Titel :
|
DEU-Potsdam - Deutschland Dienstleistungen im Umweltschutz Terrestrische Biotopkartierung von geschützten Biotopen, FFH-Lebensraumtypen und LRT-Entwicklungsflächen außerhalb der FFH- Gebiete im Naturpark Uckermärkische Seen
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025081200521357379 / 528308-2025
|
Veröffentlicht :
|
12.08.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
30.11.2027
|
Angebotsabgabe bis :
|
12.09.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
71222200 - Kartierung ländlicher Gebiete
71319000 - Gutachterische Tätigkeit
90700000 - Dienstleistungen im Umweltschutz
|
DEU-Potsdam: Deutschland Dienstleistungen im Umweltschutz Terrestrische
Biotopkartierung von geschützten Biotopen, FFH-Lebensraumtypen und
LRT-Entwicklungsflächen außerhalb der FFH- Gebiete im Naturpark
Uckermärkische Seen
2025/S 153/2025 528308
Deutschland Dienstleistungen im Umweltschutz Terrestrische Biotopkartierung von
geschützten Biotopen, FFH-Lebensraumtypen und LRT-Entwicklungsflächen außerhalb der FFH-
Gebiete im Naturpark Uckermärkische Seen
OJ S 153/2025 12/08/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landesamt für Umwelt
E-Mail: VergabestelleS6@LfU.Brandenburg.de
Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Umweltschutz
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Terrestrische Biotopkartierung von geschützten Biotopen, FFH-Lebensraumtypen und
LRT-Entwicklungsflächen außerhalb der FFH-Gebiete im Naturpark Uckermärkische Seen
Beschreibung: Terrestrische Biotopkartierung der in den vorgegebenen Geometrien bereits
gekennzeichneten Verdachtsbiotope in dem jeweiligen Untersuchungsgebiet ( 6 Lose) unter
Verwendung der bisher vorliegenden Kartierungsergebnisse. Die Lage und die Größe der
jeweiligen Verdachtsbiotope (Flächen, Linien und Punkte) kann den in Anlage 1 zur
Leistungsbeschreibung bereitgestellten Geometrien entnommen werden.
Kennung des Verfahrens: c2a23763-ec46-49b3-8732-a89023615d06
Interne Kennung: VB-25-108
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90700000 Dienstleistungen im Umweltschutz
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71222200 Kartierung ländlicher Gebiete, 71319000
Gutachterische Tätigkeit
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Seeburger Chaussee 2
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14476
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Lage und die Größe der jeweiligen Verdachtsbiotope (Flächen,
Linien und Punkte) kann den in Anlage 1 bereitgestellten Geometrien entnommen werden.
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXVXYYDYTLU6QCCC Ergänzende
Hinweise: I. Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass Bewerber/ Bieter, welche sich für den
Zugriff auf die Vergabeunterlagen nicht registriert haben, bei Änderungen oder sonstigen
Informationen, eine automatische Benachrichtigung bzw. Nachsendung nicht erhalten. Die
Pflicht zur Informationsbeschaffung obliegt dem Bewerber/ Bieter. II. Es wird ausdrücklich
darauf hingewiesen, dass sämtliche Kommunikationen zur Ausschreibung (z.B. Nachfragen,
Hinweise, Bekanntmachung usw.) elektronisch über den Vergabemarktplatz Brandenburg
abgewickelt werden. Wichtige Auskünfte sowie zusätzliche sachdienliche Auskünfte werden
grundsätzlich nur auf Fragen erteilt, die spätestens bis zu dem in der Aufforderung zur Abgabe
eines Teilnahmeantrages (Formular CSX 30) bzw. eines Angebotes (Formular CSX 32)
festgelegten Zeitpunkt bei der Zentralen Vergabestelle elektronisch über den
Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg eingegangen sind. Die
Beantwortung erfolgt ebenso ausschließlich im Internet über den Kommunikationsbereich des
Vergabemarktplatzes Brandenburg. III. § 5 der Allgemeinen Vertragsbedingungen für die
Ausführung von Leistungen (VOL/B) ist zu beachten. IV. Der Auftraggeber behält sich das
Recht vor, in der Reihenfolge des Ausschreibungsergebnisses die Ausführung der Leistungen
geeigneten Bietern anzutragen, die in dem Vergabeverfahren ein wirtschaftlich annehmbares
Angebot abgegeben haben, wenn der Auftragnehmer wegen Kündigung oder aus einem
anderen Grund endgültig ausfällt. V. Für den Fall, dass sich der Bieter zum Nachweis seiner
wirtschaftlichen, finanziellen oder technischen Leistungsfähigkeit auf die Kapazitäten eines
anderen Unternehmens berufen will, sind die unter Eignung genannten Nachweise und
Erklärungen auf besonderes Verlangen auch für dieses Unternehmen einzureichen. Zudem
hat der Bieter bis zur Zuschlagserteilung dem Auftraggeber gegenüber mit einer
Verpflichtungserklärung nachzuweisen, dass ihm die erforderlichen Mittel des Unternehmens,
auf dessen Kapazitäten er sich beruft, bei der Erfüllung des Auftrages zur Verfügung stehen.
Eine Bietergemeinschaft hat ihre Mitglieder sowie eines ihrer Mitglieder als bevollmächtigten
Vertreter für den Abschluss und die Durchführung des Vertrages zu benennen. VI. Die im
Rahmen des Angebots zugesicherten Merkmale zur Leistungserbringung werden im Rahmen
der Leistungserbringung geschuldet. Dies umfasst auch Angaben/ Zusicherungen bezüglich
der Zuschlagskriterien.Wenn also beispielsweise im Rahmen der Zuschlags-kriterien die
Angabe des einzusetzenden Personals nebst Qualifikation im Angebot dargestellt wird,
verpflichtet sich ein Bieter auch das damit benannte Personal für die Leistungserbringung
einzusetzen. VII. Mit einem qualifizierten Unterauftragnehmer ist ein Unterauftragnehmer
gemeint, welcher als Eignungsverleiher auftritt. Der sich bewerbende Bieter
(Hauptauftragnehmer) bindet den qualifizierten Unterauftragnehmer ein, um über diesen die
Eignungsanforderungen zu erfüllen (vgl. §§ 34 UVgO/ 47 VgV). Ein einfacher
Unterauftragnehmer ist nicht als Eignungsverleiher eingebunden und soll lediglich einzelne
Leistungsbestandteile übernehmen (vgl. §§ 26 UVgO/ 36 VgV) VIII. Bitte beachten Sie die
Hinweise zur Loslimitierung im Dokumentenbereich unter Sonstiges : HINWEIS ZUR
LOSLIMITIERUNG Bieter dürfen Angebote für ein oder mehrere Lose einreichen und dabei
auch auf eigene Kapazitätsbe- schränkungen hinweisen. Für die Auftragsvergabe wird eine
Loslimitierung in Form einer Zuschlagslimitierung eingeführt. Danach kann für maximal zwei
(2) Lose pro Bieter ein Zuschlag erteilt werden. Die Wertung und Zuschlags-entscheidung
erfolgt insoweit in den folgenden Schritten: a) Für jedes Los wird das wirtschaftlichste Angebot
ermittelt und bezuschlagt. Es wird bei dem Los begonnen, welches entsprechend der
Kostenschätzung des Auftraggebers den höchsten Auftragswert aufweist. Die Wertung setzt
sich dann mit absteigendem geschätzten Auftragswert fort und endet mit der Ermittlung des
wirtschaftlichsten Angebotes für jenes Los, welches den geringsten geschätzten Auftragswert
aufweist. b) Sollte der Zuschlag bei einem Los wegen der Loslimitierung nicht mehr an das
wirtschaftlichste Angebot erteilt werden können, erhält das nächstwirtschaftlichere Angebot
den Zuschlag. Es sei denn, der zugehörige Bieter hat ebenfalls bereits den Zuschlag für drei
Lose erhalten und damit das Kontingent gemäß der Loslimitierung oder eigenen
Kapazitätsbeschränkungen ausgeschöpft. Nach diesem Schema werden die Zuschläge erteilt,
bis alle Bieter jeweils einen Auftrag für maximal drei Lose erhalten haben. c) Sollten Lose
aufgrund der Zuschlagslimitierung in Verbindung mit einer zu geringen Angebotsanzahl nicht
bezuschlagt werden können, kann die Loslimitierung durch den Auftraggeber aufgehoben
werden. In der Folge sollen einem Bieter mehr als zwei Lose zugeteilt werden können, um das
Ziel der effizienten und abdeckenden Leistungsvergabe erreichen zu können. Für diese
Nachverteilung der Lose kommen lediglich diejenigen Bieter in Betracht, die für die
verbleibenden Lose auch ein Angebot abgegeben haben und keinen sonstigen
Kapazitätsbeschränkungen unterliegen. Diesbezüglich sind etwaige Kapazitäts-
beschränkungen der Bieter in den Angebots-unterlagen kenntlich zu machen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 6
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten
Verpflichtungen: Das Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes ist über das Formular 4.1 EU
nachzuweisen.
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Das Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes ist
über das Formular 4.1 EU nachzuweisen.
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Das
Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes ist über das Formular 4.1 EU nachzuweisen.
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Das Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes ist
über das Formular 4.1 EU nachzuweisen.
Betrug: Das Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes ist über das Formular 4.1 EU
nachzuweisen.
Korruption: Das Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes ist über das Formular 4.1 EU
nachzuweisen.
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Das Nichtvorliegen des
Ausschlussgrundes ist über das Formular 4.1 EU nachzuweisen.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern: Das Nichtvorliegen des
Ausschlussgrundes ist über das Formular 4.1 EU nachzuweisen.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen: Das
Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes ist über das Formular 4.1 EU nachzuweisen.
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Das Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes
ist über das Formular 4.1 EU nachzuweisen.
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Das Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes
ist über das Formular 4.1 EU nachzuweisen.
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Das Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes
ist über das Formular 4.1 EU nachzuweisen.
Zahlungsunfähigkeit: Das Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes ist über das Formular 4.1 EU
nachzuweisen.
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Das Nichtvorliegen des
Ausschlussgrundes ist über das Formular 4.1 EU nachzuweisen.
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Das Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes ist über
das Formular 4.1 EU nachzuweisen.
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Das
Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes ist über das Formular 4.1 EU nachzuweisen.
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: Das Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes ist
über das Formular 4.1 EU nachzuweisen.
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Das
Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes ist über das Formular 4.1 EU nachzuweisen.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Das Nichtvorliegen
des Ausschlussgrundes ist über das Formular 4.1 EU nachzuweisen.
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Das
Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes ist über das Formular 4.1 EU nachzuweisen.
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Das
Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes ist über das Formular 4.1 EU nachzuweisen.
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Das Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes ist über das Formular 4.1 EU nachzuweisen.
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Bereich Süd
Beschreibung: a) Wahrnehmung eines Abstimmungstermins in der Naturparkverwaltung
Uckermärkische Seen. Die Teilnahme dieses Termins ist insbesondere für die jeweiligen
Biotopkartierer-/innen (ggf. Unterauftragnehmer) verpflichtend b) Sämtliche Genehmigungen,
die für die Arbeiten im Gelände benötigt werden, z.B. Befahrungsgenehmigungen für NSG
usw. müssen vom Auftragnehmer bei den zuständigen Behörden selbständig beantragt
werden. Der Auftragnehmer erhält dazu vom Auftraggeber eine offizielle Auftragsbestätigung
/Bescheinigung zur Legitimierung der Kartierungsarbeiten. Die Kontaktaufnahme und
Absprache mit zuständigen Behörden (u.a. untere Naturschutzbehörden der Landkreise,
Forstbehörden) muss vor Durchführung der Biotoptypen-Lebensraumtypenkartierung erfolgen.
c) Terrestrische Biotopkartierung der vom LfU gekennzeichneten Verdachtsbiotope und
Aktualisierung der Biotopdaten (Anzahl siehe Tabelle 1). Ggf. weitere während der Kartierung
festgestellte Flächen der o.g. Schutzkategorien, z.B. durch zusätzliches Auffinden im Gelände
(z.B. auf Nachbarflächen oder Zufallsentdeckungen ) sind zudem in Kartierintensität C zu
erfassen
Interne Kennung: 05
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90700000 Dienstleistungen im Umweltschutz
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71222200 Kartierung ländlicher Gebiete, 71319000
Gutachterische Tätigkeit
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Seeburger Chaussee 2
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14476
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Lage und die Größe der jeweiligen Verdachtsbiotope (Flächen,
Linien und Punkte) kann den in Anlage 1 bereitgestellten Geometrien entnommen werden.
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/10/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/11/2027
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch
geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme# 480 Verdachtsbiotope Die
Lage und die Größe der jeweiligen Verdachtsbiotope (Flächen, Linien und Punkte) kann den in
Anlage 1 bereitgestellten Geometrien entnommen werden.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Innovative Beschaffung
Beschreibung: Die Ausführung der Arbeiten ist an die im Aufgabengebiet entwickelten
Standards auf Bundes- und/oder Landesebene gebunden, die der Leistungsbeschreibung und
den Zuschlagskriterien zugrunde liegen.
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung: Einhaltung Brandenburgisches Mindestlohngesetz
Gefördertes soziales Ziel: Faire Arbeitsbedingungen, Sonstiges
Innovatives Ziel: Die erbrachten Bauleistungen, Dienstleistungen oder gelieferten Güter
beinhalten Prozessinnovationen.
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Methodenkenntnis in Bezug auf: Terrestrische Kartierung von geschützten
Biotopen nach der Brandenburgischen Biotopkartierungsmethode - NACHWEIS durch: Eine
Referenzleistung in Bezug auf die Durch- führung einer terrestrischen Biotopkartierung nach
der Brandenburger Biotopkartierungsanleitung (entgeltliche und nicht-entgeltliche Aufträge wie
z. B. auch Gutachten, Veröffentlichungen in Fachzeit- schriften), die in dem laufenden
Kalenderjahr [2025] und in den letzten 6 abgeschlossenen Kalenderjahren [2024,2023, 2022,
2021, 2020, 2019] fertiggestellt wurden (Abnahme der Daten und Berichtlegung ist erfolgt).
Noch laufende Erfassungen werden nicht berücksichtigt. - Der Referenznachweis ist mittels
Eigenerklärung in Form einer Liste (unter Benennung der Auftragsbezeichnung, Angabe des
Erbringungs-zeitpunkts/Abnahme, Angabe Tätigkeitsschwerpunkt, sowie des öffentlichen oder
privaten Empfängers) zu erbringen. - Hat der Bieter der Vergabestelle bereits vorgenannte
Eignungsnachweise in den letzten 6 Monaten vor Ablauf der Angebotsfrist vorgelegt, so weist
er die Vergabestelle hierauf hin und benennt der Vergabestelle das zugehörige
Vergabeverfahren inklusive Vergabenummer.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Systemkenntnis in Bezug auf die Verwendung von GIS sowie dem
Brandenburgischen Biotoperfassungsprogramm (BBK) - NACHWEIS von: Einer
Referenzleistung in Bezug auf die Verwen-dung von GIS sowie dem Brandenburgischen
Biotoperfassungsprogramm (BBK) die in dem laufenden Kalenderjahr [2025] und in den
letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren [2024, 2023, 2022] fertiggestellt wurden (Abnahme
der Daten und Berichtlegung ist erfolgt). - Der Referenznachweis ist mittels Eigenerklä-rung in
Form einer Liste (unter Benennung der Auftragsbezeichnung, Angabe des
Erbringungszeitpunkts/Abnahme, Angabe zu Art und Umfang der Verwendung von GIS sowie
dem Brandenburgischen Biotoperfassungsprogramm (BBK), sowie des öffentlichen oder
privaten Empfängers) zu erbringen. ODER - Eine abgeschlossene Weiterbildungs-maßnahme
über die Verwendung von GIS sowie dem Brandenburgischen Biotoperfassungsprogramm
(BBK) in dem laufenden Kalenderjahr [2025] und in den letzten 3 abgeschlossenen
Kalenderjahren [2024, 2023, 2022] - Der Weiterbildungsnachweis ist mittels Eigenerklärung in
Form einer Liste (unter Benennung der Weiterbildungsmaßnahme, Angabe des Zeitpunktes
der Maßnahme, Angabe zu Schulungsinhalten bezüglich der Verwendung von GIS sowie dem
Brandenburgischen Biotoperfassungsprogramm (BBK), sowie des Schulungsanbieters) zu
erbringen.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Angebotspreis
Beschreibung: Angebotssumme Netto zuzügl. Nebenkosten und der vom Auftraggeber zu
tragenden Umsatzsteuer. Punktermittlung für das zu bewertende Angebot erfolgt nach linearer
Interpolation. Sollte das so ermittelte Ergebnis im negativen Zahlenbereich (Minuswert) liegen,
wird das Angebot in dieser Kategorie mit 0 Punkten gewertet.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Angebotsqualität
Beschreibung: Die Qualitätskriterien dieser Bewertungsgruppe werden entsprechend der
nachfolgenden Erfüllungsgrade bewertet: 10 Punkte: sehr gut - Die Darstellung, die dieses
Kriterium am besten erfüllt, erhält die Höchstpunktzahl 10. Existieren mehrere Darstellungen,
die gleichwertig dieses Kriterium am besten erfüllen, erhalten alle diese Darstellungen 10
Punkte 8 Punkte: gut - Darstellungen, die dieses Kriterium im Vergleich zur Darstellung mit der
höchsten Punktewertung fast gleichwertig erfüllen. Im Vergleich zur besten Darstellung sind
nur minimale Einschränkungen vorhanden. 6 Punkte: befriedigend - Darstellungen, die dieses
Kriterium im Vergleich zur Darstellung mit der höchsten Punktwertung mit erkennbaren
Einschränkungen erfüllen und daher eine befriedigende (durchschnittliche) Leistung in Bezug
auf dieses Kriterium erwarten lassen. 4 Punkte: ausreichend - Darstellungen, die dieses
Kriterium im Vergleich zur Darstellung mit der höchsten Punktwertung mit deutlich erkennbare
Einschränkungen erfüllen und daher nur ein insgesamt ausreichendes Ergebnis erwarten
lassen. 2 Punkte: mangelhaft - Darstellungen, die dieses Kriterium im Vergleich zur
Darstellung mit der höchsten Punktwertung mit erheblichen Einschränkungen erfüllen und
daher nur ein insgesamt mangelhaftes Ergebnis erwarten lassen. 0 Punkte: ungenügend - Es
sind keine verwertbaren Aussagen zu entnehmen oder es wurde keine Darstellung eingereicht.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 60,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 03/09/2025 23:59:59 (UTC+2)
Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de
/VMPSatellite/notice/CXVXYYDYTLU6QCCC/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXVXYYDYTLU6QCCC
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice
/CXVXYYDYTLU6QCCC
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 12/09/2025 07:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 18 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber wird fehlende oder unvollständige
unternehmensbezogene Angebotsunterlagen gem. § 41, Abs.2 UVgO nachfordern.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 12/09/2025 07:01:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Angaben zu geforderten Sicherheiten ergeben
sich aus § 18 der beigefügten Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von
Leistungen (Teil B der Verdingungsordnung für Leistungen - VOL/B). Die wesentlichen
Zahlungsbedingungen ergeben sich aus § 17 der beigefügten Allgemeinen
Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (Teil B der Verdingungsordnung für
Leistungen - VOL/B).
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Die wesentlichen Zahlungsbedingungen ergeben sich aus § 17 der
beigefügten Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (Teil B der
Verdingungsordnung für Leistungen - VOL/B).
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und
Verbraucherschutz (MLEUV) des Landes Brandenburg
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für
Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz
Informationen über die Überprüfungsfristen: Für die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens
vor der Vergabekammer müssen die Vorgaben des § 160 GWB beachtet werden. Die
Vergabestelle weist ausdrücklich aus die Rügeobliegenheit sowie die Präklusionsregeln des §
160 Abs. 3 S.1 Nr. 1-4 GWB hin: Der Antrag (auf Nachprüfung) ist unzulässig, soweit: 1. der
Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Landesamt für Umwelt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie
und Klimaschutz
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landesamt für Umwelt
5.1. Los: LOT-0002
Titel: Mitte-West
Beschreibung: a) Wahrnehmung eines Abstimmungstermins in der Naturparkverwaltung
Uckermärkische Seen. Die Teilnahme dieses Termins ist insbesondere für die jeweiligen
Biotopkartierer-/innen (ggf. Unterauftragnehmer) verpflichtend b) Sämtliche Genehmigungen,
die für die Arbeiten im Gelände benötigt werden, z.B. Befahrungsgenehmigungen für NSG
usw. müssen vom Auftragnehmer bei den zuständigen Behörden selbständig beantragt
werden. Der Auftragnehmer erhält dazu vom Auftraggeber eine offizielle Auftragsbestätigung
/Bescheinigung zur Legitimierung der Kartierungsarbeiten. Die Kontaktaufnahme und
Absprache mit zuständigen Behörden (u.a. untere Naturschutzbehörden der Landkreise,
Forstbehörden) muss vor Durchführung der Biotoptypen-Lebensraumtypenkartierung erfolgen.
c) Terrestrische Biotopkartierung der vom LfU gekennzeichneten Verdachtsbiotope und
Aktualisierung der Biotopdaten (Anzahl siehe Tabelle 1). Ggf. weitere während der Kartierung
festgestellte Flächen der o.g. Schutzkategorien, z.B. durch zusätzliches Auffinden im Gelände
(z.B. auf Nachbarflächen oder Zufallsentdeckungen ) sind zudem in Kartierintensität C zu
erfassen
Interne Kennung: 06
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90700000 Dienstleistungen im Umweltschutz
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71222200 Kartierung ländlicher Gebiete, 71319000
Gutachterische Tätigkeit
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Seeburger Chaussee 2
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14476
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Lage und die Größe der jeweiligen Verdachtsbiotope (Flächen,
Linien und Punkte) kann den in Anlage 1 bereitgestellten Geometrien entnommen werden.
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/10/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/11/2027
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch
geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme# 456 Verdachtsbiotope. Die
Lage und die Größe der jeweiligen Verdachtsbiotope (Flächen, Linien und Punkte) kann den in
Anlage 1 bereitgestellten Geometrien entnommen werden.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Innovative Beschaffung
Beschreibung: Die Ausführung der Arbeiten ist an die im Aufgabengebiet entwickelten
Standards auf Bundes- und/oder Landesebene gebunden, die der Leistungsbeschreibung und
den Zuschlagskriterien zugrunde liegen.
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung: Einhaltung Brandenburgisches Mindestlohngesetz
Gefördertes soziales Ziel: Faire Arbeitsbedingungen, Sonstiges
Innovatives Ziel: Die erbrachten Bauleistungen, Dienstleistungen oder gelieferten Güter
beinhalten Prozessinnovationen.
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Methodenkenntnis in Bezug auf: Terrestrische Kartierung von geschützten
Biotopen nach der Brandenburgischen Biotopkartierungsmethode - NACHWEIS durch: Eine
Referenzleistung in Bezug auf die Durch- führung einer terrestrischen Biotopkartierung nach
der Brandenburger Biotopkartierungsanleitung (entgeltliche und nicht-entgeltliche Aufträge wie
z. B. auch Gutachten, Veröffentlichungen in Fachzeit- schriften), die in dem laufenden
Kalenderjahr [2025] und in den letzten 6 abgeschlossenen Kalenderjahren [2024,2023, 2022,
2021, 2020, 2019] fertiggestellt wurden (Abnahme der Daten und Berichtlegung ist erfolgt).
Noch laufende Erfassungen werden nicht berücksichtigt. - Der Referenznachweis ist mittels
Eigenerklärung in Form einer Liste (unter Benennung der Auftragsbezeichnung, Angabe des
Erbringungs-zeitpunkts/Abnahme, Angabe Tätigkeitsschwerpunkt, sowie des öffentlichen oder
privaten Empfängers) zu erbringen. - Hat der Bieter der Vergabestelle bereits vorgenannte
Eignungsnachweise in den letzten 6 Monaten vor Ablauf der Angebotsfrist vorgelegt, so weist
er die Vergabestelle hierauf hin und benennt der Vergabestelle das zugehörige
Vergabeverfahren inklusive Vergabenummer.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Systemkenntnis in Bezug auf die Verwendung von GIS sowie dem
Brandenburgischen Biotoperfassungsprogramm (BBK) - NACHWEIS von: Einer
Referenzleistung in Bezug auf die Verwen-dung von GIS sowie dem Brandenburgischen
Biotoperfassungsprogramm (BBK) die in dem laufenden Kalenderjahr [2025] und in den
letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren [2024, 2023, 2022] fertiggestellt wurden (Abnahme
der Daten und Berichtlegung ist erfolgt). - Der Referenznachweis ist mittels Eigenerklä-rung in
Form einer Liste (unter Benennung der Auftragsbezeichnung, Angabe des
Erbringungszeitpunkts/Abnahme, Angabe zu Art und Umfang der Verwendung von GIS sowie
dem Brandenburgischen Biotoperfassungsprogramm (BBK), sowie des öffentlichen oder
privaten Empfängers) zu erbringen. ODER - Eine abgeschlossene Weiterbildungs-maßnahme
über die Verwendung von GIS sowie dem Brandenburgischen Biotoperfassungsprogramm
(BBK) in dem laufenden Kalenderjahr [2025] und in den letzten 3 abgeschlossenen
Kalenderjahren [2024, 2023, 2022] - Der Weiterbildungsnachweis ist mittels Eigenerklärung in
Form einer Liste (unter Benennung der Weiterbildungsmaßnahme, Angabe des Zeitpunktes
der Maßnahme, Angabe zu Schulungsinhalten bezüglich der Verwendung von GIS sowie dem
Brandenburgischen Biotoperfassungsprogramm (BBK), sowie des Schulungsanbieters) zu
erbringen.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Angebotspreis
Beschreibung: Angebotssumme Netto zuzügl. Nebenkosten und der vom Auftraggeber zu
tragenden Umsatzsteuer. Punktermittlung für das zu bewertende Angebot erfolgt nach linearer
Interpolation. Sollte das so ermittelte Ergebnis im negativen Zahlenbereich (Minuswert) liegen,
wird das Angebot in dieser Kategorie mit 0 Punkten gewertet.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Angebotsqualität
Beschreibung: Die Qualitätskriterien dieser Bewertungsgruppe werden entsprechend der
nachfolgenden Erfüllungsgrade bewertet: 10 Punkte: sehr gut - Die Darstellung, die dieses
Kriterium am besten erfüllt, erhält die Höchstpunktzahl 10. Existieren mehrere Darstellungen,
die gleichwertig dieses Kriterium am besten erfüllen, erhalten alle diese Darstellungen 10
Punkte 8 Punkte: gut - Darstellungen, die dieses Kriterium im Vergleich zur Darstellung mit der
höchsten Punktewertung fast gleichwertig erfüllen. Im Vergleich zur besten Darstellung sind
nur minimale Einschränkungen vorhanden. 6 Punkte: befriedigend - Darstellungen, die dieses
Kriterium im Vergleich zur Darstellung mit der höchsten Punktwertung mit erkennbaren
Einschränkungen erfüllen und daher eine befriedigende (durchschnittliche) Leistung in Bezug
auf dieses Kriterium erwarten lassen. 4 Punkte: ausreichend - Darstellungen, die dieses
Kriterium im Vergleich zur Darstellung mit der höchsten Punktwertung mit deutlich erkennbare
Einschränkungen erfüllen und daher nur ein insgesamt ausreichendes Ergebnis erwarten
lassen. 2 Punkte: mangelhaft - Darstellungen, die dieses Kriterium im Vergleich zur
Darstellung mit der höchsten Punktwertung mit erheblichen Einschränkungen erfüllen und
daher nur ein insgesamt mangelhaftes Ergebnis erwarten lassen. 0 Punkte: ungenügend - Es
sind keine verwertbaren Aussagen zu entnehmen oder es wurde keine Darstellung eingereicht.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 60,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 03/09/2025 23:59:59 (UTC+2)
Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de
/VMPSatellite/notice/CXVXYYDYTLU6QCCC/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXVXYYDYTLU6QCCC
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice
/CXVXYYDYTLU6QCCC
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 12/09/2025 07:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 18 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber wird fehlende oder unvollständige
unternehmensbezogene Angebotsunterlagen gem. § 41, Abs.2 UVgO nachfordern.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 12/09/2025 07:01:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Angaben zu geforderten Sicherheiten ergeben
sich aus § 18 der beigefügten Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von
Leistungen (Teil B der Verdingungsordnung für Leistungen - VOL/B). Die wesentlichen
Zahlungsbedingungen ergeben sich aus § 17 der beigefügten Allgemeinen
Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (Teil B der Verdingungsordnung für
Leistungen - VOL/B).
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Die wesentlichen Zahlungsbedingungen ergeben sich aus § 17 der
beigefügten Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (Teil B der
Verdingungsordnung für Leistungen - VOL/B).
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und
Verbraucherschutz (MLEUV) des Landes Brandenburg
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für
Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz
Informationen über die Überprüfungsfristen: Für die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens
vor der Vergabekammer müssen die Vorgaben des § 160 GWB beachtet werden. Die
Vergabestelle weist ausdrücklich aus die Rügeobliegenheit sowie die Präklusionsregeln des §
160 Abs. 3 S.1 Nr. 1-4 GWB hin: Der Antrag (auf Nachprüfung) ist unzulässig, soweit: 1. der
Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Landesamt für Umwelt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie
und Klimaschutz
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landesamt für Umwelt
5.1. Los: LOT-0003
Titel: Mitte-Ost
Beschreibung: a) Wahrnehmung eines Abstimmungstermins in der Naturparkverwaltung
Uckermärkische Seen. Die Teilnahme dieses Termins ist insbesondere für die jeweiligen
Biotopkartierer-/innen (ggf. Unterauftragnehmer) verpflichtend b) Sämtliche Genehmigungen,
die für die Arbeiten im Gelände benötigt werden, z.B. Befahrungsgenehmigungen für NSG
usw. müssen vom Auftragnehmer bei den zuständigen Behörden selbständig beantragt
werden. Der Auftragnehmer erhält dazu vom Auftraggeber eine offizielle Auftragsbestätigung
/Bescheinigung zur Legitimierung der Kartierungsarbeiten. Die Kontaktaufnahme und
Absprache mit zuständigen Behörden (u.a. untere Naturschutzbehörden der Landkreise,
Forstbehörden) muss vor Durchführung der Biotoptypen-Lebensraumtypenkartierung erfolgen.
c) Terrestrische Biotopkartierung der vom LfU gekennzeichneten Verdachtsbiotope und
Aktualisierung der Biotopdaten (Anzahl siehe Tabelle 1). Ggf. weitere während der Kartierung
festgestellte Flächen der o.g. Schutzkategorien, z.B. durch zusätzliches Auffinden im Gelände
(z.B. auf Nachbarflächen oder Zufallsentdeckungen ) sind zudem in Kartierintensität C zu
erfassen
Interne Kennung: 08
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90700000 Dienstleistungen im Umweltschutz
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71222200 Kartierung ländlicher Gebiete, 71319000
Gutachterische Tätigkeit
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Seeburger Chaussee 2
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14476
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Lage und die Größe der jeweiligen Verdachtsbiotope (Flächen,
Linien und Punkte) kann den in Anlage 1 bereitgestellten Geometrien entnommen werden.
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/10/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/11/2027
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch
geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme# 428 Verdachtsbiotope. Die
Lage und die Größe der jeweiligen Verdachtsbiotope (Flächen, Linien und Punkte) kann den in
Anlage 1 bereitgestellten Geometrien entnommen werden.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Innovative Beschaffung
Beschreibung: Die Ausführung der Arbeiten ist an die im Aufgabengebiet entwickelten
Standards auf Bundes- und/oder Landesebene gebunden, die der Leistungsbeschreibung und
den Zuschlagskriterien zugrunde liegen.
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung: Einhaltung Brandenburgisches Mindestlohngesetz
Gefördertes soziales Ziel: Faire Arbeitsbedingungen, Sonstiges
Innovatives Ziel: Die erbrachten Bauleistungen, Dienstleistungen oder gelieferten Güter
beinhalten Prozessinnovationen.
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Methodenkenntnis in Bezug auf: Terrestrische Kartierung von geschützten
Biotopen nach der Brandenburgischen Biotopkartierungsmethode - NACHWEIS durch: Eine
Referenzleistung in Bezug auf die Durch- führung einer terrestrischen Biotopkartierung nach
der Brandenburger Biotopkartierungsanleitung (entgeltliche und nicht-entgeltliche Aufträge wie
z. B. auch Gutachten, Veröffentlichungen in Fachzeit- schriften), die in dem laufenden
Kalenderjahr [2025] und in den letzten 6 abgeschlossenen Kalenderjahren [2024,2023, 2022,
2021, 2020, 2019] fertiggestellt wurden (Abnahme der Daten und Berichtlegung ist erfolgt).
Noch laufende Erfassungen werden nicht berücksichtigt. - Der Referenznachweis ist mittels
Eigenerklärung in Form einer Liste (unter Benennung der Auftragsbezeichnung, Angabe des
Erbringungs-zeitpunkts/Abnahme, Angabe Tätigkeitsschwerpunkt, sowie des öffentlichen oder
privaten Empfängers) zu erbringen. - Hat der Bieter der Vergabestelle bereits vorgenannte
Eignungsnachweise in den letzten 6 Monaten vor Ablauf der Angebotsfrist vorgelegt, so weist
er die Vergabestelle hierauf hin und benennt der Vergabestelle das zugehörige
Vergabeverfahren inklusive Vergabenummer.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Systemkenntnis in Bezug auf die Verwendung von GIS sowie dem
Brandenburgischen Biotoperfassungsprogramm (BBK) - NACHWEIS von: Einer
Referenzleistung in Bezug auf die Verwen-dung von GIS sowie dem Brandenburgischen
Biotoperfassungsprogramm (BBK) die in dem laufenden Kalenderjahr [2025] und in den
letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren [2024, 2023, 2022] fertiggestellt wurden (Abnahme
der Daten und Berichtlegung ist erfolgt). - Der Referenznachweis ist mittels Eigenerklä-rung in
Form einer Liste (unter Benennung der Auftragsbezeichnung, Angabe des
Erbringungszeitpunkts/Abnahme, Angabe zu Art und Umfang der Verwendung von GIS sowie
dem Brandenburgischen Biotoperfassungsprogramm (BBK), sowie des öffentlichen oder
privaten Empfängers) zu erbringen. ODER - Eine abgeschlossene Weiterbildungs-maßnahme
über die Verwendung von GIS sowie dem Brandenburgischen Biotoperfassungsprogramm
(BBK) in dem laufenden Kalenderjahr [2025] und in den letzten 3 abgeschlossenen
Kalenderjahren [2024, 2023, 2022] - Der Weiterbildungsnachweis ist mittels Eigenerklärung in
Form einer Liste (unter Benennung der Weiterbildungsmaßnahme, Angabe des Zeitpunktes
der Maßnahme, Angabe zu Schulungsinhalten bezüglich der Verwendung von GIS sowie dem
Brandenburgischen Biotoperfassungsprogramm (BBK), sowie des Schulungsanbieters) zu
erbringen.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Angebotspreis
Beschreibung: Angebotssumme Netto zuzügl. Nebenkosten und der vom Auftraggeber zu
tragenden Umsatzsteuer. Punktermittlung für das zu bewertende Angebot erfolgt nach linearer
Interpolation. Sollte das so ermittelte Ergebnis im negativen Zahlenbereich (Minuswert) liegen,
wird das Angebot in dieser Kategorie mit 0 Punkten gewertet.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Angebotsqualität
Beschreibung: Die Qualitätskriterien dieser Bewertungsgruppe werden entsprechend der
nachfolgenden Erfüllungsgrade bewertet: 10 Punkte: sehr gut - Die Darstellung, die dieses
Kriterium am besten erfüllt, erhält die Höchstpunktzahl 10. Existieren mehrere Darstellungen,
die gleichwertig dieses Kriterium am besten erfüllen, erhalten alle diese Darstellungen 10
Punkte 8 Punkte: gut - Darstellungen, die dieses Kriterium im Vergleich zur Darstellung mit der
höchsten Punktewertung fast gleichwertig erfüllen. Im Vergleich zur besten Darstellung sind
nur minimale Einschränkungen vorhanden. 6 Punkte: befriedigend - Darstellungen, die dieses
Kriterium im Vergleich zur Darstellung mit der höchsten Punktwertung mit erkennbaren
Einschränkungen erfüllen und daher eine befriedigende (durchschnittliche) Leistung in Bezug
auf dieses Kriterium erwarten lassen. 4 Punkte: ausreichend - Darstellungen, die dieses
Kriterium im Vergleich zur Darstellung mit der höchsten Punktwertung mit deutlich erkennbare
Einschränkungen erfüllen und daher nur ein insgesamt ausreichendes Ergebnis erwarten
lassen. 2 Punkte: mangelhaft - Darstellungen, die dieses Kriterium im Vergleich zur
Darstellung mit der höchsten Punktwertung mit erheblichen Einschränkungen erfüllen und
daher nur ein insgesamt mangelhaftes Ergebnis erwarten lassen. 0 Punkte: ungenügend - Es
sind keine verwertbaren Aussagen zu entnehmen oder es wurde keine Darstellung eingereicht.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 60,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 03/09/2025 23:59:59 (UTC+2)
Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de
/VMPSatellite/notice/CXVXYYDYTLU6QCCC/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXVXYYDYTLU6QCCC
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice
/CXVXYYDYTLU6QCCC
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 12/09/2025 07:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 18 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber wird fehlende oder unvollständige
unternehmensbezogene Angebotsunterlagen gem. § 41, Abs.2 UVgO nachfordern.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 12/09/2025 07:01:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Angaben zu geforderten Sicherheiten ergeben
sich aus § 18 der beigefügten Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von
Leistungen (Teil B der Verdingungsordnung für Leistungen - VOL/B). Die wesentlichen
Zahlungsbedingungen ergeben sich aus § 17 der beigefügten Allgemeinen
Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (Teil B der Verdingungsordnung für
Leistungen - VOL/B).
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Die wesentlichen Zahlungsbedingungen ergeben sich aus § 17 der
beigefügten Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (Teil B der
Verdingungsordnung für Leistungen - VOL/B).
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und
Verbraucherschutz (MLEUV) des Landes Brandenburg
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für
Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz
Informationen über die Überprüfungsfristen: Für die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens
vor der Vergabekammer müssen die Vorgaben des § 160 GWB beachtet werden. Die
Vergabestelle weist ausdrücklich aus die Rügeobliegenheit sowie die Präklusionsregeln des §
160 Abs. 3 S.1 Nr. 1-4 GWB hin: Der Antrag (auf Nachprüfung) ist unzulässig, soweit: 1. der
Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Landesamt für Umwelt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie
und Klimaschutz
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landesamt für Umwelt
5.1. Los: LOT-0004
Titel: Mitte-Nord
Beschreibung: a) Wahrnehmung eines Abstimmungstermins in der Naturparkverwaltung
Uckermärkische Seen. Die Teilnahme dieses Termins ist insbesondere für die jeweiligen
Biotopkartierer-/innen (ggf. Unterauftragnehmer) verpflichtend b) Sämtliche Genehmigungen,
die für die Arbeiten im Gelände benötigt werden, z.B. Befahrungsgenehmigungen für NSG
usw. müssen vom Auftragnehmer bei den zuständigen Behörden selbständig beantragt
werden. Der Auftragnehmer erhält dazu vom Auftraggeber eine offizielle Auftragsbestätigung
/Bescheinigung zur Legitimierung der Kartierungsarbeiten. Die Kontaktaufnahme und
Absprache mit zuständigen Behörden (u.a. untere Naturschutzbehörden der Landkreise,
Forstbehörden) muss vor Durchführung der Biotoptypen-Lebensraumtypenkartierung erfolgen.
c) Terrestrische Biotopkartierung der vom LfU gekennzeichneten Verdachtsbiotope und
Aktualisierung der Biotopdaten (Anzahl siehe Tabelle 1). Ggf. weitere während der Kartierung
festgestellte Flächen der o.g. Schutzkategorien, z.B. durch zusätzliches Auffinden im Gelände
(z.B. auf Nachbarflächen oder Zufallsentdeckungen ) sind zudem in Kartierintensität C zu
erfassen
Interne Kennung: 09
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90700000 Dienstleistungen im Umweltschutz
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71222200 Kartierung ländlicher Gebiete, 71319000
Gutachterische Tätigkeit
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Seeburger Chaussee 2
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14476
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Lage und die Größe der jeweiligen Verdachtsbiotope (Flächen,
Linien und Punkte) kann den in Anlage 1 bereitgestellten Geometrien entnommen werden.
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/10/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/11/2027
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch
geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme# 438 Verdachtsbiotope Die
Lage und die Größe der jeweiligen Verdachtsbiotope (Flächen, Linien und Punkte) kann den in
Anlage 1 bereitgestellten Geometrien entnommen werden.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Innovative Beschaffung
Beschreibung: Die Ausführung der Arbeiten ist an die im Aufgabengebiet entwickelten
Standards auf Bundes- und/oder Landesebene gebunden, die der Leistungsbeschreibung und
den Zuschlagskriterien zugrunde liegen.
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung: Einhaltung Brandenburgisches Mindestlohngesetz
Gefördertes soziales Ziel: Faire Arbeitsbedingungen, Sonstiges
Innovatives Ziel: Die erbrachten Bauleistungen, Dienstleistungen oder gelieferten Güter
beinhalten Prozessinnovationen.
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Methodenkenntnis in Bezug auf: Terrestrische Kartierung von geschützten
Biotopen nach der Brandenburgischen Biotopkartierungsmethode - NACHWEIS durch: Eine
Referenzleistung in Bezug auf die Durch- führung einer terrestrischen Biotopkartierung nach
der Brandenburger Biotopkartierungsanleitung (entgeltliche und nicht-entgeltliche Aufträge wie
z. B. auch Gutachten, Veröffentlichungen in Fachzeit- schriften), die in dem laufenden
Kalenderjahr [2025] und in den letzten 6 abgeschlossenen Kalenderjahren [2024,2023, 2022,
2021, 2020, 2019] fertiggestellt wurden (Abnahme der Daten und Berichtlegung ist erfolgt).
Noch laufende Erfassungen werden nicht berücksichtigt. - Der Referenznachweis ist mittels
Eigenerklärung in Form einer Liste (unter Benennung der Auftragsbezeichnung, Angabe des
Erbringungs-zeitpunkts/Abnahme, Angabe Tätigkeitsschwerpunkt, sowie des öffentlichen oder
privaten Empfängers) zu erbringen. - Hat der Bieter der Vergabestelle bereits vorgenannte
Eignungsnachweise in den letzten 6 Monaten vor Ablauf der Angebotsfrist vorgelegt, so weist
er die Vergabestelle hierauf hin und benennt der Vergabestelle das zugehörige
Vergabeverfahren inklusive Vergabenummer.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Systemkenntnis in Bezug auf die Verwendung von GIS sowie dem
Brandenburgischen Biotoperfassungsprogramm (BBK) - NACHWEIS von: Einer
Referenzleistung in Bezug auf die Verwen-dung von GIS sowie dem Brandenburgischen
Biotoperfassungsprogramm (BBK) die in dem laufenden Kalenderjahr [2025] und in den
letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren [2024, 2023, 2022] fertiggestellt wurden (Abnahme
der Daten und Berichtlegung ist erfolgt). - Der Referenznachweis ist mittels Eigenerklä-rung in
Form einer Liste (unter Benennung der Auftragsbezeichnung, Angabe des
Erbringungszeitpunkts/Abnahme, Angabe zu Art und Umfang der Verwendung von GIS sowie
dem Brandenburgischen Biotoperfassungsprogramm (BBK), sowie des öffentlichen oder
privaten Empfängers) zu erbringen. ODER - Eine abgeschlossene Weiterbildungs-maßnahme
über die Verwendung von GIS sowie dem Brandenburgischen Biotoperfassungsprogramm
(BBK) in dem laufenden Kalenderjahr [2025] und in den letzten 3 abgeschlossenen
Kalenderjahren [2024, 2023, 2022] - Der Weiterbildungsnachweis ist mittels Eigenerklärung in
Form einer Liste (unter Benennung der Weiterbildungsmaßnahme, Angabe des Zeitpunktes
der Maßnahme, Angabe zu Schulungsinhalten bezüglich der Verwendung von GIS sowie dem
Brandenburgischen Biotoperfassungsprogramm (BBK), sowie des Schulungsanbieters) zu
erbringen.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Angebotspreis
Beschreibung: Angebotssumme Netto zuzügl. Nebenkosten und der vom Auftraggeber zu
tragenden Umsatzsteuer. Punktermittlung für das zu bewertende Angebot erfolgt nach linearer
Interpolation. Sollte das so ermittelte Ergebnis im negativen Zahlenbereich (Minuswert) liegen,
wird das Angebot in dieser Kategorie mit 0 Punkten gewertet.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Angebotsqualität
Beschreibung: Die Qualitätskriterien dieser Bewertungsgruppe werden entsprechend der
nachfolgenden Erfüllungsgrade bewertet: 10 Punkte: sehr gut - Die Darstellung, die dieses
Kriterium am besten erfüllt, erhält die Höchstpunktzahl 10. Existieren mehrere Darstellungen,
die gleichwertig dieses Kriterium am besten erfüllen, erhalten alle diese Darstellungen 10
Punkte 8 Punkte: gut - Darstellungen, die dieses Kriterium im Vergleich zur Darstellung mit der
höchsten Punktewertung fast gleichwertig erfüllen. Im Vergleich zur besten Darstellung sind
nur minimale Einschränkungen vorhanden. 6 Punkte: befriedigend - Darstellungen, die dieses
Kriterium im Vergleich zur Darstellung mit der höchsten Punktwertung mit erkennbaren
Einschränkungen erfüllen und daher eine befriedigende (durchschnittliche) Leistung in Bezug
auf dieses Kriterium erwarten lassen. 4 Punkte: ausreichend - Darstellungen, die dieses
Kriterium im Vergleich zur Darstellung mit der höchsten Punktwertung mit deutlich erkennbare
Einschränkungen erfüllen und daher nur ein insgesamt ausreichendes Ergebnis erwarten
lassen. 2 Punkte: mangelhaft - Darstellungen, die dieses Kriterium im Vergleich zur
Darstellung mit der höchsten Punktwertung mit erheblichen Einschränkungen erfüllen und
daher nur ein insgesamt mangelhaftes Ergebnis erwarten lassen. 0 Punkte: ungenügend - Es
sind keine verwertbaren Aussagen zu entnehmen oder es wurde keine Darstellung eingereicht.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 60,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 03/09/2025 23:59:59 (UTC+2)
Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de
/VMPSatellite/notice/CXVXYYDYTLU6QCCC/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXVXYYDYTLU6QCCC
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice
/CXVXYYDYTLU6QCCC
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 12/09/2025 07:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 18 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber wird fehlende oder unvollständige
unternehmensbezogene Angebotsunterlagen gem. § 41, Abs.2 UVgO nachfordern.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 12/09/2025 07:01:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Angaben zu geforderten Sicherheiten ergeben
sich aus § 18 der beigefügten Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von
Leistungen (Teil B der Verdingungsordnung für Leistungen - VOL/B). Die wesentlichen
Zahlungsbedingungen ergeben sich aus § 17 der beigefügten Allgemeinen
Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (Teil B der Verdingungsordnung für
Leistungen - VOL/B).
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Die wesentlichen Zahlungsbedingungen ergeben sich aus § 17 der
beigefügten Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (Teil B der
Verdingungsordnung für Leistungen - VOL/B).
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und
Verbraucherschutz (MLEUV) des Landes Brandenburg
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für
Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz
Informationen über die Überprüfungsfristen: Für die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens
vor der Vergabekammer müssen die Vorgaben des § 160 GWB beachtet werden. Die
Vergabestelle weist ausdrücklich aus die Rügeobliegenheit sowie die Präklusionsregeln des §
160 Abs. 3 S.1 Nr. 1-4 GWB hin: Der Antrag (auf Nachprüfung) ist unzulässig, soweit: 1. der
Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Landesamt für Umwelt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie
und Klimaschutz
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landesamt für Umwelt
5.1. Los: LOT-0005
Titel: Süd-Ost
Beschreibung: a) Wahrnehmung eines Abstimmungstermins in der Naturparkverwaltung
Uckermärkische Seen. Die Teilnahme dieses Termins ist insbesondere für die jeweiligen
Biotopkartierer-/innen (ggf. Unterauftragnehmer) verpflichtend b) Sämtliche Genehmigungen,
die für die Arbeiten im Gelände benötigt werden, z.B. Befahrungsgenehmigungen für NSG
usw. müssen vom Auftragnehmer bei den zuständigen Behörden selbständig beantragt
werden. Der Auftragnehmer erhält dazu vom Auftraggeber eine offizielle Auftragsbestätigung
/Bescheinigung zur Legitimierung der Kartierungsarbeiten. Die Kontaktaufnahme und
Absprache mit zuständigen Behörden (u.a. untere Naturschutzbehörden der Landkreise,
Forstbehörden) muss vor Durchführung der Biotoptypen-Lebensraumtypenkartierung erfolgen.
c) Terrestrische Biotopkartierung der vom LfU gekennzeichneten Verdachtsbiotope und
Aktualisierung der Biotopdaten (Anzahl siehe Tabelle 1). Ggf. weitere während der Kartierung
festgestellte Flächen der o.g. Schutzkategorien, z.B. durch zusätzliches Auffinden im Gelände
(z.B. auf Nachbarflächen oder Zufallsentdeckungen ) sind zudem in Kartierintensität C zu
erfassen
Interne Kennung: 10
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90700000 Dienstleistungen im Umweltschutz
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71222200 Kartierung ländlicher Gebiete, 71319000
Gutachterische Tätigkeit
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Seeburger Chaussee 2
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14476
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Lage und die Größe der jeweiligen Verdachtsbiotope (Flächen,
Linien und Punkte) kann den in Anlage 1 bereitgestellten Geometrien entnommen werden.
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/10/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/11/2027
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch
geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme# 342 Verdachtsbiotope. Die
Lage und die Größe der jeweiligen Verdachtsbiotope (Flächen, Linien und Punkte) kann den in
Anlage 1 bereitgestellten Geometrien entnommen werden.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Innovative Beschaffung
Beschreibung: Die Ausführung der Arbeiten ist an die im Aufgabengebiet entwickelten
Standards auf Bundes- und/oder Landesebene gebunden, die der Leistungsbeschreibung und
den Zuschlagskriterien zugrunde liegen.
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung: Einhaltung Brandenburgisches Mindestlohngesetz
Gefördertes soziales Ziel: Faire Arbeitsbedingungen, Sonstiges
Innovatives Ziel: Die erbrachten Bauleistungen, Dienstleistungen oder gelieferten Güter
beinhalten Prozessinnovationen.
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Methodenkenntnis in Bezug auf: Terrestrische Kartierung von geschützten
Biotopen nach der Brandenburgischen Biotopkartierungsmethode - NACHWEIS durch: Eine
Referenzleistung in Bezug auf die Durch- führung einer terrestrischen Biotopkartierung nach
der Brandenburger Biotopkartierungsanleitung (entgeltliche und nicht-entgeltliche Aufträge wie
z. B. auch Gutachten, Veröffentlichungen in Fachzeit- schriften), die in dem laufenden
Kalenderjahr [2025] und in den letzten 6 abgeschlossenen Kalenderjahren [2024,2023, 2022,
2021, 2020, 2019] fertiggestellt wurden (Abnahme der Daten und Berichtlegung ist erfolgt).
Noch laufende Erfassungen werden nicht berücksichtigt. - Der Referenznachweis ist mittels
Eigenerklärung in Form einer Liste (unter Benennung der Auftragsbezeichnung, Angabe des
Erbringungs-zeitpunkts/Abnahme, Angabe Tätigkeitsschwerpunkt, sowie des öffentlichen oder
privaten Empfängers) zu erbringen. - Hat der Bieter der Vergabestelle bereits vorgenannte
Eignungsnachweise in den letzten 6 Monaten vor Ablauf der Angebotsfrist vorgelegt, so weist
er die Vergabestelle hierauf hin und benennt der Vergabestelle das zugehörige
Vergabeverfahren inklusive Vergabenummer.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Systemkenntnis in Bezug auf die Verwendung von GIS sowie dem
Brandenburgischen Biotoperfassungsprogramm (BBK) - NACHWEIS von: Einer
Referenzleistung in Bezug auf die Verwen-dung von GIS sowie dem Brandenburgischen
Biotoperfassungsprogramm (BBK) die in dem laufenden Kalenderjahr [2025] und in den
letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren [2024, 2023, 2022] fertiggestellt wurden (Abnahme
der Daten und Berichtlegung ist erfolgt). - Der Referenznachweis ist mittels Eigenerklä-rung in
Form einer Liste (unter Benennung der Auftragsbezeichnung, Angabe des
Erbringungszeitpunkts/Abnahme, Angabe zu Art und Umfang der Verwendung von GIS sowie
dem Brandenburgischen Biotoperfassungsprogramm (BBK), sowie des öffentlichen oder
privaten Empfängers) zu erbringen. ODER - Eine abgeschlossene Weiterbildungs-maßnahme
über die Verwendung von GIS sowie dem Brandenburgischen Biotoperfassungsprogramm
(BBK) in dem laufenden Kalenderjahr [2025] und in den letzten 3 abgeschlossenen
Kalenderjahren [2024, 2023, 2022] - Der Weiterbildungsnachweis ist mittels Eigenerklärung in
Form einer Liste (unter Benennung der Weiterbildungsmaßnahme, Angabe des Zeitpunktes
der Maßnahme, Angabe zu Schulungsinhalten bezüglich der Verwendung von GIS sowie dem
Brandenburgischen Biotoperfassungsprogramm (BBK), sowie des Schulungsanbieters) zu
erbringen.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Angebotspreis
Beschreibung: Angebotssumme Netto zuzügl. Nebenkosten und der vom Auftraggeber zu
tragenden Umsatzsteuer. Punktermittlung für das zu bewertende Angebot erfolgt nach linearer
Interpolation. Sollte das so ermittelte Ergebnis im negativen Zahlenbereich (Minuswert) liegen,
wird das Angebot in dieser Kategorie mit 0 Punkten gewertet.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Angebotsqualität
Beschreibung: Die Qualitätskriterien dieser Bewertungsgruppe werden entsprechend der
nachfolgenden Erfüllungsgrade bewertet: 10 Punkte: sehr gut - Die Darstellung, die dieses
Kriterium am besten erfüllt, erhält die Höchstpunktzahl 10. Existieren mehrere Darstellungen,
die gleichwertig dieses Kriterium am besten erfüllen, erhalten alle diese Darstellungen 10
Punkte 8 Punkte: gut - Darstellungen, die dieses Kriterium im Vergleich zur Darstellung mit der
höchsten Punktewertung fast gleichwertig erfüllen. Im Vergleich zur besten Darstellung sind
nur minimale Einschränkungen vorhanden. 6 Punkte: befriedigend - Darstellungen, die dieses
Kriterium im Vergleich zur Darstellung mit der höchsten Punktwertung mit erkennbaren
Einschränkungen erfüllen und daher eine befriedigende (durchschnittliche) Leistung in Bezug
auf dieses Kriterium erwarten lassen. 4 Punkte: ausreichend - Darstellungen, die dieses
Kriterium im Vergleich zur Darstellung mit der höchsten Punktwertung mit deutlich erkennbare
Einschränkungen erfüllen und daher nur ein insgesamt ausreichendes Ergebnis erwarten
lassen. 2 Punkte: mangelhaft - Darstellungen, die dieses Kriterium im Vergleich zur
Darstellung mit der höchsten Punktwertung mit erheblichen Einschränkungen erfüllen und
daher nur ein insgesamt mangelhaftes Ergebnis erwarten lassen. 0 Punkte: ungenügend - Es
sind keine verwertbaren Aussagen zu entnehmen oder es wurde keine Darstellung eingereicht.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 60,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 03/09/2025 23:59:59 (UTC+2)
Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de
/VMPSatellite/notice/CXVXYYDYTLU6QCCC/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXVXYYDYTLU6QCCC
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice
/CXVXYYDYTLU6QCCC
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 12/09/2025 07:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 18 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber wird fehlende oder unvollständige
unternehmensbezogene Angebotsunterlagen gem. § 41, Abs.2 UVgO nachfordern.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 12/09/2025 07:01:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Angaben zu geforderten Sicherheiten ergeben
sich aus § 18 der beigefügten Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von
Leistungen (Teil B der Verdingungsordnung für Leistungen - VOL/B). Die wesentlichen
Zahlungsbedingungen ergeben sich aus § 17 der beigefügten Allgemeinen
Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (Teil B der Verdingungsordnung für
Leistungen - VOL/B).
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Die wesentlichen Zahlungsbedingungen ergeben sich aus § 17 der
beigefügten Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (Teil B der
Verdingungsordnung für Leistungen - VOL/B).
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und
Verbraucherschutz (MLEUV) des Landes Brandenburg
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für
Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz
Informationen über die Überprüfungsfristen: Für die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens
vor der Vergabekammer müssen die Vorgaben des § 160 GWB beachtet werden. Die
Vergabestelle weist ausdrücklich aus die Rügeobliegenheit sowie die Präklusionsregeln des §
160 Abs. 3 S.1 Nr. 1-4 GWB hin: Der Antrag (auf Nachprüfung) ist unzulässig, soweit: 1. der
Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Landesamt für Umwelt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie
und Klimaschutz
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landesamt für Umwelt
5.1. Los: LOT-0006
Titel: Nord-Ost
Beschreibung: a) Wahrnehmung eines Abstimmungstermins in der Naturparkverwaltung
Uckermärkische Seen. Die Teilnahme dieses Termins ist insbesondere für die jeweiligen
Biotopkartierer-/innen (ggf. Unterauftragnehmer) verpflichtend b) Sämtliche Genehmigungen,
die für die Arbeiten im Gelände benötigt werden, z.B. Befahrungsgenehmigungen für NSG
usw. müssen vom Auftragnehmer bei den zuständigen Behörden selbständig beantragt
werden. Der Auftragnehmer erhält dazu vom Auftraggeber eine offizielle Auftragsbestätigung
/Bescheinigung zur Legitimierung der Kartierungsarbeiten. Die Kontaktaufnahme und
Absprache mit zuständigen Behörden (u.a. untere Naturschutzbehörden der Landkreise,
Forstbehörden) muss vor Durchführung der Biotoptypen-Lebensraumtypenkartierung erfolgen.
c) Terrestrische Biotopkartierung der vom LfU gekennzeichneten Verdachtsbiotope und
Aktualisierung der Biotopdaten (Anzahl siehe Tabelle 1). Ggf. weitere während der Kartierung
festgestellte Flächen der o.g. Schutzkategorien, z.B. durch zusätzliches Auffinden im Gelände
(z.B. auf Nachbarflächen oder Zufallsentdeckungen ) sind zudem in Kartierintensität C zu
erfassen
Interne Kennung: 12
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90700000 Dienstleistungen im Umweltschutz
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71222200 Kartierung ländlicher Gebiete, 71319000
Gutachterische Tätigkeit
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Seeburger Chaussee 2
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14476
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Lage und die Größe der jeweiligen Verdachtsbiotope (Flächen,
Linien und Punkte) kann den in Anlage 1 bereitgestellten Geometrien entnommen werden.
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/10/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/11/2027
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch
geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme# 176 Verdachtsbiotope. Die
Lage und die Größe der jeweiligen Verdachtsbiotope (Flächen, Linien und Punkte) kann den in
Anlage 1 bereitgestellten Geometrien entnommen werden.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Innovative Beschaffung
Beschreibung: Die Ausführung der Arbeiten ist an die im Aufgabengebiet entwickelten
Standards auf Bundes- und/oder Landesebene gebunden, die der Leistungsbeschreibung und
den Zuschlagskriterien zugrunde liegen.
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung: Einhaltung Brandenburgisches Mindestlohngesetz
Gefördertes soziales Ziel: Faire Arbeitsbedingungen, Sonstiges
Innovatives Ziel: Die erbrachten Bauleistungen, Dienstleistungen oder gelieferten Güter
beinhalten Prozessinnovationen.
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Methodenkenntnis in Bezug auf: Terrestrische Kartierung von geschützten
Biotopen nach der Brandenburgischen Biotopkartierungsmethode - NACHWEIS durch: Eine
Referenzleistung in Bezug auf die Durch- führung einer terrestrischen Biotopkartierung nach
der Brandenburger Biotopkartierungsanleitung (entgeltliche und nicht-entgeltliche Aufträge wie
z. B. auch Gutachten, Veröffentlichungen in Fachzeit- schriften), die in dem laufenden
Kalenderjahr [2025] und in den letzten 6 abgeschlossenen Kalenderjahren [2024,2023, 2022,
2021, 2020, 2019] fertiggestellt wurden (Abnahme der Daten und Berichtlegung ist erfolgt).
Noch laufende Erfassungen werden nicht berücksichtigt. - Der Referenznachweis ist mittels
Eigenerklärung in Form einer Liste (unter Benennung der Auftragsbezeichnung, Angabe des
Erbringungs-zeitpunkts/Abnahme, Angabe Tätigkeitsschwerpunkt, sowie des öffentlichen oder
privaten Empfängers) zu erbringen. - Hat der Bieter der Vergabestelle bereits vorgenannte
Eignungsnachweise in den letzten 6 Monaten vor Ablauf der Angebotsfrist vorgelegt, so weist
er die Vergabestelle hierauf hin und benennt der Vergabestelle das zugehörige
Vergabeverfahren inklusive Vergabenummer.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Systemkenntnis in Bezug auf die Verwendung von GIS sowie dem
Brandenburgischen Biotoperfassungsprogramm (BBK) - NACHWEIS von: Einer
Referenzleistung in Bezug auf die Verwen-dung von GIS sowie dem Brandenburgischen
Biotoperfassungsprogramm (BBK) die in dem laufenden Kalenderjahr [2025] und in den
letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren [2024, 2023, 2022] fertiggestellt wurden (Abnahme
der Daten und Berichtlegung ist erfolgt). - Der Referenznachweis ist mittels Eigenerklä-rung in
Form einer Liste (unter Benennung der Auftragsbezeichnung, Angabe des
Erbringungszeitpunkts/Abnahme, Angabe zu Art und Umfang der Verwendung von GIS sowie
dem Brandenburgischen Biotoperfassungsprogramm (BBK), sowie des öffentlichen oder
privaten Empfängers) zu erbringen. ODER - Eine abgeschlossene Weiterbildungs-maßnahme
über die Verwendung von GIS sowie dem Brandenburgischen Biotoperfassungsprogramm
(BBK) in dem laufenden Kalenderjahr [2025] und in den letzten 3 abgeschlossenen
Kalenderjahren [2024, 2023, 2022] - Der Weiterbildungsnachweis ist mittels Eigenerklärung in
Form einer Liste (unter Benennung der Weiterbildungsmaßnahme, Angabe des Zeitpunktes
der Maßnahme, Angabe zu Schulungsinhalten bezüglich der Verwendung von GIS sowie dem
Brandenburgischen Biotoperfassungsprogramm (BBK), sowie des Schulungsanbieters) zu
erbringen.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Angebotspreis
Beschreibung: Angebotssumme Netto zuzügl. Nebenkosten und der vom Auftraggeber zu
tragenden Umsatzsteuer. Punktermittlung für das zu bewertende Angebot erfolgt nach linearer
Interpolation. Sollte das so ermittelte Ergebnis im negativen Zahlenbereich (Minuswert) liegen,
wird das Angebot in dieser Kategorie mit 0 Punkten gewertet.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Angebotsqualität
Beschreibung: Die Qualitätskriterien dieser Bewertungsgruppe werden entsprechend der
nachfolgenden Erfüllungsgrade bewertet: 10 Punkte: sehr gut - Die Darstellung, die dieses
Kriterium am besten erfüllt, erhält die Höchstpunktzahl 10. Existieren mehrere Darstellungen,
die gleichwertig dieses Kriterium am besten erfüllen, erhalten alle diese Darstellungen 10
Punkte 8 Punkte: gut - Darstellungen, die dieses Kriterium im Vergleich zur Darstellung mit der
höchsten Punktewertung fast gleichwertig erfüllen. Im Vergleich zur besten Darstellung sind
nur minimale Einschränkungen vorhanden. 6 Punkte: befriedigend - Darstellungen, die dieses
Kriterium im Vergleich zur Darstellung mit der höchsten Punktwertung mit erkennbaren
Einschränkungen erfüllen und daher eine befriedigende (durchschnittliche) Leistung in Bezug
auf dieses Kriterium erwarten lassen. 4 Punkte: ausreichend - Darstellungen, die dieses
Kriterium im Vergleich zur Darstellung mit der höchsten Punktwertung mit deutlich erkennbare
Einschränkungen erfüllen und daher nur ein insgesamt ausreichendes Ergebnis erwarten
lassen. 2 Punkte: mangelhaft - Darstellungen, die dieses Kriterium im Vergleich zur
Darstellung mit der höchsten Punktwertung mit erheblichen Einschränkungen erfüllen und
daher nur ein insgesamt mangelhaftes Ergebnis erwarten lassen. 0 Punkte: ungenügend - Es
sind keine verwertbaren Aussagen zu entnehmen oder es wurde keine Darstellung eingereicht.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 60,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 03/09/2025 23:59:59 (UTC+2)
Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de
/VMPSatellite/notice/CXVXYYDYTLU6QCCC/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXVXYYDYTLU6QCCC
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice
/CXVXYYDYTLU6QCCC
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 12/09/2025 07:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 18 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber wird fehlende oder unvollständige
unternehmensbezogene Angebotsunterlagen gem. § 41, Abs.2 UVgO nachfordern.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 12/09/2025 07:01:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Angaben zu geforderten Sicherheiten ergeben
sich aus § 18 der beigefügten Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von
Leistungen (Teil B der Verdingungsordnung für Leistungen - VOL/B). Die wesentlichen
Zahlungsbedingungen ergeben sich aus § 17 der beigefügten Allgemeinen
Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (Teil B der Verdingungsordnung für
Leistungen - VOL/B).
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Die wesentlichen Zahlungsbedingungen ergeben sich aus § 17 der
beigefügten Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (Teil B der
Verdingungsordnung für Leistungen - VOL/B).
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und
Verbraucherschutz (MLEUV) des Landes Brandenburg
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für
Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz
Informationen über die Überprüfungsfristen: Für die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens
vor der Vergabekammer müssen die Vorgaben des § 160 GWB beachtet werden. Die
Vergabestelle weist ausdrücklich aus die Rügeobliegenheit sowie die Präklusionsregeln des §
160 Abs. 3 S.1 Nr. 1-4 GWB hin: Der Antrag (auf Nachprüfung) ist unzulässig, soweit: 1. der
Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Landesamt für Umwelt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie
und Klimaschutz
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landesamt für Umwelt
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Landesamt für Umwelt
Registrierungsnummer: 12-121304900588392-28
Postanschrift: Seeburger Chaussee 2
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14476
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Referat S6 - Zentrale Vergabestelle
E-Mail: VergabestelleS6@LfU.Brandenburg.de
Telefon: 0355 - 4991 1455
Internetadresse: https://lfu.brandenburg.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für
Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz
Registrierungsnummer: t:03318661719
Postanschrift: Heinrich - Mann - Allee 107
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
Kontaktperson: vergabekammer@mwaek.brandenburg.de
E-Mail: vergabekammer@mwaek.brandenburg.de
Telefon: +49 331866-1719
Fax: +49 331866-1652
Internetadresse: https://mwaek.brandenburg.de/de/vergabekammer-nachpr%C3%
BCfungsverfahren/bb1.c.478846.de
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und
Verbraucherschutz (MLEUV) des Landes Brandenburg
Registrierungsnummer: t:03318667237
Postanschrift: Henning-von-Tresckow-Straße 2-13 Haus S
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14467
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
E-Mail: haivan.nguyen@mleuv.brandenburg.de
Telefon: +49 331866-7232
Fax: +49 331866-7060
Rollen dieser Organisation:
Schlichtungsstelle
8.1. ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 5f6492b9-3ff0-477a-a4d3-8b27ff558f34 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 11/08/2025 10:37:49 (UTC+2) Osteuropäische
Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 153/2025
Datum der Veröffentlichung: 12/08/2025
Referenzen:
https://lfu.brandenburg.de
https://mwaek.brandenburg.de/de/vergabekammer-nachpr%C3%BCfungsverfahren/bb1.c.478846.de
https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXVXYYDYTLU6QCCC
https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXVXYYDYTLU6QCCC/documents
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202508/ausschreibung-528308-2025-DEU.txt
|
|