Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Zwickau - Deutschland Abwasser- und Abfallbeseitigungs-, Reinigungs- und Umweltschutzdienste Abstromsicherung Dalichow Los 1: Anlagenbetrieb Los 2: Fremdüberwachung
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025040401455434830 / 219607-2025
Veröffentlicht :
04.04.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
30.12.2028
Angebotsabgabe bis :
06.05.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
71631400 - Technische Überwachung an Ingenieurbauten
71900000 - Labordienste
90000000 - Abwasser- und Abfallbeseitigungs-, Reinigungs- und Umweltschutzdienste
90522300 - Sanierung von verseuchtem Boden
DEU-Zwickau: Deutschland Abwasser- und Abfallbeseitigungs-, Reinigungs- und
Umweltschutzdienste Abstromsicherung Dalichow Los 1: Anlagenbetrieb Los 2:
Fremdüberwachung

2025/S 67/2025 219607

Deutschland Abwasser- und Abfallbeseitigungs-, Reinigungs- und Umweltschutzdienste
Abstromsicherung Dalichow Los 1: Anlagenbetrieb Los 2: Fremdüberwachung
OJ S 67/2025 04/04/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Zwickau - Landratsamt
E-Mail: Zentrales.Vergabebuero@landkreis-zwickau.de
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung
des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: Abstromsicherung Dalichow Los 1: Anlagenbetrieb Los 2: Fremdüberwachung
Beschreibung: Hydraulische Abstromsicherung Dalichow in 2 Losen:
Kennung des Verfahrens: 20ff5503-6099-4a84-b5bb-7bb237be40e8
Interne Kennung: 1390-2025-1012-OV
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90000000 Abwasser- und Abfallbeseitigungs-, Reinigungs- und
Umweltschutzdienste
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71631400 Technische Überwachung an Ingenieurbauten,
71900000 Labordienste

2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Robert-Müller-Straße 4-8
Stadt: Zwickau
Postleitzahl: 08056
Land, Gliederung (NUTS): Zwickau (DED45)
Land: Deutschland

2.1.4. Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 1
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 1

2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Schweres berufliches Fehlverhalten: Neben den Ausschlussgründen nach § 123 und 124
GWB gelten ggf. weitere Ausschlussgründe, die in den Vergabeunterlagen zu finden sind.

5. Los

5.1. Los: LOT-0001
Titel: LOS1
Beschreibung: Hydraulische Abstromsicherung Dalichow - Anlagenbetrieb;
Auftragsgegenstand sind die Lieferung, Gestellung und der Betrieb einer
Grundwasseraufbereitungsanlage (GWAA) mit Betrieb von 2 Förderbrunnen inkl.
Förderpumpe zur Reinigung des vorallem mit leichtflüchtigen halogenierten
Kohlenwasserstoffen (LHKW) und aromatischen Kohlenwasserstoffen (BTEX) belasteten
sowie eisenhaltigen Grundwassers mit einem mittleren Durchsatz von 2,2 m³/h (max. 3 m³/h)
sowie Zulaufkonzentrationen von max. 70 mg/l; inkl. Wartung und Eigenüberwachung,
Errichtung eines Einleitbauwerkes; über einen Dauerbetriebszeitraum von 41 Monaten mit der
Option der dreimaligen jährlichen Verlängerung.
Interne Kennung: 1390-2025-1012-OV-LOS1

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90000000
Abwasser- und Abfallbeseitigungs-, Reinigungs- und Umweltschutzdienste
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Vorausgesetzt die Leistungserbringung erfolgt seitens der
Auftragnehmer ordnungsgemäß auf der Grundlage der Vergabeunterlagen verlängert sich der
Vertrag bis zu dreimal um ein weiteres Jahr. Dazu muss der Auftraggeber das Optionsrecht
bis spätestens 30.06. des laufenden Jahres für das Folgejahr schriftlich ausüben. Sofern der
Auftraggeber das Optionsrecht in vollem Umfang ausübt, endet der Leistungszeitraum am
30.12.2031. Ein Anspruch der Auftragnehmer auf Ausübung des Optionsrechtes besteht nicht.

5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Zwickau
Postleitzahl: 08056
Land, Gliederung (NUTS): Zwickau (DED45)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 05/09/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/12/2028

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.8. Zugänglichkeitskriterien
Kriterien für die Zugänglichkeit für Menschen mit Behinderungen wurden nicht berücksichtigt,
da die Beschaffung nicht für die Nutzung durch natürliche Personen vorgesehen ist

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123
und § 124 GWB (Anlage 1); Eigenerklärung zum Mindestlohn (Anlage 2); Eigenerklärung über
den Gesamtumsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren und den Umsatz
bezüglich der Leistungen, die Gegenstand der Vergabe sind (Maßnahmen zur hydraulischen
Sicherung/Sanierung) sowie die Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren
im Jahresdurchschnitt beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach ständig Beschäftigten und
Aushilfen (Anlage 3); Eigenerklärung bzw. Nachweis über das Bestehen einer Betriebs- bzw.
Berufshaftpflichtversicherung sowie Umwelthaftpflicht und der Zahlung der
Versicherungsbeiträge (Anlage 4) - Mindestdeckungssummen der Berufshaftpflicht-
versicherung sowie Umwelthaftpflicht von jeweils 1,5 Mio. EUR für Personenschäden,
Sachschäden und Vermögensschäden. Die Haftung für Umweltschäden darf nicht
ausgeschlossen oder auf einen Betrag unterhalb der Mindestdeckungssumme von 1,5 Mio.
EUR beschränkt sein; Eigenerklärung zu Russland-Sanktionen (Anlage 5); Eigenerklärung
hinsichtlich der ordnungsgemäßen Eintragung in das Handelsregister des Mitgliedsstaates, in
dem der Bewerber ansässig ist (Kopie, max. 6 Monate alt). Sofern das Unternehmen nicht im
Handelsregister eingetragen ist und keine handelsrechtliche Eintragungspflicht besteht, ist die
Kopie der Gewerbean- bzw. ummeldung einzureichen. Sofern auch die Gewerbeanmeldung
entbehrlich ist, ist dies zu erklären; Aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung der
Berufsgenossenschaft; Eigenerklärungen über die in den letzten fünf abgeschlossenen
Geschäftsjahren ausgeführten Maßnahmen zur hydraulischen Sicherung/Sanierung mit
folgenden Angaben/Beschreibungen: Projektbezeichnung; Auftraggeber mit Ansprechpartner;
Leistungszeitraum (Monat/Jahr) - Auftragssumme, Kurzbeschreibung der Maßnahme,
Stichwortartige Benennung des ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfanges (Anzahl
Brunnen, Förderraten, Schadstoffbelastungen des Rohwassers), Zahl der hierfür
durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer; Eigenerklärung über die technische Leitung
(Projektleiter AN und Stellvertreter) oder die technischen Stellen, unabhängig davon, ob sie
dem Unternehmen angeschlossen sind oder nicht, und zwar insbesondere über diejenigen,
die mit der Qualitätskontrolle/Eigenüberwachung beauftragt sind, Beschreibung der
vorgesehenen Technologie in Form eines Anlagenkonzeptes für die
Grundwasseraufbereitungsanlage. Folgende Inhalte sind beim Technologie- und
Anlagenkonzept zu berücksichtigen: Platzbedarf und ETA/MSR, Nachweis zur Eignung der
bestehenden Infrastruktur; Reinigungstechnologie einschließlich R&I-Fließbild gemäß DIN
10628, konkreter Nachweis der Eignung mit Bezug zur Grundwasserbeschaffenheit der
Messstellen P 15 und SB 1 unter Berücksichtigung der in Anlage 2 der Leistungsbeschreibung
zur Verfügung gestellten Analysenergebnisse, inkl. der Milieu- und Vor-Ort-Parameter,
anorganischen und organischen Parameter. Der Nachweis muss plausibel, bspw. rechnerisch,
mit Angabe der relevanten Einflussfaktoren geführt werden. Dimension, Nachweis der
Eignung mit Bezug zu dem vorgegebenen Mindest- und Maximalvolumenstrom (Rohwasser
und Reinwasser). Modularer Aufbau, Nachweis einer prinzipiell möglichen Nachrüstung
zusätzlicher Komponenten (bspw. zur Entfernung von Leicht- und/oder Schwerphase), bzw.

auch zur Erhöhung der Anlagenkapazität (Durchsatz/Gesamtförderrate) oder zur
Außerbetriebnahme von Einzelkomponenten. Sicherheitsvorkehrungen, Nachweis der
Eignung mit Bezug zu technischen Regelwerken, DIN- und/oder EN-Normen; Mindestens zwei
gleichartige Referenzprojekte unter Einhaltung folgender Mindeststandards: Anlage zur
Behandlung von Grundwasser, (An-)Steuerung von mindestens 2 Entnahmebrunnen;
tatsächlicher Durchsatz mindestens 2,0 m³/h; Rohwasserbelastung von mehr als 10.000 g
LHKW/l über mindestens 6 Monate, Fernüberwachung mit Erfassung der Durchflussrate(n)
und des Grundwasserstands in dem/den Förderbrunnen; Nachweis einer gültigen
Akkreditierung des für die Eigenüberwachung vorgesehenen Labors nach DIN EN ISO/IEC
17025 zur Bestimmung von LHKW inkl. Vinylchlorid im Wasser und in der Luft; Nachweis
akkreditiertes Analyseverfahren für LHKW: DIN EN ISO 10301: 1997-08 (F4),
Dampfraumanalyse (oder gleichwertig); Nachweis der Gesamtvertretungsvollmacht des
bevollmächtigten Vertreters durch Mitgliedererklärung; Geforderte Eignungsnachweise gemäß
§ 122 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) i. V. m. § 42 ff. Vergabeverordnung
(VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise vorliegen, sind im Rahmen ihres
Erklärungsumfangs zulässig.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Primär müssen die Bedingungen des Landkreises Zwickau eingehalten werden
(vgl. Vergabeunterlagen). Unter allen Angeboten, welche dies gewährleisten entscheidet
letztendlich das wirtschaftlichste Angebot. D. h. der Zuschlag wird dem Anbieter erteilt, der
unter Berücksichtigung aller Umstände das wirtschaftlichste Angebot unterbreitet. Im Falle
eines Zuschlages werden die Anforderungen aus den Vergabeunterlagen, die Hinweise zum
Vergabeverfahren und den Vertragsbedingungen, die Leistungsbeschreibung inkl. den
Anlagen, das Angebot, das Zuschlagsschreiben sowie die Allgemeinen Vertragsbedingungen
für die Ausführung von Leistungen (VOL/B) Bestandteil des Vertrages.

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 28/04/2025 08:00:00 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.meinauftrag.rib.de/public
/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/3/tenderId/139822
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: https://www.meinauftrag.rib.de
URL: https://www.meinauftrag.rib.de

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 06/05/2025 09:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 87 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:

Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Im Rahmen des Vergaberechts können geforderte Unterlagen, die
zur Angebotsabgabe fehlen, nachgefordert werden, vgl. Vergabeunterlagen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 06/05/2025 09:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Ort: Landratsamt Zwickau, Königswalder Straße 18, 08412 Werdau
Zusätzliche Informationen: Zur Angebotsöffnung sind BIeter nicht zugelassen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer
Überprüfungsstelle: Vergabekammer
Informationen über die Überprüfungsfristen: Auf die Rügeobliegenheiten des Bieters nach §
160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis 4 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) wird
hingewiesen. Nach § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB ist ein Antrag unzulässig, soweit: 1. der
Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe
oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur
Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach
Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen
sind. Es wird darauf hingewiesen, dass bei der Durchführung eines Nachprüfverfahrens nach
§ 160 GWB alle Verfahrensbeteiligten nach § 165 Abs. 1 GWB grundsätzlich ein
Akteneinsichtsrecht haben. Mit der Abgabe eines Angebotes wird dieses in die Akte der
Vergabestelle aufgenommen. Jeder Bieter muss daher mit der konkreten Möglichkeit rechnen,
dass sein Angebot mit allen wesentlichen Bestandteilen von den Verfahrensbeteiligten bei der
Vergabekammer eingesehen wird. Es liegt daher im eigenen Interesse eines jeden Bieters,
schon in seinen Angebotsunterlagen auf wichtige Gründe, die nach § 165 Abs. 2 GWB die
Vergabekammer veranlassen, die Einsicht in die Akten zu versagen, hinzuweisen und diese in
seinen Angebotsunterlagen entsprechend kenntlich zu machen (Geheimnisse, insbesondere
Fabrikations-, Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse). Das Landratsamt Zwickau ist als
Vergabestelle im Falle der Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens dazu verpflichtet, die

