Titel :
|
DEU- |
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025081100385952439 / 523498-2025
|
Veröffentlicht :
|
11.08.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
30.11.2027
|
Angebotsabgabe bis :
|
12.09.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
80420000 - E-Learning
|
DEU-
2025/S 152/2025 523498
Deutschland E-Learning WBT-Kontingent (08/PE/2025)
OJ S 152/2025 11/08/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: IKK classic
E-Mail: vergabestelle@ikk-classic.de
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: WBT-Kontingent (08/PE/2025)
Beschreibung: Die Auftraggeberin nutzt vermehrt die Möglichkeit, alle Mitarbeitenden über
Web Based Trainings (im Weiteren WBT genannt), Lernkarten, Videos und Podcasts zu
schulen oder Inhalte einheitlich, schnell und effizient zu vermitteln. Der Bedarf an
Wissensvermittlung über digitale Lerneinheiten ist momentan recht hoch und weiter steigend.
Um der Bedarfssituation an verschiedenartigen digitalen Lerneinheiten qualitativ hochwertig
und zeitnah gerecht werden zu können, wird ein Teil der Erstellung extern vergeben. Ziel ist es
daher, mit einem geeigneten Auftragnehmer eine Rahmenvereinbarung zu schließen, der für
die Auftraggeberin verschiedenartige digitale Lerneinheiten nach inhaltlichen und CI-
konformen Vorgaben erstellt. Die Rechte an den durch den Auftragnehmer im Rahmen des
Auftragsverhältnisses erstellten digitale Lerneinheiten gehen auf die Auftraggeberin über.
Kennung des Verfahrens: bad921e4-50e6-405e-9c2f-ac75ee7a4acd
Interne Kennung: 08/PE/2025
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 80420000 E-Learning
2.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Hagen, Kreisfreie Stadt (DEA53)
Land: Deutschland
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: >> Die Verfahrenssprache ist deutsch. >> Es gilt deutsches Recht.
>> Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Ein Angebot
Bietergemeinschaften findet nur dann Berücksichtigung, wenn in dem Angebot jeweils alle
Mitglieder genannt sind u. ein Mitglied als bevollmächtigter Vertreter für den Abschluss u. die
Durchführung des Vertrags benannt ist. Außerdem müssen sich die Mitglieder der
Bietergemeinschaft für alle im Zusammenhang mit diesem Vertrag stehenden
Verbindlichkeiten zur gesamtschuldnerischen Haftung verpflichten. Das Formblatt Erklärung
der Bietergemeinschaft ist in dem Fall dem Angebot ausgefüllt u. unterzeichnet beizufügen.
>> Bietergemeinschaften haben die Eigenerklärung Umsatz , die Eigenerklärung zu
vorhandenen Referenzen und die Eigenerklärung zu Ausschlussgründen dem Angebot für
jedes Mitglied der Bietergemeinschaft gesondert beizufügen. >> Für Unterauftragnehmer sind
die Eigenerklärung Umsatz und/oder Eigenerklärung zu vorhandenen Referenzen nur dann
mit dem Angebot vorzulegen, wenn sich der Bieter gemäß § 47 VgV der wirtschaftlichen und
finanziellen Leistungsfähigkeit oder der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit des
Unterauftragnehmers bedient (Eignungsleihe). In diesem Fall ist mit dem Angebot eine
Verpflichtungserklärung dieses Unterauftragnehmers darüber abzugeben, dass sich dieser
gegenüber der Auftraggeberin verpflichtet, im Fall der Auftragsvergabe an den Bieter, dem
Bieter mit den Fähigkeiten (Mittel/Kapazitäten) des Unterauftragnehmers zur Verfügung zu
stehen ( Verpflichtungserklärung Unter-AN nach § 47 VgV ). Gleichzeitig ist eine Erklärung
dieses Unterauftragnehmers darüber vorzulegen, dass auf ihn bezogen keine
Ausschlussgründe insbesondere nach §§ 123, 124 GWB vorliegen (Eigenerklärung zu
Ausschlussgründen Unter-AN). >> Für andere Unterauftragnehmer sind die geforderten
Erklärungen/ Nachweise nur auf Verlangen der Auftraggeberin vorzulegen. Auf Verlangen der
Auftraggeberin ist eine Verpflichtungserklärung nach § 36 Absatz 1 VgV vorzulegen, in der
sich das andere Unternehmen (Unterauftragnehmer) verpflichtet, im Fall der Auftragsvergabe
an den Bieter, dem Bieter mit den Fähigkeiten des Unterauftragnehmers tatsächlich zur
Verfügung zu stehen (Verpflichtungserklärung Unter-AN nach § 36 VgV). Gleichzeitig ist eine
Erklärung dieses Unterauftragnehmers darüber vorzulegen, dass auf ihn bezogen keine
Ausschlussgründe insbesondere nach §§ 123, 124 GWB vorliegen (Eigenerklärung zu
Ausschlussgründen Unter-AN). >> Mit dem Angebot sind folgende Erklärungen vorzulegen: >
Die Vergabestelle holt für den Bieter, der im Rahmen des Vergabeverfahrens den Zuschlag
erhalten soll, vor der Zuschlagsentscheidung eine Auskunft aus dem Wettbewerbsregister
beim Bundeskartellamt gemäß WRegG ein. Die für die Abfrage notwendigen Daten sind vom
Bieter anzugeben. > Als öffentlicher Auftraggeber hat sich die Vergabestelle durch die
Eigenerklärung EU-Sanktionspaket (39) bestätigen zu lassen und sicherzustellen, dass an der
Vertragserfüllung keine Personen, Organisationen oder Einrichtungen beteiligt sind, die einen
Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift nach Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr.
833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8.
April 2022 aufweisen >> Auftragsverarbeitungsvereinbarung Sozialdaten (60) Muster (siehe
Ziffer 5 der BWB) Die Bieter haben das Muster AVV Sozialdaten als Zeichen der
Kenntnisnahme mit dem Angebot einzureichen. Im Falle, dass bei der Erstellung von WBT´s
und Videos Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse der Auftraggeberin in den
Schulungsunterlagen verarbeitet werden, wird von der Auftraggeberin mit dem Auftragnehmer
die AVV Sozialdaten abgeschlossen. Das Muster der Auftragsverarbeitungsvereinbarung
Sozialdaten (60) ist den Vergabeunterlagen beigefügt und wird zwischen den Vertragsparteien
anlassbezogen abgestimmt. >> Der Bieter hat mit dem Angebot ein selbst zu erstellendes
Kurzkonzept in Form eines Drehbuchs zur Vermittlung des Themas Rechtslehre (10 bis
maximal 15 DIN A 4-Seiten) als pdf-Datei beizufügen, in dem insbesondere Vorschläge zum
Design und der Methodik-Didaktik dargestellt werden (siehe Ziffer 6 der BWB). >> Der Bieter
hat mit dem Angebot eine Arbeitsprobe in Form eines multimedialen angereicherten WBTs
zum unter Ziffer 6.1 genannten Drehbuches .story-Datei zur Verfügung zu stellen. Dabei soll
der von der Auftraggeberin zur Verfügung gestellte Input Rechtslehre genutzt werden (siehe
Ziffer 7 der BWB): >> Im Übrigen sind vom Bieter folgende weitere Eigenerklärungen
vorzulegen: > Eigenerklärung Haftpflichtversicherung (40), worin der Bieter erklärt im Fall der
Zuschlagserteilung spätestens zum Zeitpunkt des Leistungsbeginns über eine
Betriebshaftpflichtversicherung mit den folgenden Mindestdeckungssummen verfügt: -
Personenschäden 3.000.000 Euro - Sachschäden 3.000.000 Euro - Vermögensschaden
3.000.000 Euro und - Versicherung gegen Folgen eine Datenschutzverstoßes 3.000.000 Euro.
> Eigenerklärung zu vorgesehener Projektleitung und Stellvertretung mit jeweiliger
Qualifikation für die Auftragserfüllung (41) und > Eigenerklärung zum Projektteam (42) >
Eigenerklärung Technologie von L. Ron Hubbard (43)
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Korruption:
Betrug:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten
Verpflichtungen:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Zahlungsunfähigkeit:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: WBT-Kontingent (08/PE/2025)
Beschreibung: Die Rahmenvereinbarung beläuft sich auf die erfahrungsmäße Menge von ca.
4 gemeldeten Projekte bzgl. der Konzeptionierung und Erstellung von digitalen Lerneinheiten
pro Jahr. Diese Projekte umfassen eine ungefähre Lernzeit von 30 Minuten, dies kann auch
abweichen. Diese Projekte beinhalten die Konzeptionierung und Erstellung von ein bis
mehrere digitalen Lerneinheiten. Diese können aus nachfolgenden einzelnen Elementen
bestehen: Text-/Bildseiten, Animierten Seiten, Collagen, Wissensüberprüfungen (Quiz, Drag
& Drop, Lückentext, Sortieraufgaben o.ä.), Interaktive Elemente (Drag & Drop, Lückentext,
Sortieraufgaben, Drehregler, Schieberegler o.ä.), Bereitstellung eines personalisierten
Zertifikats, Videoproduktionen (e-Lectures, Erklärvideo, Screencasts, Whiteboard- Animation,
Interview o.ä.), Podcasts, Darstellung von Szenarien (Szenariogames, gamifizierte Inhalte)
sowie Storytelling. Darüber hinaus können nachfolgende Leistungen von der Auftraggeberin
optional beauftragt werden: Erstellung eines Drehbuchs nach inhaltlichen Vorgaben
Konzeptionierung von Szenarien, gamifizierenden Inhalten Auswahl und Kauf von
Bildmaterial/Avataren nach Absprache Multimediale Anreicherung der digitalen Lerneinheiten
(z.B. Einbindung von Audio/Videos in WBTs oder Lernkarte) Einsatz von professionellen
Sprechern Perspektivisch ist der Einsatz von KI generierten Inhalten (Bild / Ton / Audio) in der
Produktion für die Auftraggeberin denkbar, sofern diese Inhalte gekennzeichnet sind und die
abgeklärten Urheber-rechte im Zusammenhang mit der kommerziellen Nutzung schriftlich
vorliegen. Die WBTs müssen der Auftraggeberin in einer .story-Datei zur Verfügung gestellt
werden. Die Videos sind bevorzugt als Rohdateien Camtasia in (.tscproj) und (.trec) sowie als
fertiges Video mp4 bereit zu stellen. Die Bereitstellung durch den Auftragnehmer muss
webbasiert erfolgen. Durch den Auftragnehmer sind angemessene technische und
organisatorische Maßnahmen zur Gewährleistung der Anforderungen der DS-GVO
umzusetzen und nachzuweisen. Die Zugänge müssen entsprechend durch den
Auftragnehmer bereitgestellt und abgesichert (verschlüsselt) werden. Der Auftragnehmenden
hat entsprechende Nachweise bereitzustellen. Die Passwortstärke für die Anmeldung auf der
webbasierten Plattform richtet sich nach dem Stand der Technik auf Empfehlungen des BSI.
Administrative Zugänge zu Wartungs- und Implementierungszwecken sind ebenfalls nach
Stand der Technik abzusichern. Der Bedarf der einzelnen Pakete ist von der Auftraggeberin
für die Grundlaufzeit von zwei Jahren und auch für die optionale zweimalige
Vertragsverlängerung von jeweils 12 Monaten geschätzt und dient der Kalkulationsgrundlage
(siehe Preisblatt (80)). Eine Abrufverpflichtung der Auftraggeberin aus der
Rahmenvereinbarung besteht nicht. So ist es möglich, dass es im Zuge der
Vertragsumsetzung der Umfang der Beauftragungen deutlich geringer ausfallen kann. Bei
Angaben zur Anzahl handelt es sich ausdrücklich nicht um eine garantierte Abnahmemenge.
Verbindliche Umsatzvolumen werden nicht garantiert. Die absolute Höchstabnahmemenge
beträgt in der Grundlaufzeit und ebenso in der Vertragsverlängerung 16 Projekte mit einer
Gesamtlernzeit von 480 Minuten.
Interne Kennung: 0001
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 80420000 E-Learning
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Hagen, Kreisfreie Stadt (DEA53)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/12/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/11/2027
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: Die Auftraggeberin hat die Möglichkeit, bis drei
Monate vor Ablauf der Vertragslaufzeit durch schriftliche Erklärung dem Auftragnehmer
gegenüber den Vertrag um jeweils weitere zwölf Monate zu verlängern, längstens jedoch bis
zum 30.11.2029.
