Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Ohrdruf - Deutschland Bauarbeiten für Schwimmbäder Sanierung Freibad Wölfis- Los 13 Maler /Trockenbau
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025040701224836256 / 221010-2025
Veröffentlicht :
07.04.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
14.05.2025
Angebotsabgabe bis :
14.05.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
45212212 - Bauarbeiten für Schwimmbäder
DEU-Ohrdruf: Deutschland Bauarbeiten für Schwimmbäder Sanierung
Freibad Wölfis- Los 13 Maler /Trockenbau

2025/S 68/2025 221010

Deutschland Bauarbeiten für Schwimmbäder Sanierung Freibad Wölfis- Los 13 Maler
/Trockenbau
OJ S 68/2025 07/04/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Bauleistung

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadtverwaltung Ohrdruf
E-Mail: poststelle@ohrdruf.de
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung
des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: Sanierung Freibad Wölfis- Los 13 Maler/Trockenbau
Beschreibung: Estrich- und Fliesenlegerarbeiten
Kennung des Verfahrens: ddd4a066-20ca-430b-baa4-a2b26c4f7ce1
Verfahrensart: Offenes Verfahren

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45212212 Bauarbeiten für Schwimmbäder

2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Am Schwimmbad 2
Stadt: Ohrdruf OT Wölfis
Postleitzahl: 99885
Land, Gliederung (NUTS): Gotha (DEG0C)
Land: Deutschland

2.1.4. Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu -

2.1.6. Ausschlussgründe
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Schwere Verfehlung: I. Angabe mittels Eigenerklärung
(z.B. im Formblatt Eigenerklärung zur Eignung für Leistungen - Bestandteil der
Vergabeunterlagen bzw. Erklärung Selbstreinigung gem. § 125 GWB) Zwingende
Ausschlussgründe gem. § 123 Abs. 1 GWB: 1. § 129 des Strafgesetzbuchs (StGB) (Bildung
krimineller Vereinigungen), § 129a StGB (Bildung terroristischer Vereinigungen) oder § 129b
StGB (kriminelle und terroristische Vereinigungen im Ausland), 2. § 89c StGB
(Terrorismusfinanzierung) oder wegen der Teilnahme an einer solchen Tat oder wegen der
Bereitstellung oder Sammlung finanzieller Mittel in Kenntnis dessen, dass diese finanziellen
Mittel ganz oder teilweise dazu verwendet werden oder verwendet werden sollen, eine Tat
nach § 89a Absatz 2 Nummer 2 StGB zu begehen, 3. § 261 StGB (Geldwäsche;

Verschleierung unrechtmäßig erlangter Vermögenswerte), 4. § 263 StGB (Betrug), soweit sich
die Straftat gegen den Haushalt der Europäischen Union oder gegen Haushalte richtet, die
von der Europäischen Union oder in ihrem Auftrag verwaltet werden, 5. § 264 StGB
(Subventionsbetrug), soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der Europäischen Union
oder gegen Haushalte richtet, die von der Europäischen Union oder in ihrem Auftrag verwaltet
werden, 6. § 299 StGB (Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr), §§ 299a
und 299b StGB (Bestechlichkeit und Bestechung im Gesundheitswesen), 7. § 108e StGB
(Bestechlichkeit und Bestechung von Mandatsträgern sowie unzulässige
Interessenwahrnehmung), 8. den §§ 333 und 334 StGB (Vorteilsgewährung und Bestechung),
jeweils auch in Verbindung mit § 335a StGB (Ausländische und internationale Bedienstete), 9.
Artikel 2 § 2 des Gesetzes zur Bekämpfung internationaler Bestechung (Bestechung
ausländischer Abgeordneter im Zusammenhang mit internationalem Geschäftsverkehr) oder
10. den §§ 232, 232a Absatz 1 bis 5, den §§ 232b bis 233a StGB (Menschenhandel,
Zwangsprostitution, Zwangsarbeit, Ausbeutung der Arbeitskraft, Ausbeutung unter
Ausnutzung einer Freiheitsberaubung) Fakultative Ausschlussgründe gem. § 124 Abs. 1
GWB: 1. das Unternehmen bei der Ausführung öffentlicher Aufträge nachweislich gegen
geltende umwelt-, sozial- oder arbeitsrechtliche Verpflichtungen verstoßen hat, 2. das
Unternehmen zahlungsunfähig ist, über das Vermögen des Unternehmens ein
Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares Verfahren beantragt oder eröffnet worden ist, die
Eröffnung eines solchen Verfahrens mangels Masse abgelehnt worden ist, sich das
Unternehmen im Verfahren der Liquidation befindet oder seine Tätigkeit eingestellt hat, 3. das
Unternehmen im Rahmen der beruflichen Tätigkeit nachweislich eine schwere Verfehlung
begangen hat, durch die die Integrität des Unternehmens infrage gestellt wird; § 123 Absatz 3
ist entsprechend anzuwenden, 4. der öffentliche Auftraggeber über hinreichende
Anhaltspunkte dafür verfügt, dass das Unternehmen mit anderen Unternehmen
Vereinbarungen getroffen oder Verhaltensweisen aufeinander abgestimmt hat, die eine
Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs bezwecken oder bewirken,
5. ein Interessenkonflikt bei der Durchführung des Vergabeverfahrens besteht, der die
Unparteilichkeit und Unabhängigkeit einer für den öffentlichen Auftraggeber tätigen Person bei
der Durchführung des Vergabeverfahrens beeinträchtigen könnte und der durch andere,
weniger einschneidende Maßnahmen nicht wirksam beseitigt werden kann, 6. eine
Wettbewerbsverzerrung daraus resultiert, dass das Unternehmen bereits in die Vorbereitung
des Vergabeverfahrens einbezogen war, und diese Wettbewerbsverzerrung nicht durch
andere, weniger einschneidende Maßnahmen beseitigt werden kann, 7. das Unternehmen
eine wesentliche Anforderung bei der Ausführung eines früheren öffentlichen Auftrags oder
Konzessionsvertrags erheblich oder fortdauernd mangelhaft erfüllt hat und dies zu einer
vorzeitigen Beendigung, zu Schadensersatz oder zu einer vergleichbaren Rechtsfolge geführt
hat, 8. das Unternehmen in Bezug auf Ausschlussgründe oder Eignungskriterien eine
schwerwiegende Täuschung begangen oder Auskünfte zurückgehalten hat oder nicht in der
Lage ist, die erforderlichen Nachweise zu übermitteln, oder 9. das Unternehmen a) versucht
hat, die Entscheidungsfindung des öffentlichen Auftraggebers in unzulässiger Weise zu
beeinflussen, b) versucht hat, vertrauliche Informationen zu erhalten, durch die es unzulässige
Vorteile beim Vergabeverfahren erlangen könnte, oder c) fahrlässig oder vorsätzlich
irreführende Informationen übermittelt hat, die die Vergabeentscheidung des öffentlichen
Auftraggebers erheblich beeinflussen könnten, oder versucht hat, solche Informationen zu
übermitteln. II. Angabe mittels Eigenerklärung (Formblatt Eigenerklärung zur Umsetzung
Sanktionsverordnung - Bestandteil der Vergabeunterlagen): RUS-Sanktionen: Umsetzung
von Artikel 5k Abs. 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 15 der
Verordnung (EU) 2022/1269 des Rates v. 21.07.2022 Rein nationale Ausschlussgründe:
Angabe mittels Eigenerklärung (Formblatt Eigenerklärung zum ThürVgG - Bestandteil der

Vergabeunterlage): Die Vergabe unterliegt den Regelungen des Thüringer Vergabegesetzes
(ThürVgG).

5. Los

5.1. Los: LOT-0001
Titel: Maler- und Trockenbauarbeiten
Beschreibung: 30 m2 Kalkzementputz, 2-lagig, innen, Wände, 15 mm, Q2 37 m Fenster
einputzen, innen 30 m Verputzen von Mauerschlitzen, bis 30 x 30 mm, nachträglich 20 m
Installationsschlitz verputzen, bis 200 mm, P II 6 St Wanddurchbruch verputzen, bis 1000
cm2, P II, 42 m Kantenschutzprofil, Aluminium, Innenputz Trockenbau 2 m2 GKB-
Montagewand, 150, 2x12,5 mm, MW 40 mm, GKB 5 m2 Brüstung Montagewand, 150 mm,
Höhe 1,30 m, frei Maler 310 m2 Grundierung, Beton, Mauerwerk, Putz Innenflächen 600 m2
Beschichtung, Dispersion, Putz/Beton, Wand 10 m2 Beschichtung, Dispersion Klasse 2, Putz
/Beton, Decke
Interne Kennung: 2.57000.940. Los 13

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45212212 Bauarbeiten für Schwimmbäder

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Am Schwimmbad 2
Stadt: Ohrdruf OT Wölfis
Postleitzahl: 99885
Land, Gliederung (NUTS): Gotha (DEG0C)
Land: Deutschland

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den
Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V..
(Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von anderen Unternehmen ist auf gesondertes
Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die
Präqualifikation erfüllen. Präqualifizierte Unternehmen müssen, wenn die geforderten
Unterlagen nicht im Präqualifikationsverzeichnis enthalten sind, die entsprechenden
Nachweise mit dem Angebot vorlegen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum
Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt Eigenerklärung zur
Eignung für Bauleistungen vorzulegen. Bei Einsatz von anderen Unternehmen sind auf
gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die anderen
Unternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des

Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis)
geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die
der anderen Unternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der
Eigenerklärung zur Eignung für Bauleistungen genannten Bescheinigungen zuständiger
Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist
eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt Eigenerklärung zur
Eignung von Bauleistungen liegt der Vergabeunterlage bei. Eigenerklärungen für folgende
Eignungsanforderungen: > Erklärung über den Umsatz des Unternehmens in den letzten drei
abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft,
die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei
gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen > Erklärung, dass in den
letzten fünf Kalenderjahren vergleichbare Leistungen ausgeführt wurden > Erklärung, dass die
für die Ausführung der Leistungen erforderlichen Arbeitskräfte zur Verfügung stehen >
Erklärung über die Eintragung im Handelsregister, Eintragung in der Handwerksrolle oder ggf.
keine Verpflichtung zur Eintragung in die genannten Register besteht > Erklärung, dass ein
Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren weder beantragt
noch eröffnet wurde, ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurde und sich
das Unternehmen nicht in Liquidation befindet. > Angabe, dass nachweislich keine schwere
Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bieter in Frage stellt: > Es dürfen
keine Ausschlussgründe gemäß § 6e EU VOB/A vorliegen. > Das in den letzten zwei Jahren
nicht aufgrund eines Verstoßes gegen Vorschriften, der zu einem Eintrag im
Gewerbezentralregister geführt hat, mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder
einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro
belegt worden. > Oder für das Unternehmen ein Ausschlussgrund gemäß § 6e EU Absatz 6
VOB/A vorliegt. > Zwar für das Unternehmen ein Ausschlussgrund gemäß § 6e EU Absatz 1
bis 4 VOB/A vorliegt, jedoch für das Unternehmen Maßnahmen zur Selbstreinigung ergriffen
worden, durch die das Unternehmen die Zuverlässigkeit wiederhergestellt wurde. > Das keine
Ausschlussvoraussetzungen gem. § 22 Abs. 1 S. 1 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
(LkSG) vorliegen und das Unternehmen nicht mit einer Geldbuße gem. § 22 Abs. 2 LkSG
belegt worden ist. > Erklärung über die ordnungsgemäße Erfüllung zur Zahlung von Steuern
und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung, soweit sie der Pflicht
zur Beitragszahlung unterfallen > Erklärung, dass sie Mitglied einer Berufsgenossenschaft
sind Nicht präqualifizierte Unternehmen müssen zur Bestätigungen der Eigenerklärungen die
unternehmensbezogenen Unterlagen (Bescheinigungen) auf Verlangen vorlegen. Die
Bescheinigungen (Nachweise) umfassen die folgenden Angaben: > drei Referenznachweise
(Referenzbestätigungen) aus den letzten fünf Kalenderjahren vergleichbare Leistungen mit
folgenden Angaben: Ansprechpartner; Art der ausgeführten Leistung; Auftragssumme,
Ausführungszeitraum; stichwortartige Benennung des mit eigenem Personal ausgeführten
maßgeblichen Leistungsumfanges einschließlich Angabe der ausgeführten Mengen; Zahl der
hier durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer; stichwortartige Beschreibung der besonderen
technischen und gerätespezifischen Anforderungen bzw. (bei Komplettleistung)
Kurzbeschreibung der Baumaßnahme einschließlich eventueller Besonderheiten der
Ausführung; Angabe zur Art der Baumaßnahme (Neubau, Umbau, Denkmal); Angabe zur
vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner, Nachunternehmer); ggf. Angabe
der Gewerke, die mit eigenem Leitungspersonal koordiniert wurden; Bestätigung des
Auftraggebers über die vertragsgemäße Ausführung der Leistung > Erklärung zur Zahl der in
den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten
Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen, mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal >
Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der Handwerksrolle
(Handwerkskarte) bzw. bei der Industrie- und Handelskammer >

Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, falls das Unternehmen
beitragspflichtig ist > Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung
in Steuersachen, falls das Finanzamt eine solche Bescheinigung ausstellt >
Freistellungsbescheinigung nach § 48b Einkommensteuergesetz

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E73671525

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E73671525
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 14/05/2025 09:15:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Keine
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 14/05/2025 09:15:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer beim Thüringer Landesverwaltungsamt
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

8. Organisationen

8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadtverwaltung Ohrdruf
Registrierungsnummer: 276160670530103
Postanschrift: Marktplatz 1
Stadt: Ohrdruf
Postleitzahl: 99885
Land, Gliederung (NUTS): Gotha (DEG0C)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Stadt Ohrdruf
E-Mail: poststelle@ohrdruf.de
Telefon: 0 36 24 33 00
Internetadresse: https://www.ohrdruf.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer

8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Thüringer Landesverwaltungsamt
Registrierungsnummer: 16900334-0001-29
Postanschrift: Jorge-Semprún- Platz 4
Stadt: Weimar
Postleitzahl: 99423
Land, Gliederung (NUTS): Weimar, Kreisfreie Stadt (DEG05)
Land: Deutschland
E-Mail: nachpruefungsstelle@tlvwa.thueringen.de
Telefon: 0361573321254
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle

8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 3ec7a263-834c-4a06-9104-bcc438b1d891 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 04/04/2025 08:32:34 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time

Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 68/2025
Datum der Veröffentlichung: 07/04/2025

Referenzen:
https://www.ohrdruf.de
https://www.subreport.de/E73671525
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202504/ausschreibung-221010-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau