Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025040701344037386 / 222074-2025
Veröffentlicht :
07.04.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
21.04.2025
Angebotsabgabe bis :
21.04.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
48700000 - Dienstprogramme für Softwarepakete
DEU- -VMware ELA 2025

2025/S 68/2025 222074

Deutschland Dienstprogramme für Softwarepakete BLKA - VMware ELA 2025
OJ S 68/2025 07/04/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung - Änderungsbekanntmachung
Lieferungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bayerisches Landeskriminalamt
E-Mail: blka.sg124.team@polizei.bayern.de
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung
des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: BLKA - VMware ELA 2025
Beschreibung: Gegenstand der Auftragsvergabe: - Befristete Überlassung (Subscription) für
VMware Produkte - Support-Level und Services während der gesamten Vertragslaufzeit -
Optionale Subscriptions während der Vertragslaufzeit
Kennung des Verfahrens: 52617447-27a2-4891-8a6a-29307a30da7a
Interne Kennung: 124-8010-047/25
Verfahrensart: Offenes Verfahren

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 48700000 Dienstprogramme für Softwarepakete

2.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland

2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: 1) Das Bayerische Landeskriminalamt (BLKA) führt dieses
Vergabeverfahren als zuständige Vergabestelle für den Freistaat Bayern als öffentlichen
Auftraggeber nach den Vorschriften der Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge
(Vergabeordnung VgV). 2) Für die Erstellung und Einreichung des Angebots sind
ausschließlich die von der Vergabestelle zur Verfügung gestellten Vordrucke vom Bieter bzw.
der Bietergemeinschaft sowie (soweit einschlägig) von benannten eignungsrelevanten
Unterauftragnehmern zu verwenden. Diese Vordrucke sind vollständig auszufüllen und mit
dem Namen des Erklärenden zu versehen. Dem Angebot sind zudem alle geforderten
Unterlagen beizufügen. 3) Vordruck 4: Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
gem. § 123 GWB: Der Bieter bzw. jedes Mitglied der Bietergemeinschaft sowie jedes als
eignungsrelevant angegebene Unternehmen hat eine Eigenerklärung zu den
Ausschlussgründen gem. §123 GWB mit dem Angebot einzureichen. 4) Vordruck 5: Erklärung
zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §124 GWB: Der Bieter bzw. jedes Mitglied
der Bietergemeinschaft sowie jedes als eignungsrelevant angegebene Unternehmen hat eine
Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen gem. § 124 GWB mit dem Angebot einzureichen.

5) Vordruck 10: Eignungsrelevante Unternehmen: Der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft
insgesamt hat eine Eigenerklärung mit dem Angebot abzugeben, ob eine Eignungsleihe nach
§ 47 Abs. 1 S. 1 VgV vorliegt (Vordruck 10). 6) Vordruck 11: Unterauftragnehmer: Der Bieter
bzw. die Bietergemeinschaft insgesamt hat die Unterauftragnehmer zu benennen, die zur
Ausführungen von im Angebot enthaltenen Leistungen hinzugezogen werden (§ 36 Abs. 1 S.
1 VgV). Die Erklärung ist mit dem Angebot abzugeben (Vordruck 11).. 7) Vordruck 12:
Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmer / eignungsrelevante Unternehmen: Der Bieter
bzw. die Bietergemeinschaft insgesamt reicht mit dem Angebot eine Verpflichtungserklärung
jedes benannten Unterauftragnehmers sowie jedes eignungsrelevanten Unternehmens ein
(Vordruck 12). 8) Vordruck 13: Scientology-Schutzerklärung: Der Bieter bzw. jedes Mitglied
der Bietergemeinschaft sowie jedes als eignungsrelevant angegebene Unternehmen hat eine
Scientology-Schutzerklärung mit dem Angebot einzureichen. 9) Vordruck 14: Erklärung zum
Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. § 19 MiLoG: Der Bieter bzw. jedes Mitglied der
Bietergemeinschaft sowie jedes als eignungsrelevant angegebene Unternehmen hat eine
Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. § 19 MiLoG mit dem Angebot
einzureichen. 10) Vordruck 15: Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §
22 LkSG: Der Bieter bzw. jedes Mitglied der Bietergemeinschaft sowie jedes als
eignungsrelevant angegebene Unternehmen hat eine Eigenerklärung zu den
Ausschlussgründen gem. § 22 LkSG mit dem Angebot einzureichen. 11) Vordruck 16:
Erklärung zur polizeilichen Überprüfung und Verschwiegenheit: Der Bieter bzw. jedes Mitglied
der Bietergemeinschaft sowie jedes als eignungsrelevant angegebene Unternehmen hat eine
Erklärung zur polizeilichen Überprüfung und Verschwiegenheit mit dem Angebot einzureichen.
12) Vordruck 17: Einverständniserklärung der Mitarbeiter für eine polizeiliche Überprüfung: Die
Einverständniserklärungungen sind nach Zuschlagserteilung unaufgefordert einzureichen. 13)
Vordruck 18: Erklärung zu sicherheitsüberprüftem Personal: Der Bieter bzw. jedes Mitglied der
Bietergemeinschaft sowie jedes als eignungsrelevant angegebene Unternehmen hat eine
Erklärung zu sicherheitsüberprüftem Persona mit dem Angebot einzureichen. 14) Vordruck 19:
Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. den Russland-Sanktionen: Der
Bieter bzw. jedes Mitglied der Bietergemeinschaft sowie jedes als eignungsrelevant
angegebene Unternehmen hat eine Eigenerklärung zu den zum Verfahrenszeitpunkt
geltenden Russlandsanktionen, insbesondere gemäß der Verordnung 833/2014 EU, mit dem
Angebot einzureichen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6. Ausschlussgründe
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens
Konkurs: Insolvenz
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Mit
Insolvenz vergleichbares Verfahren
Korruption: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung
Vergleichsverfahren: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Bildung krimineller Vereinigungen
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Verstöße gegen umweltrechtliche
Verpflichtungen

Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung
Betrugsbekämpfung: Betrug oder Subventionsbetrug
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Menschenhandel,
Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung
Zahlungsunfähigkeit: Zahlungsunfähigkeit
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Verstöße gegen arbeitsrechtliche
Verpflichtungen
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Insolvenz
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Rein nationale Ausschlussgründe
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Interessenkonflikt
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Schwere Verfehlung
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Mangelhafte
Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Verstöße gegen sozialrechtliche
Verpflichtungen
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von
Sozialversicherungsbeiträgen
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Einstellung der beruflichen Tätigkeit
Entrichtung von Steuern: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder
Abgaben
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Bildung terroristischer Vereinigungen

5. Los

5.1. Los: LOT-0001
Titel: BLKA - VMware ELA 2025
Beschreibung: 1. Befristete Überlassung (Subscription) für VMware Produkte 1.1 VMware
Cloud Foundation (VCF) 1.2 VMware vSphere Enterprise Plus (VVP) 1.3 VMware vSAN Add-
On 2. Support-Level und Services während der gesamten Vertragslaufzeit 2.1 Broadcom
Maintenance Support 2.2 VMware TAM VCF 3. Optionale Subscriptions während der
Vertragslaufzeit 3.1 VMware Cloud Foundation (VCF) 3.2 VMware Cloud Foundation Edge
(VCFE) 3.3 VMware vSphere Foundation (VVF) 3.4 WMware vSphere Enterprise Plus 3.5
WMware vSphere Standard (VVS) 3.6 VMmware vSAN Add-on (VCF/VVF) Für die optionalen
zusätzlichen Lizenzen und Leistungen muss für die komplette Vertragslaufzeit ein fester
Rabattsatz angegeben werden. Der feste Rabattsatz findet Anwendung auf die jeweils
gültigen Listenpreise zum Zeitpunkt der Abrufe. Die Laufzeit der optionalen Einzelabrufe
beginnt mit dem Tag des jeweiligen Abrufs, wird nach der Restlaufzeit berechnet und endet
mit dem Datum des Vertragsendes. Für die optionalen zusätzlichen Lizenzen besteht keine
Abnahmeverpflichtung. Die angegebene Menge dient als Kalkulationsansatz und stellt die
Obergrenze der optionalen Abrufe dar.
Interne Kennung: 0001

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 48700000 Dienstprogramme für Softwarepakete

5.1.2. Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 36 Monate

5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Vordruck 6: Nachweis der
Berufsausübung Beschreibung: Nachweis (in Kopie / gescanntes Dokument) über die erlaubte
Berufsausübung, je nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem das
Unternehmen ansässig ist, entweder über die Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister
dieses Staates oder durch Nachweis auf andere Weise.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: (1) Vordruck 7: Eigenerklärung Umsatz Beschreibung: Ohne
Mindestanforderung: Gesamtumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (oder
seit dem Gründungsdatum oder dem Datum der Tätigkeitsaufnahme des Unternehmens, falls
dieses weniger als drei volle Jahre zurück liegt) (Vordruck 7). Mit Mindestanforderung: Umsatz
für den Tätigkeitsbereich, der Gegenstand der Ausschreibung ist, bezogen auf die drei letzten
abgeschlossenen Geschäftsjahre oder seit dem Gründungsdatum oder dem Datum der
Tätigkeitsaufnahme des Unternehmens, falls dieses weniger als drei volle Jahre zurück liegt,
wobei der durchschnittliche Mindestjahresumsatz im Tätigkeitsbereich, der Gegenstand der
Ausschreibung ist, mindestens eine (1) Millionen Euro je Geschäftsjahr betragen muss
(Mindestanforderung) (Vordruck 7). Die geforderten Kriterien zum Nachweis der
wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit (Vordruck 7) stellen jeweils
Mindestanforderungen an die Eignung gem. § 45 Abs. 1 Nr. 1 VgV dar. Diese
Mindestanforderungen stehen mit dem Auftragsgegenstand in einem sachlichen
Zusammenhang und sind durch ihn gerechtfertigt. (2) Vordruck 8: Eigenerklärung
Betriebshaftpflichtversicherung Beschreibung: Erklärung, dass eine aktuell gültige
Betriebshaftpflichtversicherung oder eine vergleichbare marktübliche Versicherung mit
folgender Haftpflichtdeckungshöhe besteht, oder im Fall der Zuschlagserteilung auf erstes
Anfordern des Auftraggebers abgeschlossen wird (Mindestanforderung): Personenschäden i.
H.v. zwei (2) Millionen Euro je Schadensfall pro Jahr, Sachschäden i.H.v. einer (1) Millionen
Euro je Schadensfall pro Jahr. Die geforderten Kriterien zum Nachweis der wirtschaftlichen

und finanziellen Leistungsfähigkeit (Vordruck 8) stellen jeweils Mindestanforderungen an die
Eignung gem. § 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV dar. Diese Mindestanforderungen stehen mit dem
Auftragsgegenstand in einem sachlichen Zusammenhang und sind durch ihn gerechtfertigt.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Vordruck 9: Darstellung Referenzen Darstellung von mindestens einer
Referenz innerhalb der letzten drei (3) Jahre (Stichtag: Ablauf der Angebotsfrist) über die
erfolgreiche befristete Überlassung von Software-Produkten mit einem Auftragswert von
mindestens 1.000.000,00 Euro (Mindestanforderung). Die geforderten Kriterien zum Nachweis
der beruflichen und technischen Leistungsfähigkeit stellen jeweils Mindestanforderungen an
die Eignung gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 Halbs. 1 VgV dar. Diese Mindestanforderungen stehen mit
dem Auftragsgegenstand im sachlichen Zusammenhang und sind durch ihn gerechtfertigt.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preiskriterium
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards
/dashboard_off/52617447-27a2-4891-8a6a-29307a30da7a

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off
/52617447-27a2-4891-8a6a-29307a30da7a
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 21/04/2025 12:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 85 $name_timeperiod.DAYS_PLURAL_deu
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene
Unterlagen bzw. fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen können zum
Ausschluss des Bieters vom Vergabeverfahren führen. Die Vergabestelle behält sich daher
vor, Bieter gemäß § 56 Abs. 2 VgV aufzufordern, innerhalb einer von der Vergabestelle
gesetzten angemessenen Nachfrist fehlende, unvollständige oder fehlerhafte
unternehmensbezogene Unterlagen nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren
oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu

vervollständigen. Wenn die nachzureichenden, zu vervollständigenden und / oder zu
korrigierenden Unterlagen daraufhin nicht innerhalb der gesetzten Nachfrist bei der
Vergabestelle eingehen, führt dies zum Ausschluss des Bieters vom weiteren
Vergabeverfahren. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die
Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist
ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche
Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die
Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen (vgl. § 56 Abs. 3 VgV).
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 21/04/2025 12:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Bietergemeinschaften haften dem Auftraggeber
gesamtschuldnerisch.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung, teilweise mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb, teilweise ohne
erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die für
interessierte Unternehmen sowie Bewerber/Bieter und Bewerber-/Bietergemeinschaften
bestehenden Rügeobliegenheiten und die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 GWB
hinsichtlich der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das
Vergabeverfahren hin. § 160 Abs. 3 S. 1 GWB lautet: Der Antrag (auf Nachprüfung) ist
unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, vergangen sind. Die Vergabestelle weist zudem ausdrücklich auf § 134 Abs. 1 und 2
GWB hin. § 134 Abs. 1 und 2 GWB lauten: (1) Öffentliche Auftraggeber haben die Bieter,
deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens,
dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen

Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des
Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen
keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor
die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. (2) Ein
Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1
geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet,
verkürzt sich die Frist auf zehn Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung
der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter
und Bewerber kommt es nicht an.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Bayerisches Landeskriminalamt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bayerisches Landeskriminalamt
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

8. Organisationen

8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Bayerisches Landeskriminalamt
Registrierungsnummer: 2699
Postanschrift: Maillingerstraße 15
Stadt: München
Postleitzahl: 80636
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
E-Mail: blka.sg124.team@polizei.bayern.de
Telefon: +49 89-12122683
Internetadresse: https://www.deutsche-evergabe.de
Profil des Erwerbers: https://www.deutsche-evergabe.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
Registrierungsnummer: ed63c361-950a-4cbe-8d64-88f691cffb51
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Stadt: München
Postleitzahl: 80534
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
Telefon: +49 8921762411
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle

8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)

Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

10. Änderung

Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: 52617447-27a2-4891-8a6a-
29307a30da7a-01

Hauptgrund für die Änderung: Aktualisierte Informationen

Beschreibung: Auf mehrfachen Antrag wird die Angebotsfrist bis zum 21.04.2025 um 12:00
Uhr verlängert. Die Frist für den Eingang von Bieterfragen wird bis zum 15.04.2025 und deren
Beantwortung durch die Vergabestelle bis zum 17.04.2025 verlängert.

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 0543ce81-76f3-435e-915f-12386ded9e92 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 04/04/2025 07:09:00 (UTC) Western European
Time, GMT
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 68/2025
Datum der Veröffentlichung: 07/04/2025

Referenzen:
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202504/ausschreibung-222074-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau