Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Potsdam - Deutschland Help-Desk und Unterstützungsdienste Betriebsunterstützung CERT beim Brandenburgischen IT-Dienstleister
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025040401355033909 / 218827-2025
Veröffentlicht :
04.04.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
30.04.2025
Angebotsabgabe bis :
12.05.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
72253000 - Help-Desk und Unterstützungsdienste
DEU-Potsdam: Deutschland Help-Desk und Unterstützungsdienste
Betriebsunterstützung CERT beim Brandenburgischen IT-Dienstleister

2025/S 67/2025 218827

Deutschland Help-Desk und Unterstützungsdienste Betriebsunterstützung CERT beim
Brandenburgischen IT-Dienstleister
OJ S 67/2025 04/04/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Brandenburgischer IT-Dienstleister
E-Mail: zit-bb-ausschreibung@zit-bb.brandenburg.de
Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: Betriebsunterstützung CERT beim Brandenburgischen IT-Dienstleister
Beschreibung: Der Brandenburgische IT-Dienstleister (ZIT-BB) ist der zentrale Dienstleister für
die unmittelbare Landesverwaltung Brandenburg zur Bereitstellung von IT-Dienstleistungen.
Zu seinem umfangreichen Aufgabenportfolio gehören u.a. die Planung, die Bereitstellung und
der Betrieb der technischen Infrastruktur sowie die Koordination und die Betreuung sowohl
von behördenspezifischen als auch behördenübergreifenden und gemeinsamen IT-Verfahren.
In seinen Aufgabenbereich fallen auch das IT-Sicherheitsmanagement für die IT-Infrastruktur
der Landesverwaltung und die Zuständigkeit für das Computer-Emergency-Response-Team
(CERT). Der ZIT-BB betreut von seinem zentralen Standort Potsdam aus derzeit ca. 18.000
Arbeitsplätze in der Landesverwaltung Brandenburg. Die Anzahl der zu betreuenden
Arbeitsplätze wird in den kommenden Jahren weiter ansteigen. Mit der Zentralisierung der IT
der Landesverwaltung ist die Unterstützung der Behörden und Einrichtungen des Landes
Brandenburg bei der Planung, der Gestaltung und dem Einsatz von Informationstechnik sowie
die Beratung in Fragen der IT-Sicherheit zu einem wesentlichen Tätigkeitsfeld des Betriebs
geworden. Ferner erbringt der ZIT-BB Leistungen nach dem Brandenburgischen E-
Government-Gesetz insbesondere für Gemeinden, Ämter und Gemeindeverbände des
Landes. Der Hauptstandort des ZIT-BB befindet sich in der Steinstraße 104-106 in 14480
Potsdam. Aufgrund seiner landesweiten Zuständigkeit hat der ZIT-BB u.a. Außenstandorte in
Cottbus, Frankfurt (Oder), Wünsdorf, Gransee und Eberswalde. Sein Rechenzentrum betreibt
er in Berlin.
Kennung des Verfahrens: 61608a6f-f4dd-4fd7-9f83-c82b6324410e
Interne Kennung: 174 99 - 11840
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72253000 Help-Desk und Unterstützungsdienste

2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Steinstraße 104 - 106
Stadt: Potsdam

Postleitzahl: 14480
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland

2.1.3. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 820 000,00 EUR

2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP9YMGH681
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: Der
Bewerber hat die Eigenerklärung gem. § 123 und § 124 GWB vorzulegen (siehe Formular 4.1
EU).
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Der Bewerber hat die Eigenerklärung gem. § 123
und § 124 GWB vorzulegen (siehe Formular 4.1 EU).
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Der
Bewerber hat die Eigenerklärung gem. § 123 und § 124 GWB vorzulegen (siehe Formular 4.1
EU).
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Der Bewerber hat die Eigenerklärung gem. § 123
und § 124 GWB vorzulegen (siehe Formular 4.1 EU).
Betrugsbekämpfung: Der Bewerber hat die Eigenerklärung gem. § 123 und § 124 GWB
vorzulegen (siehe Formular 4.1 EU).
Korruption: Der Bewerber hat die Eigenerklärung gem. § 123 und § 124 GWB vorzulegen
(siehe Formular 4.1 EU).
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Der Bewerber hat die Eigenerklärung
gem. § 123 und § 124 GWB vorzulegen (siehe Formular 4.1 EU).
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern: Der Bewerber hat die
Eigenerklärung gem. § 123 und § 124 GWB vorzulegen (siehe Formular 4.1 EU).
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen: Der Bewerber
hat die Eigenerklärung gem. § 123 und § 124 GWB vorzulegen (siehe Formular 4.1 EU).
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Der Bewerber hat die Eigenerklärung gem. §
123 und § 124 GWB vorzulegen (siehe Formular 4.1 EU).
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Der Bewerber hat die Eigenerklärung gem. §
123 und § 124 GWB vorzulegen (siehe Formular 4.1 EU).
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Der Bewerber hat die Eigenerklärung gem. §
123 und § 124 GWB vorzulegen (siehe Formular 4.1 EU).
Zahlungsunfähigkeit: Der Bewerber hat die Eigenerklärung gem. § 123 und § 124 GWB
vorzulegen (siehe Formular 4.1 EU).
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Der Bewerber hat die
Eigenerklärung gem. § 123 und § 124 GWB vorzulegen (siehe Formular 4.1 EU).
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Der Bewerber hat die Eigenerklärung gem. § 123 und
§ 124 GWB vorzulegen (siehe Formular 4.1 EU).
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Der
Bewerber hat die Eigenerklärung gem. § 123 und § 124 GWB vorzulegen (siehe Formular 4.1
EU).

Schweres berufliches Fehlverhalten: Der Bewerber hat die Eigenerklärung gem. § 123 und §
124 GWB vorzulegen (siehe Formular 4.1 EU).
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Der
Bewerber hat die Eigenerklärung gem. § 123 und § 124 GWB vorzulegen (siehe Formular 4.1
EU).
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Der Bewerber hat die
Eigenerklärung gem. § 123 und § 124 GWB vorzulegen (siehe Formular 4.1 EU).
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Der Bewerber
hat die Eigenerklärung gem. § 123 und § 124 GWB vorzulegen (siehe Formular 4.1 EU).
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Der Bewerber
hat die Eigenerklärung gem. § 123 und § 124 GWB vorzulegen (siehe Formular 4.1 EU).
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Der Bewerber hat die Eigenerklärung gem. § 123 und § 124 GWB vorzulegen (siehe Formular
4.1 EU).

5. Los

5.1. Los: LOT-0001
Titel: Betriebsunterstützung CERT beim Brandenburgischen IT-Dienstleister
Beschreibung: Der ZIT-BB betreibt nach §16 Abs. 2 BbgEGovG ein Computer Emergency
Response Team (CERT-Brandenburg) zur Bearbeitung von Schwachstellen und
Sicherheitsvorfällen des Landes Brandenburg. Komplexe oder mehrere gleichzeitig erfolgende
Angriffe können die Ressourcen im ZIT-BB vollständig vereinnahmen. Entsprechend dem
BbgEGovG ist das CERT-Brandenburg für alle an das Landesverwaltungsnetz Brandenburg
angeschlossenen Behörden zur Unterstützung und Beratung verpflichtet. Dazu gehören - die
unmittelbare Landesverwaltung und - die mittelbare Landesverwaltung gem. § 16 Abs. 2
BbgEGovG. Das CERT im ZIT-BB strukturiert sich grob in die Bereiche: - Management -
Gremienarbeit - Vorfallsmanagement - BCM - SOC Die grundsätzlichen Aufgaben des CERT
Brandenburg sind in dem Brandenburgischen E-Government-Gesetz (BbgEGovG) §16
beschrieben. Weiterhin hat der IT-Planungsrat im August 2022 den sogenannten
Mindeststandard CERT beschlossen. Dieser Beschluss ist Grundlage für die Umsetzung der
Informationssicherheit der elektronischen Dienste der öffentlichen Verwaltung. Mittels dieser
Vergabe soll die Betriebsunterstützung des CERT im ZIT-BB, im Kontext der Bearbeitung von
Sicherheitsvorfällen und Schwachstellen beauftragt werden. Aufgrund der aktuellen und
dynamischen Bedrohungslage soll die Überwachung und Reaktion auf Sicherheitsvorfälle
durch einen externen Dienstleister ergänzt und unterstützt werden. Näheres zum
Leistungsgegenstand ist in der Leistungsbeschreibung Teil B geregelt.
Interne Kennung: 174 99 - 11840

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72253000 Help-Desk und Unterstützungsdienste

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Steinstraße 104 - 106
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14480
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 48 Monate

5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Der Bewerber / Bieter hat einen Nachweis über die Eintragung in einem Berufs-
oder Handelsregister oder Nachweis auf andere Weise über die erlaubte Berufsausübung zu
erbringen. Im Fall der Beteiligung als Bewerber-/Bietergemeinschaft ist der Nachweis von
jedem Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft einzureichen. Im Rahmen der Eignungsleihe
ist der Nachweis ebenfalls zwingend von den entsprechenden Unternehmen zu erbringen.

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Unterauftragnehmer: Insofern Teile des Auftrags von Unterauftragnehmern
erbracht werden sollen, sind zwingend die Formblätter 4.3 EU und 4.4 EU auszufüllen und die
Unternehmen zu benennen. Des Weiteren ist von jedem zum Einsatz kommenden
Unterauftragnehmer, zwingend das Formular 5.4 EU (Vereinbarung des Dritten zur Einhaltung
der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz) zu erbringen.
Eignungsleihe: Bewerber / Bieter können sich zum Nachweis der technischen und beruflichen
Leistungsfähigkeit auf dritte Unternehmen beziehen, wenn die nachfolgenden
Voraussetzungen beachtet werden. Das dritte Unternehmen muss die für die Übernahme des
betreffenden Leistungsbereichs erforderliche Eignung aufweisen. Bieter müssen nachweislich
die erforderlichen Mittel des Drittunternehmens zur Verfügung stehen, die für den
Leistungsbereich erforderlich sind, für den sie nach der Projektstruktur benannt werden und in
dem sie gegebenenfalls Referenzen vorlegen. Ein Bewerber oder Bieter darf die Kapazitäten
anderer Unternehmen im Hinblick auf Nachweise für die erforderliche berufliche
Leistungsfähigkeit wie Ausbildungs- und Befähigungsnachweise nach § 46 Absatz 3 Nummer
6 VgV oder die einschlägige berufliche Erfahrung nur dann in Anspruch nehmen, wenn diese
die Leistung erbringen, für die diese Kapazitäten benötigt werden. Der Bewerber / Bieter
sichert mit Nennung der Unterauftragnehmer zu, dass ihm im Auftragsfall die Ressourcen
vorgenannter Unterauftragnehmer für die vorgesehenen Aufgabenstellungen im Rahmen der
Unteraufträge bzw. dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel im Rahmen der
Eignungsleihe uneingeschränkt zur Verfügung stehen. Im Falle der Eignungsleihe sind
zwingend die Formblätter 4.3 EU und 4.4 EU auszufüllen und die Unternehmen zu benennen.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Der Bewerber / Bieter hat zum Nachweis der technischen und beruflichen
Leistungsfähigkeit mindestens zwei Referenzprojekte der letzten 3 abgeschlossenen
Geschäftsjahre, vergleichbar mit dem ausgeschriebenen Leistungsgegenstand, u. a. mit
Angaben wie: - Bezeichnung der Leistung - Auftraggeber mit Name und Anschrift -
Beschreibung der Tätigkeiten / Aufgaben - Leistungserbringer (Eigenes Personal oder

Drittunternehmen) - Anteil der Eigenleistungen am Gesamtauftragswert in % -
Gesamtauftragswert - Leistungszeitraum unter Verwendung der Anlage E2 Eigenerklärung zu
Referenzen zu benennen. Jedes einzelne Referenzprojekt muss mit dem ausgeschriebenen
Leistungsgegenstand vergleichbar sein.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Zur Beurteilung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit des
Bewerbers / Bieters dienen insbesondere seine Angaben o Allgemeine Informationen -
Firmenname - Sitz des Unternehmens - Anschrift der Geschäftsräume - Eintragung in das
Berufs- oder Handelsregister - Umsatzsteuer-Identifikationsnummer - Angabe zur Größe des
Wirtschaftsteilnehmers - Darstellung des Unternehmensportfolios o Informationen zur Struktur
des Unternehmens - Gesetzlicher Vertreter - Angaben zu Gesellschaftern und Höhe des
Gesellschafteranteils - Geschäftszweck des Unternehmens - Angaben zu Konzernstruktur und
verbundenen Unternehmen - Angaben zur Nationalität des Eigentümers o Umsatz des
Bewerbers / Bieters / Unterauftragnehmers der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre -
Gesamtumsatz - Umsatz mit zum ausgeschriebenen Leistungsgegenstand vergleichbaren
Leistungen o Anzahl der durchschnittlich sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten der
letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre - durchschnittlich Beschäftigte gesamt -
durchschnittlich Beschäftigte, welche Leistungen erbringen, die mit dem ausgeschriebenen
Leistungsgegenstand in Zusammenhang stehen o etc. in der Anlage E1
Unternehmensdarstellung. Im Falle der Beteiligung einer Bewerber-/Bietergemeinschaft ist
von allen Mitgliedern zwingend anzugeben, welches Unternehmen bevollmächtigt ist, für die
Bewerber-/Bietergemeinschaft mit Wirkung für und gegen die Bewerber-/Bietergemeinschaft
Erklärungen abzugeben und anzunehmen bzw. den späteren Vertrag abzuschließen und
durchzuführen. Mitglieder einer Bewerber-/Bietergemeinschaft haften gegenüber dem
Auftraggeber gesamtschuldnerisch. Für die an einer Bewerber-/Bietergemeinschaft beteiligten
Unternehmen ist im Formblatt 4.2 EU mitzuteilen, welchen Leistungsanteil sie jeweils
übernehmen. Der Teilnahmeantrag / das Angebot einer Bewerber-/Bietergemeinschaft muss
vom bevollmächtigten Vertreter unterschrieben / signiert sein. Im Falle der Beteiligung als
Bewerber-/Bietergemeinschaft ist die Anlage von jedem Mitglied der Bewerber-
/Bietergemeinschaft einzureichen. Gleiches gilt beim Einsatz von Unterauftragnehmern. Das
Weiteren hat der Bewerber / Bieter nachzuweisen, dass er die Mindestanforderungen nach
dem Brandenburgischen Vergabegesetz einhält. Der Bewerber / Bieter hat den Nachweis in
Form einer Eigenerklärung mittels des Formulars 5.3 EU zu erbringen. Im Fall der Beteiligung
als Bewerber-/Bietergemeinschaft ist der Nachweis von jedem Mitglied der Bewerber-
/Bietergemeinschaft zu erbringen.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistung
Beschreibung: Der Auftraggeber stellt an die Fachkunde, Leistungsfähigkeit des zum Einsatz
kommenden Personals hohe Anforderungen. Die Anforderungen sind im Kriterienkatalog (s.
Anlage) dargestellt. Alle A-Kriterien im Kriterienkatalog sind Ausschlusskriterien
(Mindestanforderungen). Ist auch nur ein A-Kriterium nicht erfüllt, ist das Angebot
auszuschließen. Alle B-Kriterien werden - je nach Qualität der Erfahrungen sowie dessen
nachvollziehbarer Darstellung - mit 0 bis 5 Punkten bewertet. Jedes einzelne B-Kriterium ist
gewichtet, sodass in Summe über alle B-Kriterien maximal 500 Leistungspunkte erreicht

werden können. Die Mindestpunktzahl beträgt 70% der Maximalpunktzahl. Wird die
Mindestpunktzahl unterschritten, wird das Angebot ausgeschlossen. Der detaillierte
Bewertungsmaßstab zur Vergabe der Punkte ist der Bewertungsmatrix zu entnehmen.
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Die Ermittlung des wertungsrelevanten Preises (P) berechnet sich wie folgt:
Aufwand nach Personentag x Kosten pro Tag in EURO netto
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium Zahl: 50,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 30/04/2025 23:59:59 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de
/VMPSatellite/notice/CXP9YMGH681/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YMGH681

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Sicherheitsüberprüfung ist erforderlich
Beschreibung: Das vorgesehene Personal verfügt über eine erfolgreiche
Sicherheitsüberprüfung mindestens nach Ü1 gemäß § 9 SÜG, oder erklärt die Bereitschaft zur
Einleitung des Verfahrens.
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice
/CXP9YMGH681
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 12/05/2025 12:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 4 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Möglichkeit zur Nachforderung von Unterlagen erfolgt gem. §
56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 12/05/2025 12:01:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein

Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Bewerber / Bieter hat nachzuweisen, dass
er keinen Bezug zu Russland im Sinne des Artikels 5k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833
/2014 hat. Der Bewerber / Bieter hat den Nachweis mittels Eigenerklärung mit dem vom AG
zur Verfügung gestellten Sonderformular Russland-Embargo zu erbringen. Im Fall der
Beteiligung als Bewerber-/Bietergemeinschaft ist der Nachweis von jedem Mitglied der
Bewerber-/Bietergemeinschaft einzureichen. Des Weiteren gilt für die Ausführung des
Auftrages § 128 Absatz 1 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen. Detaillierte
Bedingungen für die Ausführung des Auftrages ergeben sich aus der Vergabeunterlage.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für
Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Brandenburgischer IT-Dienstleister
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie
und Klimaschutz
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Brandenburgischer IT-Dienstleister

8. Organisationen

8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Brandenburgischer IT-Dienstleister
Registrierungsnummer: 12-121092720202821-39
Postanschrift: Steinstraße 104 - 106
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14480
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
E-Mail: zit-bb-ausschreibung@zit-bb.brandenburg.de
Telefon: +49 331391321
Fax: +49 3313981321
Internetadresse: https://zit-bb.brandenburg.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für
Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz

Registrierungsnummer: t:03318661719
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@mwaek.brandenburg.de
Telefon: +49 3318661719
Fax: +49 3318661652
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: f2fea92b-8183-4afb-a255-d259dea3d0f5 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 03/04/2025 14:53:54 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 67/2025
Datum der Veröffentlichung: 04/04/2025

Referenzen:
https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YMGH681
https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YMGH681/documents
https://zit-bb.brandenburg.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202504/ausschreibung-218827-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau