Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025112406304711427 / 776153-2025
Veröffentlicht :
24.11.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
05.01.2026
Angebotsabgabe bis :
05.01.2026
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
72250000 - Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste
DEU- Unterstützungsdienste zentrale IT-Services und Infrastrukturaufgaben für
die Kulturstiftung des Bundes

2025/S 226/2025 776153

Deutschland Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste zentrale IT-Services und
Infrastrukturaufgaben für die Kulturstiftung des Bundes
OJ S 226/2025 24/11/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Kulturstiftung des Bundes
E-Mail: vergabe@kulturstiftung-bund.de
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Freizeit, Sport, Kultur und Religion

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: zentrale IT-Services und Infrastrukturaufgaben für die Kulturstiftung des Bundes
Beschreibung: Zur Auswahl des zukünftigen (IT-)Providers führt die KSB eine offene
Ausschreibung zur Auslagerung des IT-Betriebs durch. Mit der vorliegenden Aufforderung zur
Angebotsabgabe veröffentlicht die KSB die konkreten fachlich-technischen Anforderungen
sowie kaufmännischen und vertragsrechtlichen Bedingungen für eine Auslagerung der
ausgeschriebenen Managed Services durch den Anbieter in der Rolle des künftigen IT-
Providers. Zentraler Auftrag ist es, im Rahmen des Anbieterauswahlverfahrens eine fachlich-
technisch, wirtschaftlich und vertragsrechtlich begründete und damit tragfähige
Vergabeentscheidung für einen IT-Provider zu treffen, der die ausgeschriebenen Services
künftig für die KSB erbringt.
Kennung des Verfahrens: cf725a76-24e5-4678-8025-1f1c85e39fb2
Interne Kennung: 2025/7
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72250000 Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste

2.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)
Land: Deutschland

2.1.4. Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Korruption:
Betrug:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:

Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten
Verpflichtungen:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Zahlungsunfähigkeit:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:

5. Los

5.1. Los: LOT-0001
Titel: zentrale IT-Services und Infrastrukturaufgaben für die Kulturstiftung des Bundes
Beschreibung: Zentraler Auftrag ist es, im Rahmen des Anbieterauswahlverfahrens eine
fachlich-technisch, wirtschaftlich und vertragsrechtlich begründete und damit tragfähige
Vergabeentscheidung für einen IT-Provider zu treffen, der die ausgeschriebenen Services
künftig für die KSB erbringt. Der Anbieter ist als künftiger IT-Provider daher insbesondere
aufgefordert, Best Practices in seine Leistungen für KSB einzubringen. Für eine erfolgreiche
Zusammenarbeit mit dem künftigen IT-Provider ist für die KSB die Einhaltung insbesondere
der folgenden Erfolgsfaktoren wesentliche Bedingung: Fachliche und wirtschaftliche
Kompetenz des künftigen IT-Providers zur Erbringung der ausgeschriebenen Managed
Services Projekt- und Methodenkompetenz im Sinne der grundsätzlichen Bereitschaft und
Fähigkeit, gemeinsam Projekte zur Weiterentwicklung der ausgeschriebenen Managed
Services durchzuführen Kontinuierliche Optimierung der IT-Prozesse im Umfeld der
ausgeschriebenen Managed Services und Weitergabe der Effizienzsteigerungen an die KSB
Kontinuierliche Innovation und Weiterentwicklung des fachlich-technischen Know-hows im
Umfeld der ausgeschriebenen Managed Services Kontinuität und Professionalität in der
Betreuung der internen IT-Kunden der KSB im Rahmen ihrer Nutzung der ausgeschriebenen
Managed Services Schnelle, flexible und unbürokratische Reaktionsfähigkeit auf
Veränderungen der fachlich-technischen Anforderungen im Umfeld der ausgeschriebenen
Managed Services Weiterreichende Details dazu, siehe Vergabeunterlagen.
Interne Kennung: 0001

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72250000 Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 36 Monate

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Weitere Informationen zur Verlängerung: Verlängerung um weitere 12 Monate möglich.

5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Ökologische Aspekte, wie Energieeffizienz von Geräten, die Verwendung
recycelbarer oder biologisch abbaubarer Materialien, die Einhaltung von Umweltstandards und
-zertifizierungen sowie die Berücksichtigung des gesamten Lebenszyklus von der Herstellung
bis zur Entsorgung sind wesentliche Bestandteile.
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung: Barrierefreiheit sowie faire Grundbedingungen wie bspw. die Einhaltung von
Tariflöhnen und/oder das Angebot von Ausbildungsplätzen.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Anpassung an den Klimawandel,
Klimaschutz, Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung
Gefördertes soziales Ziel: Zugang für alle, Faire Arbeitsbedingungen

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: siehe Anlage 11 Kriterienkatalog und Mindestanforderungen

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: siehe Anlage 11 Kriterienkatalog und Mindestanforderungen

Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: siehe Anlage 11 Kriterienkatalog und Mindestanforderungen

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: siehe Anlage 11 Kriterienkatalog und Mindestanforderungen

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: siehe Anlage 11 Kriterienkatalog und Mindestanforderungen

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium

Beschreibung: Qualität (Zertifizierungen, Kommunikation, Prozesse, Personal - siehe
Kriterienkatalog und Mindestanforderunge)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 250,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Qualität - Referenzen (siehe Kriterienkatalog und Mindestanforderungen).
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 250,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Qualität - Transition (siehe Kriterienkatalog und Mindestanforderungen).
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 250,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preiskriterium
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 500,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards
/dashboard_off/cf725a76-24e5-4678-8025-1f1c85e39fb2

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off
/cf725a76-24e5-4678-8025-1f1c85e39fb2
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 05/01/2026 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 42 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Fehlende Bieterunterlagen können nicht nach Fristablauf nachgereicht werden.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 05/01/2026 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja

Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Bund
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber
/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber
zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur
Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein
Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen
nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der
Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Kulturstiftung des Bundes
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Kulturstiftung des Bundes

8. Organisationen

8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Kulturstiftung des Bundes
Registrierungsnummer: 12865
Postanschrift: Franckeplatz 2
Stadt: Halle
Postleitzahl: 06110
Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabe@kulturstiftung-bund.de
Telefon: +49 3452997103
Internetadresse: https://www.deutsche-evergabe.de
Profil des Erwerbers: https://www.deutsche-evergabe.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Bund
Registrierungsnummer: 6694aca3-58dc-4d3a-b7d9-b9bfa776c953
Postanschrift: Villemomblerstraße 76
Stadt: Bonn

Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)
Land: Deutschland
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49 22894990
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle

8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: cf725a76-24e5-4678-8025-1f1c85e39fb2 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 21/11/2025 12:26:00 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 226/2025
Datum der Veröffentlichung: 24/11/2025

Referenzen:
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202511/ausschreibung-776153-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau