Titel :
|
DEU-Bonn - Deutschland IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung RV IT- Dienstleistungen und Softwareentwicklung für das Dokumentenmanagement des BVA
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025041501371160765 / 244806-2025
|
Veröffentlicht :
|
15.04.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
13.06.2025
|
Angebotsabgabe bis :
|
13.06.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
72000000 - IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
|
DEU-Bonn: Deutschland IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet
und Hilfestellung RV IT- Dienstleistungen und Softwareentwicklung für das
Dokumentenmanagement des BVA
2025/S 74/2025 244806
Deutschland IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung RV IT-
Dienstleistungen und Softwareentwicklung für das Dokumentenmanagement des BVA
OJ S 74/2025 15/04/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium
des Innern und für Heimat, vertreten durch das Beschaffungsamt des BMI
E-Mail: ZIB21.15@bescha.bund.de
Rechtsform des Erwerbers: Zentrale Regierungsbehörde
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: RV IT-Dienstleistungen und Softwareentwicklung für das Dokumentenmanagement des
BVA
Beschreibung: RV IT- Dienstleistungen und Softwareentwicklung für das
Dokumentenmanagent des BVA
Kennung des Verfahrens: bd8d66ce-5755-40ab-a7fa-91070d0344c6
Interne Kennung: ZIB 21.15 - 0228/22/VV : 1
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und
Hilfestellung
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Barbarastr. 1
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50375
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
2.1.3. Wert
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 25 210 000,00 EUR
2.1.4. Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6. Ausschlussgründe
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: siehe Vergabeunterlagen
5. Los
5.1. Los: LOT-0000
Titel: RV IT-Dienstleistungen und Softwareentwicklung für das Dokumentenmanagement des
BVA
Beschreibung: Rahmenvertrag über IT- Dienstleistungen und Softwareentwicklung für das
Dokumentmanagement des Bundesverwaltungsamtes
Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Zweimalige Verlängerungsoption der Laufzeit, je 12 Monate
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Barbarastr. 1
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50375
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 72 Monate
5.1.5. Wert
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 25 210 000,00 EUR
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung: Erklärung zur sozialen Nachhaltigkeit von IT.
Gefördertes soziales Ziel: Sonstiges
5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Mindestumsatz: Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen
Leistungsfähigkeit ist der Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags für die letzten drei
abgeschlossenen Geschäftsjahre anzugeben. Übersenden Sie hierzu bitte eine
Eigenerklärung in Form einer selbsterstellten Liste. Der Umsatz im Tätigkeitsbereich des
Auftrags DMS Entwicklung, Services und Support muss mindestens 7,5 Millionen Euro pro
Jahr betragen. Bei Bietergemeinschaften muss die Summe aller beteiligten Unternehmen
diesen Mindestumsatz aufweisen. Im Falle von Bietergemeinschaften und Bietern, die andere
Unternehmen im Rahmen der Eignungsleihe einbinden, werden die Umsätze der jeweiligen
Bieterkonstellation addiert. Übersenden Sie hierzu bitte für jedes Mitglied der
Bieterkonstellation eine eindeutig zuweisbare Eigenerklärung, welche die jeweiligen
Jahreswerte der letzten drei Geschäftsjahre für jedes Mitglied der Bieterkonstellation belegt.
Sofern Sie aus berechtigten Gründen die Unterlagen nicht beibringen können, teilen Sie diese
Gründe dem Beschaffungsamt des BMI mit und legen Sie einen anderen geeigneten
Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit vor. Das Beschaffungsamt
des BMI entscheidet sodann nach pflichtgemäßem Ermessen über die Anerkennung des
Alternativnachweises. Sofern Sie diesbezüglich unsicher sind, kontaktieren Sie das
Beschaffungsamt des BMI unbedingt rechtzeitig vor Ablauf der Teilnahme- oder Angebotsfrist
in Form einer Bewerber-/Bieterfrage. Ein Nachfordern und Beibringen eines anderen
(geeigneteren) Nachweises ist nach dem Angebotsschluss aus vergaberechtlichen Gründen
nicht mehr möglich. Haftpfilchtversicherung: Für die Auftragnehmerin und jedes Mitglied einer
Bietergemeinschaft muss während der gesamten Vereinbarungslaufzeit eine geeignete
Haftpflichtversicherung für Sach- und Personenschäden über mindestens den Betrag von 2
Millionen Euro und für Vermögensschäden über mindestens den Betrag von 2 Millionen Euro
je Schadensfall bestehen. Die Auftragnehmerin wird diesen Versicherungsschutz bis zum
Ende des jeweiligen Einzelauftrages aufrechterhalten, mindestens aber bis zur Verjährung der
Mängelansprüche.
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Personal Geschäftszweig: Zum Nachweis der Leistungsfähigkeit ist die Anzahl
der im Durchschnitt beschäftigten Personen in den letzten drei abgeschlossenen
Geschäftsjahren im Tätigkeitsbereich des Auftrags anzugeben. Übersenden Sie hierzu bitte
eine Eigenerklärung in Form einer selbsterstellten Liste. Die Anzahl der im Durchschnitt
beschäftigten Personen in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren im
Tätigkeitsbereich des Auftrags (Public Sector/DMS) beträgt mind. 30 Personen pro Jahr. Bei
Bietergemeinschaften muss die Summe aller beteiligten Unternehmen diese Mindestanzahl
aufweisen. Refernzen: Bitte füllen Sie die Anlage Referenzprojekte vollständig aus. Zeigen
Sie dabei bitte mind. zwei Referenzprojekte auf, die allesamt ab Januar 2020 oder später von
Ihnen geleistet wurden. Die genannten Referenzprojekte müssen noch nicht abgeschlossen
sein. Bitte beachten Sie, dass im Beauftragungsfall Einzelnachweise angefordert werden
können. Mindestens zwei Referenzen mit vergleichbarem Umfang und Leistungsinhalt sind
vollständig beschrieben. Die Referenzen haben jeweils einen vergleichbaren Umfang, wenn
mindestens 720 Personentage Leistungen im Bereich Software-Pflege und -Entwicklung in
diesem Tätigkeitsbereich erbracht wurden. Die Referenzen haben einen vergleichbaren Inhalt,
wenn diese oder vergleichbare Leistungsbestandteile nachgewiesen wurden:
ERWARTUNGSHORIZONT: A. Umsetzung von mindestens einem Projekt im Umfeld Opentext
/Alfresco oder vergleichbaren DMS Systemen (wie z.B. der Fabasoft eGovSuite) B.
Umsetzung in mindestens einem weiteren Projekt mit mindestens einem der folgenden
Schwerpunkte: - Umsetzung von verschiedenen Anwendungs- und Architekturkonzepten,
insbesondere Mobiler Apps - IT Security auf aktuellem Stand, inkl MFA (Multi-Faktor-
Authentifizierung) - Nutzung eines Versionsverwaltungstool (z. B. git) - Einbindung komplexer
Suchplattformen (z. B. Blazon) oder anderer Schnittstellen - Webtechnologien und
Frameworks (z. B. Apache Tomcat, Java JDK, MySQL, Zend, Spring) - Anwendung diverser
SW-Qualitätssicherungsmaßnahmen (z. B. Komponenten- und Integrationstests,
Buildautomatisierung, Verwendung von Code-Metriken und Durchführung von Code-Reviews)
- Erfahrung im Einsatz von agilen Entwicklungsmethoden Für alle Referenzen ist eine
Kontaktperson beim Referenzkunden benannt. Das Beschaffungsamt des BMI behält sich vor,
die angegebenen Referenzen zu verifizieren. Angaben, die einer Nachprüfung nicht
standhalten, können zum Ausschluss vom Vergabeverfahren führen. Sofern Sie aus
berechtigten Geheimhaltungsgründen geforderte Angaben nicht machen können, teilen Sie
diese Gründe dem Beschaffungsamt mit und legen Sie einen anderen geeigneten Nachweis
der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit vor. Das Beschaffungsamt des BMI
entscheidet sodann nach pflichtgemäßem Ermessen über die Anerkennung des
Alternativnachweises. Sofern Sie diesbezüglich unsicher sind, kontaktieren Sie das
Beschaffungsamt des BMI unbedingt rechtzeitig vor Ablauf der Teilnahme- oder Angebotsfrist
in Form einer Bewerber-/Bieterfrage. Ein Nachfordern und Beibringen eines anderen
(geeigneteren) Nachweises ist nach dem Angebotsschluss aus vergaberechtlichen Gründen
nicht mehr möglich.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistungspunkte L
Beschreibung: Leistungspunkte
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preiskennzahl P
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 50,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
html?id=766005
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Nicht zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 13/06/2025 11:30:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 6 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: .
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 13/06/2025 11:31:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Zusätzliche Informationen: Die Bindefrist beginnt mit Ablauf der Angebotsfrist und endet am
30.09.25
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Erklärung zur sozialen Nachhaltigkeit von IT
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
Begründung der Laufzeit der Rahmenvereinbarung: Erhöhte Komplexität der zu erbringenden
Leistungen, erhöhte Dauer der Transitionsprozesse, erhöhte Einarbeitungszeiten für den AN
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Unternehmen haben einen Anspruch auf
Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren
gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber, Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das
Beschaffungsamt des BMI (BeschA). Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen
durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß
innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gegenüber dem BeschA zu rügen (§ 160 Abs. 3
S. 1 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Verstöße, die aufgrund der
Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der
in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber
dem BeschA gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 und 3 GWB). Teilt das BeschA dem
Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so besteht die Möglichkeit, innerhalb
von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der
Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Bieter, deren Angebote für den
Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 Abs. 1
GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser
Information durch das BeschA geschlossen werden; bei Übermittlung per Fax oder auf
elektronischem Wege beträgt diese Frist zehn Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach
Absendung der Information durch das BeschA. Ein Antrag auf Nachprüfung ist schriftlich an
die Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt, Kaiser-Friedrich-Straße 16, 53113
Bonn zu richten. Hinweis: Das BeschA ist im Falle eines Nachprüfungsantrags verpflichtet, die
Vergabeakten, die auch die abgegebenen Angebote enthalten, an die Vergabekammer
weiterzuleiten. Die Beteiligten haben ein Recht auf Akteneinsicht. Um Betriebs- und
Geschäftsgeheimnisse zu wahren, teilen Sie uns konkret mit Bezug auf die entsprechenden
Dokumente des Angebotes mit, welche Informationen als Betriebs- und
Geschäftsgeheimnisse zu behandeln sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Innern und für
Heimat, vertreten durch das Beschaffungsamt des BMI
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)
8. Organisationen
8.1. ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium
des Innern und für Heimat, vertreten durch das Beschaffungsamt des BMI
Registrierungsnummer: t:0049228996100
Postanschrift: Brühler Straße 3
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: ZIB21.15@bescha.bund.de
Telefon: +49 22899610-2910
Fax: +49 22899610-1610
Internetadresse: http://www.bescha.bund.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1. ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer: t:022894990
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Str. 16
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49 2289499-0
Fax: +49 2289499-163
Internetadresse: http://www.bundeskartellamt.de
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 0c11390b-eba4-4fdd-a452-91e90f5f7c47 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 14/04/2025 09:14:21 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 74/2025
Datum der Veröffentlichung: 15/04/2025
Referenzen:
https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=766005
http://www.bescha.bund.de
http://www.bundeskartellamt.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202504/ausschreibung-244806-2025-DEU.txt
|
|