Titel :
|
DEU-Karlsruhe - Deutschland Aktivkohle Klärwerk Karlsruhe, Lieferung von Pulveraktivkohle zur Spurenstoffentfernung
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025051600343434532 / 315042-2025
|
Veröffentlicht :
|
16.05.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
30.04.2027
|
Angebotsabgabe bis :
|
03.07.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
24954000 - Aktivkohle
|
DEU-Karlsruhe: Deutschland Aktivkohle Klärwerk Karlsruhe, Lieferung
von Pulveraktivkohle zur Spurenstoffentfernung
2025/S 94/2025 315042
Deutschland Aktivkohle Klärwerk Karlsruhe, Lieferung von Pulveraktivkohle zur
Spurenstoffentfernung
OJ S 94/2025 16/05/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Lieferungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Karlsruhe, Tiefbauamt, Stadtentwässerung
E-Mail: tba@karlsruhe.de
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Klärwerk Karlsruhe, Lieferung von Pulveraktivkohle zur Spurenstoffentfernung
Beschreibung: Klärwerk Karlsruhe, Lieferung von Pulveraktivkohle zur Spurenstoffentfernung.
Menge: 500 Tonnen von ca. Oktober 2025 bis ca. September 2026 sowie mit Option auf
weitere 250 Tonnen bis ca. April 2027 und zusätzlichen 4 Monaten bei Abrufverzögerungen.
Bestandteil der 4. Reinigungsstufe ist eine Dosieranlage für Pulveraktivkohle (PAK) zur
automatischen PAK-Dosierung. Die PAK-Dosierung erfolgt aus zwei Vorratssilos mit je 125
m3 Volumen. Diese befinden sich bei der Dosierhalle der Adsorption (Geb. G92). Die Silos
werden über den südlich vor dem Gebäude befindlichen Entladeplatz beschickt.
Füllstandsmessungen und Überfüllsicherung sind vorhanden, ebenso Befüllstutzen mit
Absperrarmatur und Feuerwehrkupplung Storz A (110 mm Schlauchdurchmesser) DIN 14323.
Für die vorgesehene Dosiermenge (ca. 1,4 t PAK/d) ist ca. 2-3 x pro Monat eine Anlieferung
von ca. 15 20 t PAK erforderlich. Die hier ausgeschriebenen Leistungen beinhalten die
Lieferung einer zuvor getesteten und geeigneten Pulveraktivkohle einschl. Befüllung der PAK-
Silos für die Spurenstoffadsorption auf der Kläranlage Karlsruhe. Angebote sind nur als
Gesamtleistung zugelassen. Grundsätzliche Bedenken gegenüber der ausgeschriebenen
Lösung hat der Bieter umgehend, spätestens bei Angebotsabgabe, schriftlich anzuzeigen.
Spätere Veränderungen gehen zu Lasten des Auftragnehmers (AN). Die einzelnen
Lieferungen haben in Abstimmung mit dem Auftraggeber (AG) möglichst kurzfristig nach Abruf
zu erfolgen. Die Zusendung des Angebotes erfolgt elektronisch über die Vergabeplattform
Subreport an die Vergabestelle laut Ausschreibungsunterlagen zum Submissionstermin. Die
Anbieter werden aufgefordert eine repräsentative Probe (2 x 100 g, eine Teilprobe für die
Analytik, eine Teilprobe als Referenz-Rückstellmuster) Ihres angebotenen Produkts zur
Qualitätsprüfung abzugeben. Es darf nur ein Hauptangebot zu einem Produkt abgegeben
werden, damit der Umfang der durchzuführenden Testversuche im Rahmen gehalten und eine
effiziente Durchführung des Vergabeverfahrens gewährleistet wird. Der Auftraggeber behält
sich vor, Angebote, bei denen mehr als ein Hauptangebot abgegeben wurde, vom weiteren
Verfahren auszuschließen. Die Testkohle wird per Post an das Klärwerk Karlsruhe unter
folgender Adresse gesendet: Klärwerk Karlsruhe z.Hd. Herrn Stefan Rebstock An der
Wässerung 2, 76187 Karlsruhe Die PAK-Proben müssen bis zum Submissionstermin dort
eingegangen sein. Muster mit undichter oder anderweitig verdreckter Verpackung werden
ausgeschlossen und nehmen nicht an der Ausschreibung teil. Die zugelassenen Proben
werden im Auftrag des TBA Karlsruhe von einem unabhängigen Institut oder dem eigenen
akkreditierten Zentrallabor mit dem Abwasser der Kläranlage Karlsruhe hinsichtlich DOC - und
SAK 254 nm -Reduktion untersucht. Diese Untersuchungen werden im Rahmen eines 24h-
Rühr-/Schüttelversuches gemäß den Handlungsempfehlungen des Kompetenzzentrums
Spurenstoffe Baden-Württemberg (KomS) durchgeführt. Den Zuschlag erhält das
wirtschaftlich günstigste Angebot. Die Kriterien sind der Preis in EUR pro kg Trockensubstanz
(TS) Pulveraktivkohle dividiert durch den Mittelwert der prozentualen Verringerung des DOC-
und des SAK-Wertes.
Kennung des Verfahrens: 1a00b754-f29b-4105-87d9-45b1475f89e3
Interne Kennung: Klärwerk Karlsruhe, Lieferung von Pulveraktivkohle zur
Spurenstoffentfernung
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 24954000 Aktivkohle
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Klärwerk Karlsruhe, An der Wässerung 2
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76187
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Der Bieter hat anzugeben inwieweit sein Unternehmen einen
Bezug zu Russland hat. Dafür ist die Eigenerklärung zu EU-Sanktionspaket - RUS-Sanktionen
auszufüllen und als Teil der Angebotsunterlagen abzugeben. Diese Erklärung ist auch für
Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Eignungsverleiher gem. den Bedingungen der
Erklärung abzugeben. Die Abwicklung des Vergabeverfahrens erfolgt über das elektronische
Vergabeinformationssystem (ELVIS) der Auftragsplattform subreport (www.subreport.de). Der
elektronische Zugang zum Verfahren erfolgt über www.subreport.de/E98845615. Hierzu ist
eine kostenfreie einmalige Registrierung erforderlich. Wir empfehlen Ihnen sich bereits vor
dem Herunterladen der Vergabeunterlagen zu registrieren. Ohne Registrierung hat die
ausschreibende Stelle keine Möglichkeit, Sie über spätere Änderungen an den
Vergabeunterlagen zu informieren bzw. Sie an der Bieterkommunikation teilhaben zu lassen.
Anfragen von Bietern im Rahmen des Vergabeverfahrens sind bis 25. Juni 2025
ausschließlich über das elektronische Vergabeinformationssystem der Auftragsplattform
subreport schriftlich an die auszuschreibende Stelle zu richten. Spätere Fragen sind zwar nicht
ausgeschlossen, Bieter haben jedoch keinen Anspruch darauf, dass solche Fragen noch vor
Ablauf der Angebotsfrist beantwortet werden. Mündliche Auskünfte haben keine Gültigkeit.
Verbindlicher Bestandteil der Vergabeunterlagen werden nur die über die elektronische
Vergabeplattform übermittelten Antworten/Bieterinformationen. Eine Angebotsabgabe in
Papierform ist nicht mehr zulässig. Die Angebotsabgabe ist ausschließlich elektronisch über
subreport/ELVIS möglich. Das Angebot muss verschlüsselt über die Ausschreibungsplattform
subreport/ELVIS hochgeladen werden. Bei elektronischer Angebotsübermittlung in Textform
muss der Bieter, der die Erklärung abgibt, erkennbar sein. Für weitere Fragen stehen Ihnen
die Mitarbeiter bei subreport unter der Telefonnummer unter +49 221/98578-0 zur Verfügung.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv - Das Verfahren wird auf Grundlage des Teils 4 des Gesetzes gegen
Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) sowie der Vergabeverordnung (VgV) durchgeführt. Es
handelt sich um ein europaweites offenes Verfahren zur Vergabe eines öffentlichen
Lieferauftrags im Sinne der Richtlinie 2014/24/EU über die öffentliche Auftragsvergabe.
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: Es gelten
die gesetzlichen Ausschlussvoraussetzungen nach §§ 123 bis 126 GWB. Der Bieter hat
anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein
nach Satzung oder Gesetz für den Bieter Vertretungsberechtigter in den letzten zwei Jahren
gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder gem. § 98c des
Aufenthaltsgesetz oder gem. § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder gem. § 19
Abs. 1 Mindestlohngesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer
Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt
worden ist. Nicht fristgerecht eingereichte Angebote bzw. schriftliche (in Papierform
eingereichte) oder formlose Angebote werden im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt. Es
können weitere Ausschlussgründe in den Vergabeunterlagen genannt sein.
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Klärwerk Karlsruhe, Lieferung von Pulveraktivkohle zur Spurenstoffentfernung. 500
Tonnen von ca. 10/2025 bis ca. 09/2026 mit Option auf weitere 250 Tonnen bis ca. 04/2027
und zusätzlichen 4 Monaten
Beschreibung: Die hier ausgeschriebenen Leistungen beinhalten die Lieferung einer zuvor
getesteten und geeigneten Pulveraktivkohle einschl. Befüllung der PAK-Silos für die
Spurenstoffadsorption auf der Kläranlage Karlsruhe. Angebote sind nur als Gesamtleistung
zugelassen. Grundsätzliche Bedenken gegenüber der ausgeschriebenen Lösung hat der
Bieter umgehend, spätestens bei Angebotsabgabe, schriftlich anzuzeigen. Spätere
Veränderungen gehen zu Lasten des Auftragnehmers (AN). Die einzelnen Lieferungen haben
in Abstimmung mit dem Auftraggeber (AG) möglichst kurzfristig nach Abruf zu erfolgen. Die
Zusendung des Angebotes erfolgt elektronisch über die Vergabeplattform Subreport an die
Vergabestelle laut Ausschreibungsunterlagen zum Submissionstermin. Die Anbieter werden
aufgefordert eine repräsentative Probe (2 x 100 g, eine Teilprobe für die Analytik, eine
Teilprobe als Referenz-Rückstellmuster) Ihres angebotenen Produkts zur Qualitätsprüfung
abzugeben. Es darf nur ein Hauptangebot zu einem Produkt abgegeben werden, damit der
Umfang der durchzuführenden Testversuche im Rahmen gehalten und eine effiziente
Durchführung des Vergabeverfahrens gewährleistet wird. Der Auftraggeber behält sich vor,
Angebote, bei denen mehr als ein Hauptangebot abgegeben wurde, vom weiteren Verfahren
auszuschließen. Die Testkohle wird per Post an das Klärwerk Karlsruhe unter folgender
Adresse gesendet: Klärwerk Karlsruhe z.Hd. Herrn Stefan Rebstock An der Wässerung 2,
76187 Karlsruhe Die PAK-Proben müssen bis zum Submissionstermin dort eingegangen sein.
Muster mit undichter oder anderweitig verdreckter Verpackung werden ausgeschlossen und
nehmen nicht an der Ausschreibung teil. Die zugelassenen Proben werden im Auftrag des
TBA Karlsruhe von einem unabhängigen Institut oder dem eigenen akkreditierten Zentrallabor
mit dem Abwasser der Kläranlage Karlsruhe hinsichtlich DOC - und SAK 254 nm -Reduktion
untersucht. Diese Untersuchungen werden im Rahmen eines 24h- Rühr-/Schüttelversuches
gemäß den Handlungsempfehlungen des Kompetenzzentrums Spurenstoffe Baden-
Württemberg (KomS) durchgeführt. Den Zuschlag erhält das wirtschaftlich günstigste Angebot.
Die Kriterien sind der Preis in EUR pro kg Trockensubstanz (TS) Pulveraktivkohle dividiert
durch den Mittelwert der prozentualen Verringerung des DOC- und des SAK-Wertes. Der
Preis pro t TS wird über den spezifizierten Wassergehalt berechnet. Die prozentuale
Verringerung der DOC- und SAK-Werte wird anhand von 3 Rührversuchen bei einer
Konzentration von 10, 20 und 30 mg Pulveraktivkohle je Liter Abwasser des Klärwerks
Karlsruhe ermittelt. Die durchschnittlichen Eingangskonzentrationen in die Adsorptionsanlage
bzw. aus dem Ablauf des Nachklärbeckens der Kläranlage Karlsruhe entsprechen: CSB,
membranfiltriert 0,45 µm 15-40 mg/L DOC, membranfiltriert 0,45 µm 5-18 mg/L SAK 254nm
ca. 15 Abfiltrierbare Stoffe (0,45µm Filter) 10-20 mg/L Es erfolgt eine Gewichtung der DOC-
und SAK-Entnahmeleistungen. Die Entnahmeleistung bei 10 mg geht zu 50%, die bei 20 mg
zu 33,33% und die bei 30 mg zu 16,66% in die Berechnung ein. DOC- und SAK254nm-
Entnahmeleistungen werden jeweils zu 50% gewichtet. Die weitere detaillierte Beschreibung
der Leistungen ist dem Leistungsverzeichnis der Ausschreibungsunterlagen zu entnehmen.
Dort wird ebenfalls auf die geforderten Eigenschaften der Pulveraktivkohle genauer
eingegangen. Vertragslaufzeiten: Grundvertragslaufzeit: Dieser Vertrag tritt nach
Unterzeichnung der Auftragserteilung durch den Auftraggeber in Kraft und hat eine
Grundlaufzeit von zunächst 12 Monaten. Die Auftragserteilung erfolgt voraussichtlich im
Oktober 2025. Die maximale Liefermenge wurde für einen Zeitraum von 12 Monaten kalkuliert.
Verlängerungsoption: Erfolgt keine schriftliche Kündigung durch eine der Vertragsparteien
spätestens 6 Monate vor Ablauf der Grundvertragslaufzeit oder eines etwaigen
Verlängerungszeitraums, verlängert sich der Vertrag jeweils automatisch um weitere 6
Monate. Die Kündigung ist in schriftlicher Form gegenüber der jeweils anderen Vertragspartei
zu erklären. Vertragsverlängerung bei Abrufverzögerung oder betrieblichen Störungen:
Zusätzlich kann der Vertrag einmalig um bis zu 4 Monate verlängert werden, sofern
ausfolgenden Gründen ein rechtzeitiger Abruf der Liefermengen durch den Auftraggeber nicht
möglich ist: - Verzögerungen beim Abruf aufgrund betrieblicher Störungen an der Kläranlage; -
Unvorhergesehene technische oder organisatorische Umstände, die einen rechtzeitigen Abruf
der Pulveraktivkohle verhindern. Die Inanspruchnahme dieser Verlängerungsoption ist vom
Auftraggeber schriftlich anzuzeigen und zu begründen. Die Mitteilung hat spätestens 1 Monat
vor Ablauf der regulären Vertragslaufzeit oder der automatischen Verlängerung zu erfolgen.
Maximale Gesamtvertragslaufzeit: Die maximal mögliche Vertragslaufzeit beträgt
entsprechend den Ziffern 3.1 bis 3.2 des Leistungsverzeichnisses insgesamt 18 Monate (plus
4 Monate bei eventueller Vertragsverlängerung gemäß Ziffer 2.3 des
Leistungsverzeichnisses). Lieferumfang: Der maximale Lieferumfang für die
Grundvertragslaufzeit beträgt 500 t Pulveraktivkohle. Im Falle einer Vertragsverlängerung
gemäß Ziffer 3.2 des Leistungsverzeichnisses erhöht sich die maximale Liefermenge um
weitere 250 t Pulveraktivkohle. Die maximale Liefermenge unter Berücksichtigung aller
Vertragsverlängerungsoptionen beträgt demnach 750 t Pulveraktivkohle. Pro Lieferung sollen
ca. 15 - 20 t im SKW mit Kippsilosattelanhänger angeliefert werden. Mehr- oder
Mindermengen begründen keinen Anspruch auf Änderung der Einheitspreise.
Interne Kennung: LOT-0001 E98845615
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 24954000 Aktivkohle
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Grundvertragslaufzeit: Dieser Vertrag tritt nach Unterzeichnung
der Auftragserteilung durch den Auftraggeber in Kraft und hat eine Grundlaufzeit von zunächst
12 Monaten. Die Auftragserteilung erfolgt voraussichtlich im Oktober 2025. Die maximale
Liefermenge wurde für einen Zeitraum von 12 Monaten kalkuliert. Verlängerungsoption: Erfolgt
keine schriftliche Kündigung durch eine der Vertragsparteien spätestens 6 Monate vor Ablauf
der Grundvertragslaufzeit oder eines etwaigen Verlängerungszeitraums, verlängert sich der
Vertrag jeweils automatisch um weitere 6 Monate. Die Kündigung ist in schriftlicher Form
gegenüber der jeweils anderen Vertragspartei zu erklären. Vertragsverlängerung bei
Abrufverzögerung oder betrieblichen Störungen: Zusätzlich kann der Vertrag einmalig um bis
zu 4 Monate verlängert werden, sofern ausfolgenden Gründen ein rechtzeitiger Abruf der
Liefermengen durch den Auftraggeber nicht möglich ist: - Verzögerungen beim Abruf aufgrund
betrieblicher Störungen an der Kläranlage; - Unvorhergesehene technische oder
organisatorische Umstände, die einen rechtzeitigen Abruf der Pulveraktivkohle verhindern. Die
Inanspruchnahme dieser Verlängerungsoption ist vom Auftraggeber schriftlich anzuzeigen und
zu begründen. Die Mitteilung hat spätestens 1 Monat vor Ablauf der regulären Vertragslaufzeit
oder der automatischen Verlängerung zu erfolgen. Maximale Gesamtvertragslaufzeit : Die
maximal mögliche Vertragslaufzeit beträgt entsprechend insgesamt 18 Monate (plus 4 Monate
bei eventueller Vertragsverlängerung).
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Klärwerk Karlsruhe, An der Wässerung 2
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76187
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Bestandteil der 4. Reinigungsstufe ist eine Dosieranlage für
Pulveraktivkohle (PAK) zur automatischen PAK-Dosierung. Die PAK-Dosierung erfolgt aus
zwei Vorratssilos mit je 125 m3 Volumen. Diese befinden sich bei der Dosierhalle der
Adsorption (Geb. G92). Die Silos werden über den südlich vor dem Gebäude befindlichen
Entladeplatz beschickt. Füllstandsmessungen und Überfüllsicherung sind vorhanden, ebenso
Befüllstutzen mit Absperrarmatur und Feuerwehrkupplung Storz A (110 mm
Schlauchdurchmesser) DIN 14323. Für die vorgesehene Dosiermenge (ca. 1,4 t PAK/d) ist ca.
2-3 x pro Monat eine Anlieferung von ca. 15 20 t PAK erforderlich.
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 13/10/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/04/2027
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Umsatz des Unternehmens: Das Unternehmen hatte in den letzten drei Jahren
Umsätze, die Leistungen betreffen, welche mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind
und den Anteil bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen
einschließen. Die Angaben dazu werden im Formblatt Eigenerklärung zur Eignung
eingetragen.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind /
Referenzen: Es muss erklärt werden, dass in den letzten drei abgeschlossenen
Geschäftsjahren Leistungen ausgeführt wurden, die mit der zu vergebenden Leistung
vergleichbar sind. Die Angaben dazu werden im Formblatt Eigenerklärung zur Eignung für
mindestens drei Referenzen eingetragen. Falls das Angebot in die engere Wahl kommt, wird
zu den benannten Referenzen jeweils der Ansprechpartner des damaligen Auftraggebers
benannt.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Arbeitskräfte: Es muss erklärt werden, dass die für die Ausführung der
Leistungen erforderlichen Beschäftigten zur Verfügung stehen. Falls das Angebot in die
engere Wahl gelangt, wird die Zahl der in den letzten drei Jahren jahresdurchschnittlich
Beschäftigten angegeben. Die für die Leitung vorgesehenen Personen werden benannt.
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Eintragung in das Berufsregister: Es muss angegeben werden, dass ein
Eintrag in das Berufsregister vorliegt oder eine Eintragung für das Unternehmen nicht
verpflichtet ist. Falls das Angebot in die engere Wahl kommt, wird zur Bestätigung der
Erklärung die entsprechende Bescheinigung vorgelegt. Angabe zur Mitgliedschaft bei der
Berufsgenossenschaft Es muss erklärt werden, dass das Unternehmen Mitglied der
Berufsgenossenschaft ist.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidation: Es muss erklärt werden, dass
ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren weder
beantragt noch eröffnet wurde, ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt
wurde und sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet. Angaben zur Zahlung von
Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung: Es muss erklärt werden, dass das
Unternehmen seine Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge
zur Sozialversicherung, soweit sie der Pflicht zur Beitragszahlung unterfallen, ordnungsgemäß
erfüllt hat. Falls das Angebot in die engere Wahl kommt, wird eine
Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen
vorgelegt. Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die
Zuverlässigkeit als Bewerber oder Bieter in Frage stellt: Es wird erklärt, dass - für das
Unternehmen keine Ausschlussgründe gemäß § 123 oder § 124 GWB vorliegen, - das
Unternehmen in den letzten zwei Jahren nicht aufgrund eines Verstoßes gegen Vorschriften,
der zu einem Eintrag im Gewerbezentralregister geführt hat, mit einer Freiheitsstrafe von mehr
als drei Monaten oder einer Geldbuße von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von
mehr als 2.500 Euro belegt worden ist, - falls für das Unternehmen ein Ausschlussgrund
gemäß § 123 GWB vorliegt, in diesem Fall jedoch das Unternehmen Maßnahmen zur
Selbstreinigung ergriffen hat, durch die für das Unternehmen die Zuverlässigkeit
wiederhergestellt wurde. Ab einer Auftragssumme von 30.000 Euro wird der Auftraggeber für
den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, eine Abfrage beim
Wettbewerbsregister (beim Bundeskartellamt) gem. § 6 WRegG durchführen. Dem
Unternehmen ist bekannt, dass die jeweils genannten Bestätigungen/Nachweise zu den
Eigenerklärungen auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle innerhalb der gesetzten
angemessenen Frist vorgelegt werden müssen und das Angebot ausgeschlossen wird, wenn
die Unterlagen nicht vollständig innerhalb dieser Frist vorgelegt werden.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Den Zuschlag erhält das wirtschaftlich günstigste Angebot. Die Kriterien sind
der Preis in EUR pro kg Trockensubstanz (TS) Pulveraktivkohle dividiert durch den Mittelwert
der prozentualen Verringerung des DOC- und des SAK-Wertes. Der Preis pro t TS wird
über den spezifizierten Wassergehalt berechnet. Die prozentuale Verringerung der DOC- und
SAK-Werte wird anhand von 3 Rührversuchen bei einer Konzentration von 10, 20 und 30 mg
Pulveraktivkohle je Liter Abwasser des Klärwerks Karlsruhe ermittelt. Die durchschnittlichen
Eingangskonzentrationen in die Adsorptionsanlage bzw. aus dem Ablauf des
Nachklärbeckens der Kläranlage Karlsruhe entsprechen: CSB, membranfiltriert 0,45 µm 15-40
mg/L DOC, membranfiltriert 0,45 µm 5-18 mg/L SAK 254nm ca. 15 Abfiltrierbare Stoffe (0,45
µm Filter) 10-20 mg/L Es erfolgt eine Gewichtung der DOC- und SAK-Entnahmeleistungen.
Die Entnahmeleistung bei 10 mg geht zu 50%, die bei 20 mg zu 33,33% und die bei 30 mg zu
16,66% in die Berechnung ein. DOC- und SAK254nm-Entnahmeleistungen werden jeweils zu
50% gewichtet.
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 25/06/2025 14:00:00 (UTC+2)
Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E98845615
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E98845615
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 03/07/2025 10:30:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 99 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unterlagen werden gem. § 56 VgV nachgefordert.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 03/07/2025 11:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3
GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens
bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum
Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist
ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Karlsruhe, Tiefbauamt, Stadtentwässerung
Registrierungsnummer: Berichtseinheit-ID 00003734
Postanschrift: Kaiserallee 4
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76133
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
E-Mail: tba@karlsruhe.de
Telefon: 07 21 - 1 3366 01
Internetadresse: http://www.karlsruhe.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg
Registrierungsnummer: Leitweg-ID: 08-A9866-40
Postanschrift: Regierungspräsidium Karlsruhe, Referat 15, Vergabekammer, Kapellenstraße
17
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76131
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de
Internetadresse: https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt1/ref15/
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 27afec5f-f30b-42ff-bfe4-c4df51fc6fd1 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 14/05/2025 12:41:59 (UTC+2) Osteuropäische
Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 94/2025
Datum der Veröffentlichung: 16/05/2025
Referenzen:
https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt1/ref15/
https://www.subreport.de/E98845615
http://www.karlsruhe.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202505/ausschreibung-315042-2025-DEU.txt
|
|