|
Titel :
|
DEU-Hamburg - Deutschland Schulmöbel Hamburger Institut für Berufliche Bildung (HIBB): Campus Ausschläger Weg der BS 09 -Stühle, Tische und Schränke (Los 1)
|
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025112406323911625 / 776314-2025
|
|
Veröffentlicht :
|
24.11.2025
|
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
15.12.2025
|
|
Angebotsabgabe bis :
|
22.12.2025
|
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
|
Produkt-Codes :
|
39160000 - Schulmöbel
|
DEU-Hamburg: Deutschland Schulmöbel Hamburger Institut für Berufliche
Bildung (HIBB): Campus Ausschläger Weg der BS 09 -Stühle, Tische und
Schränke (Los 1)
2025/S 226/2025 776314
Deutschland Schulmöbel Hamburger Institut für Berufliche Bildung (HIBB): Campus
Ausschläger Weg der BS 09 - Stühle, Tische und Schränke (Los 1)
OJ S 226/2025 24/11/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Lieferungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Freie und Hansestadt Hamburg - Hamburger Institut für Berufliche
Bildung (HIBB)
E-Mail: ojauch@goerg.de
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung
des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Hamburger Institut für Berufliche Bildung (HIBB): Campus Ausschläger Weg der BS 09 -
Stühle, Tische und Schränke (Los 1)
Beschreibung: Die Freie und Hansestadt Hamburg, vertreten durch das Hamburger Institut für
Berufliche Bildung (nachfolgend HIBB ), beabsichtigt die Beschaffung von diversen Möbeln
zur Ausstattung des Bildungscampus Ausschläger Weg (nachfolgend BAW ). Der Auftrag ist
in insgesamt vier Lose aufgeteilt. Das gegenständliche Vergabeverfahren betrifft das Los 1.
Weitere Lose werden in gesonderten Vergabeverfahren zeitnah veröffentlicht. Das HIBB ist
ein Landesbetrieb der Behörde für Schule, Familie und Berufsbildung. Es besteht seit dem 1.
Januar 2007 und umfasst die 30 staatlichen berufsbildenden Schulen und die Zentrale. Die
zum Schuljahr 2021/22 fusionierte Berufliche Schule für Logistik, Schifffahrt und Touristik (BS
09), die derzeit noch auf die Standorte Berliner Tor und Holstenwall verteilt ist, wird auf dem
Bildungscampus Ausschläger Weg gemeinsame neue Räumlichkeiten beziehen.
Gemeinschaftsbereiche wie Foyer, Aula und Mensa werden sich die rund 2.000 Schülerinnen
und Schüler der BS 09 mit der Beruflichen Hochschule Hamburg (BHH) teilen, die ebenfalls
am Standort einziehen wird. Das Hauptgebäude für diese beiden Einrichtungen wird fünf- und
sechsgeschossig sein. Der Sockelbereich bietet Platz für das Foyer, zwei Einfeld-Sporthallen,
Audimax und Bibliothek. In den oberen Geschossen ermöglichen je 500 Quadratmeter große
Kompartments praxisnahe Lehre. Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Lieferung und
Montage von Stühlen, Tischen und Schränken für das neu errichtete Gebäude. Weitere
Einzelheiten enthält das Leistungsverzeichnis, das Bestandteil der Vergabeunterlagen ist. Die
Lieferung und Montage ist bis spätestens zum 01. April 2026 abzuschließen.
Kennung des Verfahrens: 33e935e7-bb6c-4cd0-88a9-01c73fb15438
Interne Kennung: OV-HIBB-453/25
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 39160000 Schulmöbel
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Campus Ausschläger Weg
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20537
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
2.1.3. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1,00 EUR
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: #Bekanntmachungs-ID: CXP4YMGMDAK# 1. Die
Vergabeunterlagen (Vordrucke und Formulare) können über die Vergabeplattform abgerufen
werden. Die Verwendung der Vordrucke ist verbindlich. Sofern im Laufe des
Vergabeverfahrens weitere Informationen oder Präzisierungen seitens der Auftraggeberin
erforderlich werden sollten, werden diese Zusatzinformationen ebenfalls unter der dort
genannten Internetadresse veröffentlicht. Die Bieter müssen daher regelmäßig prüfen, ob
unter der dort genannten Internetadresse weitere Informationen veröffentlicht wurden. Eine
Registrierung bei der Vergabeplattform erleichtert den Zugang zu den Bieterinformationen. 2.
Fragen zu den Anforderungen dieser Bekanntmachung und den Vergabeunterlagen sollen
umgehend, jedoch spätestens bis zum auf der Vergabeplattform genannten Datum, gestellt
werden. Die Auftraggeberin behält sich vor, später eingehende Fragen nicht zu beantworten.
3. Die in dieser Bekanntmachung enthaltenen Informationen dienen allein dem Zweck, den
Interessenten einen Eindruck zu verschaffen und eine Entscheidung über die Teilnahme am
Verfahren zu ermöglichen. 4. Angebote sind ausschließlich elektronisch über die
Vergabeplattform zu übermitteln. Bis zum Ablauf der Angebotsfrist sind die Angebote
verschlüsselt, so dass die Auftraggeberin keinen Zugriff auf sie hat. Dem Bieter steht es
jedoch frei, sein Angebot bis zum Ablauf der Frist zu bearbeiten und neu hochzuladen. 5.
Fremdsprachige Bescheinigungen oder Erklärungen sind in der Regel nur zu berücksichtigen,
wenn sie mit Übersetzung in die deutsche Sprache vorgelegt worden sind. Die Auftraggeberin
kann Ausnahmen zulassen. Dies gilt insbesondere für technische Nachweise, die nur in
englischer Sprache verfügbar sind. 6. Die Auftraggeberin behält sich vor, das Verfahren aus
sachlichen Gründen aufzuheben. Ersatzansprüche der Bieter sind - soweit rechtlich zulässig -
ausgeschlossen. Mit dem Herunterladen der Vergabeunterlagen stimmt der Bieter dem zu. 7.
Durch das Herunterladen der Vergabeunterlagen verpflichtet sich der Bieter, alle ihm ggf.
übersandten Unterlagen vertraulich zu behandeln und den Geheimwettbewerb auch 8.
Bietergemeinschaften haben mit ihrem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern
unterschriebene rechtsverbindliche Erklärung abzugeben, die in den Vergabeunterlagen
enthalten ist. Sollte im Laufe des Verfahrens eine bestehende Bietergemeinschaft ihre
Zusammensetzung verändern oder ein Einzelbieter das Verfahren in Bietergemeinschaft
fortsetzen wollen, so ist dies nur mit ausdrücklicher schriftlicher Einwilligung der
Auftraggeberin zulässig. Die Einwilligung wird jedenfalls nicht erteilt, wenn durch die
Veränderung der Wettbewerb wesentlich beeinträchtigt wird oder die Veränderung
Auswirkungen auf die Fachkunde und Leistungsfähigkeit hat. Dies gilt entsprechend für
Nachunternehmer. 8. Weitere Einzelheiten zum Verfahren enthält die Angebotsaufforderung,
die in den Vergabeunterlagen enthalten ist.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten
Verpflichtungen: [ Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB ]
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: [ Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
nach §§ 123 bis 126 GWB ]
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: [
Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB ]
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: [ Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
nach §§ 123 bis 126 GWB ]
Betrug: [ Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB ]
Korruption: [ Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB ]
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: [ Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB ]
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern: [ Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB ]
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen: [
Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB ]
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: [ Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB ]
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: [ Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB ]
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: [ Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB ]
Zahlungsunfähigkeit: [ Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126
GWB ]
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: [ Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB ]
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: [ Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
§§ 123 bis 126 GWB ]
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: [
Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB ]
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: [ Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
nach §§ 123 bis 126 GWB ]
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: [
Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB ]
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: [ Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB ]
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: [ Zwingende
bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB ]
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: [ Zwingende
bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB ]
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
[ Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB ]
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Hamburger Institut für Berufliche Bildung (HIBB): Campus Ausschläger Weg der BS 09 -
Stühle, Tische und Schränke (Los 1)
Beschreibung: Zur Erstausstattung der Räumlichkeiten benötigt die Auftraggeberin diverse
Stühle, Schränke und Tische. Die Einzelheiten ergeben sich aus dem Leistungsverzeichnis.
Interne Kennung: OV-HIBB-453/25
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 39160000 Schulmöbel
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Campus Ausschläger Weg
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20537
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: Die Angebotsunterlagen können unter der in dieser Bekanntmachung
genannten Internetadresse abgerufen werden. Die Verwendung der dort enthaltenen
Vordrucke ist verbindlich. Eingereichte Nachweise müssen noch gültig sein; soweit
Anforderungen an die Aktualität gestellt werden, bezieht sich der Zeitpunkt auf den Tag der
Veröffentlichung dieser Bekanntmachung. Mit ihrem Angebot haben die Bieter folgende
Dokumente bzw. Unterlagen zum Nachweis ihrer Eignung vorzulegen: PL1: Eigenerklärung
zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (§§ 123, 124 GWB) gemäß § 48 VgV. Ein
Formblatt ist in den Bewerbungsunterlagen enthalten. PL2: Eigenerklärung zum Unternehmen
mit Rechtsform, Sitz, Gegenstand, Geschäftsleitung des Unternehmens,
Unternehmensstruktur (z. B. Muttergesellschaften, Konzernzugehörigkeit, Niederlassungen -
Organigramm, operativ tätige Tochtergesellschaften), mit Darstellung der Gesellschafts- und
Kapitalverhältnisse des Bieters sowie ggf. zur zuständigen Niederlassung und Abfrage der
KMU-Eigenschaft. Ein Formblatt ist in den Bewerbungsunterlagen enthalten. PL3:
Eigenerklärung über das Vorliegen oder den Abschluss einer Haftpflichtversicherung (mit einer
Mindestdeckungssumme für Personenschäden je Versicherungsjahr in Höhe von EUR
2.500.000,- sowie in Höhe von EUR 1.000.000,- je Versicherungsjahr für Sach- und
Vermögensschäden sowie für sonstige Schäden verfüge(n). Die Maximierung der
Ersatzleistung beträgt mindestens das Zweifache der Versicherungssumme) im Auftragsfall.
Ein Formblatt ist in den Bewerbungsunterlagen enthalten. PL4: Eigenerklärung zum EU-
Sanktionspaket (RUS-Sanktionen). Ein Formblatt ist in den Vergabeunterlagen enthalten. Bei
Bietergemeinschaften sind die Nachweise von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft
abzugeben. Dies gilt auch für Eignungsverleiher, die nicht Mitglied einer etwaigen
Bietergemeinschaft sind. Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen Grund einen geforderten
Nachweis nicht beibringen, so kann er seine Leistungsfähigkeit durch Vorlage anderer
geeigneter Belege nachweisen. Die Anforderung weiterer Eigenerklärungen und
Bescheinigungen behält sich die Auftraggeberin für ausgewählte Bieter und etwaige
Nachunternehmer auf gesondertes Verlangen vor.
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: WL1: Eigenerklärung über den jährlichen Gesamtumsatz (netto) des Bieters in
den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022-2024; kein Konzernumsatz). Falls
der Bieter noch keine drei Jahre existiert, sind entsprechende Umsatzangaben für den
Zeitraum des Bestehens anzugeben. Bei Bietergemeinschaften ist die Eigenerklärung von
jedem Mitglied der Bietergemeinschaft abzugeben. Dies gilt auch für Eignungsverleiher, die
nicht Mitglied einer etwaigen Bietergemeinschaft sind. Ein Formblatt ist in den
Vergabeunterlagen enthalten. Die Auftraggeberin behält sich vor, die Vorlage geeigneter
Nachweise von den Bietern zu verlangen. Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen Grund
einen geforderten Nachweis nicht beibringen, so kann er seine Leistungsfähigkeit durch
Vorlage anderer, von der Auftraggeberin für geeignet erachteter Belege nachweisen. Die
Anforderung weiterer Eigenerklärungen und Bescheinigungen behält sich die Auftraggeberin
für ausgewählte Bieter und etwaige Nachunternehmer auf gesondertes Verlangen vor. Die
Auftraggeberin behält sich insbesondere eine Nachforderung von Bilanzen,
Geschäftsberichten etc. vor.
Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: WL2: Eigenerklärung über den jährlichen Umsatz (netto) des Bieters für mit
den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbaren Leistungen in den letzten drei
abgeschlossenen Geschäftsjahren (kein Konzernumsatz). Vergleichbar sind Leistungen im
Zusammenhang mit der Lieferung und Montage von vergleichbaren Möbeln. Falls der Bieter
noch keine drei Jahre existiert, sind entsprechende Umsatzangaben für den Zeitraum des
Bestehens anzugeben. Bei Bietergemeinschaften ist die Eigenerklärung von jedem Mitglied
der Bietergemeinschaft abzugeben. Dies gilt auch für Eignungsverleiher, die nicht Mitglied
einer etwaigen Bietergemeinschaft sind. Ein Formblatt ist in den Vergabeunterlagen enthalten.
Die Auftraggeberin behält sich vor, die Vorlage geeigneter Nachweise von den Bietern zu
verlangen. Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen Grund einen geforderten Nachweis nicht
beibringen, so kann er seine Leistungsfähigkeit durch Vorlage anderer, von der Auftraggeberin
für geeignet erachteter Belege nachweisen. Die Anforderung weiterer Eigenerklärungen und
Bescheinigungen behält sich die Auftraggeberin für ausgewählte Bieter und etwaige
Nachunternehmer auf gesondertes Verlangen vor. Die Auftraggeberin behält sich
insbesondere eine Nachforderung von Bilanzen, Geschäftsberichten etc. vor.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: TL1: Eigenerklärung über die jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte
der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre entsprechend der Definition des § 267 HGB
(Aufschlüsselung gemäß der Einzelheiten in den Vergabeunterlagen). Bei
Bietergemeinschaften ist die Eigenerklärung von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft
abzugeben. Ein Formblatt ist in den Vergabeunterlagen enthalten.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: TL2: Erfahrungen bei der Ausführung von vergleichbaren Leistungen in Bezug
auf den zu vergebenden Auftrag in den letzten maximal drei Jahren. Vergleichbar sind
Leistungen im Zusammenhang mit der Lieferung und Montage von vergleichbaren Möbeln
belegt durch Referenzen (Eigenerklärungen) aus den letzten 3 Jahren (Stichtag: November
2022). Die Referenzprojekte müssen innerhalb der letzten drei Jahre durchgeführt oder
abgeschlossen worden sein bzw. sich noch in der Umsetzung befinden. Im Fall von
Bietergemeinschaften können entsprechende Angaben für die Bietergemeinschaft insgesamt
abgegeben werden. Die Auftraggeberin behält sich vor, die Vorlage von
Referenzbescheinigungen des Referenzauftraggebers verlangen.
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 15/12/2025 23:59:59 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMGMDAK
/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMGMDAK
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMGMDAK
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 22/12/2025 12:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Fehlende Unterlagen werden, soweit rechtlich zulässig,
nachgefordert. Die Nachforderung liegt im Ermessen der Auftraggeberin.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 22/12/2025 12:01:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Ort: Die Angebotsöffnung erfolgt elektronisch über die Vergabeplattform.
Zusätzliche Informationen: Bieter oder deren Vertreter sind bei der Angebotsöffnung nicht
zugelassen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Hamburg bei der Behörde für Finanzen und Bezirke
Informationen über die Überprüfungsfristen: - § 134 Abs. 2 GWB - Informations- und
Wartepflicht: Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach §
134 Abs. 1 GWB geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per
Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der
Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim
betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. - Das Vergabeverfahren unterliegt den
Vorschriften über das Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer (§ 155 ff. GWB).
Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist der Antrag unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend
gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags
erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen
gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Der vorstehende Satz gilt nicht bei
einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB.
§ 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Freie und
Hansestadt Hamburg - Hamburger Institut für Berufliche Bildung (HIBB)
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Freie und Hansestadt Hamburg -
Hamburger Institut für Berufliche Bildung (HIBB)
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Freie und Hansestadt Hamburg - Hamburger Institut für Berufliche
Bildung (HIBB)
Registrierungsnummer: 02000000-KBSB000001-52
Postanschrift: Hamburger Straße 131
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 22083
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
E-Mail: ojauch@goerg.de
Telefon: +49 40500360480
Fax: +49 40500360444
Internetadresse: https://hibb.hamburg.de/
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: GÖRG Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB
Registrierungsnummer: DE177089422
Postanschrift: Alter Wall 20-22
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20457
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Dr. Oliver Jauch und Sebastian Bahr
E-Mail: ojauch@goerg.de
Telefon: +49 40500360480
Fax: +49 40500360444
Internetadresse: https://www.goerg.de/
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Hamburg bei der Behörde für Finanzen und Bezirke
Registrierungsnummer: 02000000-KFB0000001-20
Postanschrift: Adolphsplatz 3-5
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20457
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@fb.hamburg.de
Telefon: +49 40428231690
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 668bc6be-a949-4a8f-b767-14741188da40 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 21/11/2025 09:50:30 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 226/2025
Datum der Veröffentlichung: 24/11/2025
Referenzen:
https://hibb.hamburg.de/
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMGMDAK
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMGMDAK/documents
https://www.goerg.de/
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202511/ausschreibung-776314-2025-DEU.txt
|
|