Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025051601010337125 / 317682-2025
Veröffentlicht :
16.05.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
15.07.2028
Angebotsabgabe bis :
17.06.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
90910000 - Reinigungsdienste
90911000 - Wohnungs-, Gebäude- und Fensterreinigung
DEU- 14236 Unterhalts- und Glasreinigung an städt. Gebäuden der Stadt Schloß
Holte-Stukenbrock

2025/S 94/2025 317682

Deutschland Wohnungs-, Gebäude- und Fensterreinigung 14236 Unterhalts- und
Glasreinigung an städt. Gebäuden der Stadt Schloß Holte-Stukenbrock
OJ S 94/2025 16/05/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung - Änderungsbekanntmachung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Schloß Holte-Stukenbrock
E-Mail: Submission@kreis-guetersloh.de
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: 14236 Unterhalts- und Glasreinigung an städt. Gebäuden der Stadt Schloß Holte-
Stukenbrock
Beschreibung: Laufende Unterhaltsreinigung, optionale Sonder-und Grundreinigung auf Abruf
sowie Glasreinigung
Kennung des Verfahrens: d009988f-c6ac-4069-8cef-f92fc822ae90
Interne Kennung: SH5-25-T-14236
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911000 Wohnungs-, Gebäude- und Fensterreinigung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 90910000 Reinigungsdienste

2.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Gütersloh (DEA42)
Land: Deutschland

2.1.4. Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 3
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 3

2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:

Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Korruption:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrugsbekämpfung:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Zahlungsunfähigkeit:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Schweres berufliches Fehlverhalten:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:

5. Los

5.1. Los: LOT-0001
Titel: Los 1 - Gebäude 1
Beschreibung: Laufende Unterhaltsreinigung, optionale Sonder-und Grundreinigung auf Abruf
sowie Glasreinigung
Interne Kennung: 0001

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911000 Wohnungs-, Gebäude- und Fensterreinigung

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Gütersloh (DEA42)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 13/10/2025
Enddatum der Laufzeit: 15/07/2028

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: jährliche Verlängerung max. um insgesamt 3 Jahre Verlängerungsoptionen
bis 15.07.2031

5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
Maßgaben zu überprüfen sind mittels der 06 Erklärung Bieter- Arbeitsgemeinschaft (234), 07
Erklärung Unteraufträge Eignungsleihe (532 EU), 08 Verpflichtungserklärung anderer
Unternehmen (236) und der Anlage 11 Formblätter Eignung zu übermitteln. Bieter können aus
dem Verfahren ausgeschlossen werden oder rechtlich belangt werden, wenn sie die Angaben
in der Anlage 11 Formblätter Eignung stark verfälscht oder Informationen zurückgehalten
haben oder die Angaben nicht mit zusätzlichen Unterlagen belegt werden können. Neben den
Eigenerklärungen werden im Formular insbesondere folgende Angaben gefordert: -
Kontaktdaten Bieter / Bietergemeinschaft (Firmenbezeichnung, Anschrift mit Ort,
Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Zuständiger Sachbearbeiter mit Name, Durchwahl, E-Mail-
Adresse) - Erklärung zur Eintragung in das Verzeichnis zulassungsfreier Handwerke Vom
Bieterunternehmen sind auf Verlangen der Vergabestelle während der Angebotsprüfung
innerhalb von 6 Kalendertagen folgende Nachweise vorzulegen: -
Unbedenklichkeitsbescheinigung der Sozialversicherungsträger (Ausstellungsdatum des
Nachweises nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab Angebotsfristende), -
Unbedenklichkeitsbescheinigung in Steuersachen des Finanzamtes (Ausstellungsdatum des
Nachweises nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab Angebotsfristende), -
Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft (Ausstellungsdatum des
Nachweises nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab Angebotsfristende)

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
Maßgaben zu überprüfen sind mittels der Anlage 11 Formblätter Eignung zu übermitteln.
Bieter können aus dem Verfahren ausgeschlossen werden oder rechtlich belangt werden,
wenn sie die Angaben in der Anlage 11 Formblätter Eignung stark verfälscht oder
Informationen zurückgehalten haben oder die Angaben nicht mit zusätzlichen Unterlagen
belegt werden können. Neben den Eigenerklärungen werden im Formular insbesondere
folgende Angaben gefordert: - Eigenerklärung zur bestehenden
Betriebshaftpflichtversicherung mit folgenden geforderten Deckungssummen pro
Versicherungsfall: - Personenschäden: mind. 3.000.000 (pro Schadenereignis) -
Sachschäden: mind. 1.000.000 (pro Schadenereignis) - Vermögensschäden: mind. 100.000
(pro Schadenereignis) - Schlüsselverlust: mind. 100.000 (pro Schadenereignis) -
Bearbeitungsschäden: mind. 50.000 (pro Schadenereignis) bzw. eine Absichtserklärung mit
der erklärt wird, dass im Zuschlagsfall die Versicherungssummen auf die
Mindestdeckungssummen angepasst werden. In diesem Fall ist eine Bestätigung des
Versicherungsgebers neben der Absichtserklärung einzureichen. Im Versicherungsschutz
gegen Schlüsselschäden sind Kosten für notwendige Auswechslung von Schlössern und
Schließanlagen sowie für vorübergehende Sicherungsmaßnahmen (Notschloss) inbegriffen.
Die Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres kann seitens des
Versicherungsgebers auf das Doppelte der vorstehend benannten Deckungssummen

begrenzt sein. - Eigenerklärung zum Gesamtumsatz und spezifischen Umsätzen bezogen auf
die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre Vom Bieterunternehmen sind auf Verlangen
der Vergabestelle während der Angebotsprüfung innerhalb von 6 Kalendertagen folgende
Nachweise vorzulegen: - Nachweis über die bestehenden (Betriebshaftpflicht-)
Versicherungen in Höhe der Mindestdeckungssummen gemäß Ausschreibungsunterlagen
(Ausstellungsdatum des Nachweises nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab
Angebotsfristende), sofern die Mindestdeckungssummen schon bestehen.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
Maßgaben zu überprüfen sind mittels der Anlage 11 Formblätter Eignung zu übermitteln.
Bieter können aus dem Verfahren ausgeschlossen werden oder rechtlich belangt werden,
wenn sie die Angaben in der Anlage 11 Formblätter Eignung stark verfälscht oder
Informationen zurückgehalten haben oder die Angaben nicht mit zusätzlichen Unterlagen
belegt werden können. Neben den Eigenerklärungen werden im Formular insbesondere
folgende Angaben gefordert: - Eigenerklärung zum Unternehmen (u. a. mit Angaben zu
Beschäftigtenzahlen mit Aufteilung nach Verantwortungs- und Ausbildungshintergrund sowie
Bestätigung Einhaltung beschriebene Anforderungsprofile der Führungskräfte (Objektleitung
und Vorarbeiter) - Betrifft Lose 1 bis 9: Zum Nachweis der technischen und beruflichen
Leistungsfähigkeit sind bei vorgesehener Zuschlagserteilung von bis zu drei Losen, von den
Losen 1 bis 9, mindestens zwei Eigenerklärungen über Referenzen (nicht länger als drei Jahre
vor dem Datum der EU-weiten Bekanntmachung abgerechnet) zu benennen, die hinsichtlich
nach Art und Umfang der Leistungen und der Gebäudenutzungsart vergleichbar sind. Bei
vorgesehener Zuschlagserteilung von mehr als drei Losen, von den Losen 1 bis 9, sind
mindestens vier Eigenerklärungen über Referenzen (nicht länger als drei Jahre vor dem
Datum der EU-weiten Bekanntmachung abgerechnet) zu benennen, die hinsichtlich nach Art
und Umfang der Leistungen und der Gebäudenutzungsart vergleichbar sind. Eine Referenz ist
vergleichbar, wenn alle untenstehenden Kriterien erfüllt sind: 1. Es werden Leistungen der
Unterhaltsreinigung in Objekten wie Schulen, Sporthallen und Verwaltungsobjekten erbracht.
2. Die Jahresreinigungsfläche je genannte Referenz beträgt mindestens 1,9 Mio. m². 3. Die
Leistungen wurden mindestens ein Mal vor dem Datum der EU-weiten Bekanntmachung
abgerechnet. 4. Die Leistungen dürfen nicht länger als drei Jahre vor dem Datum der
EUweiten Bekanntmachung abgerechnet worden sein. Benennung des Namens des
Referenzgeber mit Anschrift sowie eines Ansprechpartners je Referenz mit Kontaktdaten,
Kurzbeschreibung des Auftrages mit Art und Umfang der Leistung, jährlicher Auftragssumme,
Jahresreinigungsfläche in m², Zeitraum der Zusammenarbeit und Datum der letzten
Abrechnung - Betrifft Lose 10-14: Zum Nachweis der technischen und beruflichen
Leistungsfähigkeit sind bei vorgesehener Zuschlagserteilung von bis zu drei Losen, von den
Losen 10 bis 14, mindestens zwei Eigenerklärungen über Referenzen (nicht länger als drei
Jahre vor dem Datum der EU-weiten Bekanntmachung abgerechnet) zu benennen, die
hinsichtlich nach Art und Umfang der Leistungen und der Gebäudenutzungsart vergleichbar
sind. Bei vorgesehener Zuschlagserteilung von mehr als drei Losen, von den Losen 10 bis 14,
sind mindestens vier Eigenerklärungen über Referenzen (nicht länger als drei Jahre vor dem
Datum der EU-weiten Bekanntmachung abgerechnet) zu benennen, die hinsichtlich nach Art
und Umfang der Leistungen und der Gebäudenutzungsart vergleichbar sind. Eine Referenz ist
vergleichbar, wenn alle untenstehenden Kriterien erfüllt sind: 1. Es werden Leistungen der
Glas- und Rahmenreinigung in Objekten wir Schulen, Sporthallen und Verwaltungsobjekten
erbracht. 2. Die Jahresreinigungsfläche je genannter Referenz beträgt mindestens 8 Tsd. m².
3. Die Leistungen wurden mindestens ein Mal vor dem Datum der EU-weiten
Bekanntmachung abgerechnet. 4. Die Leistungen dürfen nicht länger als drei Jahre vor dem

Datum der EU-weiten Bekanntmachung abgerechnet worden sein. - Weitere Eigenerklärungen
zur Leistungserbringung Vom Bieterunternehmen sind auf Verlangen der Vergabestelle
während der Angebotsprüfung innerhalb von 6 Kalendertagen folgende Nachweise
vorzulegen: - Eigenerklärung zu Mitarbeiterprofilen und Ausbildungshintergrund und dass
innerhalb von 6 Werktagen nach gesonderter Anforderung des Auftraggebers Nachweise zur
Qualifikation der Führungskräfte (Zeugnis/Gesellenbrief etc. und Bestätigung der
Berufserfahrung durch Unternehmensleitung des Bieters bzw. der Bietergemeinschaft) von der
Regionalleitung ,Niederlassungsleitung bis zur beabsichtigten Objektleitung (hier Nachweis
Weiterbildung zum/zur geprüften Objektleiter/-in im Gebäudereiniger-Handwerk) mit Angaben
zur Ausbildung, Erfahrung und Firmenzugehörigkeit. Einer der Führungskräfte oberhalb der
Objektleitung muss mindestens eine Ausbildung zum/zur Gebäudereiniger/-in vorgewiesen
werden können. - Betrifft Lose 1-9: Erklärung, dass innerhalb von 6 Kalendertagen nach
gesonderter Anforderung des Auftraggebers ein Konzept zur Einführung bzw. Start up Phase
der Unterhaltsreinigung eingereicht wird - Betrifft Lose 1-9: Erklärung, dass innerhalb von 6
Kalendertagen nach gesonderter Anforderung des Auftraggebers eine Beschreibung des
während des Auftrages eingesetzten Qualitätsmesssystem eingereicht wird. - Betrifft Lose 1-9:
Im Rahmen der Kalkulation dürfen folgende maximalen Richtleistungswerte für die laufende
Unterhaltsreinigung nicht überschritten werden: - Raumgruppe A - Büro- und
Besprechungsräume: 250 m²/Std./Reinigungskraft - Raumgruppe B Aufenthalts- und
Sozialräume: 200 m²/Std./Reinigungskraft - Raumgruppe C Lager- und Technikräume: 350
m²/Std./Reinigungskraft - Raumgruppe D Toiletten: 100 m²/Std./Reinigungskraft -
Raumgruppe E Nassbereiche: 130 m²/Std./Reinigungskraft - Raumgruppe F
Eingangsbereiche: 480 m²/Std./Reinigungskraft - Raumgruppe G Verkehrsflächen Flure:
450 m²/Std./Reinigungskraft - Raumgruppe H Treppen: 180 m²/Std./Reinigungskraft
Raumgruppe I Aufzüge: 80m²/Std./Reinigungskraft Raumgruppe J Unterrichtsräume
260 m²/Std./Reinigungskraft Raumgruppe K Umkleiden 200 m²/Std./Reinigungskraft,
Raumgruppe L Sporthalle 800 m²/Std./Reinigungskraft Raumgruppe M Mensa 350 m²
/Std./Reinigungskraft

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Reinigungszeit pro Jahr
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 35,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Konzept zur Auftragsabwicklung
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Einsatzzeiten Objektleitung und Vorarbeiter
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 5,00
Kriterium:
Art: Preis

Bezeichnung: Preiskriterium
Beschreibung: Angebotspreis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 50,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards
/dashboard_off/d009988f-c6ac-4069-8cef-f92fc822ae90

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off
/d009988f-c6ac-4069-8cef-f92fc822ae90
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 17/06/2025 09:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 105 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes
zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot
unbedingt vollständig bei.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 17/06/2025 09:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Zusätzliche Informationen: Öffnung der Angebote erfolgt rein digital ohne Bieter
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber
/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,

sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber
zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur
Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein
Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen
nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der
Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Kreis
Gütersloh
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Schloß Holte-Stukenbrock

5.1. Los: LOT-0002
Titel: Los 2 - Gebäude 2
Beschreibung: Laufende Unterhaltsreinigung, optionale Sonder-und Grundreinigung auf Abruf
sowie Glasreinigung
Interne Kennung: 0002

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911000 Wohnungs-, Gebäude- und Fensterreinigung

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Gütersloh (DEA42)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 13/10/2025
Enddatum der Laufzeit: 15/07/2028

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: jährliche Verlängerung max. um insgesamt 3 Jahre Verlängerungsoptionen
bis 15.07.2031

5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
Maßgaben zu überprüfen sind mittels der 06 Erklärung Bieter- Arbeitsgemeinschaft (234), 07
Erklärung Unteraufträge Eignungsleihe (532 EU), 08 Verpflichtungserklärung anderer

Unternehmen (236) und der Anlage 11 Formblätter Eignung zu übermitteln. Bieter können aus
dem Verfahren ausgeschlossen werden oder rechtlich belangt werden, wenn sie die Angaben
in der Anlage 11 Formblätter Eignung stark verfälscht oder Informationen zurückgehalten
haben oder die Angaben nicht mit zusätzlichen Unterlagen belegt werden können. Neben den
Eigenerklärungen werden im Formular insbesondere folgende Angaben gefordert: -
Kontaktdaten Bieter / Bietergemeinschaft (Firmenbezeichnung, Anschrift mit Ort,
Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Zuständiger Sachbearbeiter mit Name, Durchwahl, E-Mail-
Adresse) - Erklärung zur Eintragung in das Verzeichnis zulassungsfreier Handwerke Vom
Bieterunternehmen sind auf Verlangen der Vergabestelle während der Angebotsprüfung
innerhalb von 6 Kalendertagen folgende Nachweise vorzulegen: -
Unbedenklichkeitsbescheinigung der Sozialversicherungsträger (Ausstellungsdatum des
Nachweises nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab Angebotsfristende), -
Unbedenklichkeitsbescheinigung in Steuersachen des Finanzamtes (Ausstellungsdatum des
Nachweises nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab Angebotsfristende), -
Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft (Ausstellungsdatum des
Nachweises nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab Angebotsfristende)

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
Maßgaben zu überprüfen sind mittels der Anlage 11 Formblätter Eignung zu übermitteln.
Bieter können aus dem Verfahren ausgeschlossen werden oder rechtlich belangt werden,
wenn sie die Angaben in der Anlage 11 Formblätter Eignung stark verfälscht oder
Informationen zurückgehalten haben oder die Angaben nicht mit zusätzlichen Unterlagen
belegt werden können. Neben den Eigenerklärungen werden im Formular insbesondere
folgende Angaben gefordert: - Eigenerklärung zur bestehenden
Betriebshaftpflichtversicherung mit folgenden geforderten Deckungssummen pro
Versicherungsfall: - Personenschäden: mind. 3.000.000 (pro Schadenereignis) -
Sachschäden: mind. 1.000.000 (pro Schadenereignis) - Vermögensschäden: mind. 100.000
(pro Schadenereignis) - Schlüsselverlust: mind. 100.000 (pro Schadenereignis) -
Bearbeitungsschäden: mind. 50.000 (pro Schadenereignis) bzw. eine Absichtserklärung mit
der erklärt wird, dass im Zuschlagsfall die Versicherungssummen auf die
Mindestdeckungssummen angepasst werden. In diesem Fall ist eine Bestätigung des
Versicherungsgebers neben der Absichtserklärung einzureichen. Im Versicherungsschutz
gegen Schlüsselschäden sind Kosten für notwendige Auswechslung von Schlössern und
Schließanlagen sowie für vorübergehende Sicherungsmaßnahmen (Notschloss) inbegriffen.
Die Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres kann seitens des
Versicherungsgebers auf das Doppelte der vorstehend benannten Deckungssummen
begrenzt sein. - Eigenerklärung zum Gesamtumsatz und spezifischen Umsätzen bezogen auf
die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre Vom Bieterunternehmen sind auf Verlangen
der Vergabestelle während der Angebotsprüfung innerhalb von 6 Kalendertagen folgende
Nachweise vorzulegen: - Nachweis über die bestehenden (Betriebshaftpflicht-)
Versicherungen in Höhe der Mindestdeckungssummen gemäß Ausschreibungsunterlagen
(Ausstellungsdatum des Nachweises nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab
Angebotsfristende), sofern die Mindestdeckungssummen schon bestehen.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
Maßgaben zu überprüfen sind mittels der Anlage 11 Formblätter Eignung zu übermitteln.
Bieter können aus dem Verfahren ausgeschlossen werden oder rechtlich belangt werden,
wenn sie die Angaben in der Anlage 11 Formblätter Eignung stark verfälscht oder

Informationen zurückgehalten haben oder die Angaben nicht mit zusätzlichen Unterlagen
belegt werden können. Neben den Eigenerklärungen werden im Formular insbesondere
folgende Angaben gefordert: - Eigenerklärung zum Unternehmen (u. a. mit Angaben zu
Beschäftigtenzahlen mit Aufteilung nach Verantwortungs- und Ausbildungshintergrund sowie
Bestätigung Einhaltung beschriebene Anforderungsprofile der Führungskräfte (Objektleitung
und Vorarbeiter) - Betrifft Lose 1 bis 9: Zum Nachweis der technischen und beruflichen
Leistungsfähigkeit sind bei vorgesehener Zuschlagserteilung von bis zu drei Losen, von den
Losen 1 bis 9, mindestens zwei Eigenerklärungen über Referenzen (nicht länger als drei Jahre
vor dem Datum der EU-weiten Bekanntmachung abgerechnet) zu benennen, die hinsichtlich
nach Art und Umfang der Leistungen und der Gebäudenutzungsart vergleichbar sind. Bei
vorgesehener Zuschlagserteilung von mehr als drei Losen, von den Losen 1 bis 9, sind
mindestens vier Eigenerklärungen über Referenzen (nicht länger als drei Jahre vor dem
Datum der EU-weiten Bekanntmachung abgerechnet) zu benennen, die hinsichtlich nach Art
und Umfang der Leistungen und der Gebäudenutzungsart vergleichbar sind. Eine Referenz ist
vergleichbar, wenn alle untenstehenden Kriterien erfüllt sind: 1. Es werden Leistungen der
Unterhaltsreinigung in Objekten wie Schulen, Sporthallen und Verwaltungsobjekten erbracht.
2. Die Jahresreinigungsfläche je genannte Referenz beträgt mindestens 1,9 Mio. m². 3. Die
Leistungen wurden mindestens ein Mal vor dem Datum der EU-weiten Bekanntmachung
abgerechnet. 4. Die Leistungen dürfen nicht länger als drei Jahre vor dem Datum der
EUweiten Bekanntmachung abgerechnet worden sein. Benennung des Namens des
Referenzgeber mit Anschrift sowie eines Ansprechpartners je Referenz mit Kontaktdaten,
Kurzbeschreibung des Auftrages mit Art und Umfang der Leistung, jährlicher Auftragssumme,
Jahresreinigungsfläche in m², Zeitraum der Zusammenarbeit und Datum der letzten
Abrechnung - Betrifft Lose 10-14: Zum Nachweis der technischen und beruflichen
Leistungsfähigkeit sind bei vorgesehener Zuschlagserteilung von bis zu drei Losen, von den
Losen 10 bis 14, mindestens zwei Eigenerklärungen über Referenzen (nicht länger als drei
Jahre vor dem Datum der EU-weiten Bekanntmachung abgerechnet) zu benennen, die
hinsichtlich nach Art und Umfang der Leistungen und der Gebäudenutzungsart vergleichbar
sind. Bei vorgesehener Zuschlagserteilung von mehr als drei Losen, von den Losen 10 bis 14,
sind mindestens vier Eigenerklärungen über Referenzen (nicht länger als drei Jahre vor dem
Datum der EU-weiten Bekanntmachung abgerechnet) zu benennen, die hinsichtlich nach Art
und Umfang der Leistungen und der Gebäudenutzungsart vergleichbar sind. Eine Referenz ist
vergleichbar, wenn alle untenstehenden Kriterien erfüllt sind: 1. Es werden Leistungen der
Glas- und Rahmenreinigung in Objekten wir Schulen, Sporthallen und Verwaltungsobjekten
erbracht. 2. Die Jahresreinigungsfläche je genannter Referenz beträgt mindestens 8 Tsd. m².
3. Die Leistungen wurden mindestens ein Mal vor dem Datum der EU-weiten
Bekanntmachung abgerechnet. 4. Die Leistungen dürfen nicht länger als drei Jahre vor dem
Datum der EU-weiten Bekanntmachung abgerechnet worden sein. - Weitere Eigenerklärungen
zur Leistungserbringung Vom Bieterunternehmen sind auf Verlangen der Vergabestelle
während der Angebotsprüfung innerhalb von 6 Kalendertagen folgende Nachweise
vorzulegen: - Eigenerklärung zu Mitarbeiterprofilen und Ausbildungshintergrund und dass
innerhalb von 6 Werktagen nach gesonderter Anforderung des Auftraggebers Nachweise zur
Qualifikation der Führungskräfte (Zeugnis/Gesellenbrief etc. und Bestätigung der
Berufserfahrung durch Unternehmensleitung des Bieters bzw. der Bietergemeinschaft) von der
Regionalleitung ,Niederlassungsleitung bis zur beabsichtigten Objektleitung (hier Nachweis
Weiterbildung zum/zur geprüften Objektleiter/-in im Gebäudereiniger-Handwerk) mit Angaben
zur Ausbildung, Erfahrung und Firmenzugehörigkeit. Einer der Führungskräfte oberhalb der
Objektleitung muss mindestens eine Ausbildung zum/zur Gebäudereiniger/-in vorgewiesen
werden können. - Betrifft Lose 1-9: Erklärung, dass innerhalb von 6 Kalendertagen nach
gesonderter Anforderung des Auftraggebers ein Konzept zur Einführung bzw. Start up Phase

der Unterhaltsreinigung eingereicht wird - Betrifft Lose 1-9: Erklärung, dass innerhalb von 6
Kalendertagen nach gesonderter Anforderung des Auftraggebers eine Beschreibung des
während des Auftrages eingesetzten Qualitätsmesssystem eingereicht wird. - Betrifft Lose 1-9:
Im Rahmen der Kalkulation dürfen folgende maximalen Richtleistungswerte für die laufende
Unterhaltsreinigung nicht überschritten werden: - Raumgruppe A - Büro- und
Besprechungsräume: 250 m²/Std./Reinigungskraft - Raumgruppe B Aufenthalts- und
Sozialräume: 200 m²/Std./Reinigungskraft - Raumgruppe C Lager- und Technikräume: 350
m²/Std./Reinigungskraft - Raumgruppe D Toiletten: 100 m²/Std./Reinigungskraft -
Raumgruppe E Nassbereiche: 130 m²/Std./Reinigungskraft - Raumgruppe F
Eingangsbereiche: 480 m²/Std./Reinigungskraft - Raumgruppe G Verkehrsflächen Flure:
450 m²/Std./Reinigungskraft - Raumgruppe H Treppen: 180 m²/Std./Reinigungskraft
Raumgruppe I Aufzüge: 80m²/Std./Reinigungskraft Raumgruppe J Unterrichtsräume
260 m²/Std./Reinigungskraft Raumgruppe K Umkleiden 200 m²/Std./Reinigungskraft,
Raumgruppe L Sporthalle 800 m²/Std./Reinigungskraft Raumgruppe M Mensa 350 m²
/Std./Reinigungskraft

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Reinigungszeit pro Jahr
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 35,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Konzept zur Auftragsabwicklung
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Einsatzzeiten Objektleitung und Vorarbeiter
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 5,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preiskriterium
Beschreibung: Angebotspreis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 50,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards
/dashboard_off/d009988f-c6ac-4069-8cef-f92fc822ae90

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich

Adresse für die Einreichung: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off
/d009988f-c6ac-4069-8cef-f92fc822ae90
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 17/06/2025 09:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 105 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes
zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot
unbedingt vollständig bei.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 17/06/2025 09:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Zusätzliche Informationen: Öffnung der Angebote erfolgt rein digital ohne Bieter
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber
/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber
zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur
Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein
Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen
nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der
Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Kreis
Gütersloh
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Schloß Holte-Stukenbrock

5.1. Los: LOT-0003
Titel: Los 3 - Glasreinigung
Beschreibung: Laufende Unterhaltsreinigung, optionale Sonder-und Grundreinigung auf Abruf
sowie Glasreinigung
Interne Kennung: 0003

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911000 Wohnungs-, Gebäude- und Fensterreinigung

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Gütersloh (DEA42)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 13/10/2025
Enddatum der Laufzeit: 15/07/2028

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: jährliche Verlängerung max. um insgesamt 3 Jahre Verlängerungsoptionen
bis 15.07.2031

5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
Maßgaben zu überprüfen sind mittels der 06 Erklärung Bieter- Arbeitsgemeinschaft (234), 07
Erklärung Unteraufträge Eignungsleihe (532 EU), 08 Verpflichtungserklärung anderer
Unternehmen (236) und der Anlage 11 Formblätter Eignung zu übermitteln. Bieter können aus
dem Verfahren ausgeschlossen werden oder rechtlich belangt werden, wenn sie die Angaben
in der Anlage 11 Formblätter Eignung stark verfälscht oder Informationen zurückgehalten
haben oder die Angaben nicht mit zusätzlichen Unterlagen belegt werden können. Neben den
Eigenerklärungen werden im Formular insbesondere folgende Angaben gefordert: -
Kontaktdaten Bieter / Bietergemeinschaft (Firmenbezeichnung, Anschrift mit Ort,
Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Zuständiger Sachbearbeiter mit Name, Durchwahl, E-Mail-
Adresse) - Erklärung zur Eintragung in das Verzeichnis zulassungsfreier Handwerke Vom
Bieterunternehmen sind auf Verlangen der Vergabestelle während der Angebotsprüfung
innerhalb von 6 Kalendertagen folgende Nachweise vorzulegen: -
Unbedenklichkeitsbescheinigung der Sozialversicherungsträger (Ausstellungsdatum des
Nachweises nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab Angebotsfristende), -

Unbedenklichkeitsbescheinigung in Steuersachen des Finanzamtes (Ausstellungsdatum des
Nachweises nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab Angebotsfristende), -
Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft (Ausstellungsdatum des
Nachweises nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab Angebotsfristende)

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
Maßgaben zu überprüfen sind mittels der Anlage 11 Formblätter Eignung zu übermitteln.
Bieter können aus dem Verfahren ausgeschlossen werden oder rechtlich belangt werden,
wenn sie die Angaben in der Anlage 11 Formblätter Eignung stark verfälscht oder
Informationen zurückgehalten haben oder die Angaben nicht mit zusätzlichen Unterlagen
belegt werden können. Neben den Eigenerklärungen werden im Formular insbesondere
folgende Angaben gefordert: - Eigenerklärung zur bestehenden
Betriebshaftpflichtversicherung mit folgenden geforderten Deckungssummen pro
Versicherungsfall: - Personenschäden: mind. 3.000.000 (pro Schadenereignis) -
Sachschäden: mind. 1.000.000 (pro Schadenereignis) - Vermögensschäden: mind. 100.000
(pro Schadenereignis) - Schlüsselverlust: mind. 100.000 (pro Schadenereignis) -
Bearbeitungsschäden: mind. 50.000 (pro Schadenereignis) bzw. eine Absichtserklärung mit
der erklärt wird, dass im Zuschlagsfall die Versicherungssummen auf die
Mindestdeckungssummen angepasst werden. In diesem Fall ist eine Bestätigung des
Versicherungsgebers neben der Absichtserklärung einzureichen. Im Versicherungsschutz
gegen Schlüsselschäden sind Kosten für notwendige Auswechslung von Schlössern und
Schließanlagen sowie für vorübergehende Sicherungsmaßnahmen (Notschloss) inbegriffen.
Die Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres kann seitens des
Versicherungsgebers auf das Doppelte der vorstehend benannten Deckungssummen
begrenzt sein. - Eigenerklärung zum Gesamtumsatz und spezifischen Umsätzen bezogen auf
die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre Vom Bieterunternehmen sind auf Verlangen
der Vergabestelle während der Angebotsprüfung innerhalb von 6 Kalendertagen folgende
Nachweise vorzulegen: - Nachweis über die bestehenden (Betriebshaftpflicht-)
Versicherungen in Höhe der Mindestdeckungssummen gemäß Ausschreibungsunterlagen
(Ausstellungsdatum des Nachweises nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab
Angebotsfristende), sofern die Mindestdeckungssummen schon bestehen.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
Maßgaben zu überprüfen sind mittels der Anlage 11 Formblätter Eignung zu übermitteln.
Bieter können aus dem Verfahren ausgeschlossen werden oder rechtlich belangt werden,
wenn sie die Angaben in der Anlage 11 Formblätter Eignung stark verfälscht oder
Informationen zurückgehalten haben oder die Angaben nicht mit zusätzlichen Unterlagen
belegt werden können. Neben den Eigenerklärungen werden im Formular insbesondere
folgende Angaben gefordert: - Eigenerklärung zum Unternehmen (u. a. mit Angaben zu
Beschäftigtenzahlen mit Aufteilung nach Verantwortungs- und Ausbildungshintergrund sowie
Bestätigung Einhaltung beschriebene Anforderungsprofile der Führungskräfte (Objektleitung
und Vorarbeiter) - Betrifft Lose 1 bis 9: Zum Nachweis der technischen und beruflichen
Leistungsfähigkeit sind bei vorgesehener Zuschlagserteilung von bis zu drei Losen, von den
Losen 1 bis 9, mindestens zwei Eigenerklärungen über Referenzen (nicht länger als drei Jahre
vor dem Datum der EU-weiten Bekanntmachung abgerechnet) zu benennen, die hinsichtlich
nach Art und Umfang der Leistungen und der Gebäudenutzungsart vergleichbar sind. Bei
vorgesehener Zuschlagserteilung von mehr als drei Losen, von den Losen 1 bis 9, sind
mindestens vier Eigenerklärungen über Referenzen (nicht länger als drei Jahre vor dem

Datum der EU-weiten Bekanntmachung abgerechnet) zu benennen, die hinsichtlich nach Art
und Umfang der Leistungen und der Gebäudenutzungsart vergleichbar sind. Eine Referenz ist
vergleichbar, wenn alle untenstehenden Kriterien erfüllt sind: 1. Es werden Leistungen der
Unterhaltsreinigung in Objekten wie Schulen, Sporthallen und Verwaltungsobjekten erbracht.
2. Die Jahresreinigungsfläche je genannte Referenz beträgt mindestens 1,9 Mio. m². 3. Die
Leistungen wurden mindestens ein Mal vor dem Datum der EU-weiten Bekanntmachung
abgerechnet. 4. Die Leistungen dürfen nicht länger als drei Jahre vor dem Datum der
EUweiten Bekanntmachung abgerechnet worden sein. Benennung des Namens des
Referenzgeber mit Anschrift sowie eines Ansprechpartners je Referenz mit Kontaktdaten,
Kurzbeschreibung des Auftrages mit Art und Umfang der Leistung, jährlicher Auftragssumme,
Jahresreinigungsfläche in m², Zeitraum der Zusammenarbeit und Datum der letzten
Abrechnung - Betrifft Lose 10-14: Zum Nachweis der technischen und beruflichen
Leistungsfähigkeit sind bei vorgesehener Zuschlagserteilung von bis zu drei Losen, von den
Losen 10 bis 14, mindestens zwei Eigenerklärungen über Referenzen (nicht länger als drei
Jahre vor dem Datum der EU-weiten Bekanntmachung abgerechnet) zu benennen, die
hinsichtlich nach Art und Umfang der Leistungen und der Gebäudenutzungsart vergleichbar
sind. Bei vorgesehener Zuschlagserteilung von mehr als drei Losen, von den Losen 10 bis 14,
sind mindestens vier Eigenerklärungen über Referenzen (nicht länger als drei Jahre vor dem
Datum der EU-weiten Bekanntmachung abgerechnet) zu benennen, die hinsichtlich nach Art
und Umfang der Leistungen und der Gebäudenutzungsart vergleichbar sind. Eine Referenz ist
vergleichbar, wenn alle untenstehenden Kriterien erfüllt sind: 1. Es werden Leistungen der
Glas- und Rahmenreinigung in Objekten wir Schulen, Sporthallen und Verwaltungsobjekten
erbracht. 2. Die Jahresreinigungsfläche je genannter Referenz beträgt mindestens 8 Tsd. m².
3. Die Leistungen wurden mindestens ein Mal vor dem Datum der EU-weiten
Bekanntmachung abgerechnet. 4. Die Leistungen dürfen nicht länger als drei Jahre vor dem
Datum der EU-weiten Bekanntmachung abgerechnet worden sein. - Weitere Eigenerklärungen
zur Leistungserbringung Vom Bieterunternehmen sind auf Verlangen der Vergabestelle
während der Angebotsprüfung innerhalb von 6 Kalendertagen folgende Nachweise
vorzulegen: - Eigenerklärung zu Mitarbeiterprofilen und Ausbildungshintergrund und dass
innerhalb von 6 Werktagen nach gesonderter Anforderung des Auftraggebers Nachweise zur
Qualifikation der Führungskräfte (Zeugnis/Gesellenbrief etc. und Bestätigung der
Berufserfahrung durch Unternehmensleitung des Bieters bzw. der Bietergemeinschaft) von der
Regionalleitung ,Niederlassungsleitung bis zur beabsichtigten Objektleitung (hier Nachweis
Weiterbildung zum/zur geprüften Objektleiter/-in im Gebäudereiniger-Handwerk) mit Angaben
zur Ausbildung, Erfahrung und Firmenzugehörigkeit. Einer der Führungskräfte oberhalb der
Objektleitung muss mindestens eine Ausbildung zum/zur Gebäudereiniger/-in vorgewiesen
werden können. - Betrifft Lose 1-9: Erklärung, dass innerhalb von 6 Kalendertagen nach
gesonderter Anforderung des Auftraggebers ein Konzept zur Einführung bzw. Start up Phase
der Unterhaltsreinigung eingereicht wird - Betrifft Lose 1-9: Erklärung, dass innerhalb von 6
Kalendertagen nach gesonderter Anforderung des Auftraggebers eine Beschreibung des
während des Auftrages eingesetzten Qualitätsmesssystem eingereicht wird. - Betrifft Lose 1-9:
Im Rahmen der Kalkulation dürfen folgende maximalen Richtleistungswerte für die laufende
Unterhaltsreinigung nicht überschritten werden: - Raumgruppe A - Büro- und
Besprechungsräume: 250 m²/Std./Reinigungskraft - Raumgruppe B Aufenthalts- und
Sozialräume: 200 m²/Std./Reinigungskraft - Raumgruppe C Lager- und Technikräume: 350
m²/Std./Reinigungskraft - Raumgruppe D Toiletten: 100 m²/Std./Reinigungskraft -
Raumgruppe E Nassbereiche: 130 m²/Std./Reinigungskraft - Raumgruppe F
Eingangsbereiche: 480 m²/Std./Reinigungskraft - Raumgruppe G Verkehrsflächen Flure:
450 m²/Std./Reinigungskraft - Raumgruppe H Treppen: 180 m²/Std./Reinigungskraft
Raumgruppe I Aufzüge: 80m²/Std./Reinigungskraft Raumgruppe J Unterrichtsräume

260 m²/Std./Reinigungskraft Raumgruppe K Umkleiden 200 m²/Std./Reinigungskraft,
Raumgruppe L Sporthalle 800 m²/Std./Reinigungskraft Raumgruppe M Mensa 350 m²
/Std./Reinigungskraft

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Reinigungszeit pro Jahr
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 35,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Konzept zur Auftragsabwicklung
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Einsatzzeiten Objektleitung und Vorarbeiter
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 5,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preiskriterium
Beschreibung: Angebotspreis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 50,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards
/dashboard_off/d009988f-c6ac-4069-8cef-f92fc822ae90

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off
/d009988f-c6ac-4069-8cef-f92fc822ae90
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 17/06/2025 09:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 105 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.

Zusätzliche Informationen: Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes
zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot
unbedingt vollständig bei.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 17/06/2025 09:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Zusätzliche Informationen: Öffnung der Angebote erfolgt rein digital ohne Bieter
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber
/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber
zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur
Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein
Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen
nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der
Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Kreis
Gütersloh
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Schloß Holte-Stukenbrock

8. Organisationen

8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Schloß Holte-Stukenbrock
Registrierungsnummer: 5734
Postanschrift: Rathausstraße 2
Stadt: Schloß Holte-Stukenbrock
Postleitzahl: 33758
Land, Gliederung (NUTS): Gütersloh (DEA42)
Land: Deutschland
E-Mail: Submission@kreis-guetersloh.de
Telefon: +49 5241851912

Internetadresse: https://www.deutsche-evergabe.de
Profil des Erwerbers: https://www.deutsche-evergabe.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen
Registrierungsnummer: 2ef72461-a23f-471e-a753-234cedbc49c8
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Stadt: Münster
Postleitzahl: 48147
Land, Gliederung (NUTS): Gütersloh (DEA42)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de
Telefon: +49 251411-1691
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle

8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Kreis Gütersloh
Registrierungsnummer: d499cc69-9cf1-4dfc-b619-b1d4c4afea08
Postanschrift: Herzebrocker Straße 140
Stadt: Gütersloh
Postleitzahl: 33334
Land, Gliederung (NUTS): Gütersloh (DEA42)
Land: Deutschland
E-Mail: Submission@kreis-guetersloh.de
Telefon: +49 5241851912
Internetadresse: https://www.deutsche-evergabe.de
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1. ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

10. Änderung

Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: d009988f-c6ac-4069-8cef-
f92fc822ae90-01

Hauptgrund für die Änderung: Aktualisierte Informationen

Beschreibung: Änderung Sektion 5.1.9

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 8826466d-01de-4cef-a9a8-307b2b120233 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 14/05/2025 16:43:00 (UTC+2) Osteuropäische
Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 94/2025
Datum der Veröffentlichung: 16/05/2025

Referenzen:
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202505/ausschreibung-317682-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau