Titel :
|
DEU-Berlin - Deutschland IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung Konzeptionelle und projektbegleitende Beratung zu einer inter- und multimodalen Fahrgastinformation im VBB
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025081100582254818 / 525787-2025
|
Veröffentlicht :
|
11.08.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
31.12.2029
|
Angebotsabgabe bis :
|
15.09.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
72000000 - IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
72200000 - Softwareprogrammierung und -beratung
72220000 - Systemberatung und technische Beratung
72222000 - Strategische Prüfung und Planung im Bereich Informationssysteme oder -technologie
72223000 - Prüfung von Informationstechnologieanforderungen
72224100 - Planung im Bereich Systemimplementierung
72224200 - Planung im Bereich Systemqualitätssicherung
72225000 - Bewertung und Prüfung der Systemqualitätssicherung
72226000 - Beratung im Bereich Abnahmeprüfung von Systemsoftware
|
DEU-Berlin: Deutschland IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung,
Internet und Hilfestellung Konzeptionelle und projektbegleitende Beratung
zu einer inter- und multimodalen Fahrgastinformation im VBB
2025/S 152/2025 525787
Deutschland IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Konzeptionelle und projektbegleitende Beratung zu einer inter- und multimodalen
Fahrgastinformation im VBB
OJ S 152/2025 11/08/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH
E-Mail: vergabe@vbb.de
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Konzeptionelle und projektbegleitende Beratung zu einer inter- und multimodalen
Fahrgastinformation im VBB
Beschreibung: Zu den zentralen Aufgaben des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg gehört
es, den Fahrgästen in der Region Berlin-Brandenburg und darüber hinaus ein verbundweit
einheitliches inter- und multimodales Fahrgastinformations- und integriertes Vertriebssystem
anzubieten und weiterzuentwickeln. Dies erfolgt über eigene Informationsdienste im Internet
(VBB.de), in mobilen Informations- und Ticketing-Apps des VBB (derzeit VBB-App Bus&Bahn)
sowie in Kooperation mit Verkehrsunternehmen und dritten Partnern. Eine besondere Rolle
spielen dabei die Weiterentwicklung der inter- und multimodalen Fahrgastinformation, der
weitere Ausbau und der Betrieb der multimodalen Mobilitätsplattform sowie die Vernetzung mit
ODV-Systemen und Angeboten der letzten Meile sowie die Einbindung von VBB-
Vertriebssystemen in die VBB-Fahrinfowelt. Von besonderer Bedeutung ist weiterhin die
Weiterentwicklung der Nutzung von Informationen über Abweichungen vom Fahrplanangebot
(insbesondere Echtzeitinformationen zu Fahrzeiten, Fahrzeugeinsatz und Auslastung aus
betrieblichen Leitsystemen sowie wie Störungsinformationen aus Redaktionssystemen) zum
Zwecke der Fahrgastinformation und Anschlusssicherung auf Basis nationaler und
europäischer Schnittstellen. Ebenso wichtig ist die Verknüpfung mit Systemen regionaler,
nationaler und internationaler Partner. Hierzu zählt vor allem die Mitarbeit des VBB in DELFI
sowie die Unterstützung der europäischen (entsprechende Delegierte Verordnung (2017
/1926)) und nationalen Institutionen (v.a. BMV, BMDS, BaSt, ...). Für die weitere Umsetzung
und Weiterentwicklung dieser Konzeption benötigt der VBB aufgaben-, anlass- und
projektbezogen eine Unterstützung.
Kennung des Verfahrens: 7bf9e994-d2b6-4ed8-8aca-592de3803026
Interne Kennung: 11/2025
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und
Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72200000 Softwareprogrammierung und -beratung, 72220000
Systemberatung und technische Beratung, 72222000 Strategische Prüfung und Planung im
Bereich Informationssysteme oder -technologie, 72223000 Prüfung von
Informationstechnologieanforderungen, 72224100 Planung im Bereich Systemimplementierung
, 72224200 Planung im Bereich Systemqualitätssicherung, 72225000 Bewertung und Prüfung
der Systemqualitätssicherung, 72226000 Beratung im Bereich Abnahmeprüfung von
Systemsoftware
2.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
2.1.3. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 750 000,00 EUR
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Als abrufbare Höchstmenge wird eine Anzahl von 675
Beratertagen festgelegt.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv - Vergabeverordnung
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Neben dem
Ausschlussgrund Insolvenz gelten die allgemeinen Ausschlussgründe nach §122 GWB, §123
GWB und §124 GWB sowie nach §42 VgV.
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Konzeptionelle und projektbegleitende Beratung zu einer inter- und multimodalen
Fahrgastinformation im VBB
Beschreibung: Zu den zentralen Aufgaben des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg gehört
es, den Fahrgästen in der Region Berlin-Brandenburg und darüber hinaus ein verbundweit
einheitliches inter- und multimodales Fahrgastinformations- und integriertes Vertriebs-system
anzubieten und weiterzuentwickeln. Dies erfolgt über eigene Informations-dienste im Internet
(VBB.de), in mobilen Informations- und Ticketing-Apps des VBB (derzeit VBB-App Bus&Bahn)
sowie in Kooperation mit Verkehrsunternehmen und dritten Partnern. Eine besondere Rolle
spielen dabei die Weiterentwicklung der inter- und multimodalen Fahrgastinformation, der
weitere Ausbau und der Betrieb der mul-timodalen Mobilitätsplattform sowie die Vernetzung
mit ODV-Systemen und Angebo-ten der letzten Meile sowie die Einbindung von VBB-
Vertriebssystemen in die VBB-Fahrinfowelt. Von besonderer Bedeutung ist weiterhin die
Weiterentwicklung der Nutzung von In-formationen über Abweichungen vom Fahrplanangebot
(insbesondere Echtzeitinfor-mationen zu Fahrzeiten, Fahrzeugeinsatz und Auslastung aus
betrieblichen Leitsys-temen sowie wie Störungsinformationen aus Redaktionssystemen) zum
Zwecke der Fahrgastinformation und Anschlusssicherung auf Basis nationaler und
europäischer Schnittstellen. Ebenso wichtig ist die Verknüpfung mit Systemen regionaler,
nationaler und internationaler Partner. Hierzu zählt vor allem die Mitarbeit des VBB in DELFI
sowie die Unterstützung der europäischen (entsprechende Delegierte Verordnung (2017
/1926)) und nationalen Institutionen (v.a. BMV, BMDS, BaSt, ...). Für die weitere Umsetzung
und Weiterentwicklung dieser Konzeption benötigt der VBB aufgaben-, anlass- und
projektbezogen eine Unterstützung.
Interne Kennung: LOT-0001 11/2025
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2029
5.1.5. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 750 000,00 EUR
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Angabe einer HRA/HRB-Nummer und des Registergerichts Verpflichtung des
Bieters / der Mitglieder der Bietergemeinschaft zur Angabe einer HRA/HRB-Nummer und des
Registergerichts, bei dem er/sie eingetragen ist/sind oder bei Nichtvorhandensein der
geforderten Angaben: Abgabe einer Erklärung, dass und aus welchem Grund (Bsp.
Rechtsform) keine Pflicht zur Eintragung in das Handelsregister oder ein vergleichbares
Register besteht. Bei einer Bietergemeinschaft hat jedes Mitglied der Bietergemeinschaft
diese Anlage 2 auszufüllen.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Bankauskunft mit Feststellungen und Bemerkungen über die wirtschaftlichen
Verhältnisse des Bieters, dessen Kreditwürdigkeit und Zahlungsfähigkeit, nicht älter als sechs
Monate bei Ablauf der Angebotsfrist. Bei einer Bietergemeinschaft hat jedes Mitglied der
Bietergemeinschaft diese Bankauskunft beizufügen.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärung Betriebs- bzw. Berufshaftpflichtversicherung Eigenerklärung
über das Bestehen einer Betriebs- bzw. Berufshaftpflichtversicherung mit Angabe der
vereinbarten Deckungssummen für Sach-, Personen- und Vermögensschäden je
Versicherungsfall sowie der Versicherungshöchstsumme je Versicherungsjahr. Alternativ dazu
ist der Nachweis einer Erklärung eines Versicherers, den Bieter im Auftragsfall mit dem
geforderten Versicherungsschutz auszustatten (z.B. ein Angebot mit den vorgesehenen
Deckungssummen), ausreichend. Mindestanforderung: Nachzuweisen ist eine
Mindestversicherungssumme je Versicherungsfall in Höhe von min. 2 Mio. Höhe für Sach-,
Personen- und Vermögensschäden (zweifach maximiert je Versicherungsjahr). Bei einer
Bietergemeinschaft hat jedes Mitglied der Bietergemeinschaft die geforderten Angaben zu
machen. Die geforderten Mindestversicherungssummen muss durch die Bietergemeinschaft
als Ganzes nachgewiesen werden.
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Umsatzangaben Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie
den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags (Konzeptionelle Beratung zu einer inter-
und multimodalen Fahrgastin-formation), jeweils bezogen auf drei Kalenderjahre
Mindestanforderung: Umsatzangaben aus drei Jahren von mindestens 200.000 (netto) pro
Jahr im Bereich des Auftrages (Konzeptionelle Beratung zu einer inter- und multimodalen
Fahrgastinformation) Bei einer Bietergemeinschaft hat jedes Mitglied der Bietergemeinschaft
die geforderten Angaben zu machen. Die geforderten Mindestumsätze müssen durch die
Bietergemeinschaft als Ganzes nachgewiesen werden.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzliste der erbrachten vergleichbaren Leistungen Geeignete Referenzen
über früher ausgeführte Liefer- und Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste der in den
letzten höchstens fünf Jahren erbrachten Liefer- oder Dienstleistungen vor Ablauf der
Angebotsfrist mit Angabe des Werts, des Liefer- beziehungsweise Erbringungszeitpunkts
sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers mit Kontaktdaten. Mindestanforderungen 1)
Nachweis von mindestens drei Referenzen über erbrachte Beratungs- und
Unterstützungsleistungen zur Konzeption von Informations- und Managementsystemen für
große Verkehrsunternehmen bzw. dem VBB vergleichbare Verbünde oder ähnliche
Auftraggeber (Aufgabenträ-gerorganisationen des SPNV bzw. Regiegesellschaften) auf dem
Gebiet von rechnergestützten Betriebsleitsystemen, Datenplattformen, On-Demand-
Systemen, Fahrgastinformationssystemen sowie Fahrplanauskunftssystemen aus den letzten
fünf Jahren vor Ablauf der Angebotsfrist. 2) Nachweis von mindestens drei Referenzen über
die Zusammenarbeit mit Lieferanten von relevanten Hard- und Softwarelösungen für
Auskunfts-, Leit-, Informations- und Managementsystemen für große Verkehrsunternehmen
bzw. dem VBB vergleichbare Auftraggeber (Verkehrsverbünde oder
Aufgabenträgerorganisationen des SPNV bzw. Regiegesellschaften) aus den letzten fünf
Jahren vor Ablauf der Angebotsfrist. 3) Mindestens drei Nachweise über die Mitarbeit an der
nationalen und europäischen Standardisierung von Schnittstellen und Verfahren auf dem
Gebiet der Fahrgastinformation, des verkehrlich/betrieblichen Managements, von
Auslastungsinformation und der Anschlussüberwachung aus den letzten drei Jahren vor
Ablauf der Angebotsfrist. 4) Nachweis von mindestens drei Referenzen über die Mitarbeit in
themenspezifischen Forschungs-, Entwicklungs- und Umsetzungsvorhaben auf nationaler (z.
B. FoPS, mFUND, Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme o.a.) oder internationaler
Ebene (z.B. HORIZON, INTERREG o.a.) aus den letzten fünf Jahren vor Ablauf der
Angebotsfrist. Hinweis: Jeweils Fertigstellung der Referenzleistung innerhalb der
angegebenen Jahre vor Ablauf der Angebotsfrist; mit dem Referenzprojekt kann vor dem 15.
September 2020 begonnen worden sein. Der Auftraggeber behält sich vor, die Angaben der
Bieter durch Rückfrage bei dem jeweiligen Referenzgeber zu verifizieren. Bei
Bietergemeinschaften ist es ausreichend, wenn der Nachweis für die Bietergemeinschaft als
Ganzes erbracht wird.
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Maßnahmen zur Qualitätssicherung des Unternehmens. Vorlage eines zum
Zeitpunkt der Angebotsabgabe gültigen Zertifikats nach DIN EN ISO 9001:2015 als Beleg für
ein im Unternehmen des Bieters eingerichtetes Qualitätsmanagementsystem. Gleichwertige
Bescheinigungen von akkreditierten Stellen aus anderen Staaten werden anerkannt.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärung zur Umsetzung von Art. 5k Abs. 1 der Verordnung (EU) Nr. 833
/2014 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der
Ukraine destabilisieren in der Fassung des Art. 1 Ziff. 25 der Verordnung (EU) 2025/395 des
Rates vom 24. Februar 2025
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: 50%
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: 50%
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E92435766
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E92435766
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 15/09/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 46 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nicht nachgefordert werden kann: das Angebotsschreiben,
wertungsrelevante Unterlagen, Mindestanforderungen
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 15/09/2025 12:01:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
Informationen über die Überprüfungsfristen: 15 Kalendertage nach Absendung der
Vorabinformation nach § 134 GWB an unterlegene Bieter/ Bewerber ist der Vertragsschluss
möglich (§ 134 Abs. 2 GWB). Wird die Vorabinformation per Fax oder auf elektronischem
Wege versendet, verkürzt sich diese Frist auf 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach der
Absendung der Information durch den Auftraggeber. § 160 GWB findet Anwendung. Die
Vorschrift lautet auszugsweise: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur
auf Antrag ein. [] (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend
gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags
erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen
gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. [].
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: VBB Verkehrsverbund Berlin-
Brandenburg GmbH
Organisation, die Angebote bearbeitet: VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH
Registrierungsnummer: Berichtseinheit-ID 00008851
Postanschrift: Stralauer Platz 29
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10243
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabe@vbb.de
Telefon: +493025414500
Internetadresse: https://www.vbb.de/
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Registrierungsnummer: 0204:11-1300000V00-74
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@senweb.berlin.de
Telefon: +49 3090138316
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 47453154-fbe9-4393-a79b-0883ddf6196b - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 07/08/2025 18:24:21 (UTC+2) Osteuropäische
Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 152/2025
Datum der Veröffentlichung: 11/08/2025
Referenzen:
https://www.subreport.de/E92435766
https://www.vbb.de/
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202508/ausschreibung-525787-2025-DEU.txt
|
|