Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Freiberg - Deutschland Technische Kontrolle und Tests DGUV V3 Prüfung für ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025081100493053763 / 524962-2025
Veröffentlicht :
11.08.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
31.12.2029
Angebotsabgabe bis :
08.09.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
71630000 - Technische Kontrolle und Tests
DEU-Freiberg: Deutschland Technische Kontrolle und Tests DGUV V3
Prüfung für ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel

2025/S 152/2025 524962

Deutschland Technische Kontrolle und Tests DGUV V3 Prüfung für ortsveränderliche
elektrische Betriebsmittel
OJ S 152/2025 11/08/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landratsamt Mittelsachsen
E-Mail: vergabestelle@landkreis-mittelsachsen.de
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: DGUV V3 Prüfung für ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel
Beschreibung: Prüfung der ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmittel nach DGUV V3 in
Gebäuden der Landkreisverwaltung Mittelsachsen und weiterer nachgeordneter Einrichtungen
(Standorte: Freiberg, Döbeln und Mittweida) sowie in Schulen in Trägerschaft des Landkreises
Mittelsachsen (Standorte: Rochlitz, Burgstädt, Mittweida, Frankenberg, Flöha, Freiberg, Brand-
Erbisdorf, Döbeln und Hartha); Abschluss einer Rahmenvereinbarung für den Zeitraum vom
01.01.2026 bis 31.12.2029 je Los für genannte Prüfleistungen in Form wiederkehrender
Prüfungen; Aufteilung der Leistung in 10 Lose mit verschiedenen Umfang an Prüflingen an
unterschiedlichen Standorten; die Mengenangaben beruhen auf einer sorgfältigen Schätzung;
Ausgehend von der Gesamtzahl der Prüflinge kommt nur eine Erhöhung der Anzahl der
Prüflinge von bis zu 30% je Los in Betracht.
Kennung des Verfahrens: 17e18b59-61af-4272-aef0-563a4f78f5eb
Interne Kennung: ZD 2025_23
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71630000 Technische Kontrolle und Tests

2.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Mittelsachsen (DED43)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: verschiedene Erfüllungsorte im Landkreis Mittelsachsen, genaue
Adressen sind im jeweiligen Leistungsverzeichnis zu jedem Los benannt

2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Fragen und/oder Hinweise zu den Vergabeunterlagen sind nach
Erhalt dieser unverzüglich und bis spätestens 28.08.2025 ausschließlich elektronisch über die
Vergabeplattform zulässig. Verwenden Sie hierzu die entsprechend angegebenen

Kontaktdaten in der Auftragsbekanntmachung bzw. den Vergabeunterlagen. Die
Bekanntmachung auf der TED-Website: http://ted.europa.eu ist die einzig amtliche
Bekanntmachung.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 10
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 10

2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten
Verpflichtungen: rein nationale Ausschlussgründe nach GWB, VgV

5. Los

5.1. Los: LOT-0001
Titel: Los 1 Döbeln_Kernverwaltung
Beschreibung: Prüfung der ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmittel nach DGUV V3 in
Gebäuden der Landkreisverwaltung Mittelsachsen und weiterer nachgeordneter Einrichtungen
am Standort 04720 Döbeln; Prüfrhythmus z.T. jährlich, z.T. aller 2 Jahre; geschätzte
Gesamtzahl an Prüflingen in diesem Los: 4685 Stück
Interne Kennung: 1

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71630000 Technische Kontrolle und Tests

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Landratsamt Mittelsachsen
Stadt: Döbeln
Postleitzahl: 04720
Land, Gliederung (NUTS): Mittelsachsen (DED43)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die genauen Standorte der Gebäude in 04720 Döbeln sind dem
Leistungsverzeichnis zu Los 1 zu entnehmen.

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2029

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja

Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme# Die genauen
Einzelheiten zur Vertragsstrafe sind § 7 des Dienstleistungsvertrages zu entnehmen. § 7 Abs.
1: ... Die Höhe der Vertragsstrafe beträgt bei Verwirkung des Anspruchs 2.000,00, jedoch
höchstens 5 % der Brutto-Auftragssumme vom geschätzten Auftragsvolumen dieses
Vertrages. Die Vertragsstrafe fällt nur einmal an, auch bei gleichzeitiger Begehung beider
vorgenannter Pflichtverletzungen. ... Abs. 2: Für den Fall, dass der Auftragnehmer durch das
Verschulden des Auftragnehmers, seiner gesetzlichen Vertreter oder seiner Erfüllungsgehilfen
mit der Prüfung eines Prüflings in Verzug kommt, ist eine Vertragsstrafe vereinbart. ... Die
Höhe der Vertragsstrafe beträgt für jeden vollendeten Werktag des Verzugs 0,1 vom Hundert
des Festpreises für einen Prüfling nach § 4 Ziff. 1 dieses Vertrages (ohne Umsatzsteuer),
jedoch höchstens 0,5 vom Hundert pro vollendeter Woche des Verzugs. Insgesamt beträgt die
Vertragsstrafe höchstens 8 % des Festpreises pro Prüfling (ohne Umsatzsteuer). ...

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Der Auftraggeber macht unter dem hier bezeichneten Kriterium andere
wirtschaftliche und finanzielle Anforderungen alle relevanten Ausschluss- und
Eignungskriterien, die dafür maßgeblichen Mindestanforderungen (soweit aufgestellt) sowie
die vorzulegenden Nachweise bekannt. Generell gilt: Ein Auftrag wird an fachkundige und
leistungsfähige (geeignete) Unternehmen vergeben, bei denen keine Ausschlussgründe
vorliegen. Zur Beurteilung der Eignung und zur Prüfung des Nichtvorliegens von
Ausschlussgründen sind von den Bietern die Unterlagen (Eigenerklärungen, Angaben,
Bescheinigungen und sonstige Nachweise) vorzulegen: Eigenerklärung des Bieters gemäß §
48 Abs. 4 und 5 VgV über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach den §§ 123 und
124 GWB (Anlage A); Eigenklärung des inländischen Bieters zur Eintragung in ein Berufs-
oder Handelsregister oder des ausländischen Bieters zur Eintragung in ein vergleichbares
Register (Anlage C); Erklärung zur Bietergemeinschaft (Anlage D); Erklärung des Bieters
bzw. des Bevollmächtigten der Bietergemeinschaft zum Einsatz von Nach- bzw.
Subunternehmen (Anlage E); Eigenerklärung zur Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom
8. April 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 - Eigenerklärung zu Russland-
Sanktionen (Anlage J); Bei vorgesehenem Einsatz von Nach- bzw. Subunternehmen sind auf
Verlangen der Vergabestelle die Eigenerklärung Anlage F (Verpflichtungserklärung) sowie die
Anlagen A und C auch für die Nach- bzw. Subunternehmen vorzulegen.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Der Auftraggeber macht unter dem hier bezeichneten Kriterium andere
wirtschaftliche und finanzielle Anforderungen alle relevanten Ausschluss- und
Eignungskriterien, die dafür maßgeblichen Mindestanforderungen (soweit aufgestellt) sowie
die vorzulegenden Nachweise bekannt. Generell gilt: Ein Auftrag wird an fachkundige und
leistungsfähige (geeignete) Unternehmen vergeben, bei denen keine Ausschlussgründe
vorliegen. Zur Beurteilung der Eignung und zur Prüfung des Nichtvorliegens von
Ausschlussgründen sind von den Bietern die Unterlagen (Eigenerklärungen, Angaben,
Bescheinigungen und sonstige Nachweise) vorzulegen: Wirtschaftliche und finanzielle
Leistungsfähigkeit: Eigenerklärung des Bieters zu Gesamtumsätzen und Umsätzen für

gleichartige Leistungen der letzten 3 Jahre (Anlage B); Erklärung Haftpflichtversicherung
(Anlage I). Bei vorgesehenem Einsatz von Nach- bzw. Subunternehmen sind auf Verlangen
der Vergabestelle diese Eigenerklärungen auch für Nach- bzw. Subunternehmen vorzulegen.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Der Auftraggeber macht unter dem hier bezeichneten Kriterium andere
wirtschaftliche und finanzielle Anforderungen alle relevanten Ausschluss- und
Eignungskriterien, die dafür maßgeblichen Mindestanforderungen (soweit aufgestellt) sowie
die vorzulegenden Nachweise bekannt. Generell gilt: Ein Auftrag wird an fachkundige und
leistungsfähige (geeignete) Unternehmen vergeben, bei denen keine Ausschlussgründe
vorliegen. Zur Beurteilung der Eignung und zur Prüfung des Nichtvorliegens von
Ausschlussgründen sind von den Bietern die Unterlagen (Eigenerklärungen, Angaben,
Bescheinigungen und sonstige Nachweise) vorzulegen: Technische und berufliche
Leistungsfähigkeit: Eigenerklärung des Bieters zu Referenzen zu gleichartigen Leistungen in
den letzten höchstens drei Jahren sowie die Angabe der Zahl der Beschäftigten (Anlage B);
Eigenerklärung des Bieters zum Einsatz von Fachkräften (Anlage H). Bei vorgesehenem
Einsatz von Nach- bzw. Subunternehmen ist auf Verlangen der Vergabestelle die
Eigenerklärung (Anlage B) auch für Nach- bzw. Subunternehmen vorzulegen.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: 100% Preis

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 28/08/2025 23:59:00 (UTC+2)
Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.meinauftrag.rib.de/public
/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/3/tenderId/145283
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: https://www.meinauftrag.rib.de
URL: https://www.meinauftrag.rib.de

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 08/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 47 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der öffentliche Auftraggeber kann Bieter unter Einhaltung der
Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige

oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen,
Angaben, Bescheinigungen oder sonstigen Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen
oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen
nachzureichen oder zu vervollständigen (§ 56 Abs. 2 VgV). § 56 Abs. 3 VgV: Die
Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der
Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für
Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise
den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht
beeinträchtigen. § 56 Abs. 4 VgV: Die Unterlagen sind vom Bieter nach Aufforderung durch
den öffentlichen Auftraggeber innerhalb einer von diesem festzulegenden angemessenen,
nach dem Kalender bestimmten Frist vorzulegen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 08/09/2025 10:15:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Anlage G Eigenerklärung des Bieters nach
Mindestlohngesetz, Arbeitnehmer-Entsendegesetz und Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
Bestätigung Deckblatt Dienstleistungsvertrag; Bei vorgesehenem Einsatz von Nach- bzw.
Subunternehmen ist auf Verlangen der Vergabestelle die Eigenerklärung Anlage G auch für
die Nach- bzw. Subunternehmen vorzulegen.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Zahlungen erfolgen gem. § 17 VOL/B sowie den entsprechenden
Bestimmungen im Dienstleistungsvertrag.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Landratsamt Mittelsachsen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang
der Mitteilung eines Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein
Nachprüfungsverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4
GWB).

5.1. Los: LOT-0002
Titel: Los 2 Freiberg_Kernverwaltung
Beschreibung: Prüfung der ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmittel nach DGUV V3 in
Gebäuden der Landkreisverwaltung Mittelsachsen und weiterer nachgeordneter Einrichtungen
am Standort 09599 Freiberg und 09618 Brand-Erbisdorf; Prüfrhythmus z.T. jährlich, z.T. aller
2 Jahre; geschätzte Gesamtzahl an Prüflingen in diesem Los: 9350 Stück
Interne Kennung: 2

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71630000 Technische Kontrolle und Tests

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Landratsamt Mittelsachsen
Stadt: Freiberg
Postleitzahl: 09599
Land, Gliederung (NUTS): Mittelsachsen (DED43)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die genauen Standorte der Gebäude in 09599 Freiberg und 09618
Brand-Erbisdorf sind dem Leistungsverzeichnis zu Los 2 zu entnehmen.

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2029

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme# Die genauen
Einzelheiten zur Vertragsstrafe sind § 7 des Dienstleistungsvertrages zu entnehmen. § 7 Abs.
1: ... Die Höhe der Vertragsstrafe beträgt bei Verwirkung des Anspruchs 2.000,00, jedoch
höchstens 5 % der Brutto-Auftragssumme vom geschätzten Auftragsvolumen dieses
Vertrages. Die Vertragsstrafe fällt nur einmal an, auch bei gleichzeitiger Begehung beider
vorgenannter Pflichtverletzungen. ... Abs. 2: Für den Fall, dass der Auftragnehmer durch das
Verschulden des Auftragnehmers, seiner gesetzlichen Vertreter oder seiner Erfüllungsgehilfen
mit der Prüfung eines Prüflings in Verzug kommt, ist eine Vertragsstrafe vereinbart. ... Die
Höhe der Vertragsstrafe beträgt für jeden vollendeten Werktag des Verzugs 0,1 vom Hundert
des Festpreises für einen Prüfling nach § 4 Ziff. 1 dieses Vertrages (ohne Umsatzsteuer),
jedoch höchstens 0,5 vom Hundert pro vollendeter Woche des Verzugs. Insgesamt beträgt die
Vertragsstrafe höchstens 8 % des Festpreises pro Prüfling (ohne Umsatzsteuer). ...

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Der Auftraggeber macht unter dem hier bezeichneten Kriterium andere
wirtschaftliche und finanzielle Anforderungen alle relevanten Ausschluss- und
Eignungskriterien, die dafür maßgeblichen Mindestanforderungen (soweit aufgestellt) sowie
die vorzulegenden Nachweise bekannt. Generell gilt: Ein Auftrag wird an fachkundige und
leistungsfähige (geeignete) Unternehmen vergeben, bei denen keine Ausschlussgründe
vorliegen. Zur Beurteilung der Eignung und zur Prüfung des Nichtvorliegens von
Ausschlussgründen sind von den Bietern die Unterlagen (Eigenerklärungen, Angaben,
Bescheinigungen und sonstige Nachweise) vorzulegen: Eigenerklärung des Bieters gemäß §
48 Abs. 4 und 5 VgV über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach den §§ 123 und
124 GWB (Anlage A); Eigenklärung des inländischen Bieters zur Eintragung in ein Berufs-

oder Handelsregister oder des ausländischen Bieters zur Eintragung in ein vergleichbares
Register (Anlage C); Erklärung zur Bietergemeinschaft (Anlage D); Erklärung des Bieters
bzw. des Bevollmächtigten der Bietergemeinschaft zum Einsatz von Nach- bzw.
Subunternehmen (Anlage E); Eigenerklärung zur Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom
8. April 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 - Eigenerklärung zu Russland-
Sanktionen (Anlage J); Bei vorgesehenem Einsatz von Nach- bzw. Subunternehmen sind auf
Verlangen der Vergabestelle die Eigenerklärung Anlage F (Verpflichtungserklärung) sowie die
Anlagen A und C auch für die Nach- bzw. Subunternehmen vorzulegen.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Der Auftraggeber macht unter dem hier bezeichneten Kriterium andere
wirtschaftliche und finanzielle Anforderungen alle relevanten Ausschluss- und
Eignungskriterien, die dafür maßgeblichen Mindestanforderungen (soweit aufgestellt) sowie
die vorzulegenden Nachweise bekannt. Generell gilt: Ein Auftrag wird an fachkundige und
leistungsfähige (geeignete) Unternehmen vergeben, bei denen keine Ausschlussgründe
vorliegen. Zur Beurteilung der Eignung und zur Prüfung des Nichtvorliegens von
Ausschlussgründen sind von den Bietern die Unterlagen (Eigenerklärungen, Angaben,
Bescheinigungen und sonstige Nachweise) vorzulegen: Wirtschaftliche und finanzielle
Leistungsfähigkeit: Eigenerklärung des Bieters zu Gesamtumsätzen und Umsätzen für
gleichartige Leistungen der letzten 3 Jahre (Anlage B); Erklärung Haftpflichtversicherung
(Anlage I). Bei vorgesehenem Einsatz von Nach- bzw. Subunternehmen sind auf Verlangen
der Vergabestelle diese Eigenerklärungen auch für Nach- bzw. Subunternehmen vorzulegen.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Der Auftraggeber macht unter dem hier bezeichneten Kriterium andere
wirtschaftliche und finanzielle Anforderungen alle relevanten Ausschluss- und
Eignungskriterien, die dafür maßgeblichen Mindestanforderungen (soweit aufgestellt) sowie
die vorzulegenden Nachweise bekannt. Generell gilt: Ein Auftrag wird an fachkundige und
leistungsfähige (geeignete) Unternehmen vergeben, bei denen keine Ausschlussgründe
vorliegen. Zur Beurteilung der Eignung und zur Prüfung des Nichtvorliegens von
Ausschlussgründen sind von den Bietern die Unterlagen (Eigenerklärungen, Angaben,
Bescheinigungen und sonstige Nachweise) vorzulegen: Technische und berufliche
Leistungsfähigkeit: Eigenerklärung des Bieters zu Referenzen zu gleichartigen Leistungen in
den letzten höchstens drei Jahren sowie die Angabe der Zahl der Beschäftigten (Anlage B);
Eigenerklärung des Bieters zum Einsatz von Fachkräften (Anlage H). Bei vorgesehenem
Einsatz von Nach- bzw. Subunternehmen ist auf Verlangen der Vergabestelle die
Eigenerklärung (Anlage B) auch für Nach- bzw. Subunternehmen vorzulegen.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: 100% Preis

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 28/08/2025 23:59:00 (UTC+2)
Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.meinauftrag.rib.de/public
/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/3/tenderId/145283
Ad-hoc-Kommunikationskanal:

Name: https://www.meinauftrag.rib.de
URL: https://www.meinauftrag.rib.de

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 08/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 47 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der öffentliche Auftraggeber kann Bieter unter Einhaltung der
Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige
oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen,
Angaben, Bescheinigungen oder sonstigen Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen
oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen
nachzureichen oder zu vervollständigen (§ 56 Abs. 2 VgV). § 56 Abs. 3 VgV: Die
Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der
Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für
Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise
den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht
beeinträchtigen. § 56 Abs. 4 VgV: Die Unterlagen sind vom Bieter nach Aufforderung durch
den öffentlichen Auftraggeber innerhalb einer von diesem festzulegenden angemessenen,
nach dem Kalender bestimmten Frist vorzulegen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 08/09/2025 10:15:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Anlage G Eigenerklärung des Bieters nach
Mindestlohngesetz, Arbeitnehmer-Entsendegesetz und Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
Bestätigung Deckblatt Dienstleistungsvertrag; Bei vorgesehenem Einsatz von Nach- bzw.
Subunternehmen ist auf Verlangen der Vergabestelle die Eigenerklärung Anlage G auch für
die Nach- bzw. Subunternehmen vorzulegen.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Zahlungen erfolgen gem. § 17 VOL/B sowie den entsprechenden
Bestimmungen im Dienstleistungsvertrag.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb

Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Landratsamt Mittelsachsen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang
der Mitteilung eines Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein
Nachprüfungsverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4
GWB).

5.1. Los: LOT-0003
Titel: Los 3 Mittweida_Kernverwaltung
Beschreibung: Prüfung der ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmittel nach DGUV V3 in
Gebäuden der Landkreisverwaltung Mittelsachsen und weiterer nachgeordneter Einrichtungen
am Standort 09648 Mittweida sowie 09306 Wechselburg; Prüfrhythmus z.T. jährlich, z.T. aller
2 Jahre; geschätzte Gesamtzahl an Prüflingen in diesem Los: 7060 Stück
Interne Kennung: 3

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71630000 Technische Kontrolle und Tests

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Landratsamt Mittelsachsen
Stadt: Mittweida
Postleitzahl: 09648
Land, Gliederung (NUTS): Mittelsachsen (DED43)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die genauen Standorte der Gebäude in 09648 Mittweida und
09306 Wechselburg sind dem Leistungsverzeichnis zu Los 3 zu entnehmen.

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2029

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme# Die genauen
Einzelheiten zur Vertragsstrafe sind § 7 des Dienstleistungsvertrages zu entnehmen. § 7 Abs.
1: ... Die Höhe der Vertragsstrafe beträgt bei Verwirkung des Anspruchs 2.000,00, jedoch
höchstens 5 % der Brutto-Auftragssumme vom geschätzten Auftragsvolumen dieses
Vertrages. Die Vertragsstrafe fällt nur einmal an, auch bei gleichzeitiger Begehung beider
vorgenannter Pflichtverletzungen. ... Abs. 2: Für den Fall, dass der Auftragnehmer durch das
Verschulden des Auftragnehmers, seiner gesetzlichen Vertreter oder seiner Erfüllungsgehilfen
mit der Prüfung eines Prüflings in Verzug kommt, ist eine Vertragsstrafe vereinbart. ... Die
Höhe der Vertragsstrafe beträgt für jeden vollendeten Werktag des Verzugs 0,1 vom Hundert

des Festpreises für einen Prüfling nach § 4 Ziff. 1 dieses Vertrages (ohne Umsatzsteuer),
jedoch höchstens 0,5 vom Hundert pro vollendeter Woche des Verzugs. Insgesamt beträgt die
Vertragsstrafe höchstens 8 % des Festpreises pro Prüfling (ohne Umsatzsteuer). ...

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Der Auftraggeber macht unter dem hier bezeichneten Kriterium andere
wirtschaftliche und finanzielle Anforderungen alle relevanten Ausschluss- und
Eignungskriterien, die dafür maßgeblichen Mindestanforderungen (soweit aufgestellt) sowie
die vorzulegenden Nachweise bekannt. Generell gilt: Ein Auftrag wird an fachkundige und
leistungsfähige (geeignete) Unternehmen vergeben, bei denen keine Ausschlussgründe
vorliegen. Zur Beurteilung der Eignung und zur Prüfung des Nichtvorliegens von
Ausschlussgründen sind von den Bietern die Unterlagen (Eigenerklärungen, Angaben,
Bescheinigungen und sonstige Nachweise) vorzulegen: Eigenerklärung des Bieters gemäß §
48 Abs. 4 und 5 VgV über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach den §§ 123 und
124 GWB (Anlage A); Eigenklärung des inländischen Bieters zur Eintragung in ein Berufs-
oder Handelsregister oder des ausländischen Bieters zur Eintragung in ein vergleichbares
Register (Anlage C); Erklärung zur Bietergemeinschaft (Anlage D); Erklärung des Bieters
bzw. des Bevollmächtigten der Bietergemeinschaft zum Einsatz von Nach- bzw.
Subunternehmen (Anlage E); Eigenerklärung zur Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom
8. April 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 - Eigenerklärung zu Russland-
Sanktionen (Anlage J); Bei vorgesehenem Einsatz von Nach- bzw. Subunternehmen sind auf
Verlangen der Vergabestelle die Eigenerklärung Anlage F (Verpflichtungserklärung) sowie die
Anlagen A und C auch für die Nach- bzw. Subunternehmen vorzulegen.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Der Auftraggeber macht unter dem hier bezeichneten Kriterium andere
wirtschaftliche und finanzielle Anforderungen alle relevanten Ausschluss- und
Eignungskriterien, die dafür maßgeblichen Mindestanforderungen (soweit aufgestellt) sowie
die vorzulegenden Nachweise bekannt. Generell gilt: Ein Auftrag wird an fachkundige und
leistungsfähige (geeignete) Unternehmen vergeben, bei denen keine Ausschlussgründe
vorliegen. Zur Beurteilung der Eignung und zur Prüfung des Nichtvorliegens von
Ausschlussgründen sind von den Bietern die Unterlagen (Eigenerklärungen, Angaben,
Bescheinigungen und sonstige Nachweise) vorzulegen: Wirtschaftliche und finanzielle
Leistungsfähigkeit: Eigenerklärung des Bieters zu Gesamtumsätzen und Umsätzen für
gleichartige Leistungen der letzten 3 Jahre (Anlage B); Erklärung Haftpflichtversicherung
(Anlage I). Bei vorgesehenem Einsatz von Nach- bzw. Subunternehmen sind auf Verlangen
der Vergabestelle diese Eigenerklärungen auch für Nach- bzw. Subunternehmen vorzulegen.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Der Auftraggeber macht unter dem hier bezeichneten Kriterium andere
wirtschaftliche und finanzielle Anforderungen alle relevanten Ausschluss- und
Eignungskriterien, die dafür maßgeblichen Mindestanforderungen (soweit aufgestellt) sowie
die vorzulegenden Nachweise bekannt. Generell gilt: Ein Auftrag wird an fachkundige und
leistungsfähige (geeignete) Unternehmen vergeben, bei denen keine Ausschlussgründe
vorliegen. Zur Beurteilung der Eignung und zur Prüfung des Nichtvorliegens von

Ausschlussgründen sind von den Bietern die Unterlagen (Eigenerklärungen, Angaben,
Bescheinigungen und sonstige Nachweise) vorzulegen: Technische und berufliche
Leistungsfähigkeit: Eigenerklärung des Bieters zu Referenzen zu gleichartigen Leistungen in
den letzten höchstens drei Jahren sowie die Angabe der Zahl der Beschäftigten (Anlage B);
Eigenerklärung des Bieters zum Einsatz von Fachkräften (Anlage H). Bei vorgesehenem
Einsatz von Nach- bzw. Subunternehmen ist auf Verlangen der Vergabestelle die
Eigenerklärung (Anlage B) auch für Nach- bzw. Subunternehmen vorzulegen.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: 100% Preis

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 28/08/2025 23:59:00 (UTC+2)
Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.meinauftrag.rib.de/public
/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/3/tenderId/145283
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: https://www.meinauftrag.rib.de
URL: https://www.meinauftrag.rib.de

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 08/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 47 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der öffentliche Auftraggeber kann Bieter unter Einhaltung der
Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige
oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen,
Angaben, Bescheinigungen oder sonstigen Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen
oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen
nachzureichen oder zu vervollständigen (§ 56 Abs. 2 VgV). § 56 Abs. 3 VgV: Die
Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der
Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für
Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise
den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht
beeinträchtigen. § 56 Abs. 4 VgV: Die Unterlagen sind vom Bieter nach Aufforderung durch
den öffentlichen Auftraggeber innerhalb einer von diesem festzulegenden angemessenen,
nach dem Kalender bestimmten Frist vorzulegen.

Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 08/09/2025 10:15:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Anlage G Eigenerklärung des Bieters nach
Mindestlohngesetz, Arbeitnehmer-Entsendegesetz und Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
Bestätigung Deckblatt Dienstleistungsvertrag; Bei vorgesehenem Einsatz von Nach- bzw.
Subunternehmen ist auf Verlangen der Vergabestelle die Eigenerklärung Anlage G auch für
die Nach- bzw. Subunternehmen vorzulegen.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Zahlungen erfolgen gem. § 17 VOL/B sowie den entsprechenden
Bestimmungen im Dienstleistungsvertrag.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Landratsamt Mittelsachsen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang
der Mitteilung eines Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein
Nachprüfungsverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4
GWB).

5.1. Los: LOT-0004
Titel: Los 4 Rochlitz_Bildung
Beschreibung: Prüfung der ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmittel nach DGUV V3 in
Schulen am Standort 09306 Rochlitz; Prüfrhythmus jährlich; geschätzte Gesamtzahl an
Prüflingen in diesem Los: 4214 Stück; die Prüfungen müssen in den Ferien stattfinden
Interne Kennung: 4

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71630000 Technische Kontrolle und Tests

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Schulen
Stadt: Rochlitz
Postleitzahl: 09306
Land, Gliederung (NUTS): Mittelsachsen (DED43)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die genauen Standorte der Schulen in 09306 Rochlitz sind dem
Leistungsverzeichnis zu Los 4 zu entnehmen.

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2029

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme# Die genauen
Einzelheiten zur Vertragsstrafe sind § 7 des Dienstleistungsvertrages zu entnehmen. § 7 Abs.
1: ... Die Höhe der Vertragsstrafe beträgt bei Verwirkung des Anspruchs 2.000,00, jedoch
höchstens 5 % der Brutto-Auftragssumme vom geschätzten Auftragsvolumen dieses
Vertrages. Die Vertragsstrafe fällt nur einmal an, auch bei gleichzeitiger Begehung beider
vorgenannter Pflichtverletzungen. ... Abs. 2: Für den Fall, dass der Auftragnehmer durch das
Verschulden des Auftragnehmers, seiner gesetzlichen Vertreter oder seiner Erfüllungsgehilfen
mit der Prüfung eines Prüflings in Verzug kommt, ist eine Vertragsstrafe vereinbart. ... Die
Höhe der Vertragsstrafe beträgt für jeden vollendeten Werktag des Verzugs 0,1 vom Hundert
des Festpreises für einen Prüfling nach § 4 Ziff. 1 dieses Vertrages (ohne Umsatzsteuer),
jedoch höchstens 0,5 vom Hundert pro vollendeter Woche des Verzugs. Insgesamt beträgt die
Vertragsstrafe höchstens 8 % des Festpreises pro Prüfling (ohne Umsatzsteuer). ...

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Der Auftraggeber macht unter dem hier bezeichneten Kriterium andere
wirtschaftliche und finanzielle Anforderungen alle relevanten Ausschluss- und
Eignungskriterien, die dafür maßgeblichen Mindestanforderungen (soweit aufgestellt) sowie
die vorzulegenden Nachweise bekannt. Generell gilt: Ein Auftrag wird an fachkundige und
leistungsfähige (geeignete) Unternehmen vergeben, bei denen keine Ausschlussgründe
vorliegen. Zur Beurteilung der Eignung und zur Prüfung des Nichtvorliegens von
Ausschlussgründen sind von den Bietern die Unterlagen (Eigenerklärungen, Angaben,
Bescheinigungen und sonstige Nachweise) vorzulegen: Eigenerklärung des Bieters gemäß §
48 Abs. 4 und 5 VgV über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach den §§ 123 und
124 GWB (Anlage A); Eigenklärung des inländischen Bieters zur Eintragung in ein Berufs-
oder Handelsregister oder des ausländischen Bieters zur Eintragung in ein vergleichbares
Register (Anlage C); Erklärung zur Bietergemeinschaft (Anlage D); Erklärung des Bieters
bzw. des Bevollmächtigten der Bietergemeinschaft zum Einsatz von Nach- bzw.
Subunternehmen (Anlage E); Eigenerklärung zur Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom
8. April 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 - Eigenerklärung zu Russland-
Sanktionen (Anlage J); Bei vorgesehenem Einsatz von Nach- bzw. Subunternehmen sind auf
Verlangen der Vergabestelle die Eigenerklärung Anlage F (Verpflichtungserklärung) sowie die
Anlagen A und C auch für die Nach- bzw. Subunternehmen vorzulegen.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Der Auftraggeber macht unter dem hier bezeichneten Kriterium andere
wirtschaftliche und finanzielle Anforderungen alle relevanten Ausschluss- und
Eignungskriterien, die dafür maßgeblichen Mindestanforderungen (soweit aufgestellt) sowie

