Titel :
|
DEU-Wiesbaden - Deutschland Softwarepaket und Informationssysteme Überlassung einer SAM-Tool-Lösung auf Zeit
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025051500504632627 / 313278-2025
|
Veröffentlicht :
|
15.05.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
16.06.2025
|
Angebotsabgabe bis :
|
16.06.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
48000000 - Softwarepaket und Informationssysteme
|
DEU-Wiesbaden: Deutschland Softwarepaket und Informationssysteme
Überlassung einer SAM-Tool-Lösung auf Zeit
2025/S 93/2025 313278
Deutschland Softwarepaket und Informationssysteme Überlassung einer SAM-Tool-Lösung
auf Zeit
OJ S 93/2025 15/05/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Lieferungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für
Datenverarbeitung
E-Mail: vergabestelle@hzd.hessen.de
Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Überlassung einer SAM-Tool-Lösung auf Zeit
Beschreibung: Zeitlich befristete Überlassung einer Software Asset Management Lösung
(SAM-Tool) für das Lizenzmanagement der Hessischen Zentrale für Datenverarbeitung
Kennung des Verfahrens: 6e38b3a5-5c5b-4c91-892a-6da0bac1b865
Interne Kennung: VG-3000-2025-0034
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Mainzer Straße 29
Stadt: Wiesbaden
Postleitzahl: 65185
Land, Gliederung (NUTS): Wiesbaden, Kreisfreie Stadt (DE714)
Land: Deutschland
2.1.3. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1 335 000,00 EUR
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Eine Beschreibung der zu vergebenden Leistung steht auf der
Vergabeplattform des Landes Hessen (https://vergabe.hessen.de) zur Verfügung und muss
dort heruntergeladen werden. Ein Bewerber kann den Nachweis seiner Eignung und des
Nichtvorliegens von Ausschlussgründen ganz oder teilweise durch die Teilnahme an
Präqualifikationssystemen erbringen. Neben den in Ziffer 5.1.9 dieser EU-Bekanntmachung
geforderten Unterlagen zu Beleg der Eignung haben die Bieter zusätzlich die nachfolgenden
Erklärungen und Nachweise mit dem Angebot einzureichen: (1) Eigenerklärungen zu
Ausschlussgründen §§ 123, 124 GWB (Dateien A 06 Eigenerklaerung_Par_123_GWB und
A 07 Eigenerklaerung_Par_124_GWB ). Bei Bewerbergemeinschaften hat jedes Mitglied der
Bewerbergemeinschaft die Erklärungen in der entsprechenden Form einzureichen. Bei Einsatz
von (eignungsrelevanten) Unterauftragnehmern hat jeder Unterauftragnehmer die Erklärungen
in der entsprechenden Form einzureichen. (2) Eigenerklärung Artikel 5k EU-Verordnung 833
/2014: Der Bieter hat die Eigenerklärung zum Artikel 5k der EU-Verordnung 833/2014 (Datei
A 10 Eigenerklaerung Artikel 5k EU-Verordnung 833-2014 ) ausgefüllt mit seinem Angebot
einzureichen. Bei Bietergemeinschaften hat jedes Mitglied der Bietergemeinschaft die
Erklärung in der entsprechenden Form einzureichen. (3) Erklärung Unternehmensdaten (Datei
A 04 Erklaerung_Unternehmensdaten ). Diese Erklärung dient lediglich statistischen
Zwecken. Sie stellt kein Eignungskriterium dar. (4) Verpflichtungserklärung nach dem
Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG): Bieter, jedes Mitglied einer
Bietergemeinschaft sowie (eignungsrelevante) Unterauftragnehmer (§ 6 HVTG) haben die
erforderliche Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestlohn nach § 4 HVTG
abzugeben (Datei A 02 Verpflichtungserklaerung_oeff_AG ). (5) Der Auftragnehmer wird
personenbezogene Daten im Auftrag verarbeiten. Hierzu wird eine Vereinbarung über die
Auftragsverarbeitung geschlossen (Datei B 04 Vereinbarung_Auftragsverarbeitung ). Der
Bieter füllt die mit den Vergabeunterlagen veröffentlichte Vereinbarung über die
