Titel :
|
DEU-Lauchhammer - Deutschland Schneeräumung Winterdienst an den Glascontainerstandplätzen
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025042800394589104 / 270459-2025
|
Veröffentlicht :
|
28.04.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
31.03.2028
|
Angebotsabgabe bis :
|
03.06.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
90620000 - Schneeräumung
90630000 - Glatteisbeseitigung
|
DEU-Lauchhammer: Deutschland Schneeräumung Winterdienst an den
Glascontainerstandplätzen
2025/S 82/2025 270459
Deutschland Schneeräumung Winterdienst an den Glascontainerstandplätzen
OJ S 82/2025 28/04/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Abfallentsorgungsverband Schwarze Elster
E-Mail: vergabe@schwarze-elster.de
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung
des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Winterdienst an den Glascontainerstandplätzen
Beschreibung: Leistungsgegenstand ist die Durchführung des Winterdienstes an den 399
Glascontainerstandplätzen im Verbandsgebiet. Die Leistung ist in 23 Lose aufgeteilt.
Kennung des Verfahrens: 78b92892-5bcb-47d4-9019-c1f3e04bfea3
Interne Kennung: VST-25-05
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90620000 Schneeräumung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 90630000 Glatteisbeseitigung
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Hüttenstraße 1c
Stadt: Lauchhammer
Postleitzahl: 01979
Land, Gliederung (NUTS): Oberspreewald-Lausitz (DE40B)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Leistung ist an allen Glascontainerstandplätzen des
Verbandsgebietes des Abfallentsorgungsverbandes Schwarze Elster zu erbringen. Das
Verbandsgebiet umfasst den gesamten Landkreis Elbe-Elster sowie den südlichen Teil des
Landkreises Oberspreewald-Lausitz.
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP9Y95HHVM
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 23
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 23
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: § 123 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: §
123 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: § 123 GWB
Betrugsbekämpfung: § 123 GWB
Korruption: § 123 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: § 123 GWB
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern: § 123 GWB
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen: § 123 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: § 124 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: § 124 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: § 124 GWB
Zahlungsunfähigkeit: § 124 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: § 124 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: § 124 GWB
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: § 124 GWB
Schweres berufliches Fehlverhalten: § 124 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: § 124
GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: § 124 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: § 124 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: § 124 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
§ 124 GWB
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Stadt Herzberg
Beschreibung: Vom Auftragnehmer ist bei winterlichen Wetterbedingungen, d.h. bei Frost,
Glätte, Schnee, Schneefall unverzüglich und ohne Aufforderung durch den Auftraggeber der
Winterdienst an den Glascontainerstandplätzen durchzuführen. Der Winterdienst ist werktags
(Montag bis Samstag) während der Einwurfzeiten von Glasbehältern von 7.00 Uhr bis 20.00
Uhr abzusichern.
Interne Kennung: Los 1
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90620000 Schneeräumung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 90630000 Glatteisbeseitigung
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Herzberg
Postleitzahl: 04916
Land, Gliederung (NUTS): Elbe-Elster (DE407)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Anzahl Glascontainerstandplätze für dieses Los: 30
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/03/2028
5.1.6. Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme# Um zu gewährleiten,
dass die Winterdiensteinsätze nach Eintritt der Ereignisse Glätte und/oder Schneefall
innerhalb der vorgegebenen Zeiten durchgeführt werden können, ist es unabdingbar, dass der
Auftragnehmer seinen Firmensitz bzw. eine Betriebsstätte innerhalb des Verbandsgebietes
bzw. im Umkreis von max. 50 km des Verbandsgebietes unterhält.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: -Eigenerklärung über die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
oder Nachweis auf eine andere Weise über die erlaubte Berufsausübung - Eigenerklärung des
Bieters, dass er Mitglied in einer Berufsgenossenschaft ist - Nachweis der
Gewerbeanmeldung für die die Leistung ausführende Betriebsstätte innerhalb des
Verbandsgebietes bzw. max. 50 km im Umkreis der Verbandsgebietes
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Erklärung über den Gesamtumsatz einschließlich des Umsatzes in dem
Tätigkeitsbereich des Auftrags
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis einer Berufs und Betriebshaftpflichtversicherung in folgender Höhe: -
Personenschäden: 1,0 Mio. EUR - Sachschäden: 1,0 Mio. EUR - Vermögensschäden: 0,5
Mio. EUR
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen der in den letzten 3 Jahren erbrachten Leistungen mit Angabe des
Wertes, des Zeitraums der Leistungserbringung und des Auftraggebers, die mit der zu
vergebenden Leistung vergleichbar sind
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Angabe der Anzahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Jahren
jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräften
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotspreis
Beschreibung: Der Angebotspreis setzt sich aus Vorhaltekosten je Monat, die Kosten für das
Streuen (Tagespauschale) sowie einer Zulage für das Schneeräumen zusammen. Das
Angebot mit der niedrigsten Wertungssumme erhält 100 Punkte. 0 Punkte erhält das höchste
Angebot. Die Punktbewertung für die dazwischen liegenden Preise erfolgt über eine lineare
Interpolation mit einer Stelle nach dem Komma. Anschließend werden die ermittelten Punkte
aus dem Angebotspreis durch Multiplikation des v. H. Satzes (%) des Zuschlagkriteriums Preis
mit 70% gewichtet.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Plausibilität der Auftragsdurchführung
Beschreibung: Der Auftragnehmer hat im Leistungsverzeichnis zu erläutern, wie er im
Auftragsfall für alle angebotenen Lose die Leistung im vollen Umfang erbringen kann.
Erläuterung zur Auftragsdurchführung ist - plausibel: 30 Punkte - teilweise plausibel: 15
Punkte Sofern keine Plausibilität nachgewiesen werden kann, wird das Angebot von der
Wertung ausgeschlossen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 27/05/2025 23:59:59 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de
/VMPSatellite/notice/CXP9Y95HHVM/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9Y95HHVM
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice
/CXP9Y95HHVM
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 03/06/2025 11:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 73 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle kann unvollständige oder fehlerhafte
unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben,
Bescheinigungen oder sonstige Nachweise sowie fehlende oder unvollständige
leistungsbezogene Unterlagen bis zum Ablauf einer im Einzelfall zu bestimmenden,
angemessenen Nachfrist nachfordern. Die Nachforderung liegt im Ermessen des
Auftraggebers. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die
Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist gem. §
56 Abs. 3 Satz 1 VgV ausgeschlossen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 03/06/2025 11:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Noch nicht bekannt
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: - Eigenerklärung, das keine zwingenden
Ausschlussgründen gemäß § 123 GWB sowie nach dem Arbeitnehmerentsendegesetz,
Mindestlohngesetz sowie Schwarzarbeiterbekämpfungsgesetz vorliegen - Eigenerklärung,
dass keine fakultativen Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen - Es ist eine
Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem BbgVergG sowie ggf. eine
Vereinbarung zwischen Bieter /Auftragnehmer/Nachunternehmer/Verleiher von Arbeitskräften
und ggf. weiten Nachauftragnehmern mit dem Angebot vorzulegen. - Erläuterungen zur
Leistungserbringung für die angebotenen Lose
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft
und Energie
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Rügeobliegenheit ist
Zulässigkeitsvoraussetzung für die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens (§ 160 Absatz 3
Satz 1 GWB). Durch die Rüge soll dem öffentlichen Auftraggeber die Gelegenheit gegeben
werden, die Rechtmäßigkeit seines Vergabeverfahrens überprüfen und etwaige Vergabefehler
beheben zu können. Soweit der Bieter/Bewerber Verstöße gegen Vergabevorschriften im
Vergabeverfahren erkennt, hat er sie innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber
dem öffentlichen Auftraggeber zu rügen. Sind Vergabeverstöße aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar, sind diese bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
genannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung zu rügen. Erkennbare Verstöße in
den Vergabeunterlagen müssen spätestens bis zum Ablauf der Angebotsfrist gerügt werden.
Teilt der öffentliche Auftraggeber dem Bieter/Bewerber mit, dass seiner Rüge nicht abgeholfen
wird, muss der Nachprüfungsantrag innerhalb von 15 Tagen ab Eingang der Nichtabhilfe -
Mitteilung beim Bieter/ Bewerber eingereicht werden. Bitte beachten Sie, dass
Nachprüfungsanträge, die nach 14.00 Uhr (freitags und an Tagen vor Feiertagen nach 13.00
Uhr) bei der Vergabekammer eingehen, ggf. erst am darauffolgenden Arbeitstag an den
Auftraggeber übermittelt werden können. Das gesetzliche Zuschlagsverbot wird erst mit
Übermittlung des Nachprüfungsantrags in Textform an den Auftraggeber ausgelöst. § 160
GWB lautet auszugsweise: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf
Antrag ein. [ ... ] (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend
gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages
erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen
gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage
nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des
Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nr. 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Abfallentsorgungsverband Schwarze Elster
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Abfallentsorgungsverband Schwarze
Elster
5.1. Los: LOT-0002
Titel: Amt Schlieben
Beschreibung: Vom Auftragnehmer ist bei winterlichen Wetterbedingungen, d.h. bei Frost,
Glätte, Schnee, Schneefall unverzüglich und ohne Aufforderung durch den Auftraggeber der
Winterdienst an den Glascontainerstandplätzen durchzuführen. Der Winterdienst ist werktags
(Montag bis Samstag) während der Einwurfzeiten von Glasbehältern von 7.00 Uhr bis 20.00
Uhr abzusichern.
Interne Kennung: Los 2
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90620000 Schneeräumung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 90630000 Glatteisbeseitigung
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Amt Schlieben
Land, Gliederung (NUTS): Elbe-Elster (DE407)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Anzahl Glascontainerstandplätze für dieses Los: 27
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/03/2028
5.1.6. Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme# Um zu gewährleiten,
dass die Winterdiensteinsätze nach Eintritt der Ereignisse Glätte und/oder Schneefall
innerhalb der vorgegebenen Zeiten durchgeführt werden können, ist es unabdingbar, dass der
Auftragnehmer seinen Firmensitz bzw. eine Betriebsstätte innerhalb des Verbandsgebietes
bzw. im Umkreis von max. 50 km des Verbandsgebietes unterhält.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: -Eigenerklärung über die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
oder Nachweis auf eine andere Weise über die erlaubte Berufsausübung - Eigenerklärung des
Bieters, dass er Mitglied in einer Berufsgenossenschaft ist - Nachweis der
Gewerbeanmeldung für die die Leistung ausführende Betriebsstätte innerhalb des
Verbandsgebietes bzw. max. 50 km im Umkreis der Verbandsgebietes
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Erklärung über den Gesamtumsatz einschließlich des Umsatzes in dem
Tätigkeitsbereich des Auftrags
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis einer Berufs und Betriebshaftpflichtversicherung in folgender Höhe: -
Personenschäden: 1,0 Mio. EUR - Sachschäden: 1,0 Mio. EUR - Vermögensschäden: 0,5
Mio. EUR
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen der in den letzten 3 Jahren erbrachten Leistungen mit Angabe des
Wertes, des Zeitraums der Leistungserbringung und des Auftraggebers, die mit der zu
vergebenden Leistung vergleichbar sind
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Angabe der Anzahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Jahren
jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräften
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotspreis
Beschreibung: Der Angebotspreis setzt sich aus Vorhaltekosten je Monat, die Kosten für das
Streuen (Tagespauschale) sowie einer Zulage für das Schneeräumen zusammen. Das
Angebot mit der niedrigsten Wertungssumme erhält 100 Punkte. 0 Punkte erhält das höchste
Angebot. Die Punktbewertung für die dazwischen liegenden Preise erfolgt über eine lineare
Interpolation mit einer Stelle nach dem Komma. Anschließend werden die ermittelten Punkte
aus dem Angebotspreis durch Multiplikation des v. H. Satzes (%) des Zuschlagkriteriums Preis
mit 70% gewichtet.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Plausibilität der Auftragsdurchführung
Beschreibung: Der Auftragnehmer hat im Leistungsverzeichnis zu erläutern, wie er im
Auftragsfall für alle angebotenen Lose die Leistung im vollen Umfang erbringen kann.
Erläuterung zur Auftragsdurchführung ist - plausibel: 30 Punkte - teilweise plausibel: 15
Punkte Sofern keine Plausibilität nachgewiesen werden kann, wird das Angebot von der
Wertung ausgeschlossen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 27/05/2025 23:59:59 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de
/VMPSatellite/notice/CXP9Y95HHVM/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9Y95HHVM
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice
/CXP9Y95HHVM
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 03/06/2025 11:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 73 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle kann unvollständige oder fehlerhafte
unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben,
Bescheinigungen oder sonstige Nachweise sowie fehlende oder unvollständige
leistungsbezogene Unterlagen bis zum Ablauf einer im Einzelfall zu bestimmenden,
angemessenen Nachfrist nachfordern. Die Nachforderung liegt im Ermessen des
Auftraggebers. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die
Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist gem. §
56 Abs. 3 Satz 1 VgV ausgeschlossen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 03/06/2025 11:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Noch nicht bekannt
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: - Eigenerklärung, das keine zwingenden
Ausschlussgründen gemäß § 123 GWB sowie nach dem Arbeitnehmerentsendegesetz,
Mindestlohngesetz sowie Schwarzarbeiterbekämpfungsgesetz vorliegen - Eigenerklärung,
dass keine fakultativen Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen - Es ist eine
Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem BbgVergG sowie ggf. eine
Vereinbarung zwischen Bieter /Auftragnehmer/Nachunternehmer/Verleiher von Arbeitskräften
und ggf. weiten Nachauftragnehmern mit dem Angebot vorzulegen. - Erläuterungen zur
Leistungserbringung für die angebotenen Lose
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft
und Energie
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Rügeobliegenheit ist
Zulässigkeitsvoraussetzung für die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens (§ 160 Absatz 3
Satz 1 GWB). Durch die Rüge soll dem öffentlichen Auftraggeber die Gelegenheit gegeben
werden, die Rechtmäßigkeit seines Vergabeverfahrens überprüfen und etwaige Vergabefehler
beheben zu können. Soweit der Bieter/Bewerber Verstöße gegen Vergabevorschriften im
Vergabeverfahren erkennt, hat er sie innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber
dem öffentlichen Auftraggeber zu rügen. Sind Vergabeverstöße aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar, sind diese bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
genannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung zu rügen. Erkennbare Verstöße in
den Vergabeunterlagen müssen spätestens bis zum Ablauf der Angebotsfrist gerügt werden.
Teilt der öffentliche Auftraggeber dem Bieter/Bewerber mit, dass seiner Rüge nicht abgeholfen
wird, muss der Nachprüfungsantrag innerhalb von 15 Tagen ab Eingang der Nichtabhilfe -
Mitteilung beim Bieter/ Bewerber eingereicht werden. Bitte beachten Sie, dass
Nachprüfungsanträge, die nach 14.00 Uhr (freitags und an Tagen vor Feiertagen nach 13.00
Uhr) bei der Vergabekammer eingehen, ggf. erst am darauffolgenden Arbeitstag an den
Auftraggeber übermittelt werden können. Das gesetzliche Zuschlagsverbot wird erst mit
Übermittlung des Nachprüfungsantrags in Textform an den Auftraggeber ausgelöst. § 160
GWB lautet auszugsweise: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf
Antrag ein. [ ... ] (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend
gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages
erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen
gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage
nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des
Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nr. 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Abfallentsorgungsverband Schwarze Elster
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Abfallentsorgungsverband Schwarze
Elster
5.1. Los: LOT-0003
Titel: Stadt Schönewalde
Beschreibung: Vom Auftragnehmer ist bei winterlichen Wetterbedingungen, d.h. bei Frost,
Glätte, Schnee, Schneefall unverzüglich und ohne Aufforderung durch den Auftraggeber der
Winterdienst an den Glascontainerstandplätzen durchzuführen. Der Winterdienst ist werktags
(Montag bis Samstag) während der Einwurfzeiten von Glasbehältern von 7.00 Uhr bis 20.00
Uhr abzusichern.
Interne Kennung: Los 3
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90620000 Schneeräumung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 90630000 Glatteisbeseitigung
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Schönewalde
Postleitzahl: 04916
Land, Gliederung (NUTS): Elbe-Elster (DE407)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Anzahl Glascontainerstandplätze für dieses Los: 21
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/11/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/03/2028
5.1.6. Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme# Um zu gewährleiten,
dass die Winterdiensteinsätze nach Eintritt der Ereignisse Glätte und/oder Schneefall
innerhalb der vorgegebenen Zeiten durchgeführt werden können, ist es unabdingbar, dass der
Auftragnehmer seinen Firmensitz bzw. eine Betriebsstätte innerhalb des Verbandsgebietes
bzw. im Umkreis von max. 50 km des Verbandsgebietes unterhält.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: -Eigenerklärung über die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
oder Nachweis auf eine andere Weise über die erlaubte Berufsausübung - Eigenerklärung des
Bieters, dass er Mitglied in einer Berufsgenossenschaft ist - Nachweis der
Gewerbeanmeldung für die die Leistung ausführende Betriebsstätte innerhalb des
Verbandsgebietes bzw. max. 50 km im Umkreis der Verbandsgebietes
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Erklärung über den Gesamtumsatz einschließlich des Umsatzes in dem
Tätigkeitsbereich des Auftrags
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis einer Berufs und Betriebshaftpflichtversicherung in folgender Höhe: -
Personenschäden: 1,0 Mio. EUR - Sachschäden: 1,0 Mio. EUR - Vermögensschäden: 0,5
Mio. EUR
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen der in den letzten 3 Jahren erbrachten Leistungen mit Angabe des
Wertes, des Zeitraums der Leistungserbringung und des Auftraggebers, die mit der zu
vergebenden Leistung vergleichbar sind
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Angabe der Anzahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Jahren
jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräften
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotspreis
Beschreibung: Der Angebotspreis setzt sich aus Vorhaltekosten je Monat, die Kosten für das
Streuen (Tagespauschale) sowie einer Zulage für das Schneeräumen zusammen. Das
Angebot mit der niedrigsten Wertungssumme erhält 100 Punkte. 0 Punkte erhält das höchste
Angebot. Die Punktbewertung für die dazwischen liegenden Preise erfolgt über eine lineare
Interpolation mit einer Stelle nach dem Komma. Anschließend werden die ermittelten Punkte
aus dem Angebotspreis durch Multiplikation des v. H. Satzes (%) des Zuschlagkriteriums Preis
mit 70% gewichtet.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Plausibilität der Auftragsdurchführung
Beschreibung: Der Auftragnehmer hat im Leistungsverzeichnis zu erläutern, wie er im
Auftragsfall für alle angebotenen Lose die Leistung im vollen Umfang erbringen kann.
