Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Bremen - Deutschland Diverse Reparatur- und Wartungsdienste Wartung und Beschaffung von Feuerlöschern und Hydranten
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025051600481135854 / 316226-2025
Veröffentlicht :
16.05.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
30.09.2026
Angebotsabgabe bis :
19.06.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
50800000 - Diverse Reparatur- und Wartungsdienste
DEU-Bremen: Deutschland Diverse Reparatur- und Wartungsdienste Wartung
und Beschaffung von Feuerlöschern und Hydranten

2025/S 94/2025 316226

Deutschland Diverse Reparatur- und Wartungsdienste Wartung und Beschaffung von
Feuerlöschern und Hydranten
OJ S 94/2025 16/05/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Immobilien Bremen - Eigenbetrieb der Stadtgemeinde Bremen
E-Mail: einkauf@immobilien.bremen.de
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: Wartung und Beschaffung von Feuerlöschern und Hydranten
Beschreibung: Rahmenvertrag für die Neulieferung und Wartung von Feuerlöschern und
Hydranten vom 01.10.2025 bis 30.09.2026 für die Freie Hansestadt Bremen, die Universität
Bremen und die Kliniken der Gesundheit Nord (mit der Option 3 Jahre Verlängerung)
Kennung des Verfahrens: ccc329d2-2181-4f78-b790-def06298bbe2
Interne Kennung: V0028/2025
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 50800000 Diverse Reparatur- und Wartungsdienste

2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Nach Angabe der Bedarfsträger bzw. Besteller
Stadt: Nach Angabe der Bedarfsträger bzw. Besteller
Postleitzahl: keine Angabe
Land, Gliederung (NUTS): Bremen, Kreisfreie Stadt (DE501)
Land: Deutschland

2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: 1. Rügen sind ausschließlich an den genannten Beschaffer zu
senden. 2. Im Vergabeverfahren ist nur die elektronische Kommunikation innerhalb des
elektronischen Vergabesystems (Bietercockpit der Vergabeplattform www.vergabe.bremen.de)
zugelassen, keine Anrufe, keine Faxe, keine E-Mails. 3. Werden im Vergabeverfahren
Bescheinigungen von Auftraggebern oder amtlichen Stellen gefordert, sind sie - soweit sie
nicht in Deutsch verfasst wurden - inklusive einer beglaubigten deutschsprachigen
Übersetzung einzureichen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 3
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 3

2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Es wird
hier auf die §§ 123 und 124 GWB verwiesen
Korruption: Es wird hier auf die §§ 123 und 124 GWB verwiesen
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Es wird hier auf die §§ 123 und 124 GWB
verwiesen
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Es wird
hier auf die §§ 123 und 124 GWB verwiesen
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Es wird hier auf die §§ 123 und 124 GWB
verwiesen
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Es wird hier auf die §§ 123 und 124 GWB
verwiesen
Betrugsbekämpfung: Es wird hier auf die §§ 123 und 124 GWB verwiesen
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Es wird hier auf die §§ 123 und 124
GWB verwiesen
Zahlungsunfähigkeit: Es wird hier auf die §§ 123 und 124 GWB verwiesen
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Es wird hier auf die §§ 123 und 124 GWB
verwiesen
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Es wird hier auf die §§ 123
und 124 GWB verwiesen
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Es wird hier auf die §§ 123 und 124 GWB verwiesen
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Es wird hier auf die
§§ 123 und 124 GWB verwiesen
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Es wird hier
auf die §§ 123 und 124 GWB verwiesen
Schweres berufliches Fehlverhalten: Es wird hier auf die §§ 123 und 124 GWB verwiesen
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Es wird hier
auf die §§ 123 und 124 GWB verwiesen
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Es wird hier auf die §§ 123 und 124 GWB
verwiesen
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen: Es wird hier
auf die §§ 123 und 124 GWB verwiesen
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Es wird hier auf die §§ 123 und 124 GWB verwiesen
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern: Es wird hier auf die §§ 123 und 124
GWB verwiesen
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Es
wird hier auf die §§ 123 und 124 GWB verwiesen

5. Los

5.1. Los: LOT-0001
Titel: Stadt und Land Bremen

Beschreibung: Immobilien Bremen- Eigenbetrieb der Stadtgemeinde Bremen schreibt den
Rahmenvertrag für die Lieferung und Wartung von Feuerlöschern und Hydranten für
Dienststellen, Eigenbetriebe und andere Einrichtungen der Stadt und des Landes Bremen aus.
Der Rahmenvertrag soll zum 01.10.2025 beginnen und zum 30.09.2026 abgeschlossen
werden. Danach verlängert sich die Laufzeit automatisch um1 Jahr bis zum 30.09.2027 zu
gleichen Vertragsbedingungen und Preisen, wenn nicht 6 Monate vor Vertragsende der
Auftraggeber der Fortführung schriftlich widerspricht. Ansonsten verlängert sich die Laufzeit
automatisch nochmal um 2 Jahre bis zum 30.09.2029 zu gleichen Vertragsbedingungen und
Preisen, wenn nicht 6 Monate vor Vertragsende der Auftraggeber oder der Auftragnehmer der
Fortführung schriftlich widerspricht. Die Lieferungen und Wartungen sollen für die Freie
Hansestadt Bremen durchgeführt werden. Bei den Abnahmemengen in den
Ausschreibungsunterlagen handelt es sich um geschätzte Mengen, die anhand der
Abnahmemengen des Vergleichszeitraumes (für 1 Jahr) ermittelt wurden. Der tatsächliche
Gesamtwert der Leistung ist vom Auftraggeber nicht vorhersehbar. Die angegebene
Gesamtmenge ist unverbindlich und begründet keinen Anspruch auf Erfüllung. Die
tatsächliche Gesamtmenge kann wesentlich höher oder geringer sein. Die Bestellungen
erfolgen auf Abruf in der vereinbarten Rahmenvertragslaufzeit. LOS 1: Neu- und
Ersatzlieferungen von tragbaren und fahrbaren Feuerlöschern mit diversen Löschmittelarten
und Löscheinheiten zwischen 6 kg und 50 kg. Wartung von tragbaren und fahrbaren
Feuerlöschern mit diversen Löschmittelarten und Löscheinheiten zwischen 6 kg und 50 kg,
sowie von diversen Hydranten. Leistungsumfang ca. 3.500 Stück diverse Feuerlöscher /ca.
350 Stück diverse Hydranten
Interne Kennung: LOT-0001

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 50800000 Diverse Reparatur- und Wartungsdienste
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Über die sich aus dem Leistungsverzeichnis konkret ergebenden
Produkte wird die Beschaffung zusätzlicher Produkte im gegenseitigen Einvernehmen als
sogenannter Sonderbedarf vorbehalten. Darüber hinaus kann der Rahmenvertrag im
gegenseitigen Einvernehmen um weitere Produkte ergänzt werden. die betreffenden Produkte
sollen zum Sortiment passen, welches sich aus dem Leistungsverzeichnis ergibt.

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Nach Angabe der Bedarfsträger bzw. Besteller
Stadt: Nach Angabe der Bedarfsträger bzw. Besteller
Postleitzahl: keine Angabe
Land, Gliederung (NUTS): Bremen, Kreisfreie Stadt (DE501)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/10/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/09/2026

5.1.6. Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Beschreibung: Die Leistung wird regelmäßig rechtzeitig vor Ablauf der Rahmenvertragslaufzeit
neu ausgeschrieben.
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Referenzliste (3 Refernzen)der wesentlichen in den letzten3 Jahren(2022, 2023
und 2024)erbrachten vergleichbaren Leistungen. Die Referenzen müssen sich auf die zu
vergebene Leistung beziehen, wie im Formular Eigenerklärungen vorgegeben, und jeweils
einen Gesamtauftragswert von 10.000 erreicht haben.

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Eigenerklärung über die Berufshaftpflichtversicherung (§45 Abs. 4 Nr. 2 VgV):
Mindestabdeckungssumme 1.000.000 für Personenschäden und 1.000.000 für sonstige
Schäden. Zusicherung des Versicherers, im Auftragsfall die Deckungssumme auf 10 Millionen
zu erhöhen.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: 1. Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB,
sowie §45 VgV vorliegen, die Ihre Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellen. 2. Für den
Fall der Bietergemeinschaft: von allen Beteiligten unterschriebene
Bietergemeinschaftserklärung im Original, deren Inhalt die Benennung des bevollmöchtigten
Vertretersund eine Bestätigung zur gesamtschuldnerischen Haftung, sowie eine
Verpflichtungsermächtigung (§47 VgV). 3. Eigenerklärung über die Zahlung von Steuern,
Abgaben und Beiträgen zur gesetztlichen Sozialversicherung. 4. Eigenerklärung über die
Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft.

Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Eigenerklärung über den Gesamtumsatz für die Jahre 2022, 2023 und 2024:
Mindestumsatz p.a. 2.000.000

Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Eigenerklärung über den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart dieser
Ausschreibung für die Jahre 2022, 2023 und 2024: Mindestumsatz p.a. 100.000 .

Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung: Bitte fügen Sie eine Zertifizierung für ein Qualitätsmanagementsystem, z.B. EN
ISO 9001 oder gleichwertig besondert bei.

Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Eigenerklärung über Gewerbeanmeldung und /oder Eintragung im
Handelsregister, in der Handwerksrolle bzw. in der Industrie- und Handelskammer.

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen

Beschreibung: Nachweise für die Ausbildung als Sachkundiger

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabe.bremen.de/NetServer
/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-1949269a156-
20852dda115bc79a

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://vergabe.bremen.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 19/06/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der öffentliche Auftraggeber kann den Bieter auffordern, fehlende,
unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen nachzureichen, zu
vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene
Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 19/06/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Für das Bestellwesen wird ein elektronisches
System verwendet (siehe EVB BreKat). Der Lieferant hat dazu die erforderlichen Daten
bereitzustellen und Bestellungen entsprechend elektronisch entgegen zu nehmen und zu
bearbeiten.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb

Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 100
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer der Freien Hansestadt Bremen bei der Senatorin für
Bau, Mobilität und Stadtentwicklung
Informationen über die Überprüfungsfristen: a) Ein Unternehmen, das ein Interesse am
Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB durch Nichtachtung
von Vergabevorschriften geltend macht, kann einen Nachprüfungsverfahren gem. der §§ 160
ff GWB bei der unten genanten Überprüfungsstelle einleiten. b) Der Antrag ist unzulässig,
soweit der - Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriftenim
Vergabeverfahren vor Einreichung des Nachprüfungsantrages erkannt und gegeüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, - Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens zum
Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, -Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in
den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Vergabebekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Agebotsabgabe gegenüber
dem Beschaffer gerügt werden, -mehr als 15 Tage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhlfen zu wollen, vergangen sind. c) Die Ausführung zur
Unzulässigkeit (vorstehend unter lit. b) gelten nicht bei einem Antrag auf Feststellung der
unwirksamkeit. Solange ein wirksamer Zuschlag(Vertragsschluss) noch nicht erteilt ist, kann
als Rechtsbehelf ein Nachprüfungsantrag gemäß § 160 GWB bei der unten genannten
Überprüfungsstelle gestellt werden. Bieter müssen Vergabeverstöße unverzüglich bei oben
genanntem Beschaffer unter Angabe der oben genannten internen Kennung rügen, bevor sie
einen Nachprüfungsantrag stellen. Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen,
werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 Abs. 1 GWB informiert.
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer der Freien Hansestadt Bremen bei der Senatorin für Bau, Mobilität und
Stadtentwicklung

5.1. Los: LOT-0002
Titel: Universität Bremen
Beschreibung: Immobilien Bremen- Eigenbetrieb der Stadtgemeinde Bremen schreibt den
Rahmenvertrag für die Lieferung und Wartung von Feuerlöschern und Hydranten für die
Universität Bremen aus. Der Rahmenvertrag soll zum 01.10.2025 beginnen und zum
30.09.2026 abgeschlossen werden. Danach verlängert sich die Laufzeit automatisch um1 Jahr
bis zum 30.09.2027 zu gleichen Vertragsbedingungen und Preisen, wenn nicht 6 Monate vor
Vertragsende der Auftraggeber der Fortführung schriftlich widerspricht. Ansonsten verlängert
sich die Laufzeit automatisch nochmal um 2 Jahre bis zum 30.09.2029 zu gleichen
Vertragsbedingungen und Preisen, wenn nicht 6 Monate vor Vertragsende der Auftraggeber
oder der Auftragnehmer der Fortführung schriftlich widerspricht. Die Lieferungen und
Wartungen sollen für die Universität Bremen durchgeführt werden. Bei den Abnahmemengen
in den Ausschreibungsunterlagen handelt es sich um geschätzte Mengen, die anhand der
Abnahmemengen des Vergleichszeitraumes (für 1 Jahr) ermittelt wurden. Der tatsächliche
Gesamtwert der Leistung ist vom Auftraggeber nicht vorhersehbar. Die angegebene
Gesamtmenge ist unverbindlich und begründet keinen Anspruch auf Erfüllung. Die
tatsächliche Gesamtmenge kann wesentlich höher oder geringer sein. Die Bestellungen

erfolgen auf Abruf in der vereinbarten Rahmenvertragslaufzeit. LOS 2: Neu- und
Ersatzlieferungen von tragbaren und fahrbaren Feuerlöschern mit diversen Löschmittelarten
und Löscheinheiten zwischen 6 kg und 50 kg. Wartung von tragbaren und fahrbaren
Feuerlöschern mit diversen Löschmittelarten und Löscheinheiten zwischen 6 kg und 50 kg,
sowie von diversen Hydranten. Leistungsumfang ca. 600 Stück diverse Feuerlöscher /ca. 150
Stück diverse Hydranten
Interne Kennung: LOT-0002

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 50800000 Diverse Reparatur- und Wartungsdienste
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Über die sich aus dem Leistungsverzeichnis konkret ergebenden
Produkte wird die Beschaffung zusätzlicher Produkte im gegenseitigen Einvernehmen als
sogenannter Sonderbedarf vorbehalten. Darüber hinaus kann der Rahmenvertrag im
gegenseitigen Einvernehmen um weitere Produkte ergänzt werden. die betreffenden Produkte
sollen zum Sortiment passen, welches sich aus dem Leistungsverzeichnis ergibt.

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Nach Angabe der Bedarfsträger/Besteller
Stadt: Nach Angabe der Bedardsträger/Besteller
Postleitzahl: keine Angabe
Land, Gliederung (NUTS): Bremen, Kreisfreie Stadt (DE501)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/10/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/09/2026

5.1.6. Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Beschreibung: Die Leistung wird regelmäßig rechtzeitig vor Ablauf der Rahmenvertragslaufzeit
neu ausgeschrieben.
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: 1. Rügen sind ausschließlich an den unter Beschaffer genannten
Auftraggeber zu senden. 2. Im Vergabeverfahren ist nur die elektronische Kommunikation
innerhalb des elektronischen Vergabesystems (Bietercockpit der Vergabeplattform www.
vergabe.bremen.de) zugelassen, keine Anrufe, keine Faxe, keine E-Mails. 3. Werden im
Vergabeverfahren Bescheinigungen von Auftraggebern oder amtlichen Stellen gefordert, sind
sie - soweit sie nicht in Deutsch verfasst wurden - inklusive einer beglaubigten
deutschsprachigen Übersetzung einzureichen.

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Referenzliste (3 Refernzen)der wesentlichen in den letzten3 Jahren(2022, 2023
und 2024)erbrachten vergleichbaren Leistungen. Die Referenzen müssen sich auf die zu
vergebene Leistung beziehen, wie im Formular Eigenerklärungen vorgegeben, und jeweils
einen Gesamtauftragswert von 10.000 erreicht haben.

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Eigenerklärung über die Berufshaftpflichtversicherung (§45 Abs. 4 Nr. 2 VgV):
Mindestabdeckungssumme 1.000.000 für Personenschäden und 1.000.000 für sonstige
Schäden. Zusicherung des Versicherers, im Auftragsfall die Deckungssumme auf 10 Millionen
zu erhöhen.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: 1. Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB,
sowie §45 VgV vorliegen, die Ihre Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellen. 2. Für den
Fall der Bietergemeinschaft: von allen Beteiligten unterschriebene
Bietergemeinschaftserklärung im Original, deren Inhalt die Benennung des bevollmöchtigten
Vertretersund eine Bestätigung zur gesamtschuldnerischen Haftung, sowie eine
Verpflichtungsermächtigung (§47 VgV). 3. Eigenerklärung über die Zahlung von Steuern,
Abgaben und Beiträgen zur gesetztlichen Sozialversicherung. 4. Eigenerklärung über die
Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft.

Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Eigenerklärung über den Gesamtumsatz für die Jahre 2022, 2023 und 2024:
Mindestumsatz p.a. 2.000.000

Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Eigenerklärung über den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart dieser
Ausschreibung für die Jahre 2022, 2023 und 2024: Mindestumsatz p.a. 100.000 .

Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung: Bitte fügen Sie eine Zertifizierung für ein Qualitätsmanagementsystem, z.B. EN
ISO 9001 oder gleichwertig besondert bei.

Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Eigenerklärung über Gewerbeanmeldung und /oder Eintragung im
Handelsregister, in der Handwerksrolle bzw. in der Industrie- und Handelskammer.

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Nachweise für die Ausbildung als Sachkundiger

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabe.bremen.de/NetServer
/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-1949269a156-
20852dda115bc79a

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://vergabe.bremen.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 19/06/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der öffentliche Auftraggeber kann den Bieter auffordern, fehlende,
unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen nachzureichen, zu
vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene
Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 19/06/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Für das Bestellwesen wird ein elektronisches
System verwendet (siehe EVB BreKat). Der Lieferant hat dazu die erforderlichen Daten
bereitzustellen und Bestellungen entsprechend elektronisch entgegen zu nehmen und zu
bearbeiten.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 100
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer der Freien Hansestadt Bremen bei der Senatorin für
Bau, Mobilität und Stadtentwicklung

Informationen über die Überprüfungsfristen: a) Ein Unternehmen, das ein Interesse am
Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB durch Nichtachtung
von Vergabevorschriften geltend macht, kann einen Nachprüfungsverfahren gem. der §§ 160
ff GWB bei der unten genanten Überprüfungsstelle einleiten. b) Der Antrag ist unzulässig,
soweit der - Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriftenim
Vergabeverfahren vor Einreichung des Nachprüfungsantrages erkannt und gegeüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, - Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens zum
Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, -Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in
den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Vergabebekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Agebotsabgabe gegenüber
dem Beschaffer gerügt werden, -mehr als 15 Tage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhlfen zu wollen, vergangen sind. c) Die Ausführung zur
Unzulässigkeit (vorstehend unter lit. b) gelten nicht bei einem Antrag auf Feststellung der
unwirksamkeit. Solange ein wirksamer Zuschlag(Vertragsschluss) noch nicht erteilt ist, kann
als Rechtsbehelf ein Nachprüfungsantrag gemäß § 160 GWB bei der unten genannten
Überprüfungsstelle gestellt werden. Bieter müssen Vergabeverstöße unverzüglich bei oben
genanntem Beschaffer unter Angabe der oben genannten internen Kennung rügen, bevor sie
einen Nachprüfungsantrag stellen. Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen,
werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 Abs. 1 GWB informiert.
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer der Freien Hansestadt Bremen bei der Senatorin für Bau, Mobilität und
Stadtentwicklung

5.1. Los: LOT-0003
Titel: Gesundheit Nord (4 Klinikstandorte)
Beschreibung: Immobilien Bremen- Eigenbetrieb der Stadtgemeinde Bremen schreibt den
Rahmenvertrag für die Lieferung und Wartung von Feuerlöschern und Hydranten für die
Gesundheit Nord aus. Der Rahmenvertrag soll zum 01.10.2025 beginnen und zum 30.09.2026
abgeschlossen werden. Danach verlängert sich die Laufzeit automatisch um1 Jahr bis zum
30.09.2027 zu gleichen Vertragsbedingungen und Preisen, wenn nicht 6 Monate vor
Vertragsende der Auftraggeber der Fortführung schriftlich widerspricht. Ansonsten verlängert
sich die Laufzeit automatisch nochmal um 2 Jahre bis zum 30.09.2029 zu gleichen
Vertragsbedingungen und Preisen, wenn nicht 6 Monate vor Vertragsende der Auftraggeber
oder der Auftragnehmer der Fortführung schriftlich widerspricht. Die Lieferungen und
Wartungen sollen für die 4 Klinikstandorte (Bremen Mitte, Bremen Ost, Bremen Nord und
Links der Weser) durchgeführt werden. Bei den Abnahmemengen in den
Ausschreibungsunterlagen handelt es sich um geschätzte Mengen, die anhand der
Abnahmemengen des Vergleichszeitraumes (für 1 Jahr) ermittelt wurden. Der tatsächliche
Gesamtwert der Leistung ist vom Auftraggeber nicht vorhersehbar. Die angegebene
Gesamtmenge ist unverbindlich und begründet keinen Anspruch auf Erfüllung. Die
tatsächliche Gesamtmenge kann wesentlich höher oder geringer sein. Die Bestellungen
erfolgen auf Abruf in der vereinbarten Rahmenvertragslaufzeit. LOS 3: Neu- und
Ersatzlieferungen von tragbaren und fahrbaren Feuerlöschern mit diversen Löschmittelarten
und Löscheinheiten zwischen 6 kg und 50 kg. Wartung von tragbaren und fahrbaren
Feuerlöschern mit diversen Löschmittelarten und Löscheinheiten zwischen 6 kg und 50 kg,
sowie von diversen Hydranten. Leistungsumfang ca. 1.000 Stück diverse Feuerlöscher /ca.
300 Stück diverse Hydranten
Interne Kennung: LOT-0003

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 50800000 Diverse Reparatur- und Wartungsdienste
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Über die sich as dem Leistungsverzeichnis konkret ergebenden
Produkte wird die Beschaffung zusätzlicher Produkte im gegenseitigen Einvernehmen als
sogenannter Sonderbedarf vorbehalten. Darüber hinaus kann der Rahmenvertrag im
gegenseitigen Einvernehmen um weitere Produkte ergänzt werden. Die betreffenden Produkte
sollen zum Sortiment passen, welches sich aus dem Leistungsverzeichnis ergibt.

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Nach Angabe der Bedarfsträger bzw. Besteller
Stadt: Nach Angabe der Bedarfsträger bzw. Besteller
Postleitzahl: Keine Angabe
Land, Gliederung (NUTS): Bremen, Kreisfreie Stadt (DE501)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/10/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/09/2026

5.1.6. Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Beschreibung: Die Leistung wird regelmäßig rechtzeitig vor Ablauf der Rahmenvertragslaufzeit
neu ausgeschrieben.
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: 1. Rügen sind ausschließlich an den unter Beschaffer genannten
Auftraggeber zu senden. 2. Im Vergabeverfahren ist nur die elektronische Kommunikation
innerhalb des elektronischen Vergabesystems (Bietercockpit der Vergabeplattform www.
vergabe.bremen.de) zugelassen, keine Anrufe, keine Faxe, keine E-Mails. 3. Werden im
Vergabeverfahren Bescheinigungen von Auftraggebern oder amtlichen Stellen gefordert, sind
sie - soweit sie nicht in Deutsch verfasst wurden - inklusive einer beglaubigten
deutschsprachigen Übersetzung einzureichen.

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Referenzliste (3 Refernzen)der wesentlichen in den letzten3 Jahren(2022, 2023
und 2024)erbrachten vergleichbaren Leistungen. Die Referenzen müssen sich auf die zu
vergebene Leistung beziehen, wie im Formular Eigenerklärungen vorgegeben, und jeweils
einen Gesamtauftragswert von 10.000 erreicht haben.

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Beschreibung: Eigenerklärung über die Berufshaftpflichtversicherung (§45 Abs. 4 Nr. 2 VgV):
Mindestabdeckungssumme 1.000.000 für Personenschäden und 1.000.000 für sonstige
Schäden. Zusicherung des Versicherers, im Auftragsfall die Deckungssumme auf 10 Millionen
zu erhöhen.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: 1. Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB,
sowie §45 VgV vorliegen, die Ihre Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellen. 2. Für den
Fall der Bietergemeinschaft: von allen Beteiligten unterschriebene
Bietergemeinschaftserklärung im Original, deren Inhalt die Benennung des bevollmöchtigten
Vertretersund eine Bestätigung zur gesamtschuldnerischen Haftung, sowie eine
Verpflichtungsermächtigung (§47 VgV). 3. Eigenerklärung über die Zahlung von Steuern,
Abgaben und Beiträgen zur gesetztlichen Sozialversicherung. 4. Eigenerklärung über die
Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft.

Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Eigenerklärung über den Gesamtumsatz für die Jahre 2022, 2023 und 2024:
Mindestumsatz p.a. 2.000.000

Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Eigenerklärung über den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart dieser
Ausschreibung für die Jahre 2022, 2023 und 2024: Mindestumsatz p.a. 100.000 .

Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung: Bitte fügen Sie eine Zertifizierung für ein Qualitätsmanagementsystem, z.B. EN
ISO 9001 oder gleichwertig besondert bei.

Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Eigenerklärung über Gewerbeanmeldung und /oder Eintragung im
Handelsregister, in der Handwerksrolle bzw. in der Industrie- und Handelskammer.

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Nachweise für die Ausbildung als Sachkundiger

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabe.bremen.de/NetServer
/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-1949269a156-
20852dda115bc79a

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig

Adresse für die Einreichung: https://vergabe.bremen.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 19/06/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der öffentliche Auftraggeber kann den Bieter auffordern, fehlende,
unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen nachzureichen, zu
vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene
Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 19/06/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Für das Bestellwesen wird ein elektronisches
System verwendet (siehe EVB BreKat). Der Lieferant hat dazu die erforderlichen Daten
bereitzustellen und Bestellungen entsprechend elektronisch entgegen zu nehmen und zu
bearbeiten.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 100
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer der Freien Hansestadt Bremen bei der Senatorin für
Bau, Mobilität und Stadtentwicklung
Informationen über die Überprüfungsfristen: a) Ein Unternehmen, das ein Interesse am
Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB durch Nichtachtung
von Vergabevorschriften geltend macht, kann einen Nachprüfungsverfahren gem. der §§ 160
ff GWB bei der unten genanten Überprüfungsstelle einleiten. b) Der Antrag ist unzulässig,
soweit der - Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriftenim
Vergabeverfahren vor Einreichung des Nachprüfungsantrages erkannt und gegeüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, - Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens zum
Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, -Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in

den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Vergabebekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Agebotsabgabe gegenüber
dem Beschaffer gerügt werden, -mehr als 15 Tage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhlfen zu wollen, vergangen sind. c) Die Ausführung zur
Unzulässigkeit (vorstehend unter lit. b) gelten nicht bei einem Antrag auf Feststellung der
unwirksamkeit. Solange ein wirksamer Zuschlag(Vertragsschluss) noch nicht erteilt ist, kann
als Rechtsbehelf ein Nachprüfungsantrag gemäß § 160 GWB bei der unten genannten
Überprüfungsstelle gestellt werden. Bieter müssen Vergabeverstöße unverzüglich bei oben
genanntem Beschaffer unter Angabe der oben genannten internen Kennung rügen, bevor sie
einen Nachprüfungsantrag stellen. Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen,
werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 Abs. 1 GWB informiert.
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer der Freien Hansestadt Bremen bei der Senatorin für Bau, Mobilität und
Stadtentwicklung

8. Organisationen

8.1. ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Immobilien Bremen - Eigenbetrieb der Stadtgemeinde Bremen
Registrierungsnummer: entfällt
Postanschrift: Theodor-Heuss-Allee 14
Stadt: Bremen
Postleitzahl: 28215
Land, Gliederung (NUTS): Bremen, Kreisfreie Stadt (DE501)
Land: Deutschland
E-Mail: einkauf@immobilien.bremen.de
Telefon: +49 421-361-0000
Fax: +49 421-496-0
Internetadresse: https://vergabe.bremen.de
Profil des Erwerbers: https://vergabe.bremen.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im
Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder
Dienstleistungen vergibt/abschließt

8.1. ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer der Freien Hansestadt Bremen bei der Senatorin für
Bau, Mobilität und Stadtentwicklung
Registrierungsnummer: keine Angaben
Postanschrift: Contrescarpe 72
Stadt: Bremen
Postleitzahl: 28195
Land, Gliederung (NUTS): Bremen, Kreisfreie Stadt (DE501)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@bau.bremen.de
Telefon: +49 421-361-59796
Fax: +49 421-496-32311
Internetadresse: https://www.bau.bremen.de/ressort/vergabekammer-3529
Rollen dieser Organisation:

Überprüfungsstelle

8.1. ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer der Freien Hansestadt Bremen bei der Senatorin für
Bau, Mobilität und Stadtentwicklung
Registrierungsnummer: keine Angabe
Postanschrift: Contrescarpe 72
Stadt: Bremen
Postleitzahl: 28195
Land, Gliederung (NUTS): Bremen, Kreisfreie Stadt (DE501)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@bau.bremen.de
Telefon: +49 421-361-59796
Fax: +49 421-496-32311
Internetadresse: https://www.bauumwelt.bremen.de
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1. ORG-7006
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: d24fd1e7-714d-4618-a46e-1c04f111505d - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 15/05/2025 11:53:09 (UTC+2) Osteuropäische
Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 94/2025
Datum der Veröffentlichung: 16/05/2025

Referenzen:
https://vergabe.bremen.de
https://vergabe.bremen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-1949269a156-20852dda115bc
79a
https://www.bau.bremen.de/ressort/vergabekammer-3529
https://www.bauumwelt.bremen.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202505/ausschreibung-316226-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau