Titel :
|
DEU- |
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025051500433631939 / 312491-2025
|
Veröffentlicht :
|
15.05.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
13.06.2025
|
Angebotsabgabe bis :
|
13.06.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
33120000 - Aufzeichnungssysteme und Untersuchungsgeräte
33157400 - Beatmungsgeräte für medizinische Zwecke
|
DEU-
Vergabeverfahren Polysomnographiemessplätze der Martha-Maria Krankenhaus
Halle-Dölau gGmbH
2025/S 93/2025 312491
Deutschland Beatmungsgeräte für medizinische Zwecke Vergabeverfahren
Polysomnographiemessplätze der Martha-Maria Krankenhaus Halle-Dölau gGmbH
OJ S 93/2025 15/05/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Lieferungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Martha-Maria Krankenhaus Halle-Dölau gemeinnützige GmbH
E-Mail: w.renner@heuking.de
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Vergabeverfahren Polysomnographiemessplätze der Martha-Maria Krankenhaus Halle-
Dölau gGmbH
Beschreibung: Lieferung, Installation und Wartung/Pflege von Lieferung von
Geräteausstattung für acht Polysomnographiemessplätze sowie ein zusätzliches neuntes
PSG-Gerät zu liefern, welche für den medizinischen Einsatzbereich im Schlaflabor geeignet
sind, optional Wartung sowie damit verbundenen weitere Leistungen ; hierzu sowie i. ü. jeweils
wie in den Vergabeunterlagen vorgegeben
Kennung des Verfahrens: 210b6d75-b6b1-44a0-ae60-1503a640670b
Interne Kennung: Vergabeverfahren Polysomnographiemessplätze der der Martha-Maria
Krankenhaus Halle-Dölau gGmbH
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 33157400 Beatmungsgeräte für medizinische Zwecke
2.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)
Land: Deutschland
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: vgl. im Übrigen Vorgaben der Vergabeunterlagen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Korruption:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrugsbekämpfung:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Zahlungsunfähigkeit:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Schweres berufliches Fehlverhalten:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Vergabeverfahren Polysomnographiemessplätze der Martha-Maria Krankenhaus Halle-
Dölau gGmbH
Beschreibung: Lieferung, Installation und Wartung/Pflege von Lieferung von
Geräteausstattung für acht Polysomnographiemessplätzen sowie ein zusätzliches neuntes
PSG-Gerät zu liefern, welche für den medizinischen Einsatzbereich im Schlaflabor geeignet
sind, optional Wartung sowie damit verbundenen weitere Leistungen ; hierzu sowie i. ü. jeweils
wie in den Vergabeunterlagen vorgegeben
Interne Kennung: 0001
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 33120000 Aufzeichnungssysteme und Untersuchungsgeräte
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 36 Monate
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Wartung ist optional. Verlängerung der Wartung/Pflege, wenn keine
Kündigung erfolgt, Kündigungsfrist 12 Monate zum Monatsende. Die betriebsbereite
Bereitstellung des zu liefernden Systems einschl. Anbindung an Bestand zur Abnahme muss
bis spätestens 31. Dezember 2025 erfolgen. Laufzeit Wartung/Pflege (optional) gemäß
Vertrag.
5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Mindestens drei Referenzen, die mit der zu vergebenden Leistung nach der Art
der Aufgabenstellung sowie Umfang und Komplexität vergleichbar sind und die erfolgreich,
also ohne wesentliche Beanstandungen, durchgeführt wurden, anzugeben. Die Referenzen
müssen mindestens die Lieferung von Polysomnographiemessplätzen für eine Klinik mit
Wartung über einen Zeitraum von mindestens einem Jahr nach Installation, in vergleichbarem
Umfang und mit vergleichbarer Komplexität in einem vergleichbaren Objekt, umfassen.
Verfügt BI/MB über mehrere Niederlassungen, so muss sich die Referenz auf die
Niederlassung beziehen, die den Auftrag ausführen soll. Hat der BI eine Leistung nicht vollst
selbst, sondern ganz o teilw durch einen NU o einen ARGE-Partner erbracht, so ist dies
anzugeben. Falls BI keine eigenen Referenzen, sondern Referenzen anderer UN nennt, muss
er erläutern, warum er sich auf die Referenz berufen kann. Dies gilt auch für Referenzen von
KonzernUN/UN, mit denen der BI gesellschaftsrechtl verbunden ist. Vorlage einer
Bescheinigung anstelle des vollst ausgefüllten Formbl genügt nicht. Wenn nicht alle
geforderten Felder zu einer Referenz ausgefüllt werden, kann die Referenz mangels
Überprüfbarkeit nicht berücksichtigt werden. Verweis auf allg Firmenprospekte o andere
beigefügte Unterlagen genügt nicht, andernfalls muss BI damit rechnen, dass seine Eignung
nicht festgestellt u das Angebot daher nicht berücksichtigt wird. Dazu ist Einverständnis mit
Rücksprache des AG mit Referenzgeber ohne weitere Rücksprache mit/Zustimmung BI zu
erteilen. Auf Anforderung der VSt ist die jeweilige Referenz durch eine Bescheinigung des
ReferenzAG zu belegen. Zu jeder Referenz Angabe ReferenzAG, Zeitpunkt/Zeitraum der
Leistungserbringung, AN des Referenzauftrages (BI/MB, welches) o Dritter), Art u Umfang der
eigenen Leistungen, Angaben zur Vergleichbarkeit
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Umsatz mit vergleichbaren Aufträgen, nämlich Lieferung und Wartung von
Polysomnographiemessplätzen (netto, ohne Umsatzsteuer), in den Jahre 2022, 2023, 2024
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Umsatz gesamt für Jahre 2022, 2023 und 2024
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Anzahl der Beschäftigten gesamt sowie Anzahl der Beschäftigen, die in der
/den zuständigen Niederlassung(en) mit vergleichbaren Aufträgen, nämlich Lieferung und
Wartung von Polysomnographiemessplätzen, befasst sind, für die Jahre 2022, 2023 und 2024
Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: DIN EN ISO 13485 für Hersteller
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: HR-Nummer
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Erklärung über gültige Haftpflichtversicherung verfügt, wonach der Bieter bzw.
alle Mitglieder der Bietergemeinschaft sowie Unterauftragnehmer in angemessener Höhe,
mindestens wie im Vertrag vorgesehen, versichert ist/sind ODER er hiermit verbindlich
zusichert, dass er im Falle der Beauftragung eine entsprechende Erhöhung der genannten
Haftungssummen bzw. der Abschluss einer entsprechenden Versicherung vornimmt.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde: Der Preis
ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind in den Vergabeunterlagen
aufgeführt
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards
/dashboard_off/210b6d75-b6b1-44a0-ae60-1503a640670b
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off
/210b6d75-b6b1-44a0-ae60-1503a640670b
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 13/06/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 38 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes
zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot
unbedingt vollständig bei.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 13/06/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Vertragsbedingungen des Auftraggebers; siehe
auch Umfang der Leistung.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Landes Sachsen-Anhalt
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber
/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber
zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur
Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein
Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen
nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der
Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Martha-
Maria Krankenhaus Halle-Dölau gemeinnützige GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Martha-Maria Krankenhaus Halle-Dölau
gemeinnützige GmbH
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Martha-Maria Krankenhaus Halle-Dölau gemeinnützige GmbH
Registrierungsnummer: 10542
Postanschrift: Röntgenstr. 1
Stadt: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06120
Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)
Land: Deutschland
E-Mail: w.renner@heuking.de
Telefon: +49 8954031221
Internetadresse: https://kh-halle-doelau.martha-maria.de/de/
Profil des Erwerbers: https://www.deutsche-evergabe.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Landes Sachsen-Anhalt
Registrierungsnummer: 9401cc9e-363a-469b-9703-66ca6afbd0a0
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2
Stadt: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@lvwa.sachsen-anhalt.de
Telefon: +49 3455141529
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 210b6d75-b6b1-44a0-ae60-1503a640670b - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 13/05/2025 18:28:00 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 93/2025
Datum der Veröffentlichung: 15/05/2025
Referenzen:
https://kh-halle-doelau.martha-maria.de/de/
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202505/ausschreibung-312491-2025-DEU.txt
|
|