Titel :
|
DEU-Berlin - Deutschland Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit Machbarkeitsstudie Betrieb einer Munitionsentsorgungsplattform auf dem Meer im Sofortprogramm Munitionsaltlasten in Nord- und Ostsee
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025081100454853278 / 524431-2025
|
Veröffentlicht :
|
11.08.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
28.02.2026
|
Angebotsabgabe bis :
|
09.09.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
79000000 - Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit
79400000 - Unternehmens- und Managementberatung und zugehörige Dienste
|
DEU-Berlin: Deutschland Dienstleistungen für Unternehmen: Recht,
Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit
Machbarkeitsstudie Betrieb einer Munitionsentsorgungsplattform auf dem Meer
im Sofortprogramm Munitionsaltlasten in Nord- und Ostsee
2025/S 152/2025 524431
Deutschland Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen,
Druck und Sicherheit Machbarkeitsstudie Betrieb einer Munitionsentsorgungsplattform auf
dem Meer im Sofortprogramm Munitionsaltlasten in Nord- und Ostsee
OJ S 152/2025 11/08/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und
nukleare Sicherheit
E-Mail: vergabestelle@bmuv.bund.de
Rechtsform des Erwerbers: Zentrale Regierungsbehörde
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Umweltschutz
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Machbarkeitsstudie Betrieb einer Munitionsentsorgungsplattform auf dem Meer im
Sofortprogramm Munitionsaltlasten in Nord- und Ostsee
Beschreibung: Gegenstand der vorliegenden Ausschreibung ist die Erstellung einer
Machbarkeitsstudie zum Betrieb einer industriellen Munitionsentsorgungsplattform, eine
entsprechende Wirtschaftlichkeitsbetrachtung potenzieller Betreibermodelle und die
Begleitung der Implementierung des Betreibermodells in das Sofortprogramm. Die
auszuführenden Leistungen sind im Einzelnen in der Leistungsbeschreibung beschrieben und
konkretisiert. Ziel des Vorhabens ist die Erstellung einer Machbarkeitsstudie zum Betrieb einer
Munitionsbergungsplattform auf dem Meer. Erst auf Grundlage dieser Machbarkeitsstudie ist
die Entscheidung des BMUKN für ein Betreibermodell und die benötigten Fähigkeiten für den
Betrieb möglich.
Kennung des Verfahrens: 881d2771-47e9-4660-9605-208ccefc979a
Interne Kennung: Z I 3-Vst. 1923/2025
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79000000 Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing,
Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit
Zusätzliche Einstufung (cpv): 79400000 Unternehmens- und Managementberatung und
zugehörige Dienste
2.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Berlin / Bonn
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: 1. Zusätzliche Fragen/Bieterfragen über die Vergabeunterlagen
sind ausschließlich in Textform über die e-Vergabe-Plattform des Bundes einzureichen und
sollen rechtzeitig, bis spätestens 8 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist an die Zentrale
Vergabestelle gerichtet werden. Die Zentrale Vergabestelle wird die Auskünfte
schnellstmöglich, spätestens 6 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist ebenfalls auf der e-
VergabePlattformdes Bundes einstellen. 2. Es gilt deutsches Recht.Hinweis: Die e-Vergabe-
Plattform wird regelmäßig gewartet. Während der Wartungsfenster ist das System unter
Umständen nur eingeschränkt verfügbar. Dies kann sowohl den Zugriff auf Vergabeunterlagen
betreffen als auch die Angebotsabgabe selbst. Da die Nutzungseinschränkungen in der Regel
nur einen kurzen Zeitraum betreffen, versendet die Vergabestelle keine Angebotsunterlagen
auf anderem Wege, z. B. per EMail. Bei der Planung Ihrer elektronischen Abgaben achten Sie
bitte auf diese Wartungsfenster. Informationen über geplante Wartungsarbeiten finden Sie
hier: https://www.evergabe-online.de.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingender Ausschlussgrund gemäß § 123 Abs.
1 Nr. 1 i.V.m. den Abs. 2, 3 und Abs. 5 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.
gesetze-im-internet.de/gwb/__123.html Hierzu wird die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen (Formular 03.08 der Vergabeunterlagen) gefordert. Die geforderte
Unterlage wird entsprechend den Erläuterungen im Vordruck 03.03 Übersicht
Eignungskriterien der Vergabeunterlagen ausgewertet.
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Zwingender Ausschlussgrund gemäß § 123 Abs. 1 Nr. 1 i.V.m. den Abs. 2, 3 und Abs. 5 GWB.
Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__123.html
Hierzu wird die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Formular 03.08
der Vergabeunterlagen) gefordert. Die geforderte Unterlage wird entsprechend den
Erläuterungen im Vordruck 03.03 Übersicht Eignungskriterien der Vergabeunterlagen
ausgewertet.
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende Ausschlussgründe gemäß § 123 Abs.
1 Nr. 2 und 3 i.V.m. den Abs.2, 3 und Abs. 5 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter:
https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__123.html Hierzu wird die Eigenerklärung zum
Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Formular 03.08 der Vergabeunterlagen) gefordert. Die
geforderte Unterlage wird entsprechend den Erläuterungen im Vordruck 03.03 Übersicht
Eignungskriterien der Vergabeunterlagen ausgewertet.
Betrug: Zwingende Ausschlussgründe gemäß § 123 Abs. 1 Nr. 4 und 5 i.V.m. den Abs.2, 3
und Abs. 5 GWB: Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb
/__123.html Hierzu wird die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
(Formular 03.08 der Vergabeunterlagen) gefordert. Die geforderte Unterlage wird
entsprechend den Erläuterungen im Vordruck 03.03 Übersicht Eignungskriterien der
Vergabeunterlagen ausgewertet.
Korruption: Zwingende Ausschlussgründe gemäß § 123 Abs. 1 Nr. 6, 7, 8 und 9 i.V.m. Abs. 2,
3 und Abs. 5 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de
/gwb/__123.html Hierzu wird die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
(Formular 03.08 der Vergabeunterlagen) gefordert. Die geforderte Unterlage wird
entsprechend den Erläuterungen im Vordruck 03.03 Übersicht Eignungskriterien der
Vergabeunterlagen ausgewertet.
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingender Ausschlussgrund gemäß
§ 123 Abs. 1 Nr. 10 i.V.m. den Abs.2, 3 und Abs. 5 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter:
https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__123.html Hierzu wird die Eigenerklärung zum
Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Formular 03.08 der Vergabeunterlagen) gefordert. Die
geforderte Unterlage wird entsprechend den Erläuterungen im Vordruck 03.03 Übersicht
Eignungskriterien der Vergabeunterlagen ausgewertet.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern: Zwingender Ausschlussgrund
gemäß § 123 Abs. 4 i.V.m. Absatz 5 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.
gesetze-im-internet.de/gwb/__123.html Hierzu wird die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen (Formular 03.08 der Vergabeunterlagen) gefordert. Die geforderte
Unterlage wird entsprechend den Erläuterungen im Vordruck 03.03 Übersicht
Eignungskriterien der Vergabeunterlagen ausgewertet.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Zwingender Ausschlussgrund gemäß § 123 Abs. 4 i.V.m. Absatz 5 GWB. Der Gesetzestext ist
abrufbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__123.html Hierzu wird die
Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Formular 03.08 der
Vergabeunterlagen) gefordert. Die geforderte Unterlage wird entsprechend den Erläuterungen
im Vordruck 03.03 Übersicht Eignungskriterien der Vergabeunterlagen ausgewertet.
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124
Abs. 1 Nr. 1 i.V.m. Abs. 2 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im-
internet.de/gwb/__124.html Hierzu wird die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen (Formular 03.08 der Vergabeunterlagen) gefordert. Die geforderte
Unterlage wird entsprechend den Erläuterungen im Vordruck 03.03 Übersicht
Eignungskriterien der Vergabeunterlagen ausgewertet.
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124
Abs. 1 Nr. 1 i.V.m. Abs. 2 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im-
internet.de/gwb/__124.html Hierzu wird die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen (Formular 03.08 der Vergabeunterlagen) gefordert. Die geforderte
Unterlage wird entsprechend den Erläuterungen im Vordruck 03.03 Übersicht
Eignungskriterien der Vergabeunterlagen ausgewertet.
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124
Abs. 1 Nr. 2 i.V.m. Abs. 2 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im-
internet.de/gwb/__124.html Hierzu wird die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen (Formular 03.08 der Vergabeunterlagen) gefordert. Die geforderte
Unterlage wird entsprechend den Erläuterungen im Vordruck 03.03 Übersicht
Eignungskriterien der Vergabeunterlagen ausgewertet.
Zahlungsunfähigkeit: Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 2 i.V.m. Abs. 2
GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__124.html
Hierzu wird die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Formular 03.08
der Vergabeunterlagen) gefordert. Die geforderte Unterlage wird entsprechend den
Erläuterungen im Vordruck 03.03 Übersicht Eignungskriterien der Vergabeunterlagen
ausgewertet.
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Fakultativer
Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 2 i.V.m. Abs. 2 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar
unter: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__124.html Hierzu wird die Eigenerklärung zum
Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Formular 03.08 der Vergabeunterlagen) gefordert. Die
geforderte Unterlage wird entsprechend den Erläuterungen im Vordruck 03.03 Übersicht
Eignungskriterien der Vergabeunterlagen ausgewertet.
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 2 i.V.m. Abs. 2 GWB. Der Gesetzestext
ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__124.html Hierzu wird die
Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Formular 03.08 der
Vergabeunterlagen) gefordert. Die geforderte Unterlage wird entsprechend den Erläuterungen
im Vordruck 03.03 Übersicht Eignungskriterien der Vergabeunterlagen ausgewertet.
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr.
2 i.V.m. Abs. 2 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de
/gwb/__124.html Hierzu wird die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
(Formular 03.08 der Vergabeunterlagen) gefordert. Die geforderte Unterlage wird
entsprechend den Erläuterungen im Vordruck 03.03 Übersicht Eignungskriterien der
Vergabeunterlagen ausgewertet.
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs.
1 Nr. 6 i.V.m. Abs. 2 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im-
internet.de/gwb/__124.html Hierzu wird die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen (Formular 03.08 der Vergabeunterlagen) gefordert. Die geforderte
Unterlage wird entsprechend den Erläuterungen im Vordruck 03.03 Übersicht
Eignungskriterien der Vergabeunterlagen ausgewertet.
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 4 i.V.m. Abs. 2 GWB. Der Gesetzestext
ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__124.html Hierzu wird die
Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Formular 03.08 der
Vergabeunterlagen) gefordert. Die geforderte Unterlage wird entsprechend den Erläuterungen
im Vordruck 03.03 Übersicht Eignungskriterien der Vergabeunterlagen ausgewertet.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Fakultativer
Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 5 i.V.m. Abs. 2 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar
unter: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__124.html Hierzu wird die Eigenerklärung zum
Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Formular 03.08 der Vergabeunterlagen) gefordert. Die
geforderte Unterlage wird entsprechend den Erläuterungen im Vordruck 03.03 Übersicht
Eignungskriterien der Vergabeunterlagen ausgewertet.
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Fakultativer
Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 6 i.V.m. Abs. 2 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar
unter: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__124.html Hierzu wird die Eigenerklärung zum
Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Formular 03.08 der Vergabeunterlagen) gefordert. Die
geforderte Unterlage wird entsprechend den Erläuterungen im Vordruck 03.03 Übersicht
Eignungskriterien der Vergabeunterlagen ausgewertet.
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Fakultativer
Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 7 i.V.m. Abs. 2 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar
unter: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__124.html Hierzu wird die Eigenerklärung zum
Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Formular 03.08 der Vergabeunterlagen) gefordert. Die
geforderte Unterlage wird entsprechend den Erläuterungen im Vordruck 03.03 Übersicht
Eignungskriterien der Vergabeunterlagen ausgewertet.
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Fakultative Ausschlussgründe gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 8 und 9 i.V.m. Abs. 2 GWB. Der
Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__124.html Hierzu
wird die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Formular 03.08 der
Vergabeunterlagen) gefordert. Die geforderte Unterlage wird entsprechend den Erläuterungen
im Vordruck 03.03 Übersicht Eignungskriterien der Vergabeunterlagen ausgewertet.
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten
Verpflichtungen: EU-Sanktionsregelung mit Bezug zu Russland Ausschlussgründe nach
Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung
(EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022. Der Text der Verordnung ist abrufbar unter:
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX%3A32022R0576 Hierzu wird die
Eigenerklärung RUS-Sanktion (Formular 03.08.1der Vergabeunterlagen) gefordert. Die
geforderte Unterlage wird entsprechend den Erläuterungen im Vordruck 03.03 Übersicht
Eignungskriterien der Vergabeunterlagen ausgewertet.
5. Los
5.1. Los: LOT-0000
Titel: Machbarkeitsstudie Betrieb einer Munitionsentsorgungsplattform auf dem Meer im
Sofortprogramm Munitionsaltlasten in Nord- und Ostsee
Beschreibung: Mit der Ausschreibung einer Innovationspartnerschaft zur Entwicklung und zum
Bau der Munitionsentsorgungsplattform rückt das eigentliche Ziel des Sofortprogramms -
Einstieg in die industrielle Bergung aus und Entsorgung von Munitionsaltlasten auf dem Meer -
näher. Frühzeitig im Entwicklungsstadium der Anlage ist es erforderlich, potenzielle
Betreibermodelle für die Plattform zu betrachten, sich für ein geeignetes Betreibermodell zu
entscheiden und den späteren Betreiber der Plattform zeitnah in die Entwicklungsprozesse
einzubeziehen, d.h. über die Fortschritte bei der Entwicklung und den Bau der
Munitionsentsorgungsplattform zu informieren und Rückkopplungen zu ermöglichen. Die durch
die/den Auftragnehmerxin (AN) zu erbringenden vielfach optionalen Leistungen (siehe
Punkt 3 der Leistungsbeschreibung) umfassen insoweit: a) die Erstellung einer
Machbarkeitsstudie zum Betrieb einer Munitionsentsorgungsplattform, b) die Durchführung
einer vergleichenden Wirtschaftlichkeitsbetrachtung zu dem oder den in der
Machbarkeitsstudie identifizierten, potenziellen Betreibermodell(en) sowie c) die Begleitung
der Einbindung des potenziellen Betreibers in die Umsetzung des Sofortprogramms. Die
Erbringung von Rechtsdienstleistungen ist nicht Gegenstand der einzelnen Arbeitspakete.
Hierfür steht die von BMUKN beauftragte Kanzlei zur Verfügung. Die Vorhaben dienen der
Unterstützung des BMUKN im Rahmen seiner Ressortzuständigkeit. Für alle Arbeitsschritte
hat die/der AN eine enge Abstimmung mit dem BMUKN als Auftraggeberin (AGin), der
Projektsteuerin und ggf. nach besonderer Absprache mit der AGin auch mit der
mandatierten externen Rechtsanwaltskanzlei vorzusehen. Für die gesamte Laufzeit des
Vertrages sind eine Projektleitung als ständige Ansprechperson und eine Vertretung zu
benennen. Der Leistungsumfang wird in nachfolgenden Arbeitspaketen beschrieben. Die
einzelnen Arbeitspakete bauen aufeinander auf, weshalb es bereits aus diesem Grund bei den
jeweils vorgesehenen Leistungszeiträumen (z.B. bei Verzögerungen des bzw. der
vorangehenden AP) ggf. dynamischen Anpassungen bedarf (zu weiteren Anpassungen im
Leistungszeitraum s. Ziffer 4). - Arbeitspaket 1.1: Machbarkeitsstudie Ausarbeitung der
Anforderungen an ein Betreibermodell und Identifizierung der benötigten Fähigkeiten der
Munitionsentsorgungsplattform - Arbeitspaket 1.2: Machbarkeitsstudie Entwicklung von
konkreten Betreibermodellen - OPTIONAL: Arbeitspaket 2: Bewertung und
Wirtschaftlichkeitsbetrachtung der entworfenen Betreibermodelle - OPTIONAL: Arbeitspaket 3:
Begleitung der Implementierung des Betreibermodells
Interne Kennung: Z I 3-Vst. 1923/2025
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79000000
Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und
Sicherheit
Zusätzliche Einstufung (cpv): 79400000
Unternehmens- und Managementberatung und zugehörige Dienste
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Berlin / Bonn
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/11/2025
Enddatum der Laufzeit: 28/02/2026
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,#Besonders auch
geeignet für:selbst#,#Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Klimaneutralität in Hinblick auf Reisen
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Klimaschutz
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Anzugeben ist der Umsatz (Gesamtumsatz und Umsatz in dem
Tätigkeitsbereich des Auftrags) der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre. Der
Jahresumsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags muss mindestens 500.000 netto
betragen. Hierzu wird die Eigenerklärung zum Umsatz (Formular 03.09 der
Vergabeunterlagen) gefordert und gemäß Erläuterungen in Vordruck 03.03 Übersicht
Eignungskriterien der Vergabeunterlagen ausgewertet.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Im Auftragsfall ist der Abschluss einer Berufs bzw.
Betriebshaftpflichtversicherung bei einem in einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union
oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum
zugelassenen Versicherungsunternehmen mit den nachfolgend genannten
Mindestdeckungssummen, welche über den Zeitraum der Vertragsausführung
uneingeschränkt bestehen bleiben müssen, nachzuweisen. 10 Mio. pauschal für
Vermögensschäden. Hierzu wird die Eigenerklärung zur Haftpflichtversicherung (Formular
03.10 der Vergabeunterlagen) gefordert und gemäß Erläuterungen in Vordruck 03.03
Übersicht Eignungskriterien der Vergabeunterlagen ausgewertet.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Die angegebene(n) Referenz(en) soll(en) sich auf die Durchführung
vergleichbar gelagerter Vorhaben in den letzten drei Jahren (maßgeblich für die Berechnung
ist der Tag der Bekanntmachung) beziehen. Die entsprechenden Darstellungen müssen eine
kurze Beschreibung des Auftragsgegenstandes (Titel), den Leistungszeitraum, die
Auftragssumme, die/den Auftraggeberxin mit Anschrift und eine inhaltlich aussagekräftige
Kurzbeschreibung des Referenzauftrages enthalten. Ein Referenzauftrag kann mehrere der in
3.3.1 und 3.3.2 geforderten Gesichtspunkte abdecken. Es sind jedoch insgesamt mindestens
zwei verschiedene Referenzaufträge zu benennen. Bewertet wird: 3.3.1 Erfahrung mit/im
Bereich von Unterstützungsbzw. Beratungsleistungen in Zusammenhang mit dem Neubau und
der Bereederung von Schiffen oder maritimen Plattformen aus den letzten 3 abgeschlossenen
Geschäftsjahren (mind. eine Referenz) 3.3.2 Erfahrung mit/im Bereich Unterstützungsbzw.
Beratungsleistungen im Zusammenhang mit dem Neubau und dem Betrieb von maritimen
Industrie- oder Forschungsanlagen aus den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren
(mind. eine Referenz) Hierzu wird die Eigenerklärung zu Unternehmensreferenzen (Formular
03.12 der Vergabeunterlagen) gefordert und gemäß Erläuterungen in Vordruck 03.03
Übersicht Eignungskriterien der Vergabeunterlagen ausgewertet.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Aufgrund der Leistungspflichten der/des AN ist eine Neutralität in der
Aufgabenerfüllung notwendig.Gleiches gilt, wenn eine wirtschaftliche Verflechtung der/des AN
mit einem Unternehmen be- oder entsteht. Soweit im Rahmen einer Einzelfallprüfung ein
Interessenkonflikt nicht ausgeschlossen werden kann, wird die/der Bewerberxin von der
Teilnahme am weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen. Dies dient der Gewährleistung
des allgemeinen Wettbewerbsgrundsatzes und des mit dem vergaberechtlichen
Gleichbehandlungsgebot in engem Zusammenhang stehenden Neutralitätsgebots.
Ausschluss, wenn aus Sicht der AGin die Neutralität in Frage steht, weil erhebliches
Gefährdungspotenzial fürInteressenkonflikte im Zusammenhang mit der Ausführung der
Leistung vorliegt bzw. vorliegen wird. Hierzu wird die Eigenerklärung zur Neutralität (Formular
03.11 der Vergabeunterlagen) gefordert und gemäß Erläuterungen in Vordruck 03.03
Übersicht Eignungskriterien der Vergabeunterlagen ausgewertet.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Persönliche Qualifikation und Erfahrung Bewertet wird: 3.4.1 Darlegung des
Umfangs der Erfahrungen und Kenntnisse des vorgesehenen Projektteams im Bereich
Projektleitung von Unterstützungs- bzw. Beratungsleistungen im Zusammenhang mit dem
maritimen Sektor und insbesondere mit dem Neubau und der Bereederung von Schiffen oder
maritimen Plattformen. 3.4.2 Darlegung des Umfangs der Erfahrungen und Kenntnisse des
vorgesehenen Projektteams im Bereich Wissenschaftliche Mitarbeiterxinnen: Kenntnisse und
Erfahrungen in der Unterstützungs- bzw. Beratungsleistung im maritimen Bereich. 3.4.3
Darlegung des Umfangs der Erfahrungen und Kenntnisse des vorgesehenen Projektteams im
Bereich Fachmitarbeitende: betriebswirtschaftliche und technische Kenntnisse und
Erfahrungen in der Unterstützungs- bzw. Beratungsleistung im maritimen Bereich. Hierzu wird
die Eigenerklärung zur Darstellung, Erfahrung, Personal(Formular 3.13, ggf. i.V.m. 03.03.1 der
Vergabeunterlagen) gefordert und gemäß Erläuterungen in Vordruck 03.03 Übersicht
Eignungskriterien der Vergabeunterlagen ausgewertet.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Die mit der Leitung und Durchführung betrauten Personen verfügen über sehr
gute deutsche Sprachkenntnisse in Wort und Schrift. Die gesamte schriftliche und mündliche
Kommunikation mit der AGin und den weiteren Beteiligten gemäß Nr. 1.2 der
Leistungsbeschreibung erfolgt in deutscher Sprache. Hierzu wird die Eigenerklärung Deutsche
Sprache (Formular 03.24 der Vergabeunterlagen) gefordert und gemäß Erläuterungen in
Vordruck 03.03 Übersicht Eignungskriterien der Vergabeunterlagen ausgewertet.
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Die Darstellung des Unternehmens und die Benennung der Kompetenz- und
Tätigkeitsschwerpunkte werden im Rahmen der Feststellung der Eignung nicht gesondert
gewertet. Hierzu wird die Eigenerklärung Unternehmensdarstellung (Formular 03.07 der
Vergabeunterlagen) gefordert und gemäß Erläuterungen in Vordruck 03.03 Übersicht
Eignungskriterien der Vergabeunterlagen nicht gesondert bewertet.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität Konzept 1
Beschreibung: Konzept Machbarkeitsstudie Betrieb einer Monitionsentsorgungsplattform auf
dem Meer
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität Konzept 2
Beschreibung: Konzept Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Implementierung des
Betreibermodells
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Hierzu wird das Formular 03.06 der Vergabeunterlagen gefordert.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 02/09/2025
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
html?id=792844
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=792844
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 09/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 67 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die AGin behält sich nach § 56 Absatz 2 VgV/§ 41 Absatz 2 UVgO
vor, unter Beachtung der Grundsätze der Transparenz und Gleichbehandlung die Bieter
aufzufordern, ggf. fehlende oder unvollständige unternehmensbezogene Unterlagen,
insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise,
nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige
Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass
die AGin hierzu nicht verpflichtet ist und das Fehlen geforderter Unterlagen zum Ausschluss
des betroffenen Angebotes führen kann. Die Bietenden haben daher sorgfältig darauf zu
achten, dass ihr Angebot alle erforderlichen Angaben, Nachweise und Erklärungen enthält. Es
wird darauf hingewiesen, dass von der Nachforderung fehlerhafter Unterlagen von vornherein
abgesehen wird.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 09/09/2025 10:01:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Ort: Bonn
Zusätzliche Informationen: Die Öffnung der Angebote wird von mindestens 2 Vertreterxinnen
der AG in durchgeführt. Bietende sind nicht zugelassen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß § 160 Absatz 1 des Gesetzes gegen
Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren
nur auf Antrag ein. Antragsbefugt ist nach § 160 Absatz 2 GWB jedes Unternehmen, das ein
Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen
Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend
macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der
Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. Der Antrag ist nach
§ 160 Absatz 3 Satz 1 GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten
Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat;
derAblauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbungoder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt:
Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit
8. Organisationen
8.1. ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und
nukleare Sicherheit
Registrierungsnummer: 991-12287-53
Postanschrift: Stresemannstraße 128-130
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10117
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabestelle@bmuv.bund.de
Telefon: 030 18305-0
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Registrierungsnummer: +49228-94990
Postanschrift: Bundeskanzlerplatz 2-10
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49 228 9499 0
Fax: +49 228 9499 163
Internetadresse: https://bundeskartellamt.de
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 4322ed2a-fd22-4773-903d-2806dccaa5c1 - 02
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 07/08/2025 11:26:42 (UTC+2) Osteuropäische
Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 152/2025
Datum der Veröffentlichung: 11/08/2025
Referenzen:
https://bundeskartellamt.de
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=792844
https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=792844
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202508/ausschreibung-524431-2025-DEU.txt
|
|