.4): Der Umfang für jedes Los kann Tabelle 2 entnommen werden. Pos. 4. Erhebung
von Basisdaten ÖSM, Abgrenzung der HNV-Nichtkartierfläche, Erhebung von Basisdaten
HNV, Digitalisierung und Dateneingabe für Stichprobenflächen mit Erstkar-tierung (vgl. Kapitel
3.3 und 3.4): Der Umfang für jedes Los kann Tabelle 2 entnommen werden. Pos. 5. Erfassung
invasiver Arten (vgl. Kapitel 3.3.4) sofern im Rahmen der Erhebung der Basisdaten
vorgefunden. Max. 2 Stunden pro Stichprobenfläche (es handelt sich hierbei um eine
Schätzung des AG). Der Umfang für jedes Los kann Tabelle 2 entnommen werden. Pos. 6.
Berichterstattung: Verfassen eines (1) Zwischenberichtes je Los (vgl. Kapitel 3.6).
Interne Kennung: 8

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90700000 Dienstleistungen im Umweltschutz

Zusätzliche Einstufung (cpv): 71000000
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen

5.1.2. Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen: Leistungsort: - Sitz des Auftragnehmers - Sitz des Auftraggebers,
55116 Mainz - Vor Ort im Gelände Erfüllungsort: - Erfüllungsort: Sitz des Auftraggebers,
55116 Mainz Gerichtsstand: - Gerichtsstand ist Mainz.

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 13/02/2026
Enddatum der Laufzeit: 30/06/2027

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit bestätigt
der Bieter in Form einer Eigenerklärung gemäß Formular 304, dass: er über eine Betriebs-
/Berufshaftpflichtversicherung für Personenschäden und sonstige Schäden in angemessener
Höhe (mindestens 2.000.000,00 EUR für Personenschäden je Schadensfall sowie mind.
1.000.000,00 EUR für Sach- und Vermögensschäden je Schadensfall) verfügt oder er bereit
ist, im Auftragsfall, eine solche abzuschließen. Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung
(Formular 310) über das Bestehen einer solchen Berufshaftpflichtversicherung bzw. über die
Bereitschaft zum Abschluss einer solchen Versicherung im Auftragsfall vorzulegen. Das
Bestehen der Versicherung im Auftragsfall ist spätestens zum Vertragsbeginn durch eine
Bescheinigung der Haftpflichtversicherung nachzuweisen. Bei einer Arbeitsgemeinschaft
(ARGE) muss der Versicherungsschutz auf die ARGE ausgestellt sein. Alternativ kann eine
gleichlautende Versicherung aller ARGE-Mitglieder vorgelegt werden, wenn gerade auch die
Tätigkeit in einer ARGE mit Haftung für die gesamte ARGE mitversichert ist; aus der
Bescheinigung muss eindeutig hervorgehen, dass diese Tätigkeit in einer ARGE mit
Außenhaftung für die gesamte ARGE enthalten ist.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit bestätigt
dieser in Form einer Eigenerklärung gemäß Formular 304, dass: er mindestens drei
vergleichbare abgeschlossene Referenzen seit dem Jahr 2015 nachweisen kann.
Vergleichbar sind solche Referenzen, 1. deren Vertragsbeginn nach dem 01.01.2015 liegt, 2.
deren Laufzeit in der Summe aller eingereichten Referenzprojekte mindestens 36 Monate
beträgt. 3. die mit Blick auf die in der Leistungsbeschreibung geforderten Anforderungen an
die ÖSM-Kartierung vergleichbar sind und einen direkten Bezug zu den folgenden

Aufgabenfeldern der Aufgabenschwerpunkte haben: a) Kartierung von Biotoptypen b)
Kartierung und/oder Bewertung von FFH-Lebensraumtypen c) HNV-Kartierung (bundesweites
Monitoring sowie Ökologische Flächenstichprobe) d) ÖSM-Kartierung (bundesweites
Monitoring) x x Inklusive vergleichbarer Kartierungen auf 1 x 1 km großen Stichprobenflächen
(F + E - Vorhaben zum Ökosystem-Monitoring, Erfassung von Biotop- und Nutzungstypen
innerhalb der Ökologischen Flächenstichprobe) Eine Referenz kann auch mehrere der
vorgenannten Anforderungen erfüllen. Der Bieter hat in diesem Fall deutlich zu machen, auf
welche (ein oder mehrere) der oben genannten Punkte sich die Referenz bezieht. Referenzen
in denen nur wenige Einzelflächen betrachtet wurden, sind nicht zulässig, da die erbrachte
Leistung in Art und Umfang nicht vergleichbar mit der geforderten Leistung ist. Ebenfalls sind
InVeKoS-Kennartenkontrollen sowie Vertragsnaturschutz-Evaluierungen (EULLa, GAP) in Art
und Umfang nicht vergleichbar mit den ausgeschriebenen Leistungen und können daher nicht
als Referenz anerkannt werden. Eine Leistung gilt in Art und Umfang als vergleichbar, wenn
sich mindestens einer der Punkte auf eine Flächengröße von mindestens 100 ha bezieht
(Punkte a) und b)) beziehungsweise mindestens 10 Stichprobenflächen des bundesweiten
Monitorings (Punkte c) und d)) bearbeitet wurden. Referenzen, in denen die oben geforderten
Bereiche nur eine Teilleistung des Projektes darstellen (z. B. bei Kartierungen für Gutachten
bei Bauvorhaben, Eingriffen o.ä.), sind nur dann zulässig, wenn der Anteil der Leistung
innerhalb des Projektes bezogen auf die Biotopkartierung vergleichbar mit den hier
ausgeschriebenen Leistungen ist. Hierbei ist der Umfang der betreffenden Teilleistung deutlich
zu machen; als Referenz zählt nur dieser Umfang und nicht der Umfang des gesamten
Projektes. Die Referenzen sind mittels des Formulars 311 nachzuweisen. Je Referenz ist ein
Formular abzugeben.

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 05/01/2026 23:59:59 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite
/notice/CXPDYYHYN9Y/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYYHYN9Y

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice
/CXPDYYHYN9Y
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 13/01/2026 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 31 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es gelten die Regelungen gemäß §56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:

Eröffnungsdatum: 13/01/2026 10:01:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftragnehmer verpflichtet sich bei der
Ausführung des Auftrages gemäß der Eigenerklärung zur Tariftreue, welche er im Rahmen der
Ausschreibung abgegeben hat, zur Einhaltung der dort genannten tariflichen Bestimmungen,
vgl. Formulare 305a und 305b. Des Weiteren werden die Regelungen in § 7 LTTG RLP
Bestandteil des Vertrages.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft,
Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsverfahren ist gemäß § 160 Abs.
3 S. 1 Nr. 4 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) unzulässig, soweit
mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht
abhelfen zu wollen, vergangen sind. Darüber hinaus wird auf die Rügeobliegenheiten gemäß §
160 Abs. 3 Nr. 1-3 GWB verwiesen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Landesamt für Umwelt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landesamt für Umwelt

5.1. Los: LOT-0009
Titel: Los 9
Beschreibung: Für das ÖSM in Rheinland-Pfalz ist das Landesamt für Umwelt (LfU) zuständig.
Zum Zweck der Durchführung des Monitorings möchte sich das LfU, im Folgenden
Auftraggeber (AG) genannt, externen Kartierenden, im Folgenden Auftragnehmer (AN)
genannt, bedienen. Die durch den AN zu erbringende Leistung je Los besteht im Kern aus: 1)
Teilnahme an einer Kartierschulung, die jährlich vom BfN in der 1. Jahreshälfte angeboten
wird, 2) Erfassung der Biotop- und Nutzungstypen nach der vom AG bereitgestellten
aktuellsten Erfassungsanleitung (siehe als Beispiel Anlage LB 1). Innerhalb der
Agrarlandschaftsfläche (ALF) sind zusätzlich die Basisdaten zur Ermittlung des HNV-
Farmland-Indikators zu erfassen, 3) Digitalisierung und Abgabe der unter 2) erhobenen Daten,
4) Erstellung eines Zwischenberichts. Die Beschreibungen der zu erbringenden Leistungen
sind vornehmlich Kapitel 3, die Ausführungsbestimmungen Kapitel 6 dieser
Leistungsbeschreibung zu entnehmen. Die Leistung ist in Lose aufgeteilt. Ein Los umfasst
zwischen 4 und 6 SPF (siehe Tabelle 1 sowie Anlage LB 2). Der Bearbeitungszeitraum eines
Loses erstreckt sich über das jeweilige Kartierjahr mit Erfassungen im Gelände hinaus zur
Datenabgabe, Qualitätssicherung mit ggf. Korrekturarbeiten und Abnahme im jeweiligen
Folgejahr (siehe Kapitel 6.2 zu den Ausführungsterminen). Für das ÖSM wurde die bisherige

HNV-Kartierung um 18 neue SPF erweitert. Diese SPF enthalten kein oder nur einen geringen
Anteil Agrarlandschaft und es wurde noch keine HNV-Kartierung durchgeführt (SPF mit
Erstkartierung). Für 132 SPF liegt bis zu Beginn der ÖSM-Kartierung eine HNV-Kartierung vor
(SPF mit HNV-Vorkartierung). Umfang: Los 1: 4 SPF pro Los Los 2: 6 SPF pro Los Los 3: 5
SPF pro Los Los 4: 6 SPF pro Los Los 5: 5 SPF pro Los Los 6: 5 SPF pro Los Los 7: 5 SPF
pro Los Los 8: 5 SPF pro Los Los 9: 5 SPF pro Los Los 10: 5 SPF pro Los Los 11: 5 SPF pro
Los Los 12: 5 SPF pro Los Los 13: 5 SPF pro Los Los 14: 5 SPF pro Los Los 15: 5 SPF pro
Los Los 16: 5 SPF pro Los Los 17: 5 SPF pro Los Los 18: 5 SPF pro Los Los 19: 5 SPF pro
Los Los 20: 4 SPF pro Los Los 21: 5 SPF pro Los Los 22: 4 SPF pro Los Los 23: 5 SPF pro
Los Los 24: 5 SPF pro Los Los 25: 5 SPF pro Los Los 26: 5 SPF pro Los Los 27: 6 SPF pro
Los Los 28: 5 SPF pro Los Los 29: 5 SPF pro Los Los 30: 5 SPF pro Los Pos. 1. Teilnahme
am Auftaktgespräch per Videokonferenz: Ein (1) Auftaktgespräch (vgl. Kapitel 3.1). Übernimmt
ein AN in einem Jahr mehrere Lose, ist die Teilnahme einer (1) aktiv an der Kartierung
beteiligten Person verpflichtend. Demensprechend erhält der AN die Pauschale gemäß Pos. 1
in Formular 302 a-b Preisblatt nur einmal ausgezahlt. Werden durch den AN für die
verschiedenen Lose unterschiedliche Pau-schalen für Pos. 1 angeboten, erfolgt die Vergütung
in Form des Mittelwertes aus der Pos. 1 der bezuschlagten Lose. Pos. 2. Teilnahme
Kartierschulung: Eine (1) Schulung (vgl. Kapitel 3.2) je Kartierjahr. Pos. 3. Erhebung von
Basisdaten ÖSM, Überprüfung der HNV-Nichtkartierfläche, Erhebung von Basisdaten HNV,
Digitalisierung und Dateneingabe für Stichprobenflächen mit HNV-Vorkartierung (vgl. Kapitel
3.3 und 3.4): Der Umfang für jedes Los kann Tabelle 2 entnommen werden. Pos. 4. Erhebung
von Basisdaten ÖSM, Abgrenzung der HNV-Nichtkartierfläche, Erhebung von Basisdaten
HNV, Digitalisierung und Dateneingabe für Stichprobenflächen mit Erstkar-tierung (vgl. Kapitel
3.3 und 3.4): Der Umfang für jedes Los kann Tabelle 2 entnommen werden. Pos. 5. Erfassung
invasiver Arten (vgl. Kapitel 3.3.4) sofern im Rahmen der Erhebung der Basisdaten
vorgefunden. Max. 2 Stunden pro Stichprobenfläche (es handelt sich hierbei um eine
Schätzung des AG). Der Umfang für jedes Los kann Tabelle 2 entnommen werden. Pos. 6.
Berichterstattung: Verfassen eines (1) Zwischenberichtes je Los (vgl. Kapitel 3.6).
Interne Kennung: 9

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90700000 Dienstleistungen im Umweltschutz
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71000000
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen

5.1.2. Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen: Leistungsort: - Sitz des Auftragnehmers - Sitz des Auftraggebers,
55116 Mainz - Vor Ort im Gelände Erfüllungsort: - Erfüllungsort: Sitz des Auftraggebers,
55116 Mainz Gerichtsstand: - Gerichtsstand ist Mainz.

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2027
Enddatum der Laufzeit: 30/06/2028

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert

Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit bestätigt
der Bieter in Form einer Eigenerklärung gemäß Formular 304, dass: er über eine Betriebs-
/Berufshaftpflichtversicherung für Personenschäden und sonstige Schäden in angemessener
Höhe (mindestens 2.000.000,00 EUR für Personenschäden je Schadensfall sowie mind.
1.000.000,00 EUR für Sach- und Vermögensschäden je Schadensfall) verfügt oder er bereit
ist, im Auftragsfall, eine solche abzuschließen. Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung
(Formular 310) über das Bestehen einer solchen Berufshaftpflichtversicherung bzw. über die
Bereitschaft zum Abschluss einer solchen Versicherung im Auftragsfall vorzulegen. Das
Bestehen der Versicherung im Auftragsfall ist spätestens zum Vertragsbeginn durch eine
Bescheinigung der Haftpflichtversicherung nachzuweisen. Bei einer Arbeitsgemeinschaft
(ARGE) muss der Versicherungsschutz auf die ARGE ausgestellt sein. Alternativ kann eine
gleichlautende Versicherung aller ARGE-Mitglieder vorgelegt werden, wenn gerade auch die
Tätigkeit in einer ARGE mit Haftung für die gesamte ARGE mitversichert ist; aus der
Bescheinigung muss eindeutig hervorgehen, dass diese Tätigkeit in einer ARGE mit
Außenhaftung für die gesamte ARGE enthalten ist.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit bestätigt
dieser in Form einer Eigenerklärung gemäß Formular 304, dass: er mindestens drei
vergleichbare abgeschlossene Referenzen seit dem Jahr 2015 nachweisen kann.
Vergleichbar sind solche Referenzen, 1. deren Vertragsbeginn nach dem 01.01.2015 liegt, 2.
deren Laufzeit in der Summe aller eingereichten Referenzprojekte mindestens 36 Monate
beträgt. 3. die mit Blick auf die in der Leistungsbeschreibung geforderten Anforderungen an
die ÖSM-Kartierung vergleichbar sind und einen direkten Bezug zu den folgenden
Aufgabenfeldern der Aufgabenschwerpunkte haben: a) Kartierung von Biotoptypen b)
Kartierung und/oder Bewertung von FFH-Lebensraumtypen c) HNV-Kartierung (bundesweites
Monitoring sowie Ökologische Flächenstichprobe) d) ÖSM-Kartierung (bundesweites
Monitoring) x x Inklusive vergleichbarer Kartierungen auf 1 x 1 km großen Stichprobenflächen
(F + E - Vorhaben zum Ökosystem-Monitoring, Erfassung von Biotop- und Nutzungstypen
innerhalb der Ökologischen Flächenstichprobe) Eine Referenz kann auch mehrere der
vorgenannten Anforderungen erfüllen. Der Bieter hat in diesem Fall deutlich zu machen, auf
welche (ein oder mehrere) der oben genannten Punkte sich die Referenz bezieht. Referenzen
in denen nur wenige Einzelflächen betrachtet wurden, sind nicht zulässig, da die erbrachte
Leistung in Art und Umfang nicht vergleichbar mit der geforderten Leistung ist. Ebenfalls sind
InVeKoS-Kennartenkontrollen sowie Vertragsnaturschutz-Evaluierungen (EULLa, GAP) in Art
und Umfang nicht vergleichbar mit den ausgeschriebenen Leistungen und können daher nicht
als Referenz anerkannt werden. Eine Leistung gilt in Art und Umfang als vergleichbar, wenn
sich mindestens einer der Punkte auf eine Flächengröße von mindestens 100 ha bezieht
(Punkte a) und b)) beziehungsweise mindestens 10 Stichprobenflächen des bundesweiten
Monitorings (Punkte c) und d)) bearbeitet wurden. Referenzen, in denen die oben geforderten
Bereiche nur eine Teilleistung des Projektes darstellen (z. B. bei Kartierungen für Gutachten

bei Bauvorhaben, Eingriffen o.ä.), sind nur dann zulässig, wenn der Anteil der Leistung
innerhalb des Projektes bezogen auf die Biotopkartierung vergleichbar mit den hier
ausgeschriebenen Leistungen ist. Hierbei ist der Umfang der betreffenden Teilleistung deutlich
zu machen; als Referenz zählt nur dieser Umfang und nicht der Umfang des gesamten
Projektes. Die Referenzen sind mittels des Formulars 311 nachzuweisen. Je Referenz ist ein
Formular abzugeben.

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 05/01/2026 23:59:59 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite
/notice/CXPDYYHYN9Y/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYYHYN9Y

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice
/CXPDYYHYN9Y
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 13/01/2026 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 31 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es gelten die Regelungen gemäß §56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 13/01/2026 10:01:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftragnehmer verpflichtet sich bei der
Ausführung des Auftrages gemäß der Eigenerklärung zur Tariftreue, welche er im Rahmen der
Ausschreibung abgegeben hat, zur Einhaltung der dort genannten tariflichen Bestimmungen,
vgl. Formulare 305a und 305b. Des Weiteren werden die Regelungen in § 7 LTTG RLP
Bestandteil des Vertrages.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung

Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft,
Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsverfahren ist gemäß § 160 Abs.
3 S. 1 Nr. 4 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) unzulässig, soweit
mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht
abhelfen zu wollen, vergangen sind. Darüber hinaus wird auf die Rügeobliegenheiten gemäß §
160 Abs. 3 Nr. 1-3 GWB verwiesen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Landesamt für Umwelt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landesamt für Umwelt

5.1. Los: LOT-0010
Titel: Los 10
Beschreibung: Für das ÖSM in Rheinland-Pfalz ist das Landesamt für Umwelt (LfU) zuständig.
Zum Zweck der Durchführung des Monitorings möchte sich das LfU, im Folgenden
Auftraggeber (AG) genannt, externen Kartierenden, im Folgenden Auftragnehmer (AN)
genannt, bedienen. Die durch den AN zu erbringende Leistung je Los besteht im Kern aus: 1)
Teilnahme an einer Kartierschulung, die jährlich vom BfN in der 1. Jahreshälfte angeboten
wird, 2) Erfassung der Biotop- und Nutzungstypen nach der vom AG bereitgestellten
aktuellsten Erfassungsanleitung (siehe als Beispiel Anlage LB 1). Innerhalb der
Agrarlandschaftsfläche (ALF) sind zusätzlich die Basisdaten zur Ermittlung des HNV-
Farmland-Indikators zu erfassen, 3) Digitalisierung und Abgabe der unter 2) erhobenen Daten,
4) Erstellung eines Zwischenberichts. Die Beschreibungen der zu erbringenden Leistungen
sind vornehmlich Kapitel 3, die Ausführungsbestimmungen Kapitel 6 dieser
Leistungsbeschreibung zu entnehmen. Die Leistung ist in Lose aufgeteilt. Ein Los umfasst
zwischen 4 und 6 SPF (siehe Tabelle 1 sowie Anlage LB 2). Der Bearbeitungszeitraum eines
Loses erstreckt sich über das jeweilige Kartierjahr mit Erfassungen im Gelände hinaus zur
Datenabgabe, Qualitätssicherung mit ggf. Korrekturarbeiten und Abnahme im jeweiligen
Folgejahr (siehe Kapitel 6.2 zu den Ausführungsterminen). Für das ÖSM wurde die bisherige
HNV-Kartierung um 18 neue SPF erweitert. Diese SPF enthalten kein oder nur einen geringen
Anteil Agrarlandschaft und es wurde noch keine HNV-Kartierung durchgeführt (SPF mit
Erstkartierung). Für 132 SPF liegt bis zu Beginn der ÖSM-Kartierung eine HNV-Kartierung vor
(SPF mit HNV-Vorkartierung). Umfang: Los 1: 4 SPF pro Los Los 2: 6 SPF pro Los Los 3: 5
SPF pro Los Los 4: 6 SPF pro Los Los 5: 5 SPF pro Los Los 6: 5 SPF pro Los Los 7: 5 SPF
pro Los Los 8: 5 SPF pro Los Los 9: 5 SPF pro Los Los 10: 5 SPF pro Los Los 11: 5 SPF pro
Los Los 12: 5 SPF pro Los Los 13: 5 SPF pro Los Los 14: 5 SPF pro Los Los 15: 5 SPF pro
Los Los 16: 5 SPF pro Los Los 17: 5 SPF pro Los Los 18: 5 SPF pro Los Los 19: 5 SPF pro
Los Los 20: 4 SPF pro Los Los 21: 5 SPF pro Los Los 22: 4 SPF pro Los Los 23: 5 SPF pro
Los Los 24: 5 SPF pro Los Los 25: 5 SPF pro Los Los 26: 5 SPF pro Los Los 27: 6 SPF pro
Los Los 28: 5 SPF pro Los Los 29: 5 SPF pro Los Los 30: 5 SPF pro Los Pos. 1. Teilnahme
am Auftaktgespräch per Videokonferenz: Ein (1) Auftaktgespräch (vgl. Kapitel 3.1). Übernimmt
ein AN in einem Jahr mehrere Lose, ist die Teilnahme einer (1) aktiv an der Kartierung
beteiligten Person verpflichtend. Demensprechend erhält der AN die Pauschale gemäß Pos. 1
in Formular 302 a-b Preisblatt nur einmal ausgezahlt. Werden durch den AN für die
verschiedenen Lose unterschiedliche Pau-schalen für Pos. 1 angeboten, erfolgt die Vergütung

in Form des Mittelwertes aus der Pos. 1 der bezuschlagten Lose. Pos. 2. Teilnahme
Kartierschulung: Eine (1) Schulung (vgl. Kapitel 3.2) je Kartierjahr. Pos. 3. Erhebung von
Basisdaten ÖSM, Überprüfung der HNV-Nichtkartierfläche, Erhebung von Basisdaten HNV,
Digitalisierung und Dateneingabe für Stichprobenflächen mit HNV-Vorkartierung (vgl. Kapitel
3.3 und 3.4): Der Umfang für jedes Los kann Tabelle 2 entnommen werden. Pos. 4. Erhebung
von Basisdaten ÖSM, Abgrenzung der HNV-Nichtkartierfläche, Erhebung von Basisdaten
HNV, Digitalisierung und Dateneingabe für Stichprobenflächen mit Erstkar-tierung (vgl. Kapitel
3.3 und 3.4): Der Umfang für jedes Los kann Tabelle 2 entnommen werden. Pos. 5. Erfassung
invasiver Arten (vgl. Kapitel 3.3.4) sofern im Rahmen der Erhebung der Basisdaten
vorgefunden. Max. 2 Stunden pro Stichprobenfläche (es handelt sich hierbei um eine
Schätzung des AG). Der Umfang für jedes Los kann Tabelle 2 entnommen werden. Pos. 6.
Berichterstattung: Verfassen eines (1) Zwischenberichtes je Los (vgl. Kapitel 3.6).
Interne Kennung: 10

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90700000 Dienstleistungen im Umweltschutz
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71000000
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen

5.1.2. Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen: Leistungsort: - Sitz des Auftragnehmers - Sitz des Auftraggebers,
55116 Mainz - Vor Ort im Gelände Erfüllungsort: - Erfüllungsort: Sitz des Auftraggebers,
55116 Mainz Gerichtsstand: - Gerichtsstand ist Mainz.

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2027
Enddatum der Laufzeit: 30/06/2028

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit bestätigt
der Bieter in Form einer Eigenerklärung gemäß Formular 304, dass: er über eine Betriebs-
/Berufshaftpflichtversicherung für Personenschäden und sonstige Schäden in angemessener
Höhe (mindestens 2.000.000,00 EUR für Personenschäden je Schadensfall sowie mind.
1.000.000,00 EUR für Sach- und Vermögensschäden je Schadensfall) verfügt oder er bereit
ist, im Auftragsfall, eine solche abzuschließen. Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung
(Formular 310) über das Bestehen einer solchen Berufshaftpflichtversicherung bzw. über die

Bereitschaft zum Abschluss einer solchen Versicherung im Auftragsfall vorzulegen. Das
Bestehen der Versicherung im Auftragsfall ist spätestens zum Vertragsbeginn durch eine
Bescheinigung der Haftpflichtversicherung nachzuweisen. Bei einer Arbeitsgemeinschaft
(ARGE) muss der Versicherungsschutz auf die ARGE ausgestellt sein. Alternativ kann eine
gleichlautende Versicherung aller ARGE-Mitglieder vorgelegt werden, wenn gerade auch die
Tätigkeit in einer ARGE mit Haftung für die gesamte ARGE mitversichert ist; aus der
Bescheinigung muss eindeutig hervorgehen, dass diese Tätigkeit in einer ARGE mit
Außenhaftung für die gesamte ARGE enthalten ist.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit bestätigt
dieser in Form einer Eigenerklärung gemäß Formular 304, dass: er mindestens drei
vergleichbare abgeschlossene Referenzen seit dem Jahr 2015 nachweisen kann.
Vergleichbar sind solche Referenzen, 1. deren Vertragsbeginn nach dem 01.01.2015 liegt, 2.
deren Laufzeit in der Summe aller eingereichten Referenzprojekte mindestens 36 Monate
beträgt. 3. die mit Blick auf die in der Leistungsbeschreibung geforderten Anforderungen an
die ÖSM-Kartierung vergleichbar sind und einen direkten Bezug zu den folgenden
Aufgabenfeldern der Aufgabenschwerpunkte haben: a) Kartierung von Biotoptypen b)
Kartierung und/oder Bewertung von FFH-Lebensraumtypen c) HNV-Kartierung (bundesweites
Monitoring sowie Ökologische Flächenstichprobe) d) ÖSM-Kartierung (bundesweites
Monitoring) x x Inklusive vergleichbarer Kartierungen auf 1 x 1 km großen Stichprobenflächen
(F + E - Vorhaben zum Ökosystem-Monitoring, Erfassung von Biotop- und Nutzungstypen
innerhalb der Ökologischen Flächenstichprobe) Eine Referenz kann auch mehrere der
vorgenannten Anforderungen erfüllen. Der Bieter hat in diesem Fall deutlich zu machen, auf
welche (ein oder mehrere) der oben genannten Punkte sich die Referenz bezieht. Referenzen
in denen nur wenige Einzelflächen betrachtet wurden, sind nicht zulässig, da die erbrachte
Leistung in Art und Umfang nicht vergleichbar mit der geforderten Leistung ist. Ebenfalls sind
InVeKoS-Kennartenkontrollen sowie Vertragsnaturschutz-Evaluierungen (EULLa, GAP) in Art
und Umfang nicht vergleichbar mit den ausgeschriebenen Leistungen und können daher nicht
als Referenz anerkannt werden. Eine Leistung gilt in Art und Umfang als vergleichbar, wenn
sich mindestens einer der Punkte auf eine Flächengröße von mindestens 100 ha bezieht
(Punkte a) und b)) beziehungsweise mindestens 10 Stichprobenflächen des bundesweiten
Monitorings (Punkte c) und d)) bearbeitet wurden. Referenzen, in denen die oben geforderten
Bereiche nur eine Teilleistung des Projektes darstellen (z. B. bei Kartierungen für Gutachten
bei Bauvorhaben, Eingriffen o.ä.), sind nur dann zulässig, wenn der Anteil der Leistung
innerhalb des Projektes bezogen auf die Biotopkartierung vergleichbar mit den hier
ausgeschriebenen Leistungen ist. Hierbei ist der Umfang der betreffenden Teilleistung deutlich
zu machen; als Referenz zählt nur dieser Umfang und nicht der Umfang des gesamten
Projektes. Die Referenzen sind mittels des Formulars 311 nachzuweisen. Je Referenz ist ein
Formular abzugeben.

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 05/01/2026 23:59:59 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite
/notice/CXPDYYHYN9Y/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYYHYN9Y

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice
/CXPDYYHYN9Y
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 13/01/2026 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 31 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es gelten die Regelungen gemäß §56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 13/01/2026 10:01:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftragnehmer verpflichtet sich bei der
Ausführung des Auftrages gemäß der Eigenerklärung zur Tariftreue, welche er im Rahmen der
Ausschreibung abgegeben hat, zur Einhaltung der dort genannten tariflichen Bestimmungen,
vgl. Formulare 305a und 305b. Des Weiteren werden die Regelungen in § 7 LTTG RLP
Bestandteil des Vertrages.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft,
Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsverfahren ist gemäß § 160 Abs.
3 S. 1 Nr. 4 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) unzulässig, soweit
mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht
abhelfen zu wollen, vergangen sind. Darüber hinaus wird auf die Rügeobliegenheiten gemäß §
160 Abs. 3 Nr. 1-3 GWB verwiesen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Landesamt für Umwelt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landesamt für Umwelt

5.1. Los: LOT-0011
Titel: Los 11
Beschreibung: Für das ÖSM in Rheinland-Pfalz ist das Landesamt für Umwelt (LfU) zuständig.
Zum Zweck der Durchführung des Monitorings möchte sich das LfU, im Folgenden
Auftraggeber (AG) genannt, externen Kartierenden, im Folgenden Auftragnehmer (AN)
genannt, bedienen. Die durch den AN zu erbringende Leistung je Los besteht im Kern aus: 1)
Teilnahme an einer Kartierschulung, die jährlich vom BfN in der 1. Jahreshälfte angeboten
wird, 2) Erfassung der Biotop- und Nutzungstypen nach der vom AG bereitgestellten
aktuellsten Erfassungsanleitung (siehe als Beispiel Anlage LB 1). Innerhalb der
Agrarlandschaftsfläche (ALF) sind zusätzlich die Basisdaten zur Ermittlung des HNV-
Farmland-Indikators zu erfassen, 3) Digitalisierung und Abgabe der unter 2) erhobenen Daten,
4) Erstellung eines Zwischenberichts. Die Beschreibungen der zu erbringenden Leistungen
sind vornehmlich Kapitel 3, die Ausführungsbestimmungen Kapitel 6 dieser
Leistungsbeschreibung zu entnehmen. Die Leistung ist in Lose aufgeteilt. Ein Los umfasst
zwischen 4 und 6 SPF (siehe Tabelle 1 sowie Anlage LB 2). Der Bearbeitungszeitraum eines
Loses erstreckt sich über das jeweilige Kartierjahr mit Erfassungen im Gelände hinaus zur
Datenabgabe, Qualitätssicherung mit ggf. Korrekturarbeiten und Abnahme im jeweiligen
Folgejahr (siehe Kapitel 6.2 zu den Ausführungsterminen). Für das ÖSM wurde die bisherige
HNV-Kartierung um 18 neue SPF erweitert. Diese SPF enthalten kein oder nur einen geringen
Anteil Agrarlandschaft und es wurde noch keine HNV-Kartierung durchgeführt (SPF mit
Erstkartierung). Für 132 SPF liegt bis zu Beginn der ÖSM-Kartierung eine HNV-Kartierung vor
(SPF mit HNV-Vorkartierung). Umfang: Los 1: 4 SPF pro Los Los 2: 6 SPF pro Los Los 3: 5
SPF pro Los Los 4: 6 SPF pro Los Los 5: 5 SPF pro Los Los 6: 5 SPF pro Los Los 7: 5 SPF
pro Los Los 8: 5 SPF pro Los Los 9: 5 SPF pro Los Los 10: 5 SPF pro Los Los 11: 5 SPF pro
Los Los 12: 5 SPF pro Los Los 13: 5 SPF pro Los Los 14: 5 SPF pro Los Los 15: 5 SPF pro
Los Los 16: 5 SPF pro Los Los 17: 5 SPF pro Los Los 18: 5 SPF pro Los Los 19: 5 SPF pro
Los Los 20: 4 SPF pro Los Los 21: 5 SPF pro Los Los 22: 4 SPF pro Los Los 23: 5 SPF pro
Los Los 24: 5 SPF pro Los Los 25: 5 SPF pro Los Los 26: 5 SPF pro Los Los 27: 6 SPF pro
Los Los 28: 5 SPF pro Los Los 29: 5 SPF pro Los Los 30: 5 SPF pro Los Pos. 1. Teilnahme
am Auftaktgespräch per Videokonferenz: Ein (1) Auftaktgespräch (vgl. Kapitel 3.1). Übernimmt
ein AN in einem Jahr mehrere Lose, ist die Teilnahme einer (1) aktiv an der Kartierung
beteiligten Person verpflichtend. Demensprechend erhält der AN die Pauschale gemäß Pos. 1
in Formular 302 a-b Preisblatt nur einmal ausgezahlt. Werden durch den AN für die
verschiedenen Lose unterschiedliche Pau-schalen für Pos. 1 angeboten, erfolgt die Vergütung
in Form des Mittelwertes aus der Pos. 1 der bezuschlagten Lose. Pos. 2. Teilnahme
Kartierschulung: Eine (1) Schulung (vgl. Kapitel 3.2) je Kartierjahr. Pos. 3. Erhebung von
Basisdaten ÖSM, Überprüfung der HNV-Nichtkartierfläche, Erhebung von Basisdaten HNV,
Digitalisierung und Dateneingabe für Stichprobenflächen mit HNV-Vorkartierung (vgl. Kapitel
3.3 und 3.4): Der Umfang für jedes Los kann Tabelle 2 entnommen werden. Pos. 4. Erhebung
von Basisdaten ÖSM, Abgrenzung der HNV-Nichtkartierfläche, Erhebung von Basisdaten
HNV, Digitalisierung und Dateneingabe für Stichprobenflächen mit Erstkar-tierung (vgl. Kapitel
3.3 und 3.4): Der Umfang für jedes Los kann Tabelle 2 entnommen werden. Pos. 5. Erfassung
invasiver Arten (vgl. Kapitel 3.3.4) sofern im Rahmen der Erhebung der Basisdaten
vorgefunden. Max. 2 Stunden pro Stichprobenfläche (es handelt sich hierbei um eine
Schätzung des AG). Der Umfang für jedes Los kann Tabelle 2 entnommen werden. Pos. 6.
Berichterstattung: Verfassen eines (1) Zwischenberichtes je Los (vgl. Kapitel 3.6).
Interne Kennung: 11

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen

Haupteinstufung (cpv): 90700000 Dienstleistungen im Umweltschutz
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71000000
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen

5.1.2. Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen: Leistungsort: - Sitz des Auftragnehmers - Sitz des Auftraggebers,
55116 Mainz - Vor Ort im Gelände Erfüllungsort: - Erfüllungsort: Sitz des Auftraggebers,
55116 Mainz Gerichtsstand: - Gerichtsstand ist Mainz.

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2027
Enddatum der Laufzeit: 30/06/2028

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit bestätigt
der Bieter in Form einer Eigenerklärung gemäß Formular 304, dass: er über eine Betriebs-
/Berufshaftpflichtversicherung für Personenschäden und sonstige Schäden in angemessener
Höhe (mindestens 2.000.000,00 EUR für Personenschäden je Schadensfall sowie mind.
1.000.000,00 EUR für Sach- und Vermögensschäden je Schadensfall) verfügt oder er bereit
ist, im Auftragsfall, eine solche abzuschließen. Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung
(Formular 310) über das Bestehen einer solchen Berufshaftpflichtversicherung bzw. über die
Bereitschaft zum Abschluss einer solchen Versicherung im Auftragsfall vorzulegen. Das
Bestehen der Versicherung im Auftragsfall ist spätestens zum Vertragsbeginn durch eine
Bescheinigung der Haftpflichtversicherung nachzuweisen. Bei einer Arbeitsgemeinschaft
(ARGE) muss der Versicherungsschutz auf die ARGE ausgestellt sein. Alternativ kann eine
gleichlautende Versicherung aller ARGE-Mitglieder vorgelegt werden, wenn gerade auch die
Tätigkeit in einer ARGE mit Haftung für die gesamte ARGE mitversichert ist; aus der
Bescheinigung muss eindeutig hervorgehen, dass diese Tätigkeit in einer ARGE mit
Außenhaftung für die gesamte ARGE enthalten ist.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit bestätigt
dieser in Form einer Eigenerklärung gemäß Formular 304, dass: er mindestens drei
vergleichbare abgeschlossene Referenzen seit dem Jahr 2015 nachweisen kann.
Vergleichbar sind solche Referenzen, 1. deren Vertragsbeginn nach dem 01.01.2015 liegt, 2.
deren Laufzeit in der Summe aller eingereichten Referenzprojekte mindestens 36 Monate
beträgt. 3. die mit Blick auf die in der Leistungsbeschreibung geforderten Anforderungen an

die ÖSM-Kartierung vergleichbar sind und einen direkten Bezug zu den folgenden
Aufgabenfeldern der Aufgabenschwerpunkte haben: a) Kartierung von Biotoptypen b)
Kartierung und/oder Bewertung von FFH-Lebensraumtypen c) HNV-Kartierung (bundesweites
Monitoring sowie Ökologische Flächenstichprobe) d) ÖSM-Kartierung (bundesweites
Monitoring) x x Inklusive vergleichbarer Kartierungen auf 1 x 1 km großen Stichprobenflächen
(F + E - Vorhaben zum Ökosystem-Monitoring, Erfassung von Biotop- und Nutzungstypen
innerhalb der Ökologischen Flächenstichprobe) Eine Referenz kann auch mehrere der
vorgenannten Anforderungen erfüllen. Der Bieter hat in diesem Fall deutlich zu machen, auf
welche (ein oder mehrere) der oben genannten Punkte sich die Referenz bezieht. Referenzen
in denen nur wenige Einzelflächen betrachtet wurden, sind nicht zulässig, da die erbrachte
Leistung in Art und Umfang nicht vergleichbar mit der geforderten Leistung ist. Ebenfalls sind
InVeKoS-Kennartenkontrollen sowie Vertragsnaturschutz-Evaluierungen (EULLa, GAP) in Art
und Umfang nicht vergleichbar mit den ausgeschriebenen Leistungen und können daher nicht
als Referenz anerkannt werden. Eine Leistung gilt in Art und Umfang als vergleichbar, wenn
sich mindestens einer der Punkte auf eine Flächengröße von mindestens 100 ha bezieht
(Punkte a) und b)) beziehungsweise mindestens 10 Stichprobenflächen des bundesweiten
Monitorings (Punkte c) und d)) bearbeitet wurden. Referenzen, in denen die oben geforderten
Bereiche nur eine Teilleistung des Projektes darstellen (z. B. bei Kartierungen für Gutachten
bei Bauvorhaben, Eingriffen o.ä.), sind nur dann zulässig, wenn der Anteil der Leistung
innerhalb des Projektes bezogen auf die Biotopkartierung vergleichbar mit den hier
ausgeschriebenen Leistungen ist. Hierbei ist der Umfang der betreffenden Teilleistung deutlich
zu machen; als Referenz zählt nur dieser Umfang und nicht der Umfang des gesamten
Projektes. Die Referenzen sind mittels des Formulars 311 nachzuweisen. Je Referenz ist ein
Formular abzugeben.

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 05/01/2026 23:59:59 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite
/notice/CXPDYYHYN9Y/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYYHYN9Y

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice
/CXPDYYHYN9Y
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 13/01/2026 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 31 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es gelten die Regelungen gemäß §56 VgV.

Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 13/01/2026 10:01:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftragnehmer verpflichtet sich bei der
Ausführung des Auftrages gemäß der Eigenerklärung zur Tariftreue, welche er im Rahmen der
Ausschreibung abgegeben hat, zur Einhaltung der dort genannten tariflichen Bestimmungen,
vgl. Formulare 305a und 305b. Des Weiteren werden die Regelungen in § 7 LTTG RLP
Bestandteil des Vertrages.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft,
Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsverfahren ist gemäß § 160 Abs.
3 S. 1 Nr. 4 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) unzulässig, soweit
mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht
abhelfen zu wollen, vergangen sind. Darüber hinaus wird auf die Rügeobliegenheiten gemäß §
160 Abs. 3 Nr. 1-3 GWB verwiesen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Landesamt für Umwelt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landesamt für Umwelt

5.1. Los: LOT-0012
Titel: Los 12
Beschreibung: Für das ÖSM in Rheinland-Pfalz ist das Landesamt für Umwelt (LfU) zuständig.
Zum Zweck der Durchführung des Monitorings möchte sich das LfU, im Folgenden
Auftraggeber (AG) genannt, externen Kartierenden, im Folgenden Auftragnehmer (AN)
genannt, bedienen. Die durch den AN zu erbringende Leistung je Los besteht im Kern aus: 1)
Teilnahme an einer Kartierschulung, die jährlich vom BfN in der 1. Jahreshälfte angeboten
wird, 2) Erfassung der Biotop- und Nutzungstypen nach der vom AG bereitgestellten
aktuellsten Erfassungsanleitung (siehe als Beispiel Anlage LB 1). Innerhalb der
Agrarlandschaftsfläche (ALF) sind zusätzlich die Basisdaten zur Ermittlung des HNV-
Farmland-Indikators zu erfassen, 3) Digitalisierung und Abgabe der unter 2) erhobenen Daten,
4) Erstellung eines Zwischenberichts. Die Beschreibungen der zu erbringenden Leistungen
sind vornehmlich Kapitel 3, die Ausführungsbestimmungen Kapitel 6 dieser
Leistungsbeschreibung zu entnehmen. Die Leistung ist in Lose aufgeteilt. Ein Los umfasst
zwischen 4 und 6 SPF (siehe Tabelle 1 sowie Anlage LB 2). Der Bearbeitungszeitraum eines
Loses erstreckt sich über das jeweilige Kartierjahr mit Erfassungen im Gelände hinaus zur
Datenabgabe, Qualitätssicherung mit ggf. Korrekturarbeiten und Abnahme im jeweiligen

Folgejahr (siehe Kapitel 6.2 zu den Ausführungsterminen). Für das ÖSM wurde die bisherige
HNV-Kartierung um 18 neue SPF erweitert. Diese SPF enthalten kein oder nur einen geringen
Anteil Agrarlandschaft und es wurde noch keine HNV-Kartierung durchgeführt (SPF mit
Erstkartierung). Für 132 SPF liegt bis zu Beginn der ÖSM-Kartierung eine HNV-Kartierung vor
(SPF mit HNV-Vorkartierung). Umfang: Los 1: 4 SPF pro Los Los 2: 6 SPF pro Los Los 3: 5
SPF pro Los Los 4: 6 SPF pro Los Los 5: 5 SPF pro Los Los 6: 5 SPF pro Los Los 7: 5 SPF
pro Los Los 8: 5 SPF pro Los Los 9: 5 SPF pro Los Los 10: 5 SPF pro Los Los 11: 5 SPF pro
Los Los 12: 5 SPF pro Los Los 13: 5 SPF pro Los Los 14: 5 SPF pro Los Los 15: 5 SPF pro
Los Los 16: 5 SPF pro Los Los 17: 5 SPF pro Los Los 18: 5 SPF pro Los Los 19: 5 SPF pro
Los Los 20: 4 SPF pro Los Los 21: 5 SPF pro Los Los 22: 4 SPF pro Los Los 23: 5 SPF pro
Los Los 24: 5 SPF pro Los Los 25: 5 SPF pro Los Los 26: 5 SPF pro Los Los 27: 6 SPF pro
Los Los 28: 5 SPF pro Los Los 29: 5 SPF pro Los Los 30: 5 SPF pro Los Pos. 1. Teilnahme
am Auftaktgespräch per Videokonferenz: Ein (1) Auftaktgespräch (vgl. Kapitel 3.1). Übernimmt
ein AN in einem Jahr mehrere Lose, ist die Teilnahme einer (1) aktiv an der Kartierung
beteiligten Person verpflichtend. Demensprechend erhält der AN die Pauschale gemäß Pos. 1
in Formular 302 a-b Preisblatt nur einmal ausgezahlt. Werden durch den AN für die
verschiedenen Lose unterschiedliche Pau-schalen für Pos. 1 angeboten, erfolgt die Vergütung
in Form des Mittelwertes aus der Pos. 1 der bezuschlagten Lose. Pos. 2. Teilnahme
Kartierschulung: Eine (1) Schulung (vgl. Kapitel 3.2) je Kartierjahr. Pos. 3. Erhebung von
Basisdaten ÖSM, Überprüfung der HNV-Nichtkartierfläche, Erhebung von Basisdaten HNV,
Digitalisierung und Dateneingabe für Stichprobenflächen mit HNV-Vorkartierung (vgl. Kapitel
3.3 und 3.4): Der Umfang für jedes Los kann Tabelle 2 entnommen werden. Pos. 4. Erhebung
von Basisdaten ÖSM, Abgrenzung der HNV-Nichtkartierfläche, Erhebung von Basisdaten
HNV, Digitalisierung und Dateneingabe für Stichprobenflächen mit Erstkar-tierung (vgl. Kapitel
3.3 und 3.4): Der Umfang für jedes Los kann Tabelle 2 entnommen werden. Pos. 5. Erfassung
invasiver Arten (vgl. Kapitel 3.3.4) sofern im Rahmen der Erhebung der Basisdaten
vorgefunden. Max. 2 Stunden pro Stichprobenfläche (es handelt sich hierbei um eine
Schätzung des AG). Der Umfang für jedes Los kann Tabelle 2 entnommen werden. Pos. 6.
Berichterstattung: Verfassen eines (1) Zwischenberichtes je Los (vgl. Kapitel 3.6).
Interne Kennung: 12

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90700000 Dienstleistungen im Umweltschutz
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71000000
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen

5.1.2. Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen: Leistungsort: - Sitz des Auftragnehmers - Sitz des Auftraggebers,
55116 Mainz - Vor Ort im Gelände Erfüllungsort: - Erfüllungsort: Sitz des Auftraggebers,
55116 Mainz Gerichtsstand: - Gerichtsstand ist Mainz.

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2027
Enddatum der Laufzeit: 30/06/2028

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit bestätigt
der Bieter in Form einer Eigenerklärung gemäß Formular 304, dass: er über eine Betriebs-
/Berufshaftpflichtversicherung für Personenschäden und sonstige Schäden in angemessener
Höhe (mindestens 2.000.000,00 EUR für Personenschäden je Schadensfall sowie mind.
1.000.000,00 EUR für Sach- und Vermögensschäden je Schadensfall) verfügt oder er bereit
ist, im Auftragsfall, eine solche abzuschließen. Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung
(Formular 310) über das Bestehen einer solchen Berufshaftpflichtversicherung bzw. über die
Bereitschaft zum Abschluss einer solchen Versicherung im Auftragsfall vorzulegen. Das
Bestehen der Versicherung im Auftragsfall ist spätestens zum Vertragsbeginn durch eine
Bescheinigung der Haftpflichtversicherung nachzuweisen. Bei einer Arbeitsgemeinschaft
(ARGE) muss der Versicherungsschutz auf die ARGE ausgestellt sein. Alternativ kann eine
gleichlautende Versicherung aller ARGE-Mitglieder vorgelegt werden, wenn gerade auch die
Tätigkeit in einer ARGE mit Haftung für die gesamte ARGE mitversichert ist; aus der
Bescheinigung muss eindeutig hervorgehen, dass diese Tätigkeit in einer ARGE mit
Außenhaftung für die gesamte ARGE enthalten ist.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit bestätigt
dieser in Form einer Eigenerklärung gemäß Formular 304, dass: er mindestens drei
vergleichbare abgeschlossene Referenzen seit dem Jahr 2015 nachweisen kann.
Vergleichbar sind solche Referenzen, 1. deren Vertragsbeginn nach dem 01.01.2015 liegt, 2.
deren Laufzeit in der Summe aller eingereichten Referenzprojekte mindestens 36 Monate
beträgt. 3. die mit Blick auf die in der Leistungsbeschreibung geforderten Anforderungen an
die ÖSM-Kartierung vergleichbar sind und einen direkten Bezug zu den folgenden
Aufgabenfeldern der Aufgabenschwerpunkte haben: a) Kartierung von Biotoptypen b)
Kartierung und/oder Bewertung von FFH-Lebensraumtypen c) HNV-Kartierung (bundesweites
Monitoring sowie Ökologische Flächenstichprobe) d) ÖSM-Kartierung (bundesweites
Monitoring) x x Inklusive vergleichbarer Kartierungen auf 1 x 1 km großen Stichprobenflächen
(F + E - Vorhaben zum Ökosystem-Monitoring, Erfassung von Biotop- und Nutzungstypen
innerhalb der Ökologischen Flächenstichprobe) Eine Referenz kann auch mehrere der
vorgenannten Anforderungen erfüllen. Der Bieter hat in diesem Fall deutlich zu machen, auf
welche (ein oder mehrere) der oben genannten Punkte sich die Referenz bezieht. Referenzen
in denen nur wenige Einzelflächen betrachtet wurden, sind nicht zulässig, da die erbrachte
Leistung in Art und Umfang nicht vergleichbar mit der geforderten Leistung ist. Ebenfalls sind
InVeKoS-Kennartenkontrollen sowie Vertragsnaturschutz-Evaluierungen (EULLa, GAP) in Art
und Umfang nicht vergleichbar mit den ausgeschriebenen Leistungen und können daher nicht
als Referenz anerkannt werden. Eine Leistung gilt in Art und Umfang als vergleichbar, wenn
sich mindestens einer der Punkte auf eine Flächengröße von mindestens 100 ha bezieht
(Punkte a) und b)) beziehungsweise mindestens 10 Stichprobenflächen des bundesweiten
Monitorings (Punkte c) und d)) bearbeitet wurden. Referenzen, in denen die oben geforderten

Bereiche nur eine Teilleistung des Projektes darstellen (z. B. bei Kartierungen für Gutachten
bei Bauvorhaben, Eingriffen o.ä.), sind nur dann zulässig, wenn der Anteil der Leistung
innerhalb des Projektes bezogen auf die Biotopkartierung vergleichbar mit den hier
ausgeschriebenen Leistungen ist. Hierbei ist der Umfang der betreffenden Teilleistung deutlich
zu machen; als Referenz zählt nur dieser Umfang und nicht der Umfang des gesamten
Projektes. Die Referenzen sind mittels des Formulars 311 nachzuweisen. Je Referenz ist ein
Formular abzugeben.

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 05/01/2026 23:59:59 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite
/notice/CXPDYYHYN9Y/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYYHYN9Y

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice
/CXPDYYHYN9Y
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 13/01/2026 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 31 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es gelten die Regelungen gemäß §56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 13/01/2026 10:01:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftragnehmer verpflichtet sich bei der
Ausführung des Auftrages gemäß der Eigenerklärung zur Tariftreue, welche er im Rahmen der
Ausschreibung abgegeben hat, zur Einhaltung der dort genannten tariflichen Bestimmungen,
vgl. Formulare 305a und 305b. Des Weiteren werden die Regelungen in § 7 LTTG RLP
Bestandteil des Vertrages.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:

Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft,
Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsverfahren ist gemäß § 160 Abs.
3 S. 1 Nr. 4 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) unzulässig, soweit
mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht
abhelfen zu wollen, vergangen sind. Darüber hinaus wird auf die Rügeobliegenheiten gemäß §
160 Abs. 3 Nr. 1-3 GWB verwiesen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Landesamt für Umwelt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landesamt für Umwelt

5.1. Los: LOT-0013
Titel: Los 13
Beschreibung: Für das ÖSM in Rheinland-Pfalz ist das Landesamt für Umwelt (LfU) zuständig.
Zum Zweck der Durchführung des Monitorings möchte sich das LfU, im Folgenden
Auftraggeber (AG) genannt, externen Kartierenden, im Folgenden Auftragnehmer (AN)
genannt, bedienen. Die durch den AN zu erbringende Leistung je Los besteht im Kern aus: 1)
Teilnahme an einer Kartierschulung, die jährlich vom BfN in der 1. Jahreshälfte angeboten
wird, 2) Erfassung der Biotop- und Nutzungstypen nach der vom AG bereitgestellten
aktuellsten Erfassungsanleitung (siehe als Beispiel Anlage LB 1). Innerhalb der
Agrarlandschaftsfläche (ALF) sind zusätzlich die Basisdaten zur Ermittlung des HNV-
Farmland-Indikators zu erfassen, 3) Digitalisierung und Abgabe der unter 2) erhobenen Daten,
4) Erstellung eines Zwischenberichts. Die Beschreibungen der zu erbringenden Leistungen
sind vornehmlich Kapitel 3, die Ausführungsbestimmungen Kapitel 6 dieser
Leistungsbeschreibung zu entnehmen. Die Leistung ist in Lose aufgeteilt. Ein Los umfasst
zwischen 4 und 6 SPF (siehe Tabelle 1 sowie Anlage LB 2). Der Bearbeitungszeitraum eines
Loses erstreckt sich über das jeweilige Kartierjahr mit Erfassungen im Gelände hinaus zur
Datenabgabe, Qualitätssicherung mit ggf. Korrekturarbeiten und Abnahme im jeweiligen
Folgejahr (siehe Kapitel 6.2 zu den Ausführungsterminen). Für das ÖSM wurde die bisherige
HNV-Kartierung um 18 neue SPF erweitert. Diese SPF enthalten kein oder nur einen geringen
Anteil Agrarlandschaft und es wurde noch keine HNV-Kartierung durchgeführt (SPF mit
Erstkartierung). Für 132 SPF liegt bis zu Beginn der ÖSM-Kartierung eine HNV-Kartierung vor
(SPF mit HNV-Vorkartierung). Umfang: Los 1: 4 SPF pro Los Los 2: 6 SPF pro Los Los 3: 5
SPF pro Los Los 4: 6 SPF pro Los Los 5: 5 SPF pro Los Los 6: 5 SPF pro Los Los 7: 5 SPF
pro Los Los 8: 5 SPF pro Los Los 9: 5 SPF pro Los Los 10: 5 SPF pro Los Los 11: 5 SPF pro
Los Los 12: 5 SPF pro Los Los 13: 5 SPF pro Los Los 14: 5 SPF pro Los Los 15: 5 SPF pro
Los Los 16: 5 SPF pro Los Los 17: 5 SPF pro Los Los 18: 5 SPF pro Los Los 19: 5 SPF pro
Los Los 20: 4 SPF pro Los Los 21: 5 SPF pro Los Los 22: 4 SPF pro Los Los 23: 5 SPF pro
Los Los 24: 5 SPF pro Los Los 25: 5 SPF pro Los Los 26: 5 SPF pro Los Los 27: 6 SPF pro
Los Los 28: 5 SPF pro Los Los 29: 5 SPF pro Los Los 30: 5 SPF pro Los Pos. 1. Teilnahme
am Auftaktgespräch per Videokonferenz: Ein (1) Auftaktgespräch (vgl. Kapitel 3.1). Übernimmt
ein AN in einem Jahr mehrere Lose, ist die Teilnahme einer (1) aktiv an der Kartierung
beteiligten Person verpflichtend. Demensprechend erhält der AN die Pauschale gemäß Pos. 1

in Formular 302 a-b Preisblatt nur einmal ausgezahlt. Werden durch den AN für die
verschiedenen Lose unterschiedliche Pau-schalen für Pos. 1 angeboten, erfolgt die Vergütung
in Form des Mittelwertes aus der Pos. 1 der bezuschlagten Lose. Pos. 2. Teilnahme
Kartierschulung: Eine (1) Schulung (vgl. Kapitel 3.2) je Kartierjahr. Pos. 3. Erhebung von
Basisdaten ÖSM, Überprüfung der HNV-Nichtkartierfläche, Erhebung von Basisdaten HNV,
Digitalisierung und Dateneingabe für Stichprobenflächen mit HNV-Vorkartierung (vgl. Kapitel
3.3 und 3.4): Der Umfang für jedes Los kann Tabelle 2 entnommen werden. Pos. 4. Erhebung
von Basisdaten ÖSM, Abgrenzung der HNV-Nichtkartierfläche, Erhebung von Basisdaten
HNV, Digitalisierung und Dateneingabe für Stichprobenflächen mit Erstkar-tierung (vgl. Kapitel
3.3 und 3.4): Der Umfang für jedes Los kann Tabelle 2 entnommen werden. Pos. 5. Erfassung
invasiver Arten (vgl. Kapitel 3.3.4) sofern im Rahmen der Erhebung der Basisdaten
vorgefunden. Max. 2 Stunden pro Stichprobenfläche (es handelt sich hierbei um eine
Schätzung des AG). Der Umfang für jedes Los kann Tabelle 2 entnommen werden. Pos. 6.
Berichterstattung: Verfassen eines (1) Zwischenberichtes je Los (vgl. Kapitel 3.6).
Interne Kennung: 13

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90700000 Dienstleistungen im Umweltschutz
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71000000
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen

5.1.2. Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen: Leistungsort: - Sitz des Auftragnehmers - Sitz des Auftraggebers,
55116 Mainz - Vor Ort im Gelände Erfüllungsort: - Erfüllungsort: Sitz des Auftraggebers,
55116 Mainz Gerichtsstand: - Gerichtsstand ist Mainz.

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2027
Enddatum der Laufzeit: 30/06/2028

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit bestätigt
der Bieter in Form einer Eigenerklärung gemäß Formular 304, dass: er über eine Betriebs-
/Berufshaftpflichtversicherung für Personenschäden und sonstige Schäden in angemessener
Höhe (mindestens 2.000.000,00 EUR für Personenschäden je Schadensfall sowie mind.
1.000.000,00 EUR für Sach- und Vermögensschäden je Schadensfall) verfügt oder er bereit

ist, im Auftragsfall, eine solche abzuschließen. Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung
(Formular 310) über das Bestehen einer solchen Berufshaftpflichtversicherung bzw. über die
Bereitschaft zum Abschluss einer solchen Versicherung im Auftragsfall vorzulegen. Das
Bestehen der Versicherung im Auftragsfall ist spätestens zum Vertragsbeginn durch eine
Bescheinigung der Haftpflichtversicherung nachzuweisen. Bei einer Arbeitsgemeinschaft
(ARGE) muss der Versicherungsschutz auf die ARGE ausgestellt sein. Alternativ kann eine
gleichlautende Versicherung aller ARGE-Mitglieder vorgelegt werden, wenn gerade auch die
Tätigkeit in einer ARGE mit Haftung für die gesamte ARGE mitversichert ist; aus der
Bescheinigung muss eindeutig hervorgehen, dass diese Tätigkeit in einer ARGE mit
Außenhaftung für die gesamte ARGE enthalten ist.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit bestätigt
dieser in Form einer Eigenerklärung gemäß Formular 304, dass: er mindestens drei
vergleichbare abgeschlossene Referenzen seit dem Jahr 2015 nachweisen kann.
Vergleichbar sind solche Referenzen, 1. deren Vertragsbeginn nach dem 01.01.2015 liegt, 2.
deren Laufzeit in der Summe aller eingereichten Referenzprojekte mindestens 36 Monate
beträgt. 3. die mit Blick auf die in der Leistungsbeschreibung geforderten Anforderungen an
die ÖSM-Kartierung vergleichbar sind und einen direkten Bezug zu den folgenden
Aufgabenfeldern der Aufgabenschwerpunkte haben: a) Kartierung von Biotoptypen b)
Kartierung und/oder Bewertung von FFH-Lebensraumtypen c) HNV-Kartierung (bundesweites
Monitoring sowie Ökologische Flächenstichprobe) d) ÖSM-Kartierung (bundesweites
Monitoring) x x Inklusive vergleichbarer Kartierungen auf 1 x 1 km großen Stichprobenflächen
(F + E - Vorhaben zum Ökosystem-Monitoring, Erfassung von Biotop- und Nutzungstypen
innerhalb der Ökologischen Flächenstichprobe) Eine Referenz kann auch mehrere der
vorgenannten Anforderungen erfüllen. Der Bieter hat in diesem Fall deutlich zu machen, auf
welche (ein oder mehrere) der oben genannten Punkte sich die Referenz bezieht. Referenzen
in denen nur wenige Einzelflächen betrachtet wurden, sind nicht zulässig, da die erbrachte
Leistung in Art und Umfang nicht vergleichbar mit der geforderten Leistung ist. Ebenfalls sind
InVeKoS-Kennartenkontrollen sowie Vertragsnaturschutz-Evaluierungen (EULLa, GAP) in Art
und Umfang nicht vergleichbar mit den ausgeschriebenen Leistungen und können daher nicht
als Referenz anerkannt werden. Eine Leistung gilt in Art und Umfang als vergleichbar, wenn
sich mindestens einer der Punkte auf eine Flächengröße von mindestens 100 ha bezieht
(Punkte a) und b)) beziehungsweise mindestens 10 Stichprobenflächen des bundesweiten
Monitorings (Punkte c) und d)) bearbeitet wurden. Referenzen, in denen die oben geforderten
Bereiche nur eine Teilleistung des Projektes darstellen (z. B. bei Kartierungen für Gutachten
bei Bauvorhaben, Eingriffen o.ä.), sind nur dann zulässig, wenn der Anteil der Leistung
innerhalb des Projektes bezogen auf die Biotopkartierung vergleichbar mit den hier
ausgeschriebenen Leistungen ist. Hierbei ist der Umfang der betreffenden Teilleistung deutlich
zu machen; als Referenz zählt nur dieser Umfang und nicht der Umfang des gesamten
Projektes. Die Referenzen sind mittels des Formulars 311 nachzuweisen. Je Referenz ist ein
Formular abzugeben.

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 05/01/2026 23:59:59 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite
/notice/CXPDYYHYN9Y/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:

URL: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYYHYN9Y

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice
/CXPDYYHYN9Y
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 13/01/2026 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 31 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es gelten die Regelungen gemäß §56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 13/01/2026 10:01:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftragnehmer verpflichtet sich bei der
Ausführung des Auftrages gemäß der Eigenerklärung zur Tariftreue, welche er im Rahmen der
Ausschreibung abgegeben hat, zur Einhaltung der dort genannten tariflichen Bestimmungen,
vgl. Formulare 305a und 305b. Des Weiteren werden die Regelungen in § 7 LTTG RLP
Bestandteil des Vertrages.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft,
Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsverfahren ist gemäß § 160 Abs.
3 S. 1 Nr. 4 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) unzulässig, soweit
mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht
abhelfen zu wollen, vergangen sind. Darüber hinaus wird auf die Rügeobliegenheiten gemäß §
160 Abs. 3 Nr. 1-3 GWB verwiesen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Landesamt für Umwelt

Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landesamt für Umwelt

5.1. Los: LOT-0014
Titel: Los 14
Beschreibung: Für das ÖSM in Rheinland-Pfalz ist das Landesamt für Umwelt (LfU) zuständig.
Zum Zweck der Durchführung des Monitorings möchte sich das LfU, im Folgenden
Auftraggeber (AG) genannt, externen Kartierenden, im Folgenden Auftragnehmer (AN)
genannt, bedienen. Die durch den AN zu erbringende Leistung je Los besteht im Kern aus: 1)
Teilnahme an einer Kartierschulung, die jährlich vom BfN in der 1. Jahreshälfte angeboten
wird, 2) Erfassung der Biotop- und Nutzungstypen nach der vom AG bereitgestellten
aktuellsten Erfassungsanleitung (siehe als Beispiel Anlage LB 1). Innerhalb der
Agrarlandschaftsfläche (ALF) sind zusätzlich die Basisdaten zur Ermittlung des HNV-
Farmland-Indikators zu erfassen, 3) Digitalisierung und Abgabe der unter 2) erhobenen Daten,
4) Erstellung eines Zwischenberichts. Die Beschreibungen der zu erbringenden Leistungen
sind vornehmlich Kapitel 3, die Ausführungsbestimmungen Kapitel 6 dieser
Leistungsbeschreibung zu entnehmen. Die Leistung ist in Lose aufgeteilt. Ein Los umfasst
zwischen 4 und 6 SPF (siehe Tabelle 1 sowie Anlage LB 2). Der Bearbeitungszeitraum eines
Loses erstreckt sich über das jeweilige Kartierjahr mit Erfassungen im Gelände hinaus zur
Datenabgabe, Qualitätssicherung mit ggf. Korrekturarbeiten und Abnahme im jeweiligen
Folgejahr (siehe Kapitel 6.2 zu den Ausführungsterminen). Für das ÖSM wurde die bisherige
HNV-Kartierung um 18 neue SPF erweitert. Diese SPF enthalten kein oder nur einen geringen
Anteil Agrarlandschaft und es wurde noch keine HNV-Kartierung durchgeführt (SPF mit
Erstkartierung). Für 132 SPF liegt bis zu Beginn der ÖSM-Kartierung eine HNV-Kartierung vor
(SPF mit HNV-Vorkartierung). Umfang: Los 1: 4 SPF pro Los Los 2: 6 SPF pro Los Los 3: 5
SPF pro Los Los 4: 6 SPF pro Los Los 5: 5 SPF pro Los Los 6: 5 SPF pro Los Los 7: 5 SPF
pro Los Los 8: 5 SPF pro Los Los 9: 5 SPF pro Los Los 10: 5 SPF pro Los Los 11: 5 SPF pro
Los Los 12: 5 SPF pro Los Los 13: 5 SPF pro Los Los 14: 5 SPF pro Los Los 15: 5 SPF pro
Los Los 16: 5 SPF pro Los Los 17: 5 SPF pro Los Los 18: 5 SPF pro Los Los 19: 5 SPF pro
Los Los 20: 4 SPF pro Los Los 21: 5 SPF pro Los Los 22: 4 SPF pro Los Los 23: 5 SPF pro
Los Los 24: 5 SPF pro Los Los 25: 5 SPF pro Los Los 26: 5 SPF pro Los Los 27: 6 SPF pro
Los Los 28: 5 SPF pro Los Los 29: 5 SPF pro Los Los 30: 5 SPF pro Los Pos. 1. Teilnahme
am Auftaktgespräch per Videokonferenz: Ein (1) Auftaktgespräch (vgl. Kapitel 3.1). Übernimmt
ein AN in einem Jahr mehrere Lose, ist die Teilnahme einer (1) aktiv an der Kartierung
beteiligten Person verpflichtend. Demensprechend erhält der AN die Pauschale gemäß Pos. 1
in Formular 302 a-b Preisblatt nur einmal ausgezahlt. Werden durch den AN für die
verschiedenen Lose unterschiedliche Pau-schalen für Pos. 1 angeboten, erfolgt die Vergütung
in Form des Mittelwertes aus der Pos. 1 der bezuschlagten Lose. Pos. 2. Teilnahme
Kartierschulung: Eine (1) Schulung (vgl. Kapitel 3.2) je Kartierjahr. Pos. 3. Erhebung von
Basisdaten ÖSM, Überprüfung der HNV-Nichtkartierfläche, Erhebung von Basisdaten HNV,
Digitalisierung und Dateneingabe für Stichprobenflächen mit HNV-Vorkartierung (vgl. Kapitel
3.3 und 3.4): Der Umfang für jedes Los kann Tabelle 2 entnommen werden. Pos. 4. Erhebung
von Basisdaten ÖSM, Abgrenzung der HNV-Nichtkartierfläche, Erhebung von Basisdaten
HNV, Digitalisierung und Dateneingabe für Stichprobenflächen mit Erstkar-tierung (vgl. Kapitel
3.3 und 3.4): Der Umfang für jedes Los kann Tabelle 2 entnommen werden. Pos. 5. Erfassung
invasiver Arten (vgl. Kapitel 3.3.4) sofern im Rahmen der Erhebung der Basisdaten
vorgefunden. Max. 2 Stunden pro Stichprobenfläche (es handelt sich hierbei um eine
Schätzung des AG). Der Umfang für jedes Los kann Tabelle 2 entnommen werden. Pos. 6.
Berichterstattung: Verfassen eines (1) Zwischenberichtes je Los (vgl. Kapitel 3.6).
Interne Kennung: 14

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90700000 Dienstleistungen im Umweltschutz
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71000000
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen

5.1.2. Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen: Leistungsort: - Sitz des Auftragnehmers - Sitz des Auftraggebers,
55116 Mainz - Vor Ort im Gelände Erfüllungsort: - Erfüllungsort: Sitz des Auftraggebers,
55116 Mainz Gerichtsstand: - Gerichtsstand ist Mainz.

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2027
Enddatum der Laufzeit: 30/06/2028

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit bestätigt
der Bieter in Form einer Eigenerklärung gemäß Formular 304, dass: er über eine Betriebs-
/Berufshaftpflichtversicherung für Personenschäden und sonstige Schäden in angemessener
Höhe (mindestens 2.000.000,00 EUR für Personenschäden je Schadensfall sowie mind.
1.000.000,00 EUR für Sach- und Vermögensschäden je Schadensfall) verfügt oder er bereit
ist, im Auftragsfall, eine solche abzuschließen. Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung
(Formular 310) über das Bestehen einer solchen Berufshaftpflichtversicherung bzw. über die
Bereitschaft zum Abschluss einer solchen Versicherung im Auftragsfall vorzulegen. Das
Bestehen der Versicherung im Auftragsfall ist spätestens zum Vertragsbeginn durch eine
Bescheinigung der Haftpflichtversicherung nachzuweisen. Bei einer Arbeitsgemeinschaft
(ARGE) muss der Versicherungsschutz auf die ARGE ausgestellt sein. Alternativ kann eine
gleichlautende Versicherung aller ARGE-Mitglieder vorgelegt werden, wenn gerade auch die
Tätigkeit in einer ARGE mit Haftung für die gesamte ARGE mitversichert ist; aus der
Bescheinigung muss eindeutig hervorgehen, dass diese Tätigkeit in einer ARGE mit
Außenhaftung für die gesamte ARGE enthalten ist.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit bestätigt
dieser in Form einer Eigenerklärung gemäß Formular 304, dass: er mindestens drei
vergleichbare abgeschlossene Referenzen seit dem Jahr 2015 nachweisen kann.
Vergleichbar sind solche Referenzen, 1. deren Vertragsbeginn nach dem 01.01.2015 liegt, 2.

deren Laufzeit in der Summe aller eingereichten Referenzprojekte mindestens 36 Monate
beträgt. 3. die mit Blick auf die in der Leistungsbeschreibung geforderten Anforderungen an
die ÖSM-Kartierung vergleichbar sind und einen direkten Bezug zu den folgenden
Aufgabenfeldern der Aufgabenschwerpunkte haben: a) Kartierung von Biotoptypen b)
Kartierung und/oder Bewertung von FFH-Lebensraumtypen c) HNV-Kartierung (bundesweites
Monitoring sowie Ökologische Flächenstichprobe) d) ÖSM-Kartierung (bundesweites
Monitoring) x x Inklusive vergleichbarer Kartierungen auf 1 x 1 km großen Stichprobenflächen
(F + E - Vorhaben zum Ökosystem-Monitoring, Erfassung von Biotop- und Nutzungstypen
innerhalb der Ökologischen Flächenstichprobe) Eine Referenz kann auch mehrere der
vorgenannten Anforderungen erfüllen. Der Bieter hat in diesem Fall deutlich zu machen, auf
welche (ein oder mehrere) der oben genannten Punkte sich die Referenz bezieht. Referenzen
in denen nur wenige Einzelflächen betrachtet wurden, sind nicht zulässig, da die erbrachte
Leistung in Art und Umfang nicht vergleichbar mit der geforderten Leistung ist. Ebenfalls sind
InVeKoS-Kennartenkontrollen sowie Vertragsnaturschutz-Evaluierungen (EULLa, GAP) in Art
und Umfang nicht vergleichbar mit den ausgeschriebenen Leistungen und können daher nicht
als Referenz anerkannt werden. Eine Leistung gilt in Art und Umfang als vergleichbar, wenn
sich mindestens einer der Punkte auf eine Flächengröße von mindestens 100 ha bezieht
(Punkte a) und b)) beziehungsweise mindestens 10 Stichprobenflächen des bundesweiten
Monitorings (Punkte c) und d)) bearbeitet wurden. Referenzen, in denen die oben geforderten
Bereiche nur eine Teilleistung des Projektes darstellen (z. B. bei Kartierungen für Gutachten
bei Bauvorhaben, Eingriffen o.ä.), sind nur dann zulässig, wenn der Anteil der Leistung
innerhalb des Projektes bezogen auf die Biotopkartierung vergleichbar mit den hier
ausgeschriebenen Leistungen ist. Hierbei ist der Umfang der betreffenden Teilleistung deutlich
zu machen; als Referenz zählt nur dieser Umfang und nicht der Umfang des gesamten
Projektes. Die Referenzen sind mittels des Formulars 311 nachzuweisen. Je Referenz ist ein
Formular abzugeben.

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 05/01/2026 23:59:59 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite
/notice/CXPDYYHYN9Y/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYYHYN9Y

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice
/CXPDYYHYN9Y
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 13/01/2026 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 31 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:

Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf

nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es gelten die Regelungen gemäß §56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 13/01/2026 10:01:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftragnehmer verpflichtet sich bei der
Ausführung des Auftrages gemäß der Eigenerklärung zur Tariftreue, welche er im Rahmen der
Ausschreibung abgegeben hat, zur Einhaltung der dort genannten tariflichen Bestimmungen,
vgl. Formulare 305a und 305b. Des Weiteren werden die Regelungen in § 7 LTTG RLP
Bestandteil des Vertrages.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft,
Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsverfahren ist gemäß § 160 Abs.
3 S. 1 Nr. 4 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) unzulässig, soweit
mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht
abhelfen zu wollen, vergangen sind. Darüber hinaus wird auf die Rügeobliegenheiten gemäß §
160 Abs. 3 Nr. 1-3 GWB verwiesen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Landesamt für Umwelt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landesamt für Umwelt

5.1. Los: LOT-0015
Titel: Los 15
Beschreibung: Für das ÖSM in Rheinland-Pfalz ist das Landesamt für Umwelt (LfU) zuständig.
Zum Zweck der Durchführung des Monitorings möchte sich das LfU, im Folgenden
Auftraggeber (AG) genannt, externen Kartierenden, im Folgenden Auftragnehmer (AN)
genannt, bedienen. Die durch den AN zu erbringende Leistung je Los besteht im Kern aus: 1)
Teilnahme an einer Kartierschulung, die jährlich vom BfN in der 1. Jahreshälfte angeboten
wird, 2) Erfassung der Biotop- und Nutzungstypen nach der vom AG bereitgestellten
aktuellsten Erfassungsanleitung (siehe als Beispiel Anlage LB 1). Innerhalb der
Agrarlandschaftsfläche (ALF) sind zusätzlich die Basisdaten zur Ermittlung des HNV-
Farmland-Indikators zu erfassen, 3) Digitalisierung und Abgabe der unter 2) erhobenen Daten,
4) Erstellung eines Zwischenberichts. Die Beschreibungen der zu erbringenden Leistungen
sind vornehmlich Kapitel 3, die Ausführungsbestimmungen Kapitel 6 dieser

Leistungsbeschreibung zu entnehmen. Die Leistung ist in Lose aufgeteilt. Ein Los umfasst
zwischen 4 und 6 SPF (siehe Tabelle 1 sowie Anlage LB 2). Der Bearbeitungszeitraum eines
Loses erstreckt sich über das jeweilige Kartierjahr mit Erfassungen im Gelände hinaus zur
Datenabgabe, Qualitätssicherung mit ggf. Korrekturarbeiten und Abnahme im jeweiligen
Folgejahr (siehe Kapitel 6.2 zu den Ausführungsterminen). Für das ÖSM wurde die bisherige
HNV-Kartierung um 18 neue SPF erweitert. Diese SPF enthalten kein oder nur einen geringen
Anteil Agrarlandschaft und es wurde noch keine HNV-Kartierung durchgeführt (SPF mit
Erstkartierung). Für 132 SPF liegt bis zu Beginn der ÖSM-Kartierung eine HNV-Kartierung vor
(SPF mit HNV-Vorkartierung). Umfang: Los 1: 4 SPF pro Los Los 2: 6 SPF pro Los Los 3: 5
SPF pro Los Los 4: 6 SPF pro Los Los 5: 5 SPF pro Los Los 6: 5 SPF pro Los Los 7: 5 SPF
pro Los Los 8: 5 SPF pro Los Los 9: 5 SPF pro Los Los 10: 5 SPF pro Los Los 11: 5 SPF pro
Los Los 12: 5 SPF pro Los Los 13: 5 SPF pro Los Los 14: 5 SPF pro Los Los 15: 5 SPF pro
Los Los 16: 5 SPF pro Los Los 17: 5 SPF pro Los Los 18: 5 SPF pro Los Los 19: 5 SPF pro
Los Los 20: 4 SPF pro Los Los 21: 5 SPF pro Los Los 22: 4 SPF pro Los Los 23: 5 SPF pro
Los Los 24: 5 SPF pro Los Los 25: 5 SPF pro Los Los 26: 5 SPF pro Los Los 27: 6 SPF pro
Los Los 28: 5 SPF pro Los Los 29: 5 SPF pro Los Los 30: 5 SPF pro Los Pos. 1. Teilnahme
am Auftaktgespräch per Videokonferenz: Ein (1) Auftaktgespräch (vgl. Kapitel 3.1). Übernimmt
ein AN in einem Jahr mehrere Lose, ist die Teilnahme einer (1) aktiv an der Kartierung
beteiligten Person verpflichtend. Demensprechend erhält der AN die Pauschale gemäß Pos. 1
in Formular 302 a-b Preisblatt nur einmal ausgezahlt. Werden durch den AN für die
verschiedenen Lose unterschiedliche Pau-schalen für Pos. 1 angeboten, erfolgt die Vergütung
in Form des Mittelwertes aus der Pos. 1 der bezuschlagten Lose. Pos. 2. Teilnahme
Kartierschulung: Eine (1) Schulung (vgl. Kapitel 3.2) je Kartierjahr. Pos. 3. Erhebung von
Basisdaten ÖSM, Überprüfung der HNV-Nichtkartierfläche, Erhebung von Basisdaten HNV,
Digitalisierung und Dateneingabe für Stichprobenflächen mit HNV-Vorkartierung (vgl. Kapitel
3.3 und 3.4): Der Umfang für jedes Los kann Tabelle 2 entnommen werden. Pos. 4. Erhebung
von Basisdaten ÖSM, Abgrenzung der HNV-Nichtkartierfläche, Erhebung von Basisdaten
HNV, Digitalisierung und Dateneingabe für Stichprobenflächen mit Erstkar-tierung (vgl. Kapitel
3.3 und 3.4): Der Umfang für jedes Los kann Tabelle 2 entnommen werden. Pos. 5. Erfassung
invasiver Arten (vgl. Kapitel 3.3.4) sofern im Rahmen der Erhebung der Basisdaten
vorgefunden. Max. 2 Stunden pro Stichprobenfläche (es handelt sich hierbei um eine
Schätzung des AG). Der Umfang für jedes Los kann Tabelle 2 entnommen werden. Pos. 6.
Berichterstattung: Verfassen eines (1) Zwischenberichtes je Los (vgl. Kapitel 3.6).
Interne Kennung: 15

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90700000 Dienstleistungen im Umweltschutz
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71000000
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen

5.1.2. Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen: Leistungsort: - Sitz des Auftragnehmers - Sitz des Auftraggebers,
55116 Mainz - Vor Ort im Gelände Erfüllungsort: - Erfüllungsort: Sitz des Auftraggebers,
55116 Mainz Gerichtsstand: - Gerichtsstand ist Mainz.

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2027

Enddatum der Laufzeit: 30/06/2028

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit bestätigt
der Bieter in Form einer Eigenerklärung gemäß Formular 304, dass: er über eine Betriebs-
/Berufshaftpflichtversicherung für Personenschäden und sonstige Schäden in angemessener
Höhe (mindestens 2.000.000,00 EUR für Personenschäden je Schadensfall sowie mind.
1.000.000,00 EUR für Sach- und Vermögensschäden je Schadensfall) verfügt oder er bereit
ist, im Auftragsfall, eine solche abzuschließen. Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung
(Formular 310) über das Bestehen einer solchen Berufshaftpflichtversicherung bzw. über die
Bereitschaft zum Abschluss einer solchen Versicherung im Auftragsfall vorzulegen. Das
Bestehen der Versicherung im Auftragsfall ist spätestens zum Vertragsbeginn durch eine
Bescheinigung der Haftpflichtversicherung nachzuweisen. Bei einer Arbeitsgemeinschaft
(ARGE) muss der Versicherungsschutz auf die ARGE ausgestellt sein. Alternativ kann eine
gleichlautende Versicherung aller ARGE-Mitglieder vorgelegt werden, wenn gerade auch die
Tätigkeit in einer ARGE mit Haftung für die gesamte ARGE mitversichert ist; aus der
Bescheinigung muss eindeutig hervorgehen, dass diese Tätigkeit in einer ARGE mit
Außenhaftung für die gesamte ARGE enthalten ist.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit bestätigt
dieser in Form einer Eigenerklärung gemäß Formular 304, dass: er mindestens drei
vergleichbare abgeschlossene Referenzen seit dem Jahr 2015 nachweisen kann.
Vergleichbar sind solche Referenzen, 1. deren Vertragsbeginn nach dem 01.01.2015 liegt, 2.
deren Laufzeit in der Summe aller eingereichten Referenzprojekte mindestens 36 Monate
beträgt. 3. die mit Blick auf die in der Leistungsbeschreibung geforderten Anforderungen an
die ÖSM-Kartierung vergleichbar sind und einen direkten Bezug zu den folgenden
Aufgabenfeldern der Aufgabenschwerpunkte haben: a) Kartierung von Biotoptypen b)
Kartierung und/oder Bewertung von FFH-Lebensraumtypen c) HNV-Kartierung (bundesweites
Monitoring sowie Ökologische Flächenstichprobe) d) ÖSM-Kartierung (bundesweites
Monitoring) x x Inklusive vergleichbarer Kartierungen auf 1 x 1 km großen Stichprobenflächen
(F + E - Vorhaben zum Ökosystem-Monitoring, Erfassung von Biotop- und Nutzungstypen
innerhalb der Ökologischen Flächenstichprobe) Eine Referenz kann auch mehrere der
vorgenannten Anforderungen erfüllen. Der Bieter hat in diesem Fall deutlich zu machen, auf
welche (ein oder mehrere) der oben genannten Punkte sich die Referenz bezieht. Referenzen
in denen nur wenige Einzelflächen betrachtet wurden, sind nicht zulässig, da die erbrachte
Leistung in Art und Umfang nicht vergleichbar mit der geforderten Leistung ist. Ebenfalls sind
InVeKoS-Kennartenkontrollen sowie Vertragsnaturschutz-Evaluierungen (EULLa, GAP) in Art
und Umfang nicht vergleichbar mit den ausgeschriebenen Leistungen und können daher nicht

als Referenz anerkannt werden. Eine Leistung gilt in Art und Umfang als vergleichbar, wenn
sich mindestens einer der Punkte auf eine Flächengröße von mindestens 100 ha bezieht
(Punkte a) und b)) beziehungsweise mindestens 10 Stichprobenflächen des bundesweiten
Monitorings (Punkte c) und d)) bearbeitet wurden. Referenzen, in denen die oben geforderten
Bereiche nur eine Teilleistung des Projektes darstellen (z. B. bei Kartierungen für Gutachten
bei Bauvorhaben, Eingriffen o.ä.), sind nur dann zulässig, wenn der Anteil der Leistung
innerhalb des Projektes bezogen auf die Biotopkartierung vergleichbar mit den hier
ausgeschriebenen Leistungen ist. Hierbei ist der Umfang der betreffenden Teilleistung deutlich
zu machen; als Referenz zählt nur dieser Umfang und nicht der Umfang des gesamten
Projektes. Die Referenzen sind mittels des Formulars 311 nachzuweisen. Je Referenz ist ein
Formular abzugeben.

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 05/01/2026 23:59:59 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite
/notice/CXPDYYHYN9Y/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYYHYN9Y

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice
/CXPDYYHYN9Y
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 13/01/2026 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 31 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es gelten die Regelungen gemäß §56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 13/01/2026 10:01:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftragnehmer verpflichtet sich bei der
Ausführung des Auftrages gemäß der Eigenerklärung zur Tariftreue, welche er im Rahmen der
Ausschreibung abgegeben hat, zur Einhaltung der dort genannten tariflichen Bestimmungen,
vgl. Formulare 305a und 305b. Des Weiteren werden die Regelungen in § 7 LTTG RLP
Bestandteil des Vertrages.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein

Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft,
Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsverfahren ist gemäß § 160 Abs.
3 S. 1 Nr. 4 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) unzulässig, soweit
mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht
abhelfen zu wollen, vergangen sind. Darüber hinaus wird auf die Rügeobliegenheiten gemäß §
160 Abs. 3 Nr. 1-3 GWB verwiesen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Landesamt für Umwelt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landesamt für Umwelt

5.1. Los: LOT-0016
Titel: Los 16
Beschreibung: Für das ÖSM in Rheinland-Pfalz ist das Landesamt für Umwelt (LfU) zuständig.
Zum Zweck der Durchführung des Monitorings möchte sich das LfU, im Folgenden
Auftraggeber (AG) genannt, externen Kartierenden, im Folgenden Auftragnehmer (AN)
genannt, bedienen. Die durch den AN zu erbringende Leistung je Los besteht im Kern aus: 1)
Teilnahme an einer Kartierschulung, die jährlich vom BfN in der 1. Jahreshälfte angeboten
wird, 2) Erfassung der Biotop- und Nutzungstypen nach der vom AG bereitgestellten
aktuellsten Erfassungsanleitung (siehe als Beispiel Anlage LB 1). Innerhalb der
Agrarlandschaftsfläche (ALF) sind zusätzlich die Basisdaten zur Ermittlung des HNV-
Farmland-Indikators zu erfassen, 3) Digitalisierung und Abgabe der unter 2) erhobenen Daten,
4) Erstellung eines Zwischenberichts. Die Beschreibungen der zu erbringenden Leistungen
sind vornehmlich Kapitel 3, die Ausführungsbestimmungen Kapitel 6 dieser
Leistungsbeschreibung zu entnehmen. Die Leistung ist in Lose aufgeteilt. Ein Los umfasst
zwischen 4 und 6 SPF (siehe Tabelle 1 sowie Anlage LB 2). Der Bearbeitungszeitraum eines
Loses erstreckt sich über das jeweilige Kartierjahr mit Erfassungen im Gelände hinaus zur
Datenabgabe, Qualitätssicherung mit ggf. Korrekturarbeiten und Abnahme im jeweiligen
Folgejahr (siehe Kapitel 6.2 zu den Ausführungsterminen). Für das ÖSM wurde die bisherige
HNV-Kartierung um 18 neue SPF erweitert. Diese SPF enthalten kein oder nur einen geringen
Anteil Agrarlandschaft und es wurde noch keine HNV-Kartierung durchgeführt (SPF mit
Erstkartierung). Für 132 SPF liegt bis zu Beginn der ÖSM-Kartierung eine HNV-Kartierung vor
(SPF mit HNV-Vorkartierung). Umfang: Los 1: 4 SPF pro Los Los 2: 6 SPF pro Los Los 3: 5
SPF pro Los Los 4: 6 SPF pro Los Los 5: 5 SPF pro Los Los 6: 5 SPF pro Los Los 7: 5 SPF
pro Los Los 8: 5 SPF pro Los Los 9: 5 SPF pro Los Los 10: 5 SPF pro Los Los 11: 5 SPF pro
Los Los 12: 5 SPF pro Los Los 13: 5 SPF pro Los Los 14: 5 SPF pro Los Los 15: 5 SPF pro
Los Los 16: 5 SPF pro Los Los 17: 5 SPF pro Los Los 18: 5 SPF pro Los Los 19: 5 SPF pro
Los Los 20: 4 SPF pro Los Los 21: 5 SPF pro Los Los 22: 4 SPF pro Los Los 23: 5 SPF pro
Los Los 24: 5 SPF pro Los Los 25: 5 SPF pro Los Los 26: 5 SPF pro Los Los 27: 6 SPF pro
Los Los 28: 5 SPF pro Los Los 29: 5 SPF pro Los Los 30: 5 SPF pro Los Pos. 1. Teilnahme
am Auftaktgespräch per Videokonferenz: Ein (1) Auftaktgespräch (vgl. Kapitel 3.1). Übernimmt

ein AN in einem Jahr mehrere Lose, ist die Teilnahme einer (1) aktiv an der Kartierung
beteiligten Person verpflichtend. Demensprechend erhält der AN die Pauschale gemäß Pos. 1
in Formular 302 a-b Preisblatt nur einmal ausgezahlt. Werden durch den AN für die
verschiedenen Lose unterschiedliche Pau-schalen für Pos. 1 angeboten, erfolgt die Vergütung
in Form des Mittelwertes aus der Pos. 1 der bezuschlagten Lose. Pos. 2. Teilnahme
Kartierschulung: Eine (1) Schulung (vgl. Kapitel 3.2) je Kartierjahr. Pos. 3. Erhebung von
Basisdaten ÖSM, Überprüfung der HNV-Nichtkartierfläche, Erhebung von Basisdaten HNV,
Digitalisierung und Dateneingabe für Stichprobenflächen mit HNV-Vorkartierung (vgl. Kapitel
3.3 und 3.4): Der Umfang für jedes Los kann Tabelle 2 entnommen werden. Pos. 4. Erhebung
von Basisdaten ÖSM, Abgrenzung der HNV-Nichtkartierfläche, Erhebung von Basisdaten
HNV, Digitalisierung und Dateneingabe für Stichprobenflächen mit Erstkar-tierung (vgl. Kapitel
3.3 und 3.4): Der Umfang für jedes Los kann Tabelle 2 entnommen werden. Pos. 5. Erfassung
invasiver Arten (vgl. Kapitel 3.3.4) sofern im Rahmen der Erhebung der Basisdaten
vorgefunden. Max. 2 Stunden pro Stichprobenfläche (es handelt sich hierbei um eine
Schätzung des AG). Der Umfang für jedes Los kann Tabelle 2 entnommen werden. Pos. 6.
Berichterstattung: Verfassen eines (1) Zwischenberichtes je Los (vgl. Kapitel 3.6).
Interne Kennung: 16

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90700000 Dienstleistungen im Umweltschutz
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71000000
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen

5.1.2. Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen: Leistungsort: - Sitz des Auftragnehmers - Sitz des Auftraggebers,
55116 Mainz - Vor Ort im Gelände Erfüllungsort: - Erfüllungsort: Sitz des Auftraggebers,
55116 Mainz Gerichtsstand: - Gerichtsstand ist Mainz.

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2028
Enddatum der Laufzeit: 30/06/2029

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit bestätigt
der Bieter in Form einer Eigenerklärung gemäß Formular 304, dass: er über eine Betriebs-
/Berufshaftpflichtversicherung für Personenschäden und sonstige Schäden in angemessener

Höhe (mindestens 2.000.000,00 EUR für Personenschäden je Schadensfall sowie mind.
1.000.000,00 EUR für Sach- und Vermögensschäden je Schadensfall) verfügt oder er bereit
ist, im Auftragsfall, eine solche abzuschließen. Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung
(Formular 310) über das Bestehen einer solchen Berufshaftpflichtversicherung bzw. über die
Bereitschaft zum Abschluss einer solchen Versicherung im Auftragsfall vorzulegen. Das
Bestehen der Versicherung im Auftragsfall ist spätestens zum Vertragsbeginn durch eine
Bescheinigung der Haftpflichtversicherung nachzuweisen. Bei einer Arbeitsgemeinschaft
(ARGE) muss der Versicherungsschutz auf die ARGE ausgestellt sein. Alternativ kann eine
gleichlautende Versicherung aller ARGE-Mitglieder vorgelegt werden, wenn gerade auch die
Tätigkeit in einer ARGE mit Haftung für die gesamte ARGE mitversichert ist; aus der
Bescheinigung muss eindeutig hervorgehen, dass diese Tätigkeit in einer ARGE mit
Außenhaftung für die gesamte ARGE enthalten ist.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit bestätigt
dieser in Form einer Eigenerklärung gemäß Formular 304, dass: er mindestens drei
vergleichbare abgeschlossene Referenzen seit dem Jahr 2015 nachweisen kann.
Vergleichbar sind solche Referenzen, 1. deren Vertragsbeginn nach dem 01.01.2015 liegt, 2.
deren Laufzeit in der Summe aller eingereichten Referenzprojekte mindestens 36 Monate
beträgt. 3. die mit Blick auf die in der Leistungsbeschreibung geforderten Anforderungen an
die ÖSM-Kartierung vergleichbar sind und einen direkten Bezug zu den folgenden
Aufgabenfeldern der Aufgabenschwerpunkte haben: a) Kartierung von Biotoptypen b)
Kartierung und/oder Bewertung von FFH-Lebensraumtypen c) HNV-Kartierung (bundesweites
Monitoring sowie Ökologische Flächenstichprobe) d) ÖSM-Kartierung (bundesweites
Monitoring) x x Inklusive vergleichbarer Kartierungen auf 1 x 1 km großen Stichprobenflächen
(F + E - Vorhaben zum Ökosystem-Monitoring, Erfassung von Biotop- und Nutzungstypen
innerhalb der Ökologischen Flächenstichprobe) Eine Referenz kann auch mehrere der
vorgenannten Anforderungen erfüllen. Der Bieter hat in diesem Fall deutlich zu machen, auf
welche (ein oder mehrere) der oben genannten Punkte sich die Referenz bezieht. Referenzen
in denen nur wenige Einzelflächen betrachtet wurden, sind nicht zulässig, da die erbrachte
Leistung in Art und Umfang nicht vergleichbar mit der geforderten Leistung ist. Ebenfalls sind
InVeKoS-Kennartenkontrollen sowie Vertragsnaturschutz-Evaluierungen (EULLa, GAP) in Art
und Umfang nicht vergleichbar mit den ausgeschriebenen Leistungen und können daher nicht
als Referenz anerkannt werden. Eine Leistung gilt in Art und Umfang als vergleichbar, wenn
sich mindestens einer der Punkte auf eine Flächengröße von mindestens 100 ha bezieht
(Punkte a) und b)) beziehungsweise mindestens 10 Stichprobenflächen des bundesweiten
Monitorings (Punkte c) und d)) bearbeitet wurden. Referenzen, in denen die oben geforderten
Bereiche nur eine Teilleistung des Projektes darstellen (z. B. bei Kartierungen für Gutachten
bei Bauvorhaben, Eingriffen o.ä.), sind nur dann zulässig, wenn der Anteil der Leistung
innerhalb des Projektes bezogen auf die Biotopkartierung vergleichbar mit den hier
ausgeschriebenen Leistungen ist. Hierbei ist der Umfang der betreffenden Teilleistung deutlich
zu machen; als Referenz zählt nur dieser Umfang und nicht der Umfang des gesamten
Projektes. Die Referenzen sind mittels des Formulars 311 nachzuweisen. Je Referenz ist ein
Formular abzugeben.

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 05/01/2026 23:59:59 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit

Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite
/notice/CXPDYYHYN9Y/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYYHYN9Y

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice
/CXPDYYHYN9Y
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 13/01/2026 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 31 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es gelten die Regelungen gemäß §56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 13/01/2026 10:01:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftragnehmer verpflichtet sich bei der
Ausführung des Auftrages gemäß der Eigenerklärung zur Tariftreue, welche er im Rahmen der
Ausschreibung abgegeben hat, zur Einhaltung der dort genannten tariflichen Bestimmungen,
vgl. Formulare 305a und 305b. Des Weiteren werden die Regelungen in § 7 LTTG RLP
Bestandteil des Vertrages.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft,
Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsverfahren ist gemäß § 160 Abs.
3 S. 1 Nr. 4 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) unzulässig, soweit

mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht
abhelfen zu wollen, vergangen sind. Darüber hinaus wird auf die Rügeobliegenheiten gemäß §
160 Abs. 3 Nr. 1-3 GWB verwiesen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Landesamt für Umwelt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landesamt für Umwelt

5.1. Los: LOT-0017
Titel: Los 17
Beschreibung: Für das ÖSM in Rheinland-Pfalz ist das Landesamt für Umwelt (LfU) zuständig.
Zum Zweck der Durchführung des Monitorings möchte sich das LfU, im Folgenden
Auftraggeber (AG) genannt, externen Kartierenden, im Folgenden Auftragnehmer (AN)
genannt, bedienen. Die durch den AN zu erbringende Leistung je Los besteht im Kern aus: 1)
Teilnahme an einer Kartierschulung, die jährlich vom BfN in der 1. Jahreshälfte angeboten
wird, 2) Erfassung der Biotop- und Nutzungstypen nach der vom AG bereitgestellten
aktuellsten Erfassungsanleitung (siehe als Beispiel Anlage LB 1). Innerhalb der
Agrarlandschaftsfläche (ALF) sind zusätzlich die Basisdaten zur Ermittlung des HNV-
Farmland-Indikators zu erfassen, 3) Digitalisierung und Abgabe der unter 2) erhobenen Daten,
4) Erstellung eines Zwischenberichts. Die Beschreibungen der zu erbringenden Leistungen
sind vornehmlich Kapitel 3, die Ausführungsbestimmungen Kapitel 6 dieser
Leistungsbeschreibung zu entnehmen. Die Leistung ist in Lose aufgeteilt. Ein Los umfasst
zwischen 4 und 6 SPF (siehe Tabelle 1 sowie Anlage LB 2). Der Bearbeitungszeitraum eines
Loses erstreckt sich über das jeweilige Kartierjahr mit Erfassungen im Gelände hinaus zur
Datenabgabe, Qualitätssicherung mit ggf. Korrekturarbeiten und Abnahme im jeweiligen
Folgejahr (siehe Kapitel 6.2 zu den Ausführungsterminen). Für das ÖSM wurde die bisherige
HNV-Kartierung um 18 neue SPF erweitert. Diese SPF enthalten kein oder nur einen geringen
Anteil Agrarlandschaft und es wurde noch keine HNV-Kartierung durchgeführt (SPF mit
Erstkartierung). Für 132 SPF liegt bis zu Beginn der ÖSM-Kartierung eine HNV-Kartierung vor
(SPF mit HNV-Vorkartierung). Umfang: Los 1: 4 SPF pro Los Los 2: 6 SPF pro Los Los 3: 5
SPF pro Los Los 4: 6 SPF pro Los Los 5: 5 SPF pro Los Los 6: 5 SPF pro Los Los 7: 5 SPF
pro Los Los 8: 5 SPF pro Los Los 9: 5 SPF pro Los Los 10: 5 SPF pro Los Los 11: 5 SPF pro
Los Los 12: 5 SPF pro Los Los 13: 5 SPF pro Los Los 14: 5 SPF pro Los Los 15: 5 SPF pro
Los Los 16: 5 SPF pro Los Los 17: 5 SPF pro Los Los 18: 5 SPF pro Los Los 19: 5 SPF pro
Los Los 20: 4 SPF pro Los Los 21: 5 SPF pro Los Los 22: 4 SPF pro Los Los 23: 5 SPF pro
Los Los 24: 5 SPF pro Los Los 25: 5 SPF pro Los Los 26: 5 SPF pro Los Los 27: 6 SPF pro
Los Los 28: 5 SPF pro Los Los 29: 5 SPF pro Los Los 30: 5 SPF pro Los Pos. 1. Teilnahme
am Auftaktgespräch per Videokonferenz: Ein (1) Auftaktgespräch (vgl. Kapitel 3.1). Übernimmt
ein AN in einem Jahr mehrere Lose, ist die Teilnahme einer (1) aktiv an der Kartierung
beteiligten Person verpflichtend. Demensprechend erhält der AN die Pauschale gemäß Pos. 1
in Formular 302 a-b Preisblatt nur einmal ausgezahlt. Werden durch den AN für die
verschiedenen Lose unterschiedliche Pau-schalen für Pos. 1 angeboten, erfolgt die Vergütung
in Form des Mittelwertes aus der Pos. 1 der bezuschlagten Lose. Pos. 2. Teilnahme
Kartierschulung: Eine (1) Schulung (vgl. Kapitel 3.2) je Kartierjahr. Pos. 3. Erhebung von
Basisdaten ÖSM, Überprüfung der HNV-Nichtkartierfläche, Erhebung von Basisdaten HNV,
Digitalisierung und Dateneingabe für Stichprobenflächen mit HNV-Vorkartierung (vgl. Kapitel
3.3 und 3.4): Der Umfang für jedes Los kann Tabelle 2 entnommen werden. Pos. 4. Erhebung
von Basisdaten ÖSM, Abgrenzung der HNV-Nichtkartierfläche, Erhebung von Basisdaten
HNV, Digitalisierung und Dateneingabe für Stichprobenflächen mit Erstkar-tierung (vgl. Kapitel
3.3 und 3.4): Der Umfang für jedes Los kann Tabelle 2 entnommen werden. Pos. 5. Erfassung
invasiver Arten (vgl. Kapitel 3.3.4) sofern im Rahmen der Erhebung der Basisdaten

vorgefunden. Max. 2 Stunden pro Stichprobenfläche (es handelt sich hierbei um eine
Schätzung des AG). Der Umfang für jedes Los kann Tabelle 2 entnommen werden. Pos. 6.
Berichterstattung: Verfassen eines (1) Zwischenberichtes je Los (vgl. Kapitel 3.6).
Interne Kennung: 17

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90700000 Dienstleistungen im Umweltschutz
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71000000
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen

5.1.2. Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen: Leistungsort: - Sitz des Auftragnehmers - Sitz des Auftraggebers,
55116 Mainz - Vor Ort im Gelände Erfüllungsort: - Erfüllungsort: Sitz des Auftraggebers,
55116 Mainz Gerichtsstand: - Gerichtsstand ist Mainz.

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2028
Enddatum der Laufzeit: 30/06/2029

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit bestätigt
der Bieter in Form einer Eigenerklärung gemäß Formular 304, dass: er über eine Betriebs-
/Berufshaftpflichtversicherung für Personenschäden und sonstige Schäden in angemessener
Höhe (mindestens 2.000.000,00 EUR für Personenschäden je Schadensfall sowie mind.
1.000.000,00 EUR für Sach- und Vermögensschäden je Schadensfall) verfügt oder er bereit
ist, im Auftragsfall, eine solche abzuschließen. Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung
(Formular 310) über das Bestehen einer solchen Berufshaftpflichtversicherung bzw. über die
Bereitschaft zum Abschluss einer solchen Versicherung im Auftragsfall vorzulegen. Das
Bestehen der Versicherung im Auftragsfall ist spätestens zum Vertragsbeginn durch eine
Bescheinigung der Haftpflichtversicherung nachzuweisen. Bei einer Arbeitsgemeinschaft
(ARGE) muss der Versicherungsschutz auf die ARGE ausgestellt sein. Alternativ kann eine
gleichlautende Versicherung aller ARGE-Mitglieder vorgelegt werden, wenn gerade auch die
Tätigkeit in einer ARGE mit Haftung für die gesamte ARGE mitversichert ist; aus der
Bescheinigung muss eindeutig hervorgehen, dass diese Tätigkeit in einer ARGE mit
Außenhaftung für die gesamte ARGE enthalten ist.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit bestätigt
dieser in Form einer Eigenerklärung gemäß Formular 304, dass: er mindestens drei
vergleichbare abgeschlossene Referenzen seit dem Jahr 2015 nachweisen kann.
Vergleichbar sind solche Referenzen, 1. deren Vertragsbeginn nach dem 01.01.2015 liegt, 2.
deren Laufzeit in der Summe aller eingereichten Referenzprojekte mindestens 36 Monate
beträgt. 3. die mit Blick auf die in der Leistungsbeschreibung geforderten Anforderungen an
die ÖSM-Kartierung vergleichbar sind und einen direkten Bezug zu den folgenden
Aufgabenfeldern der Aufgabenschwerpunkte haben: a) Kartierung von Biotoptypen b)
Kartierung und/oder Bewertung von FFH-Lebensraumtypen c) HNV-Kartierung (bundesweites
Monitoring sowie Ökologische Flächenstichprobe) d) ÖSM-Kartierung (bundesweites
Monitoring) x x Inklusive vergleichbarer Kartierungen auf 1 x 1 km großen Stichprobenflächen
(F + E - Vorhaben zum Ökosystem-Monitoring, Erfassung von Biotop- und Nutzungstypen
innerhalb der Ökologischen Flächenstichprobe) Eine Referenz kann auch mehrere der
vorgenannten Anforderungen erfüllen. Der Bieter hat in diesem Fall deutlich zu machen, auf
welche (ein oder mehrere) der oben genannten Punkte sich die Referenz bezieht. Referenzen
in denen nur wenige Einzelflächen betrachtet wurden, sind nicht zulässig, da die erbrachte
Leistung in Art und Umfang nicht vergleichbar mit der geforderten Leistung ist. Ebenfalls sind
InVeKoS-Kennartenkontrollen sowie Vertragsnaturschutz-Evaluierungen (EULLa, GAP) in Art
und Umfang nicht vergleichbar mit den ausgeschriebenen Leistungen und können daher nicht
als Referenz anerkannt werden. Eine Leistung gilt in Art und Umfang als vergleichbar, wenn
sich mindestens einer der Punkte auf eine Flächengröße von mindestens 100 ha bezieht
(Punkte a) und b)) beziehungsweise mindestens 10 Stichprobenflächen des bundesweiten
Monitorings (Punkte c) und d)) bearbeitet wurden. Referenzen, in denen die oben geforderten
Bereiche nur eine Teilleistung des Projektes darstellen (z. B. bei Kartierungen für Gutachten
bei Bauvorhaben, Eingriffen o.ä.), sind nur dann zulässig, wenn der Anteil der Leistung
innerhalb des Projektes bezogen auf die Biotopkartierung vergleichbar mit den hier
ausgeschriebenen Leistungen ist. Hierbei ist der Umfang der betreffenden Teilleistung deutlich
zu machen; als Referenz zählt nur dieser Umfang und nicht der Umfang des gesamten
Projektes. Die Referenzen sind mittels des Formulars 311 nachzuweisen. Je Referenz ist ein
Formular abzugeben.

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 05/01/2026 23:59:59 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite
/notice/CXPDYYHYN9Y/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYYHYN9Y

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice
/CXPDYYHYN9Y
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig

Frist für den Eingang der Angebote: 13/01/2026 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 31 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es gelten die Regelungen gemäß §56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 13/01/2026 10:01:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftragnehmer verpflichtet sich bei der
Ausführung des Auftrages gemäß der Eigenerklärung zur Tariftreue, welche er im Rahmen der
Ausschreibung abgegeben hat, zur Einhaltung der dort genannten tariflichen Bestimmungen,
vgl. Formulare 305a und 305b. Des Weiteren werden die Regelungen in § 7 LTTG RLP
Bestandteil des Vertrages.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft,
Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsverfahren ist gemäß § 160 Abs.
3 S. 1 Nr. 4 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) unzulässig, soweit
mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht
abhelfen zu wollen, vergangen sind. Darüber hinaus wird auf die Rügeobliegenheiten gemäß §
160 Abs. 3 Nr. 1-3 GWB verwiesen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Landesamt für Umwelt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landesamt für Umwelt

5.1. Los: LOT-0018
Titel: Los 18
Beschreibung: Für das ÖSM in Rheinland-Pfalz ist das Landesamt für Umwelt (LfU) zuständig.
Zum Zweck der Durchführung des Monitorings möchte sich das LfU, im Folgenden
Auftraggeber (AG) genannt, externen Kartierenden, im Folgenden Auftragnehmer (AN)
genannt, bedienen. Die durch den AN zu erbringende Leistung je Los besteht im Kern aus: 1)
Teilnahme an einer Kartierschulung, die jährlich vom BfN in der 1. Jahreshälfte angeboten
wird, 2) Erfassung der Biotop- und Nutzungstypen nach der vom AG bereitgestellten
aktuellsten Erfassungsanleitung (siehe als Beispiel Anlage LB 1). Innerhalb der

Agrarlandschaftsfläche (ALF) sind zusätzlich die Basisdaten zur Ermittlung des HNV-
Farmland-Indikators zu erfassen, 3) Digitalisierung und Abgabe der unter 2) erhobenen Daten,
4) Erstellung eines Zwischenberichts. Die Beschreibungen der zu erbringenden Leistungen
sind vornehmlich Kapitel 3, die Ausführungsbestimmungen Kapitel 6 dieser
Leistungsbeschreibung zu entnehmen. Die Leistung ist in Lose aufgeteilt. Ein Los umfasst
zwischen 4 und 6 SPF (siehe Tabelle 1 sowie Anlage LB 2). Der Bearbeitungszeitraum eines
Loses erstreckt sich über das jeweilige Kartierjahr mit Erfassungen im Gelände hinaus zur
Datenabgabe, Qualitätssicherung mit ggf. Korrekturarbeiten und Abnahme im jeweiligen
Folgejahr (siehe Kapitel 6.2 zu den Ausführungsterminen). Für das ÖSM wurde die bisherige
HNV-Kartierung um 18 neue SPF erweitert. Diese SPF enthalten kein oder nur einen geringen
Anteil Agrarlandschaft und es wurde noch keine HNV-Kartierung durchgeführt (SPF mit
Erstkartierung). Für 132 SPF liegt bis zu Beginn der ÖSM-Kartierung eine HNV-Kartierung vor
(SPF mit HNV-Vorkartierung). Umfang: Los 1: 4 SPF pro Los Los 2: 6 SPF pro Los Los 3: 5
SPF pro Los Los 4: 6 SPF pro Los Los 5: 5 SPF pro Los Los 6: 5 SPF pro Los Los 7: 5 SPF
pro Los Los 8: 5 SPF pro Los Los 9: 5 SPF pro Los Los 10: 5 SPF pro Los Los 11: 5 SPF pro
Los Los 12: 5 SPF pro Los Los 13: 5 SPF pro Los Los 14: 5 SPF pro Los Los 15: 5 SPF pro
Los Los 16: 5 SPF pro Los Los 17: 5 SPF pro Los Los 18: 5 SPF pro Los Los 19: 5 SPF pro
Los Los 20: 4 SPF pro Los Los 21: 5 SPF pro Los Los 22: 4 SPF pro Los Los 23: 5 SPF pro
Los Los 24: 5 SPF pro Los Los 25: 5 SPF pro Los Los 26: 5 SPF pro Los Los 27: 6 SPF pro
Los Los 28: 5 SPF pro Los Los 29: 5 SPF pro Los Los 30: 5 SPF pro Los Pos. 1. Teilnahme
am Auftaktgespräch per Videokonferenz: Ein (1) Auftaktgespräch (vgl. Kapitel 3.1). Übernimmt
ein AN in einem Jahr mehrere Lose, ist die Teilnahme einer (1) aktiv an der Kartierung
beteiligten Person verpflichtend. Demensprechend erhält der AN die Pauschale gemäß Pos. 1
in Formular 302 a-b Preisblatt nur einmal ausgezahlt. Werden durch den AN für die
verschiedenen Lose unterschiedliche Pau-schalen für Pos. 1 angeboten, erfolgt die Vergütung
in Form des Mittelwertes aus der Pos. 1 der bezuschlagten Lose. Pos. 2. Teilnahme
Kartierschulung: Eine (1) Schulung (vgl. Kapitel 3.2) je Kartierjahr. Pos. 3. Erhebung von
Basisdaten ÖSM, Überprüfung der HNV-Nichtkartierfläche, Erhebung von Basisdaten HNV,
Digitalisierung und Dateneingabe für Stichprobenflächen mit HNV-Vorkartierung (vgl. Kapitel
3.3 und 3.4): Der Umfang für jedes Los kann Tabelle 2 entnommen werden. Pos. 4. Erhebung
von Basisdaten ÖSM, Abgrenzung der HNV-Nichtkartierfläche, Erhebung von Basisdaten
HNV, Digitalisierung und Dateneingabe für Stichprobenflächen mit Erstkar-tierung (vgl. Kapitel
3.3 und 3.4): Der Umfang für jedes Los kann Tabelle 2 entnommen werden. Pos. 5. Erfassung
invasiver Arten (vgl. Kapitel 3.3.4) sofern im Rahmen der Erhebung der Basisdaten
vorgefunden. Max. 2 Stunden pro Stichprobenfläche (es handelt sich hierbei um eine
Schätzung des AG). Der Umfang für jedes Los kann Tabelle 2 entnommen werden. Pos. 6.
Berichterstattung: Verfassen eines (1) Zwischenberichtes je Los (vgl. Kapitel 3.6).
Interne Kennung: 18

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90700000 Dienstleistungen im Umweltschutz
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71000000
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen

5.1.2. Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land

Zusätzliche Informationen: Leistungsort: - Sitz des Auftragnehmers - Sitz des Auftraggebers,
55116 Mainz - Vor Ort im Gelände Erfüllungsort: - Erfüllungsort: Sitz des Auftraggebers,
55116 Mainz Gerichtsstand: - Gerichtsstand ist Mainz.

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2028
Enddatum der Laufzeit: 30/06/2029

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit bestätigt
der Bieter in Form einer Eigenerklärung gemäß Formular 304, dass: er über eine Betriebs-
/Berufshaftpflichtversicherung für Personenschäden und sonstige Schäden in angemessener
Höhe (mindestens 2.000.000,00 EUR für Personenschäden je Schadensfall sowie mind.
1.000.000,00 EUR für Sach- und Vermögensschäden je Schadensfall) verfügt oder er bereit
ist, im Auftragsfall, eine solche abzuschließen. Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung
(Formular 310) über das Bestehen einer solchen Berufshaftpflichtversicherung bzw. über die
Bereitschaft zum Abschluss einer solchen Versicherung im Auftragsfall vorzulegen. Das
Bestehen der Versicherung im Auftragsfall ist spätestens zum Vertragsbeginn durch eine
Bescheinigung der Haftpflichtversicherung nachzuweisen. Bei einer Arbeitsgemeinschaft
(ARGE) muss der Versicherungsschutz auf die ARGE ausgestellt sein. Alternativ kann eine
gleichlautende Versicherung aller ARGE-Mitglieder vorgelegt werden, wenn gerade auch die
Tätigkeit in einer ARGE mit Haftung für die gesamte ARGE mitversichert ist; aus der
Bescheinigung muss eindeutig hervorgehen, dass diese Tätigkeit in einer ARGE mit
Außenhaftung für die gesamte ARGE enthalten ist.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit bestätigt
dieser in Form einer Eigenerklärung gemäß Formular 304, dass: er mindestens drei
vergleichbare abgeschlossene Referenzen seit dem Jahr 2015 nachweisen kann.
Vergleichbar sind solche Referenzen, 1. deren Vertragsbeginn nach dem 01.01.2015 liegt, 2.
deren Laufzeit in der Summe aller eingereichten Referenzprojekte mindestens 36 Monate
beträgt. 3. die mit Blick auf die in der Leistungsbeschreibung geforderten Anforderungen an
die ÖSM-Kartierung vergleichbar sind und einen direkten Bezug zu den folgenden
Aufgabenfeldern der Aufgabenschwerpunkte haben: a) Kartierung von Biotoptypen b)
Kartierung und/oder Bewertung von FFH-Lebensraumtypen c) HNV-Kartierung (bundesweites
Monitoring sowie Ökologische Flächenstichprobe) d) ÖSM-Kartierung (bundesweites
Monitoring) x x Inklusive vergleichbarer Kartierungen auf 1 x 1 km großen Stichprobenflächen
(F + E - Vorhaben zum Ökosystem-Monitoring, Erfassung von Biotop- und Nutzungstypen
innerhalb der Ökologischen Flächenstichprobe) Eine Referenz kann auch mehrere der

vorgenannten Anforderungen erfüllen. Der Bieter hat in diesem Fall deutlich zu machen, auf
welche (ein oder mehrere) der oben genannten Punkte sich die Referenz bezieht. Referenzen
in denen nur wenige Einzelflächen betrachtet wurden, sind nicht zulässig, da die erbrachte
Leistung in Art und Umfang nicht vergleichbar mit der geforderten Leistung ist. Ebenfalls sind
InVeKoS-Kennartenkontrollen sowie Vertragsnaturschutz-Evaluierungen (EULLa, GAP) in Art
und Umfang nicht vergleichbar mit den ausgeschriebenen Leistungen und können daher nicht
als Referenz anerkannt werden. Eine Leistung gilt in Art und Umfang als vergleichbar, wenn
sich mindestens einer der Punkte auf eine Flächengröße von mindestens 100 ha bezieht
(Punkte a) und b)) beziehungsweise mindestens 10 Stichprobenflächen des bundesweiten
Monitorings (Punkte c) und d)) bearbeitet wurden. Referenzen, in denen die oben geforderten
Bereiche nur eine Teilleistung des Projektes darstellen (z. B. bei Kartierungen für Gutachten
bei Bauvorhaben, Eingriffen o.ä.), sind nur dann zulässig, wenn der Anteil der Leistung
innerhalb des Projektes bezogen auf die Biotopkartierung vergleichbar mit den hier
ausgeschriebenen Leistungen ist. Hierbei ist der Umfang der betreffenden Teilleistung deutlich
zu machen; als Referenz zählt nur dieser Umfang und nicht der Umfang des gesamten
Projektes. Die Referenzen sind mittels des Formulars 311 nachzuweisen. Je Referenz ist ein
Formular abzugeben.

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 05/01/2026 23:59:59 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite
/notice/CXPDYYHYN9Y/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYYHYN9Y

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice
/CXPDYYHYN9Y
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 13/01/2026 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 31 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es gelten die Regelungen gemäß §56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 13/01/2026 10:01:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein

Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftragnehmer verpflichtet sich bei der
Ausführung des Auftrages gemäß der Eigenerklärung zur Tariftreue, welche er im Rahmen der
Ausschreibung abgegeben hat, zur Einhaltung der dort genannten tariflichen Bestimmungen,
vgl. Formulare 305a und 305b. Des Weiteren werden die Regelungen in § 7 LTTG RLP
Bestandteil des Vertrages.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft,
Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsverfahren ist gemäß § 160 Abs.
3 S. 1 Nr. 4 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) unzulässig, soweit
mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht
abhelfen zu wollen, vergangen sind. Darüber hinaus wird auf die Rügeobliegenheiten gemäß §
160 Abs. 3 Nr. 1-3 GWB verwiesen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Landesamt für Umwelt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landesamt für Umwelt

5.1. Los: LOT-0019
Titel: Los 19
Beschreibung: Für das ÖSM in Rheinland-Pfalz ist das Landesamt für Umwelt (LfU) zuständig.
Zum Zweck der Durchführung des Monitorings möchte sich das LfU, im Folgenden
Auftraggeber (AG) genannt, externen Kartierenden, im Folgenden Auftragnehmer (AN)
genannt, bedienen. Die durch den AN zu erbringende Leistung je Los besteht im Kern aus: 1)
Teilnahme an einer Kartierschulung, die jährlich vom BfN in der 1. Jahreshälfte angeboten
wird, 2) Erfassung der Biotop- und Nutzungstypen nach der vom AG bereitgestellten
aktuellsten Erfassungsanleitung (siehe als Beispiel Anlage LB 1). Innerhalb der
Agrarlandschaftsfläche (ALF) sind zusätzlich die Basisdaten zur Ermittlung des HNV-
Farmland-Indikators zu erfassen, 3) Digitalisierung und Abgabe der unter 2) erhobenen Daten,
4) Erstellung eines Zwischenberichts. Die Beschreibungen der zu erbringenden Leistungen
sind vornehmlich Kapitel 3, die Ausführungsbestimmungen Kapitel 6 dieser
Leistungsbeschreibung zu entnehmen. Die Leistung ist in Lose aufgeteilt. Ein Los umfasst
zwischen 4 und 6 SPF (siehe Tabelle 1 sowie Anlage LB 2). Der Bearbeitungszeitraum eines
Loses erstreckt sich über das jeweilige Kartierjahr mit Erfassungen im Gelände hinaus zur
Datenabgabe, Qualitätssicherung mit ggf. Korrekturarbeiten und Abnahme im jeweiligen
Folgejahr (siehe Kapitel 6.2 zu den Ausführungsterminen). Für das ÖSM wurde die bisherige
HNV-Kartierung um 18 neue SPF erweitert. Diese SPF enthalten kein oder nur einen geringen
Anteil Agrarlandschaft und es wurde noch keine HNV-Kartierung durchgeführt (SPF mit
Erstkartierung). Für 132 SPF liegt bis zu Beginn der ÖSM-Kartierung eine HNV-Kartierung vor
(SPF mit HNV-Vorkartierung). Umfang: Los 1: 4 SPF pro Los Los 2: 6 SPF pro Los Los 3: 5
SPF pro Los Los 4: 6 SPF pro Los Los 5: 5 SPF pro Los Los 6: 5 SPF pro Los Los 7: 5 SPF

pro Los Los 8: 5 SPF pro Los Los 9: 5 SPF pro Los Los 10: 5 SPF pro Los Los 11: 5 SPF pro
Los Los 12: 5 SPF pro Los Los 13: 5 SPF pro Los Los 14: 5 SPF pro Los Los 15: 5 SPF pro
Los Los 16: 5 SPF pro Los Los 17: 5 SPF pro Los Los 18: 5 SPF pro Los Los 19: 5 SPF pro
Los Los 20: 4 SPF pro Los Los 21: 5 SPF pro Los Los 22: 4 SPF pro Los Los 23: 5 SPF pro
Los Los 24: 5 SPF pro Los Los 25: 5 SPF pro Los Los 26: 5 SPF pro Los Los 27: 6 SPF pro
Los Los 28: 5 SPF pro Los Los 29: 5 SPF pro Los Los 30: 5 SPF pro Los Pos. 1. Teilnahme
am Auftaktgespräch per Videokonferenz: Ein (1) Auftaktgespräch (vgl. Kapitel 3.1). Übernimmt
ein AN in einem Jahr mehrere Lose, ist die Teilnahme einer (1) aktiv an der Kartierung
beteiligten Person verpflichtend. Demensprechend erhält der AN die Pauschale gemäß Pos. 1
in Formular 302 a-b Preisblatt nur einmal ausgezahlt. Werden durch den AN für die
verschiedenen Lose unterschiedliche Pau-schalen für Pos. 1 angeboten, erfolgt die Vergütung
in Form des Mittelwertes aus der Pos. 1 der bezuschlagten Lose. Pos. 2. Teilnahme
Kartierschulung: Eine (1) Schulung (vgl. Kapitel 3.2) je Kartierjahr. Pos. 3. Erhebung von
Basisdaten ÖSM, Überprüfung der HNV-Nichtkartierfläche, Erhebung von Basisdaten HNV,
Digitalisierung und Dateneingabe für Stichprobenflächen mit HNV-Vorkartierung (vgl. Kapitel
3.3 und 3.4): Der Umfang für jedes Los kann Tabelle 2 entnommen werden. Pos. 4. Erhebung
von Basisdaten ÖSM, Abgrenzung der HNV-Nichtkartierfläche, Erhebung von Basisdaten
HNV, Digitalisierung und Dateneingabe für Stichprobenflächen mit Erstkar-tierung (vgl. Kapitel
3.3 und 3.4): Der Umfang für jedes Los kann Tabelle 2 entnommen werden. Pos. 5. Erfassung
invasiver Arten (vgl. Kapitel 3.3.4) sofern im Rahmen der Erhebung der Basisdaten
vorgefunden. Max. 2 Stunden pro Stichprobenfläche (es handelt sich hierbei um eine
Schätzung des AG). Der Umfang für jedes Los kann Tabelle 2 entnommen werden. Pos. 6.
Berichterstattung: Verfassen eines (1) Zwischenberichtes je Los (vgl. Kapitel 3.6).
Interne Kennung: 19

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90700000 Dienstleistungen im Umweltschutz
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71000000
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen

5.1.2. Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen: Leistungsort: - Sitz des Auftragnehmers - Sitz des Auftraggebers,
55116 Mainz - Vor Ort im Gelände Erfüllungsort: - Erfüllungsort: Sitz des Auftraggebers,
55116 Mainz Gerichtsstand: - Gerichtsstand ist Mainz.

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2028
Enddatum der Laufzeit: 30/06/2029

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit bestätigt
der Bieter in Form einer Eigenerklärung gemäß Formular 304, dass: er über eine Betriebs-
/Berufshaftpflichtversicherung für Personenschäden und sonstige Schäden in angemessener
Höhe (mindestens 2.000.000,00 EUR für Personenschäden je Schadensfall sowie mind.
1.000.000,00 EUR für Sach- und Vermögensschäden je Schadensfall) verfügt oder er bereit
ist, im Auftragsfall, eine solche abzuschließen. Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung
(Formular 310) über das Bestehen einer solchen Berufshaftpflichtversicherung bzw. über die
Bereitschaft zum Abschluss einer solchen Versicherung im Auftragsfall vorzulegen. Das
Bestehen der Versicherung im Auftragsfall ist spätestens zum Vertragsbeginn durch eine
Bescheinigung der Haftpflichtversicherung nachzuweisen. Bei einer Arbeitsgemeinschaft
(ARGE) muss der Versicherungsschutz auf die ARGE ausgestellt sein. Alternativ kann eine
gleichlautende Versicherung aller ARGE-Mitglieder vorgelegt werden, wenn gerade auch die
Tätigkeit in einer ARGE mit Haftung für die gesamte ARGE mitversichert ist; aus der
Bescheinigung muss eindeutig hervorgehen, dass diese Tätigkeit in einer ARGE mit
Außenhaftung für die gesamte ARGE enthalten ist.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit bestätigt
dieser in Form einer Eigenerklärung gemäß Formular 304, dass: er mindestens drei
vergleichbare abgeschlossene Referenzen seit dem Jahr 2015 nachweisen kann.
Vergleichbar sind solche Referenzen, 1. deren Vertragsbeginn nach dem 01.01.2015 liegt, 2.
deren Laufzeit in der Summe aller eingereichten Referenzprojekte mindestens 36 Monate
beträgt. 3. die mit Blick auf die in der Leistungsbeschreibung geforderten Anforderungen an
die ÖSM-Kartierung vergleichbar sind und einen direkten Bezug zu den folgenden
Aufgabenfeldern der Aufgabenschwerpunkte haben: a) Kartierung von Biotoptypen b)
Kartierung und/oder Bewertung von FFH-Lebensraumtypen c) HNV-Kartierung (bundesweites
Monitoring sowie Ökologische Flächenstichprobe) d) ÖSM-Kartierung (bundesweites
Monitoring) x x Inklusive vergleichbarer Kartierungen auf 1 x 1 km großen Stichprobenflächen
(F + E - Vorhaben zum Ökosystem-Monitoring, Erfassung von Biotop- und Nutzungstypen
innerhalb der Ökologischen Flächenstichprobe) Eine Referenz kann auch mehrere der
vorgenannten Anforderungen erfüllen. Der Bieter hat in diesem Fall deutlich zu machen, auf
welche (ein oder mehrere) der oben genannten Punkte sich die Referenz bezieht. Referenzen
in denen nur wenige Einzelflächen betrachtet wurden, sind nicht zulässig, da die erbrachte
Leistung in Art und Umfang nicht vergleichbar mit der geforderten Leistung ist. Ebenfalls sind
InVeKoS-Kennartenkontrollen sowie Vertragsnaturschutz-Evaluierungen (EULLa, GAP) in Art
und Umfang nicht vergleichbar mit den ausgeschriebenen Leistungen und können daher nicht
als Referenz anerkannt werden. Eine Leistung gilt in Art und Umfang als vergleichbar, wenn
sich mindestens einer der Punkte auf eine Flächengröße von mindestens 100 ha bezieht
(Punkte a) und b)) beziehungsweise mindestens 10 Stichprobenflächen des bundesweiten
Monitorings (Punkte c) und d)) bearbeitet wurden. Referenzen, in denen die oben geforderten
Bereiche nur eine Teilleistung des Projektes darstellen (z. B. bei Kartierungen für Gutachten
bei Bauvorhaben, Eingriffen o.ä.), sind nur dann zulässig, wenn der Anteil der Leistung
innerhalb des Projektes bezogen auf die Biotopkartierung vergleichbar mit den hier
ausgeschriebenen Leistungen ist. Hierbei ist der Umfang der betreffenden Teilleistung deutlich
zu machen; als Referenz zählt nur dieser Umfang und nicht der Umfang des gesamten
Projektes. Die Referenzen sind mittels des Formulars 311 nachzuweisen. Je Referenz ist ein
Formular abzugeben.

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 05/01/2026 23:59:59 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite
/notice/CXPDYYHYN9Y/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYYHYN9Y

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice
/CXPDYYHYN9Y
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 13/01/2026 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 31 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es gelten die Regelungen gemäß §56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 13/01/2026 10:01:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftragnehmer verpflichtet sich bei der
Ausführung des Auftrages gemäß der Eigenerklärung zur Tariftreue, welche er im Rahmen der
Ausschreibung abgegeben hat, zur Einhaltung der dort genannten tariflichen Bestimmungen,
vgl. Formulare 305a und 305b. Des Weiteren werden die Regelungen in § 7 LTTG RLP
Bestandteil des Vertrages.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft,
Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau

Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsverfahren ist gemäß § 160 Abs.
3 S. 1 Nr. 4 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) unzulässig, soweit
mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht
abhelfen zu wollen, vergangen sind. Darüber hinaus wird auf die Rügeobliegenheiten gemäß §
160 Abs. 3 Nr. 1-3 GWB verwiesen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Landesamt für Umwelt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landesamt für Umwelt

5.1. Los: LOT-0020
Titel: Los 20
Beschreibung: Für das ÖSM in Rheinland-Pfalz ist das Landesamt für Umwelt (LfU) zuständig.
Zum Zweck der Durchführung des Monitorings möchte sich das LfU, im Folgenden
Auftraggeber (AG) genannt, externen Kartierenden, im Folgenden Auftragnehmer (AN)
genannt, bedienen. Die durch den AN zu erbringende Leistung je Los besteht im Kern aus: 1)
Teilnahme an einer Kartierschulung, die jährlich vom BfN in der 1. Jahreshälfte angeboten
wird, 2) Erfassung der Biotop- und Nutzungstypen nach der vom AG bereitgestellten
aktuellsten Erfassungsanleitung (siehe als Beispiel Anlage LB 1). Innerhalb der
Agrarlandschaftsfläche (ALF) sind zusätzlich die Basisdaten zur Ermittlung des HNV-
Farmland-Indikators zu erfassen, 3) Digitalisierung und Abgabe der unter 2) erhobenen Daten,
4) Erstellung eines Zwischenberichts. Die Beschreibungen der zu erbringenden Leistungen
sind vornehmlich Kapitel 3, die Ausführungsbestimmungen Kapitel 6 dieser
Leistungsbeschreibung zu entnehmen. Die Leistung ist in Lose aufgeteilt. Ein Los umfasst
zwischen 4 und 6 SPF (siehe Tabelle 1 sowie Anlage LB 2). Der Bearbeitungszeitraum eines
Loses erstreckt sich über das jeweilige Kartierjahr mit Erfassungen im Gelände hinaus zur
Datenabgabe, Qualitätssicherung mit ggf. Korrekturarbeiten und Abnahme im jeweiligen
Folgejahr (siehe Kapitel 6.2 zu den Ausführungsterminen). Für das ÖSM wurde die bisherige
HNV-Kartierung um 18 neue SPF erweitert. Diese SPF enthalten kein oder nur einen geringen
Anteil Agrarlandschaft und es wurde noch keine HNV-Kartierung durchgeführt (SPF mit
Erstkartierung). Für 132 SPF liegt bis zu Beginn der ÖSM-Kartierung eine HNV-Kartierung vor
(SPF mit HNV-Vorkartierung). Umfang: Los 1: 4 SPF pro Los Los 2: 6 SPF pro Los Los 3: 5
SPF pro Los Los 4: 6 SPF pro Los Los 5: 5 SPF pro Los Los 6: 5 SPF pro Los Los 7: 5 SPF
pro Los Los 8: 5 SPF pro Los Los 9: 5 SPF pro Los Los 10: 5 SPF pro Los Los 11: 5 SPF pro
Los Los 12: 5 SPF pro Los Los 13: 5 SPF pro Los Los 14: 5 SPF pro Los Los 15: 5 SPF pro
Los Los 16: 5 SPF pro Los Los 17: 5 SPF pro Los Los 18: 5 SPF pro Los Los 19: 5 SPF pro
Los Los 20: 4 SPF pro Los Los 21: 5 SPF pro Los Los 22: 4 SPF pro Los Los 23: 5 SPF pro
Los Los 24: 5 SPF pro Los Los 25: 5 SPF pro Los Los 26: 5 SPF pro Los Los 27: 6 SPF pro
Los Los 28: 5 SPF pro Los Los 29: 5 SPF pro Los Los 30: 5 SPF pro Los Pos. 1. Teilnahme
am Auftaktgespräch per Videokonferenz: Ein (1) Auftaktgespräch (vgl. Kapitel 3.1). Übernimmt
ein AN in einem Jahr mehrere Lose, ist die Teilnahme einer (1) aktiv an der Kartierung
beteiligten Person verpflichtend. Demensprechend erhält der AN die Pauschale gemäß Pos. 1
in Formular 302 a-b Preisblatt nur einmal ausgezahlt. Werden durch den AN für die
verschiedenen Lose unterschiedliche Pau-schalen für Pos. 1 angeboten, erfolgt die Vergütung
in Form des Mittelwertes aus der Pos. 1 der bezuschlagten Lose. Pos. 2. Teilnahme
Kartierschulung: Eine (1) Schulung (vgl. Kapitel 3.2) je Kartierjahr. Pos. 3. Erhebung von
Basisdaten ÖSM, Überprüfung der HNV-Nichtkartierfläche, Erhebung von Basisdaten HNV,
Digitalisierung und Dateneingabe für Stichprobenflächen mit HNV-Vorkartierung (vgl. Kapitel
3.3 und 3.4): Der Umfang für jedes Los kann Tabelle 2 entnommen werden. Pos. 4. Erhebung
von Basisdaten ÖSM, Abgrenzung der HNV-Nichtkartierfläche, Erhebung von Basisdaten
HNV, Digitalisierung und Dateneingabe für Stichprobenflächen mit Erstkar-tierung (vgl. Kapitel

3.3 und 3.4): Der Umfang für jedes Los kann Tabelle 2 entnommen werden. Pos. 5. Erfassung
invasiver Arten (vgl. Kapitel 3.3.4) sofern im Rahmen der Erhebung der Basisdaten
vorgefunden. Max. 2 Stunden pro Stichprobenfläche (es handelt sich hierbei um eine
Schätzung des AG). Der Umfang für jedes Los kann Tabelle 2 entnommen werden. Pos. 6.
Berichterstattung: Verfassen eines (1) Zwischenberichtes je Los (vgl. Kapitel 3.6).
Interne Kennung: 20

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90700000 Dienstleistungen im Umweltschutz
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71000000
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen

5.1.2. Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen: Leistungsort: - Sitz des Auftragnehmers - Sitz des Auftraggebers,
55116 Mainz - Vor Ort im Gelände Erfüllungsort: - Erfüllungsort: Sitz des Auftraggebers,
55116 Mainz Gerichtsstand: - Gerichtsstand ist Mainz.

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2028
Enddatum der Laufzeit: 30/06/2029

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit bestätigt
der Bieter in Form einer Eigenerklärung gemäß Formular 304, dass: er über eine Betriebs-
/Berufshaftpflichtversicherung für Personenschäden und sonstige Schäden in angemessener
Höhe (mindestens 2.000.000,00 EUR für Personenschäden je Schadensfall sowie mind.
1.000.000,00 EUR für Sach- und Vermögensschäden je Schadensfall) verfügt oder er bereit
ist, im Auftragsfall, eine solche abzuschließen. Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung
(Formular 310) über das Bestehen einer solchen Berufshaftpflichtversicherung bzw. über die
Bereitschaft zum Abschluss einer solchen Versicherung im Auftragsfall vorzulegen. Das
Bestehen der Versicherung im Auftragsfall ist spätestens zum Vertragsbeginn durch eine
Bescheinigung der Haftpflichtversicherung nachzuweisen. Bei einer Arbeitsgemeinschaft
(ARGE) muss der Versicherungsschutz auf die ARGE ausgestellt sein. Alternativ kann eine
gleichlautende Versicherung aller ARGE-Mitglieder vorgelegt werden, wenn gerade auch die

Tätigkeit in einer ARGE mit Haftung für die gesamte ARGE mitversichert ist; aus der
Bescheinigung muss eindeutig hervorgehen, dass diese Tätigkeit in einer ARGE mit
Außenhaftung für die gesamte ARGE enthalten ist.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit bestätigt
dieser in Form einer Eigenerklärung gemäß Formular 304, dass: er mindestens drei
vergleichbare abgeschlossene Referenzen seit dem Jahr 2015 nachweisen kann.
Vergleichbar sind solche Referenzen, 1. deren Vertragsbeginn nach dem 01.01.2015 liegt, 2.
deren Laufzeit in der Summe aller eingereichten Referenzprojekte mindestens 36 Monate
beträgt. 3. die mit Blick auf die in der Leistungsbeschreibung geforderten Anforderungen an
die ÖSM-Kartierung vergleichbar sind und einen direkten Bezug zu den folgenden
Aufgabenfeldern der Aufgabenschwerpunkte haben: a) Kartierung von Biotoptypen b)
Kartierung und/oder Bewertung von FFH-Lebensraumtypen c) HNV-Kartierung (bundesweites
Monitoring sowie Ökologische Flächenstichprobe) d) ÖSM-Kartierung (bundesweites
Monitoring) x x Inklusive vergleichbarer Kartierungen auf 1 x 1 km großen Stichprobenflächen
(F + E - Vorhaben zum Ökosystem-Monitoring, Erfassung von Biotop- und Nutzungstypen
innerhalb der Ökologischen Flächenstichprobe) Eine Referenz kann auch mehrere der
vorgenannten Anforderungen erfüllen. Der Bieter hat in diesem Fall deutlich zu machen, auf
welche (ein oder mehrere) der oben genannten Punkte sich die Referenz bezieht. Referenzen
in denen nur wenige Einzelflächen betrachtet wurden, sind nicht zulässig, da die erbrachte
Leistung in Art und Umfang nicht vergleichbar mit der geforderten Leistung ist. Ebenfalls sind
InVeKoS-Kennartenkontrollen sowie Vertragsnaturschutz-Evaluierungen (EULLa, GAP) in Art
und Umfang nicht vergleichbar mit den ausgeschriebenen Leistungen und können daher nicht
als Referenz anerkannt werden. Eine Leistung gilt in Art und Umfang als vergleichbar, wenn
sich mindestens einer der Punkte auf eine Flächengröße von mindestens 100 ha bezieht
(Punkte a) und b)) beziehungsweise mindestens 10 Stichprobenflächen des bundesweiten
Monitorings (Punkte c) und d)) bearbeitet wurden. Referenzen, in denen die oben geforderten
Bereiche nur eine Teilleistung des Projektes darstellen (z. B. bei Kartierungen für Gutachten
bei Bauvorhaben, Eingriffen o.ä.), sind nur dann zulässig, wenn der Anteil der Leistung
innerhalb des Projektes bezogen auf die Biotopkartierung vergleichbar mit den hier
ausgeschriebenen Leistungen ist. Hierbei ist der Umfang der betreffenden Teilleistung deutlich
zu machen; als Referenz zählt nur dieser Umfang und nicht der Umfang des gesamten
Projektes. Die Referenzen sind mittels des Formulars 311 nachzuweisen. Je Referenz ist ein
Formular abzugeben.

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 05/01/2026 23:59:59 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite
/notice/CXPDYYHYN9Y/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYYHYN9Y

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice
/CXPDYYHYN9Y

Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 13/01/2026 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 31 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es gelten die Regelungen gemäß §56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 13/01/2026 10:01:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftragnehmer verpflichtet sich bei der
Ausführung des Auftrages gemäß der Eigenerklärung zur Tariftreue, welche er im Rahmen der
Ausschreibung abgegeben hat, zur Einhaltung der dort genannten tariflichen Bestimmungen,
vgl. Formulare 305a und 305b. Des Weiteren werden die Regelungen in § 7 LTTG RLP
Bestandteil des Vertrages.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft,
Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsverfahren ist gemäß § 160 Abs.
3 S. 1 Nr. 4 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) unzulässig, soweit
mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht
abhelfen zu wollen, vergangen sind. Darüber hinaus wird auf die Rügeobliegenheiten gemäß §
160 Abs. 3 Nr. 1-3 GWB verwiesen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Landesamt für Umwelt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landesamt für Umwelt

5.1. Los: LOT-0021
Titel: Los 21
Beschreibung: Für das ÖSM in Rheinland-Pfalz ist das Landesamt für Umwelt (LfU) zuständig.
Zum Zweck der Durchführung des Monitorings möchte sich das LfU, im Folgenden
Auftraggeber (AG) genannt, externen Kartierenden, im Folgenden Auftragnehmer (AN)

genannt, bedienen. Die durch den AN zu erbringende Leistung je Los besteht im Kern aus: 1)
Teilnahme an einer Kartierschulung, die jährlich vom BfN in der 1. Jahreshälfte angeboten
wird, 2) Erfassung der Biotop- und Nutzungstypen nach der vom AG bereitgestellten
aktuellsten Erfassungsanleitung (siehe als Beispiel Anlage LB 1). Innerhalb der
Agrarlandschaftsfläche (ALF) sind zusätzlich die Basisdaten zur Ermittlung des HNV-
Farmland-Indikators zu erfassen, 3) Digitalisierung und Abgabe der unter 2) erhobenen Daten,
4) Erstellung eines Zwischenberichts. Die Beschreibungen der zu erbringenden Leistungen
sind vornehmlich Kapitel 3, die Ausführungsbestimmungen Kapitel 6 dieser
Leistungsbeschreibung zu entnehmen. Die Leistung ist in Lose aufgeteilt. Ein Los umfasst
zwischen 4 und 6 SPF (siehe Tabelle 1 sowie Anlage LB 2). Der Bearbeitungszeitraum eines
Loses erstreckt sich über das jeweilige Kartierjahr mit Erfassungen im Gelände hinaus zur
Datenabgabe, Qualitätssicherung mit ggf. Korrekturarbeiten und Abnahme im jeweiligen
Folgejahr (siehe Kapitel 6.2 zu den Ausführungsterminen). Für das ÖSM wurde die bisherige
HNV-Kartierung um 18 neue SPF erweitert. Diese SPF enthalten kein oder nur einen geringen
Anteil Agrarlandschaft und es wurde noch keine HNV-Kartierung durchgeführt (SPF mit
Erstkartierung). Für 132 SPF liegt bis zu Beginn der ÖSM-Kartierung eine HNV-Kartierung vor
(SPF mit HNV-Vorkartierung). Umfang: Los 1: 4 SPF pro Los Los 2: 6 SPF pro Los Los 3: 5
SPF pro Los Los 4: 6 SPF pro Los Los 5: 5 SPF pro Los Los 6: 5 SPF pro Los Los 7: 5 SPF
pro Los Los 8: 5 SPF pro Los Los 9: 5 SPF pro Los Los 10: 5 SPF pro Los Los 11: 5 SPF pro
Los Los 12: 5 SPF pro Los Los 13: 5 SPF pro Los Los 14: 5 SPF pro Los Los 15: 5 SPF pro
Los Los 16: 5 SPF pro Los Los 17: 5 SPF pro Los Los 18: 5 SPF pro Los Los 19: 5 SPF pro
Los Los 20: 4 SPF pro Los Los 21: 5 SPF pro Los Los 22: 4 SPF pro Los Los 23: 5 SPF pro
Los Los 24: 5 SPF pro Los Los 25: 5 SPF pro Los Los 26: 5 SPF pro Los Los 27: 6 SPF pro
Los Los 28: 5 SPF pro Los Los 29: 5 SPF pro Los Los 30: 5 SPF pro Los Pos. 1. Teilnahme
am Auftaktgespräch per Videokonferenz: Ein (1) Auftaktgespräch (vgl. Kapitel 3.1). Übernimmt
ein AN in einem Jahr mehrere Lose, ist die Teilnahme einer (1) aktiv an der Kartierung
beteiligten Person verpflichtend. Demensprechend erhält der AN die Pauschale gemäß Pos. 1
in Formular 302 a-b Preisblatt nur einmal ausgezahlt. Werden durch den AN für die
verschiedenen Lose unterschiedliche Pau-schalen für Pos. 1 angeboten, erfolgt die Vergütung
in Form des Mittelwertes aus der Pos. 1 der bezuschlagten Lose. Pos. 2. Teilnahme
Kartierschulung: Eine (1) Schulung (vgl. Kapitel 3.2) je Kartierjahr. Pos. 3. Erhebung von
Basisdaten ÖSM, Überprüfung der HNV-Nichtkartierfläche, Erhebung von Basisdaten HNV,
Digitalisierung und Dateneingabe für Stichprobenflächen mit HNV-Vorkartierung (vgl. Kapitel
3.3 und 3.4): Der Umfang für jedes Los kann Tabelle 2 entnommen werden. Pos. 4. Erhebung
von Basisdaten ÖSM, Abgrenzung der HNV-Nichtkartierfläche, Erhebung von Basisdaten
HNV, Digitalisierung und Dateneingabe für Stichprobenflächen mit Erstkar-tierung (vgl. Kapitel
3.3 und 3.4): Der Umfang für jedes Los kann Tabelle 2 entnommen werden. Pos. 5. Erfassung
invasiver Arten (vgl. Kapitel 3.3.4) sofern im Rahmen der Erhebung der Basisdaten
vorgefunden. Max. 2 Stunden pro Stichprobenfläche (es handelt sich hierbei um eine
Schätzung des AG). Der Umfang für jedes Los kann Tabelle 2 entnommen werden. Pos. 6.
Berichterstattung: Verfassen eines (1) Zwischenberichtes je Los (vgl. Kapitel 3.6).
Interne Kennung: 21

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90700000 Dienstleistungen im Umweltschutz
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71000000
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen

5.1.2. Erfüllungsort

Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen: Leistungsort: - Sitz des Auftragnehmers - Sitz des Auftraggebers,
55116 Mainz - Vor Ort im Gelände Erfüllungsort: - Erfüllungsort: Sitz des Auftraggebers,
55116 Mainz Gerichtsstand: - Gerichtsstand ist Mainz.

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2028
Enddatum der Laufzeit: 30/06/2029

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit bestätigt
der Bieter in Form einer Eigenerklärung gemäß Formular 304, dass: er über eine Betriebs-
/Berufshaftpflichtversicherung für Personenschäden und sonstige Schäden in angemessener
Höhe (mindestens 2.000.000,00 EUR für Personenschäden je Schadensfall sowie mind.
1.000.000,00 EUR für Sach- und Vermögensschäden je Schadensfall) verfügt oder er bereit
ist, im Auftragsfall, eine solche abzuschließen. Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung
(Formular 310) über das Bestehen einer solchen Berufshaftpflichtversicherung bzw. über die
Bereitschaft zum Abschluss einer solchen Versicherung im Auftragsfall vorzulegen. Das
Bestehen der Versicherung im Auftragsfall ist spätestens zum Vertragsbeginn durch eine
Bescheinigung der Haftpflichtversicherung nachzuweisen. Bei einer Arbeitsgemeinschaft
(ARGE) muss der Versicherungsschutz auf die ARGE ausgestellt sein. Alternativ kann eine
gleichlautende Versicherung aller ARGE-Mitglieder vorgelegt werden, wenn gerade auch die
Tätigkeit in einer ARGE mit Haftung für die gesamte ARGE mitversichert ist; aus der
Bescheinigung muss eindeutig hervorgehen, dass diese Tätigkeit in einer ARGE mit
Außenhaftung für die gesamte ARGE enthalten ist.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit bestätigt
dieser in Form einer Eigenerklärung gemäß Formular 304, dass: er mindestens drei
vergleichbare abgeschlossene Referenzen seit dem Jahr 2015 nachweisen kann.
Vergleichbar sind solche Referenzen, 1. deren Vertragsbeginn nach dem 01.01.2015 liegt, 2.
deren Laufzeit in der Summe aller eingereichten Referenzprojekte mindestens 36 Monate
beträgt. 3. die mit Blick auf die in der Leistungsbeschreibung geforderten Anforderungen an
die ÖSM-Kartierung vergleichbar sind und einen direkten Bezug zu den folgenden
Aufgabenfeldern der Aufgabenschwerpunkte haben: a) Kartierung von Biotoptypen b)
Kartierung und/oder Bewertung von FFH-Lebensraumtypen c) HNV-Kartierung (bundesweites
Monitoring sowie Ökologische Flächenstichprobe) d) ÖSM-Kartierung (bundesweites

Monitoring) x x Inklusive vergleichbarer Kartierungen auf 1 x 1 km großen Stichprobenflächen
(F + E - Vorhaben zum Ökosystem-Monitoring, Erfassung von Biotop- und Nutzungstypen
innerhalb der Ökologischen Flächenstichprobe) Eine Referenz kann auch mehrere der
vorgenannten Anforderungen erfüllen. Der Bieter hat in diesem Fall deutlich zu machen, auf
welche (ein oder mehrere) der oben genannten Punkte sich die Referenz bezieht. Referenzen
in denen nur wenige Einzelflächen betrachtet wurden, sind nicht zulässig, da die erbrachte
Leistung in Art und Umfang nicht vergleichbar mit der geforderten Leistung ist. Ebenfalls sind
InVeKoS-Kennartenkontrollen sowie Vertragsnaturschutz-Evaluierungen (EULLa, GAP) in Art
und Umfang nicht vergleichbar mit den ausgeschriebenen Leistungen und können daher nicht
als Referenz anerkannt werden. Eine Leistung gilt in Art und Umfang als vergleichbar, wenn
sich mindestens einer der Punkte auf eine Flächengröße von mindestens 100 ha bezieht
(Punkte a) und b)) beziehungsweise mindestens 10 Stichprobenflächen des bundesweiten
Monitorings (Punkte c) und d)) bearbeitet wurden. Referenzen, in denen die oben geforderten
Bereiche nur eine Teilleistung des Projektes darstellen (z. B. bei Kartierungen für Gutachten
bei Bauvorhaben, Eingriffen o.ä.), sind nur dann zulässig, wenn der Anteil der Leistung
innerhalb des Projektes bezogen auf die Biotopkartierung vergleichbar mit den hier
ausgeschriebenen Leistungen ist. Hierbei ist der Umfang der betreffenden Teilleistung deutlich
zu machen; als Referenz zählt nur dieser Umfang und nicht der Umfang des gesamten
Projektes. Die Referenzen sind mittels des Formulars 311 nachzuweisen. Je Referenz ist ein
Formular abzugeben.

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 05/01/2026 23:59:59 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite
/notice/CXPDYYHYN9Y/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYYHYN9Y

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice
/CXPDYYHYN9Y
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 13/01/2026 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 31 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es gelten die Regelungen gemäß §56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 13/01/2026 10:01:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:

Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftragnehmer verpflichtet sich bei der
Ausführung des Auftrages gemäß der Eigenerklärung zur Tariftreue, welche er im Rahmen der
Ausschreibung abgegeben hat, zur Einhaltung der dort genannten tariflichen Bestimmungen,
vgl. Formulare 305a und 305b. Des Weiteren werden die Regelungen in § 7 LTTG RLP
Bestandteil des Vertrages.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft,
Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsverfahren ist gemäß § 160 Abs.
3 S. 1 Nr. 4 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) unzulässig, soweit
mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht
abhelfen zu wollen, vergangen sind. Darüber hinaus wird auf die Rügeobliegenheiten gemäß §
160 Abs. 3 Nr. 1-3 GWB verwiesen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Landesamt für Umwelt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landesamt für Umwelt

5.1. Los: LOT-0022
Titel: Los 22
Beschreibung: Für das ÖSM in Rheinland-Pfalz ist das Landesamt für Umwelt (LfU) zuständig.
Zum Zweck der Durchführung des Monitorings möchte sich das LfU, im Folgenden
Auftraggeber (AG) genannt, externen Kartierenden, im Folgenden Auftragnehmer (AN)
genannt, bedienen. Die durch den AN zu erbringende Leistung je Los besteht im Kern aus: 1)
Teilnahme an einer Kartierschulung, die jährlich vom BfN in der 1. Jahreshälfte angeboten
wird, 2) Erfassung der Biotop- und Nutzungstypen nach der vom AG bereitgestellten
aktuellsten Erfassungsanleitung (siehe als Beispiel Anlage LB 1). Innerhalb der
Agrarlandschaftsfläche (ALF) sind zusätzlich die Basisdaten zur Ermittlung des HNV-
Farmland-Indikators zu erfassen, 3) Digitalisierung und Abgabe der unter 2) erhobenen Daten,
4) Erstellung eines Zwischenberichts. Die Beschreibungen der zu erbringenden Leistungen
sind vornehmlich Kapitel 3, die Ausführungsbestimmungen Kapitel 6 dieser
Leistungsbeschreibung zu entnehmen. Die Leistung ist in Lose aufgeteilt. Ein Los umfasst
zwischen 4 und 6 SPF (siehe Tabelle 1 sowie Anlage LB 2). Der Bearbeitungszeitraum eines
Loses erstreckt sich über das jeweilige Kartierjahr mit Erfassungen im Gelände hinaus zur
Datenabgabe, Qualitätssicherung mit ggf. Korrekturarbeiten und Abnahme im jeweiligen
Folgejahr (siehe Kapitel 6.2 zu den Ausführungsterminen). Für das ÖSM wurde die bisherige
HNV-Kartierung um 18 neue SPF erweitert. Diese SPF enthalten kein oder nur einen geringen
Anteil Agrarlandschaft und es wurde noch keine HNV-Kartierung durchgeführt (SPF mit
Erstkartierung). Für 132 SPF liegt bis zu Beginn der ÖSM-Kartierung eine HNV-Kartierung vor

(SPF mit HNV-Vorkartierung). Umfang: Los 1: 4 SPF pro Los Los 2: 6 SPF pro Los Los 3: 5
SPF pro Los Los 4: 6 SPF pro Los Los 5: 5 SPF pro Los Los 6: 5 SPF pro Los Los 7: 5 SPF
pro Los Los 8: 5 SPF pro Los Los 9: 5 SPF pro Los Los 10: 5 SPF pro Los Los 11: 5 SPF pro
Los Los 12: 5 SPF pro Los Los 13: 5 SPF pro Los Los 14: 5 SPF pro Los Los 15: 5 SPF pro
Los Los 16: 5 SPF pro Los Los 17: 5 SPF pro Los Los 18: 5 SPF pro Los Los 19: 5 SPF pro
Los Los 20: 4 SPF pro Los Los 21: 5 SPF pro Los Los 22: 4 SPF pro Los Los 23: 5 SPF pro
Los Los 24: 5 SPF pro Los Los 25: 5 SPF pro Los Los 26: 5 SPF pro Los Los 27: 6 SPF pro
Los Los 28: 5 SPF pro Los Los 29: 5 SPF pro Los Los 30: 5 SPF pro Los Pos. 1. Teilnahme
am Auftaktgespräch per Videokonferenz: Ein (1) Auftaktgespräch (vgl. Kapitel 3.1). Übernimmt
ein AN in einem Jahr mehrere Lose, ist die Teilnahme einer (1) aktiv an der Kartierung
beteiligten Person verpflichtend. Demensprechend erhält der AN die Pauschale gemäß Pos. 1
in Formular 302 a-b Preisblatt nur einmal ausgezahlt. Werden durch den AN für die
verschiedenen Lose unterschiedliche Pau-schalen für Pos. 1 angeboten, erfolgt die Vergütung
in Form des Mittelwertes aus der Pos. 1 der bezuschlagten Lose. Pos. 2. Teilnahme
Kartierschulung: Eine (1) Schulung (vgl. Kapitel 3.2) je Kartierjahr. Pos. 3. Erhebung von
Basisdaten ÖSM, Überprüfung der HNV-Nichtkartierfläche, Erhebung von Basisdaten HNV,
Digitalisierung und Dateneingabe für Stichprobenflächen mit HNV-Vorkartierung (vgl. Kapitel
3.3 und 3.4): Der Umfang für jedes Los kann Tabelle 2 entnommen werden. Pos. 4. Erhebung
von Basisdaten ÖSM, Abgrenzung der HNV-Nichtkartierfläche, Erhebung von Basisdaten
HNV, Digitalisierung und Dateneingabe für Stichprobenflächen mit Erstkar-tierung (vgl. Kapitel
3.3 und 3.4): Der Umfang für jedes Los kann Tabelle 2 entnommen werden. Pos. 5. Erfassung
invasiver Arten (vgl. Kapitel 3.3.4) sofern im Rahmen der Erhebung der Basisdaten
vorgefunden. Max. 2 Stunden pro Stichprobenfläche (es handelt sich hierbei um eine
Schätzung des AG). Der Umfang für jedes Los kann Tabelle 2 entnommen werden. Pos. 6.
Berichterstattung: Verfassen eines (1) Zwischenberichtes je Los (vgl. Kapitel 3.6).
Interne Kennung: 22

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90700000 Dienstleistungen im Umweltschutz
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71000000
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen

5.1.2. Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen: Leistungsort: - Sitz des Auftragnehmers - Sitz des Auftraggebers,
55116 Mainz - Vor Ort im Gelände Erfüllungsort: - Erfüllungsort: Sitz des Auftraggebers,
55116 Mainz Gerichtsstand: - Gerichtsstand ist Mainz.

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2028
Enddatum der Laufzeit: 30/06/2029

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit bestätigt
der Bieter in Form einer Eigenerklärung gemäß Formular 304, dass: er über eine Betriebs-
/Berufshaftpflichtversicherung für Personenschäden und sonstige Schäden in angemessener
Höhe (mindestens 2.000.000,00 EUR für Personenschäden je Schadensfall sowie mind.
1.000.000,00 EUR für Sach- und Vermögensschäden je Schadensfall) verfügt oder er bereit
ist, im Auftragsfall, eine solche abzuschließen. Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung
(Formular 310) über das Bestehen einer solchen Berufshaftpflichtversicherung bzw. über die
Bereitschaft zum Abschluss einer solchen Versicherung im Auftragsfall vorzulegen. Das
Bestehen der Versicherung im Auftragsfall ist spätestens zum Vertragsbeginn durch eine
Bescheinigung der Haftpflichtversicherung nachzuweisen. Bei einer Arbeitsgemeinschaft
(ARGE) muss der Versicherungsschutz auf die ARGE ausgestellt sein. Alternativ kann eine
gleichlautende Versicherung aller ARGE-Mitglieder vorgelegt werden, wenn gerade auch die
Tätigkeit in einer ARGE mit Haftung für die gesamte ARGE mitversichert ist; aus der
Bescheinigung muss eindeutig hervorgehen, dass diese Tätigkeit in einer ARGE mit
Außenhaftung für die gesamte ARGE enthalten ist.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit bestätigt
dieser in Form einer Eigenerklärung gemäß Formular 304, dass: er mindestens drei
vergleichbare abgeschlossene Referenzen seit dem Jahr 2015 nachweisen kann.
Vergleichbar sind solche Referenzen, 1. deren Vertragsbeginn nach dem 01.01.2015 liegt, 2.
deren Laufzeit in der Summe aller eingereichten Referenzprojekte mindestens 36 Monate
beträgt. 3. die mit Blick auf die in der Leistungsbeschreibung geforderten Anforderungen an
die ÖSM-Kartierung vergleichbar sind und einen direkten Bezug zu den folgenden
Aufgabenfeldern der Aufgabenschwerpunkte haben: a) Kartierung von Biotoptypen b)
Kartierung und/oder Bewertung von FFH-Lebensraumtypen c) HNV-Kartierung (bundesweites
Monitoring sowie Ökologische Flächenstichprobe) d) ÖSM-Kartierung (bundesweites
Monitoring) x x Inklusive vergleichbarer Kartierungen auf 1 x 1 km großen Stichprobenflächen
(F + E - Vorhaben zum Ökosystem-Monitoring, Erfassung von Biotop- und Nutzungstypen
innerhalb der Ökologischen Flächenstichprobe) Eine Referenz kann auch mehrere der
vorgenannten Anforderungen erfüllen. Der Bieter hat in diesem Fall deutlich zu machen, auf
welche (ein oder mehrere) der oben genannten Punkte sich die Referenz bezieht. Referenzen
in denen nur wenige Einzelflächen betrachtet wurden, sind nicht zulässig, da die erbrachte
Leistung in Art und Umfang nicht vergleichbar mit der geforderten Leistung ist. Ebenfalls sind
InVeKoS-Kennartenkontrollen sowie Vertragsnaturschutz-Evaluierungen (EULLa, GAP) in Art
und Umfang nicht vergleichbar mit den ausgeschriebenen Leistungen und können daher nicht
als Referenz anerkannt werden. Eine Leistung gilt in Art und Umfang als vergleichbar, wenn
sich mindestens einer der Punkte auf eine Flächengröße von mindestens 100 ha bezieht
(Punkte a) und b)) beziehungsweise mindestens 10 Stichprobenflächen des bundesweiten
Monitorings (Punkte c) und d)) bearbeitet wurden. Referenzen, in denen die oben geforderten
Bereiche nur eine Teilleistung des Projektes darstellen (z. B. bei Kartierungen für Gutachten
bei Bauvorhaben, Eingriffen o.ä.), sind nur dann zulässig, wenn der Anteil der Leistung
innerhalb des Projektes bezogen auf die Biotopkartierung vergleichbar mit den hier
ausgeschriebenen Leistungen ist. Hierbei ist der Umfang der betreffenden Teilleistung deutlich

zu machen; als Referenz zählt nur dieser Umfang und nicht der Umfang des gesamten
Projektes. Die Referenzen sind mittels des Formulars 311 nachzuweisen. Je Referenz ist ein
Formular abzugeben.

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 05/01/2026 23:59:59 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite
/notice/CXPDYYHYN9Y/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYYHYN9Y

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice
/CXPDYYHYN9Y
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 13/01/2026 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 31 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es gelten die Regelungen gemäß §56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 13/01/2026 10:01:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftragnehmer verpflichtet sich bei der
Ausführung des Auftrages gemäß der Eigenerklärung zur Tariftreue, welche er im Rahmen der
Ausschreibung abgegeben hat, zur Einhaltung der dort genannten tariflichen Bestimmungen,
vgl. Formulare 305a und 305b. Des Weiteren werden die Regelungen in § 7 LTTG RLP
Bestandteil des Vertrages.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft,
Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsverfahren ist gemäß § 160 Abs.
3 S. 1 Nr. 4 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) unzulässig, soweit
mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht
abhelfen zu wollen, vergangen sind. Darüber hinaus wird auf die Rügeobliegenheiten gemäß §
160 Abs. 3 Nr. 1-3 GWB verwiesen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Landesamt für Umwelt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landesamt für Umwelt

5.1. Los: LOT-0023
Titel: Los 23
Beschreibung: Für das ÖSM in Rheinland-Pfalz ist das Landesamt für Umwelt (LfU) zuständig.
Zum Zweck der Durchführung des Monitorings möchte sich das LfU, im Folgenden
Auftraggeber (AG) genannt, externen Kartierenden, im Folgenden Auftragnehmer (AN)
genannt, bedienen. Die durch den AN zu erbringende Leistung je Los besteht im Kern aus: 1)
Teilnahme an einer Kartierschulung, die jährlich vom BfN in der 1. Jahreshälfte angeboten
wird, 2) Erfassung der Biotop- und Nutzungstypen nach der vom AG bereitgestellten
aktuellsten Erfassungsanleitung (siehe als Beispiel Anlage LB 1). Innerhalb der
Agrarlandschaftsfläche (ALF) sind zusätzlich die Basisdaten zur Ermittlung des HNV-
Farmland-Indikators zu erfassen, 3) Digitalisierung und Abgabe der unter 2) erhobenen Daten,
4) Erstellung eines Zwischenberichts. Die Beschreibungen der zu erbringenden Leistungen
sind vornehmlich Kapitel 3, die Ausführungsbestimmungen Kapitel 6 dieser
Leistungsbeschreibung zu entnehmen. Die Leistung ist in Lose aufgeteilt. Ein Los umfasst
zwischen 4 und 6 SPF (siehe Tabelle 1 sowie Anlage LB 2). Der Bearbeitungszeitraum eines
Loses erstreckt sich über das jeweilige Kartierjahr mit Erfassungen im Gelände hinaus zur
Datenabgabe, Qualitätssicherung mit ggf. Korrekturarbeiten und Abnahme im jeweiligen
Folgejahr (siehe Kapitel 6.2 zu den Ausführungsterminen). Für das ÖSM wurde die bisherige
HNV-Kartierung um 18 neue SPF erweitert. Diese SPF enthalten kein oder nur einen geringen
Anteil Agrarlandschaft und es wurde noch keine HNV-Kartierung durchgeführt (SPF mit
Erstkartierung). Für 132 SPF liegt bis zu Beginn der ÖSM-Kartierung eine HNV-Kartierung vor
(SPF mit HNV-Vorkartierung). Umfang: Los 1: 4 SPF pro Los Los 2: 6 SPF pro Los Los 3: 5
SPF pro Los Los 4: 6 SPF pro Los Los 5: 5 SPF pro Los Los 6: 5 SPF pro Los Los 7: 5 SPF
pro Los Los 8: 5 SPF pro Los Los 9: 5 SPF pro Los Los 10: 5 SPF pro Los Los 11: 5 SPF pro
Los Los 12: 5 SPF pro Los Los 13: 5 SPF pro Los Los 14: 5 SPF pro Los Los 15: 5 SPF pro
Los Los 16: 5 SPF pro Los Los 17: 5 SPF pro Los Los 18: 5 SPF pro Los Los 19: 5 SPF pro
Los Los 20: 4 SPF pro Los Los 21: 5 SPF pro Los Los 22: 4 SPF pro Los Los 23: 5 SPF pro
Los Los 24: 5 SPF pro Los Los 25: 5 SPF pro Los Los 26: 5 SPF pro Los Los 27: 6 SPF pro
Los Los 28: 5 SPF pro Los Los 29: 5 SPF pro Los Los 30: 5 SPF pro Los Pos. 1. Teilnahme
am Auftaktgespräch per Videokonferenz: Ein (1) Auftaktgespräch (vgl. Kapitel 3.1). Übernimmt
ein AN in einem Jahr mehrere Lose, ist die Teilnahme einer (1) aktiv an der Kartierung
beteiligten Person verpflichtend. Demensprechend erhält der AN die Pauschale gemäß Pos. 1
in Formular 302 a-b Preisblatt nur einmal ausgezahlt. Werden durch den AN für die
verschiedenen Lose unterschiedliche Pau-schalen für Pos. 1 angeboten, erfolgt die Vergütung
in Form des Mittelwertes aus der Pos. 1 der bezuschlagten Lose. Pos. 2. Teilnahme
Kartierschulung: Eine (1) Schulung (vgl. Kapitel 3.2) je Kartierjahr. Pos. 3. Erhebung von
Basisdaten ÖSM, Überprüfung der HNV-Nichtkartierfläche, Erhebung von Basisdaten HNV,
Digitalisierung und Dateneingabe für Stichprobenflächen mit HNV-Vorkartierung (vgl. Kapitel

3.3 und 3.4): Der Umfang für jedes Los kann Tabelle 2 entnommen werden. Pos. 4. Erhebung
von Basisdaten ÖSM, Abgrenzung der HNV-Nichtkartierfläche, Erhebung von Basisdaten
HNV, Digitalisierung und Dateneingabe für Stichprobenflächen mit Erstkar-tierung (vgl. Kapitel
3.3 und 3.4): Der Umfang für jedes Los kann Tabelle 2 entnommen werden. Pos. 5. Erfassung
invasiver Arten (vgl. Kapitel 3.3.4) sofern im Rahmen der Erhebung der Basisdaten
vorgefunden. Max. 2 Stunden pro Stichprobenfläche (es handelt sich hierbei um eine
Schätzung des AG). Der Umfang für jedes Los kann Tabelle 2 entnommen werden. Pos. 6.
Berichterstattung: Verfassen eines (1) Zwischenberichtes je Los (vgl. Kapitel 3.6).
Interne Kennung: 23

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90700000 Dienstleistungen im Umweltschutz
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71000000
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen

5.1.2. Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen: Leistungsort: - Sitz des Auftragnehmers - Sitz des Auftraggebers,
55116 Mainz - Vor Ort im Gelände Erfüllungsort: - Erfüllungsort: Sitz des Auftraggebers,
55116 Mainz Gerichtsstand: - Gerichtsstand ist Mainz.

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2028
Enddatum der Laufzeit: 30/06/2029

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit bestätigt
der Bieter in Form einer Eigenerklärung gemäß Formular 304, dass: er über eine Betriebs-
/Berufshaftpflichtversicherung für Personenschäden und sonstige Schäden in angemessener
Höhe (mindestens 2.000.000,00 EUR für Personenschäden je Schadensfall sowie mind.
1.000.000,00 EUR für Sach- und Vermögensschäden je Schadensfall) verfügt oder er bereit
ist, im Auftragsfall, eine solche abzuschließen. Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung
(Formular 310) über das Bestehen einer solchen Berufshaftpflichtversicherung bzw. über die
Bereitschaft zum Abschluss einer solchen Versicherung im Auftragsfall vorzulegen. Das
Bestehen der Versicherung im Auftragsfall ist spätestens zum Vertragsbeginn durch eine
Bescheinigung der Haftpflichtversicherung nachzuweisen. Bei einer Arbeitsgemeinschaft
(ARGE) muss der Versicherungsschutz auf die ARGE ausgestellt sein. Alternativ kann eine

gleichlautende Versicherung aller ARGE-Mitglieder vorgelegt werden, wenn gerade auch die
Tätigkeit in einer ARGE mit Haftung für die gesamte ARGE mitversichert ist; aus der
Bescheinigung muss eindeutig hervorgehen, dass diese Tätigkeit in einer ARGE mit
Außenhaftung für die gesamte ARGE enthalten ist.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit bestätigt
dieser in Form einer Eigenerklärung gemäß Formular 304, dass: er mindestens drei
vergleichbare abgeschlossene Referenzen seit dem Jahr 2015 nachweisen kann.
Vergleichbar sind solche Referenzen, 1. deren Vertragsbeginn nach dem 01.01.2015 liegt, 2.
deren Laufzeit in der Summe aller eingereichten Referenzprojekte mindestens 36 Monate
beträgt. 3. die mit Blick auf die in der Leistungsbeschreibung geforderten Anforderungen an
die ÖSM-Kartierung vergleichbar sind und einen direkten Bezug zu den folgenden
Aufgabenfeldern der Aufgabenschwerpunkte haben: a) Kartierung von Biotoptypen b)
Kartierung und/oder Bewertung von FFH-Lebensraumtypen c) HNV-Kartierung (bundesweites
Monitoring sowie Ökologische Flächenstichprobe) d) ÖSM-Kartierung (bundesweites
Monitoring) x x Inklusive vergleichbarer Kartierungen auf 1 x 1 km großen Stichprobenflächen
(F + E - Vorhaben zum Ökosystem-Monitoring, Erfassung von Biotop- und Nutzungstypen
innerhalb der Ökologischen Flächenstichprobe) Eine Referenz kann auch mehrere der
vorgenannten Anforderungen erfüllen. Der Bieter hat in diesem Fall deutlich zu machen, auf
welche (ein oder mehrere) der oben genannten Punkte sich die Referenz bezieht. Referenzen
in denen nur wenige Einzelflächen betrachtet wurden, sind nicht zulässig, da die erbrachte
Leistung in Art und Umfang nicht vergleichbar mit der geforderten Leistung ist. Ebenfalls sind
InVeKoS-Kennartenkontrollen sowie Vertragsnaturschutz-Evaluierungen (EULLa, GAP) in Art
und Umfang nicht vergleichbar mit den ausgeschriebenen Leistungen und können daher nicht
als Referenz anerkannt werden. Eine Leistung gilt in Art und Umfang als vergleichbar, wenn
sich mindestens einer der Punkte auf eine Flächengröße von mindestens 100 ha bezieht
(Punkte a) und b)) beziehungsweise mindestens 10 Stichprobenflächen des bundesweiten
Monitorings (Punkte c) und d)) bearbeitet wurden. Referenzen, in denen die oben geforderten
Bereiche nur eine Teilleistung des Projektes darstellen (z. B. bei Kartierungen für Gutachten
bei Bauvorhaben, Eingriffen o.ä.), sind nur dann zulässig, wenn der Anteil der Leistung
innerhalb des Projektes bezogen auf die Biotopkartierung vergleichbar mit den hier
ausgeschriebenen Leistungen ist. Hierbei ist der Umfang der betreffenden Teilleistung deutlich
zu machen; als Referenz zählt nur dieser Umfang und nicht der Umfang des gesamten
Projektes. Die Referenzen sind mittels des Formulars 311 nachzuweisen. Je Referenz ist ein
Formular abzugeben.

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 05/01/2026 23:59:59 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite
/notice/CXPDYYHYN9Y/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYYHYN9Y

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich

Adresse für die Einreichung: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice
/CXPDYYHYN9Y
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 13/01/2026 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 31 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es gelten die Regelungen gemäß §56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 13/01/2026 10:01:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftragnehmer verpflichtet sich bei der
Ausführung des Auftrages gemäß der Eigenerklärung zur Tariftreue, welche er im Rahmen der
Ausschreibung abgegeben hat, zur Einhaltung der dort genannten tariflichen Bestimmungen,
vgl. Formulare 305a und 305b. Des Weiteren werden die Regelungen in § 7 LTTG RLP
Bestandteil des Vertrages.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft,
Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsverfahren ist gemäß § 160 Abs.
3 S. 1 Nr. 4 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) unzulässig, soweit
mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht
abhelfen zu wollen, vergangen sind. Darüber hinaus wird auf die Rügeobliegenheiten gemäß §
160 Abs. 3 Nr. 1-3 GWB verwiesen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Landesamt für Umwelt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landesamt für Umwelt

5.1. Los: LOT-0024
Titel: Los 24

Beschreibung: Für das ÖSM in Rheinland-Pfalz ist das Landesamt für Umwelt (LfU) zuständig.
Zum Zweck der Durchführung des Monitorings möchte sich das LfU, im Folgenden
Auftraggeber (AG) genannt, externen Kartierenden, im Folgenden Auftragnehmer (AN)
genannt, bedienen. Die durch den AN zu erbringende Leistung je Los besteht im Kern aus: 1)
Teilnahme an einer Kartierschulung, die jährlich vom BfN in der 1. Jahreshälfte angeboten
wird, 2) Erfassung der Biotop- und Nutzungstypen nach der vom AG bereitgestellten
aktuellsten Erfassungsanleitung (siehe als Beispiel Anlage LB 1). Innerhalb der
Agrarlandschaftsfläche (ALF) sind zusätzlich die Basisdaten zur Ermittlung des HNV-
Farmland-Indikators zu erfassen, 3) Digitalisierung und Abgabe der unter 2) erhobenen Daten,
4) Erstellung eines Zwischenberichts. Die Beschreibungen der zu erbringenden Leistungen
sind vornehmlich Kapitel 3, die Ausführungsbestimmungen Kapitel 6 dieser
Leistungsbeschreibung zu entnehmen. Die Leistung ist in Lose aufgeteilt. Ein Los umfasst
zwischen 4 und 6 SPF (siehe Tabelle 1 sowie Anlage LB 2). Der Bearbeitungszeitraum eines
Loses erstreckt sich über das jeweilige Kartierjahr mit Erfassungen im Gelände hinaus zur
Datenabgabe, Qualitätssicherung mit ggf. Korrekturarbeiten und Abnahme im jeweiligen
Folgejahr (siehe Kapitel 6.2 zu den Ausführungsterminen). Für das ÖSM wurde die bisherige
HNV-Kartierung um 18 neue SPF erweitert. Diese SPF enthalten kein oder nur einen geringen
Anteil Agrarlandschaft und es wurde noch keine HNV-Kartierung durchgeführt (SPF mit
Erstkartierung). Für 132 SPF liegt bis zu Beginn der ÖSM-Kartierung eine HNV-Kartierung vor
(SPF mit HNV-Vorkartierung). Umfang: Los 1: 4 SPF pro Los Los 2: 6 SPF pro Los Los 3: 5
SPF pro Los Los 4: 6 SPF pro Los Los 5: 5 SPF pro Los Los 6: 5 SPF pro Los Los 7: 5 SPF
pro Los Los 8: 5 SPF pro Los Los 9: 5 SPF pro Los Los 10: 5 SPF pro Los Los 11: 5 SPF pro
Los Los 12: 5 SPF pro Los Los 13: 5 SPF pro Los Los 14: 5 SPF pro Los Los 15: 5 SPF pro
Los Los 16: 5 SPF pro Los Los 17: 5 SPF pro Los Los 18: 5 SPF pro Los Los 19: 5 SPF pro
Los Los 20: 4 SPF pro Los Los 21: 5 SPF pro Los Los 22: 4 SPF pro Los Los 23: 5 SPF pro
Los Los 24: 5 SPF pro Los Los 25: 5 SPF pro Los Los 26: 5 SPF pro Los Los 27: 6 SPF pro
Los Los 28: 5 SPF pro Los Los 29: 5 SPF pro Los Los 30: 5 SPF pro Los Pos. 1. Teilnahme
am Auftaktgespräch per Videokonferenz: Ein (1) Auftaktgespräch (vgl. Kapitel 3.1). Übernimmt
ein AN in einem Jahr mehrere Lose, ist die Teilnahme einer (1) aktiv an der Kartierung
beteiligten Person verpflichtend. Demensprechend erhält der AN die Pauschale gemäß Pos. 1
in Formular 302 a-b Preisblatt nur einmal ausgezahlt. Werden durch den AN für die
verschiedenen Lose unterschiedliche Pau-schalen für Pos. 1 angeboten, erfolgt die Vergütung
in Form des Mittelwertes aus der Pos. 1 der bezuschlagten Lose. Pos. 2. Teilnahme
Kartierschulung: Eine (1) Schulung (vgl. Kapitel 3.2) je Kartierjahr. Pos. 3. Erhebung von
Basisdaten ÖSM, Überprüfung der HNV-Nichtkartierfläche, Erhebung von Basisdaten HNV,
Digitalisierung und Dateneingabe für Stichprobenflächen mit HNV-Vorkartierung (vgl. Kapitel
3.3 und 3.4): Der Umfang für jedes Los kann Tabelle 2 entnommen werden. Pos. 4. Erhebung
von Basisdaten ÖSM, Abgrenzung der HNV-Nichtkartierfläche, Erhebung von Basisdaten
HNV, Digitalisierung und Dateneingabe für Stichprobenflächen mit Erstkar-tierung (vgl. Kapitel
3.3 und 3.4): Der Umfang für jedes Los kann Tabelle 2 entnommen werden. Pos. 5. Erfassung
invasiver Arten (vgl. Kapitel 3.3.4) sofern im Rahmen der Erhebung der Basisdaten
vorgefunden. Max. 2 Stunden pro Stichprobenfläche (es handelt sich hierbei um eine
Schätzung des AG). Der Umfang für jedes Los kann Tabelle 2 entnommen werden. Pos. 6.
Berichterstattung: Verfassen eines (1) Zwischenberichtes je Los (vgl. Kapitel 3.6).
Interne Kennung: 24

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90700000 Dienstleistungen im Umweltschutz

Zusätzliche Einstufung (cpv): 71000000
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen

5.1.2. Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen: Leistungsort: - Sitz des Auftragnehmers - Sitz des Auftraggebers,
55116 Mainz - Vor Ort im Gelände Erfüllungsort: - Erfüllungsort: Sitz des Auftraggebers,
55116 Mainz Gerichtsstand: - Gerichtsstand ist Mainz.

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2029
Enddatum der Laufzeit: 30/06/2030

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit bestätigt
der Bieter in Form einer Eigenerklärung gemäß Formular 304, dass: er über eine Betriebs-
/Berufshaftpflichtversicherung für Personenschäden und sonstige Schäden in angemessener
Höhe (mindestens 2.000.000,00 EUR für Personenschäden je Schadensfall sowie mind.
1.000.000,00 EUR für Sach- und Vermögensschäden je Schadensfall) verfügt oder er bereit
ist, im Auftragsfall, eine solche abzuschließen. Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung
(Formular 310) über das Bestehen einer solchen Berufshaftpflichtversicherung bzw. über die
Bereitschaft zum Abschluss einer solchen Versicherung im Auftragsfall vorzulegen. Das
Bestehen der Versicherung im Auftragsfall ist spätestens zum Vertragsbeginn durch eine
Bescheinigung der Haftpflichtversicherung nachzuweisen. Bei einer Arbeitsgemeinschaft
(ARGE) muss der Versicherungsschutz auf die ARGE ausgestellt sein. Alternativ kann eine
gleichlautende Versicherung aller ARGE-Mitglieder vorgelegt werden, wenn gerade auch die
Tätigkeit in einer ARGE mit Haftung für die gesamte ARGE mitversichert ist; aus der
Bescheinigung muss eindeutig hervorgehen, dass diese Tätigkeit in einer ARGE mit
Außenhaftung für die gesamte ARGE enthalten ist.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit bestätigt
dieser in Form einer Eigenerklärung gemäß Formular 304, dass: er mindestens drei
vergleichbare abgeschlossene Referenzen seit dem Jahr 2015 nachweisen kann.
Vergleichbar sind solche Referenzen, 1. deren Vertragsbeginn nach dem 01.01.2015 liegt, 2.
deren Laufzeit in der Summe aller eingereichten Referenzprojekte mindestens 36 Monate
beträgt. 3. die mit Blick auf die in der Leistungsbeschreibung geforderten Anforderungen an
die ÖSM-Kartierung vergleichbar sind und einen direkten Bezug zu den folgenden

Aufgabenfeldern der Aufgabenschwerpunkte haben: a) Kartierung von Biotoptypen b)
Kartierung und/oder Bewertung von FFH-Lebensraumtypen c) HNV-Kartierung (bundesweites
Monitoring sowie Ökologische Flächenstichprobe) d) ÖSM-Kartierung (bundesweites
Monitoring) x x Inklusive vergleichbarer Kartierungen auf 1 x 1 km großen Stichprobenflächen
(F + E - Vorhaben zum Ökosystem-Monitoring, Erfassung von Biotop- und Nutzungstypen
innerhalb der Ökologischen Flächenstichprobe) Eine Referenz kann auch mehrere der
vorgenannten Anforderungen erfüllen. Der Bieter hat in diesem Fall deutlich zu machen, auf
welche (ein oder mehrere) der oben genannten Punkte sich die Referenz bezieht. Referenzen
in denen nur wenige Einzelflächen betrachtet wurden, sind nicht zulässig, da die erbrachte
Leistung in Art und Umfang nicht vergleichbar mit der geforderten Leistung ist. Ebenfalls sind
InVeKoS-Kennartenkontrollen sowie Vertragsnaturschutz-Evaluierungen (EULLa, GAP) in Art
und Umfang nicht vergleichbar mit den ausgeschriebenen Leistungen und können daher nicht
als Referenz anerkannt werden. Eine Leistung gilt in Art und Umfang als vergleichbar, wenn
sich mindestens einer der Punkte auf eine Flächengröße von mindestens 100 ha bezieht
(Punkte a) und b)) beziehungsweise mindestens 10 Stichprobenflächen des bundesweiten
Monitorings (Punkte c) und d)) bearbeitet wurden. Referenzen, in denen die oben geforderten
Bereiche nur eine Teilleistung des Projektes darstellen (z. B. bei Kartierungen für Gutachten
bei Bauvorhaben, Eingriffen o.ä.), sind nur dann zulässig, wenn der Anteil der Leistung
innerhalb des Projektes bezogen auf die Biotopkartierung vergleichbar mit den hier
ausgeschriebenen Leistungen ist. Hierbei ist der Umfang der betreffenden Teilleistung deutlich
zu machen; als Referenz zählt nur dieser Umfang und nicht der Umfang des gesamten
Projektes. Die Referenzen sind mittels des Formulars 311 nachzuweisen. Je Referenz ist ein
Formular abzugeben.

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 05/01/2026 23:59:59 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite
/notice/CXPDYYHYN9Y/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYYHYN9Y

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice
/CXPDYYHYN9Y
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 13/01/2026 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 31 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es gelten die Regelungen gemäß §56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:

Eröffnungsdatum: 13/01/2026 10:01:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftragnehmer verpflichtet sich bei der
Ausführung des Auftrages gemäß der Eigenerklärung zur Tariftreue, welche er im Rahmen der
Ausschreibung abgegeben hat, zur Einhaltung der dort genannten tariflichen Bestimmungen,
vgl. Formulare 305a und 305b. Des Weiteren werden die Regelungen in § 7 LTTG RLP
Bestandteil des Vertrages.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft,
Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsverfahren ist gemäß § 160 Abs.
3 S. 1 Nr. 4 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) unzulässig, soweit
mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht
abhelfen zu wollen, vergangen sind. Darüber hinaus wird auf die Rügeobliegenheiten gemäß §
160 Abs. 3 Nr. 1-3 GWB verwiesen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Landesamt für Umwelt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landesamt für Umwelt

5.1. Los: LOT-0025
Titel: Los 25
Beschreibung: Für das ÖSM in Rheinland-Pfalz ist das Landesamt für Umwelt (LfU) zuständig.
Zum Zweck der Durchführung des Monitorings möchte sich das LfU, im Folgenden
Auftraggeber (AG) genannt, externen Kartierenden, im Folgenden Auftragnehmer (AN)
genannt, bedienen. Die durch den AN zu erbringende Leistung je Los besteht im Kern aus: 1)
Teilnahme an einer Kartierschulung, die jährlich vom BfN in der 1. Jahreshälfte angeboten
wird, 2) Erfassung der Biotop- und Nutzungstypen nach der vom AG bereitgestellten
aktuellsten Erfassungsanleitung (siehe als Beispiel Anlage LB 1). Innerhalb der
Agrarlandschaftsfläche (ALF) sind zusätzlich die Basisdaten zur Ermittlung des HNV-
Farmland-Indikators zu erfassen, 3) Digitalisierung und Abgabe der unter 2) erhobenen Daten,
4) Erstellung eines Zwischenberichts. Die Beschreibungen der zu erbringenden Leistungen
sind vornehmlich Kapitel 3, die Ausführungsbestimmungen Kapitel 6 dieser
Leistungsbeschreibung zu entnehmen. Die Leistung ist in Lose aufgeteilt. Ein Los umfasst
zwischen 4 und 6 SPF (siehe Tabelle 1 sowie Anlage LB 2). Der Bearbeitungszeitraum eines
Loses erstreckt sich über das jeweilige Kartierjahr mit Erfassungen im Gelände hinaus zur
Datenabgabe, Qualitätssicherung mit ggf. Korrekturarbeiten und Abnahme im jeweiligen
Folgejahr (siehe Kapitel 6.2 zu den Ausführungsterminen). Für das ÖSM wurde die bisherige

HNV-Kartierung um 18 neue SPF erweitert. Diese SPF enthalten kein oder nur einen geringen
Anteil Agrarlandschaft und es wurde noch keine HNV-Kartierung durchgeführt (SPF mit
Erstkartierung). Für 132 SPF liegt bis zu Beginn der ÖSM-Kartierung eine HNV-Kartierung vor
(SPF mit HNV-Vorkartierung). Umfang: Los 1: 4 SPF pro Los Los 2: 6 SPF pro Los Los 3: 5
SPF pro Los Los 4: 6 SPF pro Los Los 5: 5 SPF pro Los Los 6: 5 SPF pro Los Los 7: 5 SPF
pro Los Los 8: 5 SPF pro Los Los 9: 5 SPF pro Los Los 10: 5 SPF pro Los Los 11: 5 SPF pro
Los Los 12: 5 SPF pro Los Los 13: 5 SPF pro Los Los 14: 5 SPF pro Los Los 15: 5 SPF pro
Los Los 16: 5 SPF pro Los Los 17: 5 SPF pro Los Los 18: 5 SPF pro Los Los 19: 5 SPF pro
Los Los 20: 4 SPF pro Los Los 21: 5 SPF pro Los Los 22: 4 SPF pro Los Los 23: 5 SPF pro
Los Los 24: 5 SPF pro Los Los 25: 5 SPF pro Los Los 26: 5 SPF pro Los Los 27: 6 SPF pro
Los Los 28: 5 SPF pro Los Los 29: 5 SPF pro Los Los 30: 5 SPF pro Los Pos. 1. Teilnahme
am Auftaktgespräch per Videokonferenz: Ein (1) Auftaktgespräch (vgl. Kapitel 3.1). Übernimmt
ein AN in einem Jahr mehrere Lose, ist die Teilnahme einer (1) aktiv an der Kartierung
beteiligten Person verpflichtend. Demensprechend erhält der AN die Pauschale gemäß Pos. 1
in Formular 302 a-b Preisblatt nur einmal ausgezahlt. Werden durch den AN für die
verschiedenen Lose unterschiedliche Pau-schalen für Pos. 1 angeboten, erfolgt die Vergütung
in Form des Mittelwertes aus der Pos. 1 der bezuschlagten Lose. Pos. 2. Teilnahme
Kartierschulung: Eine (1) Schulung (vgl. Kapitel 3.2) je Kartierjahr. Pos. 3. Erhebung von
Basisdaten ÖSM, Überprüfung der HNV-Nichtkartierfläche, Erhebung von Basisdaten HNV,
Digitalisierung und Dateneingabe für Stichprobenflächen mit HNV-Vorkartierung (vgl. Kapitel
3.3 und 3.4): Der Umfang für jedes Los kann Tabelle 2 entnommen werden. Pos. 4. Erhebung
von Basisdaten ÖSM, Abgrenzung der HNV-Nichtkartierfläche, Erhebung von Basisdaten
HNV, Digitalisierung und Dateneingabe für Stichprobenflächen mit Erstkar-tierung (vgl. Kapitel
3.3 und 3.4): Der Umfang für jedes Los kann Tabelle 2 entnommen werden. Pos. 5. Erfassung
invasiver Arten (vgl. Kapitel 3.3.4) sofern im Rahmen der Erhebung der Basisdaten
vorgefunden. Max. 2 Stunden pro Stichprobenfläche (es handelt sich hierbei um eine
Schätzung des AG). Der Umfang für jedes Los kann Tabelle 2 entnommen werden. Pos. 6.
Berichterstattung: Verfassen eines (1) Zwischenberichtes je Los (vgl. Kapitel 3.6).
Interne Kennung: 25

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90700000 Dienstleistungen im Umweltschutz
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71000000
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen

5.1.2. Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen: Leistungsort: - Sitz des Auftragnehmers - Sitz des Auftraggebers,
55116 Mainz - Vor Ort im Gelände Erfüllungsort: - Erfüllungsort: Sitz des Auftraggebers,
55116 Mainz Gerichtsstand: - Gerichtsstand ist Mainz.

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2029
Enddatum der Laufzeit: 30/06/2030

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert

Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit bestätigt
der Bieter in Form einer Eigenerklärung gemäß Formular 304, dass: er über eine Betriebs-
/Berufshaftpflichtversicherung für Personenschäden und sonstige Schäden in angemessener
Höhe (mindestens 2.000.000,00 EUR für Personenschäden je Schadensfall sowie mind.
1.000.000,00 EUR für Sach- und Vermögensschäden je Schadensfall) verfügt oder er bereit
ist, im Auftragsfall, eine solche abzuschließen. Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung
(Formular 310) über das Bestehen einer solchen Berufshaftpflichtversicherung bzw. über die
Bereitschaft zum Abschluss einer solchen Versicherung im Auftragsfall vorzulegen. Das
Bestehen der Versicherung im Auftragsfall ist spätestens zum Vertragsbeginn durch eine
Bescheinigung der Haftpflichtversicherung nachzuweisen. Bei einer Arbeitsgemeinschaft
(ARGE) muss der Versicherungsschutz auf die ARGE ausgestellt sein. Alternativ kann eine
gleichlautende Versicherung aller ARGE-Mitglieder vorgelegt werden, wenn gerade auch die
Tätigkeit in einer ARGE mit Haftung für die gesamte ARGE mitversichert ist; aus der
Bescheinigung muss eindeutig hervorgehen, dass diese Tätigkeit in einer ARGE mit
Außenhaftung für die gesamte ARGE enthalten ist.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit bestätigt
dieser in Form einer Eigenerklärung gemäß Formular 304, dass: er mindestens drei
vergleichbare abgeschlossene Referenzen seit dem Jahr 2015 nachweisen kann.
Vergleichbar sind solche Referenzen, 1. deren Vertragsbeginn nach dem 01.01.2015 liegt, 2.
deren Laufzeit in der Summe aller eingereichten Referenzprojekte mindestens 36 Monate
beträgt. 3. die mit Blick auf die in der Leistungsbeschreibung geforderten Anforderungen an
die ÖSM-Kartierung vergleichbar sind und einen direkten Bezug zu den folgenden
Aufgabenfeldern der Aufgabenschwerpunkte haben: a) Kartierung von Biotoptypen b)
Kartierung und/oder Bewertung von FFH-Lebensraumtypen c) HNV-Kartierung (bundesweites
Monitoring sowie Ökologische Flächenstichprobe) d) ÖSM-Kartierung (bundesweites
Monitoring) x x Inklusive vergleichbarer Kartierungen auf 1 x 1 km großen Stichprobenflächen
(F + E - Vorhaben zum Ökosystem-Monitoring, Erfassung von Biotop- und Nutzungstypen
innerhalb der Ökologischen Flächenstichprobe) Eine Referenz kann auch mehrere der
vorgenannten Anforderungen erfüllen. Der Bieter hat in diesem Fall deutlich zu machen, auf
welche (ein oder mehrere) der oben genannten Punkte sich die Referenz bezieht. Referenzen
in denen nur wenige Einzelflächen betrachtet wurden, sind nicht zulässig, da die erbrachte
Leistung in Art und Umfang nicht vergleichbar mit der geforderten Leistung ist. Ebenfalls sind
InVeKoS-Kennartenkontrollen sowie Vertragsnaturschutz-Evaluierungen (EULLa, GAP) in Art
und Umfang nicht vergleichbar mit den ausgeschriebenen Leistungen und können daher nicht
als Referenz anerkannt werden. Eine Leistung gilt in Art und Umfang als vergleichbar, wenn
sich mindestens einer der Punkte auf eine Flächengröße von mindestens 100 ha bezieht
(Punkte a) und b)) beziehungsweise mindestens 10 Stichprobenflächen des bundesweiten
Monitorings (Punkte c) und d)) bearbeitet wurden. Referenzen, in denen die oben geforderten
Bereiche nur eine Teilleistung des Projektes darstellen (z. B. bei Kartierungen für Gutachten

bei Bauvorhaben, Eingriffen o.ä.), sind nur dann zulässig, wenn der Anteil der Leistung
innerhalb des Projektes bezogen auf die Biotopkartierung vergleichbar mit den hier
ausgeschriebenen Leistungen ist. Hierbei ist der Umfang der betreffenden Teilleistung deutlich
zu machen; als Referenz zählt nur dieser Umfang und nicht der Umfang des gesamten
Projektes. Die Referenzen sind mittels des Formulars 311 nachzuweisen. Je Referenz ist ein
Formular abzugeben.

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 05/01/2026 23:59:59 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite
/notice/CXPDYYHYN9Y/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYYHYN9Y

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice
/CXPDYYHYN9Y
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 13/01/2026 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 31 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es gelten die Regelungen gemäß §56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 13/01/2026 10:01:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftragnehmer verpflichtet sich bei der
Ausführung des Auftrages gemäß der Eigenerklärung zur Tariftreue, welche er im Rahmen der
Ausschreibung abgegeben hat, zur Einhaltung der dort genannten tariflichen Bestimmungen,
vgl. Formulare 305a und 305b. Des Weiteren werden die Regelungen in § 7 LTTG RLP
Bestandteil des Vertrages.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung

Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft,
Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsverfahren ist gemäß § 160 Abs.
3 S. 1 Nr. 4 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) unzulässig, soweit
mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht
abhelfen zu wollen, vergangen sind. Darüber hinaus wird auf die Rügeobliegenheiten gemäß §
160 Abs. 3 Nr. 1-3 GWB verwiesen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Landesamt für Umwelt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landesamt für Umwelt

5.1. Los: LOT-0026
Titel: Los 26
Beschreibung: Für das ÖSM in Rheinland-Pfalz ist das Landesamt für Umwelt (LfU) zuständig.
Zum Zweck der Durchführung des Monitorings möchte sich das LfU, im Folgenden
Auftraggeber (AG) genannt, externen Kartierenden, im Folgenden Auftragnehmer (AN)
genannt, bedienen. Die durch den AN zu erbringende Leistung je Los besteht im Kern aus: 1)
Teilnahme an einer Kartierschulung, die jährlich vom BfN in der 1. Jahreshälfte angeboten
wird, 2) Erfassung der Biotop- und Nutzungstypen nach der vom AG bereitgestellten
aktuellsten Erfassungsanleitung (siehe als Beispiel Anlage LB 1). Innerhalb der
Agrarlandschaftsfläche (ALF) sind zusätzlich die Basisdaten zur Ermittlung des HNV-
Farmland-Indikators zu erfassen, 3) Digitalisierung und Abgabe der unter 2) erhobenen Daten,
4) Erstellung eines Zwischenberichts. Die Beschreibungen der zu erbringenden Leistungen
sind vornehmlich Kapitel 3, die Ausführungsbestimmungen Kapitel 6 dieser
Leistungsbeschreibung zu entnehmen. Die Leistung ist in Lose aufgeteilt. Ein Los umfasst
zwischen 4 und 6 SPF (siehe Tabelle 1 sowie Anlage LB 2). Der Bearbeitungszeitraum eines
Loses erstreckt sich über das jeweilige Kartierjahr mit Erfassungen im Gelände hinaus zur
Datenabgabe, Qualitätssicherung mit ggf. Korrekturarbeiten und Abnahme im jeweiligen
Folgejahr (siehe Kapitel 6.2 zu den Ausführungsterminen). Für das ÖSM wurde die bisherige
HNV-Kartierung um 18 neue SPF erweitert. Diese SPF enthalten kein oder nur einen geringen
Anteil Agrarlandschaft und es wurde noch keine HNV-Kartierung durchgeführt (SPF mit
Erstkartierung). Für 132 SPF liegt bis zu Beginn der ÖSM-Kartierung eine HNV-Kartierung vor
(SPF mit HNV-Vorkartierung). Umfang: Los 1: 4 SPF pro Los Los 2: 6 SPF pro Los Los 3: 5
SPF pro Los Los 4: 6 SPF pro Los Los 5: 5 SPF pro Los Los 6: 5 SPF pro Los Los 7: 5 SPF
pro Los Los 8: 5 SPF pro Los Los 9: 5 SPF pro Los Los 10: 5 SPF pro Los Los 11: 5 SPF pro
Los Los 12: 5 SPF pro Los Los 13: 5 SPF pro Los Los 14: 5 SPF pro Los Los 15: 5 SPF pro
Los Los 16: 5 SPF pro Los Los 17: 5 SPF pro Los Los 18: 5 SPF pro Los Los 19: 5 SPF pro
Los Los 20: 4 SPF pro Los Los 21: 5 SPF pro Los Los 22: 4 SPF pro Los Los 23: 5 SPF pro
Los Los 24: 5 SPF pro Los Los 25: 5 SPF pro Los Los 26: 5 SPF pro Los Los 27: 6 SPF pro
Los Los 28: 5 SPF pro Los Los 29: 5 SPF pro Los Los 30: 5 SPF pro Los Pos. 1. Teilnahme
am Auftaktgespräch per Videokonferenz: Ein (1) Auftaktgespräch (vgl. Kapitel 3.1). Übernimmt
ein AN in einem Jahr mehrere Lose, ist die Teilnahme einer (1) aktiv an der Kartierung
beteiligten Person verpflichtend. Demensprechend erhält der AN die Pauschale gemäß Pos. 1
in Formular 302 a-b Preisblatt nur einmal ausgezahlt. Werden durch den AN für die
verschiedenen Lose unterschiedliche Pau-schalen für Pos. 1 angeboten, erfolgt die Vergütung

in Form des Mittelwertes aus der Pos. 1 der bezuschlagten Lose. Pos. 2. Teilnahme
Kartierschulung: Eine (1) Schulung (vgl. Kapitel 3.2) je Kartierjahr. Pos. 3. Erhebung von
Basisdaten ÖSM, Überprüfung der HNV-Nichtkartierfläche, Erhebung von Basisdaten HNV,
Digitalisierung und Dateneingabe für Stichprobenflächen mit HNV-Vorkartierung (vgl. Kapitel
3.3 und 3.4): Der Umfang für jedes Los kann Tabelle 2 entnommen werden. Pos. 4. Erhebung
von Basisdaten ÖSM, Abgrenzung der HNV-Nichtkartierfläche, Erhebung von Basisdaten
HNV, Digitalisierung und Dateneingabe für Stichprobenflächen mit Erstkar-tierung (vgl. Kapitel
3.3 und 3.4): Der Umfang für jedes Los kann Tabelle 2 entnommen werden. Pos. 5. Erfassung
invasiver Arten (vgl. Kapitel 3.3.4) sofern im Rahmen der Erhebung der Basisdaten
vorgefunden. Max. 2 Stunden pro Stichprobenfläche (es handelt sich hierbei um eine
Schätzung des AG). Der Umfang für jedes Los kann Tabelle 2 entnommen werden. Pos. 6.
Berichterstattung: Verfassen eines (1) Zwischenberichtes je Los (vgl. Kapitel 3.6).
Interne Kennung: 26

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90700000 Dienstleistungen im Umweltschutz
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71000000
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen

5.1.2. Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen: Leistungsort: - Sitz des Auftragnehmers - Sitz des Auftraggebers,
55116 Mainz - Vor Ort im Gelände Erfüllungsort: - Erfüllungsort: Sitz des Auftraggebers,
55116 Mainz Gerichtsstand: - Gerichtsstand ist Mainz.

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2029
Enddatum der Laufzeit: 30/06/2030

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit bestätigt
der Bieter in Form einer Eigenerklärung gemäß Formular 304, dass: er über eine Betriebs-
/Berufshaftpflichtversicherung für Personenschäden und sonstige Schäden in angemessener
Höhe (mindestens 2.000.000,00 EUR für Personenschäden je Schadensfall sowie mind.
1.000.000,00 EUR für Sach- und Vermögensschäden je Schadensfall) verfügt oder er bereit
ist, im Auftragsfall, eine solche abzuschließen. Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung
(Formular 310) über das Bestehen einer solchen Berufshaftpflichtversicherung bzw. über die

Bereitschaft zum Abschluss einer solchen Versicherung im Auftragsfall vorzulegen. Das
Bestehen der Versicherung im Auftragsfall ist spätestens zum Vertragsbeginn durch eine
Bescheinigung der Haftpflichtversicherung nachzuweisen. Bei einer Arbeitsgemeinschaft
(ARGE) muss der Versicherungsschutz auf die ARGE ausgestellt sein. Alternativ kann eine
gleichlautende Versicherung aller ARGE-Mitglieder vorgelegt werden, wenn gerade auch die
Tätigkeit in einer ARGE mit Haftung für die gesamte ARGE mitversichert ist; aus der
Bescheinigung muss eindeutig hervorgehen, dass diese Tätigkeit in einer ARGE mit
Außenhaftung für die gesamte ARGE enthalten ist.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit bestätigt
dieser in Form einer Eigenerklärung gemäß Formular 304, dass: er mindestens drei
vergleichbare abgeschlossene Referenzen seit dem Jahr 2015 nachweisen kann.
Vergleichbar sind solche Referenzen, 1. deren Vertragsbeginn nach dem 01.01.2015 liegt, 2.
deren Laufzeit in der Summe aller eingereichten Referenzprojekte mindestens 36 Monate
beträgt. 3. die mit Blick auf die in der Leistungsbeschreibung geforderten Anforderungen an
die ÖSM-Kartierung vergleichbar sind und einen direkten Bezug zu den folgenden
Aufgabenfeldern der Aufgabenschwerpunkte haben: a) Kartierung von Biotoptypen b)
Kartierung und/oder Bewertung von FFH-Lebensraumtypen c) HNV-Kartierung (bundesweites
Monitoring sowie Ökologische Flächenstichprobe) d) ÖSM-Kartierung (bundesweites
Monitoring) x x Inklusive vergleichbarer Kartierungen auf 1 x 1 km großen Stichprobenflächen
(F + E - Vorhaben zum Ökosystem-Monitoring, Erfassung von Biotop- und Nutzungstypen
innerhalb der Ökologischen Flächenstichprobe) Eine Referenz kann auch mehrere der
vorgenannten Anforderungen erfüllen. Der Bieter hat in diesem Fall deutlich zu machen, auf
welche (ein oder mehrere) der oben genannten Punkte sich die Referenz bezieht. Referenzen
in denen nur wenige Einzelflächen betrachtet wurden, sind nicht zulässig, da die erbrachte
Leistung in Art und Umfang nicht vergleichbar mit der geforderten Leistung ist. Ebenfalls sind
InVeKoS-Kennartenkontrollen sowie Vertragsnaturschutz-Evaluierungen (EULLa, GAP) in Art
und Umfang nicht vergleichbar mit den ausgeschriebenen Leistungen und können daher nicht
als Referenz anerkannt werden. Eine Leistung gilt in Art und Umfang als vergleichbar, wenn
sich mindestens einer der Punkte auf eine Flächengröße von mindestens 100 ha bezieht
(Punkte a) und b)) beziehungsweise mindestens 10 Stichprobenflächen des bundesweiten
Monitorings (Punkte c) und d)) bearbeitet wurden. Referenzen, in denen die oben geforderten
Bereiche nur eine Teilleistung des Projektes darstellen (z. B. bei Kartierungen für Gutachten
bei Bauvorhaben, Eingriffen o.ä.), sind nur dann zulässig, wenn der Anteil der Leistung
innerhalb des Projektes bezogen auf die Biotopkartierung vergleichbar mit den hier
ausgeschriebenen Leistungen ist. Hierbei ist der Umfang der betreffenden Teilleistung deutlich
zu machen; als Referenz zählt nur dieser Umfang und nicht der Umfang des gesamten
Projektes. Die Referenzen sind mittels des Formulars 311 nachzuweisen. Je Referenz ist ein
Formular abzugeben.

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 05/01/2026 23:59:59 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite
/notice/CXPDYYHYN9Y/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYYHYN9Y

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice
/CXPDYYHYN9Y
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 13/01/2026 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 31 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es gelten die Regelungen gemäß §56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 13/01/2026 10:01:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftragnehmer verpflichtet sich bei der
Ausführung des Auftrages gemäß der Eigenerklärung zur Tariftreue, welche er im Rahmen der
Ausschreibung abgegeben hat, zur Einhaltung der dort genannten tariflichen Bestimmungen,
vgl. Formulare 305a und 305b. Des Weiteren werden die Regelungen in § 7 LTTG RLP
Bestandteil des Vertrages.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft,
Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsverfahren ist gemäß § 160 Abs.
3 S. 1 Nr. 4 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) unzulässig, soweit
mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht
abhelfen zu wollen, vergangen sind. Darüber hinaus wird auf die Rügeobliegenheiten gemäß §
160 Abs. 3 Nr. 1-3 GWB verwiesen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Landesamt für Umwelt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landesamt für Umwelt

5.1. Los: LOT-0027
Titel: Los 27
Beschreibung: Für das ÖSM in Rheinland-Pfalz ist das Landesamt für Umwelt (LfU) zuständig.
Zum Zweck der Durchführung des Monitorings möchte sich das LfU, im Folgenden
Auftraggeber (AG) genannt, externen Kartierenden, im Folgenden Auftragnehmer (AN)
genannt, bedienen. Die durch den AN zu erbringende Leistung je Los besteht im Kern aus: 1)
Teilnahme an einer Kartierschulung, die jährlich vom BfN in der 1. Jahreshälfte angeboten
wird, 2) Erfassung der Biotop- und Nutzungstypen nach der vom AG bereitgestellten
aktuellsten Erfassungsanleitung (siehe als Beispiel Anlage LB 1). Innerhalb der
Agrarlandschaftsfläche (ALF) sind zusätzlich die Basisdaten zur Ermittlung des HNV-
Farmland-Indikators zu erfassen, 3) Digitalisierung und Abgabe der unter 2) erhobenen Daten,
4) Erstellung eines Zwischenberichts. Die Beschreibungen der zu erbringenden Leistungen
sind vornehmlich Kapitel 3, die Ausführungsbestimmungen Kapitel 6 dieser
Leistungsbeschreibung zu entnehmen. Die Leistung ist in Lose aufgeteilt. Ein Los umfasst
zwischen 4 und 6 SPF (siehe Tabelle 1 sowie Anlage LB 2). Der Bearbeitungszeitraum eines
Loses erstreckt sich über das jeweilige Kartierjahr mit Erfassungen im Gelände hinaus zur
Datenabgabe, Qualitätssicherung mit ggf. Korrekturarbeiten und Abnahme im jeweiligen
Folgejahr (siehe Kapitel 6.2 zu den Ausführungsterminen). Für das ÖSM wurde die bisherige
HNV-Kartierung um 18 neue SPF erweitert. Diese SPF enthalten kein oder nur einen geringen
Anteil Agrarlandschaft und es wurde noch keine HNV-Kartierung durchgeführt (SPF mit
Erstkartierung). Für 132 SPF liegt bis zu Beginn der ÖSM-Kartierung eine HNV-Kartierung vor
(SPF mit HNV-Vorkartierung). Umfang: Los 1: 4 SPF pro Los Los 2: 6 SPF pro Los Los 3: 5
SPF pro Los Los 4: 6 SPF pro Los Los 5: 5 SPF pro Los Los 6: 5 SPF pro Los Los 7: 5 SPF
pro Los Los 8: 5 SPF pro Los Los 9: 5 SPF pro Los Los 10: 5 SPF pro Los Los 11: 5 SPF pro
Los Los 12: 5 SPF pro Los Los 13: 5 SPF pro Los Los 14: 5 SPF pro Los Los 15: 5 SPF pro
Los Los 16: 5 SPF pro Los Los 17: 5 SPF pro Los Los 18: 5 SPF pro Los Los 19: 5 SPF pro
Los Los 20: 4 SPF pro Los Los 21: 5 SPF pro Los Los 22: 4 SPF pro Los Los 23: 5 SPF pro
Los Los 24: 5 SPF pro Los Los 25: 5 SPF pro Los Los 26: 5 SPF pro Los Los 27: 6 SPF pro
Los Los 28: 5 SPF pro Los Los 29: 5 SPF pro Los Los 30: 5 SPF pro Los Pos. 1. Teilnahme
am Auftaktgespräch per Videokonferenz: Ein (1) Auftaktgespräch (vgl. Kapitel 3.1). Übernimmt
ein AN in einem Jahr mehrere Lose, ist die Teilnahme einer (1) aktiv an der Kartierung
beteiligten Person verpflichtend. Demensprechend erhält der AN die Pauschale gemäß Pos. 1
in Formular 302 a-b Preisblatt nur einmal ausgezahlt. Werden durch den AN für die
verschiedenen Lose unterschiedliche Pau-schalen für Pos. 1 angeboten, erfolgt die Vergütung
in Form des Mittelwertes aus der Pos. 1 der bezuschlagten Lose. Pos. 2. Teilnahme
Kartierschulung: Eine (1) Schulung (vgl. Kapitel 3.2) je Kartierjahr. Pos. 3. Erhebung von
Basisdaten ÖSM, Überprüfung der HNV-Nichtkartierfläche, Erhebung von Basisdaten HNV,
Digitalisierung und Dateneingabe für Stichprobenflächen mit HNV-Vorkartierung (vgl. Kapitel
3.3 und 3.4): Der Umfang für jedes Los kann Tabelle 2 entnommen werden. Pos. 4. Erhebung
von Basisdaten ÖSM, Abgrenzung der HNV-Nichtkartierfläche, Erhebung von Basisdaten
HNV, Digitalisierung und Dateneingabe für Stichprobenflächen mit Erstkar-tierung (vgl. Kapitel
3.3 und 3.4): Der Umfang für jedes Los kann Tabelle 2 entnommen werden. Pos. 5. Erfassung
invasiver Arten (vgl. Kapitel 3.3.4) sofern im Rahmen der Erhebung der Basisdaten
vorgefunden. Max. 2 Stunden pro Stichprobenfläche (es handelt sich hierbei um eine
Schätzung des AG). Der Umfang für jedes Los kann Tabelle 2 entnommen werden. Pos. 6.
Berichterstattung: Verfassen eines (1) Zwischenberichtes je Los (vgl. Kapitel 3.6).
Interne Kennung: 27

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen

Haupteinstufung (cpv): 90700000 Dienstleistungen im Umweltschutz
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71000000
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen

5.1.2. Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen: Leistungsort: - Sitz des Auftragnehmers - Sitz des Auftraggebers,
55116 Mainz - Vor Ort im Gelände Erfüllungsort: - Erfüllungsort: Sitz des Auftraggebers,
55116 Mainz Gerichtsstand: - Gerichtsstand ist Mainz.

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2029
Enddatum der Laufzeit: 30/06/2030

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit bestätigt
der Bieter in Form einer Eigenerklärung gemäß Formular 304, dass: er über eine Betriebs-
/Berufshaftpflichtversicherung für Personenschäden und sonstige Schäden in angemessener
Höhe (mindestens 2.000.000,00 EUR für Personenschäden je Schadensfall sowie mind.
1.000.000,00 EUR für Sach- und Vermögensschäden je Schadensfall) verfügt oder er bereit
ist, im Auftragsfall, eine solche abzuschließen. Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung
(Formular 310) über das Bestehen einer solchen Berufshaftpflichtversicherung bzw. über die
Bereitschaft zum Abschluss einer solchen Versicherung im Auftragsfall vorzulegen. Das
Bestehen der Versicherung im Auftragsfall ist spätestens zum Vertragsbeginn durch eine
Bescheinigung der Haftpflichtversicherung nachzuweisen. Bei einer Arbeitsgemeinschaft
(ARGE) muss der Versicherungsschutz auf die ARGE ausgestellt sein. Alternativ kann eine
gleichlautende Versicherung aller ARGE-Mitglieder vorgelegt werden, wenn gerade auch die
Tätigkeit in einer ARGE mit Haftung für die gesamte ARGE mitversichert ist; aus der
Bescheinigung muss eindeutig hervorgehen, dass diese Tätigkeit in einer ARGE mit
Außenhaftung für die gesamte ARGE enthalten ist.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit bestätigt
dieser in Form einer Eigenerklärung gemäß Formular 304, dass: er mindestens drei
vergleichbare abgeschlossene Referenzen seit dem Jahr 2015 nachweisen kann.
Vergleichbar sind solche Referenzen, 1. deren Vertragsbeginn nach dem 01.01.2015 liegt, 2.
deren Laufzeit in der Summe aller eingereichten Referenzprojekte mindestens 36 Monate
beträgt. 3. die mit Blick auf die in der Leistungsbeschreibung geforderten Anforderungen an

die ÖSM-Kartierung vergleichbar sind und einen direkten Bezug zu den folgenden
Aufgabenfeldern der Aufgabenschwerpunkte haben: a) Kartierung von Biotoptypen b)
Kartierung und/oder Bewertung von FFH-Lebensraumtypen c) HNV-Kartierung (bundesweites
Monitoring sowie Ökologische Flächenstichprobe) d) ÖSM-Kartierung (bundesweites
Monitoring) x x Inklusive vergleichbarer Kartierungen auf 1 x 1 km großen Stichprobenflächen
(F + E - Vorhaben zum Ökosystem-Monitoring, Erfassung von Biotop- und Nutzungstypen
innerhalb der Ökologischen Flächenstichprobe) Eine Referenz kann auch mehrere der
vorgenannten Anforderungen erfüllen. Der Bieter hat in diesem Fall deutlich zu machen, auf
welche (ein oder mehrere) der oben genannten Punkte sich die Referenz bezieht. Referenzen
in denen nur wenige Einzelflächen betrachtet wurden, sind nicht zulässig, da die erbrachte
Leistung in Art und Umfang nicht vergleichbar mit der geforderten Leistung ist. Ebenfalls sind
InVeKoS-Kennartenkontrollen sowie Vertragsnaturschutz-Evaluierungen (EULLa, GAP) in Art
und Umfang nicht vergleichbar mit den ausgeschriebenen Leistungen und können daher nicht
als Referenz anerkannt werden. Eine Leistung gilt in Art und Umfang als vergleichbar, wenn
sich mindestens einer der Punkte auf eine Flächengröße von mindestens 100 ha bezieht
(Punkte a) und b)) beziehungsweise mindestens 10 Stichprobenflächen des bundesweiten
Monitorings (Punkte c) und d)) bearbeitet wurden. Referenzen, in denen die oben geforderten
Bereiche nur eine Teilleistung des Projektes darstellen (z. B. bei Kartierungen für Gutachten
bei Bauvorhaben, Eingriffen o.ä.), sind nur dann zulässig, wenn der Anteil der Leistung
innerhalb des Projektes bezogen auf die Biotopkartierung vergleichbar mit den hier
ausgeschriebenen Leistungen ist. Hierbei ist der Umfang der betreffenden Teilleistung deutlich
zu machen; als Referenz zählt nur dieser Umfang und nicht der Umfang des gesamten
Projektes. Die Referenzen sind mittels des Formulars 311 nachzuweisen. Je Referenz ist ein
Formular abzugeben.

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 05/01/2026 23:59:59 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite
/notice/CXPDYYHYN9Y/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYYHYN9Y

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice
/CXPDYYHYN9Y
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 13/01/2026 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 31 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es gelten die Regelungen gemäß §56 VgV.

Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 13/01/2026 10:01:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftragnehmer verpflichtet sich bei der
Ausführung des Auftrages gemäß der Eigenerklärung zur Tariftreue, welche er im Rahmen der
Ausschreibung abgegeben hat, zur Einhaltung der dort genannten tariflichen Bestimmungen,
vgl. Formulare 305a und 305b. Des Weiteren werden die Regelungen in § 7 LTTG RLP
Bestandteil des Vertrages.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft,
Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsverfahren ist gemäß § 160 Abs.
3 S. 1 Nr. 4 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) unzulässig, soweit
mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht
abhelfen zu wollen, vergangen sind. Darüber hinaus wird auf die Rügeobliegenheiten gemäß §
160 Abs. 3 Nr. 1-3 GWB verwiesen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Landesamt für Umwelt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landesamt für Umwelt

5.1. Los: LOT-0028
Titel: Los 28
Beschreibung: Für das ÖSM in Rheinland-Pfalz ist das Landesamt für Umwelt (LfU) zuständig.
Zum Zweck der Durchführung des Monitorings möchte sich das LfU, im Folgenden
Auftraggeber (AG) genannt, externen Kartierenden, im Folgenden Auftragnehmer (AN)
genannt, bedienen. Die durch den AN zu erbringende Leistung je Los besteht im Kern aus: 1)
Teilnahme an einer Kartierschulung, die jährlich vom BfN in der 1. Jahreshälfte angeboten
wird, 2) Erfassung der Biotop- und Nutzungstypen nach der vom AG bereitgestellten
aktuellsten Erfassungsanleitung (siehe als Beispiel Anlage LB 1). Innerhalb der
Agrarlandschaftsfläche (ALF) sind zusätzlich die Basisdaten zur Ermittlung des HNV-
Farmland-Indikators zu erfassen, 3) Digitalisierung und Abgabe der unter 2) erhobenen Daten,
4) Erstellung eines Zwischenberichts. Die Beschreibungen der zu erbringenden Leistungen
sind vornehmlich Kapitel 3, die Ausführungsbestimmungen Kapitel 6 dieser
Leistungsbeschreibung zu entnehmen. Die Leistung ist in Lose aufgeteilt. Ein Los umfasst
zwischen 4 und 6 SPF (siehe Tabelle 1 sowie Anlage LB 2). Der Bearbeitungszeitraum eines
Loses erstreckt sich über das jeweilige Kartierjahr mit Erfassungen im Gelände hinaus zur
Datenabgabe, Qualitätssicherung mit ggf. Korrekturarbeiten und Abnahme im jeweiligen

Folgejahr (siehe Kapitel 6.2 zu den Ausführungsterminen). Für das ÖSM wurde die bisherige
HNV-Kartierung um 18 neue SPF erweitert. Diese SPF enthalten kein oder nur einen geringen
Anteil Agrarlandschaft und es wurde noch keine HNV-Kartierung durchgeführt (SPF mit
Erstkartierung). Für 132 SPF liegt bis zu Beginn der ÖSM-Kartierung eine HNV-Kartierung vor
(SPF mit HNV-Vorkartierung). Umfang: Los 1: 4 SPF pro Los Los 2: 6 SPF pro Los Los 3: 5
SPF pro Los Los 4: 6 SPF pro Los Los 5: 5 SPF pro Los Los 6: 5 SPF pro Los Los 7: 5 SPF
pro Los Los 8: 5 SPF pro Los Los 9: 5 SPF pro Los Los 10: 5 SPF pro Los Los 11: 5 SPF pro
Los Los 12: 5 SPF pro Los Los 13: 5 SPF pro Los Los 14: 5 SPF pro Los Los 15: 5 SPF pro
Los Los 16: 5 SPF pro Los Los 17: 5 SPF pro Los Los 18: 5 SPF pro Los Los 19: 5 SPF pro
Los Los 20: 4 SPF pro Los Los 21: 5 SPF pro Los Los 22: 4 SPF pro Los Los 23: 5 SPF pro
Los Los 24: 5 SPF pro Los Los 25: 5 SPF pro Los Los 26: 5 SPF pro Los Los 27: 6 SPF pro
Los Los 28: 5 SPF pro Los Los 29: 5 SPF pro Los Los 30: 5 SPF pro Los Pos. 1. Teilnahme
am Auftaktgespräch per Videokonferenz: Ein (1) Auftaktgespräch (vgl. Kapitel 3.1). Übernimmt
ein AN in einem Jahr mehrere Lose, ist die Teilnahme einer (1) aktiv an der Kartierung
beteiligten Person verpflichtend. Demensprechend erhält der AN die Pauschale gemäß Pos. 1
in Formular 302 a-b Preisblatt nur einmal ausgezahlt. Werden durch den AN für die
verschiedenen Lose unterschiedliche Pau-schalen für Pos. 1 angeboten, erfolgt die Vergütung
in Form des Mittelwertes aus der Pos. 1 der bezuschlagten Lose. Pos. 2. Teilnahme
Kartierschulung: Eine (1) Schulung (vgl. Kapitel 3.2) je Kartierjahr. Pos. 3. Erhebung von
Basisdaten ÖSM, Überprüfung der HNV-Nichtkartierfläche, Erhebung von Basisdaten HNV,
Digitalisierung und Dateneingabe für Stichprobenflächen mit HNV-Vorkartierung (vgl. Kapitel
3.3 und 3.4): Der Umfang für jedes Los kann Tabelle 2 entnommen werden. Pos. 4. Erhebung
von Basisdaten ÖSM, Abgrenzung der HNV-Nichtkartierfläche, Erhebung von Basisdaten
HNV, Digitalisierung und Dateneingabe für Stichprobenflächen mit Erstkar-tierung (vgl. Kapitel
3.3 und 3.4): Der Umfang für jedes Los kann Tabelle 2 entnommen werden. Pos. 5. Erfassung
invasiver Arten (vgl. Kapitel 3.3.4) sofern im Rahmen der Erhebung der Basisdaten
vorgefunden. Max. 2 Stunden pro Stichprobenfläche (es handelt sich hierbei um eine
Schätzung des AG). Der Umfang für jedes Los kann Tabelle 2 entnommen werden. Pos. 6.
Berichterstattung: Verfassen eines (1) Zwischenberichtes je Los (vgl. Kapitel 3.6).
Interne Kennung: 28

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90700000 Dienstleistungen im Umweltschutz
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71000000
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen

5.1.2. Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen: Leistungsort: - Sitz des Auftragnehmers - Sitz des Auftraggebers,
55116 Mainz - Vor Ort im Gelände Erfüllungsort: - Erfüllungsort: Sitz des Auftraggebers,
55116 Mainz Gerichtsstand: - Gerichtsstand ist Mainz.

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2029
Enddatum der Laufzeit: 30/06/2030

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit bestätigt
der Bieter in Form einer Eigenerklärung gemäß Formular 304, dass: er über eine Betriebs-
/Berufshaftpflichtversicherung für Personenschäden und sonstige Schäden in angemessener
Höhe (mindestens 2.000.000,00 EUR für Personenschäden je Schadensfall sowie mind.
1.000.000,00 EUR für Sach- und Vermögensschäden je Schadensfall) verfügt oder er bereit
ist, im Auftragsfall, eine solche abzuschließen. Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung
(Formular 310) über das Bestehen einer solchen Berufshaftpflichtversicherung bzw. über die
Bereitschaft zum Abschluss einer solchen Versicherung im Auftragsfall vorzulegen. Das
Bestehen der Versicherung im Auftragsfall ist spätestens zum Vertragsbeginn durch eine
Bescheinigung der Haftpflichtversicherung nachzuweisen. Bei einer Arbeitsgemeinschaft
(ARGE) muss der Versicherungsschutz auf die ARGE ausgestellt sein. Alternativ kann eine
gleichlautende Versicherung aller ARGE-Mitglieder vorgelegt werden, wenn gerade auch die
Tätigkeit in einer ARGE mit Haftung für die gesamte ARGE mitversichert ist; aus der
Bescheinigung muss eindeutig hervorgehen, dass diese Tätigkeit in einer ARGE mit
Außenhaftung für die gesamte ARGE enthalten ist.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit bestätigt
dieser in Form einer Eigenerklärung gemäß Formular 304, dass: er mindestens drei
vergleichbare abgeschlossene Referenzen seit dem Jahr 2015 nachweisen kann.
Vergleichbar sind solche Referenzen, 1. deren Vertragsbeginn nach dem 01.01.2015 liegt, 2.
deren Laufzeit in der Summe aller eingereichten Referenzprojekte mindestens 36 Monate
beträgt. 3. die mit Blick auf die in der Leistungsbeschreibung geforderten Anforderungen an
die ÖSM-Kartierung vergleichbar sind und einen direkten Bezug zu den folgenden
Aufgabenfeldern der Aufgabenschwerpunkte haben: a) Kartierung von Biotoptypen b)
Kartierung und/oder Bewertung von FFH-Lebensraumtypen c) HNV-Kartierung (bundesweites
Monitoring sowie Ökologische Flächenstichprobe) d) ÖSM-Kartierung (bundesweites
Monitoring) x x Inklusive vergleichbarer Kartierungen auf 1 x 1 km großen Stichprobenflächen
(F + E - Vorhaben zum Ökosystem-Monitoring, Erfassung von Biotop- und Nutzungstypen
innerhalb der Ökologischen Flächenstichprobe) Eine Referenz kann auch mehrere der
vorgenannten Anforderungen erfüllen. Der Bieter hat in diesem Fall deutlich zu machen, auf
welche (ein oder mehrere) der oben genannten Punkte sich die Referenz bezieht. Referenzen
in denen nur wenige Einzelflächen betrachtet wurden, sind nicht zulässig, da die erbrachte
Leistung in Art und Umfang nicht vergleichbar mit der geforderten Leistung ist. Ebenfalls sind
InVeKoS-Kennartenkontrollen sowie Vertragsnaturschutz-Evaluierungen (EULLa, GAP) in Art
und Umfang nicht vergleichbar mit den ausgeschriebenen Leistungen und können daher nicht
als Referenz anerkannt werden. Eine Leistung gilt in Art und Umfang als vergleichbar, wenn
sich mindestens einer der Punkte auf eine Flächengröße von mindestens 100 ha bezieht
(Punkte a) und b)) beziehungsweise mindestens 10 Stichprobenflächen des bundesweiten
Monitorings (Punkte c) und d)) bearbeitet wurden. Referenzen, in denen die oben geforderten

Bereiche nur eine Teilleistung des Projektes darstellen (z. B. bei Kartierungen für Gutachten
bei Bauvorhaben, Eingriffen o.ä.), sind nur dann zulässig, wenn der Anteil der Leistung
innerhalb des Projektes bezogen auf die Biotopkartierung vergleichbar mit den hier
ausgeschriebenen Leistungen ist. Hierbei ist der Umfang der betreffenden Teilleistung deutlich
zu machen; als Referenz zählt nur dieser Umfang und nicht der Umfang des gesamten
Projektes. Die Referenzen sind mittels des Formulars 311 nachzuweisen. Je Referenz ist ein
Formular abzugeben.

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 05/01/2026 23:59:59 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite
/notice/CXPDYYHYN9Y/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYYHYN9Y

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice
/CXPDYYHYN9Y
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 13/01/2026 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 31 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es gelten die Regelungen gemäß §56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 13/01/2026 10:01:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftragnehmer verpflichtet sich bei der
Ausführung des Auftrages gemäß der Eigenerklärung zur Tariftreue, welche er im Rahmen der
Ausschreibung abgegeben hat, zur Einhaltung der dort genannten tariflichen Bestimmungen,
vgl. Formulare 305a und 305b. Des Weiteren werden die Regelungen in § 7 LTTG RLP
Bestandteil des Vertrages.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:

Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft,
Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsverfahren ist gemäß § 160 Abs.
3 S. 1 Nr. 4 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) unzulässig, soweit
mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht
abhelfen zu wollen, vergangen sind. Darüber hinaus wird auf die Rügeobliegenheiten gemäß §
160 Abs. 3 Nr. 1-3 GWB verwiesen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Landesamt für Umwelt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landesamt für Umwelt

5.1. Los: LOT-0029
Titel: Los 29
Beschreibung: Für das ÖSM in Rheinland-Pfalz ist das Landesamt für Umwelt (LfU) zuständig.
Zum Zweck der Durchführung des Monitorings möchte sich das LfU, im Folgenden
Auftraggeber (AG) genannt, externen Kartierenden, im Folgenden Auftragnehmer (AN)
genannt, bedienen. Die durch den AN zu erbringende Leistung je Los besteht im Kern aus: 1)
Teilnahme an einer Kartierschulung, die jährlich vom BfN in der 1. Jahreshälfte angeboten
wird, 2) Erfassung der Biotop- und Nutzungstypen nach der vom AG bereitgestellten
aktuellsten Erfassungsanleitung (siehe als Beispiel Anlage LB 1). Innerhalb der
Agrarlandschaftsfläche (ALF) sind zusätzlich die Basisdaten zur Ermittlung des HNV-
Farmland-Indikators zu erfassen, 3) Digitalisierung und Abgabe der unter 2) erhobenen Daten,
4) Erstellung eines Zwischenberichts. Die Beschreibungen der zu erbringenden Leistungen
sind vornehmlich Kapitel 3, die Ausführungsbestimmungen Kapitel 6 dieser
Leistungsbeschreibung zu entnehmen. Die Leistung ist in Lose aufgeteilt. Ein Los umfasst
zwischen 4 und 6 SPF (siehe Tabelle 1 sowie Anlage LB 2). Der Bearbeitungszeitraum eines
Loses erstreckt sich über das jeweilige Kartierjahr mit Erfassungen im Gelände hinaus zur
Datenabgabe, Qualitätssicherung mit ggf. Korrekturarbeiten und Abnahme im jeweiligen
Folgejahr (siehe Kapitel 6.2 zu den Ausführungsterminen). Für das ÖSM wurde die bisherige
HNV-Kartierung um 18 neue SPF erweitert. Diese SPF enthalten kein oder nur einen geringen
Anteil Agrarlandschaft und es wurde noch keine HNV-Kartierung durchgeführt (SPF mit
Erstkartierung). Für 132 SPF liegt bis zu Beginn der ÖSM-Kartierung eine HNV-Kartierung vor
(SPF mit HNV-Vorkartierung). Umfang: Los 1: 4 SPF pro Los Los 2: 6 SPF pro Los Los 3: 5
SPF pro Los Los 4: 6 SPF pro Los Los 5: 5 SPF pro Los Los 6: 5 SPF pro Los Los 7: 5 SPF
pro Los Los 8: 5 SPF pro Los Los 9: 5 SPF pro Los Los 10: 5 SPF pro Los Los 11: 5 SPF pro
Los Los 12: 5 SPF pro Los Los 13: 5 SPF pro Los Los 14: 5 SPF pro Los Los 15: 5 SPF pro
Los Los 16: 5 SPF pro Los Los 17: 5 SPF pro Los Los 18: 5 SPF pro Los Los 19: 5 SPF pro
Los Los 20: 4 SPF pro Los Los 21: 5 SPF pro Los Los 22: 4 SPF pro Los Los 23: 5 SPF pro
Los Los 24: 5 SPF pro Los Los 25: 5 SPF pro Los Los 26: 5 SPF pro Los Los 27: 6 SPF pro
Los Los 28: 5 SPF pro Los Los 29: 5 SPF pro Los Los 30: 5 SPF pro Los Pos. 1. Teilnahme
am Auftaktgespräch per Videokonferenz: Ein (1) Auftaktgespräch (vgl. Kapitel 3.1). Übernimmt
ein AN in einem Jahr mehrere Lose, ist die Teilnahme einer (1) aktiv an der Kartierung
beteiligten Person verpflichtend. Demensprechend erhält der AN die Pauschale gemäß Pos. 1

in Formular 302 a-b Preisblatt nur einmal ausgezahlt. Werden durch den AN für die
verschiedenen Lose unterschiedliche Pau-schalen für Pos. 1 angeboten, erfolgt die Vergütung
in Form des Mittelwertes aus der Pos. 1 der bezuschlagten Lose. Pos. 2. Teilnahme
Kartierschulung: Eine (1) Schulung (vgl. Kapitel 3.2) je Kartierjahr. Pos. 3. Erhebung von
Basisdaten ÖSM, Überprüfung der HNV-Nichtkartierfläche, Erhebung von Basisdaten HNV,
Digitalisierung und Dateneingabe für Stichprobenflächen mit HNV-Vorkartierung (vgl. Kapitel
3.3 und 3.4): Der Umfang für jedes Los kann Tabelle 2 entnommen werden. Pos. 4. Erhebung
von Basisdaten ÖSM, Abgrenzung der HNV-Nichtkartierfläche, Erhebung von Basisdaten
HNV, Digitalisierung und Dateneingabe für Stichprobenflächen mit Erstkar-tierung (vgl. Kapitel
3.3 und 3.4): Der Umfang für jedes Los kann Tabelle 2 entnommen werden. Pos. 5. Erfassung
invasiver Arten (vgl. Kapitel 3.3.4) sofern im Rahmen der Erhebung der Basisdaten
vorgefunden. Max. 2 Stunden pro Stichprobenfläche (es handelt sich hierbei um eine
Schätzung des AG). Der Umfang für jedes Los kann Tabelle 2 entnommen werden. Pos. 6.
Berichterstattung: Verfassen eines (1) Zwischenberichtes je Los (vgl. Kapitel 3.6).
Interne Kennung: 29

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90700000 Dienstleistungen im Umweltschutz
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71000000
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen

5.1.2. Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen: Leistungsort: - Sitz des Auftragnehmers - Sitz des Auftraggebers,
55116 Mainz - Vor Ort im Gelände Erfüllungsort: - Erfüllungsort: Sitz des Auftraggebers,
55116 Mainz Gerichtsstand: - Gerichtsstand ist Mainz.

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2029
Enddatum der Laufzeit: 30/06/2030

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit bestätigt
der Bieter in Form einer Eigenerklärung gemäß Formular 304, dass: er über eine Betriebs-
/Berufshaftpflichtversicherung für Personenschäden und sonstige Schäden in angemessener
Höhe (mindestens 2.000.000,00 EUR für Personenschäden je Schadensfall sowie mind.
1.000.000,00 EUR für Sach- und Vermögensschäden je Schadensfall) verfügt oder er bereit

ist, im Auftragsfall, eine solche abzuschließen. Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung
(Formular 310) über das Bestehen einer solchen Berufshaftpflichtversicherung bzw. über die
Bereitschaft zum Abschluss einer solchen Versicherung im Auftragsfall vorzulegen. Das
Bestehen der Versicherung im Auftragsfall ist spätestens zum Vertragsbeginn durch eine
Bescheinigung der Haftpflichtversicherung nachzuweisen. Bei einer Arbeitsgemeinschaft
(ARGE) muss der Versicherungsschutz auf die ARGE ausgestellt sein. Alternativ kann eine
gleichlautende Versicherung aller ARGE-Mitglieder vorgelegt werden, wenn gerade auch die
Tätigkeit in einer ARGE mit Haftung für die gesamte ARGE mitversichert ist; aus der
Bescheinigung muss eindeutig hervorgehen, dass diese Tätigkeit in einer ARGE mit
Außenhaftung für die gesamte ARGE enthalten ist.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit bestätigt
dieser in Form einer Eigenerklärung gemäß Formular 304, dass: er mindestens drei
vergleichbare abgeschlossene Referenzen seit dem Jahr 2015 nachweisen kann.
Vergleichbar sind solche Referenzen, 1. deren Vertragsbeginn nach dem 01.01.2015 liegt, 2.
deren Laufzeit in der Summe aller eingereichten Referenzprojekte mindestens 36 Monate
beträgt. 3. die mit Blick auf die in der Leistungsbeschreibung geforderten Anforderungen an
die ÖSM-Kartierung vergleichbar sind und einen direkten Bezug zu den folgenden
Aufgabenfeldern der Aufgabenschwerpunkte haben: a) Kartierung von Biotoptypen b)
Kartierung und/oder Bewertung von FFH-Lebensraumtypen c) HNV-Kartierung (bundesweites
Monitoring sowie Ökologische Flächenstichprobe) d) ÖSM-Kartierung (bundesweites
Monitoring) x x Inklusive vergleichbarer Kartierungen auf 1 x 1 km großen Stichprobenflächen
(F + E - Vorhaben zum Ökosystem-Monitoring, Erfassung von Biotop- und Nutzungstypen
innerhalb der Ökologischen Flächenstichprobe) Eine Referenz kann auch mehrere der
vorgenannten Anforderungen erfüllen. Der Bieter hat in diesem Fall deutlich zu machen, auf
welche (ein oder mehrere) der oben genannten Punkte sich die Referenz bezieht. Referenzen
in denen nur wenige Einzelflächen betrachtet wurden, sind nicht zulässig, da die erbrachte
Leistung in Art und Umfang nicht vergleichbar mit der geforderten Leistung ist. Ebenfalls sind
InVeKoS-Kennartenkontrollen sowie Vertragsnaturschutz-Evaluierungen (EULLa, GAP) in Art
und Umfang nicht vergleichbar mit den ausgeschriebenen Leistungen und können daher nicht
als Referenz anerkannt werden. Eine Leistung gilt in Art und Umfang als vergleichbar, wenn
sich mindestens einer der Punkte auf eine Flächengröße von mindestens 100 ha bezieht
(Punkte a) und b)) beziehungsweise mindestens 10 Stichprobenflächen des bundesweiten
Monitorings (Punkte c) und d)) bearbeitet wurden. Referenzen, in denen die oben geforderten
Bereiche nur eine Teilleistung des Projektes darstellen (z. B. bei Kartierungen für Gutachten
bei Bauvorhaben, Eingriffen o.ä.), sind nur dann zulässig, wenn der Anteil der Leistung
innerhalb des Projektes bezogen auf die Biotopkartierung vergleichbar mit den hier
ausgeschriebenen Leistungen ist. Hierbei ist der Umfang der betreffenden Teilleistung deutlich
zu machen; als Referenz zählt nur dieser Umfang und nicht der Umfang des gesamten
Projektes. Die Referenzen sind mittels des Formulars 311 nachzuweisen. Je Referenz ist ein
Formular abzugeben.

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 05/01/2026 23:59:59 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite
/notice/CXPDYYHYN9Y/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:

URL: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYYHYN9Y

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice
/CXPDYYHYN9Y
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 13/01/2026 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 31 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es gelten die Regelungen gemäß §56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 13/01/2026 10:01:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftragnehmer verpflichtet sich bei der
Ausführung des Auftrages gemäß der Eigenerklärung zur Tariftreue, welche er im Rahmen der
Ausschreibung abgegeben hat, zur Einhaltung der dort genannten tariflichen Bestimmungen,
vgl. Formulare 305a und 305b. Des Weiteren werden die Regelungen in § 7 LTTG RLP
Bestandteil des Vertrages.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft,
Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsverfahren ist gemäß § 160 Abs.
3 S. 1 Nr. 4 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) unzulässig, soweit
mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht
abhelfen zu wollen, vergangen sind. Darüber hinaus wird auf die Rügeobliegenheiten gemäß §
160 Abs. 3 Nr. 1-3 GWB verwiesen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Landesamt für Umwelt

Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landesamt für Umwelt

5.1. Los: LOT-0030
Titel: Los 30
Beschreibung: Für das ÖSM in Rheinland-Pfalz ist das Landesamt für Umwelt (LfU) zuständig.
Zum Zweck der Durchführung des Monitorings möchte sich das LfU, im Folgenden
Auftraggeber (AG) genannt, externen Kartierenden, im Folgenden Auftragnehmer (AN)
genannt, bedienen. Die durch den AN zu erbringende Leistung je Los besteht im Kern aus: 1)
Teilnahme an einer Kartierschulung, die jährlich vom BfN in der 1. Jahreshälfte angeboten
wird, 2) Erfassung der Biotop- und Nutzungstypen nach der vom AG bereitgestellten
aktuellsten Erfassungsanleitung (siehe als Beispiel Anlage LB 1). Innerhalb der
Agrarlandschaftsfläche (ALF) sind zusätzlich die Basisdaten zur Ermittlung des HNV-
Farmland-Indikators zu erfassen, 3) Digitalisierung und Abgabe der unter 2) erhobenen Daten,
4) Erstellung eines Zwischenberichts. Die Beschreibungen der zu erbringenden Leistungen
sind vornehmlich Kapitel 3, die Ausführungsbestimmungen Kapitel 6 dieser
Leistungsbeschreibung zu entnehmen. Die Leistung ist in Lose aufgeteilt. Ein Los umfasst
zwischen 4 und 6 SPF (siehe Tabelle 1 sowie Anlage LB 2). Der Bearbeitungszeitraum eines
Loses erstreckt sich über das jeweilige Kartierjahr mit Erfassungen im Gelände hinaus zur
Datenabgabe, Qualitätssicherung mit ggf. Korrekturarbeiten und Abnahme im jeweiligen
Folgejahr (siehe Kapitel 6.2 zu den Ausführungsterminen). Für das ÖSM wurde die bisherige
HNV-Kartierung um 18 neue SPF erweitert. Diese SPF enthalten kein oder nur einen geringen
Anteil Agrarlandschaft und es wurde noch keine HNV-Kartierung durchgeführt (SPF mit
Erstkartierung). Für 132 SPF liegt bis zu Beginn der ÖSM-Kartierung eine HNV-Kartierung vor
(SPF mit HNV-Vorkartierung). Umfang: Los 1: 4 SPF pro Los Los 2: 6 SPF pro Los Los 3: 5
SPF pro Los Los 4: 6 SPF pro Los Los 5: 5 SPF pro Los Los 6: 5 SPF pro Los Los 7: 5 SPF
pro Los Los 8: 5 SPF pro Los Los 9: 5 SPF pro Los Los 10: 5 SPF pro Los Los 11: 5 SPF pro
Los Los 12: 5 SPF pro Los Los 13: 5 SPF pro Los Los 14: 5 SPF pro Los Los 15: 5 SPF pro
Los Los 16: 5 SPF pro Los Los 17: 5 SPF pro Los Los 18: 5 SPF pro Los Los 19: 5 SPF pro
Los Los 20: 4 SPF pro Los Los 21: 5 SPF pro Los Los 22: 4 SPF pro Los Los 23: 5 SPF pro
Los Los 24: 5 SPF pro Los Los 25: 5 SPF pro Los Los 26: 5 SPF pro Los Los 27: 6 SPF pro
Los Los 28: 5 SPF pro Los Los 29: 5 SPF pro Los Los 30: 5 SPF pro Los Pos. 1. Teilnahme
am Auftaktgespräch per Videokonferenz: Ein (1) Auftaktgespräch (vgl. Kapitel 3.1). Übernimmt
ein AN in einem Jahr mehrere Lose, ist die Teilnahme einer (1) aktiv an der Kartierung
beteiligten Person verpflichtend. Demensprechend erhält der AN die Pauschale gemäß Pos. 1
in Formular 302 a-b Preisblatt nur einmal ausgezahlt. Werden durch den AN für die
verschiedenen Lose unterschiedliche Pau-schalen für Pos. 1 angeboten, erfolgt die Vergütung
in Form des Mittelwertes aus der Pos. 1 der bezuschlagten Lose. Pos. 2. Teilnahme
Kartierschulung: Eine (1) Schulung (vgl. Kapitel 3.2) je Kartierjahr. Pos. 3. Erhebung von
Basisdaten ÖSM, Überprüfung der HNV-Nichtkartierfläche, Erhebung von Basisdaten HNV,
Digitalisierung und Dateneingabe für Stichprobenflächen mit HNV-Vorkartierung (vgl. Kapitel
3.3 und 3.4): Der Umfang für jedes Los kann Tabelle 2 entnommen werden. Pos. 4. Erhebung
von Basisdaten ÖSM, Abgrenzung der HNV-Nichtkartierfläche, Erhebung von Basisdaten
HNV, Digitalisierung und Dateneingabe für Stichprobenflächen mit Erstkar-tierung (vgl. Kapitel
3.3 und 3.4): Der Umfang für jedes Los kann Tabelle 2 entnommen werden. Pos. 5. Erfassung
invasiver Arten (vgl. Kapitel 3.3.4) sofern im Rahmen der Erhebung der Basisdaten
vorgefunden. Max. 2 Stunden pro Stichprobenfläche (es handelt sich hierbei um eine
Schätzung des AG). Der Umfang für jedes Los kann Tabelle 2 entnommen werden. Pos. 6.
Berichterstattung: Verfassen eines (1) Zwischenberichtes je Los (vgl. Kapitel 3.6).
Interne Kennung: 30

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90700000 Dienstleistungen im Umweltschutz
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71000000
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen

5.1.2. Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen: Leistungsort: - Sitz des Auftragnehmers - Sitz des Auftraggebers,
55116 Mainz - Vor Ort im Gelände Erfüllungsort: - Erfüllungsort: Sitz des Auftraggebers,
55116 Mainz Gerichtsstand: - Gerichtsstand ist Mainz.

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2029
Enddatum der Laufzeit: 30/06/2030

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit bestätigt
der Bieter in Form einer Eigenerklärung gemäß Formular 304, dass: er über eine Betriebs-
/Berufshaftpflichtversicherung für Personenschäden und sonstige Schäden in angemessener
Höhe (mindestens 2.000.000,00 EUR für Personenschäden je Schadensfall sowie mind.
1.000.000,00 EUR für Sach- und Vermögensschäden je Schadensfall) verfügt oder er bereit
ist, im Auftragsfall, eine solche abzuschließen. Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung
(Formular 310) über das Bestehen einer solchen Berufshaftpflichtversicherung bzw. über die
Bereitschaft zum Abschluss einer solchen Versicherung im Auftragsfall vorzulegen. Das
Bestehen der Versicherung im Auftragsfall ist spätestens zum Vertragsbeginn durch eine
Bescheinigung der Haftpflichtversicherung nachzuweisen. Bei einer Arbeitsgemeinschaft
(ARGE) muss der Versicherungsschutz auf die ARGE ausgestellt sein. Alternativ kann eine
gleichlautende Versicherung aller ARGE-Mitglieder vorgelegt werden, wenn gerade auch die
Tätigkeit in einer ARGE mit Haftung für die gesamte ARGE mitversichert ist; aus der
Bescheinigung muss eindeutig hervorgehen, dass diese Tätigkeit in einer ARGE mit
Außenhaftung für die gesamte ARGE enthalten ist.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit bestätigt
dieser in Form einer Eigenerklärung gemäß Formular 304, dass: er mindestens drei
vergleichbare abgeschlossene Referenzen seit dem Jahr 2015 nachweisen kann.
Vergleichbar sind solche Referenzen, 1. deren Vertragsbeginn nach dem 01.01.2015 liegt, 2.

deren Laufzeit in der Summe aller eingereichten Referenzprojekte mindestens 36 Monate
beträgt. 3. die mit Blick auf die in der Leistungsbeschreibung geforderten Anforderungen an
die ÖSM-Kartierung vergleichbar sind und einen direkten Bezug zu den folgenden
Aufgabenfeldern der Aufgabenschwerpunkte haben: a) Kartierung von Biotoptypen b)
Kartierung und/oder Bewertung von FFH-Lebensraumtypen c) HNV-Kartierung (bundesweites
Monitoring sowie Ökologische Flächenstichprobe) d) ÖSM-Kartierung (bundesweites
Monitoring) x x Inklusive vergleichbarer Kartierungen auf 1 x 1 km großen Stichprobenflächen
(F + E - Vorhaben zum Ökosystem-Monitoring, Erfassung von Biotop- und Nutzungstypen
innerhalb der Ökologischen Flächenstichprobe) Eine Referenz kann auch mehrere der
vorgenannten Anforderungen erfüllen. Der Bieter hat in diesem Fall deutlich zu machen, auf
welche (ein oder mehrere) der oben genannten Punkte sich die Referenz bezieht. Referenzen
in denen nur wenige Einzelflächen betrachtet wurden, sind nicht zulässig, da die erbrachte
Leistung in Art und Umfang nicht vergleichbar mit der geforderten Leistung ist. Ebenfalls sind
InVeKoS-Kennartenkontrollen sowie Vertragsnaturschutz-Evaluierungen (EULLa, GAP) in Art
und Umfang nicht vergleichbar mit den ausgeschriebenen Leistungen und können daher nicht
als Referenz anerkannt werden. Eine Leistung gilt in Art und Umfang als vergleichbar, wenn
sich mindestens einer der Punkte auf eine Flächengröße von mindestens 100 ha bezieht
(Punkte a) und b)) beziehungsweise mindestens 10 Stichprobenflächen des bundesweiten
Monitorings (Punkte c) und d)) bearbeitet wurden. Referenzen, in denen die oben geforderten
Bereiche nur eine Teilleistung des Projektes darstellen (z. B. bei Kartierungen für Gutachten
bei Bauvorhaben, Eingriffen o.ä.), sind nur dann zulässig, wenn der Anteil der Leistung
innerhalb des Projektes bezogen auf die Biotopkartierung vergleichbar mit den hier
ausgeschriebenen Leistungen ist. Hierbei ist der Umfang der betreffenden Teilleistung deutlich
zu machen; als Referenz zählt nur dieser Umfang und nicht der Umfang des gesamten
Projektes. Die Referenzen sind mittels des Formulars 311 nachzuweisen. Je Referenz ist ein
Formular abzugeben.

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 05/01/2026 23:59:59 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite
/notice/CXPDYYHYN9Y/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYYHYN9Y

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice
/CXPDYYHYN9Y
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 13/01/2026 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 31 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:

Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf

nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es gelten die Regelungen gemäß §56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 13/01/2026 10:01:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftragnehmer verpflichtet sich bei der
Ausführung des Auftrages gemäß der Eigenerklärung zur Tariftreue, welche er im Rahmen der
Ausschreibung abgegeben hat, zur Einhaltung der dort genannten tariflichen Bestimmungen,
vgl. Formulare 305a und 305b. Des Weiteren werden die Regelungen in § 7 LTTG RLP
Bestandteil des Vertrages.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft,
Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsverfahren ist gemäß § 160 Abs.
3 S. 1 Nr. 4 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) unzulässig, soweit
mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht
abhelfen zu wollen, vergangen sind. Darüber hinaus wird auf die Rügeobliegenheiten gemäß §
160 Abs. 3 Nr. 1-3 GWB verwiesen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Landesamt für Umwelt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landesamt für Umwelt

8. Organisationen

8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Landesamt für Umwelt
Registrierungsnummer: 07-0011651100400-41
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Straße 7
Stadt: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Referat 13
E-Mail: haushalt@lfu.rlp.de

Telefon: +49613160330
Internetadresse: https://www.lfu.rlp.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft,
Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Registrierungsnummer: 07-0011801100100-43
Postanschrift: Stiftstraße 9
Stadt: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de
Telefon: +49 6131162234
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle

8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 9d07e384-ba9b-4186-807f-ed4a77dfb421 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 24/11/2025 14:32:59 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 227/2025
Datum der Veröffentlichung: 25/11/2025

Referenzen:
https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYYHYN9Y
https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYYHYN9Y/documents
https://www.lfu.rlp.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202511/ausschreibung-780397-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau