Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Berlin - Deutschland Bauarbeiten Stülerbau -Sanierung Stülerbau West - Restauratorische Putz-, Stuck- und Malerarbeiten -Vergabe 614/2025
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025051500551233074 / 313507-2025
Veröffentlicht :
15.05.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
06.06.2025
Angebotsabgabe bis :
17.06.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
45000000 - Bauarbeiten
45262320 - Estricharbeiten
45410000 - Putzarbeiten
DEU-Berlin: Deutschland Bauarbeiten Stülerbau -Sanierung Stülerbau
West - Restauratorische Putz-, Stuck- und Malerarbeiten -Vergabe 614/2025

2025/S 93/2025 313507

Deutschland Bauarbeiten Stülerbau - Sanierung Stülerbau West - Restauratorische Putz-,
Stuck- und Malerarbeiten - Vergabe 614/2025
OJ S 93/2025 15/05/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Bauleistung

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, in Vertretung der
Stiftung Preußischer Kulturbesitz
E-Mail: anja.linke@bbr.bund.de
Rechtsform des Erwerbers: Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrollierte Einrichtung
des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: Stülerbau - Sanierung Stülerbau West - Restauratorische Putz-, Stuck- und
Malerarbeiten - Vergabe 614/2025
Beschreibung: Stülerbau West, Schloßstraße 1, 14059 Berlin Sanierung Stülerbau West
Restauratorische Putz-, Stuck- und Malerarbeiten, außen - DIN 18350
Kennung des Verfahrens: b3baa210-c304-49d7-9e23-b8299ae5e779
Interne Kennung: 614/2025
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45000000 Bauarbeiten

2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Schloßstraße 1
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 14059
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland

2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Informationen zur Datenerhebung gemäß Artikel 13 Datenschutz-
Grundverordnung (DSGVO) sind den Vergabeunterlagen aus dem beiliegenden
Informationsblatt zu entnehmen. Die Vergabeunterlagen können unentgeltlich,
uneingeschränkt, vollständig und direkt unter www.evergabe-online.de abgerufen werden.
Bitte beachten Sie, dass der freie Download von Teilnahme- und Vergabeunterlagen nur einer
ersten Ansichtdient. Um an der Ausschreibung teilnehmen zu können (z. B. um
Teilnahmeanträge bzw. Angebote abzugeben), müssen Sie die Teilnahme im
Angebotsassistenten beantragen. Nur wenn Sie fristgerecht die Teilnahme an der
Ausschreibung beantragen, werden Sie über etwaige Änderungen der Vergabeunterlagen

aktiv informiert und können Bieterfragen zur Ausschreibung stellen bzw. die Antworten hierzu
erhalten.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv - VOB A EU

2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Korruption: Ausschlusskriterien gemäß Richtlinie 2014/24/EU Artikel 57 und Umsetzung in den
§§ 123, 124 GWB, Nachweis durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von
Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis), Eigenerklärung, vergabestellenseitige
Abfrage Wettbewerbsregister und Gewerbezentralregister, sowie siehe Vergabeunterlagen.

5. Los

5.1. Los: LOT-0001
Titel: Stülerbau - Sanierung Stülerbau West - Restauratorische Putz-, Stuck- und
Malerarbeiten - Vergabe 614/2025
Beschreibung: Kurze Beschreibung des Auftrags: Ziel der Maßnahme ist die denkmalgerechte
Sanierung der zum Teil stark profilierten Putz- und Stuckflächen an den vier Fassaden und
dem Sockel des bekrönenden Rundtempels. Die Maßnahme umfasst die Feststellung und
Kartierung erhaltbarer Putze und Stuckelemente, den Abbruch nicht zu erhaltender Bereiche
sowie die Restaurierung und Reparatur des zu bewahrenden Bestandes. In den
Abbruchflächen sind Putz und Stuck entsprechend dem vorhandenen Bestand neu
auszuführen. Abschließend erhalten sämtliche Putz- und Stuckbereiche eine farbliche
Neufassung. Die Arbeitsabläufe sind mit den parallel ablaufenden Sanierungsmaßnahmen am
Dach und an den Bauteilen aus Naturstein, Kunststein und Terrakotta sowie weiteren
Gewerken abzustimmen. Die zu bearbeitende Bereiche werden bauseits eingerüstet. Ein
Bauaufzug ist vorhanden. Menge oder Umfang des Auftrags Zu bearbeitende Fläche: ca.
1.000 m² Beginn und Ende der Auftragsausführung Ausführungsbeginn: 07/2025
Ausführungsende: 05/2026
Interne Kennung: 614/2025

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45000000 Bauarbeiten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45410000 Putzarbeiten, 45262320 Estricharbeiten
Menge: 0

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Schloßstraße 1
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 14059
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 11 Monate

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Eignung zur Berufsausübung: Die Eignung ist mit dem Angebot durch
Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V.
(Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärungen gem. Formblatt 124 (Eigenerklärungen
zur Eignung) oder anhand der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE)
nachzuweisen. Sofern im Präqualifikationsverzeichnis 3 hinterlegte Referenzen in Art und
Umfang mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, ist der gültige PQ Eintrag für den
entsprechenden Leistungsbereich als Eignungsnachweis ausreichend. Sofern der Nachweis
der Eignung durch die Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von
Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) erfolgen soll, können bei Bedarf noch
zusätzliche Einzelnachweise eingereicht werden. Gelangt das Angebot eines nicht
präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124 angegebenen
Bescheinigungen nach Aufforderung vorzulegen. Beabsichtigt der Bewerber/Bieter zur
Erfüllung des Auftrages andere Unternehmen (Nachunternehmer) einzusetzen, ist auf
Verlangen deren jeweilige Nummer in der Liste des Vereins für Präqualifikation von
Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) anzugeben oder es sind das Formblatt
124 sowie die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt 124 auch für diese
anderen Unternehmen vorzulegen. Beabsichtigt der Bewerber/Bieter zum Nachweis seiner
Eignung auf die Kapazitäten eines anderen Unternehmens zu verweisen (Eignungsleihe), so
muss der Bewerber/Bieter für den (jeweiligen) Eignungsleihgeber die Nummer in der Liste des
Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) angeben
oder es sind das Formblatt 124 sowie die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß diesem
Formblatt für dieses Unternehmen vorzulegen. Darüber hinaus muss der Bewerber/Bieter
seine tatsächliche Zugriffsmöglichkeit auf dieses Unternehmen durch Vorlage einer
Verpflichtungserklärung des Eignungsleihgebers nachweisen. Das Formblatt 124 ist erhältlich
bei: https://www.bbr.bund.de/BBR/DE/Vergaben/InformationenAuftragnehmer/Eigenerklaerung.
pdf?__blob=publicationFile&v=1 Bieter, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland
haben, haben gleichwertige Bescheinigungen von anerkannten Stellen ihres Herkunftslandes
vorzulegen. Mit der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 zur Änderung der
Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen
Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren, ist es verboten, öffentliche Aufträge
oder Konzessionen an Personen oder Unternehmen zu vergeben, die einen Bezug zu
Russland im Sinne der Vorschrift aufweisen. Teil der Vergabeunterlage ist eine
Eigenerklärung zur Verordnung EU 2022-576 die auf gesondertes Verlangen vorzulegen ist.
Der Auftraggeber wird für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, einen Auszug aus dem
Gewerbezentralregister (§150 a Gewerbeordnung) beim Bundeszentralregister anfordern.
Ausländische Bieterhaben gleichwertige Bescheinigungen ihres Herkunftslandes vorzulegen.
Der Bieter hat die Einhaltung der Mindestentgeltregelungen zu berücksichtigen. Einzelheiten
dazu sind in den Ausschreibungsunterlagen enthalten.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Beschreibung: Eignung - Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Die Eignung ist mit
dem Angebot durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von
Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärungen gem. Formblatt
124 (Eigenerklärungen zur Eignung) oder anhand der Einheitlichen Europäischen
Eigenerklärung (EEE) nachzuweisen. Sofern die im Präqualifikationsverzeichnis hinterlegten
Umsatzangaben für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit sie Bauleistungen
und andere Leistungen betreffen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, in
einem angemessenen Verhältnis zum Umfang der zu vergebenden Leistung und der Bauzeit
stehen, ist der gültige PQ-Eintrag für den entsprechenden Leistungsbereich als
Eignungsnachweis ausreichend. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in
die engere Wahl, sind die im Formblatt 124 angegebenen Bescheinigungen nach
Aufforderung vorzulegen. Beabsichtigt der Bewerber/Bieter zur Erfüllung des Auftrages andere
Unternehmen (Nachunternehmer) einzusetzen, ist auf Verlangen deren jeweilige Nummer in
der Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V.
(Präqualifikationsverzeichnis) anzugeben oder es sind das Formblatt 124 sowie die
Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt 124 auch für diese anderen
Unternehmen vorzulegen. Beabsichtigt der Bewerber/Bieter zum Nachweis seiner Eignung auf
die Kapazitäten eines anderen Unternehmens zu verweisen (Eignungsleihe), so muss der
Bewerber/Bieter für den (jeweiligen) Eignungsleihgeber die Nummer in der Liste des Vereins
für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) angeben oder es
sind das Formblatt 124 sowie die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß diesem Formblatt
für dieses Unternehmen vorzulegen. Darüber hinaus muss der Bewerber/Bieter seine
tatsächliche Zugriffsmöglichkeit auf dieses Unternehmen durch Vorlage einer
Verpflichtungserklärung des Eignungsleihgebers nachweisen. Das Formblatt 124 ist erhältlich
bei: https://www.bbr.bund.de/BBR/DE/Vergaben/InformationenAuftragnehmer/Eigenerklaerung.
pdf?__blob=publicationFile&v=1 Bieter, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland
haben, haben gleichwertige Bescheinigungen von anerkannten Stellen ihres Herkunftslandes
vorzulegen. Der Auftraggeber wird für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, einen
Auszug aus dem Gewerbezentralregister (§150 a Gewerbeordnung) beim
Bundeszentralregister anfordern. Ausländische Bieterhaben gleichwertige Bescheinigungen
ihres Herkunftslandes vorzulegen. Der Bieter hat die Einhaltung der Mindestentgeltregelungen
zu berücksichtigen. Einzelheiten dazu sind in den Ausschreibungsunterlagen enthalten.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Eignung - Technische und berufliche Leistungsfähigkeit: Die Eignung ist mit
dem Angebot durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von
Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärungen gem. Formblatt
124 (Eigenerklärungen zur Eignung) oder anhand der Einheitlichen Europäischen
Eigenerklärung (EEE) nachzuweisen. Sofern im Präqualifikationsverzeichnis 3 hinterlegte
Referenzen in Art und Umfang mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, ist der
gültige PQEintrag für den entsprechenden Leistungsbereich als Eignungsnachweis
ausreichend. Sofern der Nachweis der Eignung durch die Eintragung in die Liste des Vereins
für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) erfolgen soll,
können bei Bedarf noch zusätzliche Einzelnachweise eingereicht werden. Gelangt das
Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124
angegebenen Bescheinigungen nach Aufforderung vorzulegen. Beabsichtigt der Bewerber
/Bieter zur Erfüllung des Auftrages andere Unternehmen (Nachunternehmer) einzusetzen, ist
auf Verlangen deren jeweilige Nummer in der Liste des Vereins für Präqualifikation von
Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) anzugeben oder es sind das Formblatt
124 sowie die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt 124 auch für diese

anderen Unternehmen vorzulegen. Beabsichtigt der Bewerber/Bieter zum Nachweis seiner
Eignung auf die Kapazitäten eines anderen Unternehmens zu verweisen (Eignungsleihe), so
muss der Bewerber/Bieter für den (jeweiligen) Eignungsleihgeber die Nummer in der Liste des
Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) angeben
oder es sind das Formblatt 124 sowie die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß diesem
Formblatt für dieses Unternehmen vorzulegen. Darüber hinaus muss der Bewerber/Bieter
seine tatsächliche Zugriffsmöglichkeit auf dieses Unternehmen durch Vorlage einer
Verpflichtungserklärung des Eignungsleihgebers nachweisen. Das Formblatt 124 ist erhältlich
bei: https://www.bbr.bund.de/BBR/DE/Vergaben/InformationenAuftragnehmer/Eigenerklaerung.
pdf?__blob=publicationFile&v=1 Weitere Nachweise / Unterlagen sind mit dem Angebot
einzureichen: - Vorlage von mind. 3 Referenzen der letzten 10 Jahre zur denkmalgerechten
Instandsetzung von vergleichbaren denkmalgeschützten Fassaden. mindestens eine
Referenz zur Sanierung von Bestandsflächen aus Putz, inkl. Reinigung, Risssanierung,
Fehlstellenergänzung, Neuverputzen und Farbanstrich. Mindestens eine Referenz zur
Restaurierung von Stuckelementen, inkl. Fehlstellenergänzung sowie Herstellung und
Montage von Neustücken. Darüber hinaus mindestens ein Referenzprojekt mit einer Netto-
Ausführungssumme von mindestens 200.000 . - Schriftliche und fotografische
Dokumentation der erbrachten Leistungen unter Angabe von Datierung, Größe und Material
der Objekte/Bauteile, Inhalt der Leistungen, Auftragsvolumen, Ausführungszeitraum,
Ansprechpartner (Name, Adresse, aktuelle Telefonnummer) beim Auftraggeber. - Namentliche
Nennung eines vor Ort einzubindenden Restaurators (m, w, d), mit Nachweis der Fachkunde
in den Materialien Naturstein, Kunststein und Terrakotta. Dipl.-Rest. / Master mit mindestens
fünf Jahren Berufspraxis. - Restaurator mit mindestens zehn Jahren Berufspraxis. Bieter, die
ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, haben gleichwertige
Bescheinigungen von anerkannten Stellen ihres Herkunftslandes vorzulegen. Der
Auftraggeber wird für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, einen Auszug aus dem
Gewerbezentralregister (§ 150a Gewerbeordnung) beim Bundeszentralregister anfordern.
Ausländische Bieterhaben gleichwertige Bescheinigungen ihres Herkunftslandes vorzulegen.
Der Bieter hat die Einhaltung der Mindestentgeltregelungen zu berücksichtigen. Einzelheiten
dazu sind in den Ausschreibungsunterlagen enthalten.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 06/06/2025
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
html?id=772333

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=760731
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 17/06/2025 09:30:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time

Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 59 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit dem Angebot gefordert
war, werden nachgefordert. Diese sind nach Aufforderung durch den Auftraggeber vorzulegen.
Werden die nachgeforderten Unterlagen nicht innerhalb dieser Frist vorgelegt, führt dies zum
Ausschluss aus dem weiteren Verfahren.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 17/06/2025 09:31:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Ort: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung - A 4.1 Vergabe
Zusätzliche Informationen: Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Es
dürfen keine Personen an dem Öffnungsverfahren teilnehmen
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt - Vergabekammern des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Zuständig für die Nachprüfung von
Vergabeverfahren ist das Bundeskartellamt- Vergabekammern des Bundes, Kaiser Friedrich
Str. 16, 53113 Bonn, Tel: +49 228/9499-0 Fax: +49 228/9499-163 Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1
GWB müssen erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen bei der Vergabestelle des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung,
Referat A 4, Straße des 17. Juni 112 in 10623 Berlin, gerügt werden, Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die sich aus diesem Bekanntmachungstext oder aus den
Vergabeunterlagen ergeben, müssen innerhalb der Angebots- bzw. Bewerbungsfrist gerügt
werden, § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB. Hilft die Vergabestelle der Rüge nicht ab, kann ein Antrag
auf Nachprüfung beim Bundeskartellamt unter der o.g. Anschrift innerhalb von 15
Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu
wollen, gestellt werden. Der Nachrüftungsantrag ist unzulässig, soweit die Voraussetzungen
von § 160 Abs. 3 GWB vorliegen. Die Vergabestelle weist ferner auf die Vorschriften der §§
134, 135 GWB hin. Insbesondere sind die Fristenregelungen in § 135 Abs. 2 GWB zur
Geltendmachung der in § 134 Abs. 1 GWB genannten Verstöße zu beachten.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung - A 4.1
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Bundesamt für
Bauwesen und Raumordnung - A 4.1
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Bundesamt
für Bauwesen und Raumordnung - A 4.1

8. Organisationen

8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, in Vertretung der
Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Registrierungsnummer: Leitweg-ID: 991-06546F-80
Postanschrift: Straße des 17. Juni 112
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10623
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Referat A 4.1 - Vergabesachgebiet
E-Mail: anja.linke@bbr.bund.de
Telefon: +49 30-184010
Fax: +49 30-184018450
Internetadresse: http://www.bbr.bund.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer

8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt - Vergabekammern des Bundes
Registrierungsnummer: Leitweg ID: t:022894990
Postanschrift: Kaiser Friedrich Str. 16
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49 22894990
Fax: +49 2289499163
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle

8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung - A 4.1
Registrierungsnummer: Leitweg-ID: 991-00606-79
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10623
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabe.berlin@bbr.bund.de
Telefon: 000
Fax: +49 30184018450
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1. ORG-0004

Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 312f4f82-da7b-4929-941b-cbef6c0755d6 - 02
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 14/05/2025 00:00:00 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 93/2025
Datum der Veröffentlichung: 15/05/2025

Referenzen:
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=760731
https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=772333
http://www.bbr.bund.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202505/ausschreibung-313507-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau