Titel :
|
DEU- |
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025042800482490073 / 271308-2025
|
Veröffentlicht :
|
28.04.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
31.01.2030
|
Angebotsabgabe bis :
|
26.05.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
18100000 - Arbeitskleidung, besondere Arbeitsbekleidungen und Zubehör
98310000 - Dienstleistungen von Wäschereien und chemischen Reinigungen
98311000 - Abholdienst für Wäsche
98312000 - Textilreinigung
|
DEU-
chemischen Reinigungen Kreis Herford, Vergabe Reinigung, Logistik und
Leasing von Dienstkleidung im Rettungsdienst
2025/S 82/2025 271308
Deutschland Dienstleistungen von Wäschereien und chemischen Reinigungen Kreis Herford,
Vergabe Reinigung, Logistik und Leasing von Dienstkleidung im Rettungsdienst
OJ S 82/2025 28/04/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Kreis Herford
E-Mail: vergabestelle@kreis-herford.de
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Kreis Herford, Vergabe Reinigung, Logistik und Leasing von Dienstkleidung im
Rettungsdienst
Beschreibung: Kreis Herford, Vergabe Reinigung, Logistik und Leasing von Dienstkleidung im
Rettungsdienst
Kennung des Verfahrens: c1125f91-b11c-4797-8fbe-059333d52770
Interne Kennung: 20- VgV-O-38 ZV 112/2025
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 98310000 Dienstleistungen von Wäschereien und chemischen
Reinigungen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 18100000 Arbeitskleidung, besondere Arbeitsbekleidungen und
Zubehör, 98311000 Abholdienst für Wäsche, 98312000 Textilreinigung
2.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Herford (DEA43)
Land: Deutschland
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: 1. Der Kreis Herford führt dieses Vergabeverfahren nach den
Bestimmungen für die Vergabe von Dienstleistungen (VgV) durch. 2. Das Angebot ist
ausschließlich elektronisch über die eVergabe-Plattform Deutsche eVergabe (www.deutsche-
evergabe.de) einzureichen. Dazu ist die Registrierung auf der e-Vergabeplattform unter
https://deutsche-evergabe.de notwendig; 3. Alle weiteren Informationen und Unterlagen in
diesem Verfahren erhalten die Bieter ausschließlich über die eVergabe-Plattform Deutsche
eVergabe (www.deutsche-evergabe.de). 4. Der Auftraggeber behält sich vor, das Verfahren
aus wichtigem Grund ganz oder teilweise aufzuheben. Insbesondere behält sich der
Auftraggeber ausdrücklich die Aufhebung des Verfahrens vor, wenn der Beschaffungsbedarf
des Auftraggebers nachträglich wegfallen sollte oder der Auftraggeber kein wirtschaftliches
Angebot erhält. - Es sind folgende Unterlagen einzureichen: Die geforderten Erklärungen und
Nachweise sind im Falle einer Bietergemeinschaft von dieser als solcher vorzulegen. Beruft
sich ein Bieter hinsichtlich der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit auf
Erklärungen/Nachweise eines Dritten/ Nachunternehmers, sind die Erklärungen/Nachweise für
den Dritten/Nachunternehmer gesondert beizufügen. In diesem Fall muss der Bieter eine
Verpflichtungserklärung des Dritten/Nachunternehmers vorlegen. Ausländische Bieter haben
gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behör-den/Institutionen ihres Heimatlandes
beizubringen. Diese sind ins Deutsche zu übersetzen. a) Schriftliche Unternehmensdarstellung
/Firmenprofil (Angaben zum Unternehmen, Sitz, Gegenstand, Rechtsform, Gründungsjahr) b)
Eigenerklärung zu Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Formular 521 EU); der
Auftraggeber behält sich vor, bei Zweifeln an der Richtigkeit der Eigenerklärungen
Fremdbescheinigungen über das Nichtvorliegen der vorgenannten Ausschlussgründe
nachzufordern c) Bei Unteraufträgen mit Eignungsleihe: Erklärung Unterauftrag
/Eignungsleihe, Formular 532 EU und, Verpflichtungserklärung Nachunternehmer, Formular
533 EU.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Korruption:
Betrugsbekämpfung:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Schweres berufliches Fehlverhalten:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Zahlungsunfähigkeit:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Kreis Herford, Vergabe Reinigung, Logistik und Leasing von Dienstkleidung im
Rettungsdienst
Beschreibung: Diese Vergabe umfasst die Bereitstellung von Dienstkleidung auf Mietbasis
nach EU-Verordnung 2016/425 und DGUV-R 105-003 inklusive der Logistik, Erhalt der
Einsatzfähigkeit und Reinigung. Die Reinigung hat sich an den Mindestanforderungen der RKI-
Richtlinien für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention sowie der Liste der vom RKI
geprüften und anerkannten Desinfektionsmittel und verfahren in der aktuellen Ausgabe,
einschließlich Nachträge. Zusätzlich hat der Umgang mit Wäsche sich an den Vorgaben der
DGUV Information 203-084 zu richten. Im Rahmen des vorliegenden Vergabeverfahrens wird
ein Rahmenvertrag als Muster zur Verfügung gestellt, der den grundlegenden Vertragstext
sowie die relevanten vertraglichen Bestimmungen enthält. Es wird darauf hingewiesen, dass
dieser Mustervertrag nach erfolgter Zuschlagserteilung mit dem ausgewählten Auftragnehmer
in den Punkten angepasst werden kann. Der Mustervertrag wird zeitnah nachgereicht.
Interne Kennung: 0001
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 98310000
Dienstleistungen von Wäschereien und chemischen Reinigungen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 98311000 Abholdienst für Wäsche, 98312000 Textilreinigung
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Herford (DEA43)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/02/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/01/2030
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Es ist eine mögliche zweimalige Verlängerung um jeweils 12 vorgesehen.
5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Umweltmanagementmaßnahmen
Beschreibung: Nachhaltigkeitskonzept; Der Anbieter muss bei Angebotsabgabe ein
Nachhaltigkeitskonzept vorlegen, aus dem ersichtlich wird, dass ökologisch im Unternehmen
gehandelt wird. Diese Unterlagen sind mit dem Angebot einzureichen.
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: o Havariekonzept - Im vorzulegenden Havariekonzept muss schlüssig
nachgewiesen werden, dass auch im Falle eines Streiks oder bei einem Ausfall der
Betriebstechnik die termingerechte Bearbeitung der Rettungsdienstwäsche bei
gleichbleibender Qualität sichergestellt wird. o Servicekonzept - In dem Servicekonzept soll
der Auftragnehmer nachweisen, wie er die Anforderungen an die zu erbringende
Dienstleistung sicherstellt. Diese Unterlagen sind mit dem Angebot einzureichen.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Es sind Referenzen über bereits erbrachte und vergleichbare Dienstleistungen
in den letzten 3 Jahren nachzuweisen. Es muss sichergestellt sein, dass der Auftragnehmer
Erfahrungen im Umgang mit rettungsdienstlicher Bekleidung aufweist Dem Angebot sind
daher mindestens drei Referenzen über die Reinigung und Bereitstellung von Mietwäsche für
den Rettungsdienst in vergleichbarer Größenordnung (mehr als 150 MitarbeiterInnen)
beizulegen. Aus den Referenzen muss die Angabe des Wertes, des Liefer- bzw.
Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers entnehmbar sein.
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Angaben zum Gesamtumsatz in den letzten 3 Kalenderjahren, getrennt nach
Jahren, mit separatem Ausweis, soweit er Dienstleistungen betrifft, die mit dem zu vergebenen
Auftrag vergleichbar sind.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Servicekonzept
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Nachhaltigkeitskonzept
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Havariekonzept
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preiskriterium
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 50,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards
/dashboard_off/c1125f91-b11c-4797-8fbe-059333d52770
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off
/c1125f91-b11c-4797-8fbe-059333d52770
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 26/05/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 49 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes
zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot
unbedingt vollständig bei.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 26/05/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung, teilweise mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb, teilweise ohne
erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 2
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber
/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber
zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur
Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein
Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen
nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der
Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Kreis
Herford
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Kreis Herford
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Kreis Herford
Registrierungsnummer: 5720
Postanschrift: Amtshausstr. 3
Stadt: Herford
Postleitzahl: 32051
Land, Gliederung (NUTS): Herford (DEA43)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabestelle@kreis-herford.de
Telefon: +49 5221131022
Internetadresse: https://www.deutsche-evergabe.de
Profil des Erwerbers: https://www.deutsche-evergabe.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
Registrierungsnummer: 3ac0721a-6522-43f9-ad73-ccf3d3bcd057
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Str. 9
Stadt: Münster
Postleitzahl: 48147
Land, Gliederung (NUTS): Herford (DEA43)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de
Telefon: +49 251411691
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: c1125f91-b11c-4797-8fbe-059333d52770 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 25/04/2025 08:28:00 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 82/2025
Datum der Veröffentlichung: 28/04/2025
Referenzen:
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202504/ausschreibung-271308-2025-DEU.txt
|
|