Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025040701525939043 / 223771-2025
Veröffentlicht :
07.04.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
31.07.2027
Angebotsabgabe bis :
05.05.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
55524000 - Verpflegungsdienste für Schulen
DEU- Schulverpflegung Paderborn

2025/S 68/2025 223771

Deutschland Verpflegungsdienste für Schulen Schulverpflegung Paderborn
OJ S 68/2025 07/04/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Paderborn
E-Mail: vergabestelle@paderborn.de
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: Schulverpflegung Paderborn
Beschreibung: Für 17 Grundschulen und 10 weiterführende Schulen in Paderborn sind
Warmmenüs bzw. ist Mittagessen in einem zeit- und temperarturentkoppelten
Verpflegungssystem z.B. Cook&Chill nach DIN 10536 zu liefern. Die täglichen Mengen der
insgesamt 8 Lose bewegen sich zwischen rund 300 und 735 Menüs. Die Ausschreibung der
Zubereitung und Lieferung des Mittagessens beinhaltet für sämtliche Lose (I bis VIII)
grundsätzlich einen Zeitraum von zwei Jahren (Schuljahre 2025/2026 und 2026/2027).
Kennung des Verfahrens: b8b0898d-2c95-4ad5-8881-0e0b157ea76d
Interne Kennung: 5080
Verfahrensart: Offenes Verfahren

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 55524000 Verpflegungsdienste für Schulen

2.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Paderborn (DEA47)
Land: Deutschland

2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Angebote sind möglich für alle Lose, Bieter können sich so auf ein
oder mehrere Lose bewerben. Die Anzahl der Lose, für die ein Bieter den Zuschlag erhalten
kann, wird jedoch auf insgesamt höchstens fünf beschränkt.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6. Ausschlussgründe
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens
Konkurs: Insolvenz
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Mit
Insolvenz vergleichbares Verfahren

Korruption: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung
Vergleichsverfahren: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Bildung krimineller Vereinigungen
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Verstöße gegen umweltrechtliche
Verpflichtungen
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung
Betrugsbekämpfung: Betrug oder Subventionsbetrug
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Menschenhandel,
Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung
Zahlungsunfähigkeit: Zahlungsunfähigkeit
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Verstöße gegen arbeitsrechtliche
Verpflichtungen
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Insolvenz
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Rein nationale Ausschlussgründe
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Interessenkonflikt
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Schwere Verfehlung
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Mangelhafte
Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Verstöße gegen sozialrechtliche
Verpflichtungen
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von
Sozialversicherungsbeiträgen
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Einstellung der beruflichen Tätigkeit
Entrichtung von Steuern: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder
Abgaben
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Bildung terroristischer Vereinigungen

5. Los

5.1. Los: LOT-0001
Titel: Los 1
Beschreibung: Zubereitung und Lieferung eines Warmmenüs (Cook & Hold) für die Offenen
Ganztagsgrundschulen Bei Fleisch- oder Fischgerichten muss immer eine alternative
vegetarische Variante angeboten werden. OGS Wewer OGS Dionysius ca. 304 Menüs
Interne Kennung: 0001

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 55524000 Verpflegungsdienste für Schulen

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Paderborn (DEA47)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer

Datum des Beginns: 27/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2027

5.1.4. Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Die ersten Essenslieferungen haben grundsätzlich am ersten Schultag nach
den Sommerferien, Mittwoch, 27.08.2025 zu erfolgen. In Abstimmung mit den weiterführenden
Schulen sind ggf. Essenslieferungen erst zu einem späteren Zeitpunkt, z.B. ab Montag,
01.09.2025 (erste volle Schulwoche) erforderlich. Für die Grundschulen (Lose I-VII) kann eine
reduzierte Belieferung ab dem 01.08.2025 im Rahmen der Ferienbetreuung in Frage kommen.
Optional kann seitens der Stadt Paderborn für alle oder einzelne Lose eine Verlängerung von
max. zweimal um je ein Jahr erfolgen oder einmalig für 2 Jahre ausgesprochen werden. Das
betrifft die Schuljahre (2027/2028 und 2028/2029).

5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: - Nachweis einer entsprechenden Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung
in Höhe von 2,5 Mio. Euro für Personenschäden und in Höhe von 1,5 Mio. Euro für
Sachschäden. - Nachweis eines dem Auftragsvolumen des angebotenen Loses bzw. bei
Angeboten auf mehrere Lose eines dem Gesamtauftragsvolumen aller angebotenen Lose
entsprechenden Mindestjahresumsatzes in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags. Die
Umsatzzahlen sind (nur) für die letzten beiden Geschäftsjahre anzugeben. Es genügt insofern,
wenn der erforderliche Mindestumsatz nur in einem der letzten beiden Geschäftsjahre erreicht
worden ist. Der Nachweis ist hingegen nicht erbracht, wenn der erforderliche Mindestumsatz
sich erst aus der Summe der Umsätze der letzten beiden Geschäftsjahre ergibt. -
Unbedenklichkeitsbescheinigung der Sozialversicherung (Krankenkassen) -
Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: - Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Lieferaufträge in Form einer
Liste der in den letzten höchstens drei Jahren erbrachten wesentlichen Lieferleistungen, mit
Angabe des Werts, des Liefer- bzw. Erbringungszeitraums sowie des öffentlichen oder
privaten Empfängers. Als geeignet angesehen werden nur solche Referenzen, die hinsichtlich

des Auftragsgegenstandes und des Auftragsvolumens mit dem jeweiligen Los, auf das der
Bieter ein Angebot abgibt, vergleichbar sind. Ein früherer Auftrag wird im vorstehenden Sinne
als vergleichbar angesehen, wenn dieser (mindestens) eine dem jeweiligen Los
entsprechende Anzahl von Menüs pro Tag zum Gegenstand hatte und die Belieferung über
einen Mindestzeitraum von einem Jahr erfolgt ist. Beispiel: Bieter A möchte nur zu Los II
(insgesamt ca. 310 Menüs pro Tag) ein Angebot abgeben. Er muss demzufolge mindestens
eine Referenz über einen früheren - höchstens drei Jahre zurückliegenden - Auftrag
nachweisen, bei dem er über einen Zeitraum von mindestens einem Jahr ca. 310 (oder mehr)
Menüs pro Tag an eine oder mehrere (vergleichbare) Einrichtungen geliefert hat. Sofern ein
Bieter Angebote auf mehrere Lose abgibt, werden Referenzen als vergleichbar angesehen,
wenn sie Aufträge zum Gegenstand hatten, die hinsichtlich der Menüzahlen pro Tag
insgesamt der Summe aller angebotenen Lose entsprechen, wenn also die Summe früherer,
(zumindest zeitweise) gleichzeitig ausgeführter Aufträge der Summe der Menüs in den
angebotenen Losen entspricht. Beispiel: Bieter B möchte ein Angebot abgeben auf die hier
ausgeschriebenen Lose I, III und V, welche die Lieferung einer Gesamtanzahl von ca. 1.341
Menüs pro Tag zum Gegenstand haben. Er muss demzufolge Referenzen über frühere -
höchstens drei Jahre zurückliegende Lieferaufträge mit einer Mindestlaufzeit von jeweils
einem Jahr und einer (vergleichbaren) Gesamtanzahl von zusammen ca. 1.341 Menüs pro
Tag vorlegen. Dies kann durch den Nachweis eines einzigen Auftrags mit der entsprechenden
Gesamtanzahl von Menüs pro Tag oder durch den Nachweis mehrerer, jedoch (zumindest
zeitweise) gleichzeitig bedienter Einzelaufträge, die in der Summe die erforderliche
Gesamtanzahl ergeben, geschehen. - Angabe des Personals, das im Zusammenhang mit der
Leistungserbringung eingesetzt werden soll, unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen
angehören oder nicht, und zwar insbesondere derjenigen, die mit der Qualitätskontrolle
beauftragt sind. Aufstellung zur Qualifikationen des Personals im eigenen Betrieb, z.B.: - Koch
(m.w.d.) - Hauswirtschafter (m.w.d.) - Ökotrophologe (m.w.d.) - Diätassistent (m.w.d.) -
Ausbildungsnachweis/Qualifikation des hauswirtschaftlichen Personals für Los 7 und Los 8 -
Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigungszahl des Unternehmens und
die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 Jahren ersichtlich ist. - Beschreibung der
Maßnahmen des Unternehmens zur Qualitätssicherung - Erklärung, aus der ersichtlich ist,
über welche Ausstattung, welche Geräte und welche technische Ausrüstung das
Unternehmen für die Ausführung des Auftrags verfügt. Aufstellung zu Ausstattung/ Geräten/
technischer Ausrüstung, z. B.: - Anzahl der Konvektomaten - Anzahl der Schockkühler;
Auflistung der Geräte mit Volumenangaben. - Nachweise über eventuell vorhandene
Zertifizierungen wie z. B. DGE oder Bio Zertifizierung. Für das Los 4 ist eine DGE
Zertifizierung zwingend erforderlich - Angabe, welche Teile des Auftrages das Unternehmen
unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Convenience-Grad
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Warmhaltezeiten

Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Bioanteil
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: sonstige Qualitätskriterien
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preiskriterium
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 40,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards
/dashboard_off/b8b0898d-2c95-4ad5-8881-0e0b157ea76d

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off
/b8b0898d-2c95-4ad5-8881-0e0b157ea76d
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 05/05/2025 08:00:00 (UTC) Western European Time,
GMT
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 $name_timeperiod.DAYS_PLURAL_deu
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes
zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot
unbedingt vollständig bei. Fehlende Preisangaben und Angaben, die in die Bewertung der
Zuschlagskriterien einfließen werden nicht nachgefordert.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 05/05/2025 08:00:00 (UTC) Western European Time, GMT
Zusätzliche Informationen: Eine Teilnahme an der Angebtosöffnung ist nicht möglich.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein

Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber
/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber
zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur
Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein
Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen
nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der
Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt
Paderborn
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Paderborn
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0002
Titel: Los 2
Beschreibung: Zubereitung und Lieferung eines Warmmenüs (Cook & Hold) für die Offenen
Ganztagsgrundschulen Bei Fleisch- oder Fischgerichten muss immer eine alternative
vegetarische Variante angeboten werden. OGS Bonifatius OGS Marieloh ca. 310 Menüs
Interne Kennung: 0002

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 55524000 Verpflegungsdienste für Schulen

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Paderborn (DEA47)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 27/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2027

5.1.4. Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Die ersten Essenslieferungen haben grundsätzlich am ersten Schultag nach
den Sommerferien, Mittwoch, 27.08.2025 zu erfolgen. In Abstimmung mit den weiterführenden

Schulen sind ggf. Essenslieferungen erst zu einem späteren Zeitpunkt, z.B. ab Montag,
01.09.2025 (erste volle Schulwoche) erforderlich. Für die Grundschulen (Lose I-VII) kann eine
reduzierte Belieferung ab dem 01.08.2025 im Rahmen der Ferienbetreuung in Frage kommen.
Optional kann seitens der Stadt Paderborn für alle oder einzelne Lose eine Verlängerung von
max. zweimal um je ein Jahr erfolgen oder einmalig für 2 Jahre ausgesprochen werden. Das
betrifft die Schuljahre (2027/2028 und 2028/2029).

5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: - Nachweis einer entsprechenden Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung
in Höhe von 2,5 Mio. Euro für Personenschäden und in Höhe von 1,5 Mio. Euro für
Sachschäden. - Nachweis eines dem Auftragsvolumen des angebotenen Loses bzw. bei
Angeboten auf mehrere Lose eines dem Gesamtauftragsvolumen aller angebotenen Lose
entsprechenden Mindestjahresumsatzes in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags. Die
Umsatzzahlen sind (nur) für die letzten beiden Geschäftsjahre anzugeben. Es genügt insofern,
wenn der erforderliche Mindestumsatz nur in einem der letzten beiden Geschäftsjahre erreicht
worden ist. Der Nachweis ist hingegen nicht erbracht, wenn der erforderliche Mindestumsatz
sich erst aus der Summe der Umsätze der letzten beiden Geschäftsjahre ergibt. -
Unbedenklichkeitsbescheinigung der Sozialversicherung (Krankenkassen) -
Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: - Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Lieferaufträge in Form einer
Liste der in den letzten höchstens drei Jahren erbrachten wesentlichen Lieferleistungen, mit
Angabe des Werts, des Liefer- bzw. Erbringungszeitraums sowie des öffentlichen oder
privaten Empfängers. Als geeignet angesehen werden nur solche Referenzen, die hinsichtlich
des Auftragsgegenstandes und des Auftragsvolumens mit dem jeweiligen Los, auf das der
Bieter ein Angebot abgibt, vergleichbar sind. Ein früherer Auftrag wird im vorstehenden Sinne
als vergleichbar angesehen, wenn dieser (mindestens) eine dem jeweiligen Los
entsprechende Anzahl von Menüs pro Tag zum Gegenstand hatte und die Belieferung über
einen Mindestzeitraum von einem Jahr erfolgt ist. Beispiel: Bieter A möchte nur zu Los II
(insgesamt ca. 310 Menüs pro Tag) ein Angebot abgeben. Er muss demzufolge mindestens
eine Referenz über einen früheren - höchstens drei Jahre zurückliegenden - Auftrag

nachweisen, bei dem er über einen Zeitraum von mindestens einem Jahr ca. 310 (oder mehr)
Menüs pro Tag an eine oder mehrere (vergleichbare) Einrichtungen geliefert hat. Sofern ein
Bieter Angebote auf mehrere Lose abgibt, werden Referenzen als vergleichbar angesehen,
wenn sie Aufträge zum Gegenstand hatten, die hinsichtlich der Menüzahlen pro Tag
insgesamt der Summe aller angebotenen Lose entsprechen, wenn also die Summe früherer,
(zumindest zeitweise) gleichzeitig ausgeführter Aufträge der Summe der Menüs in den
angebotenen Losen entspricht. Beispiel: Bieter B möchte ein Angebot abgeben auf die hier
ausgeschriebenen Lose I, III und V, welche die Lieferung einer Gesamtanzahl von ca. 1.341
Menüs pro Tag zum Gegenstand haben. Er muss demzufolge Referenzen über frühere -
höchstens drei Jahre zurückliegende Lieferaufträge mit einer Mindestlaufzeit von jeweils
einem Jahr und einer (vergleichbaren) Gesamtanzahl von zusammen ca. 1.341 Menüs pro
Tag vorlegen. Dies kann durch den Nachweis eines einzigen Auftrags mit der entsprechenden
Gesamtanzahl von Menüs pro Tag oder durch den Nachweis mehrerer, jedoch (zumindest
zeitweise) gleichzeitig bedienter Einzelaufträge, die in der Summe die erforderliche
Gesamtanzahl ergeben, geschehen. - Angabe des Personals, das im Zusammenhang mit der
Leistungserbringung eingesetzt werden soll, unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen
angehören oder nicht, und zwar insbesondere derjenigen, die mit der Qualitätskontrolle
beauftragt sind. Aufstellung zur Qualifikationen des Personals im eigenen Betrieb, z.B.: - Koch
(m.w.d.) - Hauswirtschafter (m.w.d.) - Ökotrophologe (m.w.d.) - Diätassistent (m.w.d.) -
Ausbildungsnachweis/Qualifikation des hauswirtschaftlichen Personals für Los 7 und Los 8 -
Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigungszahl des Unternehmens und
die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 Jahren ersichtlich ist. - Beschreibung der
Maßnahmen des Unternehmens zur Qualitätssicherung - Erklärung, aus der ersichtlich ist,
über welche Ausstattung, welche Geräte und welche technische Ausrüstung das
Unternehmen für die Ausführung des Auftrags verfügt. Aufstellung zu Ausstattung/ Geräten/
technischer Ausrüstung, z. B.: - Anzahl der Konvektomaten - Anzahl der Schockkühler;
Auflistung der Geräte mit Volumenangaben. - Nachweise über eventuell vorhandene
Zertifizierungen wie z. B. DGE oder Bio Zertifizierung. Für das Los 4 ist eine DGE
Zertifizierung zwingend erforderlich - Angabe, welche Teile des Auftrages das Unternehmen
unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Convenience-Grad
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Warmhaltezeiten
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Bioanteil
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)

Zuschlagskriterium Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: sonstige Qualitätskriterien
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preiskriterium
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 40,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards
/dashboard_off/b8b0898d-2c95-4ad5-8881-0e0b157ea76d

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off
/b8b0898d-2c95-4ad5-8881-0e0b157ea76d
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 05/05/2025 08:00:00 (UTC) Western European Time,
GMT
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 $name_timeperiod.DAYS_PLURAL_deu
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes
zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot
unbedingt vollständig bei. Fehlende Preisangaben und Angaben, die in die Bewertung der
Zuschlagskriterien einfließen werden nicht nachgefordert.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 05/05/2025 08:00:00 (UTC) Western European Time, GMT
Zusätzliche Informationen: Eine Teilnahme an der Angebtosöffnung ist nicht möglich.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung

Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber
/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber
zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur
Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein
Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen
nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der
Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt
Paderborn
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Paderborn
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0003
Titel: Los 3
Beschreibung: Zubereitung und Lieferung eines Warmmenüs (Cook & Hold) für die Offenen
Ganztagsgrundschulen Bei Fleisch- oder Fischgerichten muss immer eine alternative
vegetarische Variante angeboten werden. OGS Kaukenberg OGS Auf der Lieth OGS Dahl
Grundschulverbund Benhausen-Neuenbeken, Standort Neuenbeken Zubereitung und
Lieferung von Mittagsverpflegung in Form eines zeit- und temperaturentkoppelten
Verpflegungssystems, z. B. Cook & Chill nach DIN 10536: Grundschulverbund Benhausen-
Neuenbeken, Standort Benhausen ca. 459 Menüs
Interne Kennung: 0003

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 55524000 Verpflegungsdienste für Schulen

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Paderborn (DEA47)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 27/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2027

5.1.4. Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Die ersten Essenslieferungen haben grundsätzlich am ersten Schultag nach
den Sommerferien, Mittwoch, 27.08.2025 zu erfolgen. In Abstimmung mit den weiterführenden
Schulen sind ggf. Essenslieferungen erst zu einem späteren Zeitpunkt, z.B. ab Montag,

01.09.2025 (erste volle Schulwoche) erforderlich. Für die Grundschulen (Lose I-VII) kann eine
reduzierte Belieferung ab dem 01.08.2025 im Rahmen der Ferienbetreuung in Frage kommen.
Optional kann seitens der Stadt Paderborn für alle oder einzelne Lose eine Verlängerung von
max. zweimal um je ein Jahr erfolgen oder einmalig für 2 Jahre ausgesprochen werden. Das
betrifft die Schuljahre (2027/2028 und 2028/2029).

5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: - Nachweis einer entsprechenden Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung
in Höhe von 2,5 Mio. Euro für Personenschäden und in Höhe von 1,5 Mio. Euro für
Sachschäden. - Nachweis eines dem Auftragsvolumen des angebotenen Loses bzw. bei
Angeboten auf mehrere Lose eines dem Gesamtauftragsvolumen aller angebotenen Lose
entsprechenden Mindestjahresumsatzes in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags. Die
Umsatzzahlen sind (nur) für die letzten beiden Geschäftsjahre anzugeben. Es genügt insofern,
wenn der erforderliche Mindestumsatz nur in einem der letzten beiden Geschäftsjahre erreicht
worden ist. Der Nachweis ist hingegen nicht erbracht, wenn der erforderliche Mindestumsatz
sich erst aus der Summe der Umsätze der letzten beiden Geschäftsjahre ergibt. -
Unbedenklichkeitsbescheinigung der Sozialversicherung (Krankenkassen) -
Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: - Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Lieferaufträge in Form einer
Liste der in den letzten höchstens drei Jahren erbrachten wesentlichen Lieferleistungen, mit
Angabe des Werts, des Liefer- bzw. Erbringungszeitraums sowie des öffentlichen oder
privaten Empfängers. Als geeignet angesehen werden nur solche Referenzen, die hinsichtlich
des Auftragsgegenstandes und des Auftragsvolumens mit dem jeweiligen Los, auf das der
Bieter ein Angebot abgibt, vergleichbar sind. Ein früherer Auftrag wird im vorstehenden Sinne
als vergleichbar angesehen, wenn dieser (mindestens) eine dem jeweiligen Los
entsprechende Anzahl von Menüs pro Tag zum Gegenstand hatte und die Belieferung über
einen Mindestzeitraum von einem Jahr erfolgt ist. Beispiel: Bieter A möchte nur zu Los II
(insgesamt ca. 310 Menüs pro Tag) ein Angebot abgeben. Er muss demzufolge mindestens
eine Referenz über einen früheren - höchstens drei Jahre zurückliegenden - Auftrag
nachweisen, bei dem er über einen Zeitraum von mindestens einem Jahr ca. 310 (oder mehr)

Menüs pro Tag an eine oder mehrere (vergleichbare) Einrichtungen geliefert hat. Sofern ein
Bieter Angebote auf mehrere Lose abgibt, werden Referenzen als vergleichbar angesehen,
wenn sie Aufträge zum Gegenstand hatten, die hinsichtlich der Menüzahlen pro Tag
insgesamt der Summe aller angebotenen Lose entsprechen, wenn also die Summe früherer,
(zumindest zeitweise) gleichzeitig ausgeführter Aufträge der Summe der Menüs in den
angebotenen Losen entspricht. Beispiel: Bieter B möchte ein Angebot abgeben auf die hier
ausgeschriebenen Lose I, III und V, welche die Lieferung einer Gesamtanzahl von ca. 1.341
Menüs pro Tag zum Gegenstand haben. Er muss demzufolge Referenzen über frühere -
höchstens drei Jahre zurückliegende Lieferaufträge mit einer Mindestlaufzeit von jeweils
einem Jahr und einer (vergleichbaren) Gesamtanzahl von zusammen ca. 1.341 Menüs pro
Tag vorlegen. Dies kann durch den Nachweis eines einzigen Auftrags mit der entsprechenden
Gesamtanzahl von Menüs pro Tag oder durch den Nachweis mehrerer, jedoch (zumindest
zeitweise) gleichzeitig bedienter Einzelaufträge, die in der Summe die erforderliche
Gesamtanzahl ergeben, geschehen. - Angabe des Personals, das im Zusammenhang mit der
Leistungserbringung eingesetzt werden soll, unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen
angehören oder nicht, und zwar insbesondere derjenigen, die mit der Qualitätskontrolle
beauftragt sind. Aufstellung zur Qualifikationen des Personals im eigenen Betrieb, z.B.: - Koch
(m.w.d.) - Hauswirtschafter (m.w.d.) - Ökotrophologe (m.w.d.) - Diätassistent (m.w.d.) -
Ausbildungsnachweis/Qualifikation des hauswirtschaftlichen Personals für Los 7 und Los 8 -
Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigungszahl des Unternehmens und
die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 Jahren ersichtlich ist. - Beschreibung der
Maßnahmen des Unternehmens zur Qualitätssicherung - Erklärung, aus der ersichtlich ist,
über welche Ausstattung, welche Geräte und welche technische Ausrüstung das
Unternehmen für die Ausführung des Auftrags verfügt. Aufstellung zu Ausstattung/ Geräten/
technischer Ausrüstung, z. B.: - Anzahl der Konvektomaten - Anzahl der Schockkühler;
Auflistung der Geräte mit Volumenangaben. - Nachweise über eventuell vorhandene
Zertifizierungen wie z. B. DGE oder Bio Zertifizierung. Für das Los 4 ist eine DGE
Zertifizierung zwingend erforderlich - Angabe, welche Teile des Auftrages das Unternehmen
unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Convenience-Grad
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Warmhaltezeiten
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Bioanteil
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 20,00

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: sonstige Qualitätskriterien
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preiskriterium
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 40,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards
/dashboard_off/b8b0898d-2c95-4ad5-8881-0e0b157ea76d

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off
/b8b0898d-2c95-4ad5-8881-0e0b157ea76d
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 05/05/2025 08:00:00 (UTC) Western European Time,
GMT
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 $name_timeperiod.DAYS_PLURAL_deu
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes
zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot
unbedingt vollständig bei. Fehlende Preisangaben und Angaben, die in die Bewertung der
Zuschlagskriterien einfließen werden nicht nachgefordert.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 05/05/2025 08:00:00 (UTC) Western European Time, GMT
Zusätzliche Informationen: Eine Teilnahme an der Angebtosöffnung ist nicht möglich.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem

Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber
/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber
zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur
Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein
Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen
nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der
Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt
Paderborn
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Paderborn
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0004
Titel: Los 4
Beschreibung: Zubereitung und Lieferung eines DGE zertifizierten Warmmenüs (Cook & Hold)
für die Offenen Ganztagsgrundschulen, die DGE-zertifiziert sind. Der Bieter muss mit einer
Menülinie DGE-zertifiziert sein, um dieses Los bedienen zu können. Bei Fleisch- oder
Fischgerichten muss immer eine alternative vegetarische Variante angeboten werden. OGS
Sande OGS Marien OGS Elisabeth OGS Stephanus ca. 735 Menüs
Interne Kennung: 0004

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 55524000 Verpflegungsdienste für Schulen

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Paderborn (DEA47)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 27/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2027

5.1.4. Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Die ersten Essenslieferungen haben grundsätzlich am ersten Schultag nach
den Sommerferien, Mittwoch, 27.08.2025 zu erfolgen. In Abstimmung mit den weiterführenden
Schulen sind ggf. Essenslieferungen erst zu einem späteren Zeitpunkt, z.B. ab Montag,
01.09.2025 (erste volle Schulwoche) erforderlich. Für die Grundschulen (Lose I-VII) kann eine
reduzierte Belieferung ab dem 01.08.2025 im Rahmen der Ferienbetreuung in Frage kommen.
Optional kann seitens der Stadt Paderborn für alle oder einzelne Lose eine Verlängerung von
max. zweimal um je ein Jahr erfolgen oder einmalig für 2 Jahre ausgesprochen werden. Das
betrifft die Schuljahre (2027/2028 und 2028/2029).

5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: - Nachweis einer entsprechenden Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung
in Höhe von 2,5 Mio. Euro für Personenschäden und in Höhe von 1,5 Mio. Euro für
Sachschäden. - Nachweis eines dem Auftragsvolumen des angebotenen Loses bzw. bei
Angeboten auf mehrere Lose eines dem Gesamtauftragsvolumen aller angebotenen Lose
entsprechenden Mindestjahresumsatzes in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags. Die
Umsatzzahlen sind (nur) für die letzten beiden Geschäftsjahre anzugeben. Es genügt insofern,
wenn der erforderliche Mindestumsatz nur in einem der letzten beiden Geschäftsjahre erreicht
worden ist. Der Nachweis ist hingegen nicht erbracht, wenn der erforderliche Mindestumsatz
sich erst aus der Summe der Umsätze der letzten beiden Geschäftsjahre ergibt. -
Unbedenklichkeitsbescheinigung der Sozialversicherung (Krankenkassen) -
Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: - Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Lieferaufträge in Form einer
Liste der in den letzten höchstens drei Jahren erbrachten wesentlichen Lieferleistungen, mit
Angabe des Werts, des Liefer- bzw. Erbringungszeitraums sowie des öffentlichen oder
privaten Empfängers. Als geeignet angesehen werden nur solche Referenzen, die hinsichtlich
des Auftragsgegenstandes und des Auftragsvolumens mit dem jeweiligen Los, auf das der
Bieter ein Angebot abgibt, vergleichbar sind. Ein früherer Auftrag wird im vorstehenden Sinne
als vergleichbar angesehen, wenn dieser (mindestens) eine dem jeweiligen Los
entsprechende Anzahl von Menüs pro Tag zum Gegenstand hatte und die Belieferung über
einen Mindestzeitraum von einem Jahr erfolgt ist. Beispiel: Bieter A möchte nur zu Los II
(insgesamt ca. 310 Menüs pro Tag) ein Angebot abgeben. Er muss demzufolge mindestens
eine Referenz über einen früheren - höchstens drei Jahre zurückliegenden - Auftrag
nachweisen, bei dem er über einen Zeitraum von mindestens einem Jahr ca. 310 (oder mehr)
Menüs pro Tag an eine oder mehrere (vergleichbare) Einrichtungen geliefert hat. Sofern ein
Bieter Angebote auf mehrere Lose abgibt, werden Referenzen als vergleichbar angesehen,
wenn sie Aufträge zum Gegenstand hatten, die hinsichtlich der Menüzahlen pro Tag
insgesamt der Summe aller angebotenen Lose entsprechen, wenn also die Summe früherer,
(zumindest zeitweise) gleichzeitig ausgeführter Aufträge der Summe der Menüs in den

angebotenen Losen entspricht. Beispiel: Bieter B möchte ein Angebot abgeben auf die hier
ausgeschriebenen Lose I, III und V, welche die Lieferung einer Gesamtanzahl von ca. 1.341
Menüs pro Tag zum Gegenstand haben. Er muss demzufolge Referenzen über frühere -
höchstens drei Jahre zurückliegende Lieferaufträge mit einer Mindestlaufzeit von jeweils
einem Jahr und einer (vergleichbaren) Gesamtanzahl von zusammen ca. 1.341 Menüs pro
Tag vorlegen. Dies kann durch den Nachweis eines einzigen Auftrags mit der entsprechenden
Gesamtanzahl von Menüs pro Tag oder durch den Nachweis mehrerer, jedoch (zumindest
zeitweise) gleichzeitig bedienter Einzelaufträge, die in der Summe die erforderliche
Gesamtanzahl ergeben, geschehen. - Angabe des Personals, das im Zusammenhang mit der
Leistungserbringung eingesetzt werden soll, unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen
angehören oder nicht, und zwar insbesondere derjenigen, die mit der Qualitätskontrolle
beauftragt sind. Aufstellung zur Qualifikationen des Personals im eigenen Betrieb, z.B.: - Koch
(m.w.d.) - Hauswirtschafter (m.w.d.) - Ökotrophologe (m.w.d.) - Diätassistent (m.w.d.) -
Ausbildungsnachweis/Qualifikation des hauswirtschaftlichen Personals für Los 7 und Los 8 -
Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigungszahl des Unternehmens und
die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 Jahren ersichtlich ist. - Beschreibung der
Maßnahmen des Unternehmens zur Qualitätssicherung - Erklärung, aus der ersichtlich ist,
über welche Ausstattung, welche Geräte und welche technische Ausrüstung das
Unternehmen für die Ausführung des Auftrags verfügt. Aufstellung zu Ausstattung/ Geräten/
technischer Ausrüstung, z. B.: - Anzahl der Konvektomaten - Anzahl der Schockkühler;
Auflistung der Geräte mit Volumenangaben. - Nachweise über eventuell vorhandene
Zertifizierungen wie z. B. DGE oder Bio Zertifizierung. Für das Los 4 ist eine DGE
Zertifizierung zwingend erforderlich - Angabe, welche Teile des Auftrages das Unternehmen
unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Convenience-Grad
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Warmhaltezeiten
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Bioanteil
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: sonstige Qualitätskriterien
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)

Zuschlagskriterium Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preiskriterium
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 40,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards
/dashboard_off/b8b0898d-2c95-4ad5-8881-0e0b157ea76d

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off
/b8b0898d-2c95-4ad5-8881-0e0b157ea76d
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 05/05/2025 08:00:00 (UTC) Western European Time,
GMT
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 $name_timeperiod.DAYS_PLURAL_deu
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes
zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot
unbedingt vollständig bei. Fehlende Preisangaben und Angaben, die in die Bewertung der
Zuschlagskriterien einfließen werden nicht nachgefordert.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 05/05/2025 08:00:00 (UTC) Western European Time, GMT
Zusätzliche Informationen: Eine Teilnahme an der Angebtosöffnung ist nicht möglich.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber
/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.

(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber
zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur
Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein
Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen
nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der
Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt
Paderborn
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Paderborn
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0005
Titel: Los 5
Beschreibung: Zubereitung und Lieferung von zwei Warmmenüs (Cook & Hold) und einem
Salatteller in zwei Größen (zur Auswahl) für die weiterführenden Schulen Hauptschule
Mastbruch Förderschule Sertürner Gymnasium Schloß Neuhaus Realschule Schloß Neuhaus
Zubereitung und Lieferung eines Warmmenüs (Cook & Hold) für die Offenen
Ganztagsgrundschulen Bei Fleisch- oder Fischgerichten muss immer eine alternative
vegetarische Variante angeboten werden. OGS Thune OGS Josef ca. 578 Menüs
Interne Kennung: 0005

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 55524000 Verpflegungsdienste für Schulen

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Paderborn (DEA47)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 27/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2027

5.1.4. Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Die ersten Essenslieferungen haben grundsätzlich am ersten Schultag nach
den Sommerferien, Mittwoch, 27.08.2025 zu erfolgen. In Abstimmung mit den weiterführenden
Schulen sind ggf. Essenslieferungen erst zu einem späteren Zeitpunkt, z.B. ab Montag,
01.09.2025 (erste volle Schulwoche) erforderlich. Für die Grundschulen (Lose I-VII) kann eine
reduzierte Belieferung ab dem 01.08.2025 im Rahmen der Ferienbetreuung in Frage kommen.
Optional kann seitens der Stadt Paderborn für alle oder einzelne Lose eine Verlängerung von
max. zweimal um je ein Jahr erfolgen oder einmalig für 2 Jahre ausgesprochen werden. Das
betrifft die Schuljahre (2027/2028 und 2028/2029).

5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert

Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: - Nachweis einer entsprechenden Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung
in Höhe von 2,5 Mio. Euro für Personenschäden und in Höhe von 1,5 Mio. Euro für
Sachschäden. - Nachweis eines dem Auftragsvolumen des angebotenen Loses bzw. bei
Angeboten auf mehrere Lose eines dem Gesamtauftragsvolumen aller angebotenen Lose
entsprechenden Mindestjahresumsatzes in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags. Die
Umsatzzahlen sind (nur) für die letzten beiden Geschäftsjahre anzugeben. Es genügt insofern,
wenn der erforderliche Mindestumsatz nur in einem der letzten beiden Geschäftsjahre erreicht
worden ist. Der Nachweis ist hingegen nicht erbracht, wenn der erforderliche Mindestumsatz
sich erst aus der Summe der Umsätze der letzten beiden Geschäftsjahre ergibt. -
Unbedenklichkeitsbescheinigung der Sozialversicherung (Krankenkassen) -
Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: - Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Lieferaufträge in Form einer
Liste der in den letzten höchstens drei Jahren erbrachten wesentlichen Lieferleistungen, mit
Angabe des Werts, des Liefer- bzw. Erbringungszeitraums sowie des öffentlichen oder
privaten Empfängers. Als geeignet angesehen werden nur solche Referenzen, die hinsichtlich
des Auftragsgegenstandes und des Auftragsvolumens mit dem jeweiligen Los, auf das der
Bieter ein Angebot abgibt, vergleichbar sind. Ein früherer Auftrag wird im vorstehenden Sinne
als vergleichbar angesehen, wenn dieser (mindestens) eine dem jeweiligen Los
entsprechende Anzahl von Menüs pro Tag zum Gegenstand hatte und die Belieferung über
einen Mindestzeitraum von einem Jahr erfolgt ist. Beispiel: Bieter A möchte nur zu Los II
(insgesamt ca. 310 Menüs pro Tag) ein Angebot abgeben. Er muss demzufolge mindestens
eine Referenz über einen früheren - höchstens drei Jahre zurückliegenden - Auftrag
nachweisen, bei dem er über einen Zeitraum von mindestens einem Jahr ca. 310 (oder mehr)
Menüs pro Tag an eine oder mehrere (vergleichbare) Einrichtungen geliefert hat. Sofern ein
Bieter Angebote auf mehrere Lose abgibt, werden Referenzen als vergleichbar angesehen,
wenn sie Aufträge zum Gegenstand hatten, die hinsichtlich der Menüzahlen pro Tag
insgesamt der Summe aller angebotenen Lose entsprechen, wenn also die Summe früherer,
(zumindest zeitweise) gleichzeitig ausgeführter Aufträge der Summe der Menüs in den
angebotenen Losen entspricht. Beispiel: Bieter B möchte ein Angebot abgeben auf die hier
ausgeschriebenen Lose I, III und V, welche die Lieferung einer Gesamtanzahl von ca. 1.341
Menüs pro Tag zum Gegenstand haben. Er muss demzufolge Referenzen über frühere -
höchstens drei Jahre zurückliegende Lieferaufträge mit einer Mindestlaufzeit von jeweils

einem Jahr und einer (vergleichbaren) Gesamtanzahl von zusammen ca. 1.341 Menüs pro
Tag vorlegen. Dies kann durch den Nachweis eines einzigen Auftrags mit der entsprechenden
Gesamtanzahl von Menüs pro Tag oder durch den Nachweis mehrerer, jedoch (zumindest
zeitweise) gleichzeitig bedienter Einzelaufträge, die in der Summe die erforderliche
Gesamtanzahl ergeben, geschehen. - Angabe des Personals, das im Zusammenhang mit der
Leistungserbringung eingesetzt werden soll, unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen
angehören oder nicht, und zwar insbesondere derjenigen, die mit der Qualitätskontrolle
beauftragt sind. Aufstellung zur Qualifikationen des Personals im eigenen Betrieb, z.B.: - Koch
(m.w.d.) - Hauswirtschafter (m.w.d.) - Ökotrophologe (m.w.d.) - Diätassistent (m.w.d.) -
Ausbildungsnachweis/Qualifikation des hauswirtschaftlichen Personals für Los 7 und Los 8 -
Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigungszahl des Unternehmens und
die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 Jahren ersichtlich ist. - Beschreibung der
Maßnahmen des Unternehmens zur Qualitätssicherung - Erklärung, aus der ersichtlich ist,
über welche Ausstattung, welche Geräte und welche technische Ausrüstung das
Unternehmen für die Ausführung des Auftrags verfügt. Aufstellung zu Ausstattung/ Geräten/
technischer Ausrüstung, z. B.: - Anzahl der Konvektomaten - Anzahl der Schockkühler;
Auflistung der Geräte mit Volumenangaben. - Nachweise über eventuell vorhandene
Zertifizierungen wie z. B. DGE oder Bio Zertifizierung. Für das Los 4 ist eine DGE
Zertifizierung zwingend erforderlich - Angabe, welche Teile des Auftrages das Unternehmen
unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Convenience-Grad
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Warmhaltezeiten
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Bioanteil
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: sonstige Qualitätskriterien
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preiskriterium

Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 40,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards
/dashboard_off/b8b0898d-2c95-4ad5-8881-0e0b157ea76d

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off
/b8b0898d-2c95-4ad5-8881-0e0b157ea76d
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 05/05/2025 08:00:00 (UTC) Western European Time,
GMT
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 $name_timeperiod.DAYS_PLURAL_deu
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes
zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot
unbedingt vollständig bei. Fehlende Preisangaben und Angaben, die in die Bewertung der
Zuschlagskriterien einfließen werden nicht nachgefordert.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 05/05/2025 08:00:00 (UTC) Western European Time, GMT
Zusätzliche Informationen: Eine Teilnahme an der Angebtosöffnung ist nicht möglich.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber
/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber
zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen

erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur
Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein
Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen
nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der
Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt
Paderborn
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Paderborn
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0006
Titel: Los 6
Beschreibung: Zubereitung und Lieferung eines Warmmenüs (Cook & Hold) für die Offenen
Ganztagsgrundschulen Bei Fleisch- oder Fischgerichten muss immer eine alternative
vegetarische Variante angeboten werden. OGS Riemeke-Theodor (Hauptstandort Riemeke)
OGS Riemeke-Theodor (Teilstandort Theodor) OGS Luther (Hauptstandort Luther) OGS
Luther (Teilstandort Luther-West) Zubereitung und Lieferung von zwei Warmmenüs (Cook &
Hold) und einem Salat- und Wrap-Angebot für die weiterführenden Schulen Zusätzliches
Angebot eines Sportmenüs an der Sportschule Lise-Meitner Realschule Lise-Meitner
(Hauptstandort: Lise-Meitner-Str.) Realschule Lise-Meitner (Teilstandort: Fürstenbergstr.)
Gymnasium Goerdeler Gymnasium Theodorianum Realschule In der Südstadt ca. 701 Menüs
Interne Kennung: 0006

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 55524000 Verpflegungsdienste für Schulen

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Paderborn (DEA47)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 27/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2027

5.1.4. Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Die ersten Essenslieferungen haben grundsätzlich am ersten Schultag nach
den Sommerferien, Mittwoch, 27.08.2025 zu erfolgen. In Abstimmung mit den weiterführenden
Schulen sind ggf. Essenslieferungen erst zu einem späteren Zeitpunkt, z.B. ab Montag,
01.09.2025 (erste volle Schulwoche) erforderlich. Für die Grundschulen (Lose I-VII) kann eine
reduzierte Belieferung ab dem 01.08.2025 im Rahmen der Ferienbetreuung in Frage kommen.
Optional kann seitens der Stadt Paderborn für alle oder einzelne Lose eine Verlängerung von
max. zweimal um je ein Jahr erfolgen oder einmalig für 2 Jahre ausgesprochen werden. Das
betrifft die Schuljahre (2027/2028 und 2028/2029).

5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja

Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: - Nachweis einer entsprechenden Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung
in Höhe von 2,5 Mio. Euro für Personenschäden und in Höhe von 1,5 Mio. Euro für
Sachschäden. - Nachweis eines dem Auftragsvolumen des angebotenen Loses bzw. bei
Angeboten auf mehrere Lose eines dem Gesamtauftragsvolumen aller angebotenen Lose
entsprechenden Mindestjahresumsatzes in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags. Die
Umsatzzahlen sind (nur) für die letzten beiden Geschäftsjahre anzugeben. Es genügt insofern,
wenn der erforderliche Mindestumsatz nur in einem der letzten beiden Geschäftsjahre erreicht
worden ist. Der Nachweis ist hingegen nicht erbracht, wenn der erforderliche Mindestumsatz
sich erst aus der Summe der Umsätze der letzten beiden Geschäftsjahre ergibt. -
Unbedenklichkeitsbescheinigung der Sozialversicherung (Krankenkassen) -
Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: - Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Lieferaufträge in Form einer
Liste der in den letzten höchstens drei Jahren erbrachten wesentlichen Lieferleistungen, mit
Angabe des Werts, des Liefer- bzw. Erbringungszeitraums sowie des öffentlichen oder
privaten Empfängers. Als geeignet angesehen werden nur solche Referenzen, die hinsichtlich
des Auftragsgegenstandes und des Auftragsvolumens mit dem jeweiligen Los, auf das der
Bieter ein Angebot abgibt, vergleichbar sind. Ein früherer Auftrag wird im vorstehenden Sinne
als vergleichbar angesehen, wenn dieser (mindestens) eine dem jeweiligen Los
entsprechende Anzahl von Menüs pro Tag zum Gegenstand hatte und die Belieferung über
einen Mindestzeitraum von einem Jahr erfolgt ist. Beispiel: Bieter A möchte nur zu Los II
(insgesamt ca. 310 Menüs pro Tag) ein Angebot abgeben. Er muss demzufolge mindestens
eine Referenz über einen früheren - höchstens drei Jahre zurückliegenden - Auftrag
nachweisen, bei dem er über einen Zeitraum von mindestens einem Jahr ca. 310 (oder mehr)
Menüs pro Tag an eine oder mehrere (vergleichbare) Einrichtungen geliefert hat. Sofern ein
Bieter Angebote auf mehrere Lose abgibt, werden Referenzen als vergleichbar angesehen,
wenn sie Aufträge zum Gegenstand hatten, die hinsichtlich der Menüzahlen pro Tag
insgesamt der Summe aller angebotenen Lose entsprechen, wenn also die Summe früherer,
(zumindest zeitweise) gleichzeitig ausgeführter Aufträge der Summe der Menüs in den
angebotenen Losen entspricht. Beispiel: Bieter B möchte ein Angebot abgeben auf die hier
ausgeschriebenen Lose I, III und V, welche die Lieferung einer Gesamtanzahl von ca. 1.341
Menüs pro Tag zum Gegenstand haben. Er muss demzufolge Referenzen über frühere -
höchstens drei Jahre zurückliegende Lieferaufträge mit einer Mindestlaufzeit von jeweils
einem Jahr und einer (vergleichbaren) Gesamtanzahl von zusammen ca. 1.341 Menüs pro

Tag vorlegen. Dies kann durch den Nachweis eines einzigen Auftrags mit der entsprechenden
Gesamtanzahl von Menüs pro Tag oder durch den Nachweis mehrerer, jedoch (zumindest
zeitweise) gleichzeitig bedienter Einzelaufträge, die in der Summe die erforderliche
Gesamtanzahl ergeben, geschehen. - Angabe des Personals, das im Zusammenhang mit der
Leistungserbringung eingesetzt werden soll, unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen
angehören oder nicht, und zwar insbesondere derjenigen, die mit der Qualitätskontrolle
beauftragt sind. Aufstellung zur Qualifikationen des Personals im eigenen Betrieb, z.B.: - Koch
(m.w.d.) - Hauswirtschafter (m.w.d.) - Ökotrophologe (m.w.d.) - Diätassistent (m.w.d.) -
Ausbildungsnachweis/Qualifikation des hauswirtschaftlichen Personals für Los 7 und Los 8 -
Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigungszahl des Unternehmens und
die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 Jahren ersichtlich ist. - Beschreibung der
Maßnahmen des Unternehmens zur Qualitätssicherung - Erklärung, aus der ersichtlich ist,
über welche Ausstattung, welche Geräte und welche technische Ausrüstung das
Unternehmen für die Ausführung des Auftrags verfügt. Aufstellung zu Ausstattung/ Geräten/
technischer Ausrüstung, z. B.: - Anzahl der Konvektomaten - Anzahl der Schockkühler;
Auflistung der Geräte mit Volumenangaben. - Nachweise über eventuell vorhandene
Zertifizierungen wie z. B. DGE oder Bio Zertifizierung. Für das Los 4 ist eine DGE
Zertifizierung zwingend erforderlich - Angabe, welche Teile des Auftrages das Unternehmen
unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Convenience-Grad
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Warmhaltezeiten
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Bioanteil
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: sonstige Qualitätskriterien
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preiskriterium
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)

Zuschlagskriterium Zahl: 40,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards
/dashboard_off/b8b0898d-2c95-4ad5-8881-0e0b157ea76d

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off
/b8b0898d-2c95-4ad5-8881-0e0b157ea76d
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 05/05/2025 08:00:00 (UTC) Western European Time,
GMT
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 $name_timeperiod.DAYS_PLURAL_deu
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes
zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot
unbedingt vollständig bei. Fehlende Preisangaben und Angaben, die in die Bewertung der
Zuschlagskriterien einfließen werden nicht nachgefordert.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 05/05/2025 08:00:00 (UTC) Western European Time, GMT
Zusätzliche Informationen: Eine Teilnahme an der Angebtosöffnung ist nicht möglich.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber
/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber
zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur

Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein
Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen
nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der
Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt
Paderborn
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Paderborn
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0007
Titel: Los 7
Beschreibung: Zubereitung und Lieferung von Mittagsverpflegung in einem zeit- und
temperaturentkoppelten Verpflegungssystem, z.B. Cook & Chill nach DIN 10536
(Komponentenessen) Das Angebot für die Nudel- und Salattheke ist im Free Flow System
anzubieten. Die Komponenten für die Salattheke werden geputzt und verzehrfertig angeliefert.
Grundschule Schloß-Neuhaus (Grundschulverbund Bonhoeffer-Heinrich) ca. 300 Menüs
Interne Kennung: 0007

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 55524000 Verpflegungsdienste für Schulen

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Paderborn (DEA47)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 27/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2027

5.1.4. Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Die ersten Essenslieferungen haben grundsätzlich am ersten Schultag nach
den Sommerferien, Mittwoch, 27.08.2025 zu erfolgen. In Abstimmung mit den weiterführenden
Schulen sind ggf. Essenslieferungen erst zu einem späteren Zeitpunkt, z.B. ab Montag,
01.09.2025 (erste volle Schulwoche) erforderlich. Für die Grundschulen (Lose I-VII) kann eine
reduzierte Belieferung ab dem 01.08.2025 im Rahmen der Ferienbetreuung in Frage kommen.
Optional kann seitens der Stadt Paderborn für alle oder einzelne Lose eine Verlängerung von
max. zweimal um je ein Jahr erfolgen oder einmalig für 2 Jahre ausgesprochen werden. Das
betrifft die Schuljahre (2027/2028 und 2028/2029).

5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: - Nachweis einer entsprechenden Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung
in Höhe von 2,5 Mio. Euro für Personenschäden und in Höhe von 1,5 Mio. Euro für
Sachschäden. - Nachweis eines dem Auftragsvolumen des angebotenen Loses bzw. bei
Angeboten auf mehrere Lose eines dem Gesamtauftragsvolumen aller angebotenen Lose
entsprechenden Mindestjahresumsatzes in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags. Die
Umsatzzahlen sind (nur) für die letzten beiden Geschäftsjahre anzugeben. Es genügt insofern,
wenn der erforderliche Mindestumsatz nur in einem der letzten beiden Geschäftsjahre erreicht
worden ist. Der Nachweis ist hingegen nicht erbracht, wenn der erforderliche Mindestumsatz
sich erst aus der Summe der Umsätze der letzten beiden Geschäftsjahre ergibt. -
Unbedenklichkeitsbescheinigung der Sozialversicherung (Krankenkassen) -
Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: - Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Lieferaufträge in Form einer
Liste der in den letzten höchstens drei Jahren erbrachten wesentlichen Lieferleistungen, mit
Angabe des Werts, des Liefer- bzw. Erbringungszeitraums sowie des öffentlichen oder
privaten Empfängers. Als geeignet angesehen werden nur solche Referenzen, die hinsichtlich
des Auftragsgegenstandes und des Auftragsvolumens mit dem jeweiligen Los, auf das der
Bieter ein Angebot abgibt, vergleichbar sind. Ein früherer Auftrag wird im vorstehenden Sinne
als vergleichbar angesehen, wenn dieser (mindestens) eine dem jeweiligen Los
entsprechende Anzahl von Menüs pro Tag zum Gegenstand hatte und die Belieferung über
einen Mindestzeitraum von einem Jahr erfolgt ist. Beispiel: Bieter A möchte nur zu Los II
(insgesamt ca. 310 Menüs pro Tag) ein Angebot abgeben. Er muss demzufolge mindestens
eine Referenz über einen früheren - höchstens drei Jahre zurückliegenden - Auftrag
nachweisen, bei dem er über einen Zeitraum von mindestens einem Jahr ca. 310 (oder mehr)
Menüs pro Tag an eine oder mehrere (vergleichbare) Einrichtungen geliefert hat. Sofern ein
Bieter Angebote auf mehrere Lose abgibt, werden Referenzen als vergleichbar angesehen,
wenn sie Aufträge zum Gegenstand hatten, die hinsichtlich der Menüzahlen pro Tag
insgesamt der Summe aller angebotenen Lose entsprechen, wenn also die Summe früherer,
(zumindest zeitweise) gleichzeitig ausgeführter Aufträge der Summe der Menüs in den
angebotenen Losen entspricht. Beispiel: Bieter B möchte ein Angebot abgeben auf die hier
ausgeschriebenen Lose I, III und V, welche die Lieferung einer Gesamtanzahl von ca. 1.341
Menüs pro Tag zum Gegenstand haben. Er muss demzufolge Referenzen über frühere -
höchstens drei Jahre zurückliegende Lieferaufträge mit einer Mindestlaufzeit von jeweils
einem Jahr und einer (vergleichbaren) Gesamtanzahl von zusammen ca. 1.341 Menüs pro
Tag vorlegen. Dies kann durch den Nachweis eines einzigen Auftrags mit der entsprechenden
Gesamtanzahl von Menüs pro Tag oder durch den Nachweis mehrerer, jedoch (zumindest
zeitweise) gleichzeitig bedienter Einzelaufträge, die in der Summe die erforderliche
Gesamtanzahl ergeben, geschehen. - Angabe des Personals, das im Zusammenhang mit der
Leistungserbringung eingesetzt werden soll, unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen

angehören oder nicht, und zwar insbesondere derjenigen, die mit der Qualitätskontrolle
beauftragt sind. Aufstellung zur Qualifikationen des Personals im eigenen Betrieb, z.B.: - Koch
(m.w.d.) - Hauswirtschafter (m.w.d.) - Ökotrophologe (m.w.d.) - Diätassistent (m.w.d.) -
Ausbildungsnachweis/Qualifikation des hauswirtschaftlichen Personals für Los 7 und Los 8 -
Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigungszahl des Unternehmens und
die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 Jahren ersichtlich ist. - Beschreibung der
Maßnahmen des Unternehmens zur Qualitätssicherung - Erklärung, aus der ersichtlich ist,
über welche Ausstattung, welche Geräte und welche technische Ausrüstung das
Unternehmen für die Ausführung des Auftrags verfügt. Aufstellung zu Ausstattung/ Geräten/
technischer Ausrüstung, z. B.: - Anzahl der Konvektomaten - Anzahl der Schockkühler;
Auflistung der Geräte mit Volumenangaben. - Nachweise über eventuell vorhandene
Zertifizierungen wie z. B. DGE oder Bio Zertifizierung. Für das Los 4 ist eine DGE
Zertifizierung zwingend erforderlich - Angabe, welche Teile des Auftrages das Unternehmen
unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Convenience-Grad
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Warmhaltezeiten
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Bioanteil
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: sonstige Qualitätskriterien
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preiskriterium
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 40,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch

Internetadresse der Auftragsunterlagen: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards
/dashboard_off/b8b0898d-2c95-4ad5-8881-0e0b157ea76d

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off
/b8b0898d-2c95-4ad5-8881-0e0b157ea76d
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 05/05/2025 08:00:00 (UTC) Western European Time,
GMT
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 $name_timeperiod.DAYS_PLURAL_deu
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes
zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot
unbedingt vollständig bei. Fehlende Preisangaben und Angaben, die in die Bewertung der
Zuschlagskriterien einfließen werden nicht nachgefordert.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 05/05/2025 08:00:00 (UTC) Western European Time, GMT
Zusätzliche Informationen: Eine Teilnahme an der Angebtosöffnung ist nicht möglich.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber
/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber
zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur
Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein

Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen
nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der
Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt
Paderborn
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Paderborn
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0008
Titel: Los 8
Beschreibung: Zubereitung und Lieferung von Mittagsverpflegung in einem zeit- und
temperaturentkoppelten Verpflegungssystem, z.B. Cook & Chill nach DIN 10536
(Komponentenessen, teils in Selbstbedienung) Das Angebot für die Nudel- und Salattheke ist
im Free Flow System anzubieten. Die Komponenten für die Salattheke können täglich frisch
und vor Ort zubereitet werden oder werden geputzt und verzehrfertig angeliefert. Gymnasium
Pelizaeus Gymnasium Reismann ca. 575 Menüs
Interne Kennung: 0008

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 55524000 Verpflegungsdienste für Schulen

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Paderborn (DEA47)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 27/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2027

5.1.4. Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Die ersten Essenslieferungen haben grundsätzlich am ersten Schultag nach
den Sommerferien, Mittwoch, 27.08.2025 zu erfolgen. In Abstimmung mit den weiterführenden
Schulen sind ggf. Essenslieferungen erst zu einem späteren Zeitpunkt, z.B. ab Montag,
01.09.2025 (erste volle Schulwoche) erforderlich. Optional kann seitens der Stadt Paderborn
für alle oder einzelne Lose eine Verlängerung von max. zweimal um je ein Jahr erfolgen oder
einmalig für 2 Jahre ausgesprochen werden. Das betrifft die Schuljahre (2027/2028 und 2028
/2029).

5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien

Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: - Nachweis einer entsprechenden Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung
in Höhe von 2,5 Mio. Euro für Personenschäden und in Höhe von 1,5 Mio. Euro für
Sachschäden. - Nachweis eines dem Auftragsvolumen des angebotenen Loses bzw. bei
Angeboten auf mehrere Lose eines dem Gesamtauftragsvolumen aller angebotenen Lose
entsprechenden Mindestjahresumsatzes in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags. Die
Umsatzzahlen sind (nur) für die letzten beiden Geschäftsjahre anzugeben. Es genügt insofern,
wenn der erforderliche Mindestumsatz nur in einem der letzten beiden Geschäftsjahre erreicht
worden ist. Der Nachweis ist hingegen nicht erbracht, wenn der erforderliche Mindestumsatz
sich erst aus der Summe der Umsätze der letzten beiden Geschäftsjahre ergibt. -
Unbedenklichkeitsbescheinigung der Sozialversicherung (Krankenkassen) -
Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: - Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Lieferaufträge in Form einer
Liste der in den letzten höchstens drei Jahren erbrachten wesentlichen Lieferleistungen, mit
Angabe des Werts, des Liefer- bzw. Erbringungszeitraums sowie des öffentlichen oder
privaten Empfängers. Als geeignet angesehen werden nur solche Referenzen, die hinsichtlich
des Auftragsgegenstandes und des Auftragsvolumens mit dem jeweiligen Los, auf das der
Bieter ein Angebot abgibt, vergleichbar sind. Ein früherer Auftrag wird im vorstehenden Sinne
als vergleichbar angesehen, wenn dieser (mindestens) eine dem jeweiligen Los
entsprechende Anzahl von Menüs pro Tag zum Gegenstand hatte und die Belieferung über
einen Mindestzeitraum von einem Jahr erfolgt ist. Beispiel: Bieter A möchte nur zu Los II
(insgesamt ca. 310 Menüs pro Tag) ein Angebot abgeben. Er muss demzufolge mindestens
eine Referenz über einen früheren - höchstens drei Jahre zurückliegenden - Auftrag
nachweisen, bei dem er über einen Zeitraum von mindestens einem Jahr ca. 310 (oder mehr)
Menüs pro Tag an eine oder mehrere (vergleichbare) Einrichtungen geliefert hat. Sofern ein
Bieter Angebote auf mehrere Lose abgibt, werden Referenzen als vergleichbar angesehen,
wenn sie Aufträge zum Gegenstand hatten, die hinsichtlich der Menüzahlen pro Tag
insgesamt der Summe aller angebotenen Lose entsprechen, wenn also die Summe früherer,
(zumindest zeitweise) gleichzeitig ausgeführter Aufträge der Summe der Menüs in den
angebotenen Losen entspricht. Beispiel: Bieter B möchte ein Angebot abgeben auf die hier
ausgeschriebenen Lose I, III und V, welche die Lieferung einer Gesamtanzahl von ca. 1.341
Menüs pro Tag zum Gegenstand haben. Er muss demzufolge Referenzen über frühere -
höchstens drei Jahre zurückliegende Lieferaufträge mit einer Mindestlaufzeit von jeweils
einem Jahr und einer (vergleichbaren) Gesamtanzahl von zusammen ca. 1.341 Menüs pro
Tag vorlegen. Dies kann durch den Nachweis eines einzigen Auftrags mit der entsprechenden
Gesamtanzahl von Menüs pro Tag oder durch den Nachweis mehrerer, jedoch (zumindest
zeitweise) gleichzeitig bedienter Einzelaufträge, die in der Summe die erforderliche
Gesamtanzahl ergeben, geschehen. - Angabe des Personals, das im Zusammenhang mit der
Leistungserbringung eingesetzt werden soll, unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen
angehören oder nicht, und zwar insbesondere derjenigen, die mit der Qualitätskontrolle

beauftragt sind. Aufstellung zur Qualifikationen des Personals im eigenen Betrieb, z.B.: - Koch
(m.w.d.) - Hauswirtschafter (m.w.d.) - Ökotrophologe (m.w.d.) - Diätassistent (m.w.d.) -
Ausbildungsnachweis/Qualifikation des hauswirtschaftlichen Personals für Los 7 und Los 8 -
Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigungszahl des Unternehmens und
die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 Jahren ersichtlich ist. - Beschreibung der
Maßnahmen des Unternehmens zur Qualitätssicherung - Erklärung, aus der ersichtlich ist,
über welche Ausstattung, welche Geräte und welche technische Ausrüstung das
Unternehmen für die Ausführung des Auftrags verfügt. Aufstellung zu Ausstattung/ Geräten/
technischer Ausrüstung, z. B.: - Anzahl der Konvektomaten - Anzahl der Schockkühler;
Auflistung der Geräte mit Volumenangaben. - Nachweise über eventuell vorhandene
Zertifizierungen wie z. B. DGE oder Bio Zertifizierung. Für das Los 4 ist eine DGE
Zertifizierung zwingend erforderlich - Angabe, welche Teile des Auftrages das Unternehmen
unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Convenience-Grad
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Warmhaltezeiten
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Bioanteil
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: sonstige Qualitätskriterien
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preiskriterium
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 40,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards
/dashboard_off/b8b0898d-2c95-4ad5-8881-0e0b157ea76d

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off
/b8b0898d-2c95-4ad5-8881-0e0b157ea76d
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 05/05/2025 08:00:00 (UTC) Western European Time,
GMT
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 $name_timeperiod.DAYS_PLURAL_deu
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes
zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot
unbedingt vollständig bei. Fehlende Preisangaben und Angaben, die in die Bewertung der
Zuschlagskriterien einfließen werden nicht nachgefordert.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 05/05/2025 08:00:00 (UTC) Western European Time, GMT
Zusätzliche Informationen: Eine Teilnahme an der Angebtosöffnung ist nicht möglich.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber
/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber
zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur
Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein
Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen
nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der
Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt
Paderborn

Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Paderborn
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

8. Organisationen

8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Paderborn
Registrierungsnummer: 7
Postanschrift: Am Hoppenhof 33
Stadt: Paderborn
Postleitzahl: 33104
Land, Gliederung (NUTS): Paderborn (DEA47)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabestelle@paderborn.de
Telefon: +49 52518812354
Internetadresse: https://www.deutsche-evergabe.de
Profil des Erwerbers: https://www.deutsche-evergabe.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen
Registrierungsnummer: 95f78b8a-55b1-4068-bdd4-e95dc204a962
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Str. 9
Stadt: Münster
Postleitzahl: 48147
Land, Gliederung (NUTS): Paderborn (DEA47)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de
Telefon: +49 2514111691
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle

8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Stadt Paderborn
Registrierungsnummer: 6be8c0f3-2952-415b-9b56-69ca77b22ae3
Postanschrift: Am Hoppenhof 33
Stadt: Paderborn
Postleitzahl: 33104
Land, Gliederung (NUTS): Paderborn (DEA47)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabestelle@paderborn.de
Telefon: +49 52518811440
Internetadresse: https://www.deutsche-evergabe.de
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1. ORG-0004

Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: b8b0898d-2c95-4ad5-8881-0e0b157ea76d - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 04/04/2025 11:18:00 (UTC) Western European
Time, GMT
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 68/2025
Datum der Veröffentlichung: 07/04/2025

Referenzen:
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202504/ausschreibung-223771-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau