Titel :
|
DEU-Bad - Deutschland Allgemeine und berufliche Bildung Qualifizierungsmaßnahme: Kooperative BaE in Teilzeit gemäß § 16 Absatz 1 SGB II in Verbindung mit § 76 ff SGB III.
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025051600414735264 / 315743-2025
|
Veröffentlicht :
|
16.05.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
31.12.2029
|
Angebotsabgabe bis :
|
17.06.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
79998000 - Coaching
80000000 - Allgemeine und berufliche Bildung
80500000 - Ausbildung
|
DEU-Bad: Deutschland Allgemeine und berufliche Bildung
Qualifizierungsmaßnahme: Kooperative BaE in Teilzeit gemäß § 16 Absatz 1
SGB II in Verbindung mit § 76 ff SGB III.
2025/S 94/2025 315743
Deutschland Allgemeine und berufliche Bildung Qualifizierungsmaßnahme: Kooperative BaE
in Teilzeit gemäß § 16 Absatz 1 SGB II in Verbindung mit § 76 ff SGB III.
OJ S 94/2025 16/05/2025
Auftragsbekanntmachung Sonderregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Kreisausschuss des Hochtaunuskreises
E-Mail: Zentrale-Vergabestelle@Hochtaunuskreis.de
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Qualifizierungsmaßnahme: Kooperative BaE in Teilzeit gemäß § 16 Absatz 1 SGB II in
Verbindung mit § 76 ff SGB III.
Beschreibung: Die Gründe, weshalb Menschen keine Ausbildung beginnen, sind vielfältig.
Neben Kindeserziehung und privater Fürsorgeverantwortung sind gesundheitliche
Einschränkungen und Lernbeeinträchtigungen wesentliche Ursachen dafür, warum Menschen
kein Ausbildungsverhältnis in Vollzeit aufnehmen können. Eine Teilzeitberufsausbildung kann
in diesem Fällen eine geeignete Ausbildungsform sein, bei der die persönlichen
Lebensumstände in höherem Maße berücksichtig werden. Zugleich haben viele Menschen
Schwierigkeiten, eine betriebliche Berufsausbildung aufzunehmen. Eine außerbetriebliche
Berufsausbildung bzw. Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen (Bae) gemäß §
76 SGB III kann hierbei eine geeignete Ausbildungsform sein - an dieser Stelle setzt die
Maßnahme Bae Teilzeit an.
Kennung des Verfahrens: ef3a297f-4d4c-4167-a424-8ae97eeed65c
Interne Kennung: 10.30.50-30/2025
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Zentrale Elemente des Verfahrens: Offenes Verfahren gemäß Abschnitt 3 VgV i. V. mit § 15
VgV.
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 80000000 Allgemeine und berufliche Bildung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 80500000 Ausbildung
2.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Bad Homburg v. d. Höhe
Postleitzahl: 61352
Land, Gliederung (NUTS): Hochtaunuskreis (DE718)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Der Durchführungsort muss sich in Oberursel (Taunus),
Friedrichsdorf, Steinbach oder Bad Homburg v.d.H. befinden. Der Auftragnehmer hat
Maßnahmenräumlichkeiten einzurichten, welche in angemessener Zeit mit öffentlichen
Verkehrsmitteln aufgesucht werden können. Die Gehzeit vom/zum öffentlichen Verkehrsmittel
soll 10 Minuten nicht überschreiten. Es ist anzustreben, dass Menschen mit Behinderungen
uneingeschränkt an der Maßnahme teilnehmen können.
2.1.4. Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv - Offenes Verfahren gemäß Abschnitt 3 VgV i. V. mit § 15 VgV.
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Schweres berufliches Fehlverhalten:
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Qualifizierungsmaßnahme: Kooperative BaE in Teilzeit gemäß § 16 Absatz 1 SGB II in
Verbindung mit § 76 ff SGB III.
Beschreibung: Die Gründe, weshalb Menschen keine Ausbildung beginnen, sind vielfältig.
Neben Kindeserziehung und privater Fürsorgeverantwortung sind gesundheitliche
Einschränkungen und Lernbeeinträchtigungen wesentliche Ursachen dafür, warum Menschen
kein Ausbildungsverhältnis in Vollzeit aufnehmen können. Eine Teilzeitberufsausbildung kann
in diesem Fällen eine geeignete Ausbildungsform sein, bei der die persönlichen
Lebensumstände in höherem Maße berücksichtig werden. Zugleich haben viele Menschen
Schwierigkeiten, eine betriebliche Berufsausbildung aufzunehmen. Eine außerbetriebliche
Berufsausbildung bzw. Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen (Bae) gemäß §
76 SGB III kann hierbei eine geeignete Ausbildungsform sein - an dieser Stelle setzt die
Maßnahme Bae Teilzeit an. Die Laufzeit der Maßnahme erstreckt sich vom 01.09.2025
31.12.2029. Die individuelle Teilnahmedauer bestimmt sich anhand des Einzelfalls. Die
Maßnahme umfasst 3 wiederbesetzbare Maßnahmenplätze. Der individuelle Einstieg ist
wöchentlich möglich. Die Laufzeit der Maßnahme erstreckt sich vom 01.09.2025 31.12.2029.
Die individuelle Teilnahmedauer bestimmt sich anhand des Einzelfalls. Die Maßnahme
umfasst 3 wiederbesetzbare Maßnahmenplätze. Der individuelle Einstieg ist wöchentlich
möglich.
Interne Kennung: LOT-0001 30/2025
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79998000 Coaching
Zusätzliche Einstufung (cpv): 80000000 Allgemeine und berufliche Bildung
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Bad Homburg v. d. Höhe
Postleitzahl: 61352
Land, Gliederung (NUTS): Hochtaunuskreis (DE718)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Der Durchführungsort muss sich in Oberursel (Taunus),
Friedrichsdorf, Steinbach oder Bad Homburg v.d.H. befinden. Der Auftragnehmer hat
Maßnahmenräumlichkeiten einzurichten, welche in angemessener Zeit mit öffentlichen
Verkehrsmitteln aufgesucht werden können. Die Gehzeit vom/zum öffentlichen Verkehrsmittel
soll 10 Minuten nicht überschreiten. Es ist anzustreben, dass Menschen mit Behinderungen
uneingeschränkt an der Maßnahme teilnehmen können.
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/09/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2029
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Mit dem Angebot ist zusätzlich einzureichen: Bieter-Konzept zur
Maßnahme-Durchführung inkl. Flyerentwurf. Hinweis zum Bieter-Konzept: Der Bieter hat für
die Maßnahme ein schriftlich ausgear-beitetes, detailliertes und aktuelles
Durchführungskonzept zu erstellen und im PDF Format einzureichen. Der Umfang ist auf
maximal 30 Seiten bei einer lesbaren Schriftart und -größe (z. B. Schriftart Arial, Schriftgrad
11, Zeilenabstand min. 1,0, DIN 5008 dient als Orientierung) zu beschränken.
Überschreitungen des Umfangs von 30 Seiten von mehr als 25% (inklusive erläuternder und
inhaltlich relevanter Anhänge) oder grobe Abweichungen an den Formatierungsvorgaben, die
offensichtlich nur der Einhaltung der Seitenvorgabe dienen, führen zu einem Ausschluss des
Angebots. In diesem Durchführungskonzept ist schlüssig auf alle in der
Leistungsbeschreibung aufgeführten Punkte, entsprechend der vorgegebenen Gliederung in
der Bewertungsmatrix, einzugehen. Insbesondere soll das Konzept konkret beschreiben, wie
die aufgeführten Inhalte umgesetzt und die geforderten Ziele erreicht werden und welche
Arbeitsfelder für die Teilnehmer konkret angeboten werden. Der öffentliche Auftraggeber
behält sich im Zuge der Angebotsprüfung vor, auf Grundlage von § 16 HVTG vom Bieter die
Urkalkulation dessen Angebots anzufordern. Hierzu ergeht eine gesonderte Benachrichtigung.
Falls die Vorlage einzelner Nachweise von einer Auftragsvergabe abhängig ist, bitten wir, dies
im Angebot zu vermerken; deren Vorlage ist dann im Falle einer Auftragserteilung
nachzuholen.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung: o Zertifizierung nach der AZAV von einer sog. Fachkundigen Stelle.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: o Nachweis für die Haftpflichtversicherung des Bieters mit einer
Deckungssumme von 5 Millionen Euro sowie ein Nachweis über die Unfallversicherung des
Bieters,
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Nachweis der Leistungsfähigkeit/Eignungsnachweis (Anlage III-05). Nur auf
gesonderte Anforderung des Auftraggebers sind vom Bewerber bzw. Bieter innerhalb einer
Frist von 5 Werktagen folgende Unterlagen vorzulegen: Angaben über die berufliche
Befähigung des für die Umsetzung des Angebotes eingesetzten Personals, wobei vor allem
die Größe des Unternehmens (insbesondere Service- /Wartungsstützpunkte), die Anzahl der
Mitarbeiter und deren Qualifikation von Interesse sind.
Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: o Nachweis der Maßnahmenräumlichkeiten (Anschrift) soweit bereits bekannt.
Nur auf gesonderte Anforderung des Auftraggebers sind vom Bewerber bzw. Bieter innerhalb
einer Frist von 5 Werktagen folgende Unterlagen vorzulegen: Beschreibung der technischen
Ausrüstung und der Maßnahmen des Unternehmens zur Gewährleistung der Qualität.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Nur auf gesonderte Anforderung des Auftraggebers sind vom Bewerber bzw.
Bieter innerhalb einer Frist von 5 Werktagen folgende Unterlagen vorzulegen: Bescheinigung
über die Einhaltung der Verpflichtung zur Zahlung von Sozialbeiträgen, Steuern und Abgaben,
Bescheinigung der Berufsgenossenschaft, Bankauskünfte, Bankerklärungen, Bilanzen
oder Bilanzauszüge der letzten drei Jahre, falls deren Veröffentlichung nach dem Recht des
Landes, bzw. des Mitgliedsstaates indem der Bieter ansässig ist, vorgeschrieben ist,
Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens der letzten drei Geschäftsjahre sowie
den Umsatz bezüglich der Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe sind, der letzten zwei
Geschäftsjahre.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Nur auf gesonderte Anforderung des Auftraggebers sind vom Bewerber bzw.
Bieter innerhalb einer Frist von 5 Werktagen folgende Unterlagen vorzulegen: Eine Liste der
wesentlichen in den letzten drei Jahren erbrachten Leistungen, die dem Gegenstand dieser
Ausschreibung vergleichbar sind, mit Angabe der Auftragssumme, Vertragslaufzeit und
Ansprechpartner (Referenzliste, besonders mit Behörden).
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Nur auf gesonderte Anforderung des Auftraggebers sind vom Bewerber bzw.
Bieter innerhalb einer Frist von 5 Werktagen folgende Unterlagen vorzulegen: Eintrag im
Berufs-, Handels- oder Gewerbezentralregister und/oder in einem gerichtlichen Register,
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Nur auf gesonderte Anforderung des Auftraggebers sind vom Bewerber bzw.
Bieter innerhalb einer Frist von 5 Werktagen folgende Unterlagen vorzulegen: Nachweis der
Rechtsform des Bieters.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt (bestes Preis-
Leistungs-Verhältnis) für dessen Ermittlung wird auf den Preis (40% der Gesamtpunktzahl)
und qualitative Aspekte (60% der Gesamtpunktzahl) abgestellt. Zur Feststellung des
bestplatzierten Anbieters wird dessen Angebotspreis und Konzept anhand einer
Bewertungsmatrix (Anlage II) analysiert. In deren Teil A sind auch die spezifischen/fachlichen
Ausschlusskriterien benannt. Insgesamt können 450 Punkte erzielt werden. Das
preisgünstigste Angebot wird dabei mit 450 Punkten bewertet, die zu 40 % in das Endergebnis
einfließen.
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt (bestes Preis-
Leistungs-Verhältnis) für dessen Ermittlung wird auf den Preis (40% der Gesamtpunktzahl)
und qualitative Aspekte (60% der Gesamtpunktzahl) abgestellt. Zur Feststellung des
bestplatzierten Anbieters wird dessen Angebotspreis und Konzept anhand einer
Bewertungsmatrix (Anlage II) analysiert. In deren Teil A sind auch die spezifischen/fachlichen
Ausschlusskriterien benannt. Insgesamt können 450 Punkte erzielt werden. Das
preisgünstigste Angebot wird dabei mit 450 Punkten bewertet, die zu 40 % in das Endergebnis
einfließen.
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E24577444
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E24577444
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 17/06/2025 09:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 45 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderungen im Rahmen der rechtlichen Vorgaben.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 17/06/2025 09:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Bewerber/Bieter gibt die
Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentlohnung bei öffentlichen Aufträgen nach
dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) vom 12.07.2021 (GVBl. S. 338) ab.
Der Bewerber/Bieter gibt zudem die Eigenerklärung betreffend Verordnung (EU) Nr. 833/2014
des Rates vom 31.07.2014 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen
Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren, zuletzt geändert durch Verordnung
(EU) 2022/576 des Rates vom 08.04.2022, ab. Dies gilt auch für etwaige Nachunternehmer.
Die Erklärungen befinden sich in Anlage III-04 sowie III-10 und sind in Textform (§ 126b BGB)
zu leisten. Der Bewerber/Bieter nimmt die Informationen zur Verarbeitung personenbezogener
Daten auf Grundlage der EU-DSGVO zur Kenntnis (Anlage III-06) und beachtet die
Antikorruptionsklausel (Anlage III-08).
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Regierungspräsidium Darmstadt
Überprüfungsstelle: Regierungspräsidium Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Siehe § 160 Abs. 3 GWB.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Kreisausschuss des Hochtaunuskreises
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Regierungspräsidium Darmstadt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Kreisausschuss des Hochtaunuskreises
Organisation, die Angebote bearbeitet: Kreisausschuss des Hochtaunuskreises
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Kreisausschuss des Hochtaunuskreises
Registrierungsnummer: Berichtseinheit-ID 00003877
Postanschrift: Ludwig-Erhard-Anlage 1-5
Stadt: Bad Homburg
Postleitzahl: 61352
Land, Gliederung (NUTS): Hochtaunuskreis (DE718)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Rechtsservice und Zentrale Vergabestelle
E-Mail: Zentrale-Vergabestelle@Hochtaunuskreis.de
Telefon: +49 6172 999 1350
Internetadresse: https://www.hochtaunuskreis.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Regierungspräsidium Darmstadt
Registrierungsnummer: DE812056745
Abteilung: Vergabekammer des Landes Hessen
Postanschrift: Luisenplatz 2
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@rpda.hessen.de
Telefon: +49 6151 12-6603
Fax: +49 611 327-648534
Internetadresse: http://www.rp-darmstadt.hessen.de
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
Schlichtungsstelle
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: ddd14f00-4192-4231-be7c-1b4749a2c1a7 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftragsbekanntmachung Sonderregelung
Unterart der Bekanntmachung: 20
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 14/05/2025 12:19:51 (UTC+2) Osteuropäische
Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 94/2025
Datum der Veröffentlichung: 16/05/2025
Referenzen:
https://www.hochtaunuskreis.de
https://www.subreport.de/E24577444
http://www.rp-darmstadt.hessen.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202505/ausschreibung-315743-2025-DEU.txt
|
|