Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Siegburg - Deutschland Transport- und Beförderungsdienstleistungen (außer Abfalltransport) Überführungen von stillgelegten LKW und KOM für die BwFuhrparkService GmbH auf eigener Achse
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025051601070937681 / 318282-2025
Veröffentlicht :
16.05.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
17.06.2025
Angebotsabgabe bis :
24.06.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
60000000 - Transport- und Beförderungsdienstleistungen (außer Abfalltransport)
DEU-Siegburg: Deutschland Transport- und Beförderungsdienstleistungen
(außer Abfalltransport) Überführungen von stillgelegten LKW und KOM für
die BwFuhrparkService GmbH auf eigener Achse

2025/S 94/2025 318282

Deutschland Transport- und Beförderungsdienstleistungen (außer Abfalltransport)
Überführungen von stillgelegten LKW und KOM für die BwFuhrparkService GmbH auf eigener
Achse
OJ S 94/2025 16/05/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: BwFuhrparkService GmbH
E-Mail: vergabestelle@bwfps.de
Rechtsform des Erwerbers: Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrolliertes öffentliches
Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Verteidigung

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: Überführungen von stillgelegten LKW und KOM für die BwFuhrparkService GmbH auf
eigener Achse
Beschreibung: Gegenstand des Vergabeverfahrens ist der Abschluss einer
Rahmenvereinbarung für die Überführung von stillgelegten Fahrzeugen der Fahrzeuggruppen
LKW und KOM auf eigener Achse.
Kennung des Verfahrens: 6daa0dec-0161-4dbc-96b0-8a492b74daf0
Interne Kennung: 25/Überführung stillgelegter KOM und LKW/01
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60000000 Transport- und Beförderungsdienstleistungen (außer
Abfalltransport)

2.1.2. Erfüllungsort
Beliebiger Ort
Zusätzliche Informationen: Deutschlandweite Start- und Zielorte.

2.1.3. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 532 901,00 EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 640 000,00 EUR

2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YHU5A2C Für die Abgabe des
Angebots sind zwingend die von der Abteilung Vergaben vorgegebenen Formulare/Vordrucke
zu verwenden und ausgefüllt abzugeben. ----- Geben mehrere Unternehmen als
Bietergemeinschaft ein gemeinschaftliches Angebot ab, so wird dieses Angebot wie das
Angebot eines Einzelbieters behandelt. Bietergemeinschaften sind Einzelbietern grundsätzlich
gleichgestellt. Eine bestimmte Rechtsform ist nicht vorgeschrieben. Die Mitglieder einer
Bietergemeinschaft haften gesamtschuldnerisch für die Erfüllung aller vertraglichen

Verpflichtungen. Im Falle einer Teilnahme als Bietergemeinschaft sind die Eignungsnachweise
gemäß Ziffer 2 des Angebotsformulars von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft vorzulegen.
----- Soweit der Bieter oder die Bietergemeinschaft zum Nachweis der Eignung die
Kapazitäten anderer Unternehmen (z. B. eines Unterauftragnehmers oder eines
konzernverbundenen Unternehmens) in Anspruch nimmt (sog. Eignungsleihe ), muss mit
Angebotsabgabe nachgewiesen werden, dass die für den Auftrag erforderlichen Kapazitäten
dem Bieter bzw. der Bietergemeinschaft zur Verfügung stehen. Zu diesem Zweck muss der
Bieter/die Bietergemeinschaft, die den Vergabeunterlagen beigefügte Anlage
Verpflichtungserklärung Eignungsleihe des betreffenden Unternehmens vorlegen. Diese
Anlage ist dem Angebot beizufügen. Jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft hat seine
Eignung für den Teil der Leistungen nachzuweisen, den es im Auftragsfall übernimmt.
Eignungsnachweise sind auch für Unternehmen vorzulegen, auf die sich ein Bieter/eine
Bietergemeinschaft zum Nachweis seiner/ihrer Eignung beruft. ----- Ab einem Auftragswert
von 30.000,00 Euro netto wird die Abteilung Vergaben beim Bundeskartellamt von Amts
wegen einen Auszug aus dem Wettbewerbsregister (gemäß § 6 Abs. 1 WRegG) anfordern
und bei der Eignung entsprechend bewerten. Diese Anforderung erfolgt nur, sofern der Bieter
für eine Zuschlagserteilung in Betracht kommt. ----- Die gesamte Korrespondenz ist in
deutscher Sprache abzufassen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen:
Eigenerklärung zu Ausschlussgründen gemäß § 123 GWB; Eigenerklärung zu
Ausschlussgründen gemäß § 124 GWB

5. Los

5.1. Los: LOT-0001
Titel: Überführungen von stillgelegten LKW und KOM für die BwFuhrparkService GmbH auf
eigener Achse
Beschreibung: Die ausgeschriebene Leistung umfasst die Überführung stillgelegter LKW und
KOM auf eigener Achse, welche innerhalb von 10 Arbeitstagen (14 Kalendertage) im
Bundesgebiet mit Anlieferung an definierte Zieladressen durchgeführt werden müssen.
Arbeitstage sind definiert als Tage von Montag bis Freitag. Die Start- und Zielorte befinden
sich im gesamten Bundesgebiet. Die Leistungserbringung muss bundesweit und ohne
regionale Einschränkungen erbracht werden. Das zu überführende Fahrzeug muss im
Zustand der Übernahme, mit Ausnahme der Laufleistung, am Zielort übergeben werden.
Durch den Auftragnehmer sind Überführungskennzeichen zu stellen, ein ausreichender
Versicherungsschutz des Fahrzeuges muss sichergestellt sein sowie eine Registrierung für
Maut. Die vom Auftragnehmer eingesetzten Fahrer, für die Überführung von Fahrzeugen auf
eigener Achse, müssen über einen für die jeweilige Fahrzeugklasse gültigen Führerschein
verfügen und diesen Führerschein bei der Auftragsdurchführung bei sich führen. Zusätzlich
müssen die eingesetzten Fahrer mindestens 21 Jahre alt sein und seit mindestens 2 Jahren
über die gültige Fahrerlaubnisklasse, gemäß § 6 Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) für das zu
überführende Fahrzeuge, verfügen. Der Auftragnehmer verpflichtet sich, seine Fahrer und die
Fahrer seiner Unterauftragnehmer einer Sicherheitsüberprüfung gemäß SÜG unterziehen zu
lassen, sofern dies seitens der Bundeswehr gefordert und sodann vom Auftraggeber

vorgegeben wird. Die Überprüfung selbst ist für den Auftragnehmer kostenfrei. Etwaige Kosten
für die Vorbereitung auf Seiten des Auftragnehmers werden jedoch nicht ersetzt. Darüber
hinaus stellt der Auftragnehmer sicher, dass nur Personen bei der Anlieferung und Abholung
eingesetzt werden, welche keine Staatsangehörigkeit gemäß der aktuell gültigen Staatenliste,
festgelegt durch das Bundesministerium des Innern im Sinne von § 13 Abs. 1 Nr. 17 SÜG
(Sicherheitsüberprüfungsgesetz), haben. Die Staatenliste selbst sowie die Anpassungen der
Staatenliste können im Internet unter www.bmi.bund.de recherchiert werden. Des Weiteren
ist durch den Auftragnehmer sicher zu stellen, dass die eingesetzten Fahrer über gute
Deutschkenntnisse in Wort und Schrift verfügen. Dies ist nötig, um den Austausch mit den
Vertretern der Bundeswehr an den Liegenschaften sicherzustellen.
Interne Kennung: 25/Überführung stillgelegter KOM und LKW/01

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60000000
Transport- und Beförderungsdienstleistungen (außer Abfalltransport)

5.1.2. Erfüllungsort
Beliebiger Ort
Zusätzliche Informationen: Deutschlandweite Start- und Zielorte.

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 4 Jahre

5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis des Bestehens einer Betriebshaftpflichtversicherung gemäß § 45
Abs. 1 Nr. 3 VgV. Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit wird
eine Betriebshaftpflichtversicherung mit den nachfolgenden Mindestversicherungssummen
gefordert: - Deckung für Personen- und Sachschäden pro Versicherungsfall und -jahr: 10 Mio.
EUR, - Deckung für Vermögensschäden pro Versicherungsfall und -jahr: 100.000 EUR. --- Der
Nachweis erfolgt durch Eigenerklärung im Angebotsformular unter Ziffer 2.3, welches den
Vergabeunterlagen beigefügt ist. Folgende Möglichkeiten des Nachweises stehen zur
Verfügung: 1. Das Unternehmen verfügt zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe über eine solche
Betriebshaftpflichtversicherung. Die Erklärung erfolgt in den dafür vorgesehenen
Ankreuzfeldern (Ja/Nein). Die Kopie der Police kann vom Auftraggeber nachgefordert werden.
2. Das Unternehmen verfügt zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe nicht über eine solche
Betriebshaftpflichtversicherung; es liegt jedoch zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe eine
Erklärung der Versicherungsgesellschaft vor, im Auftragsfall einen entsprechenden
Versicherungsvertrag mit ausreichender Deckung zu schließen. Die Erklärung erfolgt in den
dafür vorgesehenen Ankreuzfeldern (Ja/Nein). Die Erklärung der Versicherungsgesellschaft ist

dem Angebot beizufügen. --- Sofern hier zweimal mit Nein geantwortet wird, führt dies zum
Ausschluss des Angebotes.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Entscheidungswert in Euro
Beschreibung: Das einzige Zuschlagskriterium ist der Preis. Zur Auswahl des
wirtschaftlichsten Bieters, werden die jeweiligen Angebote gemäß der im Verfahrensleitfaden
und in der Anlage Bewertungsmatrix aufgeführten/dargestellten Bewertungskriterien
miteinander verglichen. --- Der Zuschlag wird auf den geeigneten Bieter erteilt, welche unter
Berücksichtigung der in Anlage Bewertungsmatrix aufgeführten Bewertungskriterien, das
wirtschaftlichste Angebot abgegeben hat. Die Wirtschaftlichkeit wird anhand des in der Anlage
Bewertungsmatrix enthaltenen Entscheidungswertes in Euro bemessen. Dies bedeutet, dass
der niedrigste Entscheidungswert das wirtschaftlichste Angebot darstellt. Die detaillierte
Berechnungsmethode kann aus der Anlage Bewertungsmatrix entnommen werden. --- Die
benannten Unterlagen können den Vergabeunterlagen entnommen werden.
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 17/06/2025 23:59:59 (UTC+2)
Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YHU5A2C
/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YHU5A2C

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YHU5A2C
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 24/06/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, bei Angebotsabgabe nicht
beiliegende bzw. den Anforderungen formal bzw. inhaltlich nicht genügende Dokumente,
Nachweise, Angaben und Erklärungen unter Fristsetzung nachzufordern. Ein Anspruch der
Bieter auf Nachforderung besteht nicht.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 24/06/2025 13:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit

Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Siehe Vergabeunterlagen.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Hinsichtlich der Fristen zur Einlegung von
Rechtsbehelfen wird auf § 160 Abs. 3 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen
(GWB) verwiesen. § 160 GWB lautet wie folgt: (1) Die Vergabekammer leitet ein
Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein
Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen
Rechten nach § 97 Abs. 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht.
Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der
Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist
unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist
nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund
der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2. § 134 Abs. 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
BwFuhrparkService GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: BwFuhrparkService GmbH

8. Organisationen

8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: BwFuhrparkService GmbH
Registrierungsnummer: 992-80005-38
Postanschrift: Am Turm 42
Stadt: Siegburg
Postleitzahl: 53721

Land, Gliederung (NUTS): Rhein-Sieg-Kreis (DEA2C)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Abteilung Vergaben
E-Mail: vergabestelle@bwfps.de
Telefon: +49 22411650-224
Internetadresse: https://www.bwfuhrpark.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer: t:022894990
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49 2289499-0
Fax: +49 2289499-163
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle

8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 04b37bd3-fb46-4f0c-99e1-447d32dd4771 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 15/05/2025 10:16:59 (UTC+2) Osteuropäische
Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 94/2025

Datum der Veröffentlichung: 16/05/2025

Referenzen:
https://www.bwfuhrpark.de
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YHU5A2C
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YHU5A2C/documents
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202505/ausschreibung-318282-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau