Titel :
|
DEU-Bonn - Deutschland Datenanalyse Rahmenvereinbarung über das AppTesting für die Bundesverwaltung
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025051900484939423 / 320199-2025
|
Veröffentlicht :
|
19.05.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
10.06.2025
|
Angebotsabgabe bis :
|
10.06.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
72316000 - Datenanalyse
|
DEU-Bonn: Deutschland Datenanalyse Rahmenvereinbarung über das
AppTesting für die Bundesverwaltung
2025/S 95/2025 320199
Deutschland Datenanalyse Rahmenvereinbarung über das AppTesting für die
Bundesverwaltung
OJ S 95/2025 19/05/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung - Änderungsbekanntmachung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium
des Innern und für Heimat, vertreten durch das Beschaffungsamt des BMI
E-Mail: ZIB22.36@bescha.bund.de
Rechtsform des Erwerbers: Zentrale Regierungsbehörde
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Rahmenvereinbarung über das AppTesting für die Bundesverwaltung
Beschreibung: Abschluss einer Rahmenvereinbarung über das AppTesting für die
Bundesverwaltung
Kennung des Verfahrens: 12ee8879-b67b-42e1-8485-377f4f7ef941
Interne Kennung: ZIB 22.36 - 1638/23/VV : 1
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72316000 Datenanalyse
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53175
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
2.1.3. Wert
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 4 033 613,44 EUR
2.1.4. Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen:
5. Los
5.1. Los: LOT-0000
Titel: Rahmenvereinbarung über das AppTesting für die Bundesverwaltung
Beschreibung: Abschluss von 1 Stück Rahmenvereinbarung AppTesting für die
Bundesverwaltung einschl. wahlweiser Übernahme/Migration des bereits bestehenden
AppTesting Portals, Eigen-/Weiterentwicklung und Service und Support. Bearbeitung von App-
Prüfungen nach vorgegebenen Kriterien / Anforderungen, erstellen dazu passender
Prüfberichte und Bereitstellung im AppTesting Webportal.
Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72316000 Datenanalyse
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, Godesberger Allee 185-189
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53175
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 48 Monate
5.1.5. Wert
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 4 033 613,44 EUR
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Der Auftragnehmer muss ein auf Grundlage der DIN EN ISO/IEC 17025 x
zugelassene Prüfstelle sein und x zertifiziertes Qualitätsmanagement unterhalten. ODER x ein
ISO 27001-Zertifikat auf der Basis von IT-Grundschutz, x ein ISO/IEC 27001-nativen Zertifikat
einer akkreditierten Zertifizierungsstelle, x ein ISO/IEC 20000 Zertifikat einer akkreditierten
Zertifizierungsstelle, x eine Akkreditierung nach ISO/IEC 17025 oder nach ISO/IEC 17021-1.
Reichen Sie den Nachweis über die Zulassung als Prüfstelle und eine Qualitätsmanagement-
Zertifizierung nach der DIN EN ISO/IEC 17025 als Anlage zu Ihrem Angebot ein oder reichen
Sie den Nachweis über eine der anderen genannten Zertifizierungen als Anlage zu Ihrem
Angebot ein.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Das Mitarbeiterprofil Projektleiter und mindestens zwei zu den genannten
Anforderungen passende Referenzen müssen als Anlage zum Angebot eingereicht werden.
Das Mitarbeiterprofil muss mindestens folgende Angaben umfassen: x Beruflicher Werdegang
(ab dem Jahr 2017) und x Fachliche Qualifikation unter Angabe des abgeschlossenen
Studiums, Fachrichtung und Vertiefung, sowie Hochschulgrads und x Nachweis der SÜ1-
Sicherheitsüberprüfung. Die Referenzen müssen folgende Angaben enthalten: x Name des
Projekts, x Bezug des Projekts zum Leistungsgegenstand Penetrationstests und App-
Testing , x Bennenung der geprüften Apps und x Angabe des Auftraggebers einschl.
Kontaktadresse (E-Mail und Telefon). Die Vergabestelle behält sich vor, Referenzen
stichprobenartig zu verifizieren. Für die Projektmitarbeiter #1 und #2 muss x ein
Mitarbeiterprofil Projektmitarbeiter (#1 und #2), x mindestens zwei zu den genannten
Anforderungen passende Referenzen , x der Nachweis der SÜ1 Sicherheitsüberprüfung und x
ein Nachweis über die Zertifizierung als Penetrationstester als Anlage zum Angebot
eingereicht werden. Das Mitarbeiterprofil umfasst zumindest folgende Angaben: x Beruflicher
Werdegang (ab dem Jahr 2017) und x Fachliche Qualifikation unter Angabe des
abgeschlossenen Studiums, Fachrichtung und Vertiefung, sowie Hochschulgrads. Die
Referenzen müssen als Anlage zum Angebot eingereicht werden und folgende Angaben
enthalten: x Name des Projekts, x Bennenung der geprüften Apps, x Bezug des Projekts zum
Leistungsgegenstand Penetrationstests und App-Testing , x Angabe des Auftraggebers
einschl. Kontaktadresse (E-Mail und Telefon). Die Vergabestelle behält sich vor, Referenzen
stichprobenartig zu verifizieren. Für die Projektmitarbeiter #3 und #4 müssen x ein
Mitarbeiterprofil Projektmitarbeiter (#3 und #4), x mindestens zwei zu den genannten
Anforderungen passende Referenzen und x der Nachweis der SÜ1 Sicherheitsüberprüfung
eingereicht werden. Das Mitarbeiterprofil umfasst zumindest folgende Angaben: x Beruflicher
Werdegang (ab dem Jahr 2020) und x Fachliche Qualifikation unter Angabe des
abgeschlossenen Studiums, Fachrichtung und Vertiefung, sowie Hochschulgrads. Die
Referenzen müssen als Anlage zum Angebot eingereicht werden und folgende zusätzliche
Angaben enthalten: x Name des Projekts, x Bennenung der geprüften Apps, x Bezug des
Projekts zum Leistungsgegenstand Penetrationstests und App-Testing , x Angabe des
Auftraggebers einschl. Kontaktadresse (E-Mail und Telefon). Die Vergabestelle behält sich
vor, Referenzen stichprobenartig zu verifizieren. Für die Projektmitarbeiter #5 und #6 müssen
x ein Mitarbeiterprofil Projektmitarbeiter (#5 und #6) und x mindestens zwei zu den
genannten Anforderungen passende Referenzen eingereicht werden. Das Mitarbeiterprofil
umfasst zumindest folgende Angaben: x Beruflicher Werdegang (ab dem Jahr 2020) und x
Fachliche Qualifikation unter Angabe einer einschlägigen Ausbildung, Fachrichtung und
Vertiefung, sowie Abschluss. Die Referenzen müssen als Anlage zum Angebot eingereicht
werden und folgende zusätzliche Angaben enthalten: x Name des Projekts, x Bennenung der
geprüften Apps, x Bezug des Projekts zum fachlichen Schwerpunkt Pentesting und/oder
App-Testing und x Angabe des Auftraggebers einschl. Kontaktadresse (E-Mail und Telefon).
Die Vergabestelle behält sich vor, Referenzen stichprobenartig zu verifizieren.
Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: Wie viele Mitarbeiter sind als Projekt-Kernteam für die Auftragserbringung
vorgesehen? Mindestens 5 Mitarbeiter müssen für die Auftragsausführung über die gesamte
Vertragslaufzeit zur Verfügung stehen. In welche Rollen ist das Projekt-Kernteam eingeteilt?
Das Projektteam muss aus einem Projektleiter und mindestens vier App-Prüfern bestehen.
Zwei qualifizierte und erfahrene Senior Mitarbeiter müssen für die Auftragserbringung zur
Verfügung stehen. Die Projektmitarbeiter #1 und #2 müssen x ein einschlägiges Studium mit
technischem Hintergrund (Fachbereich: Informationstechnik, Informationssicherheit,
Nachrichten-/Kommunikationstechnik, Datenverarbeitung oder vergleichbare Vertiefung
/Spezialisierung), x in den letzten acht Jahren mindestens fünf Jahre Berufserfahrung
(Vollzeitequivalent) im Bereich IT Security erworben haben, x von diesen fünf Jahren (oder
mehr) müssen mindestens drei Jahre (Vollzeitequivalent) im Bereich Informationssicherheit im
Bereich Pentester / App-Testing absolviert worden sein, x SÜ1 sicherheitsüberprüft nach dem
SÜG sein. Jeder Projektmitarbeiter muss als Penetrationstester zertifiziert worden sein.
Folgende Zertifizierungen werden bspw. akzeptiert: x BSI-zertifizierter Pentester x CREST-
zertifizierter Pentester (Registered Tester CRT) x Certified Ethical Hacker (CEH) Mit der
Angebotsabgabe erklären sich die Mitarbeiter damit einverstanden, im Falle eines Zuschlags
nach dem Verpflichtungsgesetz VerpflG verpflichtet zu werden. Zwei weitere hinreichend
qualifizierte und erfahrene Mitarbeiter müssen für die Auftragserbringung zur Verfügung
stehen. Die Mitarbeiter müssen x eine einschlägige Ausbildung mit technischem Hintergrund
im Fachbereich Informationstechnik, Informationssicherheit, Nachrichten-
/Kommunikationstechnik, Datenverarbeitung, o.ä. x in den letzten 5 Jahren mindestens 3
Jahre Berufserfahrung (Vollzeitequivalent) im Bereich IT Security erworben haben, x von
diesen drei Jahren (oder mehr) müssen mindestens zwei Jahre (Vollzeitequivalent) im Bereich
Informationssicherheit im Bereich Pentesting / App-Testing als Projektmitarbeiter absolviert
worden sein und x SÜ1 sicherheitsüberprüft nach SÜG sein. Mit der Angebotsabgabe erklären
sich die Mitarbeiter damit einverstanden, im Falle des Zuschlags nach dem
Verpflichtungsgesetz VerpflG verpflichtet zu werden. Können kurzfristig (spätestens 4 Wochen
nach der Anzeige von Lastspitzen) zwei weitere Mitarbeiter für die Auftragserbringung
hinzugezogen werden? Es müssen mindestens zwei weitere Mitarbeiter kurzfristig zur
Verfügung stehen und das Projekt-Kernteam unterstützen können. Diese Mitarbeiter müssen
x eine einschlägige Ausbildung mit technischem Hintergrund im Fachbereich
Informationstechnik, Informationssicherheit, Nachrichten-/Kommunikationstechnik,
Datenverarbeitung, o.ä. x in den letzten 3 Jahren mindestens ein Jahr Berufserfahrung
(Vollzeitequivalent) im Bereich Pentesting / App-Testing als Projektmitarbeiter erworben
haben, x sich bereit erklären, im Falle eines Zuschlags nach dem SÜG SÜ1
sicherheitsüberprüfen zu lassen und x sich bereit erklären, im Falle eines Zuschlags nach dem
Verpflichtungsgesetz VerpflG verpflichten zu lassen.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Geben Sie die Anzahl der Mitarbeiter Ihres Unternehmens im... Kalenderjahr
2022, Kalenderjahr 2023 und Kalenderjahr 2024 an. Es müssen jeweils 10 Mitarbeiter
über das gesamte Kalenderjahr beschäftigt gewesen sein. Geben Sie die Anzahl der
Mitarbeiter des für die Auftragserbringung in Frage kommenden Geschäftsbereichs im...
Kalenderjahr 2022, Kalenderjahr 2023 und Kalenderjahr 2024 an. Es müssen jeweils 7
Mitarbeiter über das gesamte Kalenderjahr beschäftigt gewesen sein.
Kriterium: Anzahl der Führungskräfte
Beschreibung: Es muss ein qualifizierter und erfahrener Projektleiter die Auftragsausführung
begleiten und leiten. Der Projektleiter muss x ein einschlägiges Studium mit technischem
Hintergrund (Fachbereich: Informationstechnik, Informationssicherheit, Nachrichten-
/Kommunikationstechnik, Datenverarbeitung oder eine vergleichbare Vertiefung
/Spezialisierung) und entsprechendem Abschluss (Master/Diplom) nachweisen, x in den
letzten acht Jahren mindestens fünf Jahre Berufserfahrung (Vollzeit) im Bereich IT Security
erworben haben, x von diesen fünf Jahren (oder mehr) müssen mindestens zwei Jahre
(Vollzeit) im Bereich Pentest / App-Testing als Projektleiter absolviert worden sein, x an
mindestens sechs Penetrationstests / App-Tests in den letzten drei Jahren mitgearbeitet
haben und x SÜ1 sicherheitsüberprüft nach dem SÜG sein. Mit der Angebotsabgabe erklärt
sich der Mitarbeiter damit einverstanden, im Falle eines Zuschlags nach dem
Verpflichtungsgesetz VerpflG verpflichtet zu werden.
Kriterium: Informationssicherheit
Beschreibung: Die Umsetzung des BSI Grundschutzes muss durch ein ISO 27001-Zertifikat
auf der Basis von IT-Grundschutz für die mit der Auftragserbringung betrauten
organisatorischen Einheit nachgewiesen werden. Reichen Sie den Nachweis über die ISO
27001 Zertifizierung als Anlage zu Ihrem Angebot ein.
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Geben Sie den Umsatz Ihres Unternehmens im... Kalenderjahr 2022,
Kalenderjahr 2023 und Kalenderjahr 2024 an. Der Umsatz muss jeweils 2.000.000,00
netto gewesen sein. Geben Sie den Umsatz des für die Auftragserbringung in Frage
kommenden Geschäftsbereichs im... Kalenderjahr 2022, Kalenderjahr 2023 und
Kalenderjahr 2024 an. Der Umsatz muss jeweils 1.000.000,00 netto gewesen sein.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preiskriterium
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
html?id=772426
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=772426
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 10/06/2025 11:30:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 21 Tage
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 10/06/2025 11:31:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Unmittelbar nach der Zuschlagserteilung muss
mit den Auftragsarbeiten begonnen werden.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 999
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Unternehmen haben einen Anspruch auf
Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren
gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber, Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das
Beschaffungsamt des BMI (BeschA). Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen
durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß
innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gegenüber dem BeschA zu rügen (§ 160 Abs. 3
S. 1 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Verstöße, die aufgrund der
Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der
in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber
dem BeschA gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 und 3 GWB). Teilt das BeschA dem
Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so besteht die Möglichkeit, innerhalb
von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der
Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Bieter, deren Angebote für den
Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 Abs. 1
GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser
Information durch das BeschA geschlossen werden; bei Übermittlung per Fax oder auf
elektronischem Wege beträgt diese Frist zehn Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach
Absendung der Information durch das BeschA. Ein Antrag auf Nachprüfung ist schriftlich an
die Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt, Kaiser-Friedrich-Straße 16, 53113
Bonn zu richten. Hinweis: Das BeschA ist im Falle eines Nachprüfungsantrags verpflichtet, die
Vergabeakten, die auch die abgegebenen Angebote enthalten, an die Vergabekammer
weiterzuleiten. Die Beteiligten haben ein Recht auf Akteneinsicht. Um Betriebs- und
Geschäftsgeheimnisse zu wahren, teilen Sie uns konkret mit Bezug auf die entsprechenden
Dokumente des Angebotes mit, welche Informationen als Betriebs- und
Geschäftsgeheimnisse zu behandeln sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Innern und für
Heimat, vertreten durch das Beschaffungsamt des BMI
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bundesrepublik Deutschland, vertreten
durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat, vertreten durch das
Beschaffungsamt des BMI
8. Organisationen
8.1. ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium
des Innern und für Heimat, vertreten durch das Beschaffungsamt des BMI
Registrierungsnummer: t:0049228996100
Postanschrift: Brühler Straße 3
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: ZIB22.36@bescha.bund.de
Telefon: +49 22899610-2536
Fax: +49 22899 610 87-1000
Internetadresse: http://www.bescha.bund.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im
Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder
Dienstleistungen vergibt/abschließt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1. ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer: t:022894990
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Straße 16
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49 2289499-0
Fax: +49 2289499-163
Internetadresse: http://www.bundeskartellamt.de
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
10. Änderung
Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: 81aaef65-4653-425e-9725-
084f235ed3dd-01
Hauptgrund für die Änderung: Korrektur Beschaffer
Beschreibung: Die Faxnummer hat sich zwischenzeitlich geändert und musste berichtigt
werden.
10.1. Änderung
Abschnittskennung: ORG-7001
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 8867876a-3f78-4d4c-b928-0bbb3e0755d1 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 16/05/2025 11:19:37 (UTC+2) Osteuropäische
Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 95/2025
Datum der Veröffentlichung: 19/05/2025
Referenzen:
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=772426
https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=772426
http://www.bescha.bund.de
http://www.bundeskartellamt.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202505/ausschreibung-320199-2025-DEU.txt
|
|