Erläuterung zur Auftragsdurchführung ist - plausibel: 30 Punkte - teilweise plausibel: 15
Punkte Sofern keine Plausibilität nachgewiesen werden kann, wird das Angebot von der
Wertung ausgeschlossen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 27/05/2025 23:59:59 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de
/VMPSatellite/notice/CXP9Y95HHVM/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9Y95HHVM
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice
/CXP9Y95HHVM
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 03/06/2025 11:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 73 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle kann unvollständige oder fehlerhafte
unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben,
Bescheinigungen oder sonstige Nachweise sowie fehlende oder unvollständige
leistungsbezogene Unterlagen bis zum Ablauf einer im Einzelfall zu bestimmenden,
angemessenen Nachfrist nachfordern. Die Nachforderung liegt im Ermessen des
Auftraggebers. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die
Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist gem. §
56 Abs. 3 Satz 1 VgV ausgeschlossen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 03/06/2025 11:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Noch nicht bekannt
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: - Eigenerklärung, das keine zwingenden
Ausschlussgründen gemäß § 123 GWB sowie nach dem Arbeitnehmerentsendegesetz,
Mindestlohngesetz sowie Schwarzarbeiterbekämpfungsgesetz vorliegen - Eigenerklärung,
dass keine fakultativen Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen - Es ist eine
Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem BbgVergG sowie ggf. eine
Vereinbarung zwischen Bieter /Auftragnehmer/Nachunternehmer/Verleiher von Arbeitskräften
und ggf. weiten Nachauftragnehmern mit dem Angebot vorzulegen. - Erläuterungen zur
Leistungserbringung für die angebotenen Lose
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft
und Energie
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Rügeobliegenheit ist
Zulässigkeitsvoraussetzung für die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens (§ 160 Absatz 3
Satz 1 GWB). Durch die Rüge soll dem öffentlichen Auftraggeber die Gelegenheit gegeben
werden, die Rechtmäßigkeit seines Vergabeverfahrens überprüfen und etwaige Vergabefehler
beheben zu können. Soweit der Bieter/Bewerber Verstöße gegen Vergabevorschriften im
Vergabeverfahren erkennt, hat er sie innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber
dem öffentlichen Auftraggeber zu rügen. Sind Vergabeverstöße aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar, sind diese bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
genannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung zu rügen. Erkennbare Verstöße in
den Vergabeunterlagen müssen spätestens bis zum Ablauf der Angebotsfrist gerügt werden.
Teilt der öffentliche Auftraggeber dem Bieter/Bewerber mit, dass seiner Rüge nicht abgeholfen
wird, muss der Nachprüfungsantrag innerhalb von 15 Tagen ab Eingang der Nichtabhilfe -
Mitteilung beim Bieter/ Bewerber eingereicht werden. Bitte beachten Sie, dass
Nachprüfungsanträge, die nach 14.00 Uhr (freitags und an Tagen vor Feiertagen nach 13.00
Uhr) bei der Vergabekammer eingehen, ggf. erst am darauffolgenden Arbeitstag an den
Auftraggeber übermittelt werden können. Das gesetzliche Zuschlagsverbot wird erst mit
Übermittlung des Nachprüfungsantrags in Textform an den Auftraggeber ausgelöst. § 160
GWB lautet auszugsweise: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf
Antrag ein. [ ... ] (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend
gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages
erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen
gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage
nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des
Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nr. 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Abfallentsorgungsverband Schwarze Elster
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Abfallentsorgungsverband Schwarze
Elster
5.1. Los: LOT-0004
Titel: Stadt Falkenberg
Beschreibung: Vom Auftragnehmer ist bei winterlichen Wetterbedingungen, d.h. bei Frost,
Glätte, Schnee, Schneefall unverzüglich und ohne Aufforderung durch den Auftraggeber der
Winterdienst an den Glascontainerstandplätzen durchzuführen. Der Winterdienst ist werktags
(Montag bis Samstag) während der Einwurfzeiten von Glasbehältern von 7.00 Uhr bis 20.00
Uhr abzusichern.
Interne Kennung: Los 4
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90620000 Schneeräumung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 90630000 Glatteisbeseitigung
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Falkenberg
Postleitzahl: 04895
Land, Gliederung (NUTS): Elbe-Elster (DE407)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Anzahl Glascontainerstandplätze für dieses Los: 15
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/11/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/03/2028
5.1.6. Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme# Um zu gewährleiten,
dass die Winterdiensteinsätze nach Eintritt der Ereignisse Glätte und/oder Schneefall
innerhalb der vorgegebenen Zeiten durchgeführt werden können, ist es unabdingbar, dass der
Auftragnehmer seinen Firmensitz bzw. eine Betriebsstätte innerhalb des Verbandsgebietes
bzw. im Umkreis von max. 50 km des Verbandsgebietes unterhält.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: -Eigenerklärung über die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
oder Nachweis auf eine andere Weise über die erlaubte Berufsausübung - Eigenerklärung des
Bieters, dass er Mitglied in einer Berufsgenossenschaft ist - Nachweis der
Gewerbeanmeldung für die die Leistung ausführende Betriebsstätte innerhalb des
Verbandsgebietes bzw. max. 50 km im Umkreis der Verbandsgebietes
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Erklärung über den Gesamtumsatz einschließlich des Umsatzes in dem
Tätigkeitsbereich des Auftrags
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis einer Berufs und Betriebshaftpflichtversicherung in folgender Höhe: -
Personenschäden: 1,0 Mio. EUR - Sachschäden: 1,0 Mio. EUR - Vermögensschäden: 0,5
Mio. EUR
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen der in den letzten 3 Jahren erbrachten Leistungen mit Angabe des
Wertes, des Zeitraums der Leistungserbringung und des Auftraggebers, die mit der zu
vergebenden Leistung vergleichbar sind
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Angabe der Anzahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Jahren
jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräften
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotspreis
Beschreibung: Der Angebotspreis setzt sich aus Vorhaltekosten je Monat, die Kosten für das
Streuen (Tagespauschale) sowie einer Zulage für das Schneeräumen zusammen. Das
Angebot mit der niedrigsten Wertungssumme erhält 100 Punkte. 0 Punkte erhält das höchste
Angebot. Die Punktbewertung für die dazwischen liegenden Preise erfolgt über eine lineare
Interpolation mit einer Stelle nach dem Komma. Anschließend werden die ermittelten Punkte
aus dem Angebotspreis durch Multiplikation des v. H. Satzes (%) des Zuschlagkriteriums Preis
mit 70% gewichtet.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Plausibilität der Auftragsdurchführung
Beschreibung: Der Auftragnehmer hat im Leistungsverzeichnis zu erläutern, wie er im
Auftragsfall für alle angebotenen Lose die Leistung im vollen Umfang erbringen kann.
Erläuterung zur Auftragsdurchführung ist - plausibel: 30 Punkte - teilweise plausibel: 15
Punkte Sofern keine Plausibilität nachgewiesen werden kann, wird das Angebot von der
Wertung ausgeschlossen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 27/05/2025 23:59:59 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de
/VMPSatellite/notice/CXP9Y95HHVM/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9Y95HHVM
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice
/CXP9Y95HHVM
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 03/06/2025 11:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 73 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle kann unvollständige oder fehlerhafte
unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben,
Bescheinigungen oder sonstige Nachweise sowie fehlende oder unvollständige
leistungsbezogene Unterlagen bis zum Ablauf einer im Einzelfall zu bestimmenden,
angemessenen Nachfrist nachfordern. Die Nachforderung liegt im Ermessen des
Auftraggebers. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die
Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist gem. §
56 Abs. 3 Satz 1 VgV ausgeschlossen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 03/06/2025 11:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Noch nicht bekannt
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: - Eigenerklärung, das keine zwingenden
Ausschlussgründen gemäß § 123 GWB sowie nach dem Arbeitnehmerentsendegesetz,
Mindestlohngesetz sowie Schwarzarbeiterbekämpfungsgesetz vorliegen - Eigenerklärung,
dass keine fakultativen Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen - Es ist eine
Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem BbgVergG sowie ggf. eine
Vereinbarung zwischen Bieter /Auftragnehmer/Nachunternehmer/Verleiher von Arbeitskräften
und ggf. weiten Nachauftragnehmern mit dem Angebot vorzulegen. - Erläuterungen zur
Leistungserbringung für die angebotenen Lose
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft
und Energie
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Rügeobliegenheit ist
Zulässigkeitsvoraussetzung für die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens (§ 160 Absatz 3
Satz 1 GWB). Durch die Rüge soll dem öffentlichen Auftraggeber die Gelegenheit gegeben
werden, die Rechtmäßigkeit seines Vergabeverfahrens überprüfen und etwaige Vergabefehler
beheben zu können. Soweit der Bieter/Bewerber Verstöße gegen Vergabevorschriften im
Vergabeverfahren erkennt, hat er sie innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber
dem öffentlichen Auftraggeber zu rügen. Sind Vergabeverstöße aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar, sind diese bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
genannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung zu rügen. Erkennbare Verstöße in
den Vergabeunterlagen müssen spätestens bis zum Ablauf der Angebotsfrist gerügt werden.
Teilt der öffentliche Auftraggeber dem Bieter/Bewerber mit, dass seiner Rüge nicht abgeholfen
wird, muss der Nachprüfungsantrag innerhalb von 15 Tagen ab Eingang der Nichtabhilfe -
Mitteilung beim Bieter/ Bewerber eingereicht werden. Bitte beachten Sie, dass
Nachprüfungsanträge, die nach 14.00 Uhr (freitags und an Tagen vor Feiertagen nach 13.00
Uhr) bei der Vergabekammer eingehen, ggf. erst am darauffolgenden Arbeitstag an den
Auftraggeber übermittelt werden können. Das gesetzliche Zuschlagsverbot wird erst mit
Übermittlung des Nachprüfungsantrags in Textform an den Auftraggeber ausgelöst. § 160
GWB lautet auszugsweise: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf
Antrag ein. [ ... ] (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend
gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages
erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen
gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage
nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des
Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nr. 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Abfallentsorgungsverband Schwarze Elster
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Abfallentsorgungsverband Schwarze
Elster
5.1. Los: LOT-0005
Titel: Stadt Uebigau-Wahrenbrück
Beschreibung: Vom Auftragnehmer ist bei winterlichen Wetterbedingungen, d.h. bei Frost,
Glätte, Schnee, Schneefall unverzüglich und ohne Aufforderung durch den Auftraggeber der
Winterdienst an den Glascontainerstandplätzen durchzuführen. Der Winterdienst ist werktags
(Montag bis Samstag) während der Einwurfzeiten von Glasbehältern von 7.00 Uhr bis 20.00
Uhr abzusichern.
Interne Kennung: Los 5
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90620000 Schneeräumung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 90630000 Glatteisbeseitigung
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Uebigau-Wahrenbrück
Postleitzahl: 04938
Land, Gliederung (NUTS): Elbe-Elster (DE407)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Anzahl Glascontainerstandplätze für dieses Los: 26
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/11/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/03/2028
5.1.6. Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme# Um zu gewährleiten,
dass die Winterdiensteinsätze nach Eintritt der Ereignisse Glätte und/oder Schneefall
innerhalb der vorgegebenen Zeiten durchgeführt werden können, ist es unabdingbar, dass der
Auftragnehmer seinen Firmensitz bzw. eine Betriebsstätte innerhalb des Verbandsgebietes
bzw. im Umkreis von max. 50 km des Verbandsgebietes unterhält.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: -Eigenerklärung über die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
oder Nachweis auf eine andere Weise über die erlaubte Berufsausübung - Eigenerklärung des
Bieters, dass er Mitglied in einer Berufsgenossenschaft ist - Nachweis der
Gewerbeanmeldung für die die Leistung ausführende Betriebsstätte innerhalb des
Verbandsgebietes bzw. max. 50 km im Umkreis der Verbandsgebietes
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Erklärung über den Gesamtumsatz einschließlich des Umsatzes in dem
Tätigkeitsbereich des Auftrags
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis einer Berufs und Betriebshaftpflichtversicherung in folgender Höhe: -
Personenschäden: 1,0 Mio. EUR - Sachschäden: 1,0 Mio. EUR - Vermögensschäden: 0,5
Mio. EUR
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen der in den letzten 3 Jahren erbrachten Leistungen mit Angabe des
Wertes, des Zeitraums der Leistungserbringung und des Auftraggebers, die mit der zu
vergebenden Leistung vergleichbar sind
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Angabe der Anzahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Jahren
jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräften
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotspreis
Beschreibung: Der Angebotspreis setzt sich aus Vorhaltekosten je Monat, die Kosten für das
Streuen (Tagespauschale) sowie einer Zulage für das Schneeräumen zusammen. Das
Angebot mit der niedrigsten Wertungssumme erhält 100 Punkte. 0 Punkte erhält das höchste
Angebot. Die Punktbewertung für die dazwischen liegenden Preise erfolgt über eine lineare
Interpolation mit einer Stelle nach dem Komma. Anschließend werden die ermittelten Punkte
aus dem Angebotspreis durch Multiplikation des v. H. Satzes (%) des Zuschlagkriteriums Preis
mit 70% gewichtet.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Plausibilität der Auftragsdurchführung
Beschreibung: Der Auftragnehmer hat im Leistungsverzeichnis zu erläutern, wie er im
Auftragsfall für alle angebotenen Lose die Leistung im vollen Umfang erbringen kann.
Erläuterung zur Auftragsdurchführung ist - plausibel: 30 Punkte - teilweise plausibel: 15
Punkte Sofern keine Plausibilität nachgewiesen werden kann, wird das Angebot von der
Wertung ausgeschlossen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 27/05/2025 23:59:59 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de
/VMPSatellite/notice/CXP9Y95HHVM/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9Y95HHVM
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice
/CXP9Y95HHVM
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 03/06/2025 11:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 73 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle kann unvollständige oder fehlerhafte
unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben,
Bescheinigungen oder sonstige Nachweise sowie fehlende oder unvollständige
leistungsbezogene Unterlagen bis zum Ablauf einer im Einzelfall zu bestimmenden,
angemessenen Nachfrist nachfordern. Die Nachforderung liegt im Ermessen des
Auftraggebers. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die
Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist gem. §
56 Abs. 3 Satz 1 VgV ausgeschlossen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 03/06/2025 11:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Noch nicht bekannt
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: - Eigenerklärung, das keine zwingenden
Ausschlussgründen gemäß § 123 GWB sowie nach dem Arbeitnehmerentsendegesetz,
Mindestlohngesetz sowie Schwarzarbeiterbekämpfungsgesetz vorliegen - Eigenerklärung,
dass keine fakultativen Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen - Es ist eine
Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem BbgVergG sowie ggf. eine
Vereinbarung zwischen Bieter /Auftragnehmer/Nachunternehmer/Verleiher von Arbeitskräften
und ggf. weiten Nachauftragnehmern mit dem Angebot vorzulegen. - Erläuterungen zur
Leistungserbringung für die angebotenen Lose
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft
und Energie
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Rügeobliegenheit ist
Zulässigkeitsvoraussetzung für die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens (§ 160 Absatz 3
Satz 1 GWB). Durch die Rüge soll dem öffentlichen Auftraggeber die Gelegenheit gegeben
werden, die Rechtmäßigkeit seines Vergabeverfahrens überprüfen und etwaige Vergabefehler
beheben zu können. Soweit der Bieter/Bewerber Verstöße gegen Vergabevorschriften im
Vergabeverfahren erkennt, hat er sie innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber
dem öffentlichen Auftraggeber zu rügen. Sind Vergabeverstöße aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar, sind diese bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
genannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung zu rügen. Erkennbare Verstöße in
den Vergabeunterlagen müssen spätestens bis zum Ablauf der Angebotsfrist gerügt werden.
Teilt der öffentliche Auftraggeber dem Bieter/Bewerber mit, dass seiner Rüge nicht abgeholfen
wird, muss der Nachprüfungsantrag innerhalb von 15 Tagen ab Eingang der Nichtabhilfe -
Mitteilung beim Bieter/ Bewerber eingereicht werden. Bitte beachten Sie, dass
Nachprüfungsanträge, die nach 14.00 Uhr (freitags und an Tagen vor Feiertagen nach 13.00
Uhr) bei der Vergabekammer eingehen, ggf. erst am darauffolgenden Arbeitstag an den
Auftraggeber übermittelt werden können. Das gesetzliche Zuschlagsverbot wird erst mit
Übermittlung des Nachprüfungsantrags in Textform an den Auftraggeber ausgelöst. § 160
GWB lautet auszugsweise: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf
Antrag ein. [ ... ] (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend
gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages
erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen
gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage
nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des
Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nr. 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Abfallentsorgungsverband Schwarze Elster
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Abfallentsorgungsverband Schwarze
Elster
5.1. Los: LOT-0006
Titel: Stadt Bad Liebenwerda
Beschreibung: Vom Auftragnehmer ist bei winterlichen Wetterbedingungen, d.h. bei Frost,
Glätte, Schnee, Schneefall unverzüglich und ohne Aufforderung durch den Auftraggeber der
Winterdienst an den Glascontainerstandplätzen durchzuführen. Der Winterdienst ist werktags
(Montag bis Samstag) während der Einwurfzeiten von Glasbehältern von 7.00 Uhr bis 20.00
Uhr abzusichern.
Interne Kennung: Los 6
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90620000 Schneeräumung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 90630000 Glatteisbeseitigung
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Bad Liebenwerda
Postleitzahl: 04924
Land, Gliederung (NUTS): Elbe-Elster (DE407)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Anzahl Glascontainerstandplätze für dieses Los: 21
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/11/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/03/2028
5.1.6. Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme# Um zu gewährleiten,
dass die Winterdiensteinsätze nach Eintritt der Ereignisse Glätte und/oder Schneefall
innerhalb der vorgegebenen Zeiten durchgeführt werden können, ist es unabdingbar, dass der
Auftragnehmer seinen Firmensitz bzw. eine Betriebsstätte innerhalb des Verbandsgebietes
bzw. im Umkreis von max. 50 km des Verbandsgebietes unterhält.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: -Eigenerklärung über die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
oder Nachweis auf eine andere Weise über die erlaubte Berufsausübung - Eigenerklärung des
Bieters, dass er Mitglied in einer Berufsgenossenschaft ist - Nachweis der
Gewerbeanmeldung für die die Leistung ausführende Betriebsstätte innerhalb des
Verbandsgebietes bzw. max. 50 km im Umkreis der Verbandsgebietes
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Erklärung über den Gesamtumsatz einschließlich des Umsatzes in dem
Tätigkeitsbereich des Auftrags
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis einer Berufs und Betriebshaftpflichtversicherung in folgender Höhe: -
Personenschäden: 1,0 Mio. EUR - Sachschäden: 1,0 Mio. EUR - Vermögensschäden: 0,5
Mio. EUR
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen der in den letzten 3 Jahren erbrachten Leistungen mit Angabe des
Wertes, des Zeitraums der Leistungserbringung und des Auftraggebers, die mit der zu
vergebenden Leistung vergleichbar sind
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Angabe der Anzahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Jahren
jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräften
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotspreis
Beschreibung: Der Angebotspreis setzt sich aus Vorhaltekosten je Monat, die Kosten für das
Streuen (Tagespauschale) sowie einer Zulage für das Schneeräumen zusammen. Das
Angebot mit der niedrigsten Wertungssumme erhält 100 Punkte. 0 Punkte erhält das höchste
Angebot. Die Punktbewertung für die dazwischen liegenden Preise erfolgt über eine lineare
Interpolation mit einer Stelle nach dem Komma. Anschließend werden die ermittelten Punkte
aus dem Angebotspreis durch Multiplikation des v. H. Satzes (%) des Zuschlagkriteriums Preis
mit 70% gewichtet.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Plausibilität der Auftragsdurchführung
Beschreibung: Der Auftragnehmer hat im Leistungsverzeichnis zu erläutern, wie er im
Auftragsfall für alle angebotenen Lose die Leistung im vollen Umfang erbringen kann.
Erläuterung zur Auftragsdurchführung ist - plausibel: 30 Punkte - teilweise plausibel: 15
Punkte Sofern keine Plausibilität nachgewiesen werden kann, wird das Angebot von der
Wertung ausgeschlossen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 27/05/2025 23:59:59 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de
/VMPSatellite/notice/CXP9Y95HHVM/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9Y95HHVM
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice
/CXP9Y95HHVM
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 03/06/2025 11:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 73 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle kann unvollständige oder fehlerhafte
unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben,
Bescheinigungen oder sonstige Nachweise sowie fehlende oder unvollständige
leistungsbezogene Unterlagen bis zum Ablauf einer im Einzelfall zu bestimmenden,
angemessenen Nachfrist nachfordern. Die Nachforderung liegt im Ermessen des
Auftraggebers. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die
Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist gem. §
56 Abs. 3 Satz 1 VgV ausgeschlossen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 03/06/2025 11:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Noch nicht bekannt
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: - Eigenerklärung, das keine zwingenden
Ausschlussgründen gemäß § 123 GWB sowie nach dem Arbeitnehmerentsendegesetz,
Mindestlohngesetz sowie Schwarzarbeiterbekämpfungsgesetz vorliegen - Eigenerklärung,
dass keine fakultativen Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen - Es ist eine
Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem BbgVergG sowie ggf. eine
Vereinbarung zwischen Bieter /Auftragnehmer/Nachunternehmer/Verleiher von Arbeitskräften
und ggf. weiten Nachauftragnehmern mit dem Angebot vorzulegen. - Erläuterungen zur
Leistungserbringung für die angebotenen Lose
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft
und Energie
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Rügeobliegenheit ist
Zulässigkeitsvoraussetzung für die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens (§ 160 Absatz 3
Satz 1 GWB). Durch die Rüge soll dem öffentlichen Auftraggeber die Gelegenheit gegeben
werden, die Rechtmäßigkeit seines Vergabeverfahrens überprüfen und etwaige Vergabefehler
beheben zu können. Soweit der Bieter/Bewerber Verstöße gegen Vergabevorschriften im
Vergabeverfahren erkennt, hat er sie innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber
dem öffentlichen Auftraggeber zu rügen. Sind Vergabeverstöße aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar, sind diese bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
genannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung zu rügen. Erkennbare Verstöße in
den Vergabeunterlagen müssen spätestens bis zum Ablauf der Angebotsfrist gerügt werden.
Teilt der öffentliche Auftraggeber dem Bieter/Bewerber mit, dass seiner Rüge nicht abgeholfen
wird, muss der Nachprüfungsantrag innerhalb von 15 Tagen ab Eingang der Nichtabhilfe -
Mitteilung beim Bieter/ Bewerber eingereicht werden. Bitte beachten Sie, dass
Nachprüfungsanträge, die nach 14.00 Uhr (freitags und an Tagen vor Feiertagen nach 13.00
Uhr) bei der Vergabekammer eingehen, ggf. erst am darauffolgenden Arbeitstag an den
Auftraggeber übermittelt werden können. Das gesetzliche Zuschlagsverbot wird erst mit
Übermittlung des Nachprüfungsantrags in Textform an den Auftraggeber ausgelöst. § 160
GWB lautet auszugsweise: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf
Antrag ein. [ ... ] (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend
gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages
erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen
gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage
nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des
Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nr. 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Abfallentsorgungsverband Schwarze Elster
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Abfallentsorgungsverband Schwarze
Elster
5.1. Los: LOT-0007
Titel: Stadt Elsterwerda
Beschreibung: Vom Auftragnehmer ist bei winterlichen Wetterbedingungen, d.h. bei Frost,
Glätte, Schnee, Schneefall unverzüglich und ohne Aufforderung durch den Auftraggeber der
Winterdienst an den Glascontainerstandplätzen durchzuführen. Der Winterdienst ist werktags
(Montag bis Samstag) während der Einwurfzeiten von Glasbehältern von 7.00 Uhr bis 20.00
Uhr abzusichern.
Interne Kennung: Los 7
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90620000 Schneeräumung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 90630000 Glatteisbeseitigung
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Elsterwerda
Postleitzahl: 04910
Land, Gliederung (NUTS): Elbe-Elster (DE407)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Anzahl Glascontainerstandplätze für dieses Los: 12
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/11/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/03/2028
5.1.6. Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme# Um zu gewährleiten,
dass die Winterdiensteinsätze nach Eintritt der Ereignisse Glätte und/oder Schneefall
innerhalb der vorgegebenen Zeiten durchgeführt werden können, ist es unabdingbar, dass der
Auftragnehmer seinen Firmensitz bzw. eine Betriebsstätte innerhalb des Verbandsgebietes
bzw. im Umkreis von max. 50 km des Verbandsgebietes unterhält.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: -Eigenerklärung über die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
oder Nachweis auf eine andere Weise über die erlaubte Berufsausübung - Eigenerklärung des
Bieters, dass er Mitglied in einer Berufsgenossenschaft ist - Nachweis der
Gewerbeanmeldung für die die Leistung ausführende Betriebsstätte innerhalb des
Verbandsgebietes bzw. max. 50 km im Umkreis der Verbandsgebietes
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Erklärung über den Gesamtumsatz einschließlich des Umsatzes in dem
Tätigkeitsbereich des Auftrags
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis einer Berufs und Betriebshaftpflichtversicherung in folgender Höhe: -
Personenschäden: 1,0 Mio. EUR - Sachschäden: 1,0 Mio. EUR - Vermögensschäden: 0,5
Mio. EUR
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen der in den letzten 3 Jahren erbrachten Leistungen mit Angabe des
Wertes, des Zeitraums der Leistungserbringung und des Auftraggebers, die mit der zu
vergebenden Leistung vergleichbar sind
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Angabe der Anzahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Jahren
jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräften
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotspreis
Beschreibung: Der Angebotspreis setzt sich aus Vorhaltekosten je Monat, die Kosten für das
Streuen (Tagespauschale) sowie einer Zulage für das Schneeräumen zusammen. Das
Angebot mit der niedrigsten Wertungssumme erhält 100 Punkte. 0 Punkte erhält das höchste
Angebot. Die Punktbewertung für die dazwischen liegenden Preise erfolgt über eine lineare
Interpolation mit einer Stelle nach dem Komma. Anschließend werden die ermittelten Punkte
aus dem Angebotspreis durch Multiplikation des v. H. Satzes (%) des Zuschlagkriteriums Preis
mit 70% gewichtet.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Plausibilität der Auftragsdurchführung
Beschreibung: Der Auftragnehmer hat im Leistungsverzeichnis zu erläutern, wie er im
Auftragsfall für alle angebotenen Lose die Leistung im vollen Umfang erbringen kann.
Erläuterung zur Auftragsdurchführung ist - plausibel: 30 Punkte - teilweise plausibel: 15
Punkte Sofern keine Plausibilität nachgewiesen werden kann, wird das Angebot von der
Wertung ausgeschlossen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 27/05/2025 23:59:59 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de
/VMPSatellite/notice/CXP9Y95HHVM/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9Y95HHVM
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice
/CXP9Y95HHVM
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 03/06/2025 11:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 73 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle kann unvollständige oder fehlerhafte
unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben,
Bescheinigungen oder sonstige Nachweise sowie fehlende oder unvollständige
leistungsbezogene Unterlagen bis zum Ablauf einer im Einzelfall zu bestimmenden,
angemessenen Nachfrist nachfordern. Die Nachforderung liegt im Ermessen des
Auftraggebers. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die
Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist gem. §
56 Abs. 3 Satz 1 VgV ausgeschlossen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 03/06/2025 11:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Noch nicht bekannt
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: - Eigenerklärung, das keine zwingenden
Ausschlussgründen gemäß § 123 GWB sowie nach dem Arbeitnehmerentsendegesetz,
Mindestlohngesetz sowie Schwarzarbeiterbekämpfungsgesetz vorliegen - Eigenerklärung,
dass keine fakultativen Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen - Es ist eine
Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem BbgVergG sowie ggf. eine
Vereinbarung zwischen Bieter /Auftragnehmer/Nachunternehmer/Verleiher von Arbeitskräften
und ggf. weiten Nachauftragnehmern mit dem Angebot vorzulegen. - Erläuterungen zur
Leistungserbringung für die angebotenen Lose
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft
und Energie
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Rügeobliegenheit ist
Zulässigkeitsvoraussetzung für die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens (§ 160 Absatz 3
Satz 1 GWB). Durch die Rüge soll dem öffentlichen Auftraggeber die Gelegenheit gegeben
werden, die Rechtmäßigkeit seines Vergabeverfahrens überprüfen und etwaige Vergabefehler
beheben zu können. Soweit der Bieter/Bewerber Verstöße gegen Vergabevorschriften im
Vergabeverfahren erkennt, hat er sie innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber
dem öffentlichen Auftraggeber zu rügen. Sind Vergabeverstöße aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar, sind diese bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
genannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung zu rügen. Erkennbare Verstöße in
den Vergabeunterlagen müssen spätestens bis zum Ablauf der Angebotsfrist gerügt werden.
Teilt der öffentliche Auftraggeber dem Bieter/Bewerber mit, dass seiner Rüge nicht abgeholfen
wird, muss der Nachprüfungsantrag innerhalb von 15 Tagen ab Eingang der Nichtabhilfe -
Mitteilung beim Bieter/ Bewerber eingereicht werden. Bitte beachten Sie, dass
Nachprüfungsanträge, die nach 14.00 Uhr (freitags und an Tagen vor Feiertagen nach 13.00
Uhr) bei der Vergabekammer eingehen, ggf. erst am darauffolgenden Arbeitstag an den
Auftraggeber übermittelt werden können. Das gesetzliche Zuschlagsverbot wird erst mit
Übermittlung des Nachprüfungsantrags in Textform an den Auftraggeber ausgelöst. § 160
GWB lautet auszugsweise: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf
Antrag ein. [ ... ] (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend
gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages
erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen
gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage
nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des
Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nr. 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Abfallentsorgungsverband Schwarze Elster
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Abfallentsorgungsverband Schwarze
Elster
5.1. Los: LOT-0008
Titel: Stadt Mühlberg
Beschreibung: Vom Auftragnehmer ist bei winterlichen Wetterbedingungen, d.h. bei Frost,
Glätte, Schnee, Schneefall unverzüglich und ohne Aufforderung durch den Auftraggeber der
Winterdienst an den Glascontainerstandplätzen durchzuführen. Der Winterdienst ist werktags
(Montag bis Samstag) während der Einwurfzeiten von Glasbehältern von 7.00 Uhr bis 20.00
Uhr abzusichern.
Interne Kennung: Los 8
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90620000 Schneeräumung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 90630000 Glatteisbeseitigung
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Mühlberg
Postleitzahl: 04931
Land, Gliederung (NUTS): Elbe-Elster (DE407)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Anzahl Glascontainerstandplätze für dieses Los: 17
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/11/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/03/2028
5.1.6. Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme# Um zu gewährleiten,
dass die Winterdiensteinsätze nach Eintritt der Ereignisse Glätte und/oder Schneefall
innerhalb der vorgegebenen Zeiten durchgeführt werden können, ist es unabdingbar, dass der
Auftragnehmer seinen Firmensitz bzw. eine Betriebsstätte innerhalb des Verbandsgebietes
bzw. im Umkreis von max. 50 km des Verbandsgebietes unterhält.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: -Eigenerklärung über die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
oder Nachweis auf eine andere Weise über die erlaubte Berufsausübung - Eigenerklärung des
Bieters, dass er Mitglied in einer Berufsgenossenschaft ist - Nachweis der
Gewerbeanmeldung für die die Leistung ausführende Betriebsstätte innerhalb des
Verbandsgebietes bzw. max. 50 km im Umkreis der Verbandsgebietes
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Erklärung über den Gesamtumsatz einschließlich des Umsatzes in dem
Tätigkeitsbereich des Auftrags
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis einer Berufs und Betriebshaftpflichtversicherung in folgender Höhe: -
Personenschäden: 1,0 Mio. EUR - Sachschäden: 1,0 Mio. EUR - Vermögensschäden: 0,5
Mio. EUR
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen der in den letzten 3 Jahren erbrachten Leistungen mit Angabe des
Wertes, des Zeitraums der Leistungserbringung und des Auftraggebers, die mit der zu
vergebenden Leistung vergleichbar sind
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Angabe der Anzahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Jahren
jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräften
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotspreis
Beschreibung: Der Angebotspreis setzt sich aus Vorhaltekosten je Monat, die Kosten für das
Streuen (Tagespauschale) sowie einer Zulage für das Schneeräumen zusammen. Das
Angebot mit der niedrigsten Wertungssumme erhält 100 Punkte. 0 Punkte erhält das höchste
Angebot. Die Punktbewertung für die dazwischen liegenden Preise erfolgt über eine lineare
Interpolation mit einer Stelle nach dem Komma. Anschließend werden die ermittelten Punkte
aus dem Angebotspreis durch Multiplikation des v. H. Satzes (%) des Zuschlagkriteriums Preis
mit 70% gewichtet.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Plausibilität der Auftragsdurchführung
Beschreibung: Der Auftragnehmer hat im Leistungsverzeichnis zu erläutern, wie er im
Auftragsfall für alle angebotenen Lose die Leistung im vollen Umfang erbringen kann.
Erläuterung zur Auftragsdurchführung ist - plausibel: 30 Punkte - teilweise plausibel: 15
Punkte Sofern keine Plausibilität nachgewiesen werden kann, wird das Angebot von der
Wertung ausgeschlossen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 27/05/2025 23:59:59 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de
/VMPSatellite/notice/CXP9Y95HHVM/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9Y95HHVM
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice
/CXP9Y95HHVM
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 03/06/2025 11:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 73 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle kann unvollständige oder fehlerhafte
unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben,
Bescheinigungen oder sonstige Nachweise sowie fehlende oder unvollständige
leistungsbezogene Unterlagen bis zum Ablauf einer im Einzelfall zu bestimmenden,
angemessenen Nachfrist nachfordern. Die Nachforderung liegt im Ermessen des
Auftraggebers. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die
Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist gem. §
56 Abs. 3 Satz 1 VgV ausgeschlossen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 03/06/2025 11:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Noch nicht bekannt
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: - Eigenerklärung, das keine zwingenden
Ausschlussgründen gemäß § 123 GWB sowie nach dem Arbeitnehmerentsendegesetz,
Mindestlohngesetz sowie Schwarzarbeiterbekämpfungsgesetz vorliegen - Eigenerklärung,
dass keine fakultativen Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen - Es ist eine
Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem BbgVergG sowie ggf. eine
Vereinbarung zwischen Bieter /Auftragnehmer/Nachunternehmer/Verleiher von Arbeitskräften
und ggf. weiten Nachauftragnehmern mit dem Angebot vorzulegen. - Erläuterungen zur
Leistungserbringung für die angebotenen Lose
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft
und Energie
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Rügeobliegenheit ist
Zulässigkeitsvoraussetzung für die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens (§ 160 Absatz 3
Satz 1 GWB). Durch die Rüge soll dem öffentlichen Auftraggeber die Gelegenheit gegeben
werden, die Rechtmäßigkeit seines Vergabeverfahrens überprüfen und etwaige Vergabefehler
beheben zu können. Soweit der Bieter/Bewerber Verstöße gegen Vergabevorschriften im
Vergabeverfahren erkennt, hat er sie innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber
dem öffentlichen Auftraggeber zu rügen. Sind Vergabeverstöße aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar, sind diese bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
genannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung zu rügen. Erkennbare Verstöße in
den Vergabeunterlagen müssen spätestens bis zum Ablauf der Angebotsfrist gerügt werden.
Teilt der öffentliche Auftraggeber dem Bieter/Bewerber mit, dass seiner Rüge nicht abgeholfen
wird, muss der Nachprüfungsantrag innerhalb von 15 Tagen ab Eingang der Nichtabhilfe -
Mitteilung beim Bieter/ Bewerber eingereicht werden. Bitte beachten Sie, dass
Nachprüfungsanträge, die nach 14.00 Uhr (freitags und an Tagen vor Feiertagen nach 13.00
Uhr) bei der Vergabekammer eingehen, ggf. erst am darauffolgenden Arbeitstag an den
Auftraggeber übermittelt werden können. Das gesetzliche Zuschlagsverbot wird erst mit
Übermittlung des Nachprüfungsantrags in Textform an den Auftraggeber ausgelöst. § 160
GWB lautet auszugsweise: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf
Antrag ein. [ ... ] (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend
gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages
erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen
gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage
nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des
Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nr. 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Abfallentsorgungsverband Schwarze Elster
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Abfallentsorgungsverband Schwarze
Elster
5.1. Los: LOT-0009
Titel: Gemeinde Röderland
Beschreibung: Vom Auftragnehmer ist bei winterlichen Wetterbedingungen, d.h. bei Frost,
Glätte, Schnee, Schneefall unverzüglich und ohne Aufforderung durch den Auftraggeber der
Winterdienst an den Glascontainerstandplätzen durchzuführen. Der Winterdienst ist werktags
(Montag bis Samstag) während der Einwurfzeiten von Glasbehältern von 7.00 Uhr bis 20.00
Uhr abzusichern.
Interne Kennung: Los 9
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90620000 Schneeräumung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 90630000 Glatteisbeseitigung
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Gemeinde Röderland
Land, Gliederung (NUTS): Elbe-Elster (DE407)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Anzahl Glascontainerstandplätze für dieses Los: 11
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/11/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/03/2028
5.1.6. Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme# Um zu gewährleiten,
dass die Winterdiensteinsätze nach Eintritt der Ereignisse Glätte und/oder Schneefall
innerhalb der vorgegebenen Zeiten durchgeführt werden können, ist es unabdingbar, dass der
Auftragnehmer seinen Firmensitz bzw. eine Betriebsstätte innerhalb des Verbandsgebietes
bzw. im Umkreis von max. 50 km des Verbandsgebietes unterhält.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: -Eigenerklärung über die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
oder Nachweis auf eine andere Weise über die erlaubte Berufsausübung - Eigenerklärung des
Bieters, dass er Mitglied in einer Berufsgenossenschaft ist - Nachweis der
Gewerbeanmeldung für die die Leistung ausführende Betriebsstätte innerhalb des
Verbandsgebietes bzw. max. 50 km im Umkreis der Verbandsgebietes
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Erklärung über den Gesamtumsatz einschließlich des Umsatzes in dem
Tätigkeitsbereich des Auftrags
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis einer Berufs und Betriebshaftpflichtversicherung in folgender Höhe: -
Personenschäden: 1,0 Mio. EUR - Sachschäden: 1,0 Mio. EUR - Vermögensschäden: 0,5
Mio. EUR
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen der in den letzten 3 Jahren erbrachten Leistungen mit Angabe des
Wertes, des Zeitraums der Leistungserbringung und des Auftraggebers, die mit der zu
vergebenden Leistung vergleichbar sind
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Angabe der Anzahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Jahren
jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräften
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotspreis
Beschreibung: Der Angebotspreis setzt sich aus Vorhaltekosten je Monat, die Kosten für das
Streuen (Tagespauschale) sowie einer Zulage für das Schneeräumen zusammen. Das
Angebot mit der niedrigsten Wertungssumme erhält 100 Punkte. 0 Punkte erhält das höchste
Angebot. Die Punktbewertung für die dazwischen liegenden Preise erfolgt über eine lineare
Interpolation mit einer Stelle nach dem Komma. Anschließend werden die ermittelten Punkte
aus dem Angebotspreis durch Multiplikation des v. H. Satzes (%) des Zuschlagkriteriums Preis
mit 70% gewichtet.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Plausibilität der Auftragsdurchführung
Beschreibung: Der Auftragnehmer hat im Leistungsverzeichnis zu erläutern, wie er im
Auftragsfall für alle angebotenen Lose die Leistung im vollen Umfang erbringen kann.
Erläuterung zur Auftragsdurchführung ist - plausibel: 30 Punkte - teilweise plausibel: 15
Punkte Sofern keine Plausibilität nachgewiesen werden kann, wird das Angebot von der
Wertung ausgeschlossen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 27/05/2025 23:59:59 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de
/VMPSatellite/notice/CXP9Y95HHVM/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9Y95HHVM
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice
/CXP9Y95HHVM
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 03/06/2025 11:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 73 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle kann unvollständige oder fehlerhafte
unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben,
Bescheinigungen oder sonstige Nachweise sowie fehlende oder unvollständige
leistungsbezogene Unterlagen bis zum Ablauf einer im Einzelfall zu bestimmenden,
angemessenen Nachfrist nachfordern. Die Nachforderung liegt im Ermessen des
Auftraggebers. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die
Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist gem. §
56 Abs. 3 Satz 1 VgV ausgeschlossen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 03/06/2025 11:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Noch nicht bekannt
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: - Eigenerklärung, das keine zwingenden
Ausschlussgründen gemäß § 123 GWB sowie nach dem Arbeitnehmerentsendegesetz,
Mindestlohngesetz sowie Schwarzarbeiterbekämpfungsgesetz vorliegen - Eigenerklärung,
dass keine fakultativen Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen - Es ist eine
Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem BbgVergG sowie ggf. eine
Vereinbarung zwischen Bieter /Auftragnehmer/Nachunternehmer/Verleiher von Arbeitskräften
und ggf. weiten Nachauftragnehmern mit dem Angebot vorzulegen. - Erläuterungen zur
Leistungserbringung für die angebotenen Lose
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft
und Energie
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Rügeobliegenheit ist
Zulässigkeitsvoraussetzung für die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens (§ 160 Absatz 3
Satz 1 GWB). Durch die Rüge soll dem öffentlichen Auftraggeber die Gelegenheit gegeben
werden, die Rechtmäßigkeit seines Vergabeverfahrens überprüfen und etwaige Vergabefehler
beheben zu können. Soweit der Bieter/Bewerber Verstöße gegen Vergabevorschriften im
Vergabeverfahren erkennt, hat er sie innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber
dem öffentlichen Auftraggeber zu rügen. Sind Vergabeverstöße aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar, sind diese bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
genannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung zu rügen. Erkennbare Verstöße in
den Vergabeunterlagen müssen spätestens bis zum Ablauf der Angebotsfrist gerügt werden.
Teilt der öffentliche Auftraggeber dem Bieter/Bewerber mit, dass seiner Rüge nicht abgeholfen
wird, muss der Nachprüfungsantrag innerhalb von 15 Tagen ab Eingang der Nichtabhilfe -
Mitteilung beim Bieter/ Bewerber eingereicht werden. Bitte beachten Sie, dass
Nachprüfungsanträge, die nach 14.00 Uhr (freitags und an Tagen vor Feiertagen nach 13.00
Uhr) bei der Vergabekammer eingehen, ggf. erst am darauffolgenden Arbeitstag an den
Auftraggeber übermittelt werden können. Das gesetzliche Zuschlagsverbot wird erst mit
Übermittlung des Nachprüfungsantrags in Textform an den Auftraggeber ausgelöst. § 160
GWB lautet auszugsweise: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf
Antrag ein. [ ... ] (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend
gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages
erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen
gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage
nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des
Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nr. 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Abfallentsorgungsverband Schwarze Elster
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Abfallentsorgungsverband Schwarze
Elster
5.1. Los: LOT-0010
Titel: Amt Schradenland
Beschreibung: Vom Auftragnehmer ist bei winterlichen Wetterbedingungen, d.h. bei Frost,
Glätte, Schnee, Schneefall unverzüglich und ohne Aufforderung durch den Auftraggeber der
Winterdienst an den Glascontainerstandplätzen durchzuführen. Der Winterdienst ist werktags
(Montag bis Samstag) während der Einwurfzeiten von Glasbehältern von 7.00 Uhr bis 20.00
Uhr abzusichern.
Interne Kennung: Los 10
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90620000 Schneeräumung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 90630000 Glatteisbeseitigung
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Amt Schradenland
Land, Gliederung (NUTS): Elbe-Elster (DE407)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Anzahl Glascontainerstandplätze für dieses Los: 10
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/11/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/03/2028
5.1.6. Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme# Um zu gewährleiten,
dass die Winterdiensteinsätze nach Eintritt der Ereignisse Glätte und/oder Schneefall
innerhalb der vorgegebenen Zeiten durchgeführt werden können, ist es unabdingbar, dass der
Auftragnehmer seinen Firmensitz bzw. eine Betriebsstätte innerhalb des Verbandsgebietes
bzw. im Umkreis von max. 50 km des Verbandsgebietes unterhält.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: -Eigenerklärung über die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
oder Nachweis auf eine andere Weise über die erlaubte Berufsausübung - Eigenerklärung des
Bieters, dass er Mitglied in einer Berufsgenossenschaft ist - Nachweis der
Gewerbeanmeldung für die die Leistung ausführende Betriebsstätte innerhalb des
Verbandsgebietes bzw. max. 50 km im Umkreis der Verbandsgebietes
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Erklärung über den Gesamtumsatz einschließlich des Umsatzes in dem
Tätigkeitsbereich des Auftrags
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis einer Berufs und Betriebshaftpflichtversicherung in folgender Höhe: -
Personenschäden: 1,0 Mio. EUR - Sachschäden: 1,0 Mio. EUR - Vermögensschäden: 0,5
Mio. EUR
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen der in den letzten 3 Jahren erbrachten Leistungen mit Angabe des
Wertes, des Zeitraums der Leistungserbringung und des Auftraggebers, die mit der zu
vergebenden Leistung vergleichbar sind
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Angabe der Anzahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Jahren
jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräften
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotspreis
Beschreibung: Der Angebotspreis setzt sich aus Vorhaltekosten je Monat, die Kosten für das
Streuen (Tagespauschale) sowie einer Zulage für das Schneeräumen zusammen. Das
Angebot mit der niedrigsten Wertungssumme erhält 100 Punkte. 0 Punkte erhält das höchste
Angebot. Die Punktbewertung für die dazwischen liegenden Preise erfolgt über eine lineare
Interpolation mit einer Stelle nach dem Komma. Anschließend werden die ermittelten Punkte
aus dem Angebotspreis durch Multiplikation des v. H. Satzes (%) des Zuschlagkriteriums Preis
mit 70% gewichtet.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Plausibilität der Auftragsdurchführung
Beschreibung: Der Auftragnehmer hat im Leistungsverzeichnis zu erläutern, wie er im
Auftragsfall für alle angebotenen Lose die Leistung im vollen Umfang erbringen kann.
Erläuterung zur Auftragsdurchführung ist - plausibel: 30 Punkte - teilweise plausibel: 15
Punkte Sofern keine Plausibilität nachgewiesen werden kann, wird das Angebot von der
Wertung ausgeschlossen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 27/05/2025 23:59:59 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de
/VMPSatellite/notice/CXP9Y95HHVM/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9Y95HHVM
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice
/CXP9Y95HHVM
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 03/06/2025 11:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 73 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle kann unvollständige oder fehlerhafte
unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben,
Bescheinigungen oder sonstige Nachweise sowie fehlende oder unvollständige
leistungsbezogene Unterlagen bis zum Ablauf einer im Einzelfall zu bestimmenden,
angemessenen Nachfrist nachfordern. Die Nachforderung liegt im Ermessen des
Auftraggebers. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die
Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist gem. §
56 Abs. 3 Satz 1 VgV ausgeschlossen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 03/06/2025 11:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Noch nicht bekannt
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: - Eigenerklärung, das keine zwingenden
Ausschlussgründen gemäß § 123 GWB sowie nach dem Arbeitnehmerentsendegesetz,
Mindestlohngesetz sowie Schwarzarbeiterbekämpfungsgesetz vorliegen - Eigenerklärung,
dass keine fakultativen Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen - Es ist eine
Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem BbgVergG sowie ggf. eine
Vereinbarung zwischen Bieter /Auftragnehmer/Nachunternehmer/Verleiher von Arbeitskräften
und ggf. weiten Nachauftragnehmern mit dem Angebot vorzulegen. - Erläuterungen zur
Leistungserbringung für die angebotenen Lose
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft
und Energie
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Rügeobliegenheit ist
Zulässigkeitsvoraussetzung für die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens (§ 160 Absatz 3
Satz 1 GWB). Durch die Rüge soll dem öffentlichen Auftraggeber die Gelegenheit gegeben
werden, die Rechtmäßigkeit seines Vergabeverfahrens überprüfen und etwaige Vergabefehler
beheben zu können. Soweit der Bieter/Bewerber Verstöße gegen Vergabevorschriften im
Vergabeverfahren erkennt, hat er sie innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber
dem öffentlichen Auftraggeber zu rügen. Sind Vergabeverstöße aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar, sind diese bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
genannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung zu rügen. Erkennbare Verstöße in
den Vergabeunterlagen müssen spätestens bis zum Ablauf der Angebotsfrist gerügt werden.
Teilt der öffentliche Auftraggeber dem Bieter/Bewerber mit, dass seiner Rüge nicht abgeholfen
wird, muss der Nachprüfungsantrag innerhalb von 15 Tagen ab Eingang der Nichtabhilfe -
Mitteilung beim Bieter/ Bewerber eingereicht werden. Bitte beachten Sie, dass
Nachprüfungsanträge, die nach 14.00 Uhr (freitags und an Tagen vor Feiertagen nach 13.00
Uhr) bei der Vergabekammer eingehen, ggf. erst am darauffolgenden Arbeitstag an den
Auftraggeber übermittelt werden können. Das gesetzliche Zuschlagsverbot wird erst mit
Übermittlung des Nachprüfungsantrags in Textform an den Auftraggeber ausgelöst. § 160
GWB lautet auszugsweise: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf
Antrag ein. [ ... ] (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend
gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages
erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen
gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage
nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des
Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nr. 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Abfallentsorgungsverband Schwarze Elster
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Abfallentsorgungsverband Schwarze
Elster
5.1. Los: LOT-0011
Titel: Amt Plessa
Beschreibung: Vom Auftragnehmer ist bei winterlichen Wetterbedingungen, d.h. bei Frost,
Glätte, Schnee, Schneefall unverzüglich und ohne Aufforderung durch den Auftraggeber der
Winterdienst an den Glascontainerstandplätzen durchzuführen. Der Winterdienst ist werktags
(Montag bis Samstag) während der Einwurfzeiten von Glasbehältern von 7.00 Uhr bis 20.00
Uhr abzusichern.
Interne Kennung: Los 11
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90620000 Schneeräumung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 90630000 Glatteisbeseitigung
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: 04928
Stadt: Plessa
Postleitzahl: 04928
Land, Gliederung (NUTS): Elbe-Elster (DE407)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Anzahl Glascontainerstandplätze für dieses Los: 15
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/11/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/03/2028
5.1.6. Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme# Um zu gewährleiten,
dass die Winterdiensteinsätze nach Eintritt der Ereignisse Glätte und/oder Schneefall
innerhalb der vorgegebenen Zeiten durchgeführt werden können, ist es unabdingbar, dass der
Auftragnehmer seinen Firmensitz bzw. eine Betriebsstätte innerhalb des Verbandsgebietes
bzw. im Umkreis von max. 50 km des Verbandsgebietes unterhält.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: -Eigenerklärung über die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
oder Nachweis auf eine andere Weise über die erlaubte Berufsausübung - Eigenerklärung des
Bieters, dass er Mitglied in einer Berufsgenossenschaft ist - Nachweis der
Gewerbeanmeldung für die die Leistung ausführende Betriebsstätte innerhalb des
Verbandsgebietes bzw. max. 50 km im Umkreis der Verbandsgebietes
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Erklärung über den Gesamtumsatz einschließlich des Umsatzes in dem
Tätigkeitsbereich des Auftrags
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis einer Berufs und Betriebshaftpflichtversicherung in folgender Höhe: -
Personenschäden: 1,0 Mio. EUR - Sachschäden: 1,0 Mio. EUR - Vermögensschäden: 0,5
Mio. EUR
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen der in den letzten 3 Jahren erbrachten Leistungen mit Angabe des
Wertes, des Zeitraums der Leistungserbringung und des Auftraggebers, die mit der zu
vergebenden Leistung vergleichbar sind
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Angabe der Anzahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Jahren
jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräften
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotspreis
Beschreibung: Der Angebotspreis setzt sich aus Vorhaltekosten je Monat, die Kosten für das
Streuen (Tagespauschale) sowie einer Zulage für das Schneeräumen zusammen. Das
Angebot mit der niedrigsten Wertungssumme erhält 100 Punkte. 0 Punkte erhält das höchste
Angebot. Die Punktbewertung für die dazwischen liegenden Preise erfolgt über eine lineare
Interpolation mit einer Stelle nach dem Komma. Anschließend werden die ermittelten Punkte
aus dem Angebotspreis durch Multiplikation des v. H. Satzes (%) des Zuschlagkriteriums Preis
mit 70% gewichtet.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Plausibilität der Auftragsdurchführung
Beschreibung: Der Auftragnehmer hat im Leistungsverzeichnis zu erläutern, wie er im
Auftragsfall für alle angebotenen Lose die Leistung im vollen Umfang erbringen kann.
Erläuterung zur Auftragsdurchführung ist - plausibel: 30 Punkte - teilweise plausibel: 15
Punkte Sofern keine Plausibilität nachgewiesen werden kann, wird das Angebot von der
Wertung ausgeschlossen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 27/05/2025 23:59:59 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de
/VMPSatellite/notice/CXP9Y95HHVM/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9Y95HHVM
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice
/CXP9Y95HHVM
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 03/06/2025 11:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 73 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle kann unvollständige oder fehlerhafte
unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben,
Bescheinigungen oder sonstige Nachweise sowie fehlende oder unvollständige
leistungsbezogene Unterlagen bis zum Ablauf einer im Einzelfall zu bestimmenden,
angemessenen Nachfrist nachfordern. Die Nachforderung liegt im Ermessen des
Auftraggebers. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die
Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist gem. §
56 Abs. 3 Satz 1 VgV ausgeschlossen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 03/06/2025 11:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Noch nicht bekannt
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: - Eigenerklärung, das keine zwingenden
Ausschlussgründen gemäß § 123 GWB sowie nach dem Arbeitnehmerentsendegesetz,
Mindestlohngesetz sowie Schwarzarbeiterbekämpfungsgesetz vorliegen - Eigenerklärung,
dass keine fakultativen Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen - Es ist eine
Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem BbgVergG sowie ggf. eine
Vereinbarung zwischen Bieter /Auftragnehmer/Nachunternehmer/Verleiher von Arbeitskräften
und ggf. weiten Nachauftragnehmern mit dem Angebot vorzulegen. - Erläuterungen zur
Leistungserbringung für die angebotenen Lose
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft
und Energie
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Rügeobliegenheit ist
Zulässigkeitsvoraussetzung für die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens (§ 160 Absatz 3
Satz 1 GWB). Durch die Rüge soll dem öffentlichen Auftraggeber die Gelegenheit gegeben
werden, die Rechtmäßigkeit seines Vergabeverfahrens überprüfen und etwaige Vergabefehler
beheben zu können. Soweit der Bieter/Bewerber Verstöße gegen Vergabevorschriften im
Vergabeverfahren erkennt, hat er sie innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber
dem öffentlichen Auftraggeber zu rügen. Sind Vergabeverstöße aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar, sind diese bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
genannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung zu rügen. Erkennbare Verstöße in
den Vergabeunterlagen müssen spätestens bis zum Ablauf der Angebotsfrist gerügt werden.
Teilt der öffentliche Auftraggeber dem Bieter/Bewerber mit, dass seiner Rüge nicht abgeholfen
wird, muss der Nachprüfungsantrag innerhalb von 15 Tagen ab Eingang der Nichtabhilfe -
Mitteilung beim Bieter/ Bewerber eingereicht werden. Bitte beachten Sie, dass
Nachprüfungsanträge, die nach 14.00 Uhr (freitags und an Tagen vor Feiertagen nach 13.00
Uhr) bei der Vergabekammer eingehen, ggf. erst am darauffolgenden Arbeitstag an den
Auftraggeber übermittelt werden können. Das gesetzliche Zuschlagsverbot wird erst mit
Übermittlung des Nachprüfungsantrags in Textform an den Auftraggeber ausgelöst. § 160
GWB lautet auszugsweise: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf
Antrag ein. [ ... ] (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend
gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages
erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen
gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage
nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des
Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nr. 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Abfallentsorgungsverband Schwarze Elster
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Abfallentsorgungsverband Schwarze
Elster
5.1. Los: LOT-0012
Titel: Stadt Finsterwalde
Beschreibung: Vom Auftragnehmer ist bei winterlichen Wetterbedingungen, d.h. bei Frost,
Glätte, Schnee, Schneefall unverzüglich und ohne Aufforderung durch den Auftraggeber der
Winterdienst an den Glascontainerstandplätzen durchzuführen. Der Winterdienst ist werktags
(Montag bis Samstag) während der Einwurfzeiten von Glasbehältern von 7.00 Uhr bis 20.00
Uhr abzusichern.
Interne Kennung: Los 12
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90620000 Schneeräumung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 90630000 Glatteisbeseitigung
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Finsterwalde
Postleitzahl: 03238
Land, Gliederung (NUTS): Elbe-Elster (DE407)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Anzahl Glascontainerstandplätze für dieses Los: 17
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/11/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/03/2028
5.1.6. Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme# Um zu gewährleiten,
dass die Winterdiensteinsätze nach Eintritt der Ereignisse Glätte und/oder Schneefall
innerhalb der vorgegebenen Zeiten durchgeführt werden können, ist es unabdingbar, dass der
Auftragnehmer seinen Firmensitz bzw. eine Betriebsstätte innerhalb des Verbandsgebietes
bzw. im Umkreis von max. 50 km des Verbandsgebietes unterhält.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: -Eigenerklärung über die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
oder Nachweis auf eine andere Weise über die erlaubte Berufsausübung - Eigenerklärung des
Bieters, dass er Mitglied in einer Berufsgenossenschaft ist - Nachweis der
Gewerbeanmeldung für die die Leistung ausführende Betriebsstätte innerhalb des
Verbandsgebietes bzw. max. 50 km im Umkreis der Verbandsgebietes
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Erklärung über den Gesamtumsatz einschließlich des Umsatzes in dem
Tätigkeitsbereich des Auftrags
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis einer Berufs und Betriebshaftpflichtversicherung in folgender Höhe: -
Personenschäden: 1,0 Mio. EUR - Sachschäden: 1,0 Mio. EUR - Vermögensschäden: 0,5
Mio. EUR
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen der in den letzten 3 Jahren erbrachten Leistungen mit Angabe des
Wertes, des Zeitraums der Leistungserbringung und des Auftraggebers, die mit der zu
vergebenden Leistung vergleichbar sind
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Angabe der Anzahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Jahren
jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräften
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotspreis
Beschreibung: Der Angebotspreis setzt sich aus Vorhaltekosten je Monat, die Kosten für das
Streuen (Tagespauschale) sowie einer Zulage für das Schneeräumen zusammen. Das
Angebot mit der niedrigsten Wertungssumme erhält 100 Punkte. 0 Punkte erhält das höchste
Angebot. Die Punktbewertung für die dazwischen liegenden Preise erfolgt über eine lineare
Interpolation mit einer Stelle nach dem Komma. Anschließend werden die ermittelten Punkte
aus dem Angebotspreis durch Multiplikation des v. H. Satzes (%) des Zuschlagkriteriums Preis
mit 70% gewichtet.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Plausibilität der Auftragsdurchführung
Beschreibung: Der Auftragnehmer hat im Leistungsverzeichnis zu erläutern, wie er im
Auftragsfall für alle angebotenen Lose die Leistung im vollen Umfang erbringen kann.
Erläuterung zur Auftragsdurchführung ist - plausibel: 30 Punkte - teilweise plausibel: 15
Punkte Sofern keine Plausibilität nachgewiesen werden kann, wird das Angebot von der
Wertung ausgeschlossen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 27/05/2025 23:59:59 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de
/VMPSatellite/notice/CXP9Y95HHVM/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9Y95HHVM
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice
/CXP9Y95HHVM
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 03/06/2025 11:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 73 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle kann unvollständige oder fehlerhafte
unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben,
Bescheinigungen oder sonstige Nachweise sowie fehlende oder unvollständige
leistungsbezogene Unterlagen bis zum Ablauf einer im Einzelfall zu bestimmenden,
angemessenen Nachfrist nachfordern. Die Nachforderung liegt im Ermessen des
Auftraggebers. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die
Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist gem. §
56 Abs. 3 Satz 1 VgV ausgeschlossen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 03/06/2025 11:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Noch nicht bekannt
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: - Eigenerklärung, das keine zwingenden
Ausschlussgründen gemäß § 123 GWB sowie nach dem Arbeitnehmerentsendegesetz,
Mindestlohngesetz sowie Schwarzarbeiterbekämpfungsgesetz vorliegen - Eigenerklärung,
dass keine fakultativen Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen - Es ist eine
Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem BbgVergG sowie ggf. eine
Vereinbarung zwischen Bieter /Auftragnehmer/Nachunternehmer/Verleiher von Arbeitskräften
und ggf. weiten Nachauftragnehmern mit dem Angebot vorzulegen. - Erläuterungen zur
Leistungserbringung für die angebotenen Lose
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft
und Energie
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Rügeobliegenheit ist
Zulässigkeitsvoraussetzung für die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens (§ 160 Absatz 3
Satz 1 GWB). Durch die Rüge soll dem öffentlichen Auftraggeber die Gelegenheit gegeben
werden, die Rechtmäßigkeit seines Vergabeverfahrens überprüfen und etwaige Vergabefehler
beheben zu können. Soweit der Bieter/Bewerber Verstöße gegen Vergabevorschriften im
Vergabeverfahren erkennt, hat er sie innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber
dem öffentlichen Auftraggeber zu rügen. Sind Vergabeverstöße aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar, sind diese bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
genannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung zu rügen. Erkennbare Verstöße in
den Vergabeunterlagen müssen spätestens bis zum Ablauf der Angebotsfrist gerügt werden.
Teilt der öffentliche Auftraggeber dem Bieter/Bewerber mit, dass seiner Rüge nicht abgeholfen
wird, muss der Nachprüfungsantrag innerhalb von 15 Tagen ab Eingang der Nichtabhilfe -
Mitteilung beim Bieter/ Bewerber eingereicht werden. Bitte beachten Sie, dass
Nachprüfungsanträge, die nach 14.00 Uhr (freitags und an Tagen vor Feiertagen nach 13.00
Uhr) bei der Vergabekammer eingehen, ggf. erst am darauffolgenden Arbeitstag an den
Auftraggeber übermittelt werden können. Das gesetzliche Zuschlagsverbot wird erst mit
Übermittlung des Nachprüfungsantrags in Textform an den Auftraggeber ausgelöst. § 160
GWB lautet auszugsweise: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf
Antrag ein. [ ... ] (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend
gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages
erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen
gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage
nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des
Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nr. 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Abfallentsorgungsverband Schwarze Elster
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Abfallentsorgungsverband Schwarze
Elster
5.1. Los: LOT-0013
Titel: Stadt Doberlug-Kirchhain
Beschreibung: Vom Auftragnehmer ist bei winterlichen Wetterbedingungen, d.h. bei Frost,
Glätte, Schnee, Schneefall unverzüglich und ohne Aufforderung durch den Auftraggeber der
Winterdienst an den Glascontainerstandplätzen durchzuführen. Der Winterdienst ist werktags
(Montag bis Samstag) während der Einwurfzeiten von Glasbehältern von 7.00 Uhr bis 20.00
Uhr abzusichern.
Interne Kennung: Los 13
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90620000 Schneeräumung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 90630000 Glatteisbeseitigung
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Doberlug-Kirchhain
Postleitzahl: 03253
Land, Gliederung (NUTS): Elbe-Elster (DE407)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Anzahl Glascontainerstandplätze für dieses Los: 23
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/11/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/03/2028
5.1.6. Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme# Um zu gewährleiten,
dass die Winterdiensteinsätze nach Eintritt der Ereignisse Glätte und/oder Schneefall
innerhalb der vorgegebenen Zeiten durchgeführt werden können, ist es unabdingbar, dass der
Auftragnehmer seinen Firmensitz bzw. eine Betriebsstätte innerhalb des Verbandsgebietes
bzw. im Umkreis von max. 50 km des Verbandsgebietes unterhält.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: -Eigenerklärung über die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
oder Nachweis auf eine andere Weise über die erlaubte Berufsausübung - Eigenerklärung des
Bieters, dass er Mitglied in einer Berufsgenossenschaft ist - Nachweis der
Gewerbeanmeldung für die die Leistung ausführende Betriebsstätte innerhalb des
Verbandsgebietes bzw. max. 50 km im Umkreis der Verbandsgebietes
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Erklärung über den Gesamtumsatz einschließlich des Umsatzes in dem
Tätigkeitsbereich des Auftrags
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis einer Berufs und Betriebshaftpflichtversicherung in folgender Höhe: -
Personenschäden: 1,0 Mio. EUR - Sachschäden: 1,0 Mio. EUR - Vermögensschäden: 0,5
Mio. EUR
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen der in den letzten 3 Jahren erbrachten Leistungen mit Angabe des
Wertes, des Zeitraums der Leistungserbringung und des Auftraggebers, die mit der zu
vergebenden Leistung vergleichbar sind
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Angabe der Anzahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Jahren
jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräften
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotspreis
Beschreibung: Der Angebotspreis setzt sich aus Vorhaltekosten je Monat, die Kosten für das
Streuen (Tagespauschale) sowie einer Zulage für das Schneeräumen zusammen. Das
Angebot mit der niedrigsten Wertungssumme erhält 100 Punkte. 0 Punkte erhält das höchste
Angebot. Die Punktbewertung für die dazwischen liegenden Preise erfolgt über eine lineare
Interpolation mit einer Stelle nach dem Komma. Anschließend werden die ermittelten Punkte
aus dem Angebotspreis durch Multiplikation des v. H. Satzes (%) des Zuschlagkriteriums Preis
mit 70% gewichtet.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Plausibilität der Auftragsdurchführung
Beschreibung: Der Auftragnehmer hat im Leistungsverzeichnis zu erläutern, wie er im
Auftragsfall für alle angebotenen Lose die Leistung im vollen Umfang erbringen kann.
Erläuterung zur Auftragsdurchführung ist - plausibel: 30 Punkte - teilweise plausibel: 15
Punkte Sofern keine Plausibilität nachgewiesen werden kann, wird das Angebot von der
Wertung ausgeschlossen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 27/05/2025 23:59:59 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de
/VMPSatellite/notice/CXP9Y95HHVM/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9Y95HHVM
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice
/CXP9Y95HHVM
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 03/06/2025 11:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 73 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle kann unvollständige oder fehlerhafte
unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben,
Bescheinigungen oder sonstige Nachweise sowie fehlende oder unvollständige
leistungsbezogene Unterlagen bis zum Ablauf einer im Einzelfall zu bestimmenden,
angemessenen Nachfrist nachfordern. Die Nachforderung liegt im Ermessen des
Auftraggebers. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die
Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist gem. §
56 Abs. 3 Satz 1 VgV ausgeschlossen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 03/06/2025 11:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Noch nicht bekannt
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: - Eigenerklärung, das keine zwingenden
Ausschlussgründen gemäß § 123 GWB sowie nach dem Arbeitnehmerentsendegesetz,
Mindestlohngesetz sowie Schwarzarbeiterbekämpfungsgesetz vorliegen - Eigenerklärung,
dass keine fakultativen Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen - Es ist eine
Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem BbgVergG sowie ggf. eine
Vereinbarung zwischen Bieter /Auftragnehmer/Nachunternehmer/Verleiher von Arbeitskräften
und ggf. weiten Nachauftragnehmern mit dem Angebot vorzulegen. - Erläuterungen zur
Leistungserbringung für die angebotenen Lose
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft
und Energie
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Rügeobliegenheit ist
Zulässigkeitsvoraussetzung für die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens (§ 160 Absatz 3
Satz 1 GWB). Durch die Rüge soll dem öffentlichen Auftraggeber die Gelegenheit gegeben
werden, die Rechtmäßigkeit seines Vergabeverfahrens überprüfen und etwaige Vergabefehler
beheben zu können. Soweit der Bieter/Bewerber Verstöße gegen Vergabevorschriften im
Vergabeverfahren erkennt, hat er sie innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber
dem öffentlichen Auftraggeber zu rügen. Sind Vergabeverstöße aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar, sind diese bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
genannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung zu rügen. Erkennbare Verstöße in
den Vergabeunterlagen müssen spätestens bis zum Ablauf der Angebotsfrist gerügt werden.
Teilt der öffentliche Auftraggeber dem Bieter/Bewerber mit, dass seiner Rüge nicht abgeholfen
wird, muss der Nachprüfungsantrag innerhalb von 15 Tagen ab Eingang der Nichtabhilfe -
Mitteilung beim Bieter/ Bewerber eingereicht werden. Bitte beachten Sie, dass
Nachprüfungsanträge, die nach 14.00 Uhr (freitags und an Tagen vor Feiertagen nach 13.00
Uhr) bei der Vergabekammer eingehen, ggf. erst am darauffolgenden Arbeitstag an den
Auftraggeber übermittelt werden können. Das gesetzliche Zuschlagsverbot wird erst mit
Übermittlung des Nachprüfungsantrags in Textform an den Auftraggeber ausgelöst. § 160
GWB lautet auszugsweise: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf
Antrag ein. [ ... ] (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend
gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages
erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen
gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage
nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des
Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nr. 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Abfallentsorgungsverband Schwarze Elster
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Abfallentsorgungsverband Schwarze
Elster
5.1. Los: LOT-0014
Titel: Stadt Sonnewalde
Beschreibung: Vom Auftragnehmer ist bei winterlichen Wetterbedingungen, d.h. bei Frost,
Glätte, Schnee, Schneefall unverzüglich und ohne Aufforderung durch den Auftraggeber der
Winterdienst an den Glascontainerstandplätzen durchzuführen. Der Winterdienst ist werktags
(Montag bis Samstag) während der Einwurfzeiten von Glasbehältern von 7.00 Uhr bis 20.00
Uhr abzusichern.
Interne Kennung: Los 14
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90620000 Schneeräumung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 90630000 Glatteisbeseitigung
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Sonnewalde
Postleitzahl: 03249
Land, Gliederung (NUTS): Elbe-Elster (DE407)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Anzahl Glascontainerstandplätze für dieses Los: 18
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/11/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/03/2028
5.1.6. Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme# Um zu gewährleiten,
dass die Winterdiensteinsätze nach Eintritt der Ereignisse Glätte und/oder Schneefall
innerhalb der vorgegebenen Zeiten durchgeführt werden können, ist es unabdingbar, dass der
Auftragnehmer seinen Firmensitz bzw. eine Betriebsstätte innerhalb des Verbandsgebietes
bzw. im Umkreis von max. 50 km des Verbandsgebietes unterhält.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: -Eigenerklärung über die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
oder Nachweis auf eine andere Weise über die erlaubte Berufsausübung - Eigenerklärung des
Bieters, dass er Mitglied in einer Berufsgenossenschaft ist - Nachweis der
Gewerbeanmeldung für die die Leistung ausführende Betriebsstätte innerhalb des
Verbandsgebietes bzw. max. 50 km im Umkreis der Verbandsgebietes
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Erklärung über den Gesamtumsatz einschließlich des Umsatzes in dem
Tätigkeitsbereich des Auftrags
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis einer Berufs und Betriebshaftpflichtversicherung in folgender Höhe: -
Personenschäden: 1,0 Mio. EUR - Sachschäden: 1,0 Mio. EUR - Vermögensschäden: 0,5
Mio. EUR
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen der in den letzten 3 Jahren erbrachten Leistungen mit Angabe des
Wertes, des Zeitraums der Leistungserbringung und des Auftraggebers, die mit der zu
vergebenden Leistung vergleichbar sind
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Angabe der Anzahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Jahren
jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräften
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotspreis
Beschreibung: Der Angebotspreis setzt sich aus Vorhaltekosten je Monat, die Kosten für das
Streuen (Tagespauschale) sowie einer Zulage für das Schneeräumen zusammen. Das
Angebot mit der niedrigsten Wertungssumme erhält 100 Punkte. 0 Punkte erhält das höchste
Angebot. Die Punktbewertung für die dazwischen liegenden Preise erfolgt über eine lineare
Interpolation mit einer Stelle nach dem Komma. Anschließend werden die ermittelten Punkte
aus dem Angebotspreis durch Multiplikation des v. H. Satzes (%) des Zuschlagkriteriums Preis
mit 70% gewichtet.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Plausibilität der Auftragsdurchführung
Beschreibung: Der Auftragnehmer hat im Leistungsverzeichnis zu erläutern, wie er im
Auftragsfall für alle angebotenen Lose die Leistung im vollen Umfang erbringen kann.
Erläuterung zur Auftragsdurchführung ist - plausibel: 30 Punkte - teilweise plausibel: 15
Punkte Sofern keine Plausibilität nachgewiesen werden kann, wird das Angebot von der
Wertung ausgeschlossen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 27/05/2025 23:59:59 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de
/VMPSatellite/notice/CXP9Y95HHVM/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9Y95HHVM
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice
/CXP9Y95HHVM
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 03/06/2025 11:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 73 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle kann unvollständige oder fehlerhafte
unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben,
Bescheinigungen oder sonstige Nachweise sowie fehlende oder unvollständige
leistungsbezogene Unterlagen bis zum Ablauf einer im Einzelfall zu bestimmenden,
angemessenen Nachfrist nachfordern. Die Nachforderung liegt im Ermessen des
Auftraggebers. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die
Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist gem. §
56 Abs. 3 Satz 1 VgV ausgeschlossen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 03/06/2025 11:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Noch nicht bekannt
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: - Eigenerklärung, das keine zwingenden
Ausschlussgründen gemäß § 123 GWB sowie nach dem Arbeitnehmerentsendegesetz,
Mindestlohngesetz sowie Schwarzarbeiterbekämpfungsgesetz vorliegen - Eigenerklärung,
dass keine fakultativen Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen - Es ist eine
Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem BbgVergG sowie ggf. eine
Vereinbarung zwischen Bieter /Auftragnehmer/Nachunternehmer/Verleiher von Arbeitskräften
und ggf. weiten Nachauftragnehmern mit dem Angebot vorzulegen. - Erläuterungen zur
Leistungserbringung für die angebotenen Lose
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft
und Energie
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Rügeobliegenheit ist
Zulässigkeitsvoraussetzung für die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens (§ 160 Absatz 3
Satz 1 GWB). Durch die Rüge soll dem öffentlichen Auftraggeber die Gelegenheit gegeben
werden, die Rechtmäßigkeit seines Vergabeverfahrens überprüfen und etwaige Vergabefehler
beheben zu können. Soweit der Bieter/Bewerber Verstöße gegen Vergabevorschriften im
Vergabeverfahren erkennt, hat er sie innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber
dem öffentlichen Auftraggeber zu rügen. Sind Vergabeverstöße aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar, sind diese bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
genannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung zu rügen. Erkennbare Verstöße in
den Vergabeunterlagen müssen spätestens bis zum Ablauf der Angebotsfrist gerügt werden.
Teilt der öffentliche Auftraggeber dem Bieter/Bewerber mit, dass seiner Rüge nicht abgeholfen
wird, muss der Nachprüfungsantrag innerhalb von 15 Tagen ab Eingang der Nichtabhilfe -
Mitteilung beim Bieter/ Bewerber eingereicht werden. Bitte beachten Sie, dass
Nachprüfungsanträge, die nach 14.00 Uhr (freitags und an Tagen vor Feiertagen nach 13.00
Uhr) bei der Vergabekammer eingehen, ggf. erst am darauffolgenden Arbeitstag an den
Auftraggeber übermittelt werden können. Das gesetzliche Zuschlagsverbot wird erst mit
Übermittlung des Nachprüfungsantrags in Textform an den Auftraggeber ausgelöst. § 160
GWB lautet auszugsweise: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf
Antrag ein. [ ... ] (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend
gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages
erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen
gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage
nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des
Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nr. 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Abfallentsorgungsverband Schwarze Elster
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Abfallentsorgungsverband Schwarze
Elster
5.1. Los: LOT-0015
Titel: Amt Elsterland
Beschreibung: Vom Auftragnehmer ist bei winterlichen Wetterbedingungen, d.h. bei Frost,
Glätte, Schnee, Schneefall unverzüglich und ohne Aufforderung durch den Auftraggeber der
Winterdienst an den Glascontainerstandplätzen durchzuführen. Der Winterdienst ist werktags
(Montag bis Samstag) während der Einwurfzeiten von Glasbehältern von 7.00 Uhr bis 20.00
Uhr abzusichern.
Interne Kennung: Los 15
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90620000 Schneeräumung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 90630000 Glatteisbeseitigung
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Amt Elsterland
Land, Gliederung (NUTS): Elbe-Elster (DE407)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Anzahl Glascontainerstandplätze für dieses Los: 19
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/11/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/03/2028
5.1.6. Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme# Um zu gewährleiten,
dass die Winterdiensteinsätze nach Eintritt der Ereignisse Glätte und/oder Schneefall
innerhalb der vorgegebenen Zeiten durchgeführt werden können, ist es unabdingbar, dass der
Auftragnehmer seinen Firmensitz bzw. eine Betriebsstätte innerhalb des Verbandsgebietes
bzw. im Umkreis von max. 50 km des Verbandsgebietes unterhält.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: -Eigenerklärung über die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
oder Nachweis auf eine andere Weise über die erlaubte Berufsausübung - Eigenerklärung des
Bieters, dass er Mitglied in einer Berufsgenossenschaft ist - Nachweis der
Gewerbeanmeldung für die die Leistung ausführende Betriebsstätte innerhalb des
Verbandsgebietes bzw. max. 50 km im Umkreis der Verbandsgebietes
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Erklärung über den Gesamtumsatz einschließlich des Umsatzes in dem
Tätigkeitsbereich des Auftrags
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis einer Berufs und Betriebshaftpflichtversicherung in folgender Höhe: -
Personenschäden: 1,0 Mio. EUR - Sachschäden: 1,0 Mio. EUR - Vermögensschäden: 0,5
Mio. EUR
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen der in den letzten 3 Jahren erbrachten Leistungen mit Angabe des
Wertes, des Zeitraums der Leistungserbringung und des Auftraggebers, die mit der zu
vergebenden Leistung vergleichbar sind
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Angabe der Anzahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Jahren
jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräften
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotspreis
Beschreibung: Der Angebotspreis setzt sich aus Vorhaltekosten je Monat, die Kosten für das
Streuen (Tagespauschale) sowie einer Zulage für das Schneeräumen zusammen. Das
Angebot mit der niedrigsten Wertungssumme erhält 100 Punkte. 0 Punkte erhält das höchste
Angebot. Die Punktbewertung für die dazwischen liegenden Preise erfolgt über eine lineare
Interpolation mit einer Stelle nach dem Komma. Anschließend werden die ermittelten Punkte
aus dem Angebotspreis durch Multiplikation des v. H. Satzes (%) des Zuschlagkriteriums Preis
mit 70% gewichtet.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Plausibilität der Auftragsdurchführung
Beschreibung: Der Auftragnehmer hat im Leistungsverzeichnis zu erläutern, wie er im
Auftragsfall für alle angebotenen Lose die Leistung im vollen Umfang erbringen kann.
Erläuterung zur Auftragsdurchführung ist - plausibel: 30 Punkte - teilweise plausibel: 15
Punkte Sofern keine Plausibilität nachgewiesen werden kann, wird das Angebot von der
Wertung ausgeschlossen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 27/05/2025 23:59:59 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de
/VMPSatellite/notice/CXP9Y95HHVM/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9Y95HHVM
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice
/CXP9Y95HHVM
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 03/06/2025 11:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 73 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle kann unvollständige oder fehlerhafte
unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben,
Bescheinigungen oder sonstige Nachweise sowie fehlende oder unvollständige
leistungsbezogene Unterlagen bis zum Ablauf einer im Einzelfall zu bestimmenden,
angemessenen Nachfrist nachfordern. Die Nachforderung liegt im Ermessen des
Auftraggebers. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die
Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist gem. §
56 Abs. 3 Satz 1 VgV ausgeschlossen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 03/06/2025 11:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Noch nicht bekannt
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: - Eigenerklärung, das keine zwingenden
Ausschlussgründen gemäß § 123 GWB sowie nach dem Arbeitnehmerentsendegesetz,
Mindestlohngesetz sowie Schwarzarbeiterbekämpfungsgesetz vorliegen - Eigenerklärung,
dass keine fakultativen Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen - Es ist eine
Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem BbgVergG sowie ggf. eine
Vereinbarung zwischen Bieter /Auftragnehmer/Nachunternehmer/Verleiher von Arbeitskräften
und ggf. weiten Nachauftragnehmern mit dem Angebot vorzulegen. - Erläuterungen zur
Leistungserbringung für die angebotenen Lose
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft
und Energie
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Rügeobliegenheit ist
Zulässigkeitsvoraussetzung für die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens (§ 160 Absatz 3
Satz 1 GWB). Durch die Rüge soll dem öffentlichen Auftraggeber die Gelegenheit gegeben
werden, die Rechtmäßigkeit seines Vergabeverfahrens überprüfen und etwaige Vergabefehler
beheben zu können. Soweit der Bieter/Bewerber Verstöße gegen Vergabevorschriften im
Vergabeverfahren erkennt, hat er sie innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber
dem öffentlichen Auftraggeber zu rügen. Sind Vergabeverstöße aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar, sind diese bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
genannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung zu rügen. Erkennbare Verstöße in
den Vergabeunterlagen müssen spätestens bis zum Ablauf der Angebotsfrist gerügt werden.
Teilt der öffentliche Auftraggeber dem Bieter/Bewerber mit, dass seiner Rüge nicht abgeholfen
wird, muss der Nachprüfungsantrag innerhalb von 15 Tagen ab Eingang der Nichtabhilfe -
Mitteilung beim Bieter/ Bewerber eingereicht werden. Bitte beachten Sie, dass
Nachprüfungsanträge, die nach 14.00 Uhr (freitags und an Tagen vor Feiertagen nach 13.00
Uhr) bei der Vergabekammer eingehen, ggf. erst am darauffolgenden Arbeitstag an den
Auftraggeber übermittelt werden können. Das gesetzliche Zuschlagsverbot wird erst mit
Übermittlung des Nachprüfungsantrags in Textform an den Auftraggeber ausgelöst. § 160
GWB lautet auszugsweise: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf
Antrag ein. [ ... ] (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend
gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages
erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen
gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage
nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des
Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nr. 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Abfallentsorgungsverband Schwarze Elster
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Abfallentsorgungsverband Schwarze
Elster
5.1. Los: LOT-0016
Titel: Amt kleine Elster
Beschreibung: Vom Auftragnehmer ist bei winterlichen Wetterbedingungen, d.h. bei Frost,
Glätte, Schnee, Schneefall unverzüglich und ohne Aufforderung durch den Auftraggeber der
Winterdienst an den Glascontainerstandplätzen durchzuführen. Der Winterdienst ist werktags
(Montag bis Samstag) während der Einwurfzeiten von Glasbehältern von 7.00 Uhr bis 20.00
Uhr abzusichern.
Interne Kennung: Los 16
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90620000 Schneeräumung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 90630000 Glatteisbeseitigung
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Amt Kleine Elster
Land, Gliederung (NUTS): Elbe-Elster (DE407)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Anzahl Glascontainerstandplätze für dieses Los: 25
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/11/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/03/2028
5.1.6. Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme# Um zu gewährleiten,
dass die Winterdiensteinsätze nach Eintritt der Ereignisse Glätte und/oder Schneefall
innerhalb der vorgegebenen Zeiten durchgeführt werden können, ist es unabdingbar, dass der
Auftragnehmer seinen Firmensitz bzw. eine Betriebsstätte innerhalb des Verbandsgebietes
bzw. im Umkreis von max. 50 km des Verbandsgebietes unterhält.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: -Eigenerklärung über die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
oder Nachweis auf eine andere Weise über die erlaubte Berufsausübung - Eigenerklärung des
Bieters, dass er Mitglied in einer Berufsgenossenschaft ist - Nachweis der
Gewerbeanmeldung für die die Leistung ausführende Betriebsstätte innerhalb des
Verbandsgebietes bzw. max. 50 km im Umkreis der Verbandsgebietes
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Erklärung über den Gesamtumsatz einschließlich des Umsatzes in dem
Tätigkeitsbereich des Auftrags
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis einer Berufs und Betriebshaftpflichtversicherung in folgender Höhe: -
Personenschäden: 1,0 Mio. EUR - Sachschäden: 1,0 Mio. EUR - Vermögensschäden: 0,5
Mio. EUR
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen der in den letzten 3 Jahren erbrachten Leistungen mit Angabe des
Wertes, des Zeitraums der Leistungserbringung und des Auftraggebers, die mit der zu
vergebenden Leistung vergleichbar sind
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Angabe der Anzahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Jahren
jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräften
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotspreis
Beschreibung: Der Angebotspreis setzt sich aus Vorhaltekosten je Monat, die Kosten für das
Streuen (Tagespauschale) sowie einer Zulage für das Schneeräumen zusammen. Das
Angebot mit der niedrigsten Wertungssumme erhält 100 Punkte. 0 Punkte erhält das höchste
Angebot. Die Punktbewertung für die dazwischen liegenden Preise erfolgt über eine lineare
Interpolation mit einer Stelle nach dem Komma. Anschließend werden die ermittelten Punkte
aus dem Angebotspreis durch Multiplikation des v. H. Satzes (%) des Zuschlagkriteriums Preis
mit 70% gewichtet.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Plausibilität der Auftragsdurchführung
Beschreibung: Der Auftragnehmer hat im Leistungsverzeichnis zu erläutern, wie er im
Auftragsfall für alle angebotenen Lose die Leistung im vollen Umfang erbringen kann.
Erläuterung zur Auftragsdurchführung ist - plausibel: 30 Punkte - teilweise plausibel: 15
Punkte Sofern keine Plausibilität nachgewiesen werden kann, wird das Angebot von der
Wertung ausgeschlossen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 27/05/2025 23:59:59 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de
/VMPSatellite/notice/CXP9Y95HHVM/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9Y95HHVM
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice
/CXP9Y95HHVM
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 03/06/2025 11:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 73 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle kann unvollständige oder fehlerhafte
unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben,
Bescheinigungen oder sonstige Nachweise sowie fehlende oder unvollständige
leistungsbezogene Unterlagen bis zum Ablauf einer im Einzelfall zu bestimmenden,
angemessenen Nachfrist nachfordern. Die Nachforderung liegt im Ermessen des
Auftraggebers. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die
Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist gem. §
56 Abs. 3 Satz 1 VgV ausgeschlossen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 03/06/2025 11:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Noch nicht bekannt
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: - Eigenerklärung, das keine zwingenden
Ausschlussgründen gemäß § 123 GWB sowie nach dem Arbeitnehmerentsendegesetz,
Mindestlohngesetz sowie Schwarzarbeiterbekämpfungsgesetz vorliegen - Eigenerklärung,
dass keine fakultativen Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen - Es ist eine
Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem BbgVergG sowie ggf. eine
Vereinbarung zwischen Bieter /Auftragnehmer/Nachunternehmer/Verleiher von Arbeitskräften
und ggf. weiten Nachauftragnehmern mit dem Angebot vorzulegen. - Erläuterungen zur
Leistungserbringung für die angebotenen Lose
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft
und Energie
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Rügeobliegenheit ist
Zulässigkeitsvoraussetzung für die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens (§ 160 Absatz 3
Satz 1 GWB). Durch die Rüge soll dem öffentlichen Auftraggeber die Gelegenheit gegeben
werden, die Rechtmäßigkeit seines Vergabeverfahrens überprüfen und etwaige Vergabefehler
beheben zu können. Soweit der Bieter/Bewerber Verstöße gegen Vergabevorschriften im
Vergabeverfahren erkennt, hat er sie innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber
dem öffentlichen Auftraggeber zu rügen. Sind Vergabeverstöße aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar, sind diese bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
genannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung zu rügen. Erkennbare Verstöße in
den Vergabeunterlagen müssen spätestens bis zum Ablauf der Angebotsfrist gerügt werden.
Teilt der öffentliche Auftraggeber dem Bieter/Bewerber mit, dass seiner Rüge nicht abgeholfen
wird, muss der Nachprüfungsantrag innerhalb von 15 Tagen ab Eingang der Nichtabhilfe -
Mitteilung beim Bieter/ Bewerber eingereicht werden. Bitte beachten Sie, dass
Nachprüfungsanträge, die nach 14.00 Uhr (freitags und an Tagen vor Feiertagen nach 13.00
Uhr) bei der Vergabekammer eingehen, ggf. erst am darauffolgenden Arbeitstag an den
Auftraggeber übermittelt werden können. Das gesetzliche Zuschlagsverbot wird erst mit
Übermittlung des Nachprüfungsantrags in Textform an den Auftraggeber ausgelöst. § 160
GWB lautet auszugsweise: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf
Antrag ein. [ ... ] (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend
gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages
erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen
gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage
nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des
Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nr. 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Abfallentsorgungsverband Schwarze Elster
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Abfallentsorgungsverband Schwarze
Elster
5.1. Los: LOT-0017
Titel: Stadt Senftenberg
Beschreibung: Vom Auftragnehmer ist bei winterlichen Wetterbedingungen, d.h. bei Frost,
Glätte, Schnee, Schneefall unverzüglich und ohne Aufforderung durch den Auftraggeber der
Winterdienst an den Glascontainerstandplätzen durchzuführen. Der Winterdienst ist werktags
(Montag bis Samstag) während der Einwurfzeiten von Glasbehältern von 7.00 Uhr bis 20.00
Uhr abzusichern.
Interne Kennung: Los 17
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90620000 Schneeräumung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 90630000 Glatteisbeseitigung
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Senftenberg
Postleitzahl: 01968
Land, Gliederung (NUTS): Oberspreewald-Lausitz (DE40B)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Anzahl Glascontainerstandplätze für dieses Los: 38
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/11/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/03/2028
5.1.6. Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme# Um zu gewährleiten,
dass die Winterdiensteinsätze nach Eintritt der Ereignisse Glätte und/oder Schneefall
innerhalb der vorgegebenen Zeiten durchgeführt werden können, ist es unabdingbar, dass der
Auftragnehmer seinen Firmensitz bzw. eine Betriebsstätte innerhalb des Verbandsgebietes
bzw. im Umkreis von max. 50 km des Verbandsgebietes unterhält.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: -Eigenerklärung über die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
oder Nachweis auf eine andere Weise über die erlaubte Berufsausübung - Eigenerklärung des
Bieters, dass er Mitglied in einer Berufsgenossenschaft ist - Nachweis der
Gewerbeanmeldung für die die Leistung ausführende Betriebsstätte innerhalb des
Verbandsgebietes bzw. max. 50 km im Umkreis der Verbandsgebietes
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Erklärung über den Gesamtumsatz einschließlich des Umsatzes in dem
Tätigkeitsbereich des Auftrags
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis einer Berufs und Betriebshaftpflichtversicherung in folgender Höhe: -
Personenschäden: 1,0 Mio. EUR - Sachschäden: 1,0 Mio. EUR - Vermögensschäden: 0,5
Mio. EUR
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen der in den letzten 3 Jahren erbrachten Leistungen mit Angabe des
Wertes, des Zeitraums der Leistungserbringung und des Auftraggebers, die mit der zu
vergebenden Leistung vergleichbar sind
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Angabe der Anzahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Jahren
jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräften
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotspreis
Beschreibung: Der Angebotspreis setzt sich aus Vorhaltekosten je Monat, die Kosten für das
Streuen (Tagespauschale) sowie einer Zulage für das Schneeräumen zusammen. Das
Angebot mit der niedrigsten Wertungssumme erhält 100 Punkte. 0 Punkte erhält das höchste
Angebot. Die Punktbewertung für die dazwischen liegenden Preise erfolgt über eine lineare
Interpolation mit einer Stelle nach dem Komma. Anschließend werden die ermittelten Punkte
aus dem Angebotspreis durch Multiplikation des v. H. Satzes (%) des Zuschlagkriteriums Preis
mit 70% gewichtet.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Plausibilität der Auftragsdurchführung
Beschreibung: Der Auftragnehmer hat im Leistungsverzeichnis zu erläutern, wie er im
Auftragsfall für alle angebotenen Lose die Leistung im vollen Umfang erbringen kann.
Erläuterung zur Auftragsdurchführung ist - plausibel: 30 Punkte - teilweise plausibel: 15
Punkte Sofern keine Plausibilität nachgewiesen werden kann, wird das Angebot von der
Wertung ausgeschlossen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 27/05/2025 23:59:59 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de
/VMPSatellite/notice/CXP9Y95HHVM/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9Y95HHVM
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice
/CXP9Y95HHVM
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 03/06/2025 11:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 73 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle kann unvollständige oder fehlerhafte
unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben,
Bescheinigungen oder sonstige Nachweise sowie fehlende oder unvollständige
leistungsbezogene Unterlagen bis zum Ablauf einer im Einzelfall zu bestimmenden,
angemessenen Nachfrist nachfordern. Die Nachforderung liegt im Ermessen des
Auftraggebers. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die
Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist gem. §
56 Abs. 3 Satz 1 VgV ausgeschlossen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 03/06/2025 11:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Noch nicht bekannt
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: - Eigenerklärung, das keine zwingenden
Ausschlussgründen gemäß § 123 GWB sowie nach dem Arbeitnehmerentsendegesetz,
Mindestlohngesetz sowie Schwarzarbeiterbekämpfungsgesetz vorliegen - Eigenerklärung,
dass keine fakultativen Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen - Es ist eine
Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem BbgVergG sowie ggf. eine
Vereinbarung zwischen Bieter /Auftragnehmer/Nachunternehmer/Verleiher von Arbeitskräften
und ggf. weiten Nachauftragnehmern mit dem Angebot vorzulegen. - Erläuterungen zur
Leistungserbringung für die angebotenen Lose
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft
und Energie
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Rügeobliegenheit ist
Zulässigkeitsvoraussetzung für die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens (§ 160 Absatz 3
Satz 1 GWB). Durch die Rüge soll dem öffentlichen Auftraggeber die Gelegenheit gegeben
werden, die Rechtmäßigkeit seines Vergabeverfahrens überprüfen und etwaige Vergabefehler
beheben zu können. Soweit der Bieter/Bewerber Verstöße gegen Vergabevorschriften im
Vergabeverfahren erkennt, hat er sie innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber
dem öffentlichen Auftraggeber zu rügen. Sind Vergabeverstöße aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar, sind diese bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
genannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung zu rügen. Erkennbare Verstöße in
den Vergabeunterlagen müssen spätestens bis zum Ablauf der Angebotsfrist gerügt werden.
Teilt der öffentliche Auftraggeber dem Bieter/Bewerber mit, dass seiner Rüge nicht abgeholfen
wird, muss der Nachprüfungsantrag innerhalb von 15 Tagen ab Eingang der Nichtabhilfe -
Mitteilung beim Bieter/ Bewerber eingereicht werden. Bitte beachten Sie, dass
Nachprüfungsanträge, die nach 14.00 Uhr (freitags und an Tagen vor Feiertagen nach 13.00
Uhr) bei der Vergabekammer eingehen, ggf. erst am darauffolgenden Arbeitstag an den
Auftraggeber übermittelt werden können. Das gesetzliche Zuschlagsverbot wird erst mit
Übermittlung des Nachprüfungsantrags in Textform an den Auftraggeber ausgelöst. § 160
GWB lautet auszugsweise: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf
Antrag ein. [ ... ] (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend
gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages
erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen
gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage
nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des
Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nr. 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Abfallentsorgungsverband Schwarze Elster
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Abfallentsorgungsverband Schwarze
Elster
5.1. Los: LOT-0018
Titel: Stadt Großräschen sowie Ortsteile Bahnsdorf und Lieske (Gemeinde Neu-Seeland)
Beschreibung: Vom Auftragnehmer ist bei winterlichen Wetterbedingungen, d.h. bei Frost,
Glätte, Schnee, Schneefall unverzüglich und ohne Aufforderung durch den Auftraggeber der
Winterdienst an den Glascontainerstandplätzen durchzuführen. Der Winterdienst ist werktags
(Montag bis Samstag) während der Einwurfzeiten von Glasbehältern von 7.00 Uhr bis 20.00
Uhr abzusichern.
Interne Kennung: Los 18
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90620000 Schneeräumung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 90630000 Glatteisbeseitigung
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: 01983
Stadt: Großräschen
Postleitzahl: 01983
Land, Gliederung (NUTS): Oberspreewald-Lausitz (DE40B)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Anzahl Glascontainerstandplätze für dieses Los: 25
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/11/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/03/2028
5.1.6. Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme# Um zu gewährleiten,
dass die Winterdiensteinsätze nach Eintritt der Ereignisse Glätte und/oder Schneefall
innerhalb der vorgegebenen Zeiten durchgeführt werden können, ist es unabdingbar, dass der
Auftragnehmer seinen Firmensitz bzw. eine Betriebsstätte innerhalb des Verbandsgebietes
bzw. im Umkreis von max. 50 km des Verbandsgebietes unterhält.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: -Eigenerklärung über die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
oder Nachweis auf eine andere Weise über die erlaubte Berufsausübung - Eigenerklärung des
Bieters, dass er Mitglied in einer Berufsgenossenschaft ist - Nachweis der
Gewerbeanmeldung für die die Leistung ausführende Betriebsstätte innerhalb des
Verbandsgebietes bzw. max. 50 km im Umkreis der Verbandsgebietes
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Erklärung über den Gesamtumsatz einschließlich des Umsatzes in dem
Tätigkeitsbereich des Auftrags
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis einer Berufs und Betriebshaftpflichtversicherung in folgender Höhe: -
Personenschäden: 1,0 Mio. EUR - Sachschäden: 1,0 Mio. EUR - Vermögensschäden: 0,5
Mio. EUR
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen der in den letzten 3 Jahren erbrachten Leistungen mit Angabe des
Wertes, des Zeitraums der Leistungserbringung und des Auftraggebers, die mit der zu
vergebenden Leistung vergleichbar sind
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Angabe der Anzahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Jahren
jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräften
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotspreis
Beschreibung: Der Angebotspreis setzt sich aus Vorhaltekosten je Monat, die Kosten für das
Streuen (Tagespauschale) sowie einer Zulage für das Schneeräumen zusammen. Das
Angebot mit der niedrigsten Wertungssumme erhält 100 Punkte. 0 Punkte erhält das höchste
Angebot. Die Punktbewertung für die dazwischen liegenden Preise erfolgt über eine lineare
Interpolation mit einer Stelle nach dem Komma. Anschließend werden die ermittelten Punkte
aus dem Angebotspreis durch Multiplikation des v. H. Satzes (%) des Zuschlagkriteriums Preis
mit 70% gewichtet.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Plausibilität der Auftragsdurchführung
Beschreibung: Der Auftragnehmer hat im Leistungsverzeichnis zu erläutern, wie er im
Auftragsfall für alle angebotenen Lose die Leistung im vollen Umfang erbringen kann.
Erläuterung zur Auftragsdurchführung ist - plausibel: 30 Punkte - teilweise plausibel: 15
Punkte Sofern keine Plausibilität nachgewiesen werden kann, wird das Angebot von der
Wertung ausgeschlossen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 27/05/2025 23:59:59 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de
/VMPSatellite/notice/CXP9Y95HHVM/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9Y95HHVM
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice
/CXP9Y95HHVM
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 03/06/2025 11:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 73 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle kann unvollständige oder fehlerhafte
unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben,
Bescheinigungen oder sonstige Nachweise sowie fehlende oder unvollständige
leistungsbezogene Unterlagen bis zum Ablauf einer im Einzelfall zu bestimmenden,
angemessenen Nachfrist nachfordern. Die Nachforderung liegt im Ermessen des
Auftraggebers. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die
Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist gem. §
56 Abs. 3 Satz 1 VgV ausgeschlossen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 03/06/2025 11:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Noch nicht bekannt
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: - Eigenerklärung, das keine zwingenden
Ausschlussgründen gemäß § 123 GWB sowie nach dem Arbeitnehmerentsendegesetz,
Mindestlohngesetz sowie Schwarzarbeiterbekämpfungsgesetz vorliegen - Eigenerklärung,
dass keine fakultativen Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen - Es ist eine
Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem BbgVergG sowie ggf. eine
Vereinbarung zwischen Bieter /Auftragnehmer/Nachunternehmer/Verleiher von Arbeitskräften
und ggf. weiten Nachauftragnehmern mit dem Angebot vorzulegen. - Erläuterungen zur
Leistungserbringung für die angebotenen Lose
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft
und Energie
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Rügeobliegenheit ist
Zulässigkeitsvoraussetzung für die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens (§ 160 Absatz 3
Satz 1 GWB). Durch die Rüge soll dem öffentlichen Auftraggeber die Gelegenheit gegeben
werden, die Rechtmäßigkeit seines Vergabeverfahrens überprüfen und etwaige Vergabefehler
beheben zu können. Soweit der Bieter/Bewerber Verstöße gegen Vergabevorschriften im
Vergabeverfahren erkennt, hat er sie innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber
dem öffentlichen Auftraggeber zu rügen. Sind Vergabeverstöße aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar, sind diese bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
genannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung zu rügen. Erkennbare Verstöße in
den Vergabeunterlagen müssen spätestens bis zum Ablauf der Angebotsfrist gerügt werden.
Teilt der öffentliche Auftraggeber dem Bieter/Bewerber mit, dass seiner Rüge nicht abgeholfen
wird, muss der Nachprüfungsantrag innerhalb von 15 Tagen ab Eingang der Nichtabhilfe -
Mitteilung beim Bieter/ Bewerber eingereicht werden. Bitte beachten Sie, dass
Nachprüfungsanträge, die nach 14.00 Uhr (freitags und an Tagen vor Feiertagen nach 13.00
Uhr) bei der Vergabekammer eingehen, ggf. erst am darauffolgenden Arbeitstag an den
Auftraggeber übermittelt werden können. Das gesetzliche Zuschlagsverbot wird erst mit
Übermittlung des Nachprüfungsantrags in Textform an den Auftraggeber ausgelöst. § 160
GWB lautet auszugsweise: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf
Antrag ein. [ ... ] (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend
gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages
erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen
gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage
nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des
Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nr. 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Abfallentsorgungsverband Schwarze Elster
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Abfallentsorgungsverband Schwarze
Elster
5.1. Los: LOT-0019
Titel: Stadt Lauchhammer
Beschreibung: Vom Auftragnehmer ist bei winterlichen Wetterbedingungen, d.h. bei Frost,
Glätte, Schnee, Schneefall unverzüglich und ohne Aufforderung durch den Auftraggeber der
Winterdienst an den Glascontainerstandplätzen durchzuführen. Der Winterdienst ist werktags
(Montag bis Samstag) während der Einwurfzeiten von Glasbehältern von 7.00 Uhr bis 20.00
Uhr abzusichern.
Interne Kennung: Los 19
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90620000 Schneeräumung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 90630000 Glatteisbeseitigung
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: 01979
Stadt: Lauchhammer
Postleitzahl: 01979
Land, Gliederung (NUTS): Oberspreewald-Lausitz (DE40B)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Anzahl Glascontainerstandplätze für dieses Los: 30
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/11/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/03/2028
5.1.6. Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme# Um zu gewährleiten,
dass die Winterdiensteinsätze nach Eintritt der Ereignisse Glätte und/oder Schneefall
innerhalb der vorgegebenen Zeiten durchgeführt werden können, ist es unabdingbar, dass der
Auftragnehmer seinen Firmensitz bzw. eine Betriebsstätte innerhalb des Verbandsgebietes
bzw. im Umkreis von max. 50 km des Verbandsgebietes unterhält.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: -Eigenerklärung über die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
oder Nachweis auf eine andere Weise über die erlaubte Berufsausübung - Eigenerklärung des
Bieters, dass er Mitglied in einer Berufsgenossenschaft ist - Nachweis der
Gewerbeanmeldung für die die Leistung ausführende Betriebsstätte innerhalb des
Verbandsgebietes bzw. max. 50 km im Umkreis der Verbandsgebietes
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Erklärung über den Gesamtumsatz einschließlich des Umsatzes in dem
Tätigkeitsbereich des Auftrags
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis einer Berufs und Betriebshaftpflichtversicherung in folgender Höhe: -
Personenschäden: 1,0 Mio. EUR - Sachschäden: 1,0 Mio. EUR - Vermögensschäden: 0,5
Mio. EUR
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen der in den letzten 3 Jahren erbrachten Leistungen mit Angabe des
Wertes, des Zeitraums der Leistungserbringung und des Auftraggebers, die mit der zu
vergebenden Leistung vergleichbar sind
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Angabe der Anzahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Jahren
jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräften
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotspreis
Beschreibung: Der Angebotspreis setzt sich aus Vorhaltekosten je Monat, die Kosten für das
Streuen (Tagespauschale) sowie einer Zulage für das Schneeräumen zusammen. Das
Angebot mit der niedrigsten Wertungssumme erhält 100 Punkte. 0 Punkte erhält das höchste
Angebot. Die Punktbewertung für die dazwischen liegenden Preise erfolgt über eine lineare
Interpolation mit einer Stelle nach dem Komma. Anschließend werden die ermittelten Punkte
aus dem Angebotspreis durch Multiplikation des v. H. Satzes (%) des Zuschlagkriteriums Preis
mit 70% gewichtet.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Plausibilität der Auftragsdurchführung
Beschreibung: Der Auftragnehmer hat im Leistungsverzeichnis zu erläutern, wie er im
Auftragsfall für alle angebotenen Lose die Leistung im vollen Umfang erbringen kann.
Erläuterung zur Auftragsdurchführung ist - plausibel: 30 Punkte - teilweise plausibel: 15
Punkte Sofern keine Plausibilität nachgewiesen werden kann, wird das Angebot von der
Wertung ausgeschlossen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 27/05/2025 23:59:59 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de
/VMPSatellite/notice/CXP9Y95HHVM/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9Y95HHVM
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice
/CXP9Y95HHVM
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 03/06/2025 11:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 73 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle kann unvollständige oder fehlerhafte
unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben,
Bescheinigungen oder sonstige Nachweise sowie fehlende oder unvollständige
leistungsbezogene Unterlagen bis zum Ablauf einer im Einzelfall zu bestimmenden,
angemessenen Nachfrist nachfordern. Die Nachforderung liegt im Ermessen des
Auftraggebers. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die
Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist gem. §
56 Abs. 3 Satz 1 VgV ausgeschlossen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 03/06/2025 11:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Noch nicht bekannt
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: - Eigenerklärung, das keine zwingenden
Ausschlussgründen gemäß § 123 GWB sowie nach dem Arbeitnehmerentsendegesetz,
Mindestlohngesetz sowie Schwarzarbeiterbekämpfungsgesetz vorliegen - Eigenerklärung,
dass keine fakultativen Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen - Es ist eine
Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem BbgVergG sowie ggf. eine
Vereinbarung zwischen Bieter /Auftragnehmer/Nachunternehmer/Verleiher von Arbeitskräften
und ggf. weiten Nachauftragnehmern mit dem Angebot vorzulegen. - Erläuterungen zur
Leistungserbringung für die angebotenen Lose
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft
und Energie
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Rügeobliegenheit ist
Zulässigkeitsvoraussetzung für die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens (§ 160 Absatz 3
Satz 1 GWB). Durch die Rüge soll dem öffentlichen Auftraggeber die Gelegenheit gegeben
werden, die Rechtmäßigkeit seines Vergabeverfahrens überprüfen und etwaige Vergabefehler
beheben zu können. Soweit der Bieter/Bewerber Verstöße gegen Vergabevorschriften im
Vergabeverfahren erkennt, hat er sie innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber
dem öffentlichen Auftraggeber zu rügen. Sind Vergabeverstöße aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar, sind diese bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
genannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung zu rügen. Erkennbare Verstöße in
den Vergabeunterlagen müssen spätestens bis zum Ablauf der Angebotsfrist gerügt werden.
Teilt der öffentliche Auftraggeber dem Bieter/Bewerber mit, dass seiner Rüge nicht abgeholfen
wird, muss der Nachprüfungsantrag innerhalb von 15 Tagen ab Eingang der Nichtabhilfe -
Mitteilung beim Bieter/ Bewerber eingereicht werden. Bitte beachten Sie, dass
Nachprüfungsanträge, die nach 14.00 Uhr (freitags und an Tagen vor Feiertagen nach 13.00
Uhr) bei der Vergabekammer eingehen, ggf. erst am darauffolgenden Arbeitstag an den
Auftraggeber übermittelt werden können. Das gesetzliche Zuschlagsverbot wird erst mit
Übermittlung des Nachprüfungsantrags in Textform an den Auftraggeber ausgelöst. § 160
GWB lautet auszugsweise: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf
Antrag ein. [ ... ] (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend
gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages
erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen
gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage
nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des
Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nr. 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Abfallentsorgungsverband Schwarze Elster
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Abfallentsorgungsverband Schwarze
Elster
5.1. Los: LOT-0020
Titel: Stadt Schwarzheide
Beschreibung: Vom Auftragnehmer ist bei winterlichen Wetterbedingungen, d.h. bei Frost,
Glätte, Schnee, Schneefall unverzüglich und ohne Aufforderung durch den Auftraggeber der
Winterdienst an den Glascontainerstandplätzen durchzuführen. Der Winterdienst ist werktags
(Montag bis Samstag) während der Einwurfzeiten von Glasbehältern von 7.00 Uhr bis 20.00
Uhr abzusichern.
Interne Kennung: Los 20
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90620000 Schneeräumung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 90630000 Glatteisbeseitigung
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: 01987
Stadt: Schwarzheide
Postleitzahl: 01987
Land, Gliederung (NUTS): Oberspreewald-Lausitz (DE40B)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Anzahl Glascontainerstandplätze für dieses Los: 7
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/11/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/03/2028
5.1.6. Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme# Um zu gewährleiten,
dass die Winterdiensteinsätze nach Eintritt der Ereignisse Glätte und/oder Schneefall
innerhalb der vorgegebenen Zeiten durchgeführt werden können, ist es unabdingbar, dass der
Auftragnehmer seinen Firmensitz bzw. eine Betriebsstätte innerhalb des Verbandsgebietes
bzw. im Umkreis von max. 50 km des Verbandsgebietes unterhält.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: -Eigenerklärung über die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
oder Nachweis auf eine andere Weise über die erlaubte Berufsausübung - Eigenerklärung des
Bieters, dass er Mitglied in einer Berufsgenossenschaft ist - Nachweis der
Gewerbeanmeldung für die die Leistung ausführende Betriebsstätte innerhalb des
Verbandsgebietes bzw. max. 50 km im Umkreis der Verbandsgebietes
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Erklärung über den Gesamtumsatz einschließlich des Umsatzes in dem
Tätigkeitsbereich des Auftrags
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis einer Berufs und Betriebshaftpflichtversicherung in folgender Höhe: -
Personenschäden: 1,0 Mio. EUR - Sachschäden: 1,0 Mio. EUR - Vermögensschäden: 0,5
Mio. EUR
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen der in den letzten 3 Jahren erbrachten Leistungen mit Angabe des
Wertes, des Zeitraums der Leistungserbringung und des Auftraggebers, die mit der zu
vergebenden Leistung vergleichbar sind
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Angabe der Anzahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Jahren
jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräften
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotspreis
Beschreibung: Der Angebotspreis setzt sich aus Vorhaltekosten je Monat, die Kosten für das
Streuen (Tagespauschale) sowie einer Zulage für das Schneeräumen zusammen. Das
Angebot mit der niedrigsten Wertungssumme erhält 100 Punkte. 0 Punkte erhält das höchste
Angebot. Die Punktbewertung für die dazwischen liegenden Preise erfolgt über eine lineare
Interpolation mit einer Stelle nach dem Komma. Anschließend werden die ermittelten Punkte
aus dem Angebotspreis durch Multiplikation des v. H. Satzes (%) des Zuschlagkriteriums Preis
mit 70% gewichtet.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Plausibilität der Auftragsdurchführung
Beschreibung: Der Auftragnehmer hat im Leistungsverzeichnis zu erläutern, wie er im
Auftragsfall für alle angebotenen Lose die Leistung im vollen Umfang erbringen kann.
Erläuterung zur Auftragsdurchführung ist - plausibel: 30 Punkte - teilweise plausibel: 15
Punkte Sofern keine Plausibilität nachgewiesen werden kann, wird das Angebot von der
Wertung ausgeschlossen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 27/05/2025 23:59:59 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de
/VMPSatellite/notice/CXP9Y95HHVM/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9Y95HHVM
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice
/CXP9Y95HHVM
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 03/06/2025 11:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 73 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle kann unvollständige oder fehlerhafte
unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben,
Bescheinigungen oder sonstige Nachweise sowie fehlende oder unvollständige
leistungsbezogene Unterlagen bis zum Ablauf einer im Einzelfall zu bestimmenden,
angemessenen Nachfrist nachfordern. Die Nachforderung liegt im Ermessen des
Auftraggebers. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die
Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist gem. §
56 Abs. 3 Satz 1 VgV ausgeschlossen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 03/06/2025 11:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Noch nicht bekannt
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: - Eigenerklärung, das keine zwingenden
Ausschlussgründen gemäß § 123 GWB sowie nach dem Arbeitnehmerentsendegesetz,
Mindestlohngesetz sowie Schwarzarbeiterbekämpfungsgesetz vorliegen - Eigenerklärung,
dass keine fakultativen Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen - Es ist eine
Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem BbgVergG sowie ggf. eine
Vereinbarung zwischen Bieter /Auftragnehmer/Nachunternehmer/Verleiher von Arbeitskräften
und ggf. weiten Nachauftragnehmern mit dem Angebot vorzulegen. - Erläuterungen zur
Leistungserbringung für die angebotenen Lose
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft
und Energie
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Rügeobliegenheit ist
Zulässigkeitsvoraussetzung für die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens (§ 160 Absatz 3
Satz 1 GWB). Durch die Rüge soll dem öffentlichen Auftraggeber die Gelegenheit gegeben
werden, die Rechtmäßigkeit seines Vergabeverfahrens überprüfen und etwaige Vergabefehler
beheben zu können. Soweit der Bieter/Bewerber Verstöße gegen Vergabevorschriften im
Vergabeverfahren erkennt, hat er sie innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber
dem öffentlichen Auftraggeber zu rügen. Sind Vergabeverstöße aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar, sind diese bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
genannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung zu rügen. Erkennbare Verstöße in
den Vergabeunterlagen müssen spätestens bis zum Ablauf der Angebotsfrist gerügt werden.
Teilt der öffentliche Auftraggeber dem Bieter/Bewerber mit, dass seiner Rüge nicht abgeholfen
wird, muss der Nachprüfungsantrag innerhalb von 15 Tagen ab Eingang der Nichtabhilfe -
Mitteilung beim Bieter/ Bewerber eingereicht werden. Bitte beachten Sie, dass
Nachprüfungsanträge, die nach 14.00 Uhr (freitags und an Tagen vor Feiertagen nach 13.00
Uhr) bei der Vergabekammer eingehen, ggf. erst am darauffolgenden Arbeitstag an den
Auftraggeber übermittelt werden können. Das gesetzliche Zuschlagsverbot wird erst mit
Übermittlung des Nachprüfungsantrags in Textform an den Auftraggeber ausgelöst. § 160
GWB lautet auszugsweise: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf
Antrag ein. [ ... ] (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend
gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages
erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen
gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage
nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des
Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nr. 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Abfallentsorgungsverband Schwarze Elster
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Abfallentsorgungsverband Schwarze
Elster
5.1. Los: LOT-0021
Titel: Amt Ruhland
Beschreibung: Vom Auftragnehmer ist bei winterlichen Wetterbedingungen, d.h. bei Frost,
Glätte, Schnee, Schneefall unverzüglich und ohne Aufforderung durch den Auftraggeber der
Winterdienst an den Glascontainerstandplätzen durchzuführen. Der Winterdienst ist werktags
(Montag bis Samstag) während der Einwurfzeiten von Glasbehältern von 7.00 Uhr bis 20.00
Uhr abzusichern.
Interne Kennung: Los 21
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90620000 Schneeräumung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 90630000 Glatteisbeseitigung
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Ruhland
Postleitzahl: 01945
Land, Gliederung (NUTS): Oberspreewald-Lausitz (DE40B)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Anzahl Glascontainerstandplätze für dieses Los: 17
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/11/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/03/2028
5.1.6. Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme# Um zu gewährleiten,
dass die Winterdiensteinsätze nach Eintritt der Ereignisse Glätte und/oder Schneefall
innerhalb der vorgegebenen Zeiten durchgeführt werden können, ist es unabdingbar, dass der
Auftragnehmer seinen Firmensitz bzw. eine Betriebsstätte innerhalb des Verbandsgebietes
bzw. im Umkreis von max. 50 km des Verbandsgebietes unterhält.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: -Eigenerklärung über die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
oder Nachweis auf eine andere Weise über die erlaubte Berufsausübung - Eigenerklärung des
Bieters, dass er Mitglied in einer Berufsgenossenschaft ist - Nachweis der
Gewerbeanmeldung für die die Leistung ausführende Betriebsstätte innerhalb des
Verbandsgebietes bzw. max. 50 km im Umkreis der Verbandsgebietes
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Erklärung über den Gesamtumsatz einschließlich des Umsatzes in dem
Tätigkeitsbereich des Auftrags
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis einer Berufs und Betriebshaftpflichtversicherung in folgender Höhe: -
Personenschäden: 1,0 Mio. EUR - Sachschäden: 1,0 Mio. EUR - Vermögensschäden: 0,5
Mio. EUR
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen der in den letzten 3 Jahren erbrachten Leistungen mit Angabe des
Wertes, des Zeitraums der Leistungserbringung und des Auftraggebers, die mit der zu
vergebenden Leistung vergleichbar sind
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Angabe der Anzahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Jahren
jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräften
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotspreis
Beschreibung: Der Angebotspreis setzt sich aus Vorhaltekosten je Monat, die Kosten für das
Streuen (Tagespauschale) sowie einer Zulage für das Schneeräumen zusammen. Das
Angebot mit der niedrigsten Wertungssumme erhält 100 Punkte. 0 Punkte erhält das höchste
Angebot. Die Punktbewertung für die dazwischen liegenden Preise erfolgt über eine lineare
Interpolation mit einer Stelle nach dem Komma. Anschließend werden die ermittelten Punkte
aus dem Angebotspreis durch Multiplikation des v. H. Satzes (%) des Zuschlagkriteriums Preis
mit 70% gewichtet.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Plausibilität der Auftragsdurchführung
Beschreibung: Der Auftragnehmer hat im Leistungsverzeichnis zu erläutern, wie er im
Auftragsfall für alle angebotenen Lose die Leistung im vollen Umfang erbringen kann.
Erläuterung zur Auftragsdurchführung ist - plausibel: 30 Punkte - teilweise plausibel: 15
Punkte Sofern keine Plausibilität nachgewiesen werden kann, wird das Angebot von der
Wertung ausgeschlossen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 27/05/2025 23:59:59 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de
/VMPSatellite/notice/CXP9Y95HHVM/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9Y95HHVM
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice
/CXP9Y95HHVM
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 03/06/2025 11:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 73 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle kann unvollständige oder fehlerhafte
unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben,
Bescheinigungen oder sonstige Nachweise sowie fehlende oder unvollständige
leistungsbezogene Unterlagen bis zum Ablauf einer im Einzelfall zu bestimmenden,
angemessenen Nachfrist nachfordern. Die Nachforderung liegt im Ermessen des
Auftraggebers. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die
Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist gem. §
56 Abs. 3 Satz 1 VgV ausgeschlossen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 03/06/2025 11:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Noch nicht bekannt
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: - Eigenerklärung, das keine zwingenden
Ausschlussgründen gemäß § 123 GWB sowie nach dem Arbeitnehmerentsendegesetz,
Mindestlohngesetz sowie Schwarzarbeiterbekämpfungsgesetz vorliegen - Eigenerklärung,
dass keine fakultativen Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen - Es ist eine
Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem BbgVergG sowie ggf. eine
Vereinbarung zwischen Bieter /Auftragnehmer/Nachunternehmer/Verleiher von Arbeitskräften
und ggf. weiten Nachauftragnehmern mit dem Angebot vorzulegen. - Erläuterungen zur
Leistungserbringung für die angebotenen Lose
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft
und Energie
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Rügeobliegenheit ist
Zulässigkeitsvoraussetzung für die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens (§ 160 Absatz 3
Satz 1 GWB). Durch die Rüge soll dem öffentlichen Auftraggeber die Gelegenheit gegeben
werden, die Rechtmäßigkeit seines Vergabeverfahrens überprüfen und etwaige Vergabefehler
beheben zu können. Soweit der Bieter/Bewerber Verstöße gegen Vergabevorschriften im
Vergabeverfahren erkennt, hat er sie innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber
dem öffentlichen Auftraggeber zu rügen. Sind Vergabeverstöße aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar, sind diese bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
genannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung zu rügen. Erkennbare Verstöße in
den Vergabeunterlagen müssen spätestens bis zum Ablauf der Angebotsfrist gerügt werden.
Teilt der öffentliche Auftraggeber dem Bieter/Bewerber mit, dass seiner Rüge nicht abgeholfen
wird, muss der Nachprüfungsantrag innerhalb von 15 Tagen ab Eingang der Nichtabhilfe -
Mitteilung beim Bieter/ Bewerber eingereicht werden. Bitte beachten Sie, dass
Nachprüfungsanträge, die nach 14.00 Uhr (freitags und an Tagen vor Feiertagen nach 13.00
Uhr) bei der Vergabekammer eingehen, ggf. erst am darauffolgenden Arbeitstag an den
Auftraggeber übermittelt werden können. Das gesetzliche Zuschlagsverbot wird erst mit
Übermittlung des Nachprüfungsantrags in Textform an den Auftraggeber ausgelöst. § 160
GWB lautet auszugsweise: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf
Antrag ein. [ ... ] (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend
gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages
erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen
gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage
nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des
Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nr. 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Abfallentsorgungsverband Schwarze Elster
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Abfallentsorgungsverband Schwarze
Elster
5.1. Los: LOT-0022
Titel: Amt Ortrand
Beschreibung: Vom Auftragnehmer ist bei winterlichen Wetterbedingungen, d.h. bei Frost,
Glätte, Schnee, Schneefall unverzüglich und ohne Aufforderung durch den Auftraggeber der
Winterdienst an den Glascontainerstandplätzen durchzuführen. Der Winterdienst ist werktags
(Montag bis Samstag) während der Einwurfzeiten von Glasbehältern von 7.00 Uhr bis 20.00
Uhr abzusichern.
Interne Kennung: Los 22
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90620000 Schneeräumung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 90630000 Glatteisbeseitigung
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Ortrand
Postleitzahl: 01990
Land, Gliederung (NUTS): Oberspreewald-Lausitz (DE40B)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Anzahl Glascontainerstandplätze für dieses Los: 13
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/11/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/03/2028
5.1.6. Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme# Um zu gewährleiten,
dass die Winterdiensteinsätze nach Eintritt der Ereignisse Glätte und/oder Schneefall
innerhalb der vorgegebenen Zeiten durchgeführt werden können, ist es unabdingbar, dass der
Auftragnehmer seinen Firmensitz bzw. eine Betriebsstätte innerhalb des Verbandsgebietes
bzw. im Umkreis von max. 50 km des Verbandsgebietes unterhält.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: -Eigenerklärung über die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
oder Nachweis auf eine andere Weise über die erlaubte Berufsausübung - Eigenerklärung des
Bieters, dass er Mitglied in einer Berufsgenossenschaft ist - Nachweis der
Gewerbeanmeldung für die die Leistung ausführende Betriebsstätte innerhalb des
Verbandsgebietes bzw. max. 50 km im Umkreis der Verbandsgebietes
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Erklärung über den Gesamtumsatz einschließlich des Umsatzes in dem
Tätigkeitsbereich des Auftrags
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis einer Berufs und Betriebshaftpflichtversicherung in folgender Höhe: -
Personenschäden: 1,0 Mio. EUR - Sachschäden: 1,0 Mio. EUR - Vermögensschäden: 0,5
Mio. EUR
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen der in den letzten 3 Jahren erbrachten Leistungen mit Angabe des
Wertes, des Zeitraums der Leistungserbringung und des Auftraggebers, die mit der zu
vergebenden Leistung vergleichbar sind
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Angabe der Anzahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Jahren
jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräften
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotspreis
Beschreibung: Der Angebotspreis setzt sich aus Vorhaltekosten je Monat, die Kosten für das
Streuen (Tagespauschale) sowie einer Zulage für das Schneeräumen zusammen. Das
Angebot mit der niedrigsten Wertungssumme erhält 100 Punkte. 0 Punkte erhält das höchste
Angebot. Die Punktbewertung für die dazwischen liegenden Preise erfolgt über eine lineare
Interpolation mit einer Stelle nach dem Komma. Anschließend werden die ermittelten Punkte
aus dem Angebotspreis durch Multiplikation des v. H. Satzes (%) des Zuschlagkriteriums Preis
mit 70% gewichtet.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Plausibilität der Auftragsdurchführung
Beschreibung: Der Auftragnehmer hat im Leistungsverzeichnis zu erläutern, wie er im
Auftragsfall für alle angebotenen Lose die Leistung im vollen Umfang erbringen kann.
Erläuterung zur Auftragsdurchführung ist - plausibel: 30 Punkte - teilweise plausibel: 15
Punkte Sofern keine Plausibilität nachgewiesen werden kann, wird das Angebot von der
Wertung ausgeschlossen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 27/05/2025 23:59:59 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de
/VMPSatellite/notice/CXP9Y95HHVM/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9Y95HHVM
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice
/CXP9Y95HHVM
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 03/06/2025 11:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 73 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle kann unvollständige oder fehlerhafte
unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben,
Bescheinigungen oder sonstige Nachweise sowie fehlende oder unvollständige
leistungsbezogene Unterlagen bis zum Ablauf einer im Einzelfall zu bestimmenden,
angemessenen Nachfrist nachfordern. Die Nachforderung liegt im Ermessen des
Auftraggebers. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die
Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist gem. §
56 Abs. 3 Satz 1 VgV ausgeschlossen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 03/06/2025 11:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Noch nicht bekannt
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: - Eigenerklärung, das keine zwingenden
Ausschlussgründen gemäß § 123 GWB sowie nach dem Arbeitnehmerentsendegesetz,
Mindestlohngesetz sowie Schwarzarbeiterbekämpfungsgesetz vorliegen - Eigenerklärung,
dass keine fakultativen Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen - Es ist eine
Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem BbgVergG sowie ggf. eine
Vereinbarung zwischen Bieter /Auftragnehmer/Nachunternehmer/Verleiher von Arbeitskräften
und ggf. weiten Nachauftragnehmern mit dem Angebot vorzulegen. - Erläuterungen zur
Leistungserbringung für die angebotenen Lose
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft
und Energie
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Rügeobliegenheit ist
Zulässigkeitsvoraussetzung für die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens (§ 160 Absatz 3
Satz 1 GWB). Durch die Rüge soll dem öffentlichen Auftraggeber die Gelegenheit gegeben
werden, die Rechtmäßigkeit seines Vergabeverfahrens überprüfen und etwaige Vergabefehler
beheben zu können. Soweit der Bieter/Bewerber Verstöße gegen Vergabevorschriften im
Vergabeverfahren erkennt, hat er sie innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber
dem öffentlichen Auftraggeber zu rügen. Sind Vergabeverstöße aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar, sind diese bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
genannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung zu rügen. Erkennbare Verstöße in
den Vergabeunterlagen müssen spätestens bis zum Ablauf der Angebotsfrist gerügt werden.
Teilt der öffentliche Auftraggeber dem Bieter/Bewerber mit, dass seiner Rüge nicht abgeholfen
wird, muss der Nachprüfungsantrag innerhalb von 15 Tagen ab Eingang der Nichtabhilfe -
Mitteilung beim Bieter/ Bewerber eingereicht werden. Bitte beachten Sie, dass
Nachprüfungsanträge, die nach 14.00 Uhr (freitags und an Tagen vor Feiertagen nach 13.00
Uhr) bei der Vergabekammer eingehen, ggf. erst am darauffolgenden Arbeitstag an den
Auftraggeber übermittelt werden können. Das gesetzliche Zuschlagsverbot wird erst mit
Übermittlung des Nachprüfungsantrags in Textform an den Auftraggeber ausgelöst. § 160
GWB lautet auszugsweise: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf
Antrag ein. [ ... ] (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend
gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages
erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen
gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage
nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des
Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nr. 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Abfallentsorgungsverband Schwarze Elster
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Abfallentsorgungsverband Schwarze
Elster
5.1. Los: LOT-0023
Titel: Gemeinde Schipkau
Beschreibung: Vom Auftragnehmer ist bei winterlichen Wetterbedingungen, d.h. bei Frost,
Glätte, Schnee, Schneefall unverzüglich und ohne Aufforderung durch den Auftraggeber der
Winterdienst an den Glascontainerstandplätzen durchzuführen. Der Winterdienst ist werktags
(Montag bis Samstag) während der Einwurfzeiten von Glasbehältern von 7.00 Uhr bis 20.00
Uhr abzusichern.
Interne Kennung: Los 23
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90620000 Schneeräumung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 90630000 Glatteisbeseitigung
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Schipkau
Postleitzahl: 01993
Land, Gliederung (NUTS): Oberspreewald-Lausitz (DE40B)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Anzahl Glascontainerstandplätze für dieses Los: 17
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/11/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/03/2028
5.1.6. Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme# Um zu gewährleiten,
dass die Winterdiensteinsätze nach Eintritt der Ereignisse Glätte und/oder Schneefall
innerhalb der vorgegebenen Zeiten durchgeführt werden können, ist es unabdingbar, dass der
Auftragnehmer seinen Firmensitz bzw. eine Betriebsstätte innerhalb des Verbandsgebietes
bzw. im Umkreis von max. 50 km des Verbandsgebietes unterhält.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: -Eigenerklärung über die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
oder Nachweis auf eine andere Weise über die erlaubte Berufsausübung - Eigenerklärung des
Bieters, dass er Mitglied in einer Berufsgenossenschaft ist - Nachweis der
Gewerbeanmeldung für die die Leistung ausführende Betriebsstätte innerhalb des
Verbandsgebietes bzw. max. 50 km im Umkreis der Verbandsgebietes
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Erklärung über den Gesamtumsatz einschließlich des Umsatzes in dem
Tätigkeitsbereich des Auftrags
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis einer Berufs und Betriebshaftpflichtversicherung in folgender Höhe: -
Personenschäden: 1,0 Mio. EUR - Sachschäden: 1,0 Mio. EUR - Vermögensschäden: 0,5
Mio. EUR
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen der in den letzten 3 Jahren erbrachten Leistungen mit Angabe des
Wertes, des Zeitraums der Leistungserbringung und des Auftraggebers, die mit der zu
vergebenden Leistung vergleichbar sind
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Angabe der Anzahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Jahren
jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräften
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotspreis
Beschreibung: Der Angebotspreis setzt sich aus Vorhaltekosten je Monat, die Kosten für das
Streuen (Tagespauschale) sowie einer Zulage für das Schneeräumen zusammen. Das
Angebot mit der niedrigsten Wertungssumme erhält 100 Punkte. 0 Punkte erhält das höchste
Angebot. Die Punktbewertung für die dazwischen liegenden Preise erfolgt über eine lineare
Interpolation mit einer Stelle nach dem Komma. Anschließend werden die ermittelten Punkte
aus dem Angebotspreis durch Multiplikation des v. H. Satzes (%) des Zuschlagkriteriums Preis
mit 70% gewichtet.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Plausibilität der Auftragsdurchführung
Beschreibung: Der Auftragnehmer hat im Leistungsverzeichnis zu erläutern, wie er im
Auftragsfall für alle angebotenen Lose die Leistung im vollen Umfang erbringen kann.
Erläuterung zur Auftragsdurchführung ist - plausibel: 30 Punkte - teilweise plausibel: 15
Punkte Sofern keine Plausibilität nachgewiesen werden kann, wird das Angebot von der
Wertung ausgeschlossen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 27/05/2025 23:59:59 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de
/VMPSatellite/notice/CXP9Y95HHVM/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9Y95HHVM
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice
/CXP9Y95HHVM
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 03/06/2025 11:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 73 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle kann unvollständige oder fehlerhafte
unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben,
Bescheinigungen oder sonstige Nachweise sowie fehlende oder unvollständige
leistungsbezogene Unterlagen bis zum Ablauf einer im Einzelfall zu bestimmenden,
angemessenen Nachfrist nachfordern. Die Nachforderung liegt im Ermessen des
Auftraggebers. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die
Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist gem. §
56 Abs. 3 Satz 1 VgV ausgeschlossen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 03/06/2025 11:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Noch nicht bekannt
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: - Eigenerklärung, das keine zwingenden
Ausschlussgründen gemäß § 123 GWB sowie nach dem Arbeitnehmerentsendegesetz,
Mindestlohngesetz sowie Schwarzarbeiterbekämpfungsgesetz vorliegen - Eigenerklärung,
dass keine fakultativen Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen - Es ist eine
Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem BbgVergG sowie ggf. eine
Vereinbarung zwischen Bieter /Auftragnehmer/Nachunternehmer/Verleiher von Arbeitskräften
und ggf. weiten Nachauftragnehmern mit dem Angebot vorzulegen. - Erläuterungen zur
Leistungserbringung für die angebotenen Lose
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft
und Energie
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Rügeobliegenheit ist
Zulässigkeitsvoraussetzung für die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens (§ 160 Absatz 3
Satz 1 GWB). Durch die Rüge soll dem öffentlichen Auftraggeber die Gelegenheit gegeben
werden, die Rechtmäßigkeit seines Vergabeverfahrens überprüfen und etwaige Vergabefehler
beheben zu können. Soweit der Bieter/Bewerber Verstöße gegen Vergabevorschriften im
Vergabeverfahren erkennt, hat er sie innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber
dem öffentlichen Auftraggeber zu rügen. Sind Vergabeverstöße aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar, sind diese bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
genannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung zu rügen. Erkennbare Verstöße in
den Vergabeunterlagen müssen spätestens bis zum Ablauf der Angebotsfrist gerügt werden.
Teilt der öffentliche Auftraggeber dem Bieter/Bewerber mit, dass seiner Rüge nicht abgeholfen
wird, muss der Nachprüfungsantrag innerhalb von 15 Tagen ab Eingang der Nichtabhilfe -
Mitteilung beim Bieter/ Bewerber eingereicht werden. Bitte beachten Sie, dass
Nachprüfungsanträge, die nach 14.00 Uhr (freitags und an Tagen vor Feiertagen nach 13.00
Uhr) bei der Vergabekammer eingehen, ggf. erst am darauffolgenden Arbeitstag an den
Auftraggeber übermittelt werden können. Das gesetzliche Zuschlagsverbot wird erst mit
Übermittlung des Nachprüfungsantrags in Textform an den Auftraggeber ausgelöst. § 160
GWB lautet auszugsweise: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf
Antrag ein. [ ... ] (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend
gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages
erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen
gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage
nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des
Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nr. 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Abfallentsorgungsverband Schwarze Elster
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Abfallentsorgungsverband Schwarze
Elster
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Abfallentsorgungsverband Schwarze Elster
Registrierungsnummer: 12-121092720721795-64
Postanschrift: Hüttenstraße 1c
Stadt: Lauchhammer
Postleitzahl: 01979
Land, Gliederung (NUTS): Oberspreewald-Lausitz (DE40B)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabestelle
E-Mail: vergabe@schwarze-elster.de
Telefon: +49 357446770
Fax: +49 35744677201
Internetadresse: https://www.schwarze-elster.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für
Wirtschaft und Energie
Registrierungsnummer: t:03318661719
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
E-Mail: Vergabekammer@MWAE.Branfenburg.de
Telefon: +49 3318661719
Fax: +49 3318661652
Internetadresse: https://mwaek.brandenburg.de/de/vergabekammer-nachpr%C3%
BCfungsverfahren/bb1.c.478846.de
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 64b52b6b-3c14-4be7-81f1-35d0e0a57887 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 25/04/2025 12:01:49 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 82/2025
Datum der Veröffentlichung: 28/04/2025
Referenzen:
https://mwaek.brandenburg.de/de/vergabekammer-nachpr%C3%BCfungsverfahren/bb1.c.478846.de
https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9Y95HHVM
https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9Y95HHVM/documents
https://www.schwarze-elster.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202504/ausschreibung-270459-2025-DEU.txt
|
|