Vergabeakten der Vergabekammer unverzüglich zur Verfügung zu stellen (§ 163 Abs. 2
GWB). Ein Bieter hat sich daher in einem solchen Fall zur Durchsetzung seiner Rechte an die
Vergabekammer des Freistaates Sachsen zu wenden. Nach § 182 Abs. 3 GWB trägt die
unterliegende Partei die Kosten des Verfahrens.
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Landkreis
Zwickau - Landratsamt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Landkreis
Zwickau - Landratsamt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Zwickau - Zentrales
Vergabebüro
Organisation, die Angebote bearbeitet: Landkreis Zwickau - Zentrales Vergabebüro
Beschaffungsdienstleister: Landkreis Zwickau - Zentrales Vergabebüro

5.1. Los: LOT-0002
Titel: LOS2
Beschreibung: Hydraulische Abstromsicherung Dalichow - Fremdüberwachung; Durchführung
unabhängiger monatlicher Kontrolluntersuchungen des Anlagenbetriebs; Durchführung,
Dokumentation und Auswertung von Grundwassermonitorings und Stichtagsmessungen am
vorhandenen Grundwassermessstellennetz, Erarbeitung von Maßnahmen zur Wartung und
Störungsbeseitigung sowie Empfehlungen zur Optimierung des Sicherungsbetriebs und der
weiteren Überwachung über einen Zeitraum des Dauerbetriebs von 41 Monaten mit der
Option der dreimaligen jährlichen Verlängerung.
Interne Kennung: 1394-2025-1012-OV-LOS2

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90522300 Sanierung von verseuchtem Boden
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Vorausgesetzt die Leistungserbringung erfolgt seitens der
Auftragnehmer ordnungsgemäß auf der Grundlage der Vergabeunterlagen verlängert sich der
Vertrag bis zu dreimal um ein weiteres Jahr. Dazu muss der Auftraggeber das Optionsrecht
bis spätestens 30.06. des laufenden Jahres für das Folgejahr schriftlich ausüben. Sofern der
Auftraggeber das Optionsrecht in vollem Umfang ausübt, endet der Leistungszeitraum am
30.12.2031. Ein Anspruch der Auftragnehmer auf Ausübung des Optionsrechtes besteht nicht.

5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Zwickau
Postleitzahl: 08056
Land, Gliederung (NUTS): Zwickau (DED45)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 05/09/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/12/2028

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert

Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.8. Zugänglichkeitskriterien
Kriterien für die Zugänglichkeit für Menschen mit Behinderungen wurden nicht berücksichtigt,
da die Beschaffung nicht für die Nutzung durch natürliche Personen vorgesehen ist

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123
und § 124 GWB (Anlage 1); Eigenerklärung zum Mindestlohn (Anlage 2); Eigenerklärung über
den Gesamtumsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren und den Umsatz
bezüglich der Leistungen, die Gegenstand der Vergabe sind (Maßnahmen zur hydraulischen
Sicherung/Sanierung) sowie die Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren
im Jahresdurchschnitt beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach ständig Beschäftigten und
Aushilfen (Anlage 3); Eigenerklärung bzw. Nachweis über das Bestehen einer Betriebs- bzw.
Berufshaftpflichtversicherung sowie Umwelthaftpflicht und der Zahlung der
Versicherungsbeiträge - Mindestdeckungssummen der Berufshaftpflicht-versicherung sowie
Umwelthaftpflicht von jeweils 1,5 Mio. EUR für Personenschäden, Sachschäden und
Vermögensschäden. Die Haftung für Umweltschäden darf nicht ausgeschlossen oder auf
einen Betrag unterhalb der Mindestdeckungssumme von 1,5 Mio. EUR beschränkt sein
(Anlage 4); Eigenerklärung zu Russland-Sanktionen (Anlage 5); Eigenerklärung hinsichtlich
der ordnungsgemäßen Eintragung in das Handelsregister des Mitgliedsstaates, in dem der
Bewerber ansässig ist (Kopie, max. 6 Monate alt). Sofern das Unternehmen nicht im
Handelsregister eingetragen ist und keine handelsrechtliche Eintragungspflicht besteht, ist die
Kopie der Gewerbean- bzw. ummeldung einzureichen. Sofern auch die Gewerbeanmeldung
entbehrlich ist, ist dies zu erklären; Aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung der
Berufsgenossenschaft; Referenzen des Bieters zu mindestens drei vergleichbaren Leistungen
in den letzten 10 Jahren (ab 2014) Als vergleichbare Leistung wird angesehen: -Nachweis des
Bieters über die fachliche Begleitung und Dokumentation einer hydraulischen Sicherung oder
Sanierung eines Lösungsmittelschadens -Anerkannt werden auch der Nachweis zu
Grundwasserüberwachungen von LHKW-Schäden, wenn diese eine gutachterliche Bewertung
einschließen. -Der Nachweis ist durch detaillierte Angaben (Objektbezeichnung,
Leistungszeitraum, Auftraggeber/Ansprechpartner mit Telefonnummer; Angaben zur
ausgeführten Leistung) mit dem Angebot einzureichen. Die Vergabestelle behält sich vor, die
Angaben durch Rückfrage beim Auftraggeber der Referenzmaßnahme zu überprüfen (Anlage
7.2); Verbindliche Benennung aller Projektteammitglieder mit Angabe ihrer Funktion im
Auftragsfall, Erklärung zur Verfügbarkeit der einzusetzenden Mitarbeiter auf Anforderung des
Auftraggebers (hierzu ist das in Anlage 7.3 beiliegende Muster zu verwenden); Nachweis einer
gültigen Akkreditierung des vorgesehenen Labors nach DIN EN ISO/IEC 17025 zur
Bestimmung von LHKW inkl. Vinylchlorid im Wasser und in der Luft; Nachweis akkreditiertes
Analyseverfahren für LHKW: DIN EN ISO 10301: 1997-08 (F4), Dampfraumanalyse (oder
gleichwertig); Nachweisunterlagen für die Sachkunde nach DGUV Regel 101-004/TRGS 524
Nachweis über die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen zur Grundwasserprobenahme
nicht älter als 3 Jahre; Nachweis der Gesamtvertretungsvollmacht des bevollmächtigten
Vertreters durch Mitgliedererklärung; Geforderte Eignungsnachweise gemäß § 122 Gesetz
gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) i. V. m. § 42 ff. Vergabeverordnung (VgV), die in

Form anerkannter Präqualifikationsnachweise vorliegen, sind im Rahmen ihres
Erklärungsumfangs zulässig.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Die Prüfung und Wertung der Angebote erfolgt in vier Wertungsstufen. Auf der
ersten Wertungsstufe erfolgt die formale Prüfung, auf der zweiten Wertungsstufe die Prüfung
der Bietereignung, und auf dritter Wertungsstufe wird die Angemessenheit der Preise geprüft.
Erst auf der vierten Wertungsstufe wird das Angebot anhand der nachfolgend benannten
Zuschlagskriterien bewertet. Unter allen Angeboten, welche die vierte Wertungsstufe
erreichen, entscheidet letztendlich das technisch und wirtschaftlich beste Angebot gemäß den
für dieses Vergabeverfahren maßgeblichen Bewertungsmaßstäben. Im Falle eines
Zuschlages werden die Anforderungen aus den Vergabeunterlagen, die Hinweise zum
Vergabeverfahren und den Vertragsbedingungen, die Leistungsbeschreibung inkl. den
Anlagen, das Angebot, das Zuschlagsschreiben sowie die Allgemeinen Vertragsbedingungen
für die Ausführung von Leistungen (VOL/B) Bestandteil des Vertrages. Der AG wird nach den
in der Bekanntmachung und den Ausschreibungsunterlagen genannten Zuschlagskriterien
und deren Gewichtung die Angebote zum LOS 2 bewerten und bepunkten. Zur Bewertung
werden die Gewichtungen der drei Zuschlagskriterien in Punkte umgerechnet. 1 % entspricht
1 Punkt. Für die Umrechnung der Geldbeträge (Angebotssumme) in Punkte wird folgende
Formel angewendet. (günstigster Angebotspreis in EUR)/(jeweiliger Angebotspreis in EUR) x
Höchstpunktzahl (in Höhe von 40 Punkten) Die Höchstpunktzahl von 50 Punkten erhält der
Bieter, dessen konkret einzusetzende Projekt-mitarbeiter in den letzten 10 Jahren 5 oder mehr
Referenzen für vergleichbare Projekte im Wege von Eigenerklärungen vorweisen können. Die
Punktzahl von 40 Punkten erhält der Bieter, dessen konkret einzusetzende Projektmitarbeiter
in den letzten 10 Jahren 4 Referenzen für vergleichbare Projekte im Wege von
Eigenerklärungen vorweisen können. Die Punktzahl von 30 Punkten erhält der Bieter, dessen
konkret einzusetzende Projektmitarbeiter in den letzten 10 Jahren 3 Referenzen für
vergleichbare Projekte im Wege von Eigenerklärungen vorweisen können. Die Punktzahl von
20 Punkten erhält der Bieter, dessen konkret einzusetzende Projektmitarbeiter in den letzten
10 Jahren 2 Referenzen für vergleichbare Projekte im Wege von Eigenerklärungen vorweisen
können. Die Punktzahl von 10 Punkten erhält der Bieter, dessen konkret einzusetzende
Projektmitarbeiter in den letzten 10 Jahren 1 Referenz für vergleichbare Projekte im Wege von
Eigenerklärungen vorweisen können. Die Punktzahl von 0 Punkten erhält der Bieter, dessen
konkret einzusetzende Projektmitarbeiter in den letzten 10 Jahren keine Referenz für
vergleichbare Projekte im Wege von Eigenerklärungen vorweisen können. Die Bezeichnung
vergleichbare Projekte bezieht sich auf die Referenzen, die unter Kapitel 2.7 ff aufgeführt und
mit dem Angebot einzureichen sind Verfügbarkeit der einzusetzenden Mitarbeiter auf
Anforderung des Auftraggebers an der Anlage innerhalb eines Tages: 10 Punkte Verfügbarkeit
der einzusetzenden Mitarbeiter auf Anforderung des Auftraggebers an der Anlage innerhalb
von zwei Tagen: 5 Punkte Verfügbarkeit der einzusetzenden Mitarbeiter auf Anforderung des
Auftraggebers an der Anlage innerhalb von mehr als zwei Tagen: 0 Punkte Nachweis durch
Eigenerklärung
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Die Prüfung und Wertung der Angebote erfolgt in vier Wertungsstufen. Auf der
ersten Wertungsstufe erfolgt die formale Prüfung, auf der zweiten Wertungsstufe die Prüfung

der Bietereignung, und auf dritter Wertungsstufe wird die Angemessenheit der Preise geprüft.
Erst auf der vierten Wertungsstufe wird das Angebot anhand der nachfolgend benannten
Zuschlagskriterien bewertet. Unter allen Angeboten, welche die vierte Wertungsstufe
erreichen, entscheidet letztendlich das technisch und wirtschaftlich beste Angebot gemäß den
für dieses Vergabeverfahren maßgeblichen Bewertungsmaßstäben. Im Falle eines
Zuschlages werden die Anforderungen aus den Vergabeunterlagen, die Hinweise zum
Vergabeverfahren und den Vertragsbedingungen, die Leistungsbeschreibung inkl. den
Anlagen, das Angebot, das Zuschlagsschreiben sowie die Allgemeinen Vertragsbedingungen
für die Ausführung von Leistungen (VOL/B) Bestandteil des Vertrages. Der AG wird nach den
in der Bekanntmachung und den Ausschreibungsunterlagen genannten Zuschlagskriterien
und deren Gewichtung die Angebote zum LOS 2 bewerten und bepunkten. Zur Bewertung
werden die Gewichtungen der drei Zuschlagskriterien in Punkte umgerechnet. 1 % entspricht
1 Punkt. Für die Umrechnung der Geldbeträge (Angebotssumme) in Punkte wird folgende
Formel angewendet. (günstigster Angebotspreis in EUR)/(jeweiliger Angebotspreis in EUR) x
Höchstpunktzahl (in Höhe von 40 Punkten) Die Höchstpunktzahl von 50 Punkten erhält der
Bieter, dessen konkret einzusetzende Projekt-mitarbeiter in den letzten 10 Jahren 5 oder mehr
Referenzen für vergleichbare Projekte im Wege von Eigenerklärungen vorweisen können. Die
Punktzahl von 40 Punkten erhält der Bieter, dessen konkret einzusetzende Projektmitarbeiter
in den letzten 10 Jahren 4 Referenzen für vergleichbare Projekte im Wege von
Eigenerklärungen vorweisen können. Die Punktzahl von 30 Punkten erhält der Bieter, dessen
konkret einzusetzende Projektmitarbeiter in den letzten 10 Jahren 3 Referenzen für
vergleichbare Projekte im Wege von Eigenerklärungen vorweisen können. Die Punktzahl von
20 Punkten erhält der Bieter, dessen konkret einzusetzende Projektmitarbeiter in den letzten
10 Jahren 2 Referenzen für vergleichbare Projekte im Wege von Eigenerklärungen vorweisen
können. Die Punktzahl von 10 Punkten erhält der Bieter, dessen konkret einzusetzende
Projektmitarbeiter in den letzten 10 Jahren 1 Referenz für vergleichbare Projekte im Wege von
Eigenerklärungen vorweisen können. Die Punktzahl von 0 Punkten erhält der Bieter, dessen
konkret einzusetzende Projektmitarbeiter in den letzten 10 Jahren keine Referenz für
vergleichbare Projekte im Wege von Eigenerklärungen vorweisen können. Die Bezeichnung
vergleichbare Projekte bezieht sich auf die Referenzen, die unter Kapitel 2.7 ff aufgeführt und
mit dem Angebot einzureichen sind Verfügbarkeit der einzusetzenden Mitarbeiter auf
Anforderung des Auftraggebers an der Anlage innerhalb eines Tages: 10 Punkte Verfügbarkeit
der einzusetzenden Mitarbeiter auf Anforderung des Auftraggebers an der Anlage innerhalb
von zwei Tagen: 5 Punkte Verfügbarkeit der einzusetzenden Mitarbeiter auf Anforderung des
Auftraggebers an der Anlage innerhalb von mehr als zwei Tagen: 0 Punkte Nachweis durch
Eigenerklärung
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 60,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 28/04/2025 08:00:00 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.meinauftrag.rib.de/public
/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/3/tenderId/139822
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: https://www.meinauftrag.rib.de
URL: https://www.meinauftrag.rib.de

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 06/05/2025 09:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 87 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Im Rahmen des Vergaberechts können geforderte Unterlagen, die
zur Angebotsabgabe fehlen, nachgefordert werden, vgl. Vergabeunterlagen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 06/05/2025 09:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Ort: Landratsamt Zwickau, Königswalder Straße 18, 08412 Werdau
Zusätzliche Informationen: Zur Angebotsöffnung sind BIeter nicht zugelassen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer
Überprüfungsstelle: Vergabekammer
Informationen über die Überprüfungsfristen: Auf die Rügeobliegenheiten des Bieters nach §
160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis 4 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) wird
hingewiesen. Nach § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB ist ein Antrag unzulässig, soweit: 1. der
Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe
oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur
Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach
Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen

sind. Es wird darauf hingewiesen, dass bei der Durchführung eines Nachprüfverfahrens nach
§ 160 GWB alle Verfahrensbeteiligten nach § 165 Abs. 1 GWB grundsätzlich ein
Akteneinsichtsrecht haben. Mit der Abgabe eines Angebotes wird dieses in die Akte der
Vergabestelle aufgenommen. Jeder Bieter muss daher mit der konkreten Möglichkeit rechnen,
dass sein Angebot mit allen wesentlichen Bestandteilen von den Verfahrensbeteiligten bei der
Vergabekammer eingesehen wird. Es liegt daher im eigenen Interesse eines jeden Bieters,
schon in seinen Angebotsunterlagen auf wichtige Gründe, die nach § 165 Abs. 2 GWB die
Vergabekammer veranlassen, die Einsicht in die Akten zu versagen, hinzuweisen und diese in
seinen Angebotsunterlagen entsprechend kenntlich zu machen (Geheimnisse, insbesondere
Fabrikations-, Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse). Das Landratsamt Zwickau ist als
Vergabestelle im Falle der Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens dazu verpflichtet, die
Vergabeakten der Vergabekammer unverzüglich zur Verfügung zu stellen (§ 163 Abs. 2
GWB). Ein Bieter hat sich daher in einem solchen Fall zur Durchsetzung seiner Rechte an die
Vergabekammer des Freistaates Sachsen zu wenden. Nach § 182 Abs. 3 GWB trägt die
unterliegende Partei die Kosten des Verfahrens.
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Landkreis
Zwickau - Landratsamt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Landkreis
Zwickau - Landratsamt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Zwickau - Zentrales
Vergabebüro
Organisation, die Angebote bearbeitet: Landkreis Zwickau - Zentrales Vergabebüro
Beschaffungsdienstleister: Landkreis Zwickau - Zentrales Vergabebüro

8. Organisationen

8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Zwickau - Landratsamt
Registrierungsnummer: 161461766
Postanschrift: Robert-Müller-Straße 4-8
Stadt: Zwickau
Postleitzahl: 08056
Land, Gliederung (NUTS): Zwickau (DED45)
Land: Deutschland
E-Mail: Zentrales.Vergabebuero@landkreis-zwickau.de
Telefon: 0375440221764
Internetadresse: http://www.landkreis-zwickau.de
Profil des Erwerbers: https://www.vergabe.rib.de/
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer
Registrierungsnummer: 03419773800
Postanschrift: Braustraße 2
Stadt: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land, Gliederung (NUTS): Leipzig, Kreisfreie Stadt (DED51)

Land: Deutschland
Kontaktperson: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
E-Mail: post@lds.sachsen.de
Telefon: +49 341977-1040
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Schlichtungsstelle

8.1. ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Zwickau - Zentrales Vergabebüro
Registrierungsnummer: DE161461766
Stadt: Zwickau
Postleitzahl: 08056
Land, Gliederung (NUTS): Zwickau (DED45)
Land: Deutschland
E-Mail: Zentrales.Vergabebuero@landkreis-zwickau.de
Telefon: 0375440221765
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet

8.1. ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 6972dd02-4f0e-4d76-a059-ff12d5598906 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 03/04/2025 09:00:00 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 67/2025
Datum der Veröffentlichung: 04/04/2025

Referenzen:
https://www.meinauftrag.rib.de
https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/3/tenderId/139822
https://www.vergabe.rib.de/
http://www.landkreis-zwickau.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202504/ausschreibung-219607-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau