Titel :
|
DEU-Lutherstadt - Deutschland Scanner für Computeranwendungen Beschaffung eines leistungsfähigen TR- RESI konformen Scanners
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025081100582754825 / 525807-2025
|
Veröffentlicht :
|
11.08.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
30.12.2025
|
Angebotsabgabe bis :
|
11.09.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
30216110 - Scanner für Computeranwendungen
|
DEU-Lutherstadt: Deutschland Scanner für Computeranwendungen
Beschaffung eines leistungsfähigen TR- RESI konformen Scanners
2025/S 152/2025 525807
Deutschland Scanner für Computeranwendungen Beschaffung eines leistungsfähigen TR-
RESI konformen Scanners
OJ S 152/2025 11/08/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Lieferungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Wittenberg
E-Mail: vergabestelle@landkreis-wittenberg.de
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung
des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Beschaffung eines leistungsfähigen TR-RESI konformen Scanners
Beschreibung: Beschaffung eines leistungsfähigen TR-RESI konformen Scanners
Kennung des Verfahrens: 5844045f-1d00-4ffc-aa21-57447cd2feda
Interne Kennung: O 102/25 L
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 30216110 Scanner für Computeranwendungen
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Breitscheidstr. 3
Stadt: Lutherstadt Wittenberg
Postleitzahl: 06886
Land, Gliederung (NUTS): Wittenberg (DEE0E)
Land: Deutschland
2.1.3. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 50 420,17 EUR
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: 1. Durch die Bieter sind folgende Nachweise mit dem Angebot
vorzulegen: - Zertifizierung nach TR-RESI ready - Zertifizierung nach FADGI - Zertifizierung
nach ISO 19264-1 Level B - Zertifizierung nach ISO 9001 - Zertifizierung nach ISO 14001 -
Angabe von Referenzen: Der AN muss in seinen Referenzen mindestens 3 Kunden aus dem
öffentlich-rechtlichen Sektor angeben, bei dem Scanner zum ersetzenden Scannen erfolgreich
genutzt werden. Mögliche Nachweise zu den Referenzen: Referenzschreiben: schriftliche
Referenzen oder Bestätigungen von vergleichbaren Kunden, die bestätigen, dass der Bieter
erfolgreich Scanner zum ersetzenden Scannen geliefert und in Betrieb genommen hat.
Kundenliste: Eine anonymisierte oder freigegebene Liste von Kunden, die ähnliche
Anforderungen wie die ausgeschriebenen gestellt haben. Es muss klar erkennbar sein, dass
es sich um ähnliche Projekte handelt. Projektbeispiele: Detaillierte Beispiele von
vergleichbaren Projekten (einschließlich Umfang, eingesetzte Lösungen, erreichte Ergebnisse)
Erfolgsberichte: Dokumentationen über die erfolgreich umgesetzten Projekte bei anderen
Kunden, eventuell mit quantitativen Ergebnissen (z. B. Effizienzsteigerung, Zeitersparnis,
Kostenersparnis) Durch die Bieter ist zudem die Eigenerklärung zur Eignung mit dem Angebot
einzureichen (in Vergabeunterlagen enthalten). Diese enthält folgende Angaben: - zur
Eintragung in ein Berufsregister - zu Insolvenzverfahren und Liquidation - dass nachweislich
keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage
stellt - zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung -
weitere Bieterangaben (Nationalität des Eigentümers für nicht börsennotierte Unternehmen) -
zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft Im Falle der Präqualifikation (Bieter und
Nachunternehmer) entfällt die v. g. Eigenerklärung. Diese Unternehmen haben jedoch einen
entsprechenden Nachweis der Präqualifikation vorzulegen. Akzeptiert wird die Eintragung in
das ULV der Auftragsberatungsstelle Sachsen-Anhalt, Sachsen, Brandenburg und Thüringen
oder im AVPQ für die entsprechende Leistung. Im Angebotsschreiben sind durch den Bieter
außerdem Angaben über eine bestehende Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung sowie
die Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft vorzunehmen. 2. Folgende Informationen
sind weiterhin zu beachten: Der Bieter hat seinem Angebot noch folgende Erklärungen
beizufügen: - Eigenerklärung zu Nachunternehmereinsatz nach TVergG LSA - Eigenerklärung
zum 5. EU-Sanktionspaket (Russland-Sanktionen) (in den Vergabeunterlagen enthalten) 3.
Bietergemeinschaften haben eine Erklärung zur Bietergemeinschaft sowie die unter Punkt 1
und 2 aufgeführten Nachweise und Erklärungen durch jedes Mitglied der Bietergemeinschaft
vorzulegen. 4. Werden zulässigerweise Nachunternehmen eingesetzt, müssen von diesen
(soweit zutreffend) die unter Punkt 1 und 2 geforderten Erklärungen und Nachweise sowie
eine Verpflichtungserklärung auf Verlangen vorgelegt werden. Die von Nachunternehmen
ausgeführten Teilleistungen sind im Angebot zu benennen. Die Namen der Nachunternehmen
sind auf Verlangen zu benennen. (Nachunternehmerverzeichnis - in Vergabeunterlagen
enthalten) 5. Anfragen sind grundsätzlich über die Vergabeplattform eVergabe.de zu stellen.
Für die Beantwortung der Fragen behält sich die ausschreibende Stelle 4 Werktage vor. Die
ausschreibende Stelle ist verpflichtet, zusätzlich angeforderte Informationen zu den
Vergabeunterlagen und zum Anschreiben bis spätestens 6 Tage vor Ablauf der Angebotsfrist
zu erteilen. Damit können zusätzliche Informationen (Bieteranfragen) bis spätestens
29.08.2025 angefordert werden. 6. Ab einer Auftragssumme von 30.000 Euro wird der
Auftraggeber für den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, gem. § 6
WRegG einen Auszug aus dem Einsicht in das Wettbewerbsregister beantragen.
Ausländische Bieter haben gleichwertige Bescheinigungen ihres Herkunftslandes vorzulegen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Korruption:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrug:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Zahlungsunfähigkeit:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten
Verpflichtungen: Ausschlussgründe gem. § 122 ff. GWB sowie weitere Ausschlussgründe
nach den übrigen nationalen Vorschriften
5. Los
5.1. Los: LOT-0000
Titel: Beschaffung eines leistungsfähigen TR-RESI konformen Scanners
Beschreibung: Der Landkreis Wittenberg beabsichtigt im Rahmen des Fördermittelprojektes
Digitalisierung von Verwaltungsprozessen in pandemischen/ epidemischen Lagen in Sachsen-
Anhalt einen leistungsfähigen TR-RESI konformen Scanner zu beschaffen. Die Leistung
umfasst die Lieferung, Inbetriebnahme, Pflege- und Wartung der Hardware sowie die
Einweisung der Mitarbeiter.
Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 30216110 Scanner für Computeranwendungen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Eine optionale Verlängerung des Wartungs- und Pflegevertrages
ist möglich. Hinweis zur Ausführungsfrist: Die zu vergebende Leistung ist Bestandteil des
Fördermittelprojektes Digitalisierung von Verwaltungsprozessen in pandemischen/
epidemischen Lagen in Sachsen-Anhalt . Demzufolge muss die Leistungserbringung und
Rechnungslegung bis spätestens 31.12.2025 erfolgen.
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 03/11/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/12/2025
5.1.5. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 50 420,17 EUR
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#Die Vergabeunterlagen
können unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt unter www.evergabe.de
/unterlagen abgerufen werden. Es besteht keine Pflicht zur Registrierung auf der
Vergabeplattform. Über Änderungen der Vergabeunterlagen, Nachsendungen, Bieterfragen,
Antwortschreiben u. ä. werden Sie jedoch nur bei vorheriger Registrierung automatisch
unterrichtet.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Auftragsunterlagen
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-
1987e96573f-70189b129e50faf3
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 11/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 49 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung erfolgt im Rahmen von § 56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 11/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: 1) Geforderte Sicherheiten: -keine 2)
Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/ oder Hinweise auf die
maßgeblichenVorschriften, in denen sie enthalten sind: - gem. Vergabeunterlagen
/Leistungsbeschreibung 3) Rechtsform der Anforderung an Bietergemeinschaften:
gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtemVertreter 4) Alle mit der Leistung in
Verbindung stehenden Kosten sind in die Angebotssumme einzukalkulieren (optionale
Leistungen sind davon ausgenommen). Es wird eine Preisobergrenze in Höhe von 60.000,00
brutto festgelegt. Wird diese überschritten, ist das Angebot auszuschließen.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Rechtsbehelf (Nachprüfungsantrag) ist nur
zulässig, soweit: 1. der Bieter den geltend gemachten Verstoß gegen die Vergabevorschriften
vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber
innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; 2. der Bieter Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis zum
Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat; 3. der Bieter Verstöße gegen Vergabevorschriften,
die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur
Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat; und 4. der
Bieter innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer
Rüge nichtabhelfen zu wollen, einen Nachprüfungsantrag bei der zuständigen
Vergabekammer gestellt hat (siehe insoweit auch § 160 Abs. 3 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis
Wittenberg
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Wittenberg
8. Organisationen
8.1. ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Wittenberg
Registrierungsnummer: Leitweg_ID 15 091-0000-41
Postanschrift: Breitscheidstraße 3
Stadt: Lutherstadt Wittenberg
Postleitzahl: 06886
Land, Gliederung (NUTS): Wittenberg (DEE0E)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentrale Vergabestelle
E-Mail: vergabestelle@landkreis-wittenberg.de
Telefon: +49 3491806-2832
Internetadresse: www.landkreis-wittenberg.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1. ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Registrierungsnummer: t:03455141536
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2
Stadt: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@lvwa.sachsen-anhalt.de
Telefon: +49 345514-0
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 5ecc48fe-91b3-4427-a733-5bbc33d405ac - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 08/08/2025 07:53:47 (UTC+2) Osteuropäische
Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 152/2025
Datum der Veröffentlichung: 11/08/2025
Referenzen:
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202508/ausschreibung-525807-2025-DEU.txt
|
|