Titel :
|
DEU- |
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025081300515860407 / 531296-2025
|
Veröffentlicht :
|
13.08.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
31.12.2030
|
Angebotsabgabe bis :
|
15.09.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
90500000 - Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen
90513000 - Behandlung und Beseitigung ungefährlicher Siedlungs- und anderer Abfälle
|
DEU-
Siedlungs- und anderen Abfällen Aufbereitung und Verwertung des Grüngutes
des Landkreises Unterallgäu
2025/S 154/2025 531296
Deutschland Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen
Aufbereitung und Verwertung des Grüngutes des Landkreises Unterallgäu
OJ S 154/2025 13/08/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Unterallgäu
E-Mail: edgar.putz@lra.unterallgaeu.de
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung
des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Umweltschutz
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Aufbereitung und Verwertung des Grüngutes des Landkreises Unterallgäu
Beschreibung: Aufbereitung und Verwertung des Grüngutes aus den Grüngutsammelstellen
und Wertstoffhöfen des Landkreises Unterallgäu
Kennung des Verfahrens: 49a757fd-4071-4e8c-a6d5-debd1e8414e8
Interne Kennung: UA25 - Grüngut
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90500000 Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und
anderen Abfällen
2.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Unterallgäu (DE27C)
Land: Deutschland
2.1.4. Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Der Bieter muss Angebote für alle Lose einreichen
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Korruption:
Betrug:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten
Verpflichtungen:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Zahlungsunfähigkeit:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Los 1: Babenhausen
Beschreibung: Aufbereiten und Häckseln des Grünguts auf den Grüngutsammelstellen: Nach
Bedarf Zusammenschieben des angelieferten Grüngutes, Häckseln des gemischten und des
holzigem Grüngutes, die erforderlichen Nebenarbeiten (z. B. Säubern des Platzes nach dem
Häckseln einschließlich der Entleerung auf der Anlage befindlichen Sinkkästen), sowie
Laden des Materials.
Interne Kennung: 0001
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90500000
Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Unterallgäu (DE27C)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2030
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Weitere Informationen zur Verlängerung: Der Vertrag verlängert sich einmalig um 24 Monate,
sofern nicht der Auftraggeber oder der Auftragnehmer der Fortsetzung des
Vertragsverhältnisses bis zum 31.12.2029 widerspricht.
5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: - Angaben zum Gesamtumsatz des Unternehmens sowie zum Umsatz im
Bereich der ausgeschriebenen Leistung, jeweils bezogen und aufgegliedert auf die letzten 3
Geschäftsjahre; - Jahresabschluss (Kopie der Zusammenstellung, mindestens des letzten
abgeschlossenen Jahres) so-weit der Bieter bilanziert. Falls der Bieter nicht zur
Bilanzveröffentlichung verpflichtet ist, ist stattdessen eine Bankerklärung (Bankauskunft) über
die Solvenz beizufügen.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Liste der Referenzprojekte mit ausgeführten vergleichbaren Leistungen aus
den letzten 3 Jahren mit Angabe des Leistungsumfangs (Mengen), des Leistungszeitraums
sowie der Auftraggeber mit Ansprechpartner.
Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: - Allgemeine Angaben zum Unternehmen: Mitarbeiterzahl,
Konzernzugehörigkeit(en), Betriebsausstattung, Fuhrpark der vorgesehenen Niederlassung
bzw. Betriebsstätte etc.; - Benennung und Beschreibung der für die Ausführung des Auftrags
verfügbaren Ausstattung, Geräte und technischen Ausrüstungen zur Erbringung der
Dienstleistung und deren Beschreibung: Zertifizierung(en) als Entsorgungsfachbetrieb nach §
56 KrWG oder gleichwertige Nachweise, aus denen hervorgeht, dass das Unternehmen über
qualifiziertes und geschultes Personal verfügt, eine Betriebsordnung, ein Betriebshandbuch
und ein Betriebstagebuch besitzt, die entsprechend geführt werden, dass es Mitglied einer
Berufsgenossenschaft ist, dass ein ausreichender Versicherungsschutz besteht und ein
aktuelles polizeiliches Führungszeugnis des Unternehmers/Niederlassungsleiters des für die
Leistungen verantwortlichen Betriebes Los 8 bis 14 und Los 15: - Beschreibung der
Behandlungsanlage(n) für gemischtes und holziges Grüngut mit Genehmigungsnachweis und
Beschreibung (Die Beschreibung muss mindestens Angaben zur Gesamtkapazität, zur freien
Kapazität über die Vertragslaufzeit sowie die Beschreibung des Verfahrens der
Anlagentechnik und der Verfahrensschritte beinhalten). - Nachweis, dass die aus den
organischen Abfällen erzeugten Stoffe (Komposte oder Gärreste) bis-her die Kriterien der
Bioabfallverordnung und ggf. der Düngemittelverordnung bzw. die Gütekriterien der
Bundesgütegemeinschaft Kompost (RAL-GZ 251 oder RAL-GZ 245) einhalten durch Vorlage
der RAL-Zertifikate oder Nachweis der Gleichwertigkeit (z.B. Laboranalysen). - Benennung der
Vermarktungs-/Verwertungs-/Entsorgungswege der Erzeugnisse (z. B. Kompost,
Hackschnitzel) und Reststoffe (z. B. Sortierreste, Störstoffe, Press-, Sicker- oder sonstige
Wässer).
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preiskriterium
Beschreibung: Zuschlagskriterium in den Losen 1 bis 14 ist die wirtschaftlichste Vergabe
bezogen auf die Endkosten beim Auftraggeber, unter Berücksichtigung eines ggf.
angebotenen Nachlasses für eine Gesamtbeauftragung der zwei Lose für eine Sammelstelle
(s. Aufforderung) im Vergleich zur losweisen Vergabe. Zuschlagskriterium im Los 15 ist der
Preis.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards
/dashboard_off/49a757fd-4071-4e8c-a6d5-debd1e8414e8
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off
/49a757fd-4071-4e8c-a6d5-debd1e8414e8
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 15/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 76 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes
zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot
unbedingt vollständig bei.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 15/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: - Erklärung zu § 123 Abs. 1 bis 4 GWB -
Erklärung zu § 124 Abs. 1 GWB - Erklärung zu § 124 Abs. 2 GWB - Erklärung zu
Sanktionspaket 5 EU
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Südbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber
/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber
zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur
Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein
Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen
nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der
Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis
Unterallgäu
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Unterallgäu
5.1. Los: LOT-0002
Titel: Los 2: Türkheim
Beschreibung: Aufbereiten und Häckseln des Grünguts auf den Grüngutsammelstellen: Nach
Bedarf Zusammenschieben des angelieferten Grüngutes, Häckseln des gemischten und des
holzigem Grüngutes, die erforderlichen Nebenarbeiten (z. B. Säubern des Platzes nach dem
Häckseln einschließlich der Entleerung auf der Anlage befindlichen Sinkkästen), sowie
Laden des Materials.
Interne Kennung: 0002
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90500000
Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Unterallgäu (DE27C)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2030
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Weitere Informationen zur Verlängerung: Der Vertrag verlängert sich einmalig um 24 Monate,
sofern nicht der Auftraggeber oder der Auftragnehmer der Fortsetzung des
Vertragsverhältnisses bis zum 31.12.2029 widerspricht.
5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: - Angaben zum Gesamtumsatz des Unternehmens sowie zum Umsatz im
Bereich der ausgeschriebenen Leistung, jeweils bezogen und aufgegliedert auf die letzten 3
Geschäftsjahre; - Jahresabschluss (Kopie der Zusammenstellung, mindestens des letzten
abgeschlossenen Jahres) so-weit der Bieter bilanziert. Falls der Bieter nicht zur
Bilanzveröffentlichung verpflichtet ist, ist stattdessen eine Bankerklärung (Bankauskunft) über
die Solvenz beizufügen.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Liste der Referenzprojekte mit ausgeführten vergleichbaren Leistungen aus
den letzten 3 Jahren mit Angabe des Leistungsumfangs (Mengen), des Leistungszeitraums
sowie der Auftraggeber mit Ansprechpartner.
Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: - Allgemeine Angaben zum Unternehmen: Mitarbeiterzahl,
Konzernzugehörigkeit(en), Betriebsausstattung, Fuhrpark der vorgesehenen Niederlassung
bzw. Betriebsstätte etc.; - Benennung und Beschreibung der für die Ausführung des Auftrags
verfügbaren Ausstattung, Geräte und technischen Ausrüstungen zur Erbringung der
Dienstleistung und deren Beschreibung: Zertifizierung(en) als Entsorgungsfachbetrieb nach §
56 KrWG oder gleichwertige Nachweise, aus denen hervorgeht, dass das Unternehmen über
qualifiziertes und geschultes Personal verfügt, eine Betriebsordnung, ein Betriebshandbuch
und ein Betriebstagebuch besitzt, die entsprechend geführt werden, dass es Mitglied einer
Berufsgenossenschaft ist, dass ein ausreichender Versicherungsschutz besteht und ein
aktuelles polizeiliches Führungszeugnis des Unternehmers/Niederlassungsleiters des für die
Leistungen verantwortlichen Betriebes Los 8 bis 14 und Los 15: - Beschreibung der
Behandlungsanlage(n) für gemischtes und holziges Grüngut mit Genehmigungsnachweis und
Beschreibung (Die Beschreibung muss mindestens Angaben zur Gesamtkapazität, zur freien
Kapazität über die Vertragslaufzeit sowie die Beschreibung des Verfahrens der
Anlagentechnik und der Verfahrensschritte beinhalten). - Nachweis, dass die aus den
organischen Abfällen erzeugten Stoffe (Komposte oder Gärreste) bis-her die Kriterien der
Bioabfallverordnung und ggf. der Düngemittelverordnung bzw. die Gütekriterien der
Bundesgütegemeinschaft Kompost (RAL-GZ 251 oder RAL-GZ 245) einhalten durch Vorlage
der RAL-Zertifikate oder Nachweis der Gleichwertigkeit (z.B. Laboranalysen). - Benennung der
Vermarktungs-/Verwertungs-/Entsorgungswege der Erzeugnisse (z. B. Kompost,
Hackschnitzel) und Reststoffe (z. B. Sortierreste, Störstoffe, Press-, Sicker- oder sonstige
Wässer).
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preiskriterium
Beschreibung: Zuschlagskriterium in den Losen 1 bis 14 ist die wirtschaftlichste Vergabe
bezogen auf die Endkosten beim Auftraggeber, unter Berücksichtigung eines ggf.
angebotenen Nachlasses für eine Gesamtbeauftragung der zwei Lose für eine Sammelstelle
(s. Liste Aufforderungen) im Vergleich zur losweisen Vergabe.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards
/dashboard_off/49a757fd-4071-4e8c-a6d5-debd1e8414e8
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off
/49a757fd-4071-4e8c-a6d5-debd1e8414e8
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 15/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 76 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes
zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot
unbedingt vollständig bei.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 15/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: - Erklärung zu § 123 Abs. 1 bis 4 GWB -
Erklärung zu § 124 Abs. 1 GWB - Erklärung zu § 124 Abs. 2 GWB - Erklärung zu
Sanktionspaket 5 EU
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Südbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber
/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber
zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur
Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein
Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen
nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der
Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis
Unterallgäu
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Unterallgäu
5.1. Los: LOT-0003
Titel: Los 3: Wolfertschwenden
Beschreibung: Aufbereiten und Häckseln des Grünguts auf den Grüngutsammelstellen: Nach
Bedarf Zusammenschieben des angelieferten Grüngutes, Häckseln des gemischten und des
holzigem Grüngutes, die erforderlichen Nebenarbeiten (z. B. Säubern des Platzes nach dem
Häckseln einschließlich der Entleerung auf der Anlage befindlichen Sinkkästen), sowie
Laden des Materials.
Interne Kennung: 0003
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90500000
Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Unterallgäu (DE27C)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2030
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Weitere Informationen zur Verlängerung: Der Vertrag verlängert sich einmalig um 24 Monate,
sofern nicht der Auftraggeber oder der Auftragnehmer der Fortsetzung des
Vertragsverhältnisses bis zum 31.12.2029 widerspricht.
5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: - Angaben zum Gesamtumsatz des Unternehmens sowie zum Umsatz im
Bereich der ausgeschriebenen Leistung, jeweils bezogen und aufgegliedert auf die letzten 3
Geschäftsjahre; - Jahresabschluss (Kopie der Zusammenstellung, mindestens des letzten
abgeschlossenen Jahres) so-weit der Bieter bilanziert. Falls der Bieter nicht zur
Bilanzveröffentlichung verpflichtet ist, ist stattdessen eine Bankerklärung (Bankauskunft) über
die Solvenz beizufügen.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Liste der Referenzprojekte mit ausgeführten vergleichbaren Leistungen aus
den letzten 3 Jahren mit Angabe des Leistungsumfangs (Mengen), des Leistungszeitraums
sowie der Auftraggeber mit Ansprechpartner.
Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: - Allgemeine Angaben zum Unternehmen: Mitarbeiterzahl,
Konzernzugehörigkeit(en), Betriebsausstattung, Fuhrpark der vorgesehenen Niederlassung
bzw. Betriebsstätte etc.; - Benennung und Beschreibung der für die Ausführung des Auftrags
verfügbaren Ausstattung, Geräte und technischen Ausrüstungen zur Erbringung der
Dienstleistung und deren Beschreibung: Zertifizierung(en) als Entsorgungsfachbetrieb nach §
56 KrWG oder gleichwertige Nachweise, aus denen hervorgeht, dass das Unternehmen über
qualifiziertes und geschultes Personal verfügt, eine Betriebsordnung, ein Betriebshandbuch
und ein Betriebstagebuch besitzt, die entsprechend geführt werden, dass es Mitglied einer
Berufsgenossenschaft ist, dass ein ausreichender Versicherungsschutz besteht und ein
aktuelles polizeiliches Führungszeugnis des Unternehmers/Niederlassungsleiters des für die
Leistungen verantwortlichen Betriebes Los 8 bis 14 und Los 15: - Beschreibung der
Behandlungsanlage(n) für gemischtes und holziges Grüngut mit Genehmigungsnachweis und
Beschreibung (Die Beschreibung muss mindestens Angaben zur Gesamtkapazität, zur freien
Kapazität über die Vertragslaufzeit sowie die Beschreibung des Verfahrens der
Anlagentechnik und der Verfahrensschritte beinhalten). - Nachweis, dass die aus den
organischen Abfällen erzeugten Stoffe (Komposte oder Gärreste) bis-her die Kriterien der
Bioabfallverordnung und ggf. der Düngemittelverordnung bzw. die Gütekriterien der
Bundesgütegemeinschaft Kompost (RAL-GZ 251 oder RAL-GZ 245) einhalten durch Vorlage
der RAL-Zertifikate oder Nachweis der Gleichwertigkeit (z.B. Laboranalysen). - Benennung der
Vermarktungs-/Verwertungs-/Entsorgungswege der Erzeugnisse (z. B. Kompost,
Hackschnitzel) und Reststoffe (z. B. Sortierreste, Störstoffe, Press-, Sicker- oder sonstige
Wässer).
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preiskriterium
Beschreibung: Zuschlagskriterium in den Losen 1 bis 14 ist die wirtschaftlichste Vergabe
bezogen auf die Endkosten beim Auftraggeber, unter Berücksichtigung eines ggf.
angebotenen Nachlasses für eine Gesamtbeauftragung der zwei Lose für eine Sammelstelle
(s. Liste Aufforderungen) im Vergleich zur losweisen Vergabe.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards
/dashboard_off/49a757fd-4071-4e8c-a6d5-debd1e8414e8
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off
/49a757fd-4071-4e8c-a6d5-debd1e8414e8
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 15/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 76 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes
zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot
unbedingt vollständig bei.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 15/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: - Erklärung zu § 123 Abs. 1 bis 4 GWB -
Erklärung zu § 124 Abs. 1 GWB - Erklärung zu § 124 Abs. 2 GWB - Erklärung zu
Sanktionspaket 5 EU
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Südbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber
/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber
zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur
Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein
Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen
nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der
Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis
Unterallgäu
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Unterallgäu
5.1. Los: LOT-0004
Titel: Los 4: Bad Wörishofen
Beschreibung: Aufbereiten und Häckseln des Grünguts auf den Grüngutsammelstellen: Nach
Bedarf Zusammenschieben des angelieferten Grüngutes, Häckseln des gemischten und des
holzigem Grüngutes, die erforderlichen Nebenarbeiten (z. B. Säubern des Platzes nach dem
Häckseln einschließlich der Entleerung auf der Anlage befindlichen Sinkkästen), sowie
Laden des Materials.
Interne Kennung: 0004
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90500000
Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Unterallgäu (DE27C)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2030
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Weitere Informationen zur Verlängerung: Der Vertrag verlängert sich einmalig um 24 Monate,
sofern nicht der Auftraggeber oder der Auftragnehmer der Fortsetzung des
Vertragsverhältnisses bis zum 31.12.2029 widerspricht.
5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: - Angaben zum Gesamtumsatz des Unternehmens sowie zum Umsatz im
Bereich der ausgeschriebenen Leistung, jeweils bezogen und aufgegliedert auf die letzten 3
Geschäftsjahre; - Jahresabschluss (Kopie der Zusammenstellung, mindestens des letzten
abgeschlossenen Jahres) so-weit der Bieter bilanziert. Falls der Bieter nicht zur
Bilanzveröffentlichung verpflichtet ist, ist stattdessen eine Bankerklärung (Bankauskunft) über
die Solvenz beizufügen.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Liste der Referenzprojekte mit ausgeführten vergleichbaren Leistungen aus
den letzten 3 Jahren mit Angabe des Leistungsumfangs (Mengen), des Leistungszeitraums
sowie der Auftraggeber mit Ansprechpartner.
Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: - Allgemeine Angaben zum Unternehmen: Mitarbeiterzahl,
Konzernzugehörigkeit(en), Betriebsausstattung, Fuhrpark der vorgesehenen Niederlassung
bzw. Betriebsstätte etc.; - Benennung und Beschreibung der für die Ausführung des Auftrags
verfügbaren Ausstattung, Geräte und technischen Ausrüstungen zur Erbringung der
Dienstleistung und deren Beschreibung: Zertifizierung(en) als Entsorgungsfachbetrieb nach §
56 KrWG oder gleichwertige Nachweise, aus denen hervorgeht, dass das Unternehmen über
qualifiziertes und geschultes Personal verfügt, eine Betriebsordnung, ein Betriebshandbuch
und ein Betriebstagebuch besitzt, die entsprechend geführt werden, dass es Mitglied einer
Berufsgenossenschaft ist, dass ein ausreichender Versicherungsschutz besteht und ein
aktuelles polizeiliches Führungszeugnis des Unternehmers/Niederlassungsleiters des für die
Leistungen verantwortlichen Betriebes Los 8 bis 14 und Los 15: - Beschreibung der
Behandlungsanlage(n) für gemischtes und holziges Grüngut mit Genehmigungsnachweis und
Beschreibung (Die Beschreibung muss mindestens Angaben zur Gesamtkapazität, zur freien
Kapazität über die Vertragslaufzeit sowie die Beschreibung des Verfahrens der
Anlagentechnik und der Verfahrensschritte beinhalten). - Nachweis, dass die aus den
organischen Abfällen erzeugten Stoffe (Komposte oder Gärreste) bis-her die Kriterien der
Bioabfallverordnung und ggf. der Düngemittelverordnung bzw. die Gütekriterien der
Bundesgütegemeinschaft Kompost (RAL-GZ 251 oder RAL-GZ 245) einhalten durch Vorlage
der RAL-Zertifikate oder Nachweis der Gleichwertigkeit (z.B. Laboranalysen). - Benennung der
Vermarktungs-/Verwertungs-/Entsorgungswege der Erzeugnisse (z. B. Kompost,
Hackschnitzel) und Reststoffe (z. B. Sortierreste, Störstoffe, Press-, Sicker- oder sonstige
Wässer).
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preiskriterium
Beschreibung: Zuschlagskriterium in den Losen 1 bis 14 ist die wirtschaftlichste Vergabe
bezogen auf die Endkosten beim Auftraggeber, unter Berücksichtigung eines ggf.
angebotenen Nachlasses für eine Gesamtbeauftragung der zwei Lose für eine Sammelstelle
(s. Liste Aufforderungen) im Vergleich zur losweisen Vergabe.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards
/dashboard_off/49a757fd-4071-4e8c-a6d5-debd1e8414e8
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off
/49a757fd-4071-4e8c-a6d5-debd1e8414e8
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 15/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 76 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes
zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot
unbedingt vollständig bei.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 15/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: - Erklärung zu § 123 Abs. 1 bis 4 GWB -
Erklärung zu § 124 Abs. 1 GWB - Erklärung zu § 124 Abs. 2 GWB - Erklärung zu
Sanktionspaket 5 EU
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Südbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber
/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber
zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur
Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein
Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen
nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der
Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis
Unterallgäu
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Unterallgäu
5.1. Los: LOT-0005
Titel: Los 5: Buxheim
Beschreibung: Aufbereiten und Häckseln des Grünguts auf den Grüngutsammelstellen: Nach
Bedarf Zusammenschieben des angelieferten Grüngutes, Häckseln des gemischten und des
holzigem Grüngutes, die erforderlichen Nebenarbeiten (z. B. Säubern des Platzes nach dem
Häckseln einschließlich der Entleerung auf der Anlage befindlichen Sinkkästen), sowie
Laden des Materials.
Interne Kennung: 0005
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90500000
Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Unterallgäu (DE27C)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2030
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Weitere Informationen zur Verlängerung: Der Vertrag verlängert sich einmalig um 24 Monate,
sofern nicht der Auftraggeber oder der Auftragnehmer der Fortsetzung des
Vertragsverhältnisses bis zum 31.12.2029 widerspricht.
5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: - Angaben zum Gesamtumsatz des Unternehmens sowie zum Umsatz im
Bereich der ausgeschriebenen Leistung, jeweils bezogen und aufgegliedert auf die letzten 3
Geschäftsjahre; - Jahresabschluss (Kopie der Zusammenstellung, mindestens des letzten
abgeschlossenen Jahres) so-weit der Bieter bilanziert. Falls der Bieter nicht zur
Bilanzveröffentlichung verpflichtet ist, ist stattdessen eine Bankerklärung (Bankauskunft) über
die Solvenz beizufügen.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Liste der Referenzprojekte mit ausgeführten vergleichbaren Leistungen aus
den letzten 3 Jahren mit Angabe des Leistungsumfangs (Mengen), des Leistungszeitraums
sowie der Auftraggeber mit Ansprechpartner.
Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: - Allgemeine Angaben zum Unternehmen: Mitarbeiterzahl,
Konzernzugehörigkeit(en), Betriebsausstattung, Fuhrpark der vorgesehenen Niederlassung
bzw. Betriebsstätte etc.; - Benennung und Beschreibung der für die Ausführung des Auftrags
verfügbaren Ausstattung, Geräte und technischen Ausrüstungen zur Erbringung der
Dienstleistung und deren Beschreibung: Zertifizierung(en) als Entsorgungsfachbetrieb nach §
56 KrWG oder gleichwertige Nachweise, aus denen hervorgeht, dass das Unternehmen über
qualifiziertes und geschultes Personal verfügt, eine Betriebsordnung, ein Betriebshandbuch
und ein Betriebstagebuch besitzt, die entsprechend geführt werden, dass es Mitglied einer
Berufsgenossenschaft ist, dass ein ausreichender Versicherungsschutz besteht und ein
aktuelles polizeiliches Führungszeugnis des Unternehmers/Niederlassungsleiters des für die
Leistungen verantwortlichen Betriebes Los 8 bis 14 und Los 15: - Beschreibung der
Behandlungsanlage(n) für gemischtes und holziges Grüngut mit Genehmigungsnachweis und
Beschreibung (Die Beschreibung muss mindestens Angaben zur Gesamtkapazität, zur freien
Kapazität über die Vertragslaufzeit sowie die Beschreibung des Verfahrens der
Anlagentechnik und der Verfahrensschritte beinhalten). - Nachweis, dass die aus den
organischen Abfällen erzeugten Stoffe (Komposte oder Gärreste) bis-her die Kriterien der
Bioabfallverordnung und ggf. der Düngemittelverordnung bzw. die Gütekriterien der
Bundesgütegemeinschaft Kompost (RAL-GZ 251 oder RAL-GZ 245) einhalten durch Vorlage
der RAL-Zertifikate oder Nachweis der Gleichwertigkeit (z.B. Laboranalysen). - Benennung der
Vermarktungs-/Verwertungs-/Entsorgungswege der Erzeugnisse (z. B. Kompost,
Hackschnitzel) und Reststoffe (z. B. Sortierreste, Störstoffe, Press-, Sicker- oder sonstige
Wässer).
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preiskriterium
Beschreibung: Zuschlagskriterium in den Losen 1 bis 14 ist die wirtschaftlichste Vergabe
bezogen auf die Endkosten beim Auftraggeber, unter Berücksichtigung eines ggf.
angebotenen Nachlasses für eine Gesamtbeauftragung der zwei Lose für eine Sammelstelle
(s. Liste Aufforderungen) im Vergleich zur losweisen Vergabe.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards
/dashboard_off/49a757fd-4071-4e8c-a6d5-debd1e8414e8
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off
/49a757fd-4071-4e8c-a6d5-debd1e8414e8
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 15/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 76 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes
zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot
unbedingt vollständig bei.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 15/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: - Erklärung zu § 123 Abs. 1 bis 4 GWB -
Erklärung zu § 124 Abs. 1 GWB - Erklärung zu § 124 Abs. 2 GWB - Erklärung zu
Sanktionspaket 5 EU
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Südbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber
/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber
zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur
Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein
Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen
nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der
Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis
Unterallgäu
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Unterallgäu
5.1. Los: LOT-0006
Titel: Los 6: Hawangen
Beschreibung: Aufbereiten und Häckseln des Grünguts auf den Grüngutsammelstellen: Nach
Bedarf Zusammenschieben des angelieferten Grüngutes, Häckseln des gemischten und des
holzigem Grüngutes, die erforderlichen Nebenarbeiten (z. B. Säubern des Platzes nach dem
Häckseln einschließlich der Entleerung auf der Anlage befindlichen Sinkkästen), sowie
Laden des Materials.
Interne Kennung: 0006
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90500000
Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Unterallgäu (DE27C)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2030
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Weitere Informationen zur Verlängerung: Der Vertrag verlängert sich einmalig um 24 Monate,
sofern nicht der Auftraggeber oder der Auftragnehmer der Fortsetzung des
Vertragsverhältnisses bis zum 31.12.2029 widerspricht.
5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: - Angaben zum Gesamtumsatz des Unternehmens sowie zum Umsatz im
Bereich der ausgeschriebenen Leistung, jeweils bezogen und aufgegliedert auf die letzten 3
Geschäftsjahre; - Jahresabschluss (Kopie der Zusammenstellung, mindestens des letzten
abgeschlossenen Jahres) so-weit der Bieter bilanziert. Falls der Bieter nicht zur
Bilanzveröffentlichung verpflichtet ist, ist stattdessen eine Bankerklärung (Bankauskunft) über
die Solvenz beizufügen.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Liste der Referenzprojekte mit ausgeführten vergleichbaren Leistungen aus
den letzten 3 Jahren mit Angabe des Leistungsumfangs (Mengen), des Leistungszeitraums
sowie der Auftraggeber mit Ansprechpartner.
Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: - Allgemeine Angaben zum Unternehmen: Mitarbeiterzahl,
Konzernzugehörigkeit(en), Betriebsausstattung, Fuhrpark der vorgesehenen Niederlassung
bzw. Betriebsstätte etc.; - Benennung und Beschreibung der für die Ausführung des Auftrags
verfügbaren Ausstattung, Geräte und technischen Ausrüstungen zur Erbringung der
Dienstleistung und deren Beschreibung: Zertifizierung(en) als Entsorgungsfachbetrieb nach §
56 KrWG oder gleichwertige Nachweise, aus denen hervorgeht, dass das Unternehmen über
qualifiziertes und geschultes Personal verfügt, eine Betriebsordnung, ein Betriebshandbuch
und ein Betriebstagebuch besitzt, die entsprechend geführt werden, dass es Mitglied einer
Berufsgenossenschaft ist, dass ein ausreichender Versicherungsschutz besteht und ein
aktuelles polizeiliches Führungszeugnis des Unternehmers/Niederlassungsleiters des für die
Leistungen verantwortlichen Betriebes Los 8 bis 14 und Los 15: - Beschreibung der
Behandlungsanlage(n) für gemischtes und holziges Grüngut mit Genehmigungsnachweis und
Beschreibung (Die Beschreibung muss mindestens Angaben zur Gesamtkapazität, zur freien
Kapazität über die Vertragslaufzeit sowie die Beschreibung des Verfahrens der
Anlagentechnik und der Verfahrensschritte beinhalten). - Nachweis, dass die aus den
organischen Abfällen erzeugten Stoffe (Komposte oder Gärreste) bis-her die Kriterien der
Bioabfallverordnung und ggf. der Düngemittelverordnung bzw. die Gütekriterien der
Bundesgütegemeinschaft Kompost (RAL-GZ 251 oder RAL-GZ 245) einhalten durch Vorlage
der RAL-Zertifikate oder Nachweis der Gleichwertigkeit (z.B. Laboranalysen). - Benennung der
Vermarktungs-/Verwertungs-/Entsorgungswege der Erzeugnisse (z. B. Kompost,
Hackschnitzel) und Reststoffe (z. B. Sortierreste, Störstoffe, Press-, Sicker- oder sonstige
Wässer).
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preiskriterium
Beschreibung: Zuschlagskriterium in den Losen 1 bis 14 ist die wirtschaftlichste Vergabe
bezogen auf die Endkosten beim Auftraggeber, unter Berücksichtigung eines ggf.
angebotenen Nachlasses für eine Gesamtbeauftragung der zwei Lose für eine Sammelstelle
(s. Liste Aufforderungen) im Vergleich zur losweisen Vergabe.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards
/dashboard_off/49a757fd-4071-4e8c-a6d5-debd1e8414e8
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off
/49a757fd-4071-4e8c-a6d5-debd1e8414e8
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 15/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 76 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes
zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot
unbedingt vollständig bei.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 15/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: - Erklärung zu § 123 Abs. 1 bis 4 GWB -
Erklärung zu § 124 Abs. 1 GWB - Erklärung zu § 124 Abs. 2 GWB - Erklärung zu
Sanktionspaket 5 EU
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Südbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber
/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber
zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur
Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein
Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen
nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der
Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis
Unterallgäu
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Unterallgäu
5.1. Los: LOT-0007
Titel: Los 7: Mindelheim
Beschreibung: Aufbereiten und Häckseln des Grünguts auf den Grüngutsammelstellen: Nach
Bedarf Zusammenschieben des angelieferten Grüngutes, Häckseln des gemischten und des
holzigem Grüngutes, die erforderlichen Nebenarbeiten (z. B. Säubern des Platzes nach dem
Häckseln einschließlich der Entleerung auf der Anlage befindlichen Sinkkästen), sowie
Laden des Materials.
Interne Kennung: 0007
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90500000
Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Unterallgäu (DE27C)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2030
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Weitere Informationen zur Verlängerung: Der Vertrag verlängert sich einmalig um 24 Monate,
sofern nicht der Auftraggeber oder der Auftragnehmer der Fortsetzung des
Vertragsverhältnisses bis zum 31.12.2029 widerspricht.
5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: - Angaben zum Gesamtumsatz des Unternehmens sowie zum Umsatz im
Bereich der ausgeschriebenen Leistung, jeweils bezogen und aufgegliedert auf die letzten 3
Geschäftsjahre; - Jahresabschluss (Kopie der Zusammenstellung, mindestens des letzten
abgeschlossenen Jahres) so-weit der Bieter bilanziert. Falls der Bieter nicht zur
Bilanzveröffentlichung verpflichtet ist, ist stattdessen eine Bankerklärung (Bankauskunft) über
die Solvenz beizufügen.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Liste der Referenzprojekte mit ausgeführten vergleichbaren Leistungen aus
den letzten 3 Jahren mit Angabe des Leistungsumfangs (Mengen), des Leistungszeitraums
sowie der Auftraggeber mit Ansprechpartner.
Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: - Allgemeine Angaben zum Unternehmen: Mitarbeiterzahl,
Konzernzugehörigkeit(en), Betriebsausstattung, Fuhrpark der vorgesehenen Niederlassung
bzw. Betriebsstätte etc.; - Benennung und Beschreibung der für die Ausführung des Auftrags
verfügbaren Ausstattung, Geräte und technischen Ausrüstungen zur Erbringung der
Dienstleistung und deren Beschreibung: Zertifizierung(en) als Entsorgungsfachbetrieb nach §
56 KrWG oder gleichwertige Nachweise, aus denen hervorgeht, dass das Unternehmen über
qualifiziertes und geschultes Personal verfügt, eine Betriebsordnung, ein Betriebshandbuch
und ein Betriebstagebuch besitzt, die entsprechend geführt werden, dass es Mitglied einer
Berufsgenossenschaft ist, dass ein ausreichender Versicherungsschutz besteht und ein
aktuelles polizeiliches Führungszeugnis des Unternehmers/Niederlassungsleiters des für die
Leistungen verantwortlichen Betriebes Los 8 bis 14 und Los 15: - Beschreibung der
Behandlungsanlage(n) für gemischtes und holziges Grüngut mit Genehmigungsnachweis und
Beschreibung (Die Beschreibung muss mindestens Angaben zur Gesamtkapazität, zur freien
Kapazität über die Vertragslaufzeit sowie die Beschreibung des Verfahrens der
Anlagentechnik und der Verfahrensschritte beinhalten). - Nachweis, dass die aus den
organischen Abfällen erzeugten Stoffe (Komposte oder Gärreste) bis-her die Kriterien der
Bioabfallverordnung und ggf. der Düngemittelverordnung bzw. die Gütekriterien der
Bundesgütegemeinschaft Kompost (RAL-GZ 251 oder RAL-GZ 245) einhalten durch Vorlage
der RAL-Zertifikate oder Nachweis der Gleichwertigkeit (z.B. Laboranalysen). - Benennung der
Vermarktungs-/Verwertungs-/Entsorgungswege der Erzeugnisse (z. B. Kompost,
Hackschnitzel) und Reststoffe (z. B. Sortierreste, Störstoffe, Press-, Sicker- oder sonstige
Wässer).
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preiskriterium
Beschreibung: Zuschlagskriterium in den Losen 1 bis 14 ist die wirtschaftlichste Vergabe
bezogen auf die Endkosten beim Auftraggeber, unter Berücksichtigung eines ggf.
angebotenen Nachlasses für eine Gesamtbeauftragung der zwei Lose für eine Sammelstelle
(s. Liste Aufforderungen) im Vergleich zur losweisen Vergabe.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards
/dashboard_off/49a757fd-4071-4e8c-a6d5-debd1e8414e8
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off
/49a757fd-4071-4e8c-a6d5-debd1e8414e8
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 15/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 76 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes
zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot
unbedingt vollständig bei.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 15/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: - Erklärung zu § 123 Abs. 1 bis 4 GWB -
Erklärung zu § 124 Abs. 1 GWB - Erklärung zu § 124 Abs. 2 GWB - Erklärung zu
Sanktionspaket 5 EU
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Südbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber
/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber
zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur
Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein
Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen
nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der
Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis
Unterallgäu
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Unterallgäu
5.1. Los: LOT-0008
Titel: Los 8: Babenhausen
Beschreibung: Verwertung des Grüngutes aus den Grüngutsammelstellen: Transport des
Materials von den Grüngutsammelstellen zu einer Anlage nach Wahl des Auftragnehmers,
die Verwertung bzw. Vermarktung des erfassten Grünguts.
Interne Kennung: 0008
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90513000
Behandlung und Beseitigung ungefährlicher Siedlungs- und anderer Abfälle
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Unterallgäu (DE27C)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2030
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Weitere Informationen zur Verlängerung: Der Vertrag verlängert sich einmalig um 24 Monate,
sofern nicht der Auftraggeber oder der Auftragnehmer der Fortsetzung des
Vertragsverhältnisses bis zum 31.12.2029 widerspricht.
5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: - Angaben zum Gesamtumsatz des Unternehmens sowie zum Umsatz im
Bereich der ausgeschriebenen Leistung, jeweils bezogen und aufgegliedert auf die letzten 3
Geschäftsjahre; - Jahresabschluss (Kopie der Zusammenstellung, mindestens des letzten
abgeschlossenen Jahres) so-weit der Bieter bilanziert. Falls der Bieter nicht zur
Bilanzveröffentlichung verpflichtet ist, ist stattdessen eine Bankerklärung (Bankauskunft) über
die Solvenz beizufügen.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Liste der Referenzprojekte mit ausgeführten vergleichbaren Leistungen aus
den letzten 3 Jahren mit Angabe des Leistungsumfangs (Mengen), des Leistungszeitraums
sowie der Auftraggeber mit Ansprechpartner.
Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: - Allgemeine Angaben zum Unternehmen: Mitarbeiterzahl,
Konzernzugehörigkeit(en), Betriebsausstattung, Fuhrpark der vorgesehenen Niederlassung
bzw. Betriebsstätte etc.; - Benennung und Beschreibung der für die Ausführung des Auftrags
verfügbaren Ausstattung, Geräte und technischen Ausrüstungen zur Erbringung der
Dienstleistung und deren Beschreibung: Zertifizierung(en) als Entsorgungsfachbetrieb nach §
56 KrWG oder gleichwertige Nachweise, aus denen hervorgeht, dass das Unternehmen über
qualifiziertes und geschultes Personal verfügt, eine Betriebsordnung, ein Betriebshandbuch
und ein Betriebstagebuch besitzt, die entsprechend geführt werden, dass es Mitglied einer
Berufsgenossenschaft ist, dass ein ausreichender Versicherungsschutz besteht und ein
aktuelles polizeiliches Führungszeugnis des Unternehmers/Niederlassungsleiters des für die
Leistungen verantwortlichen Betriebes Los 8 bis 14 und Los 15: - Beschreibung der
Behandlungsanlage(n) für gemischtes und holziges Grüngut mit Genehmigungsnachweis und
Beschreibung (Die Beschreibung muss mindestens Angaben zur Gesamtkapazität, zur freien
Kapazität über die Vertragslaufzeit sowie die Beschreibung des Verfahrens der
Anlagentechnik und der Verfahrensschritte beinhalten). - Nachweis, dass die aus den
organischen Abfällen erzeugten Stoffe (Komposte oder Gärreste) bis-her die Kriterien der
Bioabfallverordnung und ggf. der Düngemittelverordnung bzw. die Gütekriterien der
Bundesgütegemeinschaft Kompost (RAL-GZ 251 oder RAL-GZ 245) einhalten durch Vorlage
der RAL-Zertifikate oder Nachweis der Gleichwertigkeit (z.B. Laboranalysen). - Benennung der
Vermarktungs-/Verwertungs-/Entsorgungswege der Erzeugnisse (z. B. Kompost,
Hackschnitzel) und Reststoffe (z. B. Sortierreste, Störstoffe, Press-, Sicker- oder sonstige
Wässer).
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preiskriterium
Beschreibung: Zuschlagskriterium in den Losen 1 bis 14 ist die wirtschaftlichste Vergabe
bezogen auf die Endkosten beim Auftraggeber, unter Berücksichtigung eines ggf.
angebotenen Nachlasses für eine Gesamtbeauftragung der zwei Lose für eine Sammelstelle
(s. Liste Aufforderungen) im Vergleich zur losweisen Vergabe.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards
/dashboard_off/49a757fd-4071-4e8c-a6d5-debd1e8414e8
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off
/49a757fd-4071-4e8c-a6d5-debd1e8414e8
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 15/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 76 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes
zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot
unbedingt vollständig bei.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 15/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: - Erklärung zu § 123 Abs. 1 bis 4 GWB -
Erklärung zu § 124 Abs. 1 GWB - Erklärung zu § 124 Abs. 2 GWB - Erklärung zu
Sanktionspaket 5 EU
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Südbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber
/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber
zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur
Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein
Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen
nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der
Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis
Unterallgäu
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Unterallgäu
5.1. Los: LOT-0009
Titel: Los 9: Türkheim
Beschreibung: Verwertung des Grüngutes aus den Grüngutsammelstellen: Transport des
Materials von den Grüngutsammelstellen zu einer Anlage nach Wahl des Auftragnehmers,
die Verwertung bzw. Vermarktung des erfassten Grünguts.
Interne Kennung: 0009
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90513000
Behandlung und Beseitigung ungefährlicher Siedlungs- und anderer Abfälle
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Unterallgäu (DE27C)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2030
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Weitere Informationen zur Verlängerung: Der Vertrag verlängert sich einmalig um 24 Monate,
sofern nicht der Auftraggeber oder der Auftragnehmer der Fortsetzung des
Vertragsverhältnisses bis zum 31.12.2029 widerspricht.
5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: - Angaben zum Gesamtumsatz des Unternehmens sowie zum Umsatz im
Bereich der ausgeschriebenen Leistung, jeweils bezogen und aufgegliedert auf die letzten 3
Geschäftsjahre; - Jahresabschluss (Kopie der Zusammenstellung, mindestens des letzten
abgeschlossenen Jahres) so-weit der Bieter bilanziert. Falls der Bieter nicht zur
Bilanzveröffentlichung verpflichtet ist, ist stattdessen eine Bankerklärung (Bankauskunft) über
die Solvenz beizufügen.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Liste der Referenzprojekte mit ausgeführten vergleichbaren Leistungen aus
den letzten 3 Jahren mit Angabe des Leistungsumfangs (Mengen), des Leistungszeitraums
sowie der Auftraggeber mit Ansprechpartner.
Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: - Allgemeine Angaben zum Unternehmen: Mitarbeiterzahl,
Konzernzugehörigkeit(en), Betriebsausstattung, Fuhrpark der vorgesehenen Niederlassung
bzw. Betriebsstätte etc.; - Benennung und Beschreibung der für die Ausführung des Auftrags
verfügbaren Ausstattung, Geräte und technischen Ausrüstungen zur Erbringung der
Dienstleistung und deren Beschreibung: Zertifizierung(en) als Entsorgungsfachbetrieb nach §
56 KrWG oder gleichwertige Nachweise, aus denen hervorgeht, dass das Unternehmen über
qualifiziertes und geschultes Personal verfügt, eine Betriebsordnung, ein Betriebshandbuch
und ein Betriebstagebuch besitzt, die entsprechend geführt werden, dass es Mitglied einer
Berufsgenossenschaft ist, dass ein ausreichender Versicherungsschutz besteht und ein
aktuelles polizeiliches Führungszeugnis des Unternehmers/Niederlassungsleiters des für die
Leistungen verantwortlichen Betriebes Los 8 bis 14 und Los 15: - Beschreibung der
Behandlungsanlage(n) für gemischtes und holziges Grüngut mit Genehmigungsnachweis und
Beschreibung (Die Beschreibung muss mindestens Angaben zur Gesamtkapazität, zur freien
Kapazität über die Vertragslaufzeit sowie die Beschreibung des Verfahrens der
Anlagentechnik und der Verfahrensschritte beinhalten). - Nachweis, dass die aus den
organischen Abfällen erzeugten Stoffe (Komposte oder Gärreste) bis-her die Kriterien der
Bioabfallverordnung und ggf. der Düngemittelverordnung bzw. die Gütekriterien der
Bundesgütegemeinschaft Kompost (RAL-GZ 251 oder RAL-GZ 245) einhalten durch Vorlage
der RAL-Zertifikate oder Nachweis der Gleichwertigkeit (z.B. Laboranalysen). - Benennung der
Vermarktungs-/Verwertungs-/Entsorgungswege der Erzeugnisse (z. B. Kompost,
Hackschnitzel) und Reststoffe (z. B. Sortierreste, Störstoffe, Press-, Sicker- oder sonstige
Wässer).
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preiskriterium
Beschreibung: Zuschlagskriterium in den Losen 1 bis 14 ist die wirtschaftlichste Vergabe
bezogen auf die Endkosten beim Auftraggeber, unter Berücksichtigung eines ggf.
angebotenen Nachlasses für eine Gesamtbeauftragung der zwei Lose für eine Sammelstelle
(s. Liste Aufforderungen) im Vergleich zur losweisen Vergabe.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards
/dashboard_off/49a757fd-4071-4e8c-a6d5-debd1e8414e8
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off
/49a757fd-4071-4e8c-a6d5-debd1e8414e8
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 15/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 76 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes
zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot
unbedingt vollständig bei.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 15/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: - Erklärung zu § 123 Abs. 1 bis 4 GWB -
Erklärung zu § 124 Abs. 1 GWB - Erklärung zu § 124 Abs. 2 GWB - Erklärung zu
Sanktionspaket 5 EU
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Südbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber
/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber
zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur
Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein
Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen
nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der
Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis
Unterallgäu
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Unterallgäu
5.1. Los: LOT-0010
Titel: Los 10: Wolfertschwenden
Beschreibung: Verwertung des Grüngutes aus den Grüngutsammelstellen: Transport des
Materials von den Grüngutsammelstellen zu einer Anlage nach Wahl des Auftragnehmers,
die Verwertung bzw. Vermarktung des erfassten Grünguts.
Interne Kennung: 0010
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90513000
Behandlung und Beseitigung ungefährlicher Siedlungs- und anderer Abfälle
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Unterallgäu (DE27C)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2030
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Weitere Informationen zur Verlängerung: Der Vertrag verlängert sich einmalig um 24 Monate,
sofern nicht der Auftraggeber oder der Auftragnehmer der Fortsetzung des
Vertragsverhältnisses bis zum 31.12.2029 widerspricht.
5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: - Angaben zum Gesamtumsatz des Unternehmens sowie zum Umsatz im
Bereich der ausgeschriebenen Leistung, jeweils bezogen und aufgegliedert auf die letzten 3
Geschäftsjahre; - Jahresabschluss (Kopie der Zusammenstellung, mindestens des letzten
abgeschlossenen Jahres) so-weit der Bieter bilanziert. Falls der Bieter nicht zur
Bilanzveröffentlichung verpflichtet ist, ist stattdessen eine Bankerklärung (Bankauskunft) über
die Solvenz beizufügen.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Liste der Referenzprojekte mit ausgeführten vergleichbaren Leistungen aus
den letzten 3 Jahren mit Angabe des Leistungsumfangs (Mengen), des Leistungszeitraums
sowie der Auftraggeber mit Ansprechpartner.
Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: - Allgemeine Angaben zum Unternehmen: Mitarbeiterzahl,
Konzernzugehörigkeit(en), Betriebsausstattung, Fuhrpark der vorgesehenen Niederlassung
bzw. Betriebsstätte etc.; - Benennung und Beschreibung der für die Ausführung des Auftrags
verfügbaren Ausstattung, Geräte und technischen Ausrüstungen zur Erbringung der
Dienstleistung und deren Beschreibung: Zertifizierung(en) als Entsorgungsfachbetrieb nach §
56 KrWG oder gleichwertige Nachweise, aus denen hervorgeht, dass das Unternehmen über
qualifiziertes und geschultes Personal verfügt, eine Betriebsordnung, ein Betriebshandbuch
und ein Betriebstagebuch besitzt, die entsprechend geführt werden, dass es Mitglied einer
Berufsgenossenschaft ist, dass ein ausreichender Versicherungsschutz besteht und ein
aktuelles polizeiliches Führungszeugnis des Unternehmers/Niederlassungsleiters des für die
Leistungen verantwortlichen Betriebes Los 8 bis 14 und Los 15: - Beschreibung der
Behandlungsanlage(n) für gemischtes und holziges Grüngut mit Genehmigungsnachweis und
Beschreibung (Die Beschreibung muss mindestens Angaben zur Gesamtkapazität, zur freien
Kapazität über die Vertragslaufzeit sowie die Beschreibung des Verfahrens der
Anlagentechnik und der Verfahrensschritte beinhalten). - Nachweis, dass die aus den
organischen Abfällen erzeugten Stoffe (Komposte oder Gärreste) bis-her die Kriterien der
Bioabfallverordnung und ggf. der Düngemittelverordnung bzw. die Gütekriterien der
Bundesgütegemeinschaft Kompost (RAL-GZ 251 oder RAL-GZ 245) einhalten durch Vorlage
der RAL-Zertifikate oder Nachweis der Gleichwertigkeit (z.B. Laboranalysen). - Benennung der
Vermarktungs-/Verwertungs-/Entsorgungswege der Erzeugnisse (z. B. Kompost,
Hackschnitzel) und Reststoffe (z. B. Sortierreste, Störstoffe, Press-, Sicker- oder sonstige
Wässer).
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preiskriterium
Beschreibung: Zuschlagskriterium in den Losen 1 bis 14 ist die wirtschaftlichste Vergabe
bezogen auf die Endkosten beim Auftraggeber, unter Berücksichtigung eines ggf.
angebotenen Nachlasses für eine Gesamtbeauftragung der zwei Lose für eine Sammelstelle
(s. Liste Aufforderungen) im Vergleich zur losweisen Vergabe.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards
/dashboard_off/49a757fd-4071-4e8c-a6d5-debd1e8414e8
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off
/49a757fd-4071-4e8c-a6d5-debd1e8414e8
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 15/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 76 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes
zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot
unbedingt vollständig bei.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 15/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: - Erklärung zu § 123 Abs. 1 bis 4 GWB -
Erklärung zu § 124 Abs. 1 GWB - Erklärung zu § 124 Abs. 2 GWB - Erklärung zu
Sanktionspaket 5 EU
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Südbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber
/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber
zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur
Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein
Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen
nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der
Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis
Unterallgäu
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Unterallgäu
5.1. Los: LOT-0011
Titel: Los 11: Bad Wörishofen
Beschreibung: Verwertung des Grüngutes aus den Grüngutsammelstellen: Transport des
Materials von den Grüngutsammelstellen zu einer Anlage nach Wahl des Auftragnehmers,
die Verwertung bzw. Vermarktung des erfassten Grünguts.
Interne Kennung: 0011
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90513000
Behandlung und Beseitigung ungefährlicher Siedlungs- und anderer Abfälle
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Unterallgäu (DE27C)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2030
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Weitere Informationen zur Verlängerung: Der Vertrag verlängert sich einmalig um 24 Monate,
sofern nicht der Auftraggeber oder der Auftragnehmer der Fortsetzung des
Vertragsverhältnisses bis zum 31.12.2029 widerspricht.
5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: - Angaben zum Gesamtumsatz des Unternehmens sowie zum Umsatz im
Bereich der ausgeschriebenen Leistung, jeweils bezogen und aufgegliedert auf die letzten 3
Geschäftsjahre; - Jahresabschluss (Kopie der Zusammenstellung, mindestens des letzten
abgeschlossenen Jahres) so-weit der Bieter bilanziert. Falls der Bieter nicht zur
Bilanzveröffentlichung verpflichtet ist, ist stattdessen eine Bankerklärung (Bankauskunft) über
die Solvenz beizufügen.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Liste der Referenzprojekte mit ausgeführten vergleichbaren Leistungen aus
den letzten 3 Jahren mit Angabe des Leistungsumfangs (Mengen), des Leistungszeitraums
sowie der Auftraggeber mit Ansprechpartner.
Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: - Allgemeine Angaben zum Unternehmen: Mitarbeiterzahl,
Konzernzugehörigkeit(en), Betriebsausstattung, Fuhrpark der vorgesehenen Niederlassung
bzw. Betriebsstätte etc.; - Benennung und Beschreibung der für die Ausführung des Auftrags
verfügbaren Ausstattung, Geräte und technischen Ausrüstungen zur Erbringung der
Dienstleistung und deren Beschreibung: Zertifizierung(en) als Entsorgungsfachbetrieb nach §
56 KrWG oder gleichwertige Nachweise, aus denen hervorgeht, dass das Unternehmen über
qualifiziertes und geschultes Personal verfügt, eine Betriebsordnung, ein Betriebshandbuch
und ein Betriebstagebuch besitzt, die entsprechend geführt werden, dass es Mitglied einer
Berufsgenossenschaft ist, dass ein ausreichender Versicherungsschutz besteht und ein
aktuelles polizeiliches Führungszeugnis des Unternehmers/Niederlassungsleiters des für die
Leistungen verantwortlichen Betriebes Los 8 bis 14 und Los 15: - Beschreibung der
Behandlungsanlage(n) für gemischtes und holziges Grüngut mit Genehmigungsnachweis und
Beschreibung (Die Beschreibung muss mindestens Angaben zur Gesamtkapazität, zur freien
Kapazität über die Vertragslaufzeit sowie die Beschreibung des Verfahrens der
Anlagentechnik und der Verfahrensschritte beinhalten). - Nachweis, dass die aus den
organischen Abfällen erzeugten Stoffe (Komposte oder Gärreste) bis-her die Kriterien der
Bioabfallverordnung und ggf. der Düngemittelverordnung bzw. die Gütekriterien der
Bundesgütegemeinschaft Kompost (RAL-GZ 251 oder RAL-GZ 245) einhalten durch Vorlage
der RAL-Zertifikate oder Nachweis der Gleichwertigkeit (z.B. Laboranalysen). - Benennung der
Vermarktungs-/Verwertungs-/Entsorgungswege der Erzeugnisse (z. B. Kompost,
Hackschnitzel) und Reststoffe (z. B. Sortierreste, Störstoffe, Press-, Sicker- oder sonstige
Wässer).
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preiskriterium
Beschreibung: Zuschlagskriterium in den Losen 1 bis 14 ist die wirtschaftlichste Vergabe
bezogen auf die Endkosten beim Auftraggeber, unter Berücksichtigung eines ggf.
angebotenen Nachlasses für eine Gesamtbeauftragung der zwei Lose für eine Sammelstelle
(s. Liste Aufforderungen) im Vergleich zur losweisen Vergabe.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards
/dashboard_off/49a757fd-4071-4e8c-a6d5-debd1e8414e8
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off
/49a757fd-4071-4e8c-a6d5-debd1e8414e8
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 15/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 76 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes
zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot
unbedingt vollständig bei.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 15/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: - Erklärung zu § 123 Abs. 1 bis 4 GWB -
Erklärung zu § 124 Abs. 1 GWB - Erklärung zu § 124 Abs. 2 GWB - Erklärung zu
Sanktionspaket 5 EU
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Südbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber
/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber
zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur
Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein
Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen
nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der
Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis
Unterallgäu
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Unterallgäu
5.1. Los: LOT-0012
Titel: Los 12: Buxheim
Beschreibung: Verwertung des Grüngutes aus den Grüngutsammelstellen: Transport des
Materials von den Grüngutsammelstellen zu einer Anlage nach Wahl des Auftragnehmers,
die Verwertung bzw. Vermarktung des erfassten Grünguts.
Interne Kennung: 0012
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90513000
Behandlung und Beseitigung ungefährlicher Siedlungs- und anderer Abfälle
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Unterallgäu (DE27C)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2030
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Weitere Informationen zur Verlängerung: Der Vertrag verlängert sich einmalig um 24 Monate,
sofern nicht der Auftraggeber oder der Auftragnehmer der Fortsetzung des
Vertragsverhältnisses bis zum 31.12.2029 widerspricht.
5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: - Angaben zum Gesamtumsatz des Unternehmens sowie zum Umsatz im
Bereich der ausgeschriebenen Leistung, jeweils bezogen und aufgegliedert auf die letzten 3
Geschäftsjahre; - Jahresabschluss (Kopie der Zusammenstellung, mindestens des letzten
abgeschlossenen Jahres) so-weit der Bieter bilanziert. Falls der Bieter nicht zur
Bilanzveröffentlichung verpflichtet ist, ist stattdessen eine Bankerklärung (Bankauskunft) über
die Solvenz beizufügen.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Liste der Referenzprojekte mit ausgeführten vergleichbaren Leistungen aus
den letzten 3 Jahren mit Angabe des Leistungsumfangs (Mengen), des Leistungszeitraums
sowie der Auftraggeber mit Ansprechpartner.
Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: - Allgemeine Angaben zum Unternehmen: Mitarbeiterzahl,
Konzernzugehörigkeit(en), Betriebsausstattung, Fuhrpark der vorgesehenen Niederlassung
bzw. Betriebsstätte etc.; - Benennung und Beschreibung der für die Ausführung des Auftrags
verfügbaren Ausstattung, Geräte und technischen Ausrüstungen zur Erbringung der
Dienstleistung und deren Beschreibung: Zertifizierung(en) als Entsorgungsfachbetrieb nach §
56 KrWG oder gleichwertige Nachweise, aus denen hervorgeht, dass das Unternehmen über
qualifiziertes und geschultes Personal verfügt, eine Betriebsordnung, ein Betriebshandbuch
und ein Betriebstagebuch besitzt, die entsprechend geführt werden, dass es Mitglied einer
Berufsgenossenschaft ist, dass ein ausreichender Versicherungsschutz besteht und ein
aktuelles polizeiliches Führungszeugnis des Unternehmers/Niederlassungsleiters des für die
Leistungen verantwortlichen Betriebes Los 8 bis 14 und Los 15: - Beschreibung der
Behandlungsanlage(n) für gemischtes und holziges Grüngut mit Genehmigungsnachweis und
Beschreibung (Die Beschreibung muss mindestens Angaben zur Gesamtkapazität, zur freien
Kapazität über die Vertragslaufzeit sowie die Beschreibung des Verfahrens der
Anlagentechnik und der Verfahrensschritte beinhalten). - Nachweis, dass die aus den
organischen Abfällen erzeugten Stoffe (Komposte oder Gärreste) bis-her die Kriterien der
Bioabfallverordnung und ggf. der Düngemittelverordnung bzw. die Gütekriterien der
Bundesgütegemeinschaft Kompost (RAL-GZ 251 oder RAL-GZ 245) einhalten durch Vorlage
der RAL-Zertifikate oder Nachweis der Gleichwertigkeit (z.B. Laboranalysen). - Benennung der
Vermarktungs-/Verwertungs-/Entsorgungswege der Erzeugnisse (z. B. Kompost,
Hackschnitzel) und Reststoffe (z. B. Sortierreste, Störstoffe, Press-, Sicker- oder sonstige
Wässer).
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preiskriterium
Beschreibung: Zuschlagskriterium in den Losen 1 bis 14 ist die wirtschaftlichste Vergabe
bezogen auf die Endkosten beim Auftraggeber, unter Berücksichtigung eines ggf.
angebotenen Nachlasses für eine Gesamtbeauftragung der zwei Lose für eine Sammelstelle
(s. Liste Aufforderungen) im Vergleich zur losweisen Vergabe.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards
/dashboard_off/49a757fd-4071-4e8c-a6d5-debd1e8414e8
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off
/49a757fd-4071-4e8c-a6d5-debd1e8414e8
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 15/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 76 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes
zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot
unbedingt vollständig bei.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 15/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: - Erklärung zu § 123 Abs. 1 bis 4 GWB -
Erklärung zu § 124 Abs. 1 GWB - Erklärung zu § 124 Abs. 2 GWB - Erklärung zu
Sanktionspaket 5 EU
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Südbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber
/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber
zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur
Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein
Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen
nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der
Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis
Unterallgäu
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Unterallgäu
5.1. Los: LOT-0013
Titel: Los 13: Hawangen
Beschreibung: Verwertung des Grüngutes aus den Grüngutsammelstellen: Transport des
Materials von den Grüngutsammelstellen zu einer Anlage nach Wahl des Auftragnehmers,
die Verwertung bzw. Vermarktung des erfassten Grünguts.
Interne Kennung: 0013
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90513000
Behandlung und Beseitigung ungefährlicher Siedlungs- und anderer Abfälle
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Unterallgäu (DE27C)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2030
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Weitere Informationen zur Verlängerung: Der Vertrag verlängert sich einmalig um 24 Monate,
sofern nicht der Auftraggeber oder der Auftragnehmer der Fortsetzung des
Vertragsverhältnisses bis zum 31.12.2029 widerspricht.
5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: - Angaben zum Gesamtumsatz des Unternehmens sowie zum Umsatz im
Bereich der ausgeschriebenen Leistung, jeweils bezogen und aufgegliedert auf die letzten 3
Geschäftsjahre; - Jahresabschluss (Kopie der Zusammenstellung, mindestens des letzten
abgeschlossenen Jahres) so-weit der Bieter bilanziert. Falls der Bieter nicht zur
Bilanzveröffentlichung verpflichtet ist, ist stattdessen eine Bankerklärung (Bankauskunft) über
die Solvenz beizufügen.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Liste der Referenzprojekte mit ausgeführten vergleichbaren Leistungen aus
den letzten 3 Jahren mit Angabe des Leistungsumfangs (Mengen), des Leistungszeitraums
sowie der Auftraggeber mit Ansprechpartner.
Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: - Allgemeine Angaben zum Unternehmen: Mitarbeiterzahl,
Konzernzugehörigkeit(en), Betriebsausstattung, Fuhrpark der vorgesehenen Niederlassung
bzw. Betriebsstätte etc.; - Benennung und Beschreibung der für die Ausführung des Auftrags
verfügbaren Ausstattung, Geräte und technischen Ausrüstungen zur Erbringung der
Dienstleistung und deren Beschreibung: Zertifizierung(en) als Entsorgungsfachbetrieb nach §
56 KrWG oder gleichwertige Nachweise, aus denen hervorgeht, dass das Unternehmen über
qualifiziertes und geschultes Personal verfügt, eine Betriebsordnung, ein Betriebshandbuch
und ein Betriebstagebuch besitzt, die entsprechend geführt werden, dass es Mitglied einer
Berufsgenossenschaft ist, dass ein ausreichender Versicherungsschutz besteht und ein
aktuelles polizeiliches Führungszeugnis des Unternehmers/Niederlassungsleiters des für die
Leistungen verantwortlichen Betriebes Los 8 bis 14 und Los 15: - Beschreibung der
Behandlungsanlage(n) für gemischtes und holziges Grüngut mit Genehmigungsnachweis und
Beschreibung (Die Beschreibung muss mindestens Angaben zur Gesamtkapazität, zur freien
Kapazität über die Vertragslaufzeit sowie die Beschreibung des Verfahrens der
Anlagentechnik und der Verfahrensschritte beinhalten). - Nachweis, dass die aus den
organischen Abfällen erzeugten Stoffe (Komposte oder Gärreste) bis-her die Kriterien der
Bioabfallverordnung und ggf. der Düngemittelverordnung bzw. die Gütekriterien der
Bundesgütegemeinschaft Kompost (RAL-GZ 251 oder RAL-GZ 245) einhalten durch Vorlage
der RAL-Zertifikate oder Nachweis der Gleichwertigkeit (z.B. Laboranalysen). - Benennung der
Vermarktungs-/Verwertungs-/Entsorgungswege der Erzeugnisse (z. B. Kompost,
Hackschnitzel) und Reststoffe (z. B. Sortierreste, Störstoffe, Press-, Sicker- oder sonstige
Wässer).
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preiskriterium
Beschreibung: Zuschlagskriterium in den Losen 1 bis 14 ist die wirtschaftlichste Vergabe
bezogen auf die Endkosten beim Auftraggeber, unter Berücksichtigung eines ggf.
angebotenen Nachlasses für eine Gesamtbeauftragung der zwei Lose für eine Sammelstelle
(s. Liste Aufforderungen) im Vergleich zur losweisen Vergabe.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards
/dashboard_off/49a757fd-4071-4e8c-a6d5-debd1e8414e8
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off
/49a757fd-4071-4e8c-a6d5-debd1e8414e8
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 15/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 76 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes
zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot
unbedingt vollständig bei.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 15/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: - Erklärung zu § 123 Abs. 1 bis 4 GWB -
Erklärung zu § 124 Abs. 1 GWB - Erklärung zu § 124 Abs. 2 GWB - Erklärung zu
Sanktionspaket 5 EU
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Südbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber
/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber
zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur
Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein
Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen
nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der
Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis
Unterallgäu
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Unterallgäu
5.1. Los: LOT-0014
Titel: Los 14: Mindelheim
Beschreibung: Verwertung des Grüngutes aus den Grüngutsammelstellen: Transport des
Materials von den Grüngutsammelstellen zu einer Anlage nach Wahl des Auftragnehmers,
die Verwertung bzw. Vermarktung des erfassten Grünguts.
Interne Kennung: 0014
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90513000
Behandlung und Beseitigung ungefährlicher Siedlungs- und anderer Abfälle
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Unterallgäu (DE27C)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2030
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Weitere Informationen zur Verlängerung: Der Vertrag verlängert sich einmalig um 24 Monate,
sofern nicht der Auftraggeber oder der Auftragnehmer der Fortsetzung des
Vertragsverhältnisses bis zum 31.12.2029 widerspricht.
5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: - Angaben zum Gesamtumsatz des Unternehmens sowie zum Umsatz im
Bereich der ausgeschriebenen Leistung, jeweils bezogen und aufgegliedert auf die letzten 3
Geschäftsjahre; - Jahresabschluss (Kopie der Zusammenstellung, mindestens des letzten
abgeschlossenen Jahres) so-weit der Bieter bilanziert. Falls der Bieter nicht zur
Bilanzveröffentlichung verpflichtet ist, ist stattdessen eine Bankerklärung (Bankauskunft) über
die Solvenz beizufügen.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Liste der Referenzprojekte mit ausgeführten vergleichbaren Leistungen aus
den letzten 3 Jahren mit Angabe des Leistungsumfangs (Mengen), des Leistungszeitraums
sowie der Auftraggeber mit Ansprechpartner.
Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: - Allgemeine Angaben zum Unternehmen: Mitarbeiterzahl,
Konzernzugehörigkeit(en), Betriebsausstattung, Fuhrpark der vorgesehenen Niederlassung
bzw. Betriebsstätte etc.; - Benennung und Beschreibung der für die Ausführung des Auftrags
verfügbaren Ausstattung, Geräte und technischen Ausrüstungen zur Erbringung der
Dienstleistung und deren Beschreibung: Zertifizierung(en) als Entsorgungsfachbetrieb nach §
56 KrWG oder gleichwertige Nachweise, aus denen hervorgeht, dass das Unternehmen über
qualifiziertes und geschultes Personal verfügt, eine Betriebsordnung, ein Betriebshandbuch
und ein Betriebstagebuch besitzt, die entsprechend geführt werden, dass es Mitglied einer
Berufsgenossenschaft ist, dass ein ausreichender Versicherungsschutz besteht und ein
aktuelles polizeiliches Führungszeugnis des Unternehmers/Niederlassungsleiters des für die
Leistungen verantwortlichen Betriebes Los 8 bis 14 und Los 15: - Beschreibung der
Behandlungsanlage(n) für gemischtes und holziges Grüngut mit Genehmigungsnachweis und
Beschreibung (Die Beschreibung muss mindestens Angaben zur Gesamtkapazität, zur freien
Kapazität über die Vertragslaufzeit sowie die Beschreibung des Verfahrens der
Anlagentechnik und der Verfahrensschritte beinhalten). - Nachweis, dass die aus den
organischen Abfällen erzeugten Stoffe (Komposte oder Gärreste) bis-her die Kriterien der
Bioabfallverordnung und ggf. der Düngemittelverordnung bzw. die Gütekriterien der
Bundesgütegemeinschaft Kompost (RAL-GZ 251 oder RAL-GZ 245) einhalten durch Vorlage
der RAL-Zertifikate oder Nachweis der Gleichwertigkeit (z.B. Laboranalysen). - Benennung der
Vermarktungs-/Verwertungs-/Entsorgungswege der Erzeugnisse (z. B. Kompost,
Hackschnitzel) und Reststoffe (z. B. Sortierreste, Störstoffe, Press-, Sicker- oder sonstige
Wässer).
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preiskriterium
Beschreibung: Zuschlagskriterium in den Losen 1 bis 14 ist die wirtschaftlichste Vergabe
bezogen auf die Endkosten beim Auftraggeber, unter Berücksichtigung eines ggf.
angebotenen Nachlasses für eine Gesamtbeauftragung der zwei Lose für eine Sammelstelle
(s. Liste Aufforderungen) im Vergleich zur losweisen Vergabe.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards
/dashboard_off/49a757fd-4071-4e8c-a6d5-debd1e8414e8
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off
/49a757fd-4071-4e8c-a6d5-debd1e8414e8
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 15/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 76 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes
zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot
unbedingt vollständig bei.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 15/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: - Erklärung zu § 123 Abs. 1 bis 4 GWB -
Erklärung zu § 124 Abs. 1 GWB - Erklärung zu § 124 Abs. 2 GWB - Erklärung zu
Sanktionspaket 5 EU
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Südbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber
/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber
zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur
Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein
Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen
nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der
Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis
Unterallgäu
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Unterallgäu
5.1. Los: LOT-0015
Titel: Los 15: Containergestellung und Verwertung Grüngut
Beschreibung: Gestellung von Container an den Wertstoffhöfen und der Umladestation
einschließlich Übernahme des Materials zur Verwertung: Gestellung von Abrollcontainern an
den Wertstoffhöfen Boos, Erkheim, Kirchheim, Legau, Markt Rettenbach, Markt Wald,
Memmingerberg und Sontheim sowie der Umladestation in Breitenbrunn. Verwertung bzw.
Vermarkung des erfassten Grünguts.
Interne Kennung: 0015
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90513000
Behandlung und Beseitigung ungefährlicher Siedlungs- und anderer Abfälle
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Unterallgäu (DE27C)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2030
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Weitere Informationen zur Verlängerung: Der Vertrag verlängert sich einmalig um 24 Monate,
sofern nicht der Auftraggeber oder der Auftragnehmer der Fortsetzung des
Vertragsverhältnisses bis zum 31.12.2029 widerspricht.
5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: - Angaben zum Gesamtumsatz des Unternehmens sowie zum Umsatz im
Bereich der ausgeschriebenen Leistung, jeweils bezogen und aufgegliedert auf die letzten 3
Geschäftsjahre; - Jahresabschluss (Kopie der Zusammenstellung, mindestens des letzten
abgeschlossenen Jahres) so-weit der Bieter bilanziert. Falls der Bieter nicht zur
Bilanzveröffentlichung verpflichtet ist, ist stattdessen eine Bankerklärung (Bankauskunft) über
die Solvenz beizufügen.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Liste der Referenzprojekte mit ausgeführten vergleichbaren Leistungen aus
den letzten 3 Jahren mit Angabe des Leistungsumfangs (Mengen), des Leistungszeitraums
sowie der Auftraggeber mit Ansprechpartner.
Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: - Allgemeine Angaben zum Unternehmen: Mitarbeiterzahl,
Konzernzugehörigkeit(en), Betriebsausstattung, Fuhrpark der vorgesehenen Niederlassung
bzw. Betriebsstätte etc.; - Benennung und Beschreibung der für die Ausführung des Auftrags
verfügbaren Ausstattung, Geräte und technischen Ausrüstungen zur Erbringung der
Dienstleistung und deren Beschreibung: Zertifizierung(en) als Entsorgungsfachbetrieb nach §
56 KrWG oder gleichwertige Nachweise, aus denen hervorgeht, dass das Unternehmen über
qualifiziertes und geschultes Personal verfügt, eine Betriebsordnung, ein Betriebshandbuch
und ein Betriebstagebuch besitzt, die entsprechend geführt werden, dass es Mitglied einer
Berufsgenossenschaft ist, dass ein ausreichender Versicherungsschutz besteht und ein
aktuelles polizeiliches Führungszeugnis des Unternehmers/Niederlassungsleiters des für die
Leistungen verantwortlichen Betriebes Los 8 bis 14 und Los 15: - Beschreibung der
Behandlungsanlage(n) für gemischtes und holziges Grüngut mit Genehmigungsnachweis und
Beschreibung (Die Beschreibung muss mindestens Angaben zur Gesamtkapazität, zur freien
Kapazität über die Vertragslaufzeit sowie die Beschreibung des Verfahrens der
Anlagentechnik und der Verfahrensschritte beinhalten). - Nachweis, dass die aus den
organischen Abfällen erzeugten Stoffe (Komposte oder Gärreste) bis-her die Kriterien der
Bioabfallverordnung und ggf. der Düngemittelverordnung bzw. die Gütekriterien der
Bundesgütegemeinschaft Kompost (RAL-GZ 251 oder RAL-GZ 245) einhalten durch Vorlage
der RAL-Zertifikate oder Nachweis der Gleichwertigkeit (z.B. Laboranalysen). - Benennung der
Vermarktungs-/Verwertungs-/Entsorgungswege der Erzeugnisse (z. B. Kompost,
Hackschnitzel) und Reststoffe (z. B. Sortierreste, Störstoffe, Press-, Sicker- oder sonstige
Wässer).
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preiskriterium
Beschreibung: Zuschlagskriterium im Los 15 ist der Preis.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards
/dashboard_off/49a757fd-4071-4e8c-a6d5-debd1e8414e8
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off
/49a757fd-4071-4e8c-a6d5-debd1e8414e8
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 15/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 76 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes
zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot
unbedingt vollständig bei.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 15/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: - Erklärung zu § 123 Abs. 1 bis 4 GWB -
Erklärung zu § 124 Abs. 1 GWB - Erklärung zu § 124 Abs. 2 GWB - Erklärung zu
Sanktionspaket 5 EU
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Südbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber
/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber
zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur
Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein
Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen
nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der
Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis
Unterallgäu
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Unterallgäu
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Unterallgäu
Registrierungsnummer: 10850
Postanschrift: Bad Wörishofer Straße 33
Stadt: Mindelheim
Postleitzahl: 87719
Land, Gliederung (NUTS): Unterallgäu (DE27C)
Land: Deutschland
E-Mail: edgar.putz@lra.unterallgaeu.de
Telefon: +49 8261995369
Internetadresse: https://www.deutsche-evergabe.de
Profil des Erwerbers: https://www.deutsche-evergabe.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Südbayern
Registrierungsnummer: 84ad8b2c-009e-4516-aa0a-84e4611deb57
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Stadt: München
Postleitzahl: 80534
Land, Gliederung (NUTS): Unterallgäu (DE27C)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
Telefon: +49 8921762411
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 49a757fd-4071-4e8c-a6d5-debd1e8414e8 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 12/08/2025 10:53:00 (UTC+2) Osteuropäische
Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 154/2025
Datum der Veröffentlichung: 13/08/2025
Referenzen:
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202508/ausschreibung-531296-2025-DEU.txt
|
|