Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Lingenfeld - Deutschland Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen Kläranlage Schwegenheim -Los 02 Tragwerksplanung
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025040401493835193 / 220124-2025
Veröffentlicht :
04.04.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
07.05.2025
Angebotsabgabe bis :
07.05.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
71000000 - Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
71327000 - Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
DEU-Lingenfeld: Deutschland Dienstleistungen von Architektur-,
Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen Kläranlage
Schwegenheim -Los 02 Tragwerksplanung

2025/S 67/2025 220124

Deutschland Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und
Prüfstellen Kläranlage Schwegenheim - Los 02 Tragwerksplanung
OJ S 67/2025 04/04/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Verbandsgemeindewerke Lingenfeld
E-Mail: lingenfeld@bieteranfrage.de
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: Kläranlage Schwegenheim - Los 02 Tragwerksplanung
Beschreibung: Die Kläranlage Schwegenheim behandelt das Abwasser für aktuell im Mittel
etwa 12.900 EW. Das gereinigte Abwasser wird in den Hainbach eingeleitet, der aufgrund der
sich anhäufenden Hitzeperioden im Sommer immer öfter trockenfällt, so dass der
Abwasseranteil zeitweise auf bis zu 100 % ansteigt. Aus diesem Grund ist eine Erweiterung
der Kläranlage um eine nachgeschaltete weitergehende Spurenstoffelimination in Form einer
Filtration über granulierte Aktivkohle (GAK) mit vorgeschalteter Tuchfiltration geplant. Zur
Beschickung der weitergehenden Spurenstoffelimination wird das mechanisch und biologisch
gereinigte Abwasser am Zulaufschacht der bestehenden Ablaufmessung im Vollstrom
abgegriffen. Die in Richtung des bestehenden Kombibecken 1 abgehende neue Rohrleitung
bindet über dem aktuell maximal möglichen Wasserstand ein. Um die hydraulischen Reserven
am nachfolgenden Zulaufhebewerk ausnutzen zu können, muss der Schacht um 2 m erhöht
werden. Über eine erdverlegte Rohrleitung und eine gemeinsame Zulaufrinne wird die
vorgeschaltete Tuchfiltration beschickt. Die vorgeschaltete Filtration dient zum einen einer
zusätzlichen Phosphor-Fällung und zum anderen dem Feststoffrückhalt. Sie ermöglicht so
längere Standzeiten der Aktivkohle. Die Tuchfiltration besteht aus zwei Filterkammern von ca.
3 m Länge, ca. 3 m Breite und ca. 4,5 m Tiefe. An den Ablauf der beiden Tuchfilter
anschließend befindet sich der Pumpensumpf zur Beschickung der GAK-Filtration mit
innenliegender, eingehängter Abschlagsrinne. Die Tuchfiltration und der Pumpensumpf
/Abschlag sind als gemeinsames Objekt mit durchgängiger Bodenplatte geplant. Die
Bauwerksoberkante liegt etwa 2,8 m über dem aktuellen Geländeniveau von 110 m ü. NHN.
Zur Erreichbarkeit der Wartungspunkte wird eine ans Bauwerk angehängte Gitterrostebene
vorgesehen. Ein Teilstrom (max. 35 l/s) wird über bis zu vier Tauchmotorpumpen in die GAK-
Filterhalle in einen Quelltopf gefördert und über Schwellen auf die vier GAK-Filter in
Kesselbauweise aufgeteilt. Die Filterhalle lässt sich in zwei baulich unterschiedliche Bereiche
einteilen. Der Teil der Filterhalle, in dem die Filterkessel stehen, ist als Halle in Leichtbauweise
ohne durchgängige Zwischendecken zu verstehen. Der Teil der Filterhalle, der Treppenhaus,
Schaltanlagenraum, Pumpenraum, Gebläseraum und die Filtrat- bzw.
Schlammwasserspeicher enthält, ist in Betonbauweise mit einer Zwischenebene geplant. Als
Pumpen sind zwei Spülwasserpumpen und eine Transferwasserpumpe zum Einspülen der
GAK geplant, die an der Zwischenwand zu den Speichern im Erdgeschoss angeordnet sind.

Über ein Hallentor kann man in diesem Bereich in die Halle hineinfahren. Im Obergeschoss
sind die Schaltanlagen und die Gebläse angeordnet. Die Wartungspunkte an den
Rohrleitungen, Filterkesseln und Aggregaten sind über das zentrale Treppenhaus und
aufgeständerte Gitterrostbühnen erreichbar. Das bestehende Gelände um die Filterhalle wird
aus Überflutungsgründen auf ca. 110,80 m NHN angehoben. Über dieses Niveau ragt die im
Grundriss ca. 24 m x 14 m große Filterhalle ca. 10 m heraus. Der Ablauf der nachgeschalteten
Verfahrensstufe geht über eine Ablaufmengenmessung in einen Stülpschacht, der auf die
bestehende Ablaufleitung anschließt. Als weiteres Objekt ist eine Fällmittelstation, bestehend
aus einem 25 m³ Fällmitteltank, einer Annahmestelle, einem Schaltschrank für sechs
Dosierpumpen und der darunter befindlichen WHG-Fläche oberhalb der weitergehenden
Reinigungsstufe geplant. Bedingt durch die Fristen zur Fördermittelantragsstellung und
Einreichung der Genehmigung muss bis Ende Juli 2025 durch den Tragwerksplaner LP 2
vollständig und LP 3 teilweise bis zu einem Stand, anhand dessen belastbare Aussagen zur
weiteren konstruktiven Planung inkl. der Dimensionierung des Verbaumaßnahmen getroffen
werden können, abgeschlossen sein. Die Vorstatik muss auf Grundlage eines vorläufigen
Baugrundgutachtens angefertigt werden.
Kennung des Verfahrens: a31e1399-97e8-48fb-8909-47e0e6e48dbf
Interne Kennung: 25-05-07-1200
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und
Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung

2.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Schwegenheim
Land, Gliederung (NUTS): Germersheim (DEB3E)
Land: Deutschland

2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YJV5LU8 1.) Die Vergabeunterlagen
sind ausschließlich digital über die Vergabeplattform erhältlich. Ggf. erforderliche Änderungen
an diesen Unterlagen oder zusätzliche Informationen werden ebenfalls ausschließlich über die
Vergabeplattform kommuniziert. Registrierte Bewerber/Bieter werden hierüber automatisch
informiert. Es wird daher empfohlen, die Unterlagen mit Registrierung zu beziehen. Werden
Vergabeunterlagen anonym herunterladen, liegt die Information über die Aktualität dieser
Unterlagen in der alleinigen Verantwortung des unregistrierten Bieters. --- 2.) Hinsichtlich der
erbetenen Auskünfte zur Erfüllung der Teilnahmebedingungen/Eignungsanforderungen stehen
Formularvordrucke zur Verfügung, die die Bewerber verwenden sollen. Maßgeblich bleibt der
Inhalt der EU-Bekanntmachung. Die Verwendung von bereitgestellten Vordrucken wird für die
Erstellung des Teilnahmeantrages und des Angebotes empfohlen. --- 3.) Anfragen von Bietern
werden nur in Textform über die Vergabeplattform oder per E-Mail von der genannten
Kontaktstelle entgegengenommen und von der Vergabestelle ausschließlich in Textform über
die Vergabeplattform beantwortet. Anfragen sollen bis spätestens 10 Tage vor Ablauf der
Einreichungsfrist für die Teilnahmeanträge/Angebote gestellt werden, da nur dann durch die
Vergabestelle eine fristgerechte Beantwortung sichergestellt werden kann. --- 4.) Ergänzende
Informationen oder sonstige Korrespondenz der Vergabestelle erfolgen über die
Vergabeplattform. Das Postfach der Bieters auf der Vergabeplattform erfüllt dabei für den

Bieter die Funktion eines persönlichen elektronischen Briefkastens und ist maßgeblich und
verbindlich für den Zugang von Erklärungen, Nachforderungen und sonstigem Schriftverkehr.
--- 5.) Der Versand der Informations- und Absageschreiben gemäß § 134 GWB erfolgt
grundsätzlich über die Vergabeplattform an das plattformseitig hinterlegte Postfach des
Bieters bzw. an das Postfach der das Angebot einreichenden Stelle. Im Falle des Angebotes
einer Bietergemeinschaft erfolgt die Korrespondenz der Vergabestelle über die
Vergabeplattform an das plattformseitig hinterlegte Postfach des bevollmächtigten Mitglieds
der Bietergemeinschaft bzw. an das Postfach der das Angebot einreichenden Stelle. --- 6.) Die
Angebote sind mit den geforderten Erklärungen und Nachweisen bis zum Ablauf der
jeweiligen Einreichungsfrist elektronisch in Textform über die angegebene Vergabeplattform
einzureichen. - 7.) Ausländische Bieter haben geforderte Nachweise /Bescheinigungen ihres
Herkunftslandes vorzulegen. Bei Dokumenten, die nicht in deutscher Sprache verfasst sind, ist
eine beglaubigte Übersetzung ins Deutsche beizufügen. --- 8.) Die Abgabe von schriftlichen
Angeboten (in Papierform) ist nicht zugelassen. --- 9.) Der Auftraggeber wendet das
Landestariftreuegesetz (LTTG) Rheinland-Pfalz an.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: Es gelten
die Ausschlussgründe nach §§ 123-124 GWB, §§ 19, 21 MiLoG -- Zum Nachweis des
Nichtvorliegens von Ausschlussgründen sind folgende Angaben mit dem Angebot vorzulegen:
-- 1.) Eigenerklärung des Bieters, dass in der Person des Bewerbers/Bieters oder durch ein
Verhalten seiner Person oder durch das Verhalten einer Person, die dem Bewerber/Bieter
zuzurechnen ist, keine Ausschlussgründe nach § 123 GWB begründet sind. --- 2.)
Eigenerklärung des Bieters, dass in der Person des Bewerbers/Bieters oder durch ein
Verhalten seiner Person oder durch das Verhalten einer Person, die dem Bewerber/Bieter
zuzurechnen ist, keine Ausschlussgründe nach § 124 GWB und nach §§ 19, 21 MiLoG
begründet sind. --- 3.) Eigenerklärung des Bieters, dass er seiner Verpflichtung zur Zahlung
von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen nachgekommen ist. --- 4.) Eigenerklärung des
Bieters, dass keine Abhängigkeiten von Ausführungs- und Lieferinteressen bestehen (gemäß
§ 73 Abs. 3 VgV). Gehört der Bieter einer Gruppe von Unternehmen an, hat er mit seinem
Angebot zu erklären, inwieweit er mit den weiteren Unternehmen verknüpft ist. --- 5.)
Eigenerklärung des Bieters gemäß Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der
Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 zur
Nichtzugehörigkeit zu den genannten Personen oder Unternehmen, die einen Bezug zu
Russland im Sinne der Vorschrift aufweisen. --- Auf Verlangen der Vergabestelle sind durch
den Bieter zum Beleg seiner Eigenerklärungen entsprechende Eignungsnachweise
vorzulegen, wie Bescheinigung des Finanzamtes, Unbedenklichkeitsbescheinigung der
Krankenkassen/der Berufsgenossenschaft. Die Vergabestelle behält sich vor, weitere
Auskünfte und Bestätigungen/Nachweise, die zur Überprüfung der Eigenerklärung dienen, zu
verlangen bzw. einzuholen. Werden die Leistungen von einer Bietergemeinschaft angeboten,
sind die Auskünfte für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erklären. Will sich der Bieter
bei der Leistungserbringung eines Dritten bedienen, sind die Auskünfte auch vom Dritten
abzugeben.

5. Los

5.1. Los: LOT-0001
Titel: Kläranlage Schwegenheim - Los 02 Tragwerksplanung
Beschreibung: Gegenstand des Verfahrens ist die Erbringung von Planungsleistungen für die
Fachplanung Tragwerk gemäß § 51 HOAI. --- Der Auftraggeber beabsichtigt eine stufenweise
Vergabe der Planungsleistungen. In der Leistungsstufe 1 sollen die Leistungsphasen 1 bis 4
für Leistungen nach § 51 HOAI beauftragt werden. In der Leistungsstufe 2 beabsichtigt der
Auftraggeber die Vergabe der Leistungsphasen 5 bis 6 nach § 51 HOAI. --- Die auf die
Leistungsstufe 1 aufbauenden Leistungen werden optional ausgeschrieben. Auf die
Beauftragung der weiteren Leistungen/Stufen besteht kein Rechtsanspruch.
Interne Kennung: 25-05-07-1200

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Gegenstand des Verfahrens ist die Erbringung von
Planungsleistungen für die Fachplanung Tragwerk gemäß § 51 HOAI. --- Der Auftraggeber
beabsichtigt eine stufenweise Vergabe der Planungsleistungen. In der Leistungsstufe 1 sollen
die Leistungsphasen 1 bis 4 für Leistungen nach § 51 HOAI beauftragt werden. In der
Leistungsstufe 2 beabsichtigt der Auftraggeber die Vergabe der Leistungsphasen 5 bis 6 nach
§ 51 HOAI. --- Die auf die Leistungsstufe 1 aufbauenden Leistungen werden optional
ausgeschrieben. Auf die Beauftragung der weiteren Leistungen/Stufen besteht kein
Rechtsanspruch.

5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Schwegenheim
Land, Gliederung (NUTS): Germersheim (DEB3E)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt

5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Angaben, die mit dem Angebot vorzulegen sind: -- 1.) Eigenerklärung des
Bieters, dass in der Person des Bewerbers/Bieters oder durch ein Verhalten seiner Person
oder durch das Verhalten einer Person, die dem Bewerber/Bieter zuzurechnen ist, keine

Ausschlussgründe nach § 123 GWB begründet sind. --- 2.) Eigenerklärung des Bieters, dass
in der Person des Bewerbers/Bieters oder durch ein Verhalten seiner Person oder durch das
Verhalten einer Person, die dem Bewerber/Bieter zuzurechnen ist, keine Ausschlussgründe
nach § 124 GWB und nach §§ 19, 21 MiLoG begründet sind. --- 3.) Eigenerklärung des
Bieters, dass er seiner Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und
Sozialversicherungsbeiträgen nachgekommen ist. -- 4.) Eigenerklärung des Bieters, dass
keine Abhängigkeiten von Ausführungs- und Lieferinteressen bestehen (gemäß § 73 Abs. 3
VgV). Gehört der Bieter einer Gruppe von Unternehmen an, hat er mit seinem Angebot zu
erklären, inwieweit er mit den weiteren Unternehmen verknüpft ist. -- 5.) Eigenerklärung des
Bieters gemäß Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23
der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 zur Nichtzugehörigkeit zu den
genannten Personen oder Unternehmen, die einen Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift
aufweisen. --- 6.) Nachweis des Bieters über die Eintragung in ein Berufs- oder
Handelsregister bzw. ein den Rechtsvorschriften seines Sitzstaates entsprechender Nachweis
(wie Handelsregister, Partnerschaftsregister, Berufskammern der Länder) --- Auf Verlangen
der Vergabestelle sind durch den Bieter zum Beleg seiner Eigenerklärungen entsprechende
Eignungsnachweise vorzulegen wie Bescheinigung des Finanzamtes,
Unbedenklichkeitsbescheinigung der Krankenkassen/der Berufsgenossenschaft. Die
Vergabestelle behält sich vor, weitere Auskünfte und Bestätigungen/Nachweise, die zur
Überprüfung der Eigenerklärung dienen, zu verlangen bzw. einzuholen. Werden die
Leistungen von einer Bietergemeinschaft angeboten, sind die Auskünfte für jedes Mitglied der
Bietergemeinschaft zu erklären. Will sich der Bieter bei der Leistungserbringung eines Dritten
bedienen, sind die Auskünfte auch vom Dritten abzugeben.

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Angaben, die mit dem Angebot vorzulegen sind: -- 1.) Eigenerklärung über den
Gesamtumsatz des Bieters und seinen Umsatz für die Dienstleistungen, die mit der
ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind, in den letzten drei Geschäftsjahren (§ 45 Abs. 4
Nr. 4 VgV). --- 2.) Erklärung, ob und hinsichtlich welcher Leistungen sich der Bewerber/Bieter
der Kapazitäten anderer Unternehmer bedient, und dass die dann erforderlichen Mittel zur
Verfügung stehen (§ 47 Abs. 1 VgV). --- Die Vergabestelle behält sich vor, weitere Auskünfte
und Bestätigungen/Nachweise, die zur Überprüfung der Eigenerklärung dienen (z.B. Bilanzen,
EÜ-Rechnungen, BWAs), zu verlangen bzw. einzuholen. Werden die Leistungen von einer
Bietergemeinschaft angeboten, sind die Auskünfte für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft
zu erklären. Will sich der Bieter bei der Leistungserbringung eines Dritten bedienen, sind die
Auskünfte auch vom Dritten abzugeben. Der Bieter hat eine Berufs- oder
Betriebshaftpflichtversicherung nachzuweisen, deren Deckungssumme - für Personenschäden
mindestens 3.000.000,00 EUR und - für Sach- und Vermögenschäden mindestens
3.000.000,00 EUR und - für Umweltschäden mindestens 3.000.000,00 EUR beträgt (§ 45 Abs.
1 Nr. 3 VgV). Die vorgenannten Mindestdeckungssummen müssen für die Personen-, Sach-
und Vermögensschäden mind. zweifach pro Versicherungsjahr zur Verfügung stehen. Es ist
durch eine Bescheinigung der Versicherung nachzuweisen, dass die vorgenannten
Versicherungssummen im Auftragsfall zur Verfügung stehen. Die geforderten Nachweise sind
mit dem Angebot einzureichen. Bei Bietergemeinschaften ist der entsprechende
Versicherungsnachweis für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu führen.

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Angaben, die mit dem Angebot vorzulegen sind: --- 1.) Angabe der zur
Leistungserbringung vorgesehenen Personen namentlich genannt und unter Nennung der
jeweiligen Befähigung zur Berufsausübung (i.S.d. § 46 Abs. 3 Nr. 2 und Nr. 6 VgV); --- 2.)

Erläuterung, aus der die Anzahl der Beschäftigten und deren Ausbildung der letzten 3 Jahre
(Führungspersonal, Architekten, Ingenieure, Techniker etc.) hervorgeht (i.S.d. § 46 Abs. 3 Nr.
8 VgV); --- 3.) Angaben des Teils des Auftrages, den der Bieter unter Umständen an Dritte
vergeben will. --- Die Vergabestelle behält sich vor, weitere Auskünfte und Bestätigungen
/Nachweise, die zur Überprüfung der Eigenerklärung dienen, zu verlangen bzw. einzuholen.
Werden die Leistungen von einer Bietergemeinschaft angeboten, sind die Auskünfte für jedes
Mitglied der Bietergemeinschaft zu erklären. Will sich der Bieter bei der Leistungserbringung
eines Dritten bedienen, sind die Auskünfte auch vom Dritten abzugeben.

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Fachplaner Tragwerk und dessen Stellvertretung: --- Der Bieter muss ein
Projektteam aus drei Personen bereitstellen. Eine Person muss über die Qualifikation eines
abgeschlossenen (Fach-) Hochschulstudiums des Ingenieurwesens verfügen und eine
einschlägige Berufserfahrung nach Abschluss des Studiums von mindestens 10 Jahren in der
Tragwerksplanung nachweisen, ein weiteres Teammitglied muss bei gleicher Qualifikation
eine Berufserfahrung von mind. 8 Jahren in diesem Planungsbereich (Tragwerksplanung)
nachweisen und ein weiteres Teammitglied muss über die Qualifikation eines Bauzeichners
(Spezifikation Ingenieurbau) und einer einschlägigen Berufserfahrung von mindestens 5
Jahren nach Abschluss dieser Qualifikation verfügen. --- Die geforderte Qualifikation muss
zum Einreichungstermin für die Angebote vorliegen und ist mit dem Angebot durch geeignete
Unterlagen nachzuweisen. Juristische Personen sind als Auftragnehmer zugelassen, wenn sie
für die Durchführung der Aufgabe entsprechende Ingenieure benennen.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Der Bewerber / Bieter hat seine besondere Erfahrung mit der
Tragwerksplanung für vergleichbare Objekte durch mindestens 3 geeignete Referenzen
nachzuweisen, die die nachfolgenden Anforderungen erfüllen: --- - alle Referenzen müssen
den Neubau, die Erweiterung oder die Sanierung von Kläranlagen zum Inhalt haben --- -
davon muss mind. eine Referenz eine Anwendung der Finite-Elemente-Methode zur
Berechnung und Bemessung des Tragwerks beinhalten --- - davon muss mind. eine Referenz
eine dreidimensionale Darstellung der Bewehrungspläne (Format: IFC-Dateien) beinhalten ---
- davon müssen alle Referenzen die Planungsleistungen für Tragwerksplanungen, und zwar
Leistungsphasen 1-6, beinhalten --- - davon muss bei mind. zwei Referenzen die
Fertigstellung (Abschluss der Leistungsphase 6) nach dem 1.1.2020 erfolgt sein --- - muss
mind. eine Referenz anrechenbare Kosten (KG 300 + 400) von mehr als 3,5 Mio.EUR (netto)
nachweisen. Für diese Referenz ist die Fertigstellung (Abschluss der Leistungsphase 6)
nachzuweisen. ---Die Referenzen sind dann mit der Leistung vergleichbar, wenn sie
hinsichtlich der Größenordnung (Kosten), der technischen Ausführung und Organisation einen
ähnlichen oder höheren Schwierigkeitsgrad ausweisen wie die beschriebenen Leistungen. ---
Hinsichtlich aller Referenzen ist darzustellen, inwieweit die im Rahmen der Referenzobjekte
erbrachten Leistungen von den zur Leistungserbringung vorgesehenen Personen erbracht
worden sind. Zu allen Referenzen hat der Bewerber den Namen, die Anschrift und die
Kontaktdaten des Referenzgebers mitzuteilen. Die vorgenannten Angaben sind mit dem
Angebot einzureichen.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Bearbeitungsorganisation

Beschreibung: Methoden zur Förderung eines wirtschaftlichen Planungsergebnisses für das
Tragwerk (25 %) -- QM im Rahmen der Planung und Umsetzung (25 %) Details siehe
Vergabeunterlagen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Wertungssumme aus dem Honorarangebot
Beschreibung: Details siehe Vergabeunterlagen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 50,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YJV5LU8
/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YJV5LU8

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YJV5LU8
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 07/05/2025 12:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 40 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen richtet sich nach § 56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 07/05/2025 12:01:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Ort: Der Öffnungstermin wird elektronisch durchgeführt.
Zusätzliche Informationen: Bieter und deren Bevollmächtigte sind bei der Angebotsöffnung
nicht zugelassen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftraggeber wendet das
Landestariftreuegesetz (LTTG) Rheinland-Pfalz an. --- Die Erbringung der Dienstleistung ist
einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Zugelassen ist, wer berechtigt ist, die
Berufsbezeichnung Ingenieur zu führen oder nach den EU-Richtlinien berechtigt ist, in der
Bundesrepublik Deutschland als Ingenieur tätig zu werden. Juristische Personen sind als
Auftragnehmer zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe einen entsprechenden
Ingenieur benennen.

Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft,
Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Informationen über die Überprüfungsfristen: Von Bietern erkannte Verstöße der vergebenden
Stelle gegen das geltende Vergaberecht hat der Bieter bei der vergebenden Stelle gemäß den
Fristen des § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Erklärt die vergebende Stelle, dass sie einer Rüge
nicht abhelfen will, hat der Bieter binnen einer Frist von 15 Tagen bei der in dieser
Auftragsbekanntmachung benannten Vergabekammer einen Nachprüfungsantrag zustellen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Verbandsgemeindewerke Lingenfeld
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Verbandsgemeindewerke Lingenfeld
Beschaffungsdienstleister: VBS Vergabeberatungsstelle GmbH

8. Organisationen

8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Verbandsgemeindewerke Lingenfeld
Registrierungsnummer: 073345005000-001-13
Postanschrift: Germersheimer Str. 139
Stadt: Lingenfeld
Postleitzahl: 67630
Land, Gliederung (NUTS): Germersheim (DEB3E)
Land: Deutschland
E-Mail: lingenfeld@bieteranfrage.de
Telefon: +49 6344 509-0
Internetadresse: https://www.vg-lingenfeld.de/
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: VBS Vergabeberatungsstelle GmbH
Registrierungsnummer: DE364668695
Postanschrift: Auf dem Kalk 5
Stadt: Montabaur
Postleitzahl: 56410
Land, Gliederung (NUTS): Westerwaldkreis (DEB1B)
Land: Deutschland
E-Mail: lingenfeld@bieteranfrage.de

Telefon: +49 26029973890
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister

8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft,
Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Registrierungsnummer: DE355604198
Postanschrift: Stiftstraße 9
Stadt: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de
Telefon: +49 6131162234
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle

8.1. ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: e86ff430-f8f3-4310-85ed-878794129aa1 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 02/04/2025 16:54:03 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 67/2025
Datum der Veröffentlichung: 04/04/2025

Referenzen:
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YJV5LU8
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YJV5LU8/documents
https://www.vg-lingenfeld.de/
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202504/ausschreibung-220124-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau