Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Bad - Deutschland Dienstleistungen des Sozialwesens und zugehörige Dienstleistungen Betrieb der Gemeinschaftsunterkunft für Asylsuchende des Kreises Segeberg und Betreuung, der dort untergebrachten Personen
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025040701175035809 / 220580-2025
Veröffentlicht :
07.04.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
24.04.2025
Angebotsabgabe bis :
06.05.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
85300000 - Dienstleistungen des Sozialwesens und zugehörige Dienstleistungen
85310000 - Dienstleistungen des Sozialwesens
DEU-Bad: Deutschland Dienstleistungen des Sozialwesens und zugehörige
Dienstleistungen Betrieb der Gemeinschaftsunterkunft für Asylsuchende des
Kreises Segeberg und Betreuung, der dort untergebrachten Personen

2025/S 68/2025 220580

Deutschland Dienstleistungen des Sozialwesens und zugehörige Dienstleistungen Betrieb
der Gemeinschaftsunterkunft für Asylsuchende des Kreises Segeberg und Betreuung, der dort
untergebrachten Personen
OJ S 68/2025 07/04/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Kreis Segeberg - Der Landrat
E-Mail: vergabestelle@segeberg.de
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung
des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: Betrieb der Gemeinschaftsunterkunft für Asylsuchende des Kreises Segeberg und
Betreuung, der dort untergebrachten Personen
Beschreibung: Auftragsgegenstand sind die Hausleitung für die Gemeinschaftsunterkunft für
Asylsuchende in Schackendorf, Kreis Segeberg, und die Betreuung, der dort untergebrachten
Personen.
Kennung des Verfahrens: 826963ae-70b2-4b84-82ec-de55f70d77eb
Interne Kennung: SE30.00.20250009
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 85300000 Dienstleistungen des Sozialwesens und zugehörige
Dienstleistungen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 85310000 Dienstleistungen des Sozialwesens

2.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Schackendorf
Land, Gliederung (NUTS): Segeberg (DEF0D)
Land: Deutschland

2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXS0Y6QYT5KY7YE2 Es gelten die
Gesetzesvorschriften für Schleswig-Holstein. Im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg
Russlands gegen die Ukraine wurde am 8. April 2022 durch das 5. EU-Sanktionspaket mit Art.
5k in die Russland-Sanktionsverordnung 2014/833 ein unmittelbar und seit dem 9. April 2022
geltendes Zuschlags- und Erfüllungsverbot für öffentliche Aufträge und Konzessionen
oberhalb der EU-Schwellenwerte mit russischen Staatsangehörigen und Unternehmen
eingeführt. Danach ist es verboten öffentliche Aufträge oder Konzessionen, die in den
Anwendungsbereich der Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe sowie unter Artikel 10

Absatz 1, Absatz 3, Absatz 6 Buchstaben a bis e, Absatz 8, Absatz 9 und Absatz 10 und die
Artikel 11, 12, 13 und 14 der Richtlinie 2014/23/EU, unter die Artikel 7 und 8, Artikel 10 4 / 6
Buchstaben b bis f und h bis j der Richtlinie 2014/24/EU, unter Artikel 18, Artikel 21
Buchstaben b bis e und g bis i, Artikel 29 und Artikel 30 der Richtlinie 2014/25/EU und unter
Artikel 13 Buchstaben a bis d, f bis h und j der Richtlinie 2009/81/EG fallen, an folgende
Personen, Organisationen oder Einrichtungen zu vergeben bzw. Verträge mit solchen
Personen, Organisationen oder Einrichtungen weiterhin zu erfüllen: a) russische
Staatsangehörige oder in Russland niedergelassene natürliche oder juristische Personen,
Organisationen oder Einrichtungen, b) juristische Personen, Organisationen oder
Einrichtungen, deren Anteile zu über 50 % unmittelbar oder mittelbar von einer der unter
Buchstabe a genannten Organisationen gehalten werden, oder c) natürliche oder juristische
Personen, Organisationen oder Einrichtungen, die im Namen oder auf Anweisung einer der
unter Buchstabe a oder b genannten Organisationen handeln, auch solche, auf die mehr als
10 % des Auftragswerts entfällt, Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen, deren
Kapazitäten im Sinne der Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe in Anspruch
genommen werden (Eignungsleihe). Das Nichtvorliegen dieser Ausschlusstatbestände ist
durch den Bieter mit Angebotsabgabe in Form einer Eigenerklärung zu erklären.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6. Ausschlussgründe
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: - gemäß §§ 123,124 GWB
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: - gemäß
§§ 123,124 GWB
Korruption: - gemäß §§ 123,124 GWB
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: - gemäß §§ 123,124 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: -
gemäß §§ 123,124 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: - gemäß §§ 123,124 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: - gemäß §§ 123,124 GWB
Betrugsbekämpfung: - gemäß §§ 123,124 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: - gemäß §§ 123,124 GWB
Zahlungsunfähigkeit: - gemäß §§ 123,124 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: - gemäß §§ 123,124 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: - gemäß §§ 123,124 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
- gemäß §§ 123,124 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: - gemäß §§ 123,124
GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: - gemäß §§
123,124 GWB
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: - gemäß §§ 123,124 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: - gemäß §§
123,124 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: - gemäß §§ 123,124 GWB
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: - gemäß §§ 123,124 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: - gemäß §§ 123,124 GWB
Entrichtung von Steuern: - gemäß §§ 123,124 GWB

Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: -
gemäß §§ 123,124 GWB

5. Los

5.1. Los: LOT-0001
Titel: Betrieb der Gemeinschaftsunterkunft für Asylsuchende des Kreises Segeberg und
Betreuung, der dort untergebrachten Personen
Beschreibung: Der Kreis Segeberg verfügt über eine Gemeinschaftsunterkunft für
Asylsuchende in Schackendorf, Kreis Segeberg, in denen er Flüchtlinge bis zur
Weiterverteilung an die kreisangehörigen Städte, Ämter und Gemeinden bzw. bis zum
Abschluss des Asylverfahrens unterbringt. In der Gemeinschaftsunterkunft Schackendorf
können max. 79 Personen untergebracht werden. Der Kreis Segeberg beabsichtigt, die
Hausleitung für die Einrichtung und die Betreuung, der dort untergebrachten Personen, an
einen externen Dienstleister zu vergeben.
Interne Kennung: SE30.00.20250009

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 85300000
Dienstleistungen des Sozialwesens und zugehörige Dienstleistungen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 85310000 Dienstleistungen des Sozialwesens

5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Schackendorf
Land, Gliederung (NUTS): Segeberg (DEF0D)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 47 Monate

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Der Auftraggeber hat das Recht, den Vertrag einmalig um 12 Monate zu
verlängern. Eine Verpflichtung zur Ausübung der Verlängerungsoption durch den Auftraggeber
besteht nicht. Der Auftraggeber muss die Vertragsverlängerung spätestens 12 Wochen vor
Ablauf der Laufzeit schriftlich gegenüber demxder Auftragnehmerxin erklären. Derxdie
Auftragnehmerxin ist verpflichtet, diese mögliche Verlängerung anzunehmen.

5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Erklärungen unter Verwendung der bereitgestellten Vordrucke: 1) Erklärung
über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen
Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist, jeweils bezogen auf die letzten drei
Geschäftsjahre. 2) Aussagen zur personellen Ausstattung des Unternehmens bezogen auf
den Vergabegegenstand.

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Sonstiges
Beschreibung: Eigenerklärung zum Sanktionspaket 5k EU BMWK_08.04.22 unter
Verwendung des bereitgestellten Vordrucks. Erklärung über die Höhe der
Betriebshaftpflichtversicherungsdeckung unter Verwendung des bereitgestellten Vordrucks.

Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Unter Verwendung der bereitgestellten Vordrucke sind folgende
Eigenerklärungen abzugeben, a) dass zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe 1. keine Person,
deren Verhalten ihm als für die Leitung des Unternehmens verantwortlich Handelnder nach §
123 Abs. 3 GWB zuzurechnen ist, wegen einer Straftat nach den in § 123 Abs. 1 GWB
genannten strafrechtlichen Vorschriften oder vergleichbaren Vorschriften anderer Staaten in
den letzten fünf Jahren vor Angebotsabgabe rechtskräftig verurteilt worden ist und dass gegen
ihn in diesem Zeitraum auch keine Geldbuße nach § 30 des Gesetzes über
Ordnungswidrigkeiten wegen einer derartigen Straftat festgesetzt worden ist; 2. der Bieter
seiner Verpflichtung zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung
stets ordnungsgemäß nachgekommen ist und Gegenteiliges in den letzten fünf Jahren vor
Angebotsabgabe weder durch eine rechtskräftige Gerichts- noch durch ei-ne bestandskräftige
Verwaltungsentscheidung festgestellt wurde; 3. der Bieter bei der Ausführung öffentlicher
Aufträge die geltenden umwelt-, sozial- oder arbeitsrechtlichen Verpflichtungen beachtet und
in den letzten drei Jahren vor Angebotsabgabe keinerlei diesbezüglichen Verstöße begangen
hat; 4. der Bieter nicht zahlungsunfähig ist und über das Vermögen des Bieters weder ein
Insolvenzverfahren noch ein vergleichbares gesetzliches Verfahren beantragt oder eröffnet
wurde oder die Eröffnung eines solchen Verfahrens mangels Masse abgelehnt worden ist
sowie dass derartige Umstände auch in den letzten drei Jahren vor Angebotsabgabe nicht
vorgelegen haben; 5. der Bieter sich nicht im Verfahren der Liquidation befindet oder seine
Tätigkeit eingestellt hat sowie dass derartige Umstände auch in den letzten drei Jahren vor
Angebotsabgabe nicht vorgelegen haben; 6. weder der Bieter noch eine Person, deren
Verhalten ihm als für die Leitung des Unternehmens verantwortlich Handelnder nach § 123
Abs. 3 GWB zuzurechnen ist, im Rahmen der beruflichen Tätigkeit in den letzten drei Jahren
vor Angebotsabgabe eine schwere und die Integrität des Bieters infrage stellende Verfehlung
begangen hat; 7. der Bieter in den letzten drei Jahren vor Angebotsabgabe keine
Vereinbarungen mit anderen Unternehmen getroffen hat, die eine Verhinderung,
Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs bezwecken oder bewirken, 8. dass nach
Kenntnis des Bieters kein Interessenkonflikt bei der Durchführung des Vergabeverfahrens
besteht, der die Unparteilichkeit und Unabhängigkeit einer für den öffentlichen Auftraggeber
tätigen Person bei der Durchführung des Vergabeverfahrens beeinträchtigen könnte, 9. dass
der Bieter in den letzten drei Jahren vor Angebotsabgabe bei der Ausführung eines früheren

öffentlichen Auftrags oder Konzessionsvertrags keine wesentlichen Anforderungen erheblich
oder fortdauernd mangelhaft erfüllt hat und/oder dass dies nicht zu einer vorzeitigen
Beendigung, zu Schadensersatz oder zu einer vergleichbaren Rechtsfolge geführt hat; 10. der
Bieter nicht wegen eines Verstoßes nach § 21 Mindestlohngesetz (MiLoG) oder § 23
Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG) mit einer Geldbuße von wenigstens zweitausend-
fünfhundert Euro belegt worden ist; 11. weder der Bieter noch eine Person, deren Verhalten
ihm als für die Leitung des Unternehmens verantwortlich Handelnder nach § 123 Abs. 3 GWB
oder als nach Satzung oder Gesetz Vertretungsberechtigter zuzurechnen ist, in den letzten
fünf Jahren vor Angebotsabgabe nach § 404 Abs. 2 Nr. 3 Drittes Buch Sozialgesetzbuch mit
einer Geldbuße von wenigstens zweitausendfünfhundert Euro belegt oder nach den §§ 10,
10a oder 11 des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes zu einer Freiheitsstrafe von mehr als
drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen rechtskräftig verurteilt
worden ist; 12. der Bieter keinen der in § 1 Abs. 2 Sätze 1 bis 3 PBZugV aufgezählten
Verstöße begangen hat; 13. der Bieter über wirtschaftliche Mittel in einem solchen Umfang
verfügt, dass diese zur Erfüllung seiner laufenden finanziellen Verpflichtungen unter
Einschluss derjenigen aus dem hiesigen Auftrag ausreichen werden und dass der Bieter dies
im Falle einer eventuell in der Phase der Prüfung und Wertung der Angebote erfolgenden
entsprechenden Anforderung des Auftraggebers durch Einreichung entsprechender
Unterlagen im Sinne der Absätze 4 und 5 des § 45 VgV unverzüglich nachweisen kann; 14.
der Bieter in den letzten drei Jahren vor Angebotsabgabe nicht wegen eines rechtskräftig
festgestellten Verstoßes nach § 24 Abs. 1 LkSG mit einer Geldbuße nach Maßgabe von § 22
Abs. 2 LkSG belegt worden ist. Falls eine oder mehrere Ausschlussgründe nach §§ 123 oder
124 GWB grundsätzlich erfüllt sind, hat das Unternehmen diejenigen Ausschlussgründe
konkret zu benennen und außerdem Gründe darzulegen (wie beispielsweise Darlegung einer
abgegebenen Verpflichtung zur Nachzahlung der Steuern, Abgaben und Beiträge zur
Sozialversicherung einschließlich Zinsen, Säumnis- und Strafzuschlägen oder Darlegung von
Selbstreinigungsmaßnahmen gemäß § 125 GWB), warum er dennoch als geeignet anzusehen
ist. b) Eigenerklärung zu Anforderung an Personal: Der xdie Bieter gewährleistet und erklärt,
dass sie/er nur fest angestelltes Personal einsetzt, das die in der Leistungsbeschreibung unter
Nr. 4.7 genannten fachlichen Anforderungen an das Personal erfüllt. c) Bietergemeinschaften
haben mit dem Angebot eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung abzugeben, - in
der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft aus allen Mitgliedern im Auftragsfall erklärt ist, - in
der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für das Vergabeverfahren und die Durchführung des
Vertrages bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist, - dass der bevollmächtigte Vertreter die
Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, - dass alle Mitglieder der
Bietergemeinschaft und (im Auftragsfall) der Arbeitsgemeinschaft als Gesamtschuldner haften.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Angabe von mindestens drei aussagekräftigen Referenzen über die in den
letzten drei Jahren erbrachten Leistungen, jeweils mit Angabe des Rechnungswertes, der
Leistungszeit sowie des öffentlichen bzw. privaten Auftraggebers unter Verwendung des
bereitgestellten Vordrucks. Auszug Berufs- oder Handelsregister: Aktueller Nachweis nach
Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem das Unternehmen ansässig ist. Der
Auszug/Ausdruck (eingescannte Kopie ist ausreichend) darf zum Zeitpunkt des Ablaufs der
Angebotsfrist nicht älter als sechs Monate sein. Bei Bietergemeinschaften: Für jedes Mitglied
gesondert vorzulegen.

5.1.11. Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 24/04/2025 23:59:59 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice
/CXS0Y6QYT5KY7YE2/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y6QYT5KY7YE2

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y6QYT5KY7YE2
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 06/05/2025 12:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 97 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle behält sich vor, im Einzelfall weitere Nachweise
für die vorgenannten Eigenerklärungen und Angaben zu fordern bzw. einzuholen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 06/05/2025 12:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Siehe Vergabeunterlagen.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Siehe Vergabeunterlagen.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit,
Technologie und Tourismus des Landes Schleswig- Holstein
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB ist ein
Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit - der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß
gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber
dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf
der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die

aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, vergangen sind. § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung
der Unwirksamkeit des Vertrags nach §135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB
bleibt unberührt. Gemäß § 135 Abs. 2 Satz 1 GWB kann die Unwirksamkeit nach § 135 Abs. 1
GWB nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30
Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den
öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs
Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die
Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur
Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der
Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Kreis
Segeberg - Der Landrat
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Kreis Segeberg - Der Landrat
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

8. Organisationen

8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Kreis Segeberg - Der Landrat
Registrierungsnummer: 010600000
Postanschrift: Hamburger Straße 30
Stadt: Bad Segeberg
Postleitzahl: 23795
Land, Gliederung (NUTS): Segeberg (DEF0D)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabestelle@segeberg.de
Telefon: +49 4551951-9758
Internetadresse: https://www.segeberg.de/
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit,
Technologie und Tourismus des Landes Schleswig- Holstein
Registrierungsnummer: keine Angabe
Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94
Stadt: Kiel
Postleitzahl: 24105
Land, Gliederung (NUTS): Kiel, Kreisfreie Stadt (DEF02)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@wimi.landsh.de

Telefon: +49 431988-4542
Fax: +49 431988-4702
Internetadresse: https://www.schleswig-holstein.de/DE/landesregierung/themen/wirtschaft
/vergabekammer/vergabekammer_node.html
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle

8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: ff0c3904-96fb-40cc-9093-64557e62a29e - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 04/04/2025 08:37:51 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 68/2025
Datum der Veröffentlichung: 07/04/2025

Referenzen:
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y6QYT5KY7YE2
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y6QYT5KY7YE2/documents
https://www.schleswig-holstein.de/DE/landesregierung/themen/wirtschaft/vergabekammer/vergabekammer_node.html
https://www.segeberg.de/
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202504/ausschreibung-220580-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau