Titel :
|
DEU-Freiberg - Deutschland Supercomputer Compute-Cluster
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025081100373952281 / 523371-2025
|
Veröffentlicht :
|
11.08.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
07.05.2026
|
Angebotsabgabe bis :
|
30.09.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
30211100 - Supercomputer
|
DEU-Freiberg: Deutschland Supercomputer Compute-Cluster
2025/S 152/2025 523371
Deutschland Supercomputer Compute-Cluster
OJ S 152/2025 11/08/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Lieferungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Technische Universität Bergakademie Freiberg
E-Mail: ausschreibung@zuv.tu-freiberg.de
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung
des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Compute-Cluster
Beschreibung: Compute-Cluster
Kennung des Verfahrens: 01988380-d035-495d-9915-ca15e36d3552
Interne Kennung: 035/2025L
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 30211100 Supercomputer
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Bernhard-von-Cotta-Straße 1
Stadt: Freiberg
Postleitzahl: 09599
Land, Gliederung (NUTS): Mittelsachsen (DED43)
Land: Deutschland
2.1.4. Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: RL 2014/24/EU
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Auftragsunterlagen, Bekanntmachung
Korruption: Eigenerklärung in Anlage 3 zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gemäß §
123 GWB. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gemäß § 125
GWB
Betrug: Eigenerklärung in Anlage 3 zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gemäß § 123
GWB. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gemäß § 125 GWB
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Eigenerklärung in Anlage 3 zum Nichtvorliegen
der Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten
Selbstreinigung gemäß § 125 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Eigenerklärung in Anlage 3 zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB.
Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gemäß § 125 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Eigenerklärung in Anlage 3 zum Nichtvorliegen der
Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten
Selbstreinigung gemäß § 125 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Eigenerklärung in Anlage 3 zum Nichtvorliegen
der Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten
Selbstreinigung gemäß § 125 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Eigenerklärung in Anlage 3
zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB. Ggf. Nachweise hinsichtlich
einer durchgeführten Selbstreinigung gemäß § 125 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Eigenerklärung in
Anlage 3 zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB. Ggf. Nachweise
hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gemäß § 125 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Eigenerklärung in Anlage 3 zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB.
Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gemäß § 125 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Eigenerklärung in Anlage 3 zum
Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer
durchgeführten Selbstreinigung gemäß § 125 GWB
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Eigenerklärung in Anlage 3 zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB.
Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gemäß § 125 GWB
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten
Verpflichtungen: §21 des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes, § 98c des Aufenthaltsgesetzes,
§19 des Mindestlohngesetzes, § 21 des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes und § 22 des
Lieferkettensorgfaltspflichtgesetzes vom 16.07.2021 (BGBI.I S. 2959). Eigenerklärung zum
Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer
durchgeführten Selbstreinigung gemäß § 125 GWB.
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: Eigenerklärung in Anlage 3 zum Nichtvorliegen
der Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten
Selbstreinigung gemäß § 125 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Eigenerklärung in Anlage 3 zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB.
Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gemäß § 125 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Eigenerklärung in Anlage 3 zum
Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer
durchgeführten Selbstreinigung gemäß § 125 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Eigenerklärung in Anlage 3 zum
Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer
durchgeführten Selbstreinigung gemäß § 125 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Eigenerklärung in Anlage 3 zum
Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer
durchgeführten Selbstreinigung gemäß § 125 GWB
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Eigenerklärung in Anlage 3 zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB.
Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gemäß § 125 GWB
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern: Eigenerklärung in Anlage 3 zum
Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer
durchgeführten Selbstreinigung gemäß § 125 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Eigenerklärung in Anlage 3 zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB.
Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gemäß § 125 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Eigenerklärung
in Anlage 3 zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB. Ggf. Nachweise
hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gemäß § 125 GWB
Zahlungsunfähigkeit: Eigenerklärung in Anlage 3 zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe
gemäß § 124 GWB. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gemäß
§ 125 GWB
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Lieferung und Inbetriebnahme eines Compute Cluster, inkl. Infrastrukturkomponenten
und Support Konzept
Beschreibung: Es soll ein zentrales Compute-Cluster inkl. Infrastrukturkomponenten und
einem Supportkonzept für die Lösung von Aufgaben der numerischen Simulation und
Berechnungen überwiegend im Bereich der FEM, CFD und Quantenmechanik beschafft
werden. Ziel dieser Beschaffung ist ein Cluster mit geringen Latenzen für außerordentlich
rechenintensive, parallele Anwendungen in den genannten Bereichen, welches für einen
Betriebszeitraum von mindestens 5 Jahren ausgelegt ist.
Interne Kennung: LOT-0001
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 30211100 Supercomputer
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Bernhard-von-Cotta-Straße 1
Stadt: Freiberg
Postleitzahl: 09599
Land, Gliederung (NUTS): Mittelsachsen (DED43)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 07/11/2025
Enddatum der Laufzeit: 07/05/2026
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Auftragsunterlagen, Bekanntmachung
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Angaben über den Umsatz des Unternehmens in den letzten 3
Geschäftsjahren (Anlage 3)
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärung (Anlage 3); Erklärung zu Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833
/2014 (Sanktionen gegen Russland) (Anlage 4)
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Eine Unterauftragsvergabe ist bis zu 100% möglich.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis einer entsprechenden gültigen Betriebs- bzw.
Berufshaftpflichtversicherung in Form einer Bestätigung durch die Versicherung.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Angaben über die durchschnittliche Beschäftigungszahl der letzten 3
Geschäftsjahre ggfls. gegliedert nach Berufsgruppen und Jahr (Anlage 3)
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Nachweis über die Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister bzw. in die
Handwerksrolle (oder gleichwertigen Nachweis) aus dem jeweiligen Mitgliedstaat, nicht älter
als 6 Monate zum Zeitpunkt des Angebotsfristendes
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Nachweis über die Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister bzw. in die
Handwerksrolle (oder gleichwertigen Nachweis) aus dem jeweiligen Mitgliedstaat, nicht älter
als 6 Monate zum Zeitpunkt des Angebotsfristendes
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Gefordert werden min. 3 gleichwertige, vergleichbare Leistungen mit Angaben
zum Auftragswert, -zeitpunkt sowie Auftraggeber in den letzten 3 Geschäftsjahren. (Anlage 3)
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Gefordert werden min. 3 gleichwertige, vergleichbare Leistungen mit Angaben
zum Auftragswert, -zeitpunkt sowie Auftraggeber in den letzten 3 Geschäftsjahren. (Anlage 3)
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Gewichtung 30%
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Gewichtung 70% mit den folgenden Bewertungskriterien Nummer,
Bezeichnung, maximal erreichbare Punkte 2.2.1 Summe aller CPU Cores der Rechenknoten
300 2.2.2 Basistaktfrequenz des Prozessors (in GHz) 25 2.2.3x RAM in GB (mind. 4GB pro
Core und nicht weniger als 180GB pro Knoten) 50 2.2.4 Transferrate des Arbeitsspeichers 25
2.6.7-1 Anzahl GPU (Typ 1 (FP64), mind. 4) 30 2.6.7-2 Anzahl GPU (Typ 2 (FP32)) 70 2.7.1x
Brutto-Kapazität Gesamtspeicher des SCRATCH (mind. 1PB) 120 2.7.2x Brutto-Kapazität des
SSD-Speichers des SCRATCH (mind. 150 TB) 25 2.7.12 Möglichkeit zur Erstellung reiner
SSD Volumes 5 2.7.17 Alternative Storage Protokolle 10 2.7.18 Erstellung von Snapshots 10
2.9.7/13/18 Modular tauschbare Lüfter und Netzteile 15 2.11.1 Wirkungsgrad der Netzteile (80
PLUS Rating) 10 2.11.2 Kühlbedarf in (kW) 40 Bench1 HPCG 30 Bench2 STREAM 15
Bench3 OpenFOAM 45 Support Support 175 Gesamt Summe aller Punkte 1000 Die
Mindestanforderungen (Ausschlusskriterien) sind in den Vergabeunterlagen aufgeführt.
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.de/unterlagen/01988380-d035-
495d-9915-ca15e36d3552/zustellweg-auswaehlen
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de/unterlagen/01988380-d035-495d-9915-
ca15e36d3552/zustellweg-auswaehlen
Beschreibung: Eine elektronische Angebotsabgabe unter der oben angegebenen
Internetadresse ist zwingend
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Anzahlungen sind nur möglich, insoweit diese
branchenüblich sind und der Auftragnehmer eine gültige Bürgschaft eines in der Europäischen
Union zugelassenen und vom Auftraggeber akzeptierten Kreditinstitutes vorlegt. Die
Bürgschaftserklärung muss unbefristet, schriftlich und unter Verzicht auf die Einrede der
Vorausklage nach § 771 BGB, der Anfechtbarkeit nach § 770 Abs. 1 BGB sowie der
Aufrechenbarkeit nach § 771 Abs. 2 BGB abgegeben werden. Anzahlungen werden zudem
nur bis zu einer Höhe von insgesamt 30% des Auftragswertes geleistet.
Frist für den Eingang der Angebote: 30/09/2025 11:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen richtet sich nach § 56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 30/09/2025 11:05:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Finanzielle Vereinbarung: max. 30% des Gesamtauftragswertes für die Anzahlung gegen eine
unbefristete Bankbürgschaft und Restzahlung nach Lieferung und Abnahme
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion
Sachsen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabekammer leitet ein
Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein (§160 Abs. 1 GWB). Der Nachprüfantrag ist gemäß
§160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß
gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber
dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf
der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Technische Universität Bergakademie Freiberg
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Technische
Universität Bergakademie Freiberg
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Technische Universität Bergakademie Freiberg
Registrierungsnummer: DE141136178
Postanschrift: Akademiestraße 6
Stadt: Freiberg
Postleitzahl: 09599
Land, Gliederung (NUTS): Mittelsachsen (DED43)
Land: Deutschland
E-Mail: ausschreibung@zuv.tu-freiberg.de
Telefon: +49 3731 39 3330
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion
Sachsen
Registrierungsnummer: keine Angabe
Postanschrift: Postfach 10 13 64
Stadt: Postfach 10 13 64
Postleitzahl: Leipzig
Land, Gliederung (NUTS): Leipzig, Kreisfreie Stadt (DED51)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@lds.sachsen.de
Telefon: +49341 977 - 3800
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 019883b4-e91f-4628-91b4-10cd24b0d332 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 08/08/2025 09:14:20 (UTC+2) Osteuropäische
Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 152/2025
Datum der Veröffentlichung: 11/08/2025
Referenzen:
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202508/ausschreibung-523371-2025-DEU.txt
|
|