5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: >> Dem Angebot ist eine Eigenerklärung zur finanziellen Leistungsfähigkeit
beizufügen, in welcher jeweils der ,Gesamtumsatz des Bieters sowie der Umsatz des Bieters
der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (2022, 2023, 2024), soweit es Leistungen
betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung übereinstimmen oder vergleichbar sind,
anzugeben ist ( Eigenerklärung Umsatz ). >> Bietergemeinschaften haben die vorgenannten
Erklärungen/Nachweise dem Angebot für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft gesondert
beizufügen. >> Für Unterauftragnehmer sind die vorgenannten Erklärungen/Nachweise nur
dann mit dem Angebot vorzulegen, wenn sich der Bieter gemäß § 47 VgV der wirtschaftlichen
und finanziellen Leistungsfähigkeit des Unterauftragnehmers bedient (Eignungsleihe). In
diesem Fall ist mit dem Angebot eine Verpflichtungserklärung dieses Unterauftragnehmers
darüber abzugeben, dass dieser sich gegenüber der Auftraggeberin verpflichtet, im Fall der
Auftragsvergabe an den Bieter, dem Bieter mit den Fähigkeiten (Mittel/Kapazitäten) des
Unterauftragnehmers zur Verfügung zu stehen ( Verpflichtungserklärung Unter-AN nach § 47
VgV ). Gleichzeitig ist eine Erklärung dieses Unterauftragnehmers darüber vorzulegen, dass
auf ihn bezogen keine Ausschlussgründe insbesondere nach §§ 123, 124 GWB vorliegen
(Eigenerklärung zu Ausschlussgründen Unter-AN). >> Für andere Unterauftragnehmer sind
die geforderten Erklärungen/ Nachweise nur auf Verlangen der Auftraggeberin vorzulegen. Auf
Verlangen der Auftraggeberin ist eine Verpflichtungserklärung nach § 36 Absatz 1 VgV
vorzulegen, in der sich das andere Unternehmen (Unterauftragnehmer) verpflichtet, im Fall der
Auftragsvergabe an den Bieter, dem Bieter mit seinen Fähigkeiten tatsächlich zur Verfügung
zu stehen (Verpflichtungserklärung Unter-AN nach § 36 VgV). Gleichzeitig ist eine Erklärung
dieses Unterauftragnehmers darüber vorzulegen, dass auf ihn bezogen keine
Ausschlussgründe insbesondere nach §§ 123, 124 GWB vorliegen (Eigenerklärung zu
Ausschlussgründen Unter-AN).
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: >> Dem Angebot ist eine Eigenerklärung über bereits erbrachte, mit der hier
ausgeschriebenen Leistung vergleichbare Aufträge (Referenzen) des Bieter aus den letzten
drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (2021, 2022, 2023) beizufügen, in welcher der
Auftraggeber (Name und Anschrift, Kontaktdaten des Ansprechpartners), der Ort der
Leistungserbringung, der Leistungszeitraum und der Nettoauftragswert anzugeben ist. Weiter
ist dabei jeweils anzugeben, ob der Bieter die Leistung als Haupt- oder Unterauftragnehmer
oder als Mitglied einer Bietergemeinschaft erbracht hat sowie welche besonderen
Anforderungen der jeweilige Auftrag stellte (Eigenerklärung Referenzen). >>
Bietergemeinschaften haben die vorgenannten Erklärungen/Nachweise dem Angebot für
jedes Mitglied der Bietergemeinschaft gesondert beizufügen. >> Für Unterauftragnehmer sind
die vorgenannten Erklärungen/Nachweise nur dann mit dem Angebot vorzulegen, wenn sich
der Bieter gemäß § 47 VgV der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit des
Unterauftragnehmers bedient (Eignungsleihe). In diesem Fall ist mit dem Angebot eine
Verpflichtungserklärung dieses Unterauftragnehmers darüber abzugeben, dass dieser sich
gegenüber der Auftraggeberin verpflichtet, im Fall der Auftragsvergabe an den Bieter, dem
Bieter mit den Fähigkeiten (Mittel/Kapazitäten) des Unterauftragnehmers zur Verfügung zu
stehen ( Verpflichtungserklärung Unter-AN nach § 47 VgV ). Gleichzeitig ist eine Erklärung
dieses Unterauftragnehmers darüber vorzulegen, dass auf ihn bezogen keine
Ausschlussgründe insbesondere nach §§ 123, 124 GWB vorliegen (Eigenerklärung zu
Ausschlussgründen Unter-AN). >> Für andere Unterauftragnehmer sind die geforderten
Erklärungen/ Nachweise nur auf Verlangen der Auftraggeberin vorzulegen. Auf Verlangen der
Auftraggeberin ist eine Verpflichtungserklärung nach § 36 Absatz 1 VgV vorzulegen, in der
sich das andere Unternehmen (Unterauftragnehmer) verpflichtet, im Fall der Auftragsvergabe
an den Bieter, dem Bieter mit seinen Fähigkeiten tatsächlich zur Verfügung zu stehen
(Verpflichtungserklärung Unter-AN nach § 36 VgV). Gleichzeitig ist eine Erklärung dieses
Unterauftragnehmers darüber vorzulegen, dass auf ihn bezogen keine Ausschlussgründe
insbesondere nach §§ 123, 124 GWB vorliegen (Eigenerklärung zu Ausschlussgründen Unter-
AN). Mindestanforderung: Es müssen mindestens drei Referenzen angegeben werden, die
mit den zu vergebenden Leistungen übereinstimmen oder vergleichbar sind. Vergleichbar sind
Referenzen mit den zu vergebenden Leistungen dann, wenn die erbrachten Leistungen
folgende Anforderungen erfüllen: 1. Es sind drei Referenzaufträge zu digitalen Lerneinheiten
anzugeben, die rechtliche Themen erklären vorzugsweise aus dem Bereich der gesetzlichen
Krankenversicherung oder dem Dienstleistungsbereich und aus den Geschäftsjahren 2022,
2023 und 2024 stammen. Diese können sowohl aktuell noch bestehen (aktive Verträge) als
auch in den benannten Zeitraum abgeschlossen sein. 2. Davon ist ein Referenzauftrag zu
digitalen Lerneinheiten einzureichen, welcher Audio beinhaltet. 3. Davon ist ein weiterer
Referenzauftrag einzureichen, der ein selbst erstelltes Drehbuch enthält und das daraus
aufbauende digitalen Lerneinheiten.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Alle Mitglieder des Projektteams müssen die deutsche Sprache in Wort und
Schrift fließend beherrschen. Alle folgenden Aufgabenbereiche müssen durch jeweils einen
für das Projekt verantwortlichen Experten abgedeckt sein. Aufgaben können sich
überschneiden: Mediendidaktische Konzeption E-Learning Autor/in Content-Design /
Mediengestalter/in / Grafiker/in, WBT-Erstellung entsprechend Anforderungen der
Leistungsbeschreibung und Video-Erstellung entsprechend Anforderungen der
Leistungsbeschreibung siehe Eigenerklärung Projektteam (42)
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Mindestdeckungssummen: Personenschäden 3 Mio. Euro Sachschäden 3
Mio. Euro Vermögensschäden 3 Mio. Euro Schäden aus der Verletzung datenschutzrecht-
3 Mio. Euro licher Bestimmungen Siehe Eigenerklärung Haftpflichtversicherung (40)
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Qualität der Kurzkonzepte Drehbuch und Workflow
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Qualität der Arbeitsprobe multimediales WBT
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Kostenkriterium
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 60,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards
/dashboard_off/bad921e4-50e6-405e-9c2f-ac75ee7a4acd
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off
/bad921e4-50e6-405e-9c2f-ac75ee7a4acd
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 12/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 64 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes
zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot
unbedingt vollständig bei.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 12/09/2025 10:10:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Zusätzliche Informationen: Die Öffnung der Angebote erfolgt nicht öffentlich, d. h. Bieter sind
nicht anwesend.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung, teilweise mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb, teilweise ohne
erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber
/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber
zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur
Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein
Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen
nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der
Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: IKK classic
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: IKK classic
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: IKK classic
Registrierungsnummer: 8060
Postanschrift: Mittelhäuser Straße 68
Stadt: Erfurt
Postleitzahl: 99089
Land, Gliederung (NUTS): Erfurt, Kreisfreie Stadt (DEG01)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabestelle@ikk-classic.de
Telefon: +49 3617479-226014
Internetadresse: https://www.ikk-classic.de/vergabe
Profil des Erwerbers: https://www.deutsche-evergabe.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Registrierungsnummer: 40030dc6-e103-473e-9522-1b4c197a1a1d
Postanschrift: Villemomblerstraße 76
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land, Gliederung (NUTS): Erfurt, Kreisfreie Stadt (DEG01)
Land: Deutschland
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49 22894990
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: bad921e4-50e6-405e-9c2f-ac75ee7a4acd - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 07/08/2025 11:46:00 (UTC+2) Osteuropäische
Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 152/2025
Datum der Veröffentlichung: 11/08/2025
Referenzen:
https://www.ikk-classic.de/vergabe
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202508/ausschreibung-523498-2025-DEU.txt
|
|