die vorzulegenden Nachweise bekannt. Generell gilt: Ein Auftrag wird an fachkundige und
leistungsfähige (geeignete) Unternehmen vergeben, bei denen keine Ausschlussgründe
vorliegen. Zur Beurteilung der Eignung und zur Prüfung des Nichtvorliegens von
Ausschlussgründen sind von den Bietern die Unterlagen (Eigenerklärungen, Angaben,
Bescheinigungen und sonstige Nachweise) vorzulegen: Wirtschaftliche und finanzielle
Leistungsfähigkeit: Eigenerklärung des Bieters zu Gesamtumsätzen und Umsätzen für
gleichartige Leistungen der letzten 3 Jahre (Anlage B); Erklärung Haftpflichtversicherung
(Anlage I). Bei vorgesehenem Einsatz von Nach- bzw. Subunternehmen sind auf Verlangen
der Vergabestelle diese Eigenerklärungen auch für Nach- bzw. Subunternehmen vorzulegen.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Der Auftraggeber macht unter dem hier bezeichneten Kriterium andere
wirtschaftliche und finanzielle Anforderungen alle relevanten Ausschluss- und
Eignungskriterien, die dafür maßgeblichen Mindestanforderungen (soweit aufgestellt) sowie
die vorzulegenden Nachweise bekannt. Generell gilt: Ein Auftrag wird an fachkundige und
leistungsfähige (geeignete) Unternehmen vergeben, bei denen keine Ausschlussgründe
vorliegen. Zur Beurteilung der Eignung und zur Prüfung des Nichtvorliegens von
Ausschlussgründen sind von den Bietern die Unterlagen (Eigenerklärungen, Angaben,
Bescheinigungen und sonstige Nachweise) vorzulegen: Technische und berufliche
Leistungsfähigkeit: Eigenerklärung des Bieters zu Referenzen zu gleichartigen Leistungen in
den letzten höchstens drei Jahren sowie die Angabe der Zahl der Beschäftigten (Anlage B);
Eigenerklärung des Bieters zum Einsatz von Fachkräften (Anlage H). Bei vorgesehenem
Einsatz von Nach- bzw. Subunternehmen ist auf Verlangen der Vergabestelle die
Eigenerklärung (Anlage B) auch für Nach- bzw. Subunternehmen vorzulegen.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: 100% Preis

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 28/08/2025 23:59:00 (UTC+2)
Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.meinauftrag.rib.de/public
/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/3/tenderId/145283
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: https://www.meinauftrag.rib.de
URL: https://www.meinauftrag.rib.de

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 08/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 47 Tage

Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der öffentliche Auftraggeber kann Bieter unter Einhaltung der
Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige
oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen,
Angaben, Bescheinigungen oder sonstigen Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen
oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen
nachzureichen oder zu vervollständigen (§ 56 Abs. 2 VgV). § 56 Abs. 3 VgV: Die
Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der
Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für
Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise
den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht
beeinträchtigen. § 56 Abs. 4 VgV: Die Unterlagen sind vom Bieter nach Aufforderung durch
den öffentlichen Auftraggeber innerhalb einer von diesem festzulegenden angemessenen,
nach dem Kalender bestimmten Frist vorzulegen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 08/09/2025 10:15:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Anlage G Eigenerklärung des Bieters nach
Mindestlohngesetz, Arbeitnehmer-Entsendegesetz und Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
Bestätigung Deckblatt Dienstleistungsvertrag; Bei vorgesehenem Einsatz von Nach- bzw.
Subunternehmen ist auf Verlangen der Vergabestelle die Eigenerklärung Anlage G auch für
die Nach- bzw. Subunternehmen vorzulegen.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Zahlungen erfolgen gem. § 17 VOL/B sowie den entsprechenden
Bestimmungen im Dienstleistungsvertrag.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Landratsamt Mittelsachsen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang
der Mitteilung eines Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein
Nachprüfungsverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4
GWB).

5.1. Los: LOT-0005
Titel: Los 5 Burgstädt_Bildung

Beschreibung: Prüfung der ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmittel nach DGUV V3 in
Schulen am Standort 09217 Burgstädt; Prüfrhythmus jährlich; geschätzte Gesamtzahl an
Prüflingen in diesem Los: 1862 Stück; die Prüfungen müssen in den Ferien stattfinden
Interne Kennung: 5

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71630000 Technische Kontrolle und Tests

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Schulen
Stadt: Burgstädt
Postleitzahl: 09217
Land, Gliederung (NUTS): Mittelsachsen (DED43)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die genauen Standorte der Schulen in 09217 Burgstädt sind dem
Leistungsverzeichnis zu Los 5 zu entnehmen.

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2029

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme# Die genauen
Einzelheiten zur Vertragsstrafe sind § 7 des Dienstleistungsvertrages zu entnehmen. § 7 Abs.
1: ... Die Höhe der Vertragsstrafe beträgt bei Verwirkung des Anspruchs 2.000,00, jedoch
höchstens 5 % der Brutto-Auftragssumme vom geschätzten Auftragsvolumen dieses
Vertrages. Die Vertragsstrafe fällt nur einmal an, auch bei gleichzeitiger Begehung beider
vorgenannter Pflichtverletzungen. ... Abs. 2: Für den Fall, dass der Auftragnehmer durch das
Verschulden des Auftragnehmers, seiner gesetzlichen Vertreter oder seiner Erfüllungsgehilfen
mit der Prüfung eines Prüflings in Verzug kommt, ist eine Vertragsstrafe vereinbart. ... Die
Höhe der Vertragsstrafe beträgt für jeden vollendeten Werktag des Verzugs 0,1 vom Hundert
des Festpreises für einen Prüfling nach § 4 Ziff. 1 dieses Vertrages (ohne Umsatzsteuer),
jedoch höchstens 0,5 vom Hundert pro vollendeter Woche des Verzugs. Insgesamt beträgt die
Vertragsstrafe höchstens 8 % des Festpreises pro Prüfling (ohne Umsatzsteuer). ...

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Der Auftraggeber macht unter dem hier bezeichneten Kriterium andere
wirtschaftliche und finanzielle Anforderungen alle relevanten Ausschluss- und
Eignungskriterien, die dafür maßgeblichen Mindestanforderungen (soweit aufgestellt) sowie
die vorzulegenden Nachweise bekannt. Generell gilt: Ein Auftrag wird an fachkundige und
leistungsfähige (geeignete) Unternehmen vergeben, bei denen keine Ausschlussgründe

vorliegen. Zur Beurteilung der Eignung und zur Prüfung des Nichtvorliegens von
Ausschlussgründen sind von den Bietern die Unterlagen (Eigenerklärungen, Angaben,
Bescheinigungen und sonstige Nachweise) vorzulegen: Eigenerklärung des Bieters gemäß §
48 Abs. 4 und 5 VgV über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach den §§ 123 und
124 GWB (Anlage A); Eigenklärung des inländischen Bieters zur Eintragung in ein Berufs-
oder Handelsregister oder des ausländischen Bieters zur Eintragung in ein vergleichbares
Register (Anlage C); Erklärung zur Bietergemeinschaft (Anlage D); Erklärung des Bieters
bzw. des Bevollmächtigten der Bietergemeinschaft zum Einsatz von Nach- bzw.
Subunternehmen (Anlage E); Eigenerklärung zur Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom
8. April 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 - Eigenerklärung zu Russland-
Sanktionen (Anlage J); Bei vorgesehenem Einsatz von Nach- bzw. Subunternehmen sind auf
Verlangen der Vergabestelle die Eigenerklärung Anlage F (Verpflichtungserklärung) sowie die
Anlagen A und C auch für die Nach- bzw. Subunternehmen vorzulegen.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Der Auftraggeber macht unter dem hier bezeichneten Kriterium andere
wirtschaftliche und finanzielle Anforderungen alle relevanten Ausschluss- und
Eignungskriterien, die dafür maßgeblichen Mindestanforderungen (soweit aufgestellt) sowie
die vorzulegenden Nachweise bekannt. Generell gilt: Ein Auftrag wird an fachkundige und
leistungsfähige (geeignete) Unternehmen vergeben, bei denen keine Ausschlussgründe
vorliegen. Zur Beurteilung der Eignung und zur Prüfung des Nichtvorliegens von
Ausschlussgründen sind von den Bietern die Unterlagen (Eigenerklärungen, Angaben,
Bescheinigungen und sonstige Nachweise) vorzulegen: Wirtschaftliche und finanzielle
Leistungsfähigkeit: Eigenerklärung des Bieters zu Gesamtumsätzen und Umsätzen für
gleichartige Leistungen der letzten 3 Jahre (Anlage B); Erklärung Haftpflichtversicherung
(Anlage I). Bei vorgesehenem Einsatz von Nach- bzw. Subunternehmen sind auf Verlangen
der Vergabestelle diese Eigenerklärungen auch für Nach- bzw. Subunternehmen vorzulegen.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Der Auftraggeber macht unter dem hier bezeichneten Kriterium andere
wirtschaftliche und finanzielle Anforderungen alle relevanten Ausschluss- und
Eignungskriterien, die dafür maßgeblichen Mindestanforderungen (soweit aufgestellt) sowie
die vorzulegenden Nachweise bekannt. Generell gilt: Ein Auftrag wird an fachkundige und
leistungsfähige (geeignete) Unternehmen vergeben, bei denen keine Ausschlussgründe
vorliegen. Zur Beurteilung der Eignung und zur Prüfung des Nichtvorliegens von
Ausschlussgründen sind von den Bietern die Unterlagen (Eigenerklärungen, Angaben,
Bescheinigungen und sonstige Nachweise) vorzulegen: Technische und berufliche
Leistungsfähigkeit: Eigenerklärung des Bieters zu Referenzen zu gleichartigen Leistungen in
den letzten höchstens drei Jahren sowie die Angabe der Zahl der Beschäftigten (Anlage B);
Eigenerklärung des Bieters zum Einsatz von Fachkräften (Anlage H). Bei vorgesehenem
Einsatz von Nach- bzw. Subunternehmen ist auf Verlangen der Vergabestelle die
Eigenerklärung (Anlage B) auch für Nach- bzw. Subunternehmen vorzulegen.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: 100% Preis

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch

Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 28/08/2025 23:59:00 (UTC+2)
Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.meinauftrag.rib.de/public
/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/3/tenderId/145283
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: https://www.meinauftrag.rib.de
URL: https://www.meinauftrag.rib.de

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 08/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 47 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der öffentliche Auftraggeber kann Bieter unter Einhaltung der
Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige
oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen,
Angaben, Bescheinigungen oder sonstigen Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen
oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen
nachzureichen oder zu vervollständigen (§ 56 Abs. 2 VgV). § 56 Abs. 3 VgV: Die
Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der
Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für
Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise
den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht
beeinträchtigen. § 56 Abs. 4 VgV: Die Unterlagen sind vom Bieter nach Aufforderung durch
den öffentlichen Auftraggeber innerhalb einer von diesem festzulegenden angemessenen,
nach dem Kalender bestimmten Frist vorzulegen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 08/09/2025 10:15:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Anlage G Eigenerklärung des Bieters nach
Mindestlohngesetz, Arbeitnehmer-Entsendegesetz und Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
Bestätigung Deckblatt Dienstleistungsvertrag; Bei vorgesehenem Einsatz von Nach- bzw.
Subunternehmen ist auf Verlangen der Vergabestelle die Eigenerklärung Anlage G auch für
die Nach- bzw. Subunternehmen vorzulegen.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

Finanzielle Vereinbarung: Zahlungen erfolgen gem. § 17 VOL/B sowie den entsprechenden
Bestimmungen im Dienstleistungsvertrag.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Landratsamt Mittelsachsen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang
der Mitteilung eines Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein
Nachprüfungsverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4
GWB).

5.1. Los: LOT-0006
Titel: Los 6 Mittweida_Frankenberg_Bildung
Beschreibung: Prüfung der ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmittel nach DGUV V3 in
Schulen am Standort 09648 Mittweida, 09669 Frankenberg, 09306 Erlau; Prüfrhythmus
jährlich; geschätzte Gesamtzahl an Prüflingen in diesem Los: 2235 Stück; die Prüfungen
müssen in den Ferien stattfinden
Interne Kennung: 6

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71630000 Technische Kontrolle und Tests

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Schulen
Stadt: Mittweida
Postleitzahl: 09648
Land, Gliederung (NUTS): Mittelsachsen (DED43)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die genauen Standorte der Schulen in 09648 Mittweida, 09669
Frankenberg, 09306 Erlau sind dem Leistungsverzeichnis zu Los 6 zu entnehmen.

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2029

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme# Die genauen
Einzelheiten zur Vertragsstrafe sind § 7 des Dienstleistungsvertrages zu entnehmen. § 7 Abs.
1: ... Die Höhe der Vertragsstrafe beträgt bei Verwirkung des Anspruchs 2.000,00, jedoch
höchstens 5 % der Brutto-Auftragssumme vom geschätzten Auftragsvolumen dieses

Vertrages. Die Vertragsstrafe fällt nur einmal an, auch bei gleichzeitiger Begehung beider
vorgenannter Pflichtverletzungen. ... Abs. 2: Für den Fall, dass der Auftragnehmer durch das
Verschulden des Auftragnehmers, seiner gesetzlichen Vertreter oder seiner Erfüllungsgehilfen
mit der Prüfung eines Prüflings in Verzug kommt, ist eine Vertragsstrafe vereinbart. ... Die
Höhe der Vertragsstrafe beträgt für jeden vollendeten Werktag des Verzugs 0,1 vom Hundert
des Festpreises für einen Prüfling nach § 4 Ziff. 1 dieses Vertrages (ohne Umsatzsteuer),
jedoch höchstens 0,5 vom Hundert pro vollendeter Woche des Verzugs. Insgesamt beträgt die
Vertragsstrafe höchstens 8 % des Festpreises pro Prüfling (ohne Umsatzsteuer). ...

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Der Auftraggeber macht unter dem hier bezeichneten Kriterium andere
wirtschaftliche und finanzielle Anforderungen alle relevanten Ausschluss- und
Eignungskriterien, die dafür maßgeblichen Mindestanforderungen (soweit aufgestellt) sowie
die vorzulegenden Nachweise bekannt. Generell gilt: Ein Auftrag wird an fachkundige und
leistungsfähige (geeignete) Unternehmen vergeben, bei denen keine Ausschlussgründe
vorliegen. Zur Beurteilung der Eignung und zur Prüfung des Nichtvorliegens von
Ausschlussgründen sind von den Bietern die Unterlagen (Eigenerklärungen, Angaben,
Bescheinigungen und sonstige Nachweise) vorzulegen: Eigenerklärung des Bieters gemäß §
48 Abs. 4 und 5 VgV über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach den §§ 123 und
124 GWB (Anlage A); Eigenklärung des inländischen Bieters zur Eintragung in ein Berufs-
oder Handelsregister oder des ausländischen Bieters zur Eintragung in ein vergleichbares
Register (Anlage C); Erklärung zur Bietergemeinschaft (Anlage D); Erklärung des Bieters
bzw. des Bevollmächtigten der Bietergemeinschaft zum Einsatz von Nach- bzw.
Subunternehmen (Anlage E); Eigenerklärung zur Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom
8. April 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 - Eigenerklärung zu Russland-
Sanktionen (Anlage J); Bei vorgesehenem Einsatz von Nach- bzw. Subunternehmen sind auf
Verlangen der Vergabestelle die Eigenerklärung Anlage F (Verpflichtungserklärung) sowie die
Anlagen A und C auch für die Nach- bzw. Subunternehmen vorzulegen.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Der Auftraggeber macht unter dem hier bezeichneten Kriterium andere
wirtschaftliche und finanzielle Anforderungen alle relevanten Ausschluss- und
Eignungskriterien, die dafür maßgeblichen Mindestanforderungen (soweit aufgestellt) sowie
die vorzulegenden Nachweise bekannt. Generell gilt: Ein Auftrag wird an fachkundige und
leistungsfähige (geeignete) Unternehmen vergeben, bei denen keine Ausschlussgründe
vorliegen. Zur Beurteilung der Eignung und zur Prüfung des Nichtvorliegens von
Ausschlussgründen sind von den Bietern die Unterlagen (Eigenerklärungen, Angaben,
Bescheinigungen und sonstige Nachweise) vorzulegen: Wirtschaftliche und finanzielle
Leistungsfähigkeit: Eigenerklärung des Bieters zu Gesamtumsätzen und Umsätzen für
gleichartige Leistungen der letzten 3 Jahre (Anlage B); Erklärung Haftpflichtversicherung
(Anlage I). Bei vorgesehenem Einsatz von Nach- bzw. Subunternehmen sind auf Verlangen
der Vergabestelle diese Eigenerklärungen auch für Nach- bzw. Subunternehmen vorzulegen.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Beschreibung: Der Auftraggeber macht unter dem hier bezeichneten Kriterium andere
wirtschaftliche und finanzielle Anforderungen alle relevanten Ausschluss- und
Eignungskriterien, die dafür maßgeblichen Mindestanforderungen (soweit aufgestellt) sowie
die vorzulegenden Nachweise bekannt. Generell gilt: Ein Auftrag wird an fachkundige und
leistungsfähige (geeignete) Unternehmen vergeben, bei denen keine Ausschlussgründe
vorliegen. Zur Beurteilung der Eignung und zur Prüfung des Nichtvorliegens von
Ausschlussgründen sind von den Bietern die Unterlagen (Eigenerklärungen, Angaben,
Bescheinigungen und sonstige Nachweise) vorzulegen: Technische und berufliche
Leistungsfähigkeit: Eigenerklärung des Bieters zu Referenzen zu gleichartigen Leistungen in
den letzten höchstens drei Jahren sowie die Angabe der Zahl der Beschäftigten (Anlage B);
Eigenerklärung des Bieters zum Einsatz von Fachkräften (Anlage H). Bei vorgesehenem
Einsatz von Nach- bzw. Subunternehmen ist auf Verlangen der Vergabestelle die
Eigenerklärung (Anlage B) auch für Nach- bzw. Subunternehmen vorzulegen.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: 100% Preis

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 28/08/2025 23:59:00 (UTC+2)
Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.meinauftrag.rib.de/public
/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/3/tenderId/145283
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: https://www.meinauftrag.rib.de
URL: https://www.meinauftrag.rib.de

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 08/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 47 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der öffentliche Auftraggeber kann Bieter unter Einhaltung der
Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige
oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen,
Angaben, Bescheinigungen oder sonstigen Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen
oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen
nachzureichen oder zu vervollständigen (§ 56 Abs. 2 VgV). § 56 Abs. 3 VgV: Die
Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der

Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für
Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise
den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht
beeinträchtigen. § 56 Abs. 4 VgV: Die Unterlagen sind vom Bieter nach Aufforderung durch
den öffentlichen Auftraggeber innerhalb einer von diesem festzulegenden angemessenen,
nach dem Kalender bestimmten Frist vorzulegen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 08/09/2025 10:15:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Anlage G Eigenerklärung des Bieters nach
Mindestlohngesetz, Arbeitnehmer-Entsendegesetz und Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
Bestätigung Deckblatt Dienstleistungsvertrag; Bei vorgesehenem Einsatz von Nach- bzw.
Subunternehmen ist auf Verlangen der Vergabestelle die Eigenerklärung Anlage G auch für
die Nach- bzw. Subunternehmen vorzulegen.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Zahlungen erfolgen gem. § 17 VOL/B sowie den entsprechenden
Bestimmungen im Dienstleistungsvertrag.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Landratsamt Mittelsachsen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang
der Mitteilung eines Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein
Nachprüfungsverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4
GWB).

5.1. Los: LOT-0007
Titel: Los 7 Flöha_Bildung
Beschreibung: Prüfung der ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmittel nach DGUV V3 in
Schulen am Standort 09557 Flöha; Prüfrhythmus jährlich; geschätzte Gesamtzahl an
Prüflingen in diesem Los: 2731 Stück; die Prüfungen müssen in den Ferien stattfinden
Interne Kennung: 7

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71630000 Technische Kontrolle und Tests

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Schulen

Stadt: Flöha
Postleitzahl: 09557
Land, Gliederung (NUTS): Mittelsachsen (DED43)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die genauen Standorte der Schulen in 09557 Flöha sind dem
Leistungsverzeichnis zu Los 7 zu entnehmen.

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2029

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme# Die genauen
Einzelheiten zur Vertragsstrafe sind § 7 des Dienstleistungsvertrages zu entnehmen. § 7 Abs.
1: ... Die Höhe der Vertragsstrafe beträgt bei Verwirkung des Anspruchs 2.000,00, jedoch
höchstens 5 % der Brutto-Auftragssumme vom geschätzten Auftragsvolumen dieses
Vertrages. Die Vertragsstrafe fällt nur einmal an, auch bei gleichzeitiger Begehung beider
vorgenannter Pflichtverletzungen. ... Abs. 2: Für den Fall, dass der Auftragnehmer durch das
Verschulden des Auftragnehmers, seiner gesetzlichen Vertreter oder seiner Erfüllungsgehilfen
mit der Prüfung eines Prüflings in Verzug kommt, ist eine Vertragsstrafe vereinbart. ... Die
Höhe der Vertragsstrafe beträgt für jeden vollendeten Werktag des Verzugs 0,1 vom Hundert
des Festpreises für einen Prüfling nach § 4 Ziff. 1 dieses Vertrages (ohne Umsatzsteuer),
jedoch höchstens 0,5 vom Hundert pro vollendeter Woche des Verzugs. Insgesamt beträgt die
Vertragsstrafe höchstens 8 % des Festpreises pro Prüfling (ohne Umsatzsteuer). ...

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Der Auftraggeber macht unter dem hier bezeichneten Kriterium andere
wirtschaftliche und finanzielle Anforderungen alle relevanten Ausschluss- und
Eignungskriterien, die dafür maßgeblichen Mindestanforderungen (soweit aufgestellt) sowie
die vorzulegenden Nachweise bekannt. Generell gilt: Ein Auftrag wird an fachkundige und
leistungsfähige (geeignete) Unternehmen vergeben, bei denen keine Ausschlussgründe
vorliegen. Zur Beurteilung der Eignung und zur Prüfung des Nichtvorliegens von
Ausschlussgründen sind von den Bietern die Unterlagen (Eigenerklärungen, Angaben,
Bescheinigungen und sonstige Nachweise) vorzulegen: Eigenerklärung des Bieters gemäß §
48 Abs. 4 und 5 VgV über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach den §§ 123 und
124 GWB (Anlage A); Eigenklärung des inländischen Bieters zur Eintragung in ein Berufs-
oder Handelsregister oder des ausländischen Bieters zur Eintragung in ein vergleichbares
Register (Anlage C); Erklärung zur Bietergemeinschaft (Anlage D); Erklärung des Bieters
bzw. des Bevollmächtigten der Bietergemeinschaft zum Einsatz von Nach- bzw.
Subunternehmen (Anlage E); Eigenerklärung zur Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom
8. April 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 - Eigenerklärung zu Russland-
Sanktionen (Anlage J); Bei vorgesehenem Einsatz von Nach- bzw. Subunternehmen sind auf

Verlangen der Vergabestelle die Eigenerklärung Anlage F (Verpflichtungserklärung) sowie die
Anlagen A und C auch für die Nach- bzw. Subunternehmen vorzulegen.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Der Auftraggeber macht unter dem hier bezeichneten Kriterium andere
wirtschaftliche und finanzielle Anforderungen alle relevanten Ausschluss- und
Eignungskriterien, die dafür maßgeblichen Mindestanforderungen (soweit aufgestellt) sowie
die vorzulegenden Nachweise bekannt. Generell gilt: Ein Auftrag wird an fachkundige und
leistungsfähige (geeignete) Unternehmen vergeben, bei denen keine Ausschlussgründe
vorliegen. Zur Beurteilung der Eignung und zur Prüfung des Nichtvorliegens von
Ausschlussgründen sind von den Bietern die Unterlagen (Eigenerklärungen, Angaben,
Bescheinigungen und sonstige Nachweise) vorzulegen: Wirtschaftliche und finanzielle
Leistungsfähigkeit: Eigenerklärung des Bieters zu Gesamtumsätzen und Umsätzen für
gleichartige Leistungen der letzten 3 Jahre (Anlage B); Erklärung Haftpflichtversicherung
(Anlage I). Bei vorgesehenem Einsatz von Nach- bzw. Subunternehmen sind auf Verlangen
der Vergabestelle diese Eigenerklärungen auch für Nach- bzw. Subunternehmen vorzulegen.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Der Auftraggeber macht unter dem hier bezeichneten Kriterium andere
wirtschaftliche und finanzielle Anforderungen alle relevanten Ausschluss- und
Eignungskriterien, die dafür maßgeblichen Mindestanforderungen (soweit aufgestellt) sowie
die vorzulegenden Nachweise bekannt. Generell gilt: Ein Auftrag wird an fachkundige und
leistungsfähige (geeignete) Unternehmen vergeben, bei denen keine Ausschlussgründe
vorliegen. Zur Beurteilung der Eignung und zur Prüfung des Nichtvorliegens von
Ausschlussgründen sind von den Bietern die Unterlagen (Eigenerklärungen, Angaben,
Bescheinigungen und sonstige Nachweise) vorzulegen: Technische und berufliche
Leistungsfähigkeit: Eigenerklärung des Bieters zu Referenzen zu gleichartigen Leistungen in
den letzten höchstens drei Jahren sowie die Angabe der Zahl der Beschäftigten (Anlage B);
Eigenerklärung des Bieters zum Einsatz von Fachkräften (Anlage H). Bei vorgesehenem
Einsatz von Nach- bzw. Subunternehmen ist auf Verlangen der Vergabestelle die
Eigenerklärung (Anlage B) auch für Nach- bzw. Subunternehmen vorzulegen.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: 100% Preis

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 28/08/2025 23:59:00 (UTC+2)
Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.meinauftrag.rib.de/public
/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/3/tenderId/145283
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: https://www.meinauftrag.rib.de
URL: https://www.meinauftrag.rib.de

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.meinauftrag.rib.de

Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 08/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 47 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der öffentliche Auftraggeber kann Bieter unter Einhaltung der
Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige
oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen,
Angaben, Bescheinigungen oder sonstigen Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen
oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen
nachzureichen oder zu vervollständigen (§ 56 Abs. 2 VgV). § 56 Abs. 3 VgV: Die
Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der
Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für
Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise
den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht
beeinträchtigen. § 56 Abs. 4 VgV: Die Unterlagen sind vom Bieter nach Aufforderung durch
den öffentlichen Auftraggeber innerhalb einer von diesem festzulegenden angemessenen,
nach dem Kalender bestimmten Frist vorzulegen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 08/09/2025 10:15:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Anlage G Eigenerklärung des Bieters nach
Mindestlohngesetz, Arbeitnehmer-Entsendegesetz und Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
Bestätigung Deckblatt Dienstleistungsvertrag; Bei vorgesehenem Einsatz von Nach- bzw.
Subunternehmen ist auf Verlangen der Vergabestelle die Eigenerklärung Anlage G auch für
die Nach- bzw. Subunternehmen vorzulegen.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Zahlungen erfolgen gem. § 17 VOL/B sowie den entsprechenden
Bestimmungen im Dienstleistungsvertrag.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Landratsamt Mittelsachsen

Informationen über die Überprüfungsfristen: Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang
der Mitteilung eines Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein
Nachprüfungsverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4
GWB).

5.1. Los: LOT-0008
Titel: Los 8 Freiberg_Bildung
Beschreibung: Prüfung der ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmittel nach DGUV V3 in
Schulen am Standort 09599 Freiberg; Prüfrhythmus jährlich; geschätzte Gesamtzahl an
Prüflingen in diesem Los: 7528 Stück; die Prüfungen müssen in den Ferien stattfinden
Interne Kennung: 8

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71630000 Technische Kontrolle und Tests

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Schulen
Stadt: Freiberg
Postleitzahl: 09599
Land, Gliederung (NUTS): Mittelsachsen (DED43)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die genauen Standorte der Schulen in 09599 Freiberg sind dem
Leistungsverzeichnis zu Los 8 zu entnehmen.

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2029

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme# Die genauen
Einzelheiten zur Vertragsstrafe sind § 7 des Dienstleistungsvertrages zu entnehmen. § 7 Abs.
1: ... Die Höhe der Vertragsstrafe beträgt bei Verwirkung des Anspruchs 2.000,00, jedoch
höchstens 5 % der Brutto-Auftragssumme vom geschätzten Auftragsvolumen dieses
Vertrages. Die Vertragsstrafe fällt nur einmal an, auch bei gleichzeitiger Begehung beider
vorgenannter Pflichtverletzungen. ... Abs. 2: Für den Fall, dass der Auftragnehmer durch das
Verschulden des Auftragnehmers, seiner gesetzlichen Vertreter oder seiner Erfüllungsgehilfen
mit der Prüfung eines Prüflings in Verzug kommt, ist eine Vertragsstrafe vereinbart. ... Die
Höhe der Vertragsstrafe beträgt für jeden vollendeten Werktag des Verzugs 0,1 vom Hundert
des Festpreises für einen Prüfling nach § 4 Ziff. 1 dieses Vertrages (ohne Umsatzsteuer),
jedoch höchstens 0,5 vom Hundert pro vollendeter Woche des Verzugs. Insgesamt beträgt die
Vertragsstrafe höchstens 8 % des Festpreises pro Prüfling (ohne Umsatzsteuer). ...

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Der Auftraggeber macht unter dem hier bezeichneten Kriterium andere
wirtschaftliche und finanzielle Anforderungen alle relevanten Ausschluss- und
Eignungskriterien, die dafür maßgeblichen Mindestanforderungen (soweit aufgestellt) sowie
die vorzulegenden Nachweise bekannt. Generell gilt: Ein Auftrag wird an fachkundige und
leistungsfähige (geeignete) Unternehmen vergeben, bei denen keine Ausschlussgründe
vorliegen. Zur Beurteilung der Eignung und zur Prüfung des Nichtvorliegens von
Ausschlussgründen sind von den Bietern die Unterlagen (Eigenerklärungen, Angaben,
Bescheinigungen und sonstige Nachweise) vorzulegen: Eigenerklärung des Bieters gemäß §
48 Abs. 4 und 5 VgV über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach den §§ 123 und
124 GWB (Anlage A); Eigenklärung des inländischen Bieters zur Eintragung in ein Berufs-
oder Handelsregister oder des ausländischen Bieters zur Eintragung in ein vergleichbares
Register (Anlage C); Erklärung zur Bietergemeinschaft (Anlage D); Erklärung des Bieters
bzw. des Bevollmächtigten der Bietergemeinschaft zum Einsatz von Nach- bzw.
Subunternehmen (Anlage E); Eigenerklärung zur Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom
8. April 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 - Eigenerklärung zu Russland-
Sanktionen (Anlage J); Bei vorgesehenem Einsatz von Nach- bzw. Subunternehmen sind auf
Verlangen der Vergabestelle die Eigenerklärung Anlage F (Verpflichtungserklärung) sowie die
Anlagen A und C auch für die Nach- bzw. Subunternehmen vorzulegen.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Der Auftraggeber macht unter dem hier bezeichneten Kriterium andere
wirtschaftliche und finanzielle Anforderungen alle relevanten Ausschluss- und
Eignungskriterien, die dafür maßgeblichen Mindestanforderungen (soweit aufgestellt) sowie
die vorzulegenden Nachweise bekannt. Generell gilt: Ein Auftrag wird an fachkundige und
leistungsfähige (geeignete) Unternehmen vergeben, bei denen keine Ausschlussgründe
vorliegen. Zur Beurteilung der Eignung und zur Prüfung des Nichtvorliegens von
Ausschlussgründen sind von den Bietern die Unterlagen (Eigenerklärungen, Angaben,
Bescheinigungen und sonstige Nachweise) vorzulegen: Wirtschaftliche und finanzielle
Leistungsfähigkeit: Eigenerklärung des Bieters zu Gesamtumsätzen und Umsätzen für
gleichartige Leistungen der letzten 3 Jahre (Anlage B); Erklärung Haftpflichtversicherung
(Anlage I). Bei vorgesehenem Einsatz von Nach- bzw. Subunternehmen sind auf Verlangen
der Vergabestelle diese Eigenerklärungen auch für Nach- bzw. Subunternehmen vorzulegen.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Der Auftraggeber macht unter dem hier bezeichneten Kriterium andere
wirtschaftliche und finanzielle Anforderungen alle relevanten Ausschluss- und
Eignungskriterien, die dafür maßgeblichen Mindestanforderungen (soweit aufgestellt) sowie
die vorzulegenden Nachweise bekannt. Generell gilt: Ein Auftrag wird an fachkundige und
leistungsfähige (geeignete) Unternehmen vergeben, bei denen keine Ausschlussgründe
vorliegen. Zur Beurteilung der Eignung und zur Prüfung des Nichtvorliegens von
Ausschlussgründen sind von den Bietern die Unterlagen (Eigenerklärungen, Angaben,
Bescheinigungen und sonstige Nachweise) vorzulegen: Technische und berufliche
Leistungsfähigkeit: Eigenerklärung des Bieters zu Referenzen zu gleichartigen Leistungen in
den letzten höchstens drei Jahren sowie die Angabe der Zahl der Beschäftigten (Anlage B);
Eigenerklärung des Bieters zum Einsatz von Fachkräften (Anlage H). Bei vorgesehenem
Einsatz von Nach- bzw. Subunternehmen ist auf Verlangen der Vergabestelle die
Eigenerklärung (Anlage B) auch für Nach- bzw. Subunternehmen vorzulegen.

5.1.10. Zuschlagskriterien

Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: 100% Preis

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 28/08/2025 23:59:00 (UTC+2)
Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.meinauftrag.rib.de/public
/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/3/tenderId/145283
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: https://www.meinauftrag.rib.de
URL: https://www.meinauftrag.rib.de

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 08/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 47 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der öffentliche Auftraggeber kann Bieter unter Einhaltung der
Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige
oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen,
Angaben, Bescheinigungen oder sonstigen Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen
oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen
nachzureichen oder zu vervollständigen (§ 56 Abs. 2 VgV). § 56 Abs. 3 VgV: Die
Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der
Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für
Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise
den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht
beeinträchtigen. § 56 Abs. 4 VgV: Die Unterlagen sind vom Bieter nach Aufforderung durch
den öffentlichen Auftraggeber innerhalb einer von diesem festzulegenden angemessenen,
nach dem Kalender bestimmten Frist vorzulegen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 08/09/2025 10:15:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Anlage G Eigenerklärung des Bieters nach
Mindestlohngesetz, Arbeitnehmer-Entsendegesetz und Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
Bestätigung Deckblatt Dienstleistungsvertrag; Bei vorgesehenem Einsatz von Nach- bzw.

Subunternehmen ist auf Verlangen der Vergabestelle die Eigenerklärung Anlage G auch für
die Nach- bzw. Subunternehmen vorzulegen.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Zahlungen erfolgen gem. § 17 VOL/B sowie den entsprechenden
Bestimmungen im Dienstleistungsvertrag.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Landratsamt Mittelsachsen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang
der Mitteilung eines Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein
Nachprüfungsverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4
GWB).

5.1. Los: LOT-0009
Titel: Los 9 Brand-Erbisdorf_Bildung
Beschreibung: Prüfung der ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmittel nach DGUV V3 in
Schulen am Standort 09618 Brand-Erbisdorf; Prüfrhythmus jährlich; geschätzte Gesamtzahl
an Prüflingen in diesem Los: 3149 Stück; die Prüfungen müssen in den Ferien stattfinden
Interne Kennung: 9

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71630000 Technische Kontrolle und Tests

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Schulen
Stadt: Brand-Erbisdorf
Postleitzahl: 09618
Land, Gliederung (NUTS): Mittelsachsen (DED43)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die genauen Standorte der Schulen in 09618 Brand-Erbisdorf sind
dem Leistungsverzeichnis zu Los 9 zu entnehmen.

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2029

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja

Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme# Die genauen
Einzelheiten zur Vertragsstrafe sind § 7 des Dienstleistungsvertrages zu entnehmen. § 7 Abs.
1: ... Die Höhe der Vertragsstrafe beträgt bei Verwirkung des Anspruchs 2.000,00, jedoch
höchstens 5 % der Brutto-Auftragssumme vom geschätzten Auftragsvolumen dieses
Vertrages. Die Vertragsstrafe fällt nur einmal an, auch bei gleichzeitiger Begehung beider
vorgenannter Pflichtverletzungen. ... Abs. 2: Für den Fall, dass der Auftragnehmer durch das
Verschulden des Auftragnehmers, seiner gesetzlichen Vertreter oder seiner Erfüllungsgehilfen
mit der Prüfung eines Prüflings in Verzug kommt, ist eine Vertragsstrafe vereinbart. ... Die
Höhe der Vertragsstrafe beträgt für jeden vollendeten Werktag des Verzugs 0,1 vom Hundert
des Festpreises für einen Prüfling nach § 4 Ziff. 1 dieses Vertrages (ohne Umsatzsteuer),
jedoch höchstens 0,5 vom Hundert pro vollendeter Woche des Verzugs. Insgesamt beträgt die
Vertragsstrafe höchstens 8 % des Festpreises pro Prüfling (ohne Umsatzsteuer). ...

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Der Auftraggeber macht unter dem hier bezeichneten Kriterium andere
wirtschaftliche und finanzielle Anforderungen alle relevanten Ausschluss- und
Eignungskriterien, die dafür maßgeblichen Mindestanforderungen (soweit aufgestellt) sowie
die vorzulegenden Nachweise bekannt. Generell gilt: Ein Auftrag wird an fachkundige und
leistungsfähige (geeignete) Unternehmen vergeben, bei denen keine Ausschlussgründe
vorliegen. Zur Beurteilung der Eignung und zur Prüfung des Nichtvorliegens von
Ausschlussgründen sind von den Bietern die Unterlagen (Eigenerklärungen, Angaben,
Bescheinigungen und sonstige Nachweise) vorzulegen: Eigenerklärung des Bieters gemäß §
48 Abs. 4 und 5 VgV über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach den §§ 123 und
124 GWB (Anlage A); Eigenklärung des inländischen Bieters zur Eintragung in ein Berufs-
oder Handelsregister oder des ausländischen Bieters zur Eintragung in ein vergleichbares
Register (Anlage C); Erklärung zur Bietergemeinschaft (Anlage D); Erklärung des Bieters
bzw. des Bevollmächtigten der Bietergemeinschaft zum Einsatz von Nach- bzw.
Subunternehmen (Anlage E); Eigenerklärung zur Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom
8. April 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 - Eigenerklärung zu Russland-
Sanktionen (Anlage J); Bei vorgesehenem Einsatz von Nach- bzw. Subunternehmen sind auf
Verlangen der Vergabestelle die Eigenerklärung Anlage F (Verpflichtungserklärung) sowie die
Anlagen A und C auch für die Nach- bzw. Subunternehmen vorzulegen.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Der Auftraggeber macht unter dem hier bezeichneten Kriterium andere
wirtschaftliche und finanzielle Anforderungen alle relevanten Ausschluss- und
Eignungskriterien, die dafür maßgeblichen Mindestanforderungen (soweit aufgestellt) sowie
die vorzulegenden Nachweise bekannt. Generell gilt: Ein Auftrag wird an fachkundige und
leistungsfähige (geeignete) Unternehmen vergeben, bei denen keine Ausschlussgründe
vorliegen. Zur Beurteilung der Eignung und zur Prüfung des Nichtvorliegens von
Ausschlussgründen sind von den Bietern die Unterlagen (Eigenerklärungen, Angaben,
Bescheinigungen und sonstige Nachweise) vorzulegen: Wirtschaftliche und finanzielle
Leistungsfähigkeit: Eigenerklärung des Bieters zu Gesamtumsätzen und Umsätzen für

gleichartige Leistungen der letzten 3 Jahre (Anlage B); Erklärung Haftpflichtversicherung
(Anlage I). Bei vorgesehenem Einsatz von Nach- bzw. Subunternehmen sind auf Verlangen
der Vergabestelle diese Eigenerklärungen auch für Nach- bzw. Subunternehmen vorzulegen.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Der Auftraggeber macht unter dem hier bezeichneten Kriterium andere
wirtschaftliche und finanzielle Anforderungen alle relevanten Ausschluss- und
Eignungskriterien, die dafür maßgeblichen Mindestanforderungen (soweit aufgestellt) sowie
die vorzulegenden Nachweise bekannt. Generell gilt: Ein Auftrag wird an fachkundige und
leistungsfähige (geeignete) Unternehmen vergeben, bei denen keine Ausschlussgründe
vorliegen. Zur Beurteilung der Eignung und zur Prüfung des Nichtvorliegens von
Ausschlussgründen sind von den Bietern die Unterlagen (Eigenerklärungen, Angaben,
Bescheinigungen und sonstige Nachweise) vorzulegen: Technische und berufliche
Leistungsfähigkeit: Eigenerklärung des Bieters zu Referenzen zu gleichartigen Leistungen in
den letzten höchstens drei Jahren sowie die Angabe der Zahl der Beschäftigten (Anlage B);
Eigenerklärung des Bieters zum Einsatz von Fachkräften (Anlage H). Bei vorgesehenem
Einsatz von Nach- bzw. Subunternehmen ist auf Verlangen der Vergabestelle die
Eigenerklärung (Anlage B) auch für Nach- bzw. Subunternehmen vorzulegen.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: 100% Preis

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 28/08/2025 23:59:00 (UTC+2)
Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.meinauftrag.rib.de/public
/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/3/tenderId/145283
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: https://www.meinauftrag.rib.de
URL: https://www.meinauftrag.rib.de

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 08/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 47 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der öffentliche Auftraggeber kann Bieter unter Einhaltung der
Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige

oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen,
Angaben, Bescheinigungen oder sonstigen Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen
oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen
nachzureichen oder zu vervollständigen (§ 56 Abs. 2 VgV). § 56 Abs. 3 VgV: Die
Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der
Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für
Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise
den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht
beeinträchtigen. § 56 Abs. 4 VgV: Die Unterlagen sind vom Bieter nach Aufforderung durch
den öffentlichen Auftraggeber innerhalb einer von diesem festzulegenden angemessenen,
nach dem Kalender bestimmten Frist vorzulegen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 08/09/2025 10:15:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Anlage G Eigenerklärung des Bieters nach
Mindestlohngesetz, Arbeitnehmer-Entsendegesetz und Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
Bestätigung Deckblatt Dienstleistungsvertrag; Bei vorgesehenem Einsatz von Nach- bzw.
Subunternehmen ist auf Verlangen der Vergabestelle die Eigenerklärung Anlage G auch für
die Nach- bzw. Subunternehmen vorzulegen.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Zahlungen erfolgen gem. § 17 VOL/B sowie den entsprechenden
Bestimmungen im Dienstleistungsvertrag.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Landratsamt Mittelsachsen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang
der Mitteilung eines Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein
Nachprüfungsverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4
GWB).

5.1. Los: LOT-0010
Titel: Los 10 Döbeln_Bildung
Beschreibung: Prüfung der ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmittel nach DGUV V3 in
Schulen am Standort 04720 Döbeln und 04746 Hartha; Prüfrhythmus jährlich; geschätzte
Gesamtzahl an Prüflingen in diesem Los: 5331 Stück; die Prüfungen müssen in den Ferien
stattfinden
Interne Kennung: 10

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71630000 Technische Kontrolle und Tests

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Schulen
Stadt: Döbeln
Postleitzahl: 04720
Land, Gliederung (NUTS): Mittelsachsen (DED43)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die genauen Standorte der Schulen in 04720 Döbeln und 04746
Hartha sind dem Leistungsverzeichnis zu Los 10 zu entnehmen.

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2029

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme# Die genauen
Einzelheiten zur Vertragsstrafe sind § 7 des Dienstleistungsvertrages zu entnehmen. § 7 Abs.
1: ... Die Höhe der Vertragsstrafe beträgt bei Verwirkung des Anspruchs 2.000,00, jedoch
höchstens 5 % der Brutto-Auftragssumme vom geschätzten Auftragsvolumen dieses
Vertrages. Die Vertragsstrafe fällt nur einmal an, auch bei gleichzeitiger Begehung beider
vorgenannter Pflichtverletzungen. ... Abs. 2: Für den Fall, dass der Auftragnehmer durch das
Verschulden des Auftragnehmers, seiner gesetzlichen Vertreter oder seiner Erfüllungsgehilfen
mit der Prüfung eines Prüflings in Verzug kommt, ist eine Vertragsstrafe vereinbart. ... Die
Höhe der Vertragsstrafe beträgt für jeden vollendeten Werktag des Verzugs 0,1 vom Hundert
des Festpreises für einen Prüfling nach § 4 Ziff. 1 dieses Vertrages (ohne Umsatzsteuer),
jedoch höchstens 0,5 vom Hundert pro vollendeter Woche des Verzugs. Insgesamt beträgt die
Vertragsstrafe höchstens 8 % des Festpreises pro Prüfling (ohne Umsatzsteuer). ...

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Der Auftraggeber macht unter dem hier bezeichneten Kriterium andere
wirtschaftliche und finanzielle Anforderungen alle relevanten Ausschluss- und
Eignungskriterien, die dafür maßgeblichen Mindestanforderungen (soweit aufgestellt) sowie
die vorzulegenden Nachweise bekannt. Generell gilt: Ein Auftrag wird an fachkundige und
leistungsfähige (geeignete) Unternehmen vergeben, bei denen keine Ausschlussgründe
vorliegen. Zur Beurteilung der Eignung und zur Prüfung des Nichtvorliegens von
Ausschlussgründen sind von den Bietern die Unterlagen (Eigenerklärungen, Angaben,
Bescheinigungen und sonstige Nachweise) vorzulegen: Eigenerklärung des Bieters gemäß §
48 Abs. 4 und 5 VgV über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach den §§ 123 und
124 GWB (Anlage A); Eigenklärung des inländischen Bieters zur Eintragung in ein Berufs-

oder Handelsregister oder des ausländischen Bieters zur Eintragung in ein vergleichbares
Register (Anlage C); Erklärung zur Bietergemeinschaft (Anlage D); Erklärung des Bieters
bzw. des Bevollmächtigten der Bietergemeinschaft zum Einsatz von Nach- bzw.
Subunternehmen (Anlage E); Eigenerklärung zur Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom
8. April 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 - Eigenerklärung zu Russland-
Sanktionen (Anlage J); Bei vorgesehenem Einsatz von Nach- bzw. Subunternehmen sind auf
Verlangen der Vergabestelle die Eigenerklärung Anlage F (Verpflichtungserklärung) sowie die
Anlagen A und C auch für die Nach- bzw. Subunternehmen vorzulegen.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Der Auftraggeber macht unter dem hier bezeichneten Kriterium andere
wirtschaftliche und finanzielle Anforderungen alle relevanten Ausschluss- und
Eignungskriterien, die dafür maßgeblichen Mindestanforderungen (soweit aufgestellt) sowie
die vorzulegenden Nachweise bekannt. Generell gilt: Ein Auftrag wird an fachkundige und
leistungsfähige (geeignete) Unternehmen vergeben, bei denen keine Ausschlussgründe
vorliegen. Zur Beurteilung der Eignung und zur Prüfung des Nichtvorliegens von
Ausschlussgründen sind von den Bietern die Unterlagen (Eigenerklärungen, Angaben,
Bescheinigungen und sonstige Nachweise) vorzulegen: Wirtschaftliche und finanzielle
Leistungsfähigkeit: Eigenerklärung des Bieters zu Gesamtumsätzen und Umsätzen für
gleichartige Leistungen der letzten 3 Jahre (Anlage B); Erklärung Haftpflichtversicherung
(Anlage I). Bei vorgesehenem Einsatz von Nach- bzw. Subunternehmen sind auf Verlangen
der Vergabestelle diese Eigenerklärungen auch für Nach- bzw. Subunternehmen vorzulegen.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Der Auftraggeber macht unter dem hier bezeichneten Kriterium andere
wirtschaftliche und finanzielle Anforderungen alle relevanten Ausschluss- und
Eignungskriterien, die dafür maßgeblichen Mindestanforderungen (soweit aufgestellt) sowie
die vorzulegenden Nachweise bekannt. Generell gilt: Ein Auftrag wird an fachkundige und
leistungsfähige (geeignete) Unternehmen vergeben, bei denen keine Ausschlussgründe
vorliegen. Zur Beurteilung der Eignung und zur Prüfung des Nichtvorliegens von
Ausschlussgründen sind von den Bietern die Unterlagen (Eigenerklärungen, Angaben,
Bescheinigungen und sonstige Nachweise) vorzulegen: Technische und berufliche
Leistungsfähigkeit: Eigenerklärung des Bieters zu Referenzen zu gleichartigen Leistungen in
den letzten höchstens drei Jahren sowie die Angabe der Zahl der Beschäftigten (Anlage B);
Eigenerklärung des Bieters zum Einsatz von Fachkräften (Anlage H). Bei vorgesehenem
Einsatz von Nach- bzw. Subunternehmen ist auf Verlangen der Vergabestelle die
Eigenerklärung (Anlage B) auch für Nach- bzw. Subunternehmen vorzulegen.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: 100% Preis

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 28/08/2025 23:59:00 (UTC+2)
Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.meinauftrag.rib.de/public
/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/3/tenderId/145283
Ad-hoc-Kommunikationskanal:

Name: https://www.meinauftrag.rib.de
URL: https://www.meinauftrag.rib.de

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 08/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 47 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der öffentliche Auftraggeber kann Bieter unter Einhaltung der
Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige
oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen,
Angaben, Bescheinigungen oder sonstigen Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen
oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen
nachzureichen oder zu vervollständigen (§ 56 Abs. 2 VgV). § 56 Abs. 3 VgV: Die
Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der
Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für
Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise
den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht
beeinträchtigen. § 56 Abs. 4 VgV: Die Unterlagen sind vom Bieter nach Aufforderung durch
den öffentlichen Auftraggeber innerhalb einer von diesem festzulegenden angemessenen,
nach dem Kalender bestimmten Frist vorzulegen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 08/09/2025 10:15:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Anlage G Eigenerklärung des Bieters nach
Mindestlohngesetz, Arbeitnehmer-Entsendegesetz und Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
Bestätigung Deckblatt Dienstleistungsvertrag; Bei vorgesehenem Einsatz von Nach- bzw.
Subunternehmen ist auf Verlangen der Vergabestelle die Eigenerklärung Anlage G auch für
die Nach- bzw. Subunternehmen vorzulegen.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Zahlungen erfolgen gem. § 17 VOL/B sowie den entsprechenden
Bestimmungen im Dienstleistungsvertrag.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb

Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Landratsamt Mittelsachsen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang
der Mitteilung eines Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein
Nachprüfungsverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4
GWB).

8. Organisationen

8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Landratsamt Mittelsachsen
Registrierungsnummer: 14522-LK01-64
Abteilung: Gebäude und Liegenschaften, Referat Zentrale Vergabestelle und Kreisarchiv
Postanschrift: Frauensteiner Straße 43
Stadt: Freiberg
Postleitzahl: 09599
Land, Gliederung (NUTS): Mittelsachsen (DED43)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabestelle@landkreis-mittelsachsen.de
Telefon: 000
Fax: +49 37317993363
Internetadresse: https://www.landkreis-mittelsachsen.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Überprüfungsstelle

8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Beschaffungsamt des BMI
Registrierungsnummer: entfällt
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister

8.1. ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)

Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 7bdccbcb-d384-49b9-ad68-8489d1ec0a53 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 08/08/2025 07:42:00 (UTC+2) Osteuropäische
Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 152/2025
Datum der Veröffentlichung: 11/08/2025

Referenzen:
https://www.landkreis-mittelsachsen.de
https://www.meinauftrag.rib.de
https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/3/tenderId/145283
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202508/ausschreibung-524962-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau