Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Steinfurt - Deutschland Elektrizität Ökostrombelieferung der Stadt Steinfurt
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025081100540954387 / 525037-2025
Veröffentlicht :
11.08.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
31.12.2028
Angebotsabgabe bis :
10.09.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
09310000 - Elektrizität
DEU-Steinfurt: Deutschland Elektrizität Ökostrombelieferung der Stadt
Steinfurt

2025/S 152/2025 525037

Deutschland Elektrizität Ökostrombelieferung der Stadt Steinfurt
OJ S 152/2025 11/08/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Lieferungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Kreisstadt Steinfurt, Die Bürgermeisterin
E-Mail: vergabestelle@stadt-steinfurt.de
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: Ökostrombelieferung der Stadt Steinfurt
Beschreibung: Zur Abdeckung des Bedarfs an Ökostrom benötigt der Auftraggeber einen
neuen Energieliefervertrag. Der abzuschließende Energieliefervertrag umfasst die Lieferung
des gesamten Bedarfs an Ökostrom zur Versorgung der ausgeschriebenen Abnahmestellen.
Kennung des Verfahrens: d7be52c4-c421-4f15-bb2e-d3d6bab18a97
Interne Kennung: 202509101100
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 09310000 Elektrizität

2.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Steinfurt
Postleitzahl: 48565
Land, Gliederung (NUTS): Steinfurt (DEA37)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Anschriften der Abnahmestellen, Anschluss- sowie
Verbrauchsdaten können der entsprechenden Übersicht der Abnahmestellen und den
Lastgangdaten entnommen werden, welche als Vergabeunterlagen beigefügt sind.

2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXPWYD9L9GK Wir empfehlen Ihnen eine
freiwillige Registrierung und Anmeldung auf dem Vergabemarktplatz NRW sowie eine
Teilnahme an dem Verfahren 202509101100 Ökostrombelieferung der Stadt Steinfurt . Diese
bietet Ihnen den Vorteil, dass Sie automatisch über Änderungen an den Vergabeunterlagen
und über die gesamte Kommunikation informiert werden. 2. Die Kommunikation im
Vergabeverfahren wird ausschließlich über den Vergabemarktplatz des Landes NRW geführt
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6. Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten
Verpflichtungen: Es dürfen keine Ausschlussgründe nach § 124 Abs. 2 GWB erfüllt sein. Dies
betrifft Ausschlussgründe nach § 21 Arbeitsnehmer-Entsendegesetz, § 98c des
Aufenthaltsgesetzes § 19 Mindestlohngesetz und § 21 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz
sowie § 22 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes, sofern der Anwendungsbereich des § 1
Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (u. a. mind. 1.000 Mitarbeiter im Inland) eröffnet ist. Bei
Bietergemeinschaften ist die Erklärung durch jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu
machen. Die Anforderungen sind anhand der Eigenerklärung Ausschlussgründe (Formular
521 EU) nachzuweisen. Das Formular 521 EU kann den Vergabeunterlagen entnommen
werden.
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Die Bieterin/der Bieter erklärt, dass keine
Person, deren Verhalten dem Unternehmen zuzurechnen ist, rechtskräftig verurteilt und auch
gegen das Unternehmen keine Geldbuße nach § 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten
rechtskräftig festgesetzt worden ist wegen einer Straftat nach: § 129 des Strafgesetzbuchs
(Bildung krimineller Vereinigungen) oder § 129b des Strafgesetzbuchs (Kriminelle und
terroristische Vereinigungen im Ausland). Bei Bietergemeinschaften ist die Erklärung durch
jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu machen. Die Anforderungen sind anhand der
Eigenerklärung Ausschlussgründe (Formular 521 EU) nachzuweisen. Das Formular 521 EU
kann den Vergabeunterlagen entnommen werden
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Die
Bieterin/der Bieter erklärt, dass keine Person, deren Verhalten dem Unternehmen
zuzurechnen ist, rechtskräftig verurteilt und auch gegen das Unternehmen keine Geldbuße
nach § 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten rechtskräftig festgesetzt worden ist
wegen einer Straftat nach § 129a des Strafgesetzbuchs (Bildung terroristischer
Vereinigungen) oder § 129b des Strafgesetzbuchs (Kriminelle und terroristische
Vereinigungen im Ausland). Bei Bietergemeinschaften ist die Erklärung durch jedes Mitglied
der Bietergemeinschaft zu machen. Die Anforderungen sind anhand der Eigenerklärung
Ausschlussgründe (Formular 521 EU) nachzuweisen. Das Formular 521 EU kann den
Vergabeunterlagen entnommen werden.
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Die Bieterin/der Bieter erklärt, dass keine Person,
deren Verhalten dem Unternehmen zuzurechnen ist, rechtskräftig verurteilt und auch gegen
das Unternehmen keine Geldbuße nach § 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten
rechtskräftig festgesetzt worden ist wegen einer Straftat nach: § 89c des Strafgesetzbuchs
(Terrorismusfinanzierung) oder wegen der Teilnahme an einer solchen Tat oder wegen der
Bereitstellung oder Sammlung finanzieller Mittel in Kenntnis dessen, dass diese finanziellen
Mittel ganz oder teilweise dazu verwendet werden oder verwendet werden sollen, eine Tat
nach § 89a Absatz 2 Nummer 2 des Strafgesetzbuchs zu begehen, § 261 des
Strafgesetzbuchs (Geldwäsche; Verschleierung unrechtmäßig erlangter Vermögenswerte). Bei
Bietergemeinschaften ist die Erklärung durch jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu
machen. Die Anforderungen sind anhand der Eigenerklärung Ausschlussgründe (Formular
521 EU) nachzuweisen. Das Formular 521 EU kann den Vergabeunterlagen entnommen
werden.
Betrug: Die Bieterin/der Bieter erklärt, dass keine Person, deren Verhalten dem Unternehmen
zuzurechnen ist, rechtskräftig verurteilt und auch gegen das Unternehmen keine Geldbuße
nach § 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten rechtskräftig festgesetzt worden ist
wegen einer Straftat nach: § 263 des Strafgesetzbuchs (Betrug), soweit sich die Straftat gegen
den Haushalt der Europäischen Union oder gegen Haushalte richtet, die von der
Europäischen Union oder in ihrem Auftrag verwaltet werden, § 264 des Strafgesetzbuchs
(Subventionsbetrug), soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der Europäischen Union

oder gegen Haushalte richtet, die von der Europäischen Union oder in ihrem Auftrag verwaltet
werden. Bei Bietergemeinschaften ist die Erklärung durch jedes Mitglied der
Bietergemeinschaft zu machen. Die Anforderungen sind anhand der Eigenerklärung
Ausschlussgründe (Formular 521 EU) nachzuweisen. Das Formular 521 EU kann den
Vergabeunterlagen entnommen werden.
Korruption: Die Bieterin/der Bieter erklärt, dass keine Person, deren Verhalten dem
Unternehmen zuzurechnen ist, rechtskräftig verurteilt und auch gegen das Unternehmen keine
Geldbuße nach § 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten rechtskräftig festgesetzt
worden ist wegen einer Straftat nach: § 299 des Strafgesetzbuchs (Bestechlichkeit und
Bestechung im geschäftlichen Verkehr), §§ 299a und 299b des Strafgesetzbuchs
(Bestechlichkeit und Bestechung im Gesundheitswesen), § 108e des Strafgesetzbuchs
(Bestechlichkeit und Bestechung von Mandatsträgern) oder § 108f des Strafgesetzbuchs
(unzulässige Interessenwahrnehmung), den §§ 333 und 334 des Strafgesetzbuchs
(Vorteilsgewährung und Bestechung), jeweils auch in Verbindung mit § 335a des
Strafgesetzbuchs (Ausländische und internationale Bedienstete), Artikel 2 § 2 des Gesetzes
zur Bekämpfung internationaler Bestechung (Bestechung ausländischer Abgeordneter im
Zusammenhang mit internationalem Geschäftsverkehr). Bei Bietergemeinschaften ist die
Erklärung durch jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu machen. Die Anforderungen sind
anhand der Eigenerklärung Ausschlussgründe (Formular 521 EU) nachzuweisen. Das
Formular 521 EU kann den Vergabeunterlagen entnommen werden.
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Die Bieterin/der Bieter erklärt, dass
keine Person, deren Verhalten dem Unternehmen zuzurechnen ist, rechtskräftig verurteilt und
auch gegen das Unternehmen keine Geldbuße nach § 30 des Gesetzes über
Ordnungswidrigkeiten rechtskräftig festgesetzt worden ist wegen einer Straftat nach: den §§
232, 232a Absatz 1 bis 5, den §§ 232b bis und 233a des Strafgesetzbuchs (Menschenhandel,
Zwangsprostitution, Zwangsarbeit, Ausbeutung der Arbeitskraft, Ausbeutung unter
Ausnutzung einer Freiheitsberaubung). Bei Bietergemeinschaften ist die Erklärung durch jedes
Mitglied der Bietergemeinschaft zu machen. Die Anforderungen sind anhand der
Eigenerklärung Ausschlussgründe (Formular 521 EU) nachzuweisen. Das Formular 521 EU
kann den Vergabeunterlagen entnommen werden.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern: Die Bieterin/der Bieter erklärt,
dass das Unternehmen seinen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern und Abgaben
nachgekommen ist und diesbezüglich keine rechtskräftige Gerichts- oder bestandskräftige
Verwaltungsentscheidung vorliegt bzw. das Unternehmen seinen Verpflichtungen dadurch
nachgekommen ist, dass es sich zur Zahlung der Steuern und Abgaben einschließlich Zinsen
Säumnis- und Strafzuschläge verpflichtet hat. Bei Bietergemeinschaften ist die Erklärung
durch jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu machen. Die Anforderungen sind anhand der
Eigenerklärung Ausschlussgründe (Formular 521 EU) nachzuweisen. Das Formular 521 EU
kann den Vergabeunterlagen entnommen werden.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen: Die
Bieterin/der Bieter erklärt, dass das Unternehmen seinen Verpflichtungen zur Zahlung von
Beiträgen zur Sozialversicherung nachgekommen ist und diesbezüglich keine rechtskräftige
Gerichts- oder bestandskräftige Verwaltungsentscheidung vorliegt bzw. das Unternehmen
seinen Verpflichtungen dadurch nachgekommen ist, dass sich das Unternehmen zur Zahlung
der Beiträge zur Sozialversicherung einschließlich Zinsen Säumnis- und Strafzuschläge
verpflichtet hat. Bei Bietergemeinschaften ist die Erklärung durch jedes Mitglied der
Bietergemeinschaft zu machen. Die Anforderungen sind anhand der Eigenerklärung
Ausschlussgründe (Formular 521 EU) nachzuweisen. Das Formular 521 EU kann den
Vergabeunterlagen entnommen werden.

Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Die Bieterin/der Bieter erklärt, dass das
Unternehmen nicht bei der Ausführung öffentlicher Aufträge gegen geltende umweltrechtliche
Verpflichtungen verstoßen hat. Bei Bietergemeinschaften ist die Erklärung durch jedes
Mitglied der Bietergemeinschaft zu machen. Die Anforderungen sind anhand der
Eigenerklärung Ausschlussgründe (Formular 521 EU) nachzuweisen. Das Formular 521 EU
kann den Vergabeunterlagen entnommen werden.
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Die Bieterin/der Bieter erklärt, dass das
Unternehmen nicht bei der Ausführung öffentlicher Aufträge gegen geltende sozialrechtliche
Verpflichtungen verstoßen hat. Bei Bietergemeinschaften ist die Erklärung durch jedes
Mitglied der Bietergemeinschaft zu machen. Die Anforderungen sind anhand der
Eigenerklärung Ausschlussgründe (Formular 521 EU) nachzuweisen. Das Formular 521 EU
kann den Vergabeunterlagen entnommen werden.
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Die Bieterin/der Bieter erklärt, dass das
Unternehmen nicht bei der Ausführung öffentlicher Aufträge gegen geltende arbeitsrechtliche
Verpflichtungen verstoßen hat. Bei Bietergemeinschaften ist die Erklärung durch jedes
Mitglied der Bietergemeinschaft zu machen. Die Anforderungen sind anhand der
Eigenerklärung Ausschlussgründe (Formular 521 EU) nachzuweisen. Das Formular 521 EU
kann den Vergabeunterlagen entnommen werden.
Zahlungsunfähigkeit: Die Bieterin/der Bieter erklärt, dass das Unternehmen nicht
zahlungsunfähig ist. Bei Bietergemeinschaften ist die Erklärung durch jedes Mitglied der
Bietergemeinschaft zu machen. Die Anforderungen sind anhand der Eigenerklärung
Ausschlussgründe (Formular 521 EU) nachzuweisen. Das Formular 521 EU kann den
Vergabeunterlagen entnommen werden.
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Die Bieterin/der Bieter
erklärt, dass über das Vermögen des Unternehmens kein Insolvenzverfahren beantragt oder
eröffnet worden ist, die Eröffnung eines solchen Verfahrens mangels Masse nicht abgelehnt
worden ist und sich das Unternehmen nicht im Verfahren der Liquidation befindet. Bei
Bietergemeinschaften ist die Erklärung durch jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu
machen. Die Anforderungen sind anhand der Eigenerklärung Ausschlussgründe (Formular
521 EU) nachzuweisen. Das Formular 521 EU kann den Vergabeunterlagen entnommen
werden.
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Die Bieterin/der Bieter erklärt, dass das Unternehmen
nicht seine Tätigkeit eingestellt hat. Bei Bietergemeinschaften ist die Erklärung durch jedes
Mitglied der Bietergemeinschaft zu machen. Die Anforderungen sind anhand der
Eigenerklärung Ausschlussgründe (Formular 521 EU) nachzuweisen. Das Formular 521 EU
kann den Vergabeunterlagen entnommen werden.
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Die Bieterin
/der Bieter erklärt, dass über das Vermögen des Unternehmens kein Insolvenzverfahren oder
kein vergleichbares Verfahren beantragt oder eröffnet worden ist, die Eröffnung eines solchen
Verfahrens mangels Masse nicht abgelehnt worden ist und sich das Unternehmen nicht im
Verfahren der Liquidation befindet. Bei Bietergemeinschaften ist die Erklärung durch jedes
Mitglied der Bietergemeinschaft zu machen. Die Anforderungen sind anhand der
Eigenerklärung Ausschlussgründe (Formular 521 EU) nachzuweisen. Das Formular 521 EU
kann den Vergabeunterlagen entnommen werden.
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: Die Bieterin/der Bieter erklärt, dass das
Unternehmen nicht im Rahmen der beruflichen Tätigkeit eine schwere Verfehlung begangen
hat, durch die die Integrität des Unternehmens infrage gestellt wird. Bei Bietergemeinschaften
ist die Erklärung durch jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu machen. Die Anforderungen
sind anhand der Eigenerklärung Ausschlussgründe (Formular 521 EU) nachzuweisen. Das
Formular 521 EU kann den Vergabeunterlagen entnommen werden.

5. Los

5.1. Los: LOT-0001
Titel: Ökostrombelieferung der Stadt Steinfurt
Beschreibung: Ausgeschrieben wird in einem Los, welches in zwei Preisgruppen definiert wird
Preisgruppe 1 (Straßenbeleuchtung) Anzahl der Abnahmestellen: 66 Jahresverbrauch:
449.952 kWh; Preisgruppe 2 (Stadtteile) Anzahl der Abnahmestellen: 213 Jahresverbrauch:
3.484.442 kWh Die prognostizierte Jahresmenge 2026 wird mit ca. 3.934.394 kWh
angenommen. Weiteres entnehmen Sie bitte den Vergabeunterlagen.
Interne Kennung: 202509101100

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 09310000 Elektrizität

5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Steinfurt
Postleitzahl: 48565
Land, Gliederung (NUTS): Steinfurt (DEA37)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Anschriften der Abnahmestellen, Anschluss- sowie
Verbrauchsdaten können der entsprechenden Übersicht der Abnahmestellen und den
Lastgangdaten entnommen werden, welche als Vergabeunterlagen beigefügt sind.

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2028

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Weitere Informationen zur Verlängerung: Der Vertrag kann maximal einmal um 12 weitere
Monate verlängert werden. Verlängerungsoption: 01.01.2029; 00:00 Uhr bis 31.12.2029; 24.00
Uhr. Wenn der Auftraggeber der Verlängerungsoption nicht bis zum 31.03.2028, 24:00 Uhr,
schriftlich gegenüber dem Auftragnehmer widerspricht, verlängert sich der Energieliefervertrag
automatisch um die entsprechende Vertragslaufzeit. Gleiches Recht gilt für den
Auftragnehmer gegenüber dem Auftraggeber. Wird die Verlängerungsoption genutzt, endet
der Vertrag automatisch am 31.12.2029 um 24:00 Uhr ohne dass es einer Kündigung bedarf.

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Mehr-/Mindermengenregelung: Sofern der Auftraggeber über/unter
die festgelegte Prognosemenge hinaus Ökostrom benötigt, wird diese durch den Bieter
bereitgestellt. Bei Angebotsabgabe im Formular zur Strom-/Erdgasbelieferung ist die
Mengentoleranzgrenze des Bieters anzugeben. Wird ein Angebot ohne Mengentoleranz
abgegeben und das Risiko selbst getragen, ist dies anzukreuzen. Dies gilt auch für die

Berechnung des Dienstleisterentgelts. Soll eine Mengentoleranz angeboten werden, um das
Risiko schwankender Verbrauchswerte an die Teilnehmer weiterzugeben, sind die
entsprechenden %-Werte im Formular einzutragen. Der Bieter muss dem Auftraggeber
mindestens eine Mehr-/ Mindermengentoleranz von +/- 10 % einräumen. Bei Nichterfüllung
der aufgestellten Bedingung +/- 10 % bleibt das Angebot des Bieters / der
Bietergemeinschaft unberücksichtigt.

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Bestehen oder die Bereitschaft zum Abschluss einer Haftpflichtversicherung
sowie deren Aufrechterhaltung während der Leistungserbringung mit einer pro
Versicherungsjahr zweifach maximierten Mindestdeckungssumme für Personen-, Sach-,
Vermögens- und sonstige Schäden von EUR 5 Mio. je Schadenfall. Die Anforderung ist
anhand der Eigenerklärung Eignung mit dem Angebot nachzuweisen. Die Eigenerklärung
Eignung ist den Vergabeunterlagen beigefügt. Bei Bietergemeinschaften ist die Erklärung von
jedem Mitglied abzugeben. Der Auftraggeber fordert im Falle der Zuschlagserteilung einen
Nachweis über die Versicherung.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Bonitätsnachweis Der Bieter erfüllt mindestens die Anforderungen der
Creditreform-Risikoklassen I und II. Der Bieter muss nachweisen, dass er mindestens die
Anforderungen der Creditreform-Risikoklassen I und II erfüllt. Dies kann durch einen der in der
Creditreform Ratingmap aufgeführten Nachweise oder durch vergleichbare Bonitätsnachweise
anerkannter Auskunftsportale (z. B. Schufa) erfolgen, sofern diese eine berechnete
Ausfallwahrscheinlichkeit ausweisen. Die Ausfallwahrscheinlichkeit alternativer Nachweise
wird mit den Creditreform-Werten verglichen und entsprechend eingeordnet. Zugelassen sind
nur Nachweise mit klar ausgewiesener Ausfallwahrscheinlichkeit, die höchstens 6 Monate alt
sind (bezogen auf den Angebotszeitpunkt).

Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Angabe des Jahresumsatzes (netto) des Unternehmens mit Belieferung von
Strom in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren. Der Bieter / Die
Bietergemeinschaft gilt nur als geeignet, wenn der Jahresumsatz mit Belieferung des
angebotenen Energieträgers, also von Strom in den letzten drei abgeschlossenen
Geschäftsjahren jeweils pro Geschäftsjahr mindestens EUR 600.000,00 netto betrug. Die
Angaben sind anhand der Eigenerklärung Eignung mit dem Angebot einzureichen. Die
Eigenerklärung Eignung ist den Vergabeunterlagen beigefügt. Im Falle einer
Bietergemeinschaft sind die Angaben für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu machen.
Der Auftraggeber wird die Umsätze addieren. Maßgeblich ist bei Bietergemeinschaften der
kumulierte Umsatz.

Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung sind mit
dem Angebot folgende Angaben, Erklärungen und Nachweise vom Bieter oder im Falle einer
Bietergemeinschaft von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft: Auszug (eine Kopie) aus dem
Handels- bzw. Berufsregister oder ein vergleichbarer Nachweis der Existenz des

Unternehmens einzureichen. Der jeweilige Nachweis ist nicht älter als sechs Monate. Als im
Handels- und Berufsregister nicht eingetragener bzw. ausländischer Bewerber ist es gestattet,
vergleichbare, gleichwertige Nachweise vorzulegen; der Nachweis der Gleichwertigkeit ist mit
dem Angebot einzureichen.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Mindeststandards für jede einzelne Referenz des Energieträger Strom: - Im
Rahmen des Referenzprojektes wurde die Belieferung von Strom erbracht; - Im Rahmen des
Referenzprojektes wurden mindestens 279 Abnahmestellen beliefert oder das
Verbrauchsvolumen im Referenzprojektes betrug mindestens 3.934.394 kWh pro Jahr; - Die
Leistungserbringung erfolgte innerhalb der letzten drei Jahre ab dem Zeitpunkt der Absendung
der Bekanntmachung. Der Bieter muss für den angebotenen Energieträger (Strom)
mindestens eine Referenz mit folgenden Angaben vorweisen: Bezeichnung der Leistung,
Anzahl der Lieferstellen, Verbrauchsvolumen, Angaben zum Auftraggeber, die sämtliche
genannten Mindeststandards für jede einzelne Referenz und betreffenden Energieträger
erfüllen. Die Vorgaben sind anhand der Eigenerklärung Eignung mit dem Angebot
nachzuweisen. Die Eigenerklärung Eignung ist den Vergabeunterlagen beigefügt.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Niedrigste Energiekosten Vertragslaufzeit 2026-2028
Beschreibung: Angebote, die 20% oder mehr teurer sind als das günstigste Angebot erhalten
0 Punkte. Alle übrigen Preisangebote erhalten ihren Punktwert durch lineare Interpolation
zwischen den vorgenannten Wertungsgrenzen ( günstigstes Angebot / günstigstes Angebot
+ 20% ) Weitere Informationen können den Bewerbungs- und Angebotsbedingungen
entnommen werden, welche als Vergabeunterlage beigefügt ist.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 800,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Prozentuale Mehr-/Mindermengentoleranzgrenze
Beschreibung: Dem Bieter wird gestatten, dem Auftraggeber mit Angebotsabgabe eine
Mengentoleranzgrenze abzugeben. Der Mindeststandard ist 10%. Bewertung Mehr-
/Mindermengentoleranzgrenze: < 10% 0 Punkte; >= 10% 20 Punkte; >= 20% 70 Punkte; 100
% (flexibel) 100 Punkte. Wenn der Bieter/Energieversorger auf eine Mengentoleranzgrenze
verzichtet und selbst das Risko der Verbrauchsschwankungen auf Seiten des Auftraggebers
trägt, erhält er die volle Punktzahl, soweit er keine Prozentuale Mehr-
/Mindermengentoleranzgrenze im Formular Angebot zur Ökostrombelieferung angibt. Werden
Prozentuale Mehr-/Mindermengentoleranzgrenze im Formular Angebot zur
Ökostrombelieferung aufgeführt, gilt obige Bepunktung. Weitere Informationen können den
Bewerbungs- und Angebotsbedingungen entnommen werden, welche als Vergabeunterlage
beigefügt ist.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Dienstleistungsentgelt Mehr- /Mindermengenabnahme
Beschreibung: Bieter, die ein Dienstleistungsentgelt <= 0,5 ct/kWh anbieten, erhalten die
maximale Punktzahl von 100 Punkten. Liegt das angebotene Entgelt >0,5 ct/kWh werden 0

Punkte vergeben. Weitere Informationen können den Bewerbungs- und
Angebotsbedingungen entnommen werden, welche als Vergabeunterlage beigefügt ist.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 03/09/2025 23:59:59 (UTC+2)
Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice
/CXPWYD9L9GK/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice/CXPWYD9L9GK

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice
/CXPWYD9L9GK
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 10/09/2025 11:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 26 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Fehlende Unterlagen können nach Maßgabe der VgV
nachgefordert werden.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 10/09/2025 11:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Ort: Kreisstadt Steinfurt Fachdienst Stadtplanung und Bauordnung - Zentrale Vergabestelle
Zimmer 253 Emsdettener Str. 40 48565 Steinfurt
Zusätzliche Informationen: Keine Anwesenheit von Bietern oder sonst interessierten Personen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: 1. Der Bieter verpflichtet sich, Ökostrom zu
liefern. Die Anforderung ist anhand des Formulars Verpflichtungserklärung Nachweis
Ökostrom über Zertifikate nachzuweisen. 2. Es dürfen keine Voraussetzungen für einen
Ausschluss nach § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz vorliegen. Bei Bietergemeinschaften ist die
Erklärung durch jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu machen. Die Anforderungen sind
anhand der Eigenerklärung Mindestlohngesetz (Formular 522 EU) nachzuweisen. 3.
Eigenerklärung Sanktionspaket: Die Voraussetzungen in der Eigenerklärung zur Umsetzung
von Artikel 5k Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 15
der Verordnung (EU) 2022/1269 des Rates vom 21. Juli 2022 müssen erfüllt sein. Bei
Bietergemeinschaften ist die Erklärung durch jedes Mitglied der Bietergem. zu machen. Die

Anforderungen sind anhand der Eigenerklärung Sanktionspaket (Formular 523 EU)
nachzuweisen.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Geschäftsstelle der Vergabekammer Westfalen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der
Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Kreisstadt
Steinfurt, Die Bürgermeisterin
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Kreisstadt Steinfurt, Die Bürgermeisterin

8. Organisationen

8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Kreisstadt Steinfurt, Die Bürgermeisterin
Registrierungsnummer: 055660084084-31001-73
Postanschrift: Emsdettener Straße 40
Stadt: Steinfurt
Postleitzahl: 48565
Land, Gliederung (NUTS): Steinfurt (DEA37)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Fachdienst Stadtplanung und Bauordnung - Zentrale Vergabestelle
E-Mail: vergabestelle@stadt-steinfurt.de
Telefon: +49 2552925-0
Internetadresse: https://www.steinfurt.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1. ORG-0002

Offizielle Bezeichnung: Geschäftsstelle der Vergabekammer Westfalen
Registrierungsnummer: 05515-03004-07
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Stadt: Münster
Postleitzahl: 48147
Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de
Telefon: +49 251411-0
Fax: +49 251411-2165
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle

8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 057e99c1-0803-4d89-a6fe-8da5f1ad54d3 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 08/08/2025 11:08:49 (UTC+2) Osteuropäische
Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 152/2025
Datum der Veröffentlichung: 11/08/2025

Referenzen:
https://www.steinfurt.de
https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice/CXPWYD9L9GK
https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice/CXPWYD9L9GK/documents
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202508/ausschreibung-525037-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau