Titel :
|
DEU-Berlin - Deutschland Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung Industrie im Wandel
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025051600454935682 / 316106-2025
|
Veröffentlicht :
|
16.05.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
04.06.2025
|
Angebotsabgabe bis :
|
18.06.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
73000000 - Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung
75131000 - Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
79822500 - Dienstleistungen im Grafik-Design
79951000 - Veranstaltung von Seminaren
|
DEU-Berlin: Deutschland Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige
Beratung Industrie im Wandel
2025/S 94/2025 316106
Deutschland Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung Industrie im
Wandel
OJ S 94/2025 16/05/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Zukunft - Umwelt - Gesellschaft gGmbH
E-Mail: vergabestelle@z-u-g.org
Rechtsform des Erwerbers: Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrolliertes öffentliches
Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Umweltschutz
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Industrie im Wandel
Beschreibung: Das Vorhaben Industrie im Wandel: Hindernisse überwinden, Chancen
nutzen, Zukunft sichern zielt darauf ab, praktische und strategische Lösungen für die
Dekarbonisierung von Unternehmen in ausgewählten energieintensiven Industriebranchen in
Deutschland zu erarbeiten. Der Fokus liegt auf der Identifikation der wesentlichen Hindernisse
zur Umstellung einzelner Branchen auf klimaneutrales Wirtschaften. Dabei sollen konkrete,
relevante und in der Praxis umsetzbare Handlungsmöglichkeiten und Maßnahmen von
Wirtschaft und Politik zur Unterstützung der Unternehmen aufbereitet und weiterentwickelt
werden. Abbildung 1 der Leistungsbeschreibung gibt eine Übersicht über die Ziele (gegliedert
in 4 Arbeitspakete) des Vorhabens. Die zu erstellende Studie muss wissenschaftlich fundiert
sein und praxisnahe Handlungsempfehlungen liefern.
Kennung des Verfahrens: 0c7ee6b5-774f-40cd-8ab6-987e73f229e0
Interne Kennung: 021-E-2403
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 73000000 Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige
Beratung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 75131000 Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung,
79822500 Dienstleistungen im Grafik-Design, 79951000 Veranstaltung von Seminaren
2.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Berlin
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXVHY69YTBWEYC9N Bei technischen
Fragen zu DTVP wenden Sie sich bitte an das Support-Center für Unternehmen der Cosinex:
https://support.cosinex.de/
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: Es finden
die gesetzlichen Ausschlussgründe im Sinne der §§ 123, 124 GWB Anwendung.
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Es finden die gesetzlichen Ausschlussgründe im
Sinne der §§ 123, 124 GWB Anwendung.
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Es
finden die gesetzlichen Ausschlussgründe im Sinne der §§ 123, 124 GWB Anwendung.
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Es finden die gesetzlichen Ausschlussgründe im
Sinne der §§ 123, 124 GWB Anwendung.
Betrugsbekämpfung: Es finden die gesetzlichen Ausschlussgründe im Sinne der §§ 123, 124
GWB Anwendung.
Korruption: Es finden die gesetzlichen Ausschlussgründe im Sinne der §§ 123, 124 GWB
Anwendung.
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Es finden die gesetzlichen
Ausschlussgründe im Sinne der §§ 123, 124 GWB Anwendung.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen: Es finden die
gesetzlichen Ausschlussgründe im Sinne der §§ 123, 124 GWB Anwendung.
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Es finden die gesetzlichen
Ausschlussgründe im Sinne der §§ 123, 124 GWB Anwendung.
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Es finden die gesetzlichen Ausschlussgründe
im Sinne der §§ 123, 124 GWB Anwendung.
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Es finden die gesetzlichen
Ausschlussgründe im Sinne der §§ 123, 124 GWB Anwendung.
Zahlungsunfähigkeit: Es finden die gesetzlichen Ausschlussgründe im Sinne der §§ 123, 124
GWB Anwendung.
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Es finden die gesetzlichen
Ausschlussgründe im Sinne der §§ 123, 124 GWB Anwendung.
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Es finden
die gesetzlichen Ausschlussgründe im Sinne der §§ 123, 124 GWB Anwendung.
Schweres berufliches Fehlverhalten: Es finden die gesetzlichen Ausschlussgründe im Sinne
der §§ 123, 124 GWB Anwendung.
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Es
finden die gesetzlichen Ausschlussgründe im Sinne der §§ 123, 124 GWB Anwendung.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Es finden die
gesetzlichen Ausschlussgründe im Sinne der §§ 123, 124 GWB Anwendung.
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Es finden die
gesetzlichen Ausschlussgründe im Sinne der §§ 123, 124 GWB Anwendung.
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Es finden die
gesetzlichen Ausschlussgründe im Sinne der §§ 123, 124 GWB Anwendung.
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Es finden die gesetzlichen Ausschlussgründe im Sinne der §§ 123, 124 GWB Anwendung.
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Industrie im Wandel
Beschreibung: Deutschland bietet ideale Voraussetzungen, um als Vorreiter Chancen für
grüne Märkte zu eröffnen. Wenn die Produktion in den energieientensiven Industrien wieder
Fahrt aufnimmt, sollte dies im Einklang mit den Klimazielen geschehen. Die politische und
gesellschaftliche Akzeptanz des Themas sowie das wachsende Bewusstsein für den
dringenden Handlungsbedarf haben zugenommen. Dies hat die energie- und klimapolitische
Landschaft durch verstärkte Regulierung und zunehmendes politisches Engagement
maßgeblich verändert. Die Europäische Union hat das langfristige Ziel, bis 2050 eine
klimaneutrale Wirtschaft zu erreichen. Deutschland will bereits bis 2045 volkswirtschaftlich
klimaneutral werden. Maßnahmenpakete wie der EU Green Deal, der Clean Industrial Deal
und Rechtsakte wie der Net Zero Industry Act sowie Förderinstrumente wie die
Bundesförderung Industrie und Klimaschutz (BIK) und die Klimaschutzverträge (CCFDs)
zeigen, dass ein aktives Interesse an der Dekarbonisierung der Industrie sowohl auf EU- als
auch auf nationaler Ebene besteht. In Anbetracht der Klimaneutralitätsziele hat jeder
energieintensive Industriezweig seine Arbeit gestartet und es wurden bereits Berichte,
Leitlinien und Roadmaps für den Weg zur CO2-Neutralität vorgestellt. Dennoch bleiben
Hindernisse bestehen, die überwunden werden müssen, um Dekarbonisierung zu ermöglichen
und zu beschleunigen. Die Verfügbarkeit und Reife von Informationen zur Dekarbonisierung
variiert stark zwischen den Industriebranchen. Eine wesentliche Ursache dafür ist die hohe
Produktdiversität innerhalb einzelner Branchen. Unterschiedliche Produkte erfordern
unterschiedliche Produktionsprozesse mit variierenden technologischen Anforderungen und
Produktionsbedingungen (z. B. im Bereich der Prozesswärme), was die Entwicklung
einheitlicher Dekarbonisierungspfade erschwert. Demgegenüber verfügen Branchen mit
geringerer Produktdiversität wie Stahl mit der LESS-Zertifizierung und Zement mit der CSC-
Zertifizierung bereits über Standards, die ihre Reife im Transformationsprozess belegen. In
anderen Bereichen, wie Chemie, Keramik oder Nichteisenmetalle, ist der
Transformationsprozess jedoch mit erheblichen Unterschieden verbunden. Obwohl in der
Theorie für viele energieintensive Branchen bereits Dekarbonisierungsstrategien existieren,
stehen deren Umsetzung in der Praxis eine Vielzahl komplexer Herausforderungen entgegen.
Und neben den bekannten innerbetrieblichen Herausforderungen zeigen sich zunehmend
externe Faktoren als zentrale Barrieren für die Transformation der energieintensiven
Industrien. Dazu zählen etwa schwankende Energiepreise, Abhängigkeiten von bislang
unzureichender Infrastruktur, Unsicherheiten über die internationale Wettbewerbsdynamik
oder die fehlende Klarheit bei der Nutzung von Wasserstoff, Carbon Capture and Usage
(CCU) oder Direct Air Capture (DAC). Diese nicht oder noch nicht abschließend beantworteten
Fragen führen dazu, dass insbesondere komplexe Branchen - wie die Chemieindustrie - mit
erheblichen strategischen Unsicherheiten konfrontiert sind. Dort, wo in der Theorie
ambitionierte Dekarbonisierungspfade skizziert wurden, fehlen häufig praktikable
Rahmenbedingungen für deren Umsetzung. Diese externen Unsicherheiten erzeugen ein
strukturelles Ungleichgewicht zwischen den Industriebranchen: Während Sektoren wie Stahl
oder Zement bereits über etablierte Standards, Zertifizierungen und Roadmaps verfügen,
stehen andere am Anfang eines noch unklaren Transformationspfades. Die Praxis der
Dekarbonisierung muss deshalb mit der Theorie Schritt halten - und beides muss gemeinsam
weiterentwickelt werden, da nachhaltige Lösungen ein umfassendes Verständnis aller
Perspektiven des Problems durch ein systemisches Denken erfordern. Ziel der Studie ist es
deshalb, die wirtschaftlichen und strukturellen Hürden der Dekarbonisierung zu identifizieren
und eine wissenschaftlich fundierte Grundlage für zukünftige politische und wirtschaftliche
Entscheidungen zu liefern. Dazu gehört die Analyse bereits existierender
Dekarbonisierungsliteratur (Studien, Roadmaps, usw.), relevanter Unternehmensdaten und
regulatorischer Rahmenbedingungen. Besonders die Branchen, in denen die größten
Herausforderungen zur erfolgreichen Dekarbonisierung bestehen - darunter insbesondere die
Chemieindustrie aufgrund ihre volkswirtschaftlichen Bedeutung und der komplexen
Verbundsprozesse - müssen im Fokus der Studie stehen. Dadurch soll eine ausbalancierte
Entwicklung über alle energieintensiven Industrien hinweg ermöglicht werden. Die
theoretischen Erkenntnisse in die reale Praxis umzusetzen, stellt oft die größte Hürde dar, da
nachhaltige Lösungen ein umfassendes Verständnis aller Perspektiven des Problems durch
ein systemisches Denken erfordern. Das Vorhaben muss deshalb auch Systeme zur
Einbindung der Stakeholder umfassen, um die Theorie mit der Praxis in Einklang zu bringen.
Interne Kennung: 021-E-2403
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 73000000
Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 75131000 Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung,
79822500 Dienstleistungen im Grafik-Design, 79951000 Veranstaltung von Seminaren
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Berlin
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 24 Monate
5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: 021-N-2403_06_EE (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Eigenerklärung
Eignung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Mindestanforderung - Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Folgende Anforderungen werden gestellt, um sicher zu stellen, dass Bieter
/Bewerber über die erforderlichen wirtschaftlichen und finanziellen Kapazitäten verfügen, um
den Auftrag in angemessener Qualität ausführen zu können. - 2. Wirtschafliche und finanzielle
Leistungsfähigkeit,§45 VgV
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Erwartet wird der Nachweis einer marktüblichen Berufs- oder
Betriebshaftpflichtversicherung in Form einer Deckungsbestätigung aus der sich ergibt, dass
das Unternehmen auch im angestrebten Leistungszeitraum noch versichert ist. - Berufs- oder
Betriebshaftpflichtversicherung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: : Folgende Anforderungen werden gestellt, um sicher zu stellen, dass Bieter
/Bewerber über die erforderlichen personellen und technischen Mittel verfügen, um den
Auftrag in angemessener Qualität ausführen zu können. - 3. Technische und berufliche
Leistungsfähigkeit
Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für
Dienstleistungsverträge
Beschreibung: Die nachfolgende Erklärung gebe/n ich/wir verbindlich ab (ggf. zugleich in
Vertretung für die lt. Teilnahmeantrag / Angebot Vertretenen auch für diese): ? Wir erklären,
dass wir nicht zu den in Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der
Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 über
restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine
destabilisieren, genannten Personen oder Unternehmen gehören, die einen Bezug zu
Russland im Sinne der Vorschrift aufweisen, a) durch die russische Staatsangehörigkeit des
Bewerbers/Bieters oder die Niederlassung des Bewerbers/Bieters in Russland, b) durch die
Beteiligung einer natürlichen Person oder eines Unternehmens, auf die eines der Kriterien
nach Buchstabe a zutrifft, am Bewerber/Bieter über das Halten von Anteilen im Umfang von
mehr als 50%, c) durch das Handeln der Bewerber/Bieter im Namen oder auf Anweisung von
Personen oder Unternehmen, auf die die Kriterien der Buchstaben a und/oder b zutrifft. ? Wir
erklären, dass die am Auftrag als Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen, deren
Kapazitäten im Zusammenhang mit der Erbringung des Eignungsnachweises in Anspruch
genommen werden, beteiligten Unternehmen, auf die mehr als 10 % des Auftragswerts
entfällt, ebenfalls nicht zu dem in der Vorschrift genannten Personenkreis mit einem Bezug zu
Russland im Sinne der Vorschrift gehören. ? Wir bestätigen und stellen sicher, dass auch
während der Vertragslaufzeit keine als Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen,
deren Kapazitäten im Zusammenhang mit der Erbringung des Eignungsnachweises in
Anspruch genommen werden, beteiligten Unternehmen eingesetzt werden, auf die mehr als
10 % des Auftragswerts entfällt. - 4. Eigenerklärung Russland
Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für
Dienstleistungsverträge
Beschreibung: 5. Ausschlusskriterium - Ausschluss potenzieller Interessenkonflikte bei der
Leistungsausführung
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 04/06/2025 23:59:59 (UTC+2)
Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice
/CXVHY69YTBWEYC9N/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXVHY69YTBWEYC9N
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXVHY69YTBWEYC9N
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 18/06/2025 11:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 44 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der AG behält sich vor, den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung
der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung aufzufordern, fehlende,
unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere
Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu
vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene
Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 18/06/2025 11:01:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Es handelt sich um besondere Anforderungen
bei der Leistungserbringung der geistig schöpferischen Leistungen.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der geltend gemachte Verstoß gegen
Vergabevorschriften wurde vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und innerhalb
einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber gerügt. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen bis
spätestens zum Ablauf der Bewerbungsfrist oder Angebotsfrist gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar waren, müssten bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist oder der Angebotsfrist
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Ein Nachprüfungsantrag muss innerhalb von 15
Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wolle, eingehen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Zukunft -
Umwelt - Gesellschaft gGmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Zukunft -
Umwelt - Gesellschaft gGmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Zukunft - Umwelt - Gesellschaft gGmbH
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Zukunft - Umwelt - Gesellschaft gGmbH
Registrierungsnummer: Amtsgericht Bonn, HRB 23165
Postanschrift: Stresemannstr. 69 - 71
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10963
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabestelle
E-Mail: vergabestelle@z-u-g.org
Telefon: +49 30726180000
Internetadresse: https://www.z-u-g.org/
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Zukunft - Umwelt - Gesellschaft gGmbH
Registrierungsnummer: Amtsgericht Bonn, HRB 23165
Postanschrift: Stresemannstr. 69 - 71
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10963
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabestelle
E-Mail: vergabestelle@z-u-g.org
Telefon: +49 30726180000
Internetadresse: https://www.z-u-g.org/
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer: 000
Postanschrift: Bundeskanzlerplatz 2-10
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49 2289499-0
Internetadresse: https://www.bundeskartellamt.de
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 453d4da4-8aea-47ee-8860-d07824e71cd1 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 14/05/2025 18:34:27 (UTC+2) Osteuropäische
Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 94/2025
Datum der Veröffentlichung: 16/05/2025
Referenzen:
https://www.bundeskartellamt.de
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXVHY69YTBWEYC9N
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXVHY69YTBWEYC9N/documents
https://www.z-u-g.org/
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202505/ausschreibung-316106-2025-DEU.txt
|
|