Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Lüdenscheid - Deutschland Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung, Verteidigung und Sozialversicherung Geld oder Stelle
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025051600592136970 / 317583-2025
Veröffentlicht :
16.05.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
04.06.2025
Angebotsabgabe bis :
16.06.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
75000000 - Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung, Verteidigung und Sozialversicherung
DEU-Lüdenscheid: Deutschland Dienstleistungen der öffentlichen
Verwaltung, Verteidigung und Sozialversicherung Geld oder Stelle

2025/S 94/2025 317583

Deutschland Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung, Verteidigung und
Sozialversicherung Geld oder Stelle
OJ S 94/2025 16/05/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Märkischer Kreis - Der Landrat
E-Mail: vergabe@maerkischer-kreis.de
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung
des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: Geld oder Stelle
Beschreibung: Ab dem Beginn des Schuljahres 2025/2026 (08.2025) beabsichtigt der
Märkische Kreis die Trägerschaft des Programms Geld oder Stelle der Schule an der Höh
und der Carl-Sonnenschein-Schule in 2 Losen zu vergeben.
Kennung des Verfahrens: cb8956e8-706c-4210-a8e0-a135c5c83022
Interne Kennung: 2025 Geld oder Stelle CSS+SadH
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75000000 Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung, Verteidigung
und Sozialversicherung

2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Gertrudisstr. 10b
Stadt: Iserlohn
Postleitzahl: 58640
Land, Gliederung (NUTS): Märkischer Kreis (DEA58)
Land: Deutschland

2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Bonhoeffer Str.15
Stadt: Lüdenscheid
Postleitzahl: 58511
Land, Gliederung (NUTS): Märkischer Kreis (DEA58)
Land: Deutschland

2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXVJYYDYT4YLNKER Bitte beachten Sie
die Frist für Bieterfragen. Für nach dem 04.06.2025 eingehende Bieterfragen kann eine
rechtzeitige Beantwortung nicht gewährleistet werden.

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2

2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrugsbekämpfung:
Korruption:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Zahlungsunfähigkeit:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Schweres berufliches Fehlverhalten:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:

5. Los

5.1. Los: LOT-0001
Titel: Carl-Sonnenschein-Schule
Beschreibung: Ab dem Beginn des Schuljahres 2024/2025 (01.08.2024) beabsichtigt der
Märkische Kreis die Trägerschaft des Programms Geld oder Stelle der Carl-Sonnenschein-
Schule zu vergeben. Hierzu werden der Märkische Kreis, die Schulleitung und der Träger im
Sinne einer partnerschaftlichen und fairen Zusammenarbeit zum Wohle der Kinder eine
Kooperationsvereinbarung schließen. Die Schule ist Ganztagsschule im Sinne des
Runderlasses des Ministeriums für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein-
Westfalen vom 23.12.2010 in der gültigen Fassung. Der Träger übernimmt verantwortlich die
Trägerschaft über das außerunterrichtliche Angebot der Carl-Sonnenschein-Schule auf der
Grundlage des vorgenannten Runderlasses. 1.2 Räume / Einrichtungsgegenstände Dem
Träger werden für die Durchführung des außerunterrichtlichen Angebots die erforderlichen

Räume und Einrichtungsgegenstände unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Alle
Räumlichkeiten sollen je nach Notwendigkeit und Machbarkeit nach Absprache mit Schule und
Träger auf der Basis eines Raumkonzeptes gemeinsam genutzt werden können. Die zur
Verfügung gestellten Räumlichkeiten sowie die zur Verfügung gestellten
Einrichtungsgegenstände, Materialien und sonstigen Gegenstände (z. B. Verbrauchs-,
Beschäftigungsmaterial u. ä.) sind Bestandteil der Schule und befinden sich somit im
Eigentum des Märkischen Kreises als Schulträger. Der Märkische Kreis trägt die Kosten für
Reparaturen, Inspektion, Wartung und Neuanschaffungen der von ihr beschafften
Ausstattungsgegenstände. Der Märkische Kreis trägt die raumbezogenen Nebenkosten wie
Hausmeister-, Reinigungs-, Heiz-, Strom-, und Wasserkosten. 1.3 Finanzierung Geld oder
Stelle Der Märkische Kreis sorgt für die Kostenerstattung des Trägers zur pädagogischen
Übermittagsbetreuung und zu ergänzenden Ganztags- und Betreuungsangeboten im Rahmen
des Programms Geld oder Stelle auf der Grundlage des Runderlasses des Landes NRW in
der gültigen Fassung. Der Märkische Kreis gewährt dem Träger zum Betrieb der ergänzenden
Ganztags- und Betreuungsangebote jährlich einen Zuschuss zu den Betriebskosten
(Personal- und Overheadkosten), maximal in Höhe der Landesmittel (voraussichtliche
Fördermittel 2024: 109.560,00 EUR für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf),
sofern die Mittel in dieser Höhe benötigt werden und eine Förderung aus Landesmitteln
erfolgt. Nicht verbrauchte Zuschüsse sind zurückzuzahlen. Die Zuschüsse sind
zweckgebunden. Die ordnungsgemäße Mittelverwendung muss vierteljährlich im Rahmen
eines Verwendungsnachweises gegenüber dem Märkischen Kreis als Schulträger
nachgewiesen werden. Eine Überschreitung der in der späteren Kooperationsvereinbarung
festgelegten zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel geht zu Lasten des Trägers. 1.4
Personal Der Träger stellt das pädagogische Fachpersonal zum Betrieb des
außerunterrichtlichen Angebots im Benehmen mit der Schule ein. Die Dienst- und
Fachaufsicht über das im außerunterrichtlichen Angebot tätige Personal obliegt dem Träger.
Zur Abwehr von Gefahren ist die Schulleitung gegenüber dem im außerunterrichtlichen
Angebot tätigen Personal weisungsberechtigt. 1.5 Angebote von externen Anbietern Der
Träger schließt die notwendigen Verträge mit Vereinen, Organisationen, Honorarkräften,
Übungsleitern, ehrenamtlichen Kräften, die zum Betrieb der Ganztagsschule notwendig sind,
im Einvernehmen mit der Schule. 1.6 Öffnungszeiten Die Schule und der Träger vereinbaren
auf der Grundlage der gesetzlichen Regelungen in Verbindung mit dem für die Schule
festgestellten Bedarf die erforderliche Betreuungszeit, unter Einschluss der allgemeinen
Unterrichtszeit an allen Unterrichtstagen (derzeit 8.45 Uhr bis 14.45 Uhr, freitags bis 12.45
Uhr, bei Bedarf auch länger), sowie die jährlichen Schließungszeiten einvernehmlich. 1.7
Inkrafttreten, Laufzeit, Kündigung Die zu schließende Vereinbarung tritt am 01.08.2024 in Kraft
und gilt für ein Jahr, also für das Schuljahr 2024/2025 (31.07.2025). 1.8 Wertung der
Angebote: Die Wertung der Angebote erfolgt aufgrund nachstehender Zuschlagskriterien mit
der jeweils angegebenen Gewichtung: Bewertung des Preises: 30 % Als zu wertender Preis
sind die Personalbruttokosten inklusive Personalneben- und Overheadkosten für ein Jahr
anzugeben. Der zu wertende Preis ist im Angebotsvordruck an der dafür vorgesehenen Stelle
einzutragen. Der Preis wird wie folgt bewertet: Das zu wertende Angebot mit dem geringsten
Preis bekommt die Maximalpunktzahl von 5 Punkten. Für den doppelten Betrag des
geringsten zu wertenden Angebotspreises werden 0 Punkte gegeben. Liegt ein Preis über
dem genannten Doppelten, werden ebenfalls 0 Punkte gegeben. Die Wertungspunkte des
einzelnen Angebots errechnen sich durch Interpolation. Hierzu wird die Differenz des
einzelnen Angebotspreises zum doppelten des geringsten Angebotspreises ins Verhältnis zum
geringsten Angebotspreis gesetzt und mit 5 multipliziert. Beispiel: Preis Angebot A 1.200EUR;
geringster Angebotspreis 1.000EUR (verdoppelt 2.000EUR). Punkte Angebot A: (2.000EUR-
1.200EUR) / 1.000EUR x 5= 4,0 Punkte. Zur Ermittlung der Wertungspunktzahl des Preises

wird die ermittelte Punktzahl mit 30% multipliziert, das Ergebnis auf zwei Nachkommastellen
gerundet. Bewertung des Konzepts: 70 % Es wird das Konzept nach den Maßgaben des
Leistungsverzeichnisses gewertet, siehe insbesondere Nr. 2. Die Bewertung erfolgt nach
einem umgekehrten Schulnotensystem, also 5 Punkte = sehr gut; 4 Punkte = gut; 3 Punkte =
befriedigend; 2 Punkte = ausreichend; 1 Punkt = mangelhaft; 0 Punkte = ungenügend. Zur
Ermittlung der Wertungszahl des Konzeptes wird die ermittelte Punktzahl mit 70% multipliziert,
das Ergebnis auf zwei Nachkommastellen gerundet. Das Angebot mit der höchsten Summe
der Wertungspunkte aus Preis und Konzept bekommt den Zuschlag. HINWEIS: Sofern
mehrere wirtschaftlich gleichwertige Angebote eingehen (Punktegleichheit), die für einen
Zuschlag in Betracht kämen, wird die Entscheidung in einem Auslosungsverfahren getroffen.
Beide Lose werden
Interne Kennung: 1

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75000000
Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung, Verteidigung und Sozialversicherung

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Gertrudisstr. 10b
Stadt: Iserlohn
Postleitzahl: 58640
Land, Gliederung (NUTS): Märkischer Kreis (DEA58)
Land: Deutschland

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Bonhoeffer Str.15
Stadt: Lüdenscheid
Postleitzahl: 58511
Land, Gliederung (NUTS): Märkischer Kreis (DEA58)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 60 Monate

5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Angabe PQ-Nummer im Angebotsschreiben oder Formblatt Eigenerklärung zur
Eignung oder Einheitliche Europäische Eigenerklärung (Mit dem Angebot; Mittels
Eigenerklärung):

Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für
Dienstleistungsverträge
Beschreibung: Verzeichnis Nachunternehmerleistungen (Mit dem Angebot; Mittels
Eigenerklärung): Angabe der Nachunternehmerleistungen (wenn Teile der Leistung an
Nachunternehmer vergeben werden sollen, bei Abgabe mehrerer Hauptangebote für jedes
Hauptangebot, in dem Teile der Leistung an Nachunternehmer vergeben werden sollen)

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept
Beschreibung: Konzept
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 04/06/2025 23:59:59 (UTC+2)
Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice
/CXVJYYDYT4YLNKER/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice/CXVJYYDYT4YLNKER

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice
/CXVJYYDYT4YLNKER
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 16/06/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 21 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung bezieht sich nur auf Unterlagen die nach der
VgV / GWB nachgefordert werden dürfen !
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:

Eröffnungsdatum: 16/06/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: - Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft (mit
dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Wenn das Angebot von einer
Bietergemeinschaft abgegeben wird; bei Abgabe mehrerer Hauptangebote für jedes
Hauptangebot einer Bietergemeinschaft - Eigenerklärung zur Eignung mit den erforderlichen
Angeaben - Referenznachweise (auf Anforderung der Vergabestelle vorzulegen): Nachweis
der im Formblatt Eigenerklärung zur Eignung genannten Angaben - Verpflichtungserklärung
anderer Unternehmen (auf Anforderung der Vergabestelle mittels Dritterklärung vorzulegen) -
Verzeichnis der Leistungen/ Kapazitäten anderer Unternehmen (mit dem Angebot mittels
Eigenerklärung vorzulegen): Wenn sich der Bieter der Kapazität anderer Unternehmen
bedienen wird; bei Abgabe mehrerer Hauptangebote für jedes Hauptangebot, in dem sich der
Bieter der Kapazitäten anderer Unternehmen bedient - Konzept
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Im Falle
der Auftragserteilung muss die Bietergemeinschaft, dass der bevollmächtigte Vertreter die
Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, zur Entgegennahme der
Zahlungen mit befreiender Wirkung berechtigt ist und alle Mitglieder als Gesamtschuldner
haften.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen
Informationen über die Überprüfungsfristen: .
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Märkischer Kreis - Der Landrat
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer Westfalen
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Märkischer Kreis - Der Landrat

5.1. Los: LOT-0002
Titel: Schule an der Höh
Beschreibung: Ab dem Beginn des Schuljahres 2024/2025 (01.08.2024) beabsichtigt der
Märkische Kreis die Trägerschaft des Programms Geld oder Stelle der Schule an der Höh zu
vergeben. Hierzu werden der Märkische Kreis, die Schulleitung und der Träger im Sinne einer
partnerschaftlichen und fairen Zusammenarbeit zum Wohle der Kinder eine
Kooperationsvereinbarung schließen. Die Schule ist Ganztagsschule im Sinne des
Runderlasses des Ministeriums für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein-
Westfalen vom 23.12.2010 in der gültigen Fassung. Der Träger übernimmt verantwortlich die
Trägerschaft über das außerunterrichtliche Angebot der Schule an der Höh auf der Grundlage

des vorgenannten Runderlasses. 1.2 Räume / Einrichtungsgegenstände Dem Träger werden
für die Durchführung des außerunterrichtlichen Angebots die erforderlichen Räume und
Einrichtungsgegenstände unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Alle Räumlichkeiten sollen je
nach Notwendigkeit und Machbarkeit nach Absprache mit Schule und Träger auf der Basis
eines Raumkonzeptes gemeinsam genutzt werden können. Die zur Verfügung gestellten
Räumlichkeiten sowie die zur Verfügung gestellten Einrichtungsgegenstände, Materialien und
sonstigen Gegenstände (z. B. Verbrauchs-, Beschäftigungsmaterial u. ä.) sind Bestandteil der
Schule und befinden sich somit im Eigentum des Märkischen Kreises als Schulträger. Der
Märkische Kreis trägt die Kosten für Reparaturen, Inspektion, Wartung und Neuanschaffungen
der von ihr beschafften Ausstattungsgegenstände. Der Märkische Kreis trägt die
raumbezogenen Nebenkosten wie Hausmeister-, Reinigungs-, Heiz-, Strom-, und
Wasserkosten. 1.3 Finanzierung Geld oder Stelle Der Märkische Kreis sorgt für die
Kostenerstattung des Trägers zur pädagogischen Übermittagsbetreuung und zu ergänzenden
Ganztags- und Betreuungsangeboten im Rahmen des Programms Geld oder Stelle auf der
Grundlage des Runderlasses des Landes NRW in der gültigen Fassung. Der Märkische Kreis
gewährt dem Träger zum Betrieb der ergänzenden Ganztags- und Betreuungsangebote
jährlich einen Zuschuss zu den Betriebskosten (Personal- und Overheadkosten), maximal in
Höhe der Landesmittel (voraussichtliche Fördermittel 2024: 219.130,00 EUR für Kinder mit
sonderpädagogischem Förderbedarf), sofern die Mittel in dieser Höhe benötigt werden und
eine Förderung aus Landesmitteln erfolgt. Nicht verbrauchte Zuschüsse sind zurückzuzahlen.
Die Zuschüsse sind zweckgebunden. Die ordnungsgemäße Mittelverwendung muss
vierteljährlich im Rahmen eines Verwendungsnachweises gegenüber dem Märkischen Kreis
als Schulträger nachgewiesen werden. Eine Überschreitung der in der späteren
Kooperationsvereinbarung festgelegten zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel geht zu
Lasten des Trägers. 1.4 Personal Der Träger stellt das pädagogische Fachpersonal zum
Betrieb des außerunterrichtlichen Angebots im Benehmen mit der Schule ein. Die Dienst- und
Fachaufsicht über das im außerunterrichtlichen Angebot tätige Personal obliegt dem Träger.
Zur Abwehr von Gefahren ist die Schulleitung gegenüber dem im außerunterrichtlichen
Angebot tätigen Personal weisungsberechtigt. 1.5 Angebote von externen Anbietern Der
Träger schließt die notwendigen Verträge mit Vereinen, Organisationen, Honorarkräften,
Übungsleitern, ehrenamtlichen Kräften, die zum Betrieb der Ganztagsschule notwendig sind,
im Einvernehmen mit der Schule. 1.6 Öffnungszeiten Die Schule und der Träger vereinbaren
auf der Grundlage der gesetzlichen Regelungen in Verbindung mit dem für die Schule
festgestellten Bedarf die erforderliche Betreuungszeit, unter Einschluss der allgemeinen
Unterrichtszeit an allen Unterrichtstagen (derzeit 7.45 Uhr bis 14.15 Uhr, dienstags und
freitags bis 12.00 Uhr, bei Bedarf auch länger), sowie die jährlichen Schließungszeiten
einvernehmlich. 1.7 Inkrafttreten, Laufzeit, Kündigung Die zu schließende Vereinbarung tritt
am 01.08.2024 in Kraft und gilt für ein Jahr, also für das Schuljahr 2024/2025 (bis 31.07.2025).
1.8 Wertung der Angebote: Die Wertung der Angebote erfolgt aufgrund nachstehender
Zuschlagskriterien mit der jeweils angegebenen Gewichtung: Bewertung des Preises: 30 %
Als zu wertender Preis sind die Personalbruttokosten inklusive Personalneben- und
Overheadkosten für ein Jahr anzugeben. Der zu wertende Preis ist im Angebotsvordruck an
der dafür vorgesehenen Stelle einzutragen. Der Preis wird wie folgt bewertet: Das zu wertende
Angebot mit dem geringsten Preis bekommt die Maximalpunktzahl von 5 Punkten. Für den
doppelten Betrag des geringsten zu wertenden Angebotspreises werden 0 Punkte gegeben.
Liegt ein Preis über dem genannten Doppelten, werden ebenfalls 0 Punkte gegeben. Die
Wertungspunkte des einzelnen Angebots errechnen sich durch Interpolation. Hierzu wird die
Differenz des einzelnen Angebotspreises zum doppelten des geringsten Angebotspreises ins
Verhältnis zum geringsten Angebotspreis gesetzt und mit 5 multipliziert. Beispiel: Preis
Angebot A 1.200EUR; geringster Angebotspreis 1.000EUR (verdoppelt 2.000EUR). Punkte

Angebot A: (2.000EUR-1.200EUR) / 1.000EUR x 5= 4,0 Punkte. Zur Ermittlung der
Wertungspunktzahl des Preises wird die ermittelte Punktzahl mit 30% multipliziert, das
Ergebnis auf zwei Nachkommastellen gerundet. Bewertung des Konzepts: 70 % Es wird das
Konzept nach den Maßgaben des Leistungsverzeichnisses gewertet, siehe insbesondere Nr.
2. Die Bewertung erfolgt nach einem umgekehrten Schulnotensystem, also 5 Punkte = sehr
gut; 4 Punkte = gut; 3 Punkte = befriedigend; 2 Punkte = ausreichend; 1 Punkt = mangelhaft; 0
Punkte = ungenügend. Zur Ermittlung der Wertungszahl des Konzeptes wird die ermittelte
Punktzahl mit 70% multipliziert, das Ergebnis auf zwei Nachkommastellen gerundet. Das
Angebot mit der höchsten Summe der Wertungspunkte aus Preis und Konzept bekommt den
Zuschlag. HINWEIS: Sofern mehrere wirtschaftlich gleichwertige Angebote eingehen
(Punktegleichheit), die für einen Zuschlag in Betracht kämen, wird die Entscheidung in einem
Auslosungsverfahren getroffen. Beide Lose we
Interne Kennung: 2

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75000000
Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung, Verteidigung und Sozialversicherung

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Gertrudisstr. 10b
Stadt: Iserlohn
Postleitzahl: 58640
Land, Gliederung (NUTS): Märkischer Kreis (DEA58)
Land: Deutschland

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Bonhoeffer Str.15
Stadt: Lüdenscheid
Postleitzahl: 58511
Land, Gliederung (NUTS): Märkischer Kreis (DEA58)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 60 Monate

5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister

Beschreibung: Angabe PQ-Nummer im Angebotsschreiben oder Formblatt Eigenerklärung zur
Eignung oder Einheitliche Europäische Eigenerklärung (Mit dem Angebot; Mittels
Eigenerklärung):

Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für
Dienstleistungsverträge
Beschreibung: Verzeichnis Nachunternehmerleistungen (Mit dem Angebot; Mittels
Eigenerklärung): Angabe der Nachunternehmerleistungen (wenn Teile der Leistung an
Nachunternehmer vergeben werden sollen, bei Abgabe mehrerer Hauptangebote für jedes
Hauptangebot, in dem Teile der Leistung an Nachunternehmer vergeben werden sollen)

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept
Beschreibung: Konzept
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 04/06/2025 23:59:59 (UTC+2)
Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice
/CXVJYYDYT4YLNKER/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice/CXVJYYDYT4YLNKER

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice
/CXVJYYDYT4YLNKER
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 16/06/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 21 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.

Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung bezieht sich nur auf Unterlagen die nach der
VgV / GWB nachgefordert werden dürfen !
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 16/06/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: - Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft (mit
dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Wenn das Angebot von einer
Bietergemeinschaft abgegeben wird; bei Abgabe mehrerer Hauptangebote für jedes
Hauptangebot einer Bietergemeinschaft - Eigenerklärung zur Eignung mit den erforderlichen
Angeaben - Referenznachweise (auf Anforderung der Vergabestelle vorzulegen): Nachweis
der im Formblatt Eigenerklärung zur Eignung genannten Angaben - Verpflichtungserklärung
anderer Unternehmen (auf Anforderung der Vergabestelle mittels Dritterklärung vorzulegen) -
Verzeichnis der Leistungen/ Kapazitäten anderer Unternehmen (mit dem Angebot mittels
Eigenerklärung vorzulegen): Wenn sich der Bieter der Kapazität anderer Unternehmen
bedienen wird; bei Abgabe mehrerer Hauptangebote für jedes Hauptangebot, in dem sich der
Bieter der Kapazitäten anderer Unternehmen bedient - Konzept
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Im Falle
der Auftragserteilung muss die Bietergemeinschaft, dass der bevollmächtigte Vertreter die
Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, zur Entgegennahme der
Zahlungen mit befreiender Wirkung berechtigt ist und alle Mitglieder als Gesamtschuldner
haften.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen
Informationen über die Überprüfungsfristen: .
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Märkischer Kreis - Der Landrat
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer Westfalen
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Märkischer Kreis - Der Landrat

8. Organisationen

8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Märkischer Kreis - Der Landrat
Registrierungsnummer: 0
Postanschrift: Heedfelder Str. 45

Stadt: Lüdenscheid
Postleitzahl: 58509
Land, Gliederung (NUTS): Märkischer Kreis (DEA58)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabe@maerkischer-kreis.de
Telefon: +49 23519666529
Internetadresse: https://www.maerkischer-kreis.de/
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen
Registrierungsnummer: 1
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Stadt: Münster
Postleitzahl: 48147
Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33)
Land: Deutschland
Kontaktperson: +49 2514110
E-Mail: vergabekammer@brms.nrw.de
Telefon: +49 2514110
Fax: +49 2514112165
Internetadresse: http://www.bezreg-muenster.de/de/wirtschaft_finanzen_kommunalaufsicht
/vergabekammer_westfalen/index.html
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: f29bd463-4013-4349-9b51-4826eb84c32c - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16

Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 15/05/2025 09:44:51 (UTC+2) Osteuropäische
Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 94/2025
Datum der Veröffentlichung: 16/05/2025

Referenzen:
https://www.maerkischer-kreis.de/
https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice/CXVJYYDYT4YLNKER
https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice/CXVJYYDYT4YLNKER/documents
http://www.bezreg-muenster.de/de/wirtschaft_finanzen_kommunalaufsicht/vergabekammer_westfalen/index.html
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202505/ausschreibung-317583-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau