Titel :
|
DEU-Berlin - Deutschland Maschinen zum Heben, Fördern, Be- oder Entladen Beschaffung 10 t Leercontainerstapler für das Leercontainerdepot im KV-Terminal im Westhafen
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025040401180132330 / 217192-2025
|
Veröffentlicht :
|
04.04.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
05.05.2025
|
Angebotsabgabe bis :
|
05.05.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
42418000 - Maschinen zum Heben, Fördern, Be- oder Entladen
|
DEU-Berlin: Deutschland Maschinen zum Heben, Fördern, Be- oder Entladen
Beschaffung 10 t Leercontainerstapler für das Leercontainerdepot im
KV-Terminal im Westhafen
2025/S 67/2025 217192
Deutschland Maschinen zum Heben, Fördern, Be- oder Entladen Beschaffung 10 t
Leercontainerstapler für das Leercontainerdepot im KV-Terminal im Westhafen
OJ S 67/2025 04/04/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Lieferungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: BEHALA Berliner Hafen- u. Lagerhausgesellschaft mbH
E-Mail: ausschreibung@behala.de
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung
des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Beschaffung 10 t Leercontainerstapler für das Leercontainerdepot im KV-Terminal im
Westhafen
Beschreibung: Die Berliner Hafen- und Lagerhausgesellschaft mbH (BEHALA) ist
Logistikdienstleister und betreibt in Berlin an mehreren Standorten Binnenhäfen mit dem
dazugehörigen Güterumschlag, der Hafenbahn und die Vermietung von Immobilien (Büro und
Lagerhallen). Im Westhafen unterhält die BEHALA für den Umschlag von Seecontainern, die
mit der Bahn, dem LKW und dem Schiff transportiert werden, ein KV-Terminal mit zwei
schienengeführte Krananlagen und einem Leercontainerdepot, über die die Bahn- und
Schiffsabfertigung vorwiegend erfolgt. Zur Unterstützung der zwei im Einsatz befindlichen
Containerbrücken sowie als Ausfallreserve soll mit Blick auf die gegenwärtige Erweiterung des
KV-Terminals ein neuer Leercontainerstapler beschafft werden.
Kennung des Verfahrens: d7ee78a8-3587-4f43-8c07-01c08a52b903
Interne Kennung: 597 2025
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: Die Ausschreibung findet in einem einstufigen Verfahren
gem. § 15 VgV statt. Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich elektronisch über die
Vergabeplattform des Landes Berlin unter http://www.vergabeplattform.berlin.de bereitgestellt.
Es werden für diese Vergabe keine Vergabeunterlagen mehr in Papier versendet. Um sich
bewerben zu können, ist eine einmalige Registrierung auf der Internetseite http://www.
vergabeplattform.berlin.de notwendig. Die Abgabe der Angebote kann ebenfalls ausschließlich
über die Vergabeplattform des Landes Berlin unter http://www.vergabeplattform.berlin.de
erfolgen. Es werden nur Angebote zur Wertung zugelassen, die bis zum Ablauf der
Angebotsfrist auf der Vergabeplattform des Landes Berlin unter http://www.vergabeplattform.
berlin.de hochgeladen wurden. Bei der elektronischen Abgabe in Textform ist die zu
erklärende Person zu benennen. Angebote, die in Papierform vorliegen, gelten als nicht
formgerecht abgegeben und werden ausgeschlossen. Die Bieter haben die Verpflichtungen
zur Zahlung bestimmter Mindeststundenentgelte und zur Tariftreue gemäß der Eigenerklärung
(Formular EKVG015) sowie auf die Verpflichtung zur Weitergabe dieser Pflicht an
Nachunternehmer (siehe Formular EKVG019) zu bestätigen. Für die Teilnehmer von
Bewerber /Bietergemeinschaften sind die dieselben formalen Bedingungen für jeden
Teilnehmer zu erfüllen.
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 42418000 Maschinen zum Heben, Fördern, Be- oder Entladen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 42418000 Maschinen zum Heben, Fördern, Be- oder Entladen
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Westhafenstr. 1, 13353 Berlin
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 13353
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Es gelten die Vorgaben in den Vergabeunterlagen, insbesondere
die Bewerbungsbedingungen des Auftraggebers. Die Zeiträume für die Anforderung von
Nachweisen sind bei der Bemessung der Angebotsfrist bereits berücksichtigt worden. Die
Bieter tragen das Risiko einer nicht rechtzeitigen Beantragung der Nachweise. Die Bieter
werden auf die Verpflichtungen zur Zahlung bestimmter Mindeststundenentgelte und zur
Tariftreue gem. § 9 Abs. 1 Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz (BerlAVG) sowie auf
die Verpflichtung zur Weitergabe dieser Pflicht an Nachunternehmer (siehe Besondere
Vertragsbedingungen zum Mindeststundenentgelt und zur Tariftreue) hingewiesen. Für die
Teilnehmer von Bewerber /Bietergemeinschaften sind dieselben formalen Bedingungen für
jeden Teilnehmer zu erfüllen. Darüber hinaus haben die Bieter die Eigenerklärung nach § 1
Abs. 2 der Frauenförderverordnung abzugeben. Im Auftragsfall sind neben den Besonderen
Vertragsbedingungen zum Mindeststundenentgelt und Tariftreue und den Besonderen
Vertragsbedingungen zur Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnormen auch die Besonderen
Vertragsbedingungen zur Frauenförderung, die Besonderen Vertragsbedingungen zur
Verhinderung von Benachteiligungen, die Besonderen Vertragsbedingungen über
Umweltschutzanforderungen und die Besonderen Vertragsbedingungen über Kontrollen und
Sanktionen nach dem Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz einzuhalten. Für den Fall,
dass das Vertragsverhältnis mit dem durch dieses Vergabeverfahren zu beauftragenden
Bieters aufgrund von Insolvenz, Kündigung oder anderer Gründe, die zur Beendigung des
Vertragsverhältnisses führen können, beendet wird, behält sich der Auftraggeber vor, die
gegenständlichen Leistungen unter Einhaltung der angebotenen Preise an einen anderen
Bieter des Vergabeverfahrens zu vergeben, beginnend mit dem Bieter mit dem
nächstwirtschaftlicheren Angebot.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: Der
Bieter hat eine Erklärung abzugeben, dass keine Ausschlussgründe gemäß §123 und §124
GWB vorliegