Titel :
|
DEU-Frankfurt - Deutschland Büromaterial Rahmenvereinbarung über die Lieferung von Büromaterial
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025051901013740706 / 321108-2025
|
Veröffentlicht :
|
19.05.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
04.06.2025
|
Angebotsabgabe bis :
|
17.06.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
30192700 - Büromaterial
|
DEU-Frankfurt: Deutschland Büromaterial Rahmenvereinbarung über die
Lieferung von Büromaterial
2025/S 95/2025 321108
Deutschland Büromaterial Rahmenvereinbarung über die Lieferung von Büromaterial
OJ S 95/2025 19/05/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Lieferungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Deutsche Bundesbank, Zentralbereich Beschaffungen
E-Mail: beschaffungen@bundesbank.de
Rechtsform des Erwerbers: Zentrale Regierungsbehörde
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Rahmenvereinbarung über die Lieferung von Büromaterial
Beschreibung: Rahmenvereinbarung über die Belieferung mit Büromaterial sowie die
Lagerung und Distribution von Give-Aways über 4 Jahre
Kennung des Verfahrens: b4663e12-5c4b-4677-9771-2ad0da1fb1a6
Interne Kennung: 25-2000048520
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 30192700 Büromaterial
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Mainzer Landstraße 46
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60325
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: derzeit 41 verschiedene Lieferanschriften bundesweit, siehe
B1_Anlage 1_Lieferanschriften
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4Y635LM8 1. Die Beantwortung von
Fragen zum Verfahren sowie sämtliche Kommunikation zwischen den Beteiligten und der
Vergabestelle erfolgt ausschließlich über das Deutsche Vergabeportal unter https://www.dtvp.
de. Die Interessenten sind daher verpflichtet, regelmäßig im Postfach auf der
Vergabeplattform nachzusehen, ob Nachrichten eingegangen sind. Der Auftraggeber kann
von der Beantwortung von Bieterfragen absehen, welche nicht über das Vergabeportal
eingereicht werden. 2. Etwaige Fragen von interessierten Unternehmen müssen bis zu der
festgelegten Fragefrist über das o. g. Vergabeportal übersendet werden. Der Auftraggeber
behält sich vor, danach eingehende Anfragen nicht mehr zu beantworten. Fragen zu dem
Vergabeverfahren werden wegen der Gleichbehandlung der Bieter nur in Textform und
anonymisiert beantwortet; 3. Für das Angebot sind die hierfür zur Verfügung gestellten
Vordrucke zu verwenden, die über das Vergabeportal abgerufen werden können; 4. Angebote
sind über die Vergabeplattform im entsprechenden Projektraum über das Bietertool im Reiter
Angebote einzureichen. Auf andere Art übermittelte Angebote, insbesondere schriftliche
Angebote oder Angebote per E-Mail sind nicht zulässig. Angebote dürfen nicht über die
Nachrichtenfunktion des Bietertools eingereicht werden; 5. Der Bieter hat sich rechtzeitig mit
der Funktion der Vergabeplattform zur Abgabe von Angeboten vertraut zu machen und sich
über etwaige Wartungsarbeiten der Vergabeplattform (Downtimes) zu informieren. Es wird
darauf hingewiesen, dass ggf. Dateianhänge nur bis zu einer bestimmten Größe hochgeladen
werden können. Im Falle von Störungen der Vergabeplattform hat sich der Bieter an den
Support des Plattformbetreibers zu wenden und parallel dazu den Auftraggeber zu
informieren; 6. Soweit vom Bieter auszufüllende Bestandteile der Vergabeunterlagen mit
Unterschrift und Firmenstempel zu versehen sind, gilt bei elektronischer Abgabe in Textform
das Folgende: Anstelle von Originalunterschrift und Firmenstempel ist nur der Name der
natürlichen Person, die die Erklärung abgibt, anzugeben. Dies kann auch durch eine
eingescannte Unterschrift erfolgen. 7. Die Verfahrenssprache ist deutsch. Es werden daher
nur Angaben und Nachweise in deutscher Sprache akzeptiert (ggf. in deutscher Übersetzung);
8. Maßgeblich ist allein der Text der europaweiten Bekanntmachung im Amtsblatt der EU. 9.
Der Auftraggeber behält sich vor, von seinem Nachforderungsrecht Gebrauch zu machen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen:
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Rahmenvereinbarung über die Lieferung von Büromaterial
Beschreibung: 1.) Belieferung mit Büromaterial (nach festgelegtem Produktkatalog) Lieferung
der abgerufenen Artikel (derzeit ca. 250 Produkte, z.T. in verschiedenen Vari-anten / Farben)
Portionierung der abgerufenen Artikel nach einzelnen Bündelstellen (derzeit ca. 230)
Anlieferung an die jeweiligen Annahmestellen (siehe B1_ Anlage 1_Lieferanschriften_25-
2000048520 ) Telefonische Beratung der Bündelstellen hinsichtlich des Sortiments und des
Kataloges sowie der Reklamationsbearbeitung durch feste deutschsprachige Ansprechpartner
und Vertreter des Auftragnehmers während der üblichen Geschäftszeiten (09:00 Uhr - 15:00
Uhr) des Auftraggebers Pflege des Portfolios (Aktualisierung) Erstellung von Auswertungen
(bspw. Umsatzstatistik) Bereitstellung und Pflege eines elektronischen Materialkataloges
(BMEcat) Rücknahme und Austausch von defekt gelieferten Artikeln Produktneuaufnahme/-
wegfall oder - austausch ist sicherzustellen Bei Produktneuaufnahme oder - austausch muss
bei Bedarf umgehend ein Muster sowie ein Datenblatt zur Verfügung gestellt werden
Restmengenabnahme bei Produktwechsel oder bei Saisonal-Artikeln (Kalendern) ist
ausgeschlossen 2.) Bestell- und Verteilerlogistik für Give-Aways Übernahme des Ist-
Bestandes an Give-Aways zu Vertragsbeginn vom bisherigen externen Logistiker auf Kosten
des Auftragnehmers Bereitstellung eines Materialkataloges in elektronischer Form nach
BMEcat Format Warenannahme und -eingangskontrolle, Stichprobenlieferung an das K-
Auftragsmanagement Einlagerung und Lagerbestandsverwaltung Kommissionierung der Ware
Portionierung nach einzelnen Bündelstellen bzw. Zentralbereich K Lieferung der abgerufenen
Give-Aways (derzeit 23 Artikel, die Anzahl und Art kann während der Vertragslaufzeit
variieren) an die jeweiligen Annahmestellen bzw. eine vom Zentralbereich K zu benennende
Adresse Erstellung von Auswertungen (z. B. Umsatz- und Bestandsstatistik) Portfolio Es sind
insgesamt ca. 250 Büromaterial - Produkte zu liefern. Detaillierte Produktbeschreibungen für
die verschiedenen Artikel sind der Datei C2_Preisangebot_25-2000048520/Tabellenblatt
Artikelaufstellung.xlsx zu entnehmen. Die Referenzfabrikate dienen zur Orientierung, die
angebotenen Artikel müssen jedoch der Beschreibung entsprechen und die
Mindestanforderungen erfüllen. Es sind insgesamt ca. 23 Give - Aways zu kommissionieren.
Produktbeschreibungen sowie Meldegrenzen für die verschiedenen Artikel sind der Datei
B1_Anlage 2_Produktkatalog Give - Aways_25-2000048520.xlsx zu entnehmen. Mengen
Die genannten Mengen beziehen sich auf einen geschätzten Jahresbedarf auf Basis von
Erfahrungswerten der letzten Jahre. Eine Abnahmeverpflichtung seitens des Auftraggebers
über die genannten Mengen besteht nicht. Die Mengen sind den Dateien
C2_Preisangebot_25-2000048520/Tabellenblatt Artikelauf-stellung.xlsx und B1_Anlage
2_Produktkatalog Give - Aways_25-2000048520.xlsx zu entnehmen. Die o. g. Stückzahlen
inkl. 15 % Aufschlag (gerechnet auf 4 Jahre) bilden gleichzeitig die Höchstabnahmemenge
aus diesem Vertrag dar. Im Falle des Erreichens der Höchstabnahmemenge (gerechnet auf 4
Jahre) endet dieser Vertrag unabhängig von der vereinbarten Vertragslaufzeit. Die
Auftragnehmerin hat den Auftraggeber außerdem sofort zu informieren, wenn 75 % und wenn
100 % der höchstabnahmemenge ohne 15 % Aufschlag (gerechnet auf 4 Jahre) erreicht sind.
Allgemeine Anforderungen Der Auftraggeberin sind Nachhaltigkeit und Umweltschutz ein
großes Anliegen. Eine Niederlassung in Deutschland ist daher Voraussetzung. Alle
Forderungen, die auf Bestellungen über die Elektronische Einkaufs-Plattform (EEP)
zurückzuführen sind, werden durch eine automatisierte Wareneingangsabrechnung/ERS-
Verfahren (sog. Gutschriftsverfahren) ausgeglichen. Dies bedeutet, dass zur Zeit zweimal
wöchentlich (i. d. R. dienstags und donnerstags) systemseitig eine Sammelgutschriftsanzeige
zugunsten aller vorgenommenen Wareneingangsbuchungen des dazwischen liegenden
Zeitraums erzeugt wird. Der Auftragnehmer erhält diese Sammelgutschriftsanzeige in
elektronischer Form an die o. g. Bestell-Email-Adresse. Gleichzeitig wird zweimal wöchentlich
automatisch auf Basis der Wareneingangsverbuchungen des o. a. Zeitraums eine
elektronische Überweisung erstellt und auf das Konto der Hausbank des Auftragnehmers
überwiesen. Hierzu teilt der Auftragnehmer kurzfristig nach Zuschlagserteilung die
Bankverbindung mit. Da das Verfahren u.a. Auswirkungen auf die Rechnungsbearbeitung des
Auftragnehmers hat, empfiehlt der Auftraggeber, ggf. das zuständige Betriebsstättenfinanzamt
einzuschalten.
Interne Kennung: 25-2000048520
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 30192700 Büromaterial
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Mainzer Landstraße 46
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60325
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: derzeit 41 verschiedene Lieferanschriften bundesweit, siehe
B1_Anlage 1_Lieferanschriften
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 48 Monate
5.1.6. Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: In der Angebotswertung erfolgt eine verifizierende Teststellung vor
Zuschlagserteilung zum Nachweis der Erfüllung der Mindestanforderungen. Von dem Bieter
mit dem niedrigsten Angebotsvergleichspreis (= Angebotsendsumme für 4 Jahre, brutto gem.
Preisangebot) werden Muster von angebotenen Produkten angefordert deren technische
Spezifikationen nicht eindeutig sind, um die Erfüllung der Mindestanforderungen zu
verifizieren. Hinweis: Die Muster sind innerhalb von vier Werktagen an die im
Anforderungsschreiben bekanntgegebene Lieferadresse zu liefern. Wenn die
Mindestanforderungen nicht erfolgreich verifiziert werden, wird das Angebot von der Wertung
ausgeschlossen und der in der Preisrangfolge nächstplatzierte Bieter zur Abgabe von Mustern
aufgefordert.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Eigenerklärung (gem. Ziffer 4, Vordruck C3_Eigenerklärung) über die Eitragung
im Berufsregister mit Angabe der Registernummer, ggf. Kopie der Eintragung beifügen (in der
Bundesrepublik Deutschland Handelsregister bzw. Handwerksrolle, bei ausländischen
Bewerbern Unterlagen gem. Art. 58 der Richtlinie 2014/24EG
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Angaben zu Insolvenzverfahren und Liquidation (gem. Ziffer 5, Vordruck
C3_EIgenerklärung)
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Angaben, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die
die Zuverlässigkeit als Bewerber/Bieter in Frage stellt (gem. Ziffer7, Vordruck
C3_Eigenerklärung)
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Angaben zur Zahlung von Steuern, Angaben und Beiträge zur gesetzlichen
Sozialversicherung (gem. Ziffer 8, Vordruck C3_Eigenerklärung)
Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für
Dienstleistungsverträge
Beschreibung: Angaben zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft (gem. Ziffer 9,
Vordruck C3_Eigenerklärung)
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Die Deckungssumme beträgt mindestens für Personenschäden 1.000.000EUR,
für Sachschäden 1.000.000EUR. Die Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle eines Jahres
beträgt das Zweifache dieser Deckungssummen. (gem. Ziffer 6, Vordruck C3_Eigenerklärung)
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: 3 Referenzen aus den letzten 3 Jahren vergleichbar mit der zu vergebenden
Leistung (gem. Ziffer 2, Vordruck C3_Eigenerklärung)
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Angebotsvergleichswert
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 04/06/2025 23:59:59 (UTC+2)
Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y635LM8
/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y635LM8
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y635LM8
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 17/06/2025 11:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 74 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es gelten die Regelungen des § 56 Abs. 2 Satz 1, Abs. 3, Absatz 4
VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 17/06/2025 11:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: 1.) Eigenerklärung gem. Vordruck
C4_Verzeichnis NU-Leistungen: Im Falle des Einsatzes von Unterauftragnehmern ist die
Teilleistung anzugeben, welche durch Unterauftragnehmer durchgeführt wird. Der
Unterauftragnehmer ist entsprechend Vordruck D1_Verpflichtungserklärung_anderer_UN zu
verpflichten. 2.) Eigenerklärung Russland Sanktionen
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3
GWB unzulässig soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist
nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund
der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Deutsche
Bundesbank, Zentralbereich Beschaffungen
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Deutsche
Bundesbank, Leiter des Zentralbereichs Beschaffungen
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Deutsche Bundesbank, Zentralbereich
Beschaffungen
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Deutsche Bundesbank, Zentralbereich Beschaffungen
Registrierungsnummer: 991-80008-08
Postanschrift: Taunusanlage 5
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60329
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
E-Mail: beschaffungen@bundesbank.de
Telefon: +49 692069-0
Fax: +49 695069-2575
Internetadresse: http://www.bundesbank.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Deutsche Bundesbank, Leiter des Zentralbereichs Beschaffungen
Registrierungsnummer: t:+4969956632197
Postanschrift: Postfach 10 06 02
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60006
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
E-Mail: nachpruefung@bundesbank.de
Telefon: +49 699566-32197
Fax: +49 695069-2575
Internetadresse: http://www.bundesbank.de
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Registrierungsnummer: t:022894990
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49 2289499-0
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: d5fa207c-c9a2-44ba-9969-bfc943b98436 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 15/05/2025 16:49:45 (UTC+2) Osteuropäische
Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 95/2025
Datum der Veröffentlichung: 19/05/2025
Referenzen:
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y635LM8
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y635LM8/documents
http://www.bundesbank.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202505/ausschreibung-321108-2025-DEU.txt
|
|