Titel :
|
DEU-Mühlhausen - Deutschland Fahrzeuge für Abfall Lieferung von zwei Abfallsammelfahrzeugen mit Pressplattenaufbau inklusive Schüttung
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025051500542833025 / 313462-2025
|
Veröffentlicht :
|
15.05.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
06.06.2025
|
Angebotsabgabe bis :
|
13.06.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
34144510 - Fahrzeuge für Abfall
|
DEU-Mühlhausen: Deutschland Fahrzeuge für Abfall Lieferung von zwei
Abfallsammelfahrzeugen mit Pressplattenaufbau inklusive Schüttung
2025/S 93/2025 313462
Deutschland Fahrzeuge für Abfall Lieferung von zwei Abfallsammelfahrzeugen mit
Pressplattenaufbau inklusive Schüttung
OJ S 93/2025 15/05/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Lieferungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Abfallwirtschaftsbetrieb Unstrut-Hainich-Kreis
E-Mail: info@abfallwirtschaft-uhk.de
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Lieferung von zwei Abfallsammelfahrzeugen mit Pressplattenaufbau inklusive Schüttung
Beschreibung: Der Abfallwirtschaftsbetrieb Unstrut-Hainich-Kreis als Eigenbetrieb des Unstrut-
Hainich- Kreises beabsichtigt die Beschaffung von zwei Abfallsammelfahrzeugen zum Zwecke
der Einsammlung und des Transportes von Bio- und Restabfällen sowie von Papier, Pappe
und Kartonagen aus dem Unstrut-Hainich-Kreis. Die vorliegende Leistung wird in zwei Lose
aufgeteilt. Das Los 1 hat die Herstellung, Montage und Lieferung von zwei
Dreiachsfahrgestellen mit Nachlauflenkachse Niederflurfahrerhaus (Low Entry) zum Aufbau
als Abfallsammelfahrzeug als Hecklader nach DIN EN 1501-1 zum Gegenstand. Das Los 2
hat die Herstellung von zwei Pressmüllaufbauten mit integriertem zweiteiligen Automatiklifter
nach DIN EN 1501-1 sowie deren Montage auf die zwei Dreiachsfahrgestelle des Loses 1 zum
Gegenstand.
Kennung des Verfahrens: 3bb51596-f928-4eaf-aea0-576d199a5a85
Interne Kennung: EU 1/2025 LD
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34144510 Fahrzeuge für Abfall
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Bonatstraße 50
Stadt: Mühlhausen
Postleitzahl: 99974
Land, Gliederung (NUTS): Unstrut-Hainich-Kreis (DEG09)
Land: Deutschland
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Fragen und Antworten zum Vergabeverfahren (Bieterfragen) sowie
Änderungen oder Ergänzungen der Vergabeunterlagen werden ausschließlich über die e-
Vergabe-Plattform bereitgestellt. Nur wenn Sie sich registrieren und Ihre Teilnahme aktivieren,
erhalten Sie die Informationen. Die Bieter sind verpflichtet, sich eigenständig und regelmäßig
über den aktuellen Stand der Vergabeunterlagen und Bieterfragen zu informieren. Alle
während des Vergabeverfahrens vorgenommenen Änderungen an den Unterlagen und
Bieterfragen sind Bestandteil der Ausschreibung und bei der Angebotserstellung zu
berücksichtigen. Kalkulations- oder Angebotsfehler, die auf nicht beachtete Änderungen oder
ergänzende Informationen zurückzuführen sind, gehen zu Lasten des Bieters. Auskünfte im
Vergabeverfahren werden ausschließlich durch die Vergabestelle erteilt. Sollten die Nachweise
/Unterlagen fehlen, erfolgt die Aufforderung zur Vorlage gem. § 56 VgV. Die Auftragserteilung
unterliegt den Bedingungen der Vergabeverordnung (VgV) und der Allgemeinen
Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen Teil B (VOL/B).
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Schweres berufliches Fehlverhalten: Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 GWB, §§ 42
Abs. 1 und 57 VgV - Abgabe einer Eigenerklärung über das Nichtbestehen von zwingenden
und fakultativen Ausschlussgründen nach §§ 123 und 124 GWB, ggf. Angaben zu
Selbstreinigungsmaßnahmen nach § 125 GWB; Ausschlussgründe gem. § 22 Abs. 2 S. 1
LkSG, ggf. Angaben zu Selbstreinigungsmaßnahmen nach § 125 GWB; ggf. auch für
Mitglieder einer Bietergemeinschaft und beteiligte Nachunternehmer - Die Vergabestelle wird
vor Zuschlagserteilung eine aktuelle Auskunft aus dem Wettbewerbsregister einholen. - Ein
Ausschluss aufgrund der Regelungen der §§ 123 und 124 GWB ist zu jedem Zeitpunkt des
Vergabeverfahrens möglich. Das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach den §§ 123 und
124 GWB können präqualifizierte Unternehmen durch die Vorlage eines
Präqualifikationsnachweises führen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als Nachweis
entweder die ausgefüllte Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen i.S.d. §§
123, 124 GWB i.V. m. § 42 VgV oder eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE)
vorzulegen. Den Vergabeunterlagen liegt der Vordruck Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen i.S.d. §§ 123, 124 GWB i.V. m. § 42 VgV (Anlage 3 - Eigenerklärung
Eignung VgV) bei.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Gemäß Artikel 5k der
Verordnung (EU) Nr. 833/2014 - das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe ist mittels der
Eigenerklärung zu EU-Russland-Sanktionen zu erklären (von allen Bietern/bei
Bietergemeinschaften von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft). Das Dokument liegt den
Vergabeunterlagen als Anlage 7 bei.
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die Vergabe unterliegt den Regelungen des
Thüringer Vergabegesetzes (ThürVgG). Gemäß § 8 Abs. 1 ThürVgG sind Bieter verpflichtet
mit der Abgabe des Angebotes eine Eigenerklärung zur Einhaltung der Bestimmungen des
Vergabegesetzes vorzulegen. Gemäß § 8 Abs. 1 S. 3 ThürVgG können nur Angebote
gewertet werden, welchen diese Erklärung beigefügt ist. Die Erklärung ist in den
Vergabeunterlagen als Anlage 8 enthalten.
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Dreiachsfahrgestell mit Nachlauflenkachse Niederflurfahrerhaus (Low Entry)
Beschreibung: Herstellung, Montage und Lieferung von zwei Dreiachsfahrgestellen mit
Nachlauflenkachse Niederflurfahrerhaus (Low Entry) zum Aufbau als Abfallsammelfahrzeug
als Hecklader nach DIN EN 1501-1
Interne Kennung: EU 1/2025 LD - Los 1
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34144510 Fahrzeuge für Abfall
Menge: 2 Stück
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Bonatstraße 50
Stadt: Mühlhausen
Postleitzahl: 99974
Land, Gliederung (NUTS): Unstrut-Hainich-Kreis (DEG09)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.5. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 340 000,00 EUR
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge
CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren
festzulegen: Kauf, Leasing oder Miete von Fahrzeugen
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Die Erfüllung der Voraussetzungen für die Zertifizierung mit dem
Umweltzeichen Blauer Engel für Kommunalfahrzeuge (DE-ZU 59a) im Rahmen der
Herstellung und Montage der Abfallsammelfahrzeuge in Bezug auf Geräuschemissionen,
Schadstoffemissionen sowie Lackierung/Beschichtung ist durch Vorlage des
Anbieterfragebogens zur umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffung von
Kommunalfahrzeugen (Anlage 1 der Vergabeunterlagen) und ggf. erforderlicher weiterer
Prüfgutachten, Kennzeichnungsbestätigungen bzw. Herstellererklärungen nachzuweisen.
Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Eigenerklärung des Bieters zum Umsatz der letzten drei abgeschlossenen
Geschäftsjahre, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung
vergleichbar sind. Nichtpräqualifizierte Unternehmen können die als Anlage 3 beigefügte
Eigenerklärung Eignung VgV nutzen. Als vorläufiger Nachweis gilt ebenso eine Einheitliche
Europäische Eigenerklärung (EEE). Bei Einsatz von Nachunternehmern sind auf gesonderte
Aufforderung die Eigenerklärungen/Nachweise/Zertifikate/EEE auch für diese abzugeben. Der
Nachweis der Eignung kann ganz oder teilweise durch die Teilnahme an
Präqualifizierungssystemen erbracht werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind
die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch
Vorlage von Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bei Bescheinigungen
/Nachweisen die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die
deutsche Sprache beizufügen.
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Eigenerklärung des Bieters zur Eintragung in ein Berufsregister.
Nichtpräqualifizierte Unternehmen können die als Anlage 3 beigefügte Eigenerklärung
Eignung VgV nutzen. Als vorläufiger Nachweis gilt ebenso eine Einheitliche Europäische
Eigenerklärung (EEE). Bei Einsatz von Nachunternehmern sind auf gesonderte Aufforderung
die Eigenerklärungen/Nachweise/Zertifikate/EEE auch für diese abzugeben. Der Nachweis der
Eignung kann ganz oder teilweise durch die Teilnahme an Präqualifizierungssystemen
erbracht werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch
die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage von Bescheinigungen
zuständiger Stellen zu bestätigen. Bei Bescheinigungen/Nachweisen die nicht in deutscher
Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Eigenerklärung des Bieters zur Ausführung von Leistungen in den letzten drei
Jahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Nichtpräqualifizierte
Unternehmen können die als Anlage 3 beigefügte Eigenerklärung Eignung VgV nutzen. Als
vorläufiger Nachweis gilt ebenso eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE). Bei
Einsatz von Nachunternehmern sind auf gesonderte Aufforderung die Eigenerklärungen
/Nachweise/Zertifikate/EEE auch für diese abzugeben. Der Nachweis der Eignung kann ganz
oder teilweise durch die Teilnahme an Präqualifizierungssystemen erbracht werden. Gelangt
das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen)
auf gesondertes Verlangen durch Vorlage von Bescheinigungen zuständiger Stellen zu
bestätigen. Bei Bescheinigungen/Nachweisen die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind,
ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärung des Bieters: - zu Insolvenzverfahren und Liquidation; - zur
Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung; - zur Mitgliedschaft in
der Berufsgenossenschaft. Nichtpräqualifizierte Unternehmen können die als Anlage 3
beigefügte Eigenerklärung Eignung VgV nutzen. Als vorläufiger Nachweis gilt ebenso eine
Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE). Bei Einsatz von Nachunternehmern sind auf
gesonderte Aufforderung die Eigenerklärungen/Nachweise/Zertifikate/EEE auch für diese
abzugeben. Der Nachweis der Eignung kann ganz oder teilweise durch die Teilnahme an
Präqualifizierungssystemen erbracht werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind
die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch
Vorlage von Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bei Bescheinigungen
/Nachweisen die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die
deutsche Sprache beizufügen.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Der Zuschlag für das Los 1 wird auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. Die
Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots erfolgt auf der Grundlage des geringsten Preises,
wobei der Gesamtpreis (brutto) in die Wertung eingeht.
Beschreibung: 100 %
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 06/06/2025
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
html?id=772730
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=772730
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 13/06/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 88 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Mit dem Angebot sind vom Bieter folgende Eignungsnachweise
und Erklärungen einzureichen: - Anbieterfragebogen zur umweltfreundlichen öffentlichen
Beschaffung von Kommunalfahrzeugen - Anlage 1 - und ggf. erforderliche weitere
Prüfgutachten, Kennzeichnungsbestätigungen bzw. Herstellererklärungen nachzuweisen. -
ausgefüllte Eigenerklärung Eignung VgV Anlage 3 bei nichtpräqualifizierten Unternehmen
(als vorläufiger Nachweis gilt ebenso eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE)).
Der Nachweis der Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen nach den §§ 123
und 124 GWB kann ganz oder teilweise durch die Teilnahme an Präqualifizierungssystemen
erbracht werden. - ausgefülltes Formblatt 233 Verzeichnis Nachunternehmerleistungen
Anlage 4 (soweit erforderlich) - ausgefülltes Formblatt 234 Erklärung zu
Bietergemeinschaften Anlage 5 - (soweit erforderlich) - ausgefülltes Formblatt 235
Verzeichnis der Leistungen / Kapazitäten anderer Unternehmen Anlage 6 - (soweit
erforderlich) - ausgefülltes Formblatt gem. Verordnung EU 2022-576 Anlage 7 - vollständig
ausgefüllte und unterschriebene Eigenerklärung zum Thüringer Vergabegesetz gem. § 8 Abs.
1 Satz 1 ThürVgG Anlage 8 - Sollten die unter den vorstehenden Punkten geforderten
Eignungsnachweise bzw. Erklärungen nicht mit dem Angebot vorgelegt werden, erfolgt die
Nachforderung zur Vorlage mit einer Frist von 6 Kalendertagen. Werden die Nachforderungen
in dieser Frist nicht vorgelegt, wird das Angebot von der weiteren Wertung ausgeschlossen.
Auf gesondertes Verlangen sind der Vergabestelle vorzulegen: 1. Umwandlung der
Eigenerklärung Eignung VgV in Nachweise 2. bei Unterauftragnehmern: - Bezeichnung des
Unterauftragnehmers und Nachweise zur Eignung des Unterauftragnehmers im Hinblick auf
seine wirtschaftliche, finanzielle, technische und beruflichen Leistungsfähigkeit und zum
Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB 3. bei Eignungsleihe: -
ausgefülltes Formblatt 236 Verpflichtungserklärung andere Unternehmen (ggf. mit
gemeinsamer Haftungserklärung) Anlage 9 - - Nachweise zur Eignung des anderen
Unternehmens im Hinblick auf seine wirtschaftliche, finanzielle, technische und beruflichen
Leistungsfähigkeit und zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB 4.
Unterlagen zum Zwecke der Angebotsaufklärung (z. B. Urkalkulation) Die Aufforderung zur
Vorlage der vorstehenden Eignungsnachweise bzw. Erklärungen erfolgt unter Setzung einer
angemessenen Frist. Werden die geforderten Unterlagen in dieser Frist nicht vorgelegt, wird
das Angebot von der weiteren Wertung ausgeschlossen
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 13/06/2025 10:01:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Freistaat Thüringen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Etwaige Verfahrensrügen sind ausdrücklich als
solche zu kennzeichnen. Die Vergabestelle weist rein vorsorglich ausdrücklich auf die
Rügeobliegenheiten der Bieter sowie die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 GWB
bzgl. der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren
hin. Ein Nachprüfungsantrag ist gem. § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, wenn 1) der Antragsteller
den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrag erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2)
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Abfallwirtschaftsbetrieb Unstrut-Hainich-Kreis
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt:
Abfallwirtschaftsbetrieb Unstrut-Hainich-Kreis
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Abfallwirtschaftsbetrieb Unstrut-Hainich-
Kreis
Organisation, die Angebote bearbeitet: Abfallwirtschaftsbetrieb Unstrut-Hainich-Kreis
5.1. Los: LOT-0002
Titel: Pressmüllaufbauten mit integriertem zweiteiligen Automatiklifter nach DIN EN 1501-1
Beschreibung: Herstellung, Montage und Lieferung von zwei Pressmüllaufbauten mit
integriertem zweiteiligen Automatiklifter nach DIN EN 1501 für die Sammlung und den
Transport von Bio- und Restabfällen und Herstellung, Montage und Lieferung von
Automatikschüttungen mit geteiltem Lifter mit zwei unabhängig voneinander arbeitenden
Kippeinheiten mit Kammaufnahme zum Aufbau an das Abfallsammelfahrzeug (Los 1) mit
Pressmüllaufbau
Interne Kennung: EU 1/2025 LD - Los 2
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34144510 Fahrzeuge für Abfall
Menge: 2 Stück
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Bonatstraße 50
Stadt: Mühlhausen
Postleitzahl: 99974
Land, Gliederung (NUTS): Unstrut-Hainich-Kreis (DEG09)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.5. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 290 000,00 EUR
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge
CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren
festzulegen: Kauf, Leasing oder Miete von Fahrzeugen
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Die Erfüllung der Voraussetzungen für die Zertifizierung mit dem
Umweltzeichen Blauer Engel für Kommunalfahrzeuge (DE-ZU 59a) im Rahmen der
Herstellung und Montage der Abfallsammelfahrzeuge in Bezug auf Geräuschemissionen,
Schadstoffemissionen sowie Lackierung/Beschichtung ist durch Vorlage des
Anbieterfragebogens zur umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffung von
Kommunalfahrzeugen (Anlage 1 der Vergabeunterlagen) und ggf. erforderlicher weiterer
Prüfgutachten, Kennzeichnungsbestätigungen bzw. Herstellererklärungen nachzuweisen.
Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Eigenerklärung des Bieters zum Umsatz der letzten drei abgeschlossenen
Geschäftsjahre, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung
vergleichbar sind. Nichtpräqualifizierte Unternehmen können die als Anlage 3 beigefügte
Eigenerklärung Eignung VgV nutzen. Als vorläufiger Nachweis gilt ebenso eine Einheitliche
Europäische Eigenerklärung (EEE). Bei Einsatz von Nachunternehmern sind auf gesonderte
Aufforderung die Eigenerklärungen/Nachweise/Zertifikate/EEE auch für diese abzugeben. Der
Nachweis der Eignung kann ganz oder teilweise durch die Teilnahme an
Präqualifizierungssystemen erbracht werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind
die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch
Vorlage von Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bei Bescheinigungen
/Nachweisen die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die
deutsche Sprache beizufügen.
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Eigenerklärung des Bieters zur Eintragung in ein Berufsregister.
Nichtpräqualifizierte Unternehmen können die als Anlage 3 beigefügte Eigenerklärung
Eignung VgV nutzen. Als vorläufiger Nachweis gilt ebenso eine Einheitliche Europäische
Eigenerklärung (EEE). Bei Einsatz von Nachunternehmern sind auf gesonderte Aufforderung
die Eigenerklärungen/Nachweise/Zertifikate/EEE auch für diese abzugeben. Der Nachweis der
Eignung kann ganz oder teilweise durch die Teilnahme an Präqualifizierungssystemen
erbracht werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch
die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage von Bescheinigungen
zuständiger Stellen zu bestätigen. Bei Bescheinigungen/Nachweisen die nicht in deutscher
Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Eigenerklärung des Bieters zur Ausführung von Leistungen in den letzten drei
Jahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Nichtpräqualifizierte
Unternehmen können die als Anlage 3 beigefügte Eigenerklärung Eignung VgV nutzen. Als
vorläufiger Nachweis gilt ebenso eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE). Bei
Einsatz von Nachunternehmern sind auf gesonderte Aufforderung die Eigenerklärungen
/Nachweise/Zertifikate/EEE auch für diese abzugeben. Der Nachweis der Eignung kann ganz
oder teilweise durch die Teilnahme an Präqualifizierungssystemen erbracht werden. Gelangt
das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen)
auf gesondertes Verlangen durch Vorlage von Bescheinigungen zuständiger Stellen zu
bestätigen. Bei Bescheinigungen/Nachweisen die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind,
ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärung des Bieters: - zu Insolvenzverfahren und Liquidation; - zur
Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung; - zur Mitgliedschaft in
der Berufsgenossenschaft. Nichtpräqualifizierte Unternehmen können die als Anlage 3
beigefügte Eigenerklärung Eignung VgV nutzen. Als vorläufiger Nachweis gilt ebenso eine
Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE). Bei Einsatz von Nachunternehmern sind auf
gesonderte Aufforderung die Eigenerklärungen/Nachweise/Zertifikate/EEE auch für diese
abzugeben. Der Nachweis der Eignung kann ganz oder teilweise durch die Teilnahme an
Präqualifizierungssystemen erbracht werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind
die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch
Vorlage von Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bei Bescheinigungen
/Nachweisen die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die
deutsche Sprache beizufügen.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Der Zuschlag für das Los 2 wird auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. Die
Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots erfolgt auf der Grundlage des geringsten Preises,
wobei der Gesamtpreis (brutto) in die Wertung eingeht.
Beschreibung: 100 %
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 06/06/2025
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
html?id=772730
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=772730
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 13/06/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 88 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Mit dem Angebot sind vom Bieter folgende Eignungsnachweise
und Erklärungen einzureichen: - Anbieterfragebogen zur umweltfreundlichen öffentlichen
Beschaffung von Kommunalfahrzeugen - Anlage 1 - und ggf. erforderliche weitere
Prüfgutachten, Kennzeichnungsbestätigungen bzw. Herstellererklärungen nachzuweisen. -
ausgefüllte Eigenerklärung Eignung VgV Anlage 3 bei nichtpräqualifizierten Unternehmen
(als vorläufiger Nachweis gilt ebenso eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE)).
Der Nachweis der Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen nach den §§ 123
und 124 GWB kann ganz oder teilweise durch die Teilnahme an Präqualifizierungssystemen
erbracht werden. - ausgefülltes Formblatt 233 Verzeichnis Nachunternehmerleistungen
Anlage 4 (soweit erforderlich) - ausgefülltes Formblatt 234 Erklärung zu
Bietergemeinschaften Anlage 5 - (soweit erforderlich) - ausgefülltes Formblatt 235
Verzeichnis der Leistungen / Kapazitäten anderer Unternehmen Anlage 6 - (soweit
erforderlich) - ausgefülltes Formblatt gem. Verordnung EU 2022-576 Anlage 7 - vollständig
ausgefüllte und unterschriebene Eigenerklärung zum Thüringer Vergabegesetz gem. § 8 Abs.
1 Satz 1 ThürVgG Anlage 8 - Sollten die unter den vorstehenden Punkten geforderten
Eignungsnachweise bzw. Erklärungen nicht mit dem Angebot vorgelegt werden, erfolgt die
Nachforderung zur Vorlage mit einer Frist von 6 Kalendertagen. Werden die Nachforderungen
in dieser Frist nicht vorgelegt, wird das Angebot von der weiteren Wertung ausgeschlossen.
Auf gesondertes Verlangen sind der Vergabestelle vorzulegen: 1. Umwandlung der
Eigenerklärung Eignung VgV in Nachweise 2. bei Unterauftragnehmern: - Bezeichnung des
Unterauftragnehmers und Nachweise zur Eignung des Unterauftragnehmers im Hinblick auf
seine wirtschaftliche, finanzielle, technische und beruflichen Leistungsfähigkeit und zum
Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB 3. bei Eignungsleihe: -
ausgefülltes Formblatt 236 Verpflichtungserklärung andere Unternehmen (ggf. mit
gemeinsamer Haftungserklärung) Anlage 9 - - Nachweise zur Eignung des anderen
Unternehmens im Hinblick auf seine wirtschaftliche, finanzielle, technische und beruflichen
Leistungsfähigkeit und zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB 4.
Unterlagen zum Zwecke der Angebotsaufklärung (z. B. Urkalkulation) Die Aufforderung zur
Vorlage der vorstehenden Eignungsnachweise bzw. Erklärungen erfolgt unter Setzung einer
angemessenen Frist. Werden die geforderten Unterlagen in dieser Frist nicht vorgelegt, wird
das Angebot von der weiteren Wertung ausgeschlossen
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 13/06/2025 10:01:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Freistaat Thüringen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Etwaige Verfahrensrügen sind ausdrücklich als
solche zu kennzeichnen. Die Vergabestelle weist rein vorsorglich ausdrücklich auf die
Rügeobliegenheiten der Bieter sowie die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 GWB
bzgl. der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren
hin. Ein Nachprüfungsantrag ist gem. § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, wenn 1) der Antragsteller
den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrag erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2)
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Abfallwirtschaftsbetrieb Unstrut-Hainich-Kreis
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt:
Abfallwirtschaftsbetrieb Unstrut-Hainich-Kreis
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Abfallwirtschaftsbetrieb Unstrut-Hainich-
Kreis
Organisation, die Angebote bearbeitet: Abfallwirtschaftsbetrieb Unstrut-Hainich-Kreis
8. Organisationen
8.1. ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Abfallwirtschaftsbetrieb Unstrut-Hainich-Kreis
Registrierungsnummer: 16701141-0001-75
Postanschrift: Bonatstraße 50
Stadt: Mühlhausen
Postleitzahl: 99974
Land, Gliederung (NUTS): Unstrut-Hainich-Kreis (DEG09)
Land: Deutschland
E-Mail: info@abfallwirtschaft-uhk.de
Telefon: +493601404760
Fax: +4936014047699
Internetadresse: https://www.abfallwirtschaft-uhk.de/
Profil des Erwerbers: https://www.abfallwirtschaft-uhk.de/
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Freistaat Thüringen
Registrierungsnummer: 16900334-0001-29
Postanschrift: Jorge-Semprún-Platz 4
Stadt: Weimar
Postleitzahl: 99423
Land, Gliederung (NUTS): Weimar, Kreisfreie Stadt (DEG05)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@tlvwa.thueringen.de
Telefon: +49361573321254
Fax: +49361573321059
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 0f49d787-9d53-4cb3-8bd3-ed384b013d8a - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 13/05/2025 00:00:00 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 93/2025
Datum der Veröffentlichung: 15/05/2025
Referenzen:
https://www.abfallwirtschaft-uhk.de/
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=772730
https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=772730
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202505/ausschreibung-313462-2025-DEU.txt
|
|