Titel :
|
DEU-Berlin - Deutschland Softwarepaket und Informationssysteme Beschaffung von Microsoft Lizenzen
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025081200455156509 / 527827-2025
|
Veröffentlicht :
|
12.08.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
30.09.2028
|
Angebotsabgabe bis :
|
08.09.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
48000000 - Softwarepaket und Informationssysteme
|
DEU-Berlin: Deutschland Softwarepaket und Informationssysteme
Beschaffung von Microsoft Lizenzen
2025/S 153/2025 527827
Deutschland Softwarepaket und Informationssysteme Beschaffung von Microsoft Lizenzen
OJ S 153/2025 12/08/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung - Änderungsbekanntmachung
Lieferungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Berliner Verkehrsbetriebe, Bereich Einkauf/ Materialwirtschaft
E-Mail: Andreas.Nielebock@BVG.DE
Tätigkeit des Auftraggebers: Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder
Busdienste
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Beschaffung von Microsoft Lizenzen
Beschreibung: Microsoft Lizenzen - Enterprise Agreement Beschaffung von Microsoft
Lizenzen für 36 Monate
Kennung des Verfahrens: 8da1d35a-778e-4b28-9878-0c20414dd3b5
Interne Kennung: ITD1-0310-2025
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme
Zusätzliche Einstufung (cpv): 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme
2.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10179
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: 1. Der Auftraggeber ist Sektorenauftraggeber nach § 100 Abs. 1
Nr. 1 GWB und unterliegt darüber hinaus dem Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz.
2. Die Übermittlung von Bewerberfragen hat ausschließlich unter Nutzung der Funktionalität
der Vergabeplattform (vgl. Ziff.I.3) unter Angabe der Bezeichnung der Maßnahme (vgl. Ziff. II.
1.1)) u. des Aktenzeichens FEM2-0430-2021 zu erfolgen. Auskünfte werden grundsätzlich nur
auf solche Fragen erteilt, die bis zum 20.09.2021, 10:00 Uhr, an die unter Ziffer I.1)
bezeichnete Stelle unter Nutzung der Funktionalität der Vergabeplattform (vgl. Ziff. I.3)
eingegangen sind. Es besteht kein Anspruch auf Beantwortung später gestellter Fragen.
Mündliche Anfragen werden nicht beantwortet. Der AG wird etwaige Informationen (auch die
Formulare) u. beantwortete Bieterfragen sowie sonstige Klarstellungen, die das
Vergabeverfahren betreffen, auf der Vergabeplattform (vgl. Ziff.I.3) veröffentlichen. Der AG
empfiehlt daher allen Bewerbern, täglich den vorbenannten Link zum Abruf von aktuellen
Informationen u. Klarstellungen des AG sowie Antworten von Bewerberanfragen zum
Vergabeverfahren zu nutzen. Die Bewerber sollen die vom AG zur Verfügung gestellten
Formulare verwenden, ausfüllen und durch die geforderten Angaben, Erklärungen u.
Nachweise ergänzen. Ein Verweis auf frühere Bewerbungen/Angebote ist nicht ausreichend.
Sofern der Bewerber/BewGe eine einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) einreichen
möchte, muss er/sie sicherstellen, dass die EEE sämtliche zuvor genannten Angaben
/Erklärungen/Nachweise enthält. Die EEE muss nicht verwendet werden, wenn das Angebot
einschließlich der Anlagen ausgefüllt eingereicht wird. 3. Der Auftraggeber weist darauf hin,
dass allein der Inhalt der vorliegenden EU-weiten Bekanntmachung maßgeblich ist, wenn die
Bekanntmachung zusätzlich in weiteren Bekanntmachungsmedien veröffentlicht wird u. der
Bekanntmachungstext in diesen zusätzlichen Bekanntmachungen nicht vollständig, unrichtig
oder verändert wiedergegeben wird. Zu Kooperationsformen im vorliegenden
Vergabeverfahren: 4. Sofern eine Bewerbung als Bewerbergemeinschaft (BewGe) erfolgt, ist
mit dem Angebot eine von allen Mitgliedern der BewGe ausgefüllte Erklärung einzureichen,
aus der sich auch die gesamtschuldnerische Haftung (vgl. Ziff. III.1.8) dieser
Bekanntmachung) im Zuschlagsfall, die Namen sämtlicher Mitglieder der BewGe, ein
bevollmächtigter Vertreter und die Absicht, sich im Fall der erfolgreichen Bewerberauswahl zur
Bietergemeinschaft und im Zuschlagsfall zu einer Arbeitsgemeinschaft
zusammenzuschließen, ergibt. BewGe dürfen nur ein Angebot inkl. Eignungsunterlagen
einreichen. Die unter Ziffer III.1.1) bis Ziffer III.1.3) geforderten Angaben / Erklärungen sind bei
der Bewerbung einer Bewerbergemeinschaft für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft in
einem gesonderten Formular zu machen bzw. abzugeben. Die Angaben zur wirtschaftlichen
und finanziellen Leistungsfähigkeit (III.1.2) sowie zur technischen und beruflichen
Leistungsfähigkeit (III.1.3) werden jedoch von allen Mitgliedern der BewG kumuliert bewertet.
BewGe haben darüber hinaus eine Erklärung abzugeben, dass die Bildung der BewGe keinen
Verstoß gegen § 1 GWB darstellt. Darüber hinaus ist von jedem Mitglied der BewGe zu
erläutern, inwiefern für das jeweilige Unternehmen wirtschaftlich zweckmäßige und
kaufmännische Gründe vorliegen, sich nicht allein um die Auftragsvergabe zu bewerben. Der
AG stellt für diese Erklärung ein Formblatt zur Verfügung. Es kann auf Anlagen verwiesen
werden. 5. Beabsichtigt der Bewerber, sich hinsichtlich der wirtschaftlichen und finanziellen
oder technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit auf die Kapazitäten andere Unternehmen
(Dritter / Nachunternehmer / konzernverbundener Unternehmen) zu berufen (Eignungsleihe),
so können die unter Ziffer III.1.2) bis III.1.3) betreffenden Angaben unter Einbeziehung der
Ressourcen dieser anderen Unternehmen (Eignungsleihgeber) im Umfang der Eignungsleihe
gemacht machen. Dabei ist auszuweisen, welche Ressourcen sich auf den bzw. die
Eignungsleihgeber beziehen. Zusätzlich hat der Bewerber mit dem Teilnahmeantrag die
Verpflichtungserklärung der betroffenen Eignungsleihgeber vorzulegen, dass dem Bewerber
/der BewGe die erforderlichen Mittel vom Eignungsleihgeber tatsächlich zur Verfügung gestellt
werden im Auftragsfall. Von jedem Eignungsleihgeber sind darüber hinaus die geforderten
Angaben bzw. Erklärungen gemäß Ziffer III.1.1) gefordert. Macht ein Bewerber/eine
Bewerbergemeinschaft von der Möglichkeit der Eignungsleihe Gebrauch, verlangt der AG
schließlich für den Auftragsfall eine gemeinsame Haftung des Bewerbers/Bieters und des
jeweiligen Eignungsleihgebers entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe. Mit dem
Angebot wird eine entsprechende Erklärung des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft sowie
der betroffenen Eignungsleihgeber verlangt. Für den Fall der Eignungsleihe im Hinblick auf
vorzulegende Nachweise/Angaben/Erklärungen für die erforderliche berufliche
Leistungsfähigkeit oder die einschlägige berufliche Erfahrung (Referenzen), hat der
Eignungsleihgeber zudem ausdrücklich zu bestätigen, dass er im Auftragsfall diejenigen
Leistungen als Eignungsleihgeber erbringen wird, für die diese Kapazitäten benötigt werden.
6. Der Auftraggeber stellt für die Erstellung der Angebote Formulare zur Verfügung. Diese
können über die Vergabeplattform gem. I.1 heruntergeladen werden und sind für die Angebote
zu verwenden. Eine vorherige Registrierung auf v. g. Vergabeplattform ist erforderlich. 7.
Erläuterung zum Ablauf des Offenes Verfahrens: siehe Allgemeine Verfahrenshinweise. 8.
Datenschutz: Der Bewerber hat die Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung, des
Bundesdatenschutzgesetzes sowie anderer geltender Gesetze zum Schutz
personenbezogenen Daten einzuhalten. Für die Übermittlung personenbezogener Daten an
den Auftraggeber trägt der Bewerber die datenschutzrechtliche Verantwortung und hat
entsprechend die Rechtmäßigkeit sicherzustellen (z.B. durch Einholung von Einwilligungen bei
Angaben natürlicher Personen).
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: siehe
Eigenerklärung zur Eignung
Korruption: siehe Eigenerklärung zur Eignung
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: siehe Eigenerklärung zur Eignung
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: siehe
Eigenerklärung zur Eignung
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: siehe Eigenerklärung zur Eignung
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: siehe Eigenerklärung zur Eignung
Betrug: siehe Eigenerklärung zur Eignung
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: siehe Eigenerklärung zur Eignung
Zahlungsunfähigkeit: siehe Eigenerklärung zur Eignung
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: siehe Eigenerklärung zur Eignung
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: siehe Eigenerklärung zur
Eignung
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
siehe Eigenerklärung zur Eignung
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: siehe
Eigenerklärung zur Eignung
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: siehe
Eigenerklärung zur Eignung
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: siehe Eigenerklärung zur Eignung
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: siehe
Eigenerklärung zur Eignung
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: siehe Eigenerklärung zur Eignung
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen: siehe
Eigenerklärung zur Eignung
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: siehe Eigenerklärung zur Eignung
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern: siehe Eigenerklärung zur
Eignung
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
siehe Eigenerklärung zur Eignung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten
Verpflichtungen: 1) Der Bewerber benennt die aktuell Gesamtzahl seiner festangestellten
Mitarbeiter. Die Anzahl der festangestellten Mitarbeiter muss aktuell mind. 5 betragen. . 2) Der
Bewerber benennt den Gesamtumsatz der letzten 3 Jahre. Der Gesamtumsatz der letzten 3
abgeschlossenen Gschäftsjahre muss in Summe min. 36 Mio. betragen. . 3) Der Bieter
übermittelt eine aktuelle Handelsregisterauskunft aus dem Jahr 2025. . 4) Der Bewerber weist
mindestens drei vergleichbare Referenzen nach. Vergleichbare Referenzen müssen die
Bereitstellung von Microsoft-Lizenzen umfassen. Die eingereichten Referenzen müssen
mindestens innerhalb der letzten 3 Jahre vermittelt und bereitgestellt worden sein. Im Rahmen
der Referenznachweise weist der Bewerber anhand einer kurzen Beschreibung folgende
Expertise nach: - Erfahrung im Umgang mit Microsoft-Lizenzmodellen (z. B. EA, SCE) -
Kenntnisse über die Besonderheiten des BMI-Vertrags und öffentlicher Beschaffung -
Nachweis erfolgreicher Projekte mit öffentlichen Auftraggebern. - Kenntnisse zu bestehenden
EA- oder Select Plus-Betreuungen. 5) Der Bewerber ist autorisierter Microsoft Lizenzpartner
/Reseller. Der Bewerber weist mit einer Bestätigung nach, dass er Licensing Solution Partner
(LSP) und Enterprise Software Advisor (ESA) von Microsoft ist.
5. Los
5.1. Los: LOT-0000
Titel: Beschaffung von Microsoft Lizenzen
Beschreibung: Microsoft-Lizenzen - Enterprise Agreement Die BVG beschfft mit dieser
Ausschreibung Nutzungslizenzen sowie für bereits gekaufte Volumen-Lizenzen eine
weiterführende Software Assurance. Die Lizenzen werden im Rahmen des Abschlusses eines
Volume Licensing Vertrages / Enterprise Agreement-Vertrages (EA) auf Basis des
Konditionenvertrages mit dem Bundesministerium des Inneren (BMI) beschafft. Die Lizenzen
sollen für einen Zeitraum von drei Jahren beschafft werden. Es sollen die Konditionen des BMI-
Konditionenvertrages zu Grunde gelegt werden, welcher ab dem 01.06.2025 in Kraft getreten
ist. Die BVG plant, das Microsoft Enterprise Agreement BMI und den Microsoft SCE BMI
Konzernvertragsbeitritt auf den aktuellen Stand des Microsoft Business & Service Agreement
Nr. U5223585 als zusammengehörige Anschlussverträge auf die aktuelle Konzernvertrags
Plattform Nr. 4785551 zu bringen. Für die bislang erworbenen Lizenzen ist der Abschluss
einer weiterführenden Software Assurance notwendig. Darüber hinaus werden weitere
Microsoft Produkte (u. a. Microsoft Office) und Online Services (u. a. Microsoft Teams)
eingesetzt, entspechende Nutzungslizezen sind Teil des Leistungsgegenstandes dieser
Ausschreibung. (Vertragslaufzeit: 36 Monate)
Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme
Zusätzliche Einstufung (cpv): 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme
Optionen:
Beschreibung der Optionen: keine.
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10179
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/10/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/09/2028
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#- Die Anzahl der
genutzten Lizenzen wird einmal jährlich an den Bedarf angepasst und entsprechend erhöht
bzw. bei Nutzungslizenzen auch verringert. Dazu werden einmal jährlich im Rahmen des
TrueUp -Verfahrens die seitens des AG beabsichtigten Mehr- oder Mindermengen der
Lizenzen dem Lieferanten mitgeteilt und in einer Bestellung für das anstehende Jahr
beauftragt. Es wird einen Reservierungsmechanismus geben, so dass das kurzfristige
Beziehen von Nutzungslizenzen im laufenden Vertrag jederzeit möglich ist.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Auftragsunterlagen
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Bewertung der Marge für sämtiche zusätzl. Lizenzen
Beschreibung: Die angebotene Marge m des Bieters wird interpoliert: - Der Bieter mit der
geringsten Marge erhält 100%. Für die übrigen Bieter gilt: - Liegt deren Marge höher als das
Doppelte des günstigsten Margenangebotes, werden 0 % vergeben. - Die Marge m der
übrigen Bieter, welche innerhalb des günstigsten Margenwertes x und des Doppelten des
günstigsten Margenwertes 2x liegt, wird interpoliert mit der Formel: Erreichte Prozentzahl =
(x-(m-x))/xx100
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Angebotspreis inkl. Gesamtnachlass
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 90,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabekooperation.berlin/NetServer
/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-1973063ad6a-
2b3577ab52d71f6b
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://vergabekooperation.berlin/NetServer
/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-1973063ad6a-
2b3577ab52d71f6b
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 08/09/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: -
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 08/09/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: - Der Auftragnehmer muss über die Laufzeit
des Auftrags einen deutschsprachigen Ansprechpartner benennen und zur Verfügung stellen.
- Der Auftragnehmer hat gem. Frauenförderverordnung während des Auftrags Maßnahmen
zur Frauenförderung durchzuführen oder einzuleiten. Hierzu hat der Bieter mit der
Angebotsabgabe eine Erklärung zur Frauenförderung abzugeben - der AG stellt hierzu ein
Formular zur Verfügung. - Vorgaben des Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetzes
(BerlAVG) vom 22. April 2020 sind einzuhalten. Der AG wird entsprechende Verpflichtungen
des AN zur Einhaltung der Vorgaben des BerlAVG in den Vertrag aufnehmen.
Elektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Zahlungsbedingungen: jährlich im voraus Zahlung innerhalb von 30
Tagen netto
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der AG verweist auf § 160 GWB, der wie folgt
lautet: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2)
Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der
Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch
Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden
entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der
Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf
Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1
Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Berliner
Verkehrsbetriebe, Bereich Einkauf/ Materialwirtschaft
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Berliner Verkehrsbetriebe, Bereich
Einkauf/ Materialwirtschaft
8. Organisationen
8.1. ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Berliner Verkehrsbetriebe, Bereich Einkauf/ Materialwirtschaft
Registrierungsnummer: T:030256-0
Postanschrift: Holzmarktstraße 15-17
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10179
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: VEM-ITD1
E-Mail: Andreas.Nielebock@BVG.DE
Telefon: +49 30256-0
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1. ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Registrierungsnummer: 11-1300000V00-74
Postanschrift: Martin- Luther- Str. 105
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@senweb.berlin.de
Telefon: +49 30-9013-8316
Fax: +49 30-9013-7613
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
10. Änderung
Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: 23eac1bc-59cb-41ed-9042-
350dbbec50b6-01
Hauptgrund für die Änderung: Aktualisierte Informationen
Beschreibung: Die folgenden Fristen wurden am 11.08.2025 geändert: . - Angebotsfrist NEU:
08.09.2025, 12:00 Uhr - Eingang von Bieterfragen NEU: bis zum 01.09.2025, 14:00 Uhr -
Bindefrist NEU: 07.11.2025
10.1. Änderung
Abschnittskennung: LOT-0000
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 63667960-da47-41c8-bb64-954194e4dd17 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 17
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 11/08/2025 10:52:20 (UTC+2) Osteuropäische
Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 153/2025
Datum der Veröffentlichung: 12/08/2025
Referenzen:
https://vergabekooperation.berlin/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-1973063ad6a-2b357
7ab52d71f6b
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202508/ausschreibung-527827-2025-DEU.txt
|
|