Auftragsverarbeitung an den vorgesehenen Stellen aus (gelb markiert); insbesondere fügt der
Bieter die erforderlichen technisch-organisatorischen Maßnahmen seinem Angebot bei. Die
Vergabestelle weist darauf hin, dass für diesen Auftrag keine besonderen Anforderungen an
die technisch-organisatorischen Maßnahmen gestellt werden. (6) Vom Bieter selbst erstellte
Präsentationsunterlage für die Use Cases gem. Ziffer 5.3 a) der
Ausschreibungsbestimmungen (Power Point (oder vergleichbar)). (7) Den vollständig und
zutreffend ausgefüllten Anforderungskatalog (Datei A 05 Anforderungskatalog ) mit den
entsprechend geforderten Anlagen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch entsprechende Angabe in
Eigenerklärungen zu §§ 123, 124 GWB (Dateien A 06 Eigenerklaerung_Par_123_GWB und
A 07 Eigenerklaerung_Par_124_GWB )
Korruption: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch entsprechende
Angabe in Eigenerklärungen zu §§ 123, 124 GWB (Dateien A 06
Eigenerklaerung_Par_123_GWB und A 07 Eigenerklaerung_Par_124_GWB )
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Bestätigung des Nichtvorliegens des
Ausschlussgrundes durch entsprechende Angabe in Eigenerklärungen zu §§ 123, 124 GWB
(Dateien A 06 Eigenerklaerung_Par_123_GWB und A 07 Eigenerklaerung_Par_124_GWB )
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch entsprechende Angabe in
Eigenerklärungen zu §§ 123, 124 GWB (Dateien A 06 Eigenerklaerung_Par_123_GWB und
A 07 Eigenerklaerung_Par_124_GWB )
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Bestätigung des Nichtvorliegens des
Ausschlussgrundes durch entsprechende Angabe in Eigenerklärungen zu §§ 123, 124 GWB
(Dateien A 06 Eigenerklaerung_Par_123_GWB und A 07 Eigenerklaerung_Par_124_GWB )
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Bestätigung des Nichtvorliegens des
Ausschlussgrundes durch entsprechende Angabe in Eigenerklärungen zu §§ 123, 124 GWB
(Dateien A 06 Eigenerklaerung_Par_123_GWB und A 07 Eigenerklaerung_Par_124_GWB )
Betrugsbekämpfung: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch
entsprechende Angabe in Eigenerklärungen zu §§ 123, 124 GWB (Dateien A 06
Eigenerklaerung_Par_123_GWB und A 07 Eigenerklaerung_Par_124_GWB )
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Bestätigung des Nichtvorliegens des
Ausschlussgrundes durch entsprechende Angabe in Eigenerklärungen zu §§ 123, 124 GWB
(Dateien A 06 Eigenerklaerung_Par_123_GWB und A 07 Eigenerklaerung_Par_124_GWB )
Zahlungsunfähigkeit: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch
entsprechende Angabe in Eigenerklärungen zu §§ 123, 124 GWB (Dateien A 06
Eigenerklaerung_Par_123_GWB und A 07 Eigenerklaerung_Par_124_GWB )
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Bestätigung des Nichtvorliegens des
Ausschlussgrundes durch entsprechende Angabe in Eigenerklärungen zu §§ 123, 124 GWB
(Dateien A 06 Eigenerklaerung_Par_123_GWB und A 07 Eigenerklaerung_Par_124_GWB )
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Bestätigung des
Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch entsprechende Angabe in Eigenerklärungen zu
§§ 123, 124 GWB (Dateien A 06 Eigenerklaerung_Par_123_GWB und A 07
Eigenerklaerung_Par_124_GWB )
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch entsprechende Angabe in
Eigenerklärungen zu §§ 123, 124 GWB (Dateien A 06 Eigenerklaerung_Par_123_GWB und
A 07 Eigenerklaerung_Par_124_GWB )
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Bestätigung des
Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch entsprechende Angabe in Eigenerklärungen zu
§§ 123, 124 GWB (Dateien A 06 Eigenerklaerung_Par_123_GWB und A 07
Eigenerklaerung_Par_124_GWB )
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Bestätigung
des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch entsprechende Angabe in
Eigenerklärungen zu §§ 123, 124 GWB (Dateien A 06 Eigenerklaerung_Par_123_GWB und
A 07 Eigenerklaerung_Par_124_GWB )
Schweres berufliches Fehlverhalten: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes
durch entsprechende Angabe in Eigenerklärungen zu §§ 123, 124 GWB (Dateien A 06
Eigenerklaerung_Par_123_GWB und A 07 Eigenerklaerung_Par_124_GWB )
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Bestätigung
des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch entsprechende Angabe in
Eigenerklärungen zu §§ 123, 124 GWB (Dateien A 06 Eigenerklaerung_Par_123_GWB und
A 07 Eigenerklaerung_Par_124_GWB )
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Bestätigung des Nichtvorliegens des
Ausschlussgrundes durch entsprechende Angabe in Eigenerklärungen zu §§ 123, 124 GWB
(Dateien A 06 Eigenerklaerung_Par_123_GWB und A 07 Eigenerklaerung_Par_124_GWB )
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen: Bestätigung
des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch entsprechende Angabe in
Eigenerklärungen zu §§ 123, 124 GWB (Dateien A 06 Eigenerklaerung_Par_123_GWB und
A 07 Eigenerklaerung_Par_124_GWB )
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Bestätigung des Nichtvorliegens des
Ausschlussgrundes durch entsprechende Angabe in Eigenerklärungen zu §§ 123, 124 GWB
(Dateien A 06 Eigenerklaerung_Par_123_GWB und A 07 Eigenerklaerung_Par_124_GWB )
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern: Bestätigung des Nichtvorliegens
des Ausschlussgrundes durch entsprechende Angabe in Eigenerklärungen zu §§ 123, 124
GWB (Dateien A 06 Eigenerklaerung_Par_123_GWB und A 07
Eigenerklaerung_Par_124_GWB )
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch entsprechende Angabe in
Eigenerklärungen zu §§ 123, 124 GWB (Dateien A 06 Eigenerklaerung_Par_123_GWB und
A 07 Eigenerklaerung_Par_124_GWB )
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen:
Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch entsprechende Angabe in
Eigenerklärungen zu §§ 123, 124 GWB (Dateien A 06 Eigenerklaerung_Par_123_GWB und
A 07 Eigenerklaerung_Par_124_GWB )
5. Los
5.1. Los: LOT-0000
Titel: Überlassung einer SAM-Tool-Lösung auf Zeit
Beschreibung: Die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung (HZD) ist einer der führenden IT-
Dienstleister in Deutschland. Sie unterstützt als Landesbetrieb die hessische
Landesverwaltung in der Nutzung der Informations- und Kommunikationstechnologie. An zwei
Standorten - in Wiesbaden und Hünfeld - erarbeiten mehr als 1.000 Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter innovative, qualitativ hochwertige, zuverlässige und wettbewerbsfähige IT-
Lösungen für die moderne Verwaltung. Aktuell setzt die HZD ein Software Asset Management
(SAM)-Tool des Herstellers Snow ein. Dieses Tool wird zur Verwaltung und Überwachung der
eingesetzten Softwarelizenzen genutzt. Nun strebt die HZD an, diese Technologie durch ein
neues SAM-Tool zu ersetzen, um den steigenden Anforderungen an die IT-Infrastruktur
gerecht zu werden. Das Augenmerk der Ausschreibung wird auf folgende drei (3)
Schwerpunkte gelegt: 1. Umfassende Toolfunktionalität: Das neue SAM-Tool muss out-of-the-
box die marktübliche Palette von Funktionen bieten. Dies umfasst eine detaillierte
Überwachung und Verwaltung von Softwarelizenzen, Automatisierung von
Lizenzmanagement-Prozessen und die Fähigkeit, komplexe Lizenzierungsmodelle abzubilden.
2. Auditsicherheit: Das neue SAM-Tool muss in der Lage sein, auditsichere Ergebnisse zu
liefern. Dies bedeutet, dass die Ergebnisse zuverlässig, nachvollziehbar und konsistent sein
müssen, um den Anforderungen von Softwareaudits gerecht zu werden. Idealerweise ist das
Tool von einzelnen Softwareherstellern bezüglich seiner Vermessungsfähigkeiten anerkannt,
um die Genauigkeit und Akzeptanz der Ergebnisse zu gewährleisten. 3. Saubere Migration der
Alt-Daten: Eine zentrale Anforderung ist die sichere und zuverlässige Migration der
bestehenden Daten - technischer wie kaufmännischer - aus dem bestehenden SAM-Tool von
Snow in die neue SAM-Tool-Lösung. Ziel ist es, einen reibungslosen Übergang zu
gewährleisten, bei dem keine Daten verloren gehen und die Kontinuität des
Lizenzmanagements sichergestellt ist. Im Rahmen der Ausschreibung müssen neben der
Beschaffung des SAM-Tools zusätzlich folgende (Dienst-)Leistungen beschafft werden:
Implementierung des SAM-Tools in die IT-Infrastruktur mit zwei (2) Staging-Plattformen (TEP
/Produktion), Releasefestes Customizing des SAM-Tools, wo erforderlich, Beratung bei der
Erstellung von Rollen- und Rechtekonzepten sowie weiterer erforderlicher
Kundendokumentationen, Bereitstellung von Schulungsmaterialien (z.B. Self Service Portal),
Regelmäßiger Health-Check des SAM-Tools (Tool-Wartung), Weiterentwicklung des
Systems (SAM und techn. Managed Services). Nach erfolgtem Zuschlag muss der Bieter das
angebotene SAM-Tool - mit seinen Standardkomponenten - in die bestehende IT-Infrastruktur
des Auftraggebers implementieren, die Alt-Datenbanken von Snow migrieren und die in der
Ausschreibungsphase geforderten Schnittstellen anbinden (siehe Abschnitt Schnittstellen ).
Der Bieter muss die für den Betrieb erforderliche Dokumentation Betriebshandbuch sowie
ein Sicherheitskonzept final bei der Abnahme Erstinbetriebnahme des Startsystems
bereitstellen. Das angebotene SAM-Tool mit allen seinen Modulen und Bestandteilen
(insbesondere Cloud-bezogenen Modulen und Komponenten) muss, den geltenden IT-
strategischen und informationssicherheitstechnischen Richtlinien der HZD folgend, zwingend
im On-Premise-Ansatz betrieben werden können. Der Auftraggeber schätzt den Aufwand für
die Implementierung und Migration der Alt-Datenbanken auf etwa 80 Personentage. Nach
erfolgter Erstinbetriebnahme des neuen SAM-Tools und erfolgreicher Migration der Alt-
Datenbanken ist vom Auftragnehmer sicherzustellen, dass in festzulegenden Zeitabständen
die vom Auftraggeber definierten Teile der IT-Landschaft der HZD erfasst und im SAM-Tool
vollumfänglich abgebildet werden (können). So sind im Rahmen der agentenbasierten oder
agentenlosen Datenermittlung etwaige identifizierte Daten und Informationen sowie
ausführbare Dateien umfassend zu bewerten und abzubilden. Es muss hierbei gewährleistet
werden, dass die im Rahmen der Ausschreibung definierten Anforderungen an die
angebotene SAM-Tool-Lösung umgesetzt werden. Sämtliche Leistungsanforderungen sind
dem Anforderungskatalog (Datei A 05 Anforderungskatalog ) zu entnehmen.
Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der EVB-IT Überlassungsvertrag auf Zeit verlängert sich
zweimalig automatisch um jeweils 12 Monate, sofern der Auftraggeber nicht spätestens 3
Monate vor Ende der Vertragslaufzeit die Kündigung erklärt (Max. Laufzeit 48 Monate).
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 24 Monate
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
5.1.5. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1 335 000,00 EUR
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Nachweis der Erfahrung mit vergleichbaren Aufträgen Mindestanforderung:
Darstellung von mindestens drei Referenzen (Datei A 09 Referenzen ) aus den letzten drei
Jahren (Stichtag Ablauf der Angebotsfrist ) über die Lieferung und Implementierung eines
SAM-Tools. Von diesen drei Referenzen muss mindestens eine Referenz die Lieferung und
Implementierung eines SAM-Tools bei einem öffentlichen Auftraggeber i.S.d. § 99 GWB
umfassen. Weiter muss mindestens eine Referenz der drei Referenzen die Lieferung und
Implementierung eine SAM-Tools für einen Kunden (= Referenzgeber) mit mindestens 20.000
Client-Assets und mindestens 2.000 Server-Assets beinhalten. Ferner muss von diesen drei
Referenzen mindestens eine Referenz neben der Lieferung und Implementierung des SAM-
Tools auch die Migration von Bestandsdaten aus einem anderen zuvor bei dem
Referenzauftraggeber eingesetzten SAM-Tool umfassen. In der Referenzvorlage ist
abschließend die Person des Erklärenden namentlich anzugeben. Die Vergabestelle behält
sich die Überprüfung der Referenzen bei dem Referenzauftraggeber vor. Die aufgestellte
Mindestanforderung an die technische und berufliche Leistungsfähigkeit ist zwingend zu
erfüllen. Unternehmen, die diese Mindestanforderung nicht erfüllen, sind zur
Auftragsausführung nicht geeignet und werden aus dem Vergabeverfahren ausgeschlossen.
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Angabe des Gesamtumsatzes des Unternehmens in den letzten drei
abgeschlossenen Geschäftsjahren entsprechend dem Gründungsdatum oder dem Datum der
Tätigkeitsaufnahme des Unternehmens (Datei A 08 Umsatzzahlen ).
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Anforderungskatalog
Beschreibung: Erfüllung der Bewertungskriterien
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Use Cases
Beschreibung: Präsentation der Use Cases in Live-Demo
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis gemäß Vergütungsaufstellung
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabe.hessen.de/NetServer
/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-196a4357d09-
486bcc562d3a00d3
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://vergabe.hessen.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 16/06/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 5 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen erfolgt nach den Regeln des §
56 Abs. 2 S. 1, Abs. 3 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 16/06/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Es wird darauf hingewiesen, dass die Bieter
sowie deren Nachunternehmen und Verleihunternehmen, soweit diese bereits bei
Angebotsabgabe bekannt sind, die erforderlichen Verpflichtungserklärungen (Datei A 02
Verpflichtungserklaerung_oeff_AG ) zur Tariftreue und zum Mindestentgelt nach dem
Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) vom 12.07.2021 (GVBl. S. 338) mit dem
Angebot abzugeben haben. Die Verpflichtungserklärung bezieht sich nicht auf Beschäftigte,
die bei einem Bieter, Nachunternehmen und Verleihunternehmen im EU-Ausland beschäftigt
sind und die Leistung im EU-Ausland erbringen.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium
Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen: §160 GWB (1) Die Vergabekammer leitet ein
Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein
Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen
Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht.
Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der
Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist
unzulässig, soweit 1.der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Land
Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Land Hessen, vertreten durch die
Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
8. Organisationen
8.1. ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für
Datenverarbeitung
Registrierungsnummer: 06-25153000-14
Postanschrift: Mainzer Straße 29
Stadt: Wiesbaden
Postleitzahl: 65185
Land, Gliederung (NUTS): Wiesbaden, Kreisfreie Stadt (DE714)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Z6-Vergabestelle
E-Mail: vergabestelle@hzd.hessen.de
Telefon: +49 611340 0
Fax: +49 611340 1150
Internetadresse: https://vergabe.hessen.de
Profil des Erwerbers: https://vergabe.hessen.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im
Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder
Dienstleistungen vergibt/abschließt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1. ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium
Darmstadt
Registrierungsnummer: DE 812056745
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1 - 3
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@rpda.hessen.de
Telefon: +49 6151-126603
Fax: +49 611 327648534
Internetadresse: https://www.rp-darmstadt.hessen.de
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 2cb7849f-8faf-4baf-9b46-26ae593afbfe - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 14/05/2025 12:54:25 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 93/2025
Datum der Veröffentlichung: 15/05/2025
Referenzen:
https://vergabe.hessen.de
https://vergabe.hessen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-196a4357d09-486bcc562d3a0
0d3
https://www.rp-darmstadt.hessen.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202505/ausschreibung-313278-2025-DEU.txt
|
|