Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Stuttgart - Deutschland Öffentlichkeitsarbeit Konzeption und Durchführung einer Kommunikationsmaßnahme zu Elektromobilität auf Social Media
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025081300335158068 / 529054-2025
Veröffentlicht :
13.08.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
15.09.2025
Angebotsabgabe bis :
15.09.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
79416000 - Öffentlichkeitsarbeit
DEU-Stuttgart: Deutschland Öffentlichkeitsarbeit Konzeption und
Durchführung einer Kommunikationsmaßnahme zu Elektromobilität auf Social
Media

2025/S 154/2025 529054

Deutschland Öffentlichkeitsarbeit Konzeption und Durchführung einer
Kommunikationsmaßnahme zu Elektromobilität auf Social Media
OJ S 154/2025 13/08/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: NVBW - NahverkehrsgesellschaftBaden-Württemberg mbH
E-Mail: info@nvbw.de
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches
Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: Konzeption und Durchführung einer Kommunikationsmaßnahme zu Elektromobilität auf
Social Media
Beschreibung: Gegenstand der Ausschreibung ist es, einen Dienstleister zu beauftragen, der
für die Jahre 2025 bis 2027 eine Kommunikationsmaßnahme auf Social Media zum
Themenfeld Elektromobilität in Baden-Württemberg entwickelt und umsetzt. Im
gesellschaftlichen und politischen Raum Baden-Württembergs soll die Maßnahme dabei
unterstützen, die Selbstvergewisserung von Mythen-Bildung zu verhindern und zu stören.
Kennung des Verfahrens: 629903bd-7ac0-4f5b-b51d-eb679b0ce754
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: Der Auftraggeber geht davon aus, dass der Auftragswert
den Schwellenwert für Leistungen nach § 106 GWB überschreitet. Es wird eine europaweite
Ausschreibung im offenen Verfahren gemäß § 119 GWB durchgeführt

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79416000 Öffentlichkeitsarbeit

2.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111)
Land: Deutschland

2.1.4. Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten
Verpflichtungen: Zur Prüfung der Eignung muss der Bieter erklären, ob die unter §§ 123 und
124 GWB genannten Fälle auf ihn zutreffen und inwiefern eine Selbstreinigung nach § 125

GWB vorliegt. Der Auftraggeber kann hierzu geeignete Nachweise nachfordern. Von der
Teilnahme am Vergabeverfahren werden Bieter ausgeschlossen, die aufgrund eines der in
Artikel 57 Absatz 1 der Richtlinie 2014/24/EU genannten Gründe rechtskräftig verurteilt
worden sind. Des Weiteren können Bieter ausgeschlossen werden, die im Vergabeverfahren
vorsätzlich unzutreffende Erklärungen in Bezug auf ihre Fachkunde, Leistungsfähigkeit und
Zuverlässigkeit abgegeben haben. Gemäß den Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014
in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022
ist eine Zusammenarbeit mit russischen Personen, Organisationen und Einrichtungen
verboten. Daher ist die Erklärung gemäß Anlage zu unterzeichnend. Zur Beurteilung der
finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des Bieters hat dieser den
Geschäftsbericht des letzten Kalender- oder Wirtschaftsjahres, aus dem auch die Eigentums-
und Gesellschaftsverhältnisse hervorgehen, vorzulegen. Falls durch einen Bieter kein eigener
Geschäftsbericht herausgegeben wird, ist die Vorlage des Jahresabschlusses (Bilanz,
Gewinn- und Verlustrechnung und ggf. des Lageberichts) sowie eine Erklärung über die
aktuellen Eigentums- und Gesellschaftsverhältnisse ausreichend. Diese Unterlagen sind
zwingend für das letzte abgeschlossene Geschäftsjahr vorzulegen.
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Geben
mehrere Unternehmen einen gemeinschaftlichen Antrag ab, so hat die Bietergemeinschaft in
ihrem Antrag eine von allen Mitgliedern unterschriebene Erklärung abzugeben. In dieser
Erklärung muss die Bildung einer Bietergemeinschaft im Auftragsfall organisatorisch geregelt
sein. Darüber hinaus sind alle Mitglieder der Bietergemeinschaft aufzuführen und der für die
Durchführung des Vertrages bevollmächtigte Vertreter zu benennen. Die entsprechende
Vollmacht ist dem Antrag beizufügen. Darüber hinaus ist zu erklären, dass alle Mitglieder als
Gesamtschuldner haften. Die oben genannten Nachweise müssen für jedes Mitglied einer
Bietergemeinschaft vorgelegt werden. Bei der Beurteilung der Eignung einer
Bietergemeinschaft wird die Bietergemeinschaft als Ganzes beurteilt. Die Bildung von
Bietergemeinschaft nach Angebotsabgabe ist unzulässig. Der Auftragnehmer ist berechtigt,
Teile der Leistung durch Dritte (Subunternehmer) erbringen zu lassen. Der Auftragnehmer hat
daher in seinem Angebot Art und Umfang der Leistungen anzugeben, die er an
Unterauftragnehmer übertragen will. Die Unterauftragnehmer sind zu benennen bzw. bekannt
zu geben. Die Beauftragung von Subunternehmern nach Zuschlagserteilung ist nur nach
schriftlicher Zustimmung des Auftraggebers zulässig. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, bei
der Weitergabe von Leistungen an Unterauftragnehmer (Fremdleistungen) nach den
allgemeinen Wettbewerbsgrundsätzen bzw. den rechtlichen Vorgaben des Ministeriums für
Verkehr zu verfahren. Unternehmen, die sich mehrfach sei es als einzelnes Unternehmen,
Mitglied einer Bietergemeinschaft oder Nachunternehmer an diesem Vergabeverfahren
beteiligen, können wegen Verstoßes gegen das Wettbewerbsprinzip ausgeschlossen werden.

5. Los

5.1. Los: LOT-0001
Titel: Ausschreibung eines externen Dienstleisters zur Konzeption und Durchführung einer
Kommunikationsmaßnahme zu Elektromobilität auf Social Media
Beschreibung: Gegenstand der Ausschreibung ist es, einen Dienstleister zu beauftragen, der
für die Jahre 2025 bis 2027 eine Kommunikationsmaßnahme auf Social Media zum
Themenfeld Elektromobilität in Baden-Württemberg entwickelt und umsetzt. Im
gesellschaftlichen und politischen Raum Baden-Württembergs soll die Maßnahme dabei
unterstützen, die Selbstvergewisserung von Mythen-Bildung zu verhindern und zu stören.
Interne Kennung: LOT-0001 E67871412

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79416000 Öffentlichkeitsarbeit

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Zur Beurteilung der finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des
Bieters hat dieser den Geschäftsbericht des letzten Kalender- oder Wirtschaftsjahres, aus dem
auch die Eigentums- und Gesellschaftsverhältnisse hervorgehen, vorzulegen. Falls durch
einen Bieter kein eigener Geschäftsbericht herausgegeben wird, ist die Vorlage des
Jahresabschlusses (Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und ggf. des Lageberichts) sowie
eine Erklärung über die aktuellen Eigentums- und Gesellschaftsverhältnisse ausreichend.
Diese Unterlagen sind zwingend für das letzte abgeschlossene Geschäftsjahr vorzulegen.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: a) Davon Preis für die kalkulierten Arbeitspakete 15 %: Bei der Bewertung des
Preises für die Arbeitspakete ist der Gesamtpreis der Agenturkosten ohne die Fremdkosten
(netto) ausschlaggebend. Die Agenturleistungen umfassen grundsätzlich die Ausführung der
geforderten Leistungen gemäß der Leistungsbeschreibung. Um den Bietern bei der
Angebotserstellung eigene Zuordnungen zu Agentur- und Fremdkosten zu ermöglichen,
werden für die Vergleichbarkeit folgende Vorgaben gemacht. Unabhängig davon, wie die
Leistungserbringung tatsächlich vorgesehen ist, wird sowohl die Leistung Mediabudget als
auch die Leistung Evaluation als Fremdleistung gewertet. Alle übrigen entstehenden Kosten
werden als Agenturkosten gewertet und später auch so vergütet, auch wenn sie durch einen
Dritten ausgeführt werden sollen. b) Davon Höhe der (Stunden-/) Tagessätze 10 %:
(Durchschnittlicher Tagessatz inklusive aller Reise- und Nebenkosten) Der angegebene
durchschnittliche Tagessatz des Bieters wird Vertragsbestandteil. Die Preisbewertung erfolgt
wie folgt: Es wird der Mittelwert aller Angebote ermittelt. Dieser Mittelwert erhält (jeweils für
Preis und Optionen) die halbe Punktzahl. 0 Punkte erhält ein fiktives Angebot mit dem 1,5-
fachen des Mittelwertes. Die volle Punktzahl erhält ein fiktives Angebot mit dem 0,5-fachen
Preis des Mittelwertes. Alle Angebote mit darüber oder darunterliegenden Preisen erhalten

ebenfalls 0 bzw. alle Punkte. Die Punkteermittlung für die dazwischenliegenden Preise erfolgt
über eine lineare Interpolation gerundet auf volle Punktzahl. Die Kalkulationsblätter sind
gemäß den obigen Anforderungen zugunsten der Vergleichbarkeit der Preise auszufüllen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 25,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität des Konzept-Entwurfs
Beschreibung: Der Konzept-Entwurf wird mit einem Punktesystem bewertet. Bei der
Bewertung der Qualität gilt kein relativer, sondern ein absoluter Maßstab. Das beim jeweiligen
Kriterium im Vergleich mit anderen Angeboten jeweils beste Angebot erhält nicht automatisch
die höchste Punktzahl. Details sind der Bewertungsmatrix aus der Anlage zu entnehmen. Die
volle Punktzahl für das jeweilige Bewertungskriterium gibt es, wenn die Einreichung exakt den
Vorstellungen der AG entspricht. 0 Punkte werden vergeben, wenn die Einreichung in keiner
Weise den Vorstellungen entspricht. Entspricht die Einreichung teilweise den Vorstellungen,
wird der Mittelwert des jeweiligen Kriteriums (ggf. nach oben aufgerundet) vergeben. Dies
bedeutet zum Beispiel: Werden für ein Kriterium bis zu 5 Punkte vergeben, erhalten ALLE
Einreichungen, die teilweise den Vorstellungen entsprechen, 3 Punkte. Bei maximal 10
Punkten wären es 5 Punkte. Wir erwarten in einem Konzept-Entwurf eine Beschreibung, wie
Sie die gewünschte Leistung verwirklichen können. Skizzieren Sie hierzu Ihre Idee zur Social-
Media-Maßnahme in groben Schritten anhand der Leistungsbeschreibung (siehe Teil B). Der
Konzept-Entwurf sollte folgendes beinhalten: 1. Gesamtstrategie, insbesondere erläutert der
Bieter, wie hohe Reichweiten zielgruppengenau sichergestellt und dokumentiert werden. Er
skizziert mithilfe welcher Targeting-Kategorien möglichst viele Menschen mit einer (eher)
kritischen Haltung/Einstellung zum Thema E-Mobilität erreicht werden sollen. Nennt der Bieter
3 relevante Fakten zur E-Mobilität, die aus seiner Sicht bespielt werden sollen (inkl.
Begründung). Erstellt der Bieter exemplarisch je ein gestaltetes Sharepic zu zwei der Fakten
mit einer prägnanten, aber neutralen bis positiven Botschaft. Arbeitet der Bieter inhaltlich
einen der drei Fakten für die Webseite mit weiterführenden Informationen inkl. passenden
Beispielbildern auf. Erstellt der Bieter eine Alternativstrategie ohne Paid Content auf den von
einem etwaigen Verbot politischer Werbung betroffenen Plattformen. 2. Skizzierung einer
möglichen bedarfsgerechten Weiterentwicklung Hierbei ist explizit keine detaillierte
Ausarbeitung gewünscht. Der Bieter soll lediglich eine Idee aufzeigen, in welche Richtung sich
die ausgeschriebene Maßnahme aus seiner Sicht sinnvoll weiterentwickeln könnte mit
Fokus auf die folgenden Punkte: ;emotionale Ansprache ;neue/zusätzliche Formate / Kanäle /
Ausspielungen ;weitere Eingrenzung/Spezifizierung der Zielgruppe(n) nach den Werten der
Gesellschaftstypen von More in Common ;Transfer der Eigenschaften der gewählten
Gesellschaftstypen auf Kategorien des Social-Media-Targetings. Grundsätzlich darf hier sehr
offen gedacht werden. Es ist zu beachten, dass die Vorschläge realistisch umsetzbar sind und
sich im Rahmen des Budgets bewegen. 3. Vorschlag für die Evaluation durch ein
unabhängiges Institut 4. Definition der Zusammenarbeit (insbesondere Abstimmung mit AG für
das AP1)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Eingebrachte Erfahrung mit vergleichbaren Aufgaben / 2 Referenzen
Beschreibung: Eingebrachte Erfahrung mit vergleichbaren Aufgaben / 2 Referenzen: Die
eingereichten Referenzen werden mittels einer Bewertungsmatrix (siehe Anlage) bewertet.
Bitte reichen Sie nur die geforderte Anzahl der Referenzen ein. Weitere Referenzen werden

nicht gewertet. Alle Referenzen müssen jünger als fünf Jahre sein. Zur Erklärung und
Verdeutlichung der Referenzen für den AG sind vom Bieter auf maximal drei Seiten eine
Beschreibung der Referenzobjekte mit Ansichten und /oder Fotos vorzulegen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 25,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E67871412

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E67871412
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 15/09/2025 11:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 61 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, die bei Abgabe des Antrages
nicht vorliegenden bzw. nicht den Anforderungen entsprechenden Dokumente zum Nachweis
der Eignung nach Kapitel 5.1 bis 5.3 unter Fristsetzung von den Bietern nachzufordern. Sollte
ein Bieter der Nachforderung nicht fristgerecht nachkommen, kann dieser Bieter vom weiteren
Verfahren ausgeschlossen werden.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 15/09/2025 11:30:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg
Informationen über die Überprüfungsfristen: Zuständig für die Nachprüfung der Vergabe
dieses Auftrags im Verfahren nach §§ 155 ff. des Gesetzes gegen
Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) ist die Vergabekammer Baden-Württemberg, beim

Regierungspräsidium Karlsruhe: Vergabekammer Baden-Württemberg Durlacher Allee 100,
76137 Karlsruhe Telefon: 0721/926-8730 Telefax: 0721/926-3985 Etwaige Vergabeverstöße
muss der Bieter gem. § 160 Abs. 3 GWB unverzüglich rügen. Ein Vergabenachprüfungsantrag
ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung der Auftraggeber, einer Rüge nicht
abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: NVBW -
NahverkehrsgesellschaftBaden-Württemberg mbH

8. Organisationen

8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: NVBW - NahverkehrsgesellschaftBaden-Württemberg mbH
Registrierungsnummer: Berichtseinheit-ID 00006263
Postanschrift: Rosensteinstraße 37B
Stadt: Stuttgart
Postleitzahl: 70191
Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111)
Land: Deutschland
E-Mail: info@nvbw.de
Telefon: 0711 23991-1314
Internetadresse: https://www.nvbw.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg
Registrierungsnummer: 08-A9866-40
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76131
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle

8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: e02533ef-7418-406f-a679-715e1a6f445e - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 11/08/2025 11:03:10 (UTC+2) Osteuropäische
Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 154/2025
Datum der Veröffentlichung: 13/08/2025

Referenzen:
https://www.nvbw.de
https://www.subreport.de/E67871412
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202508/ausschreibung-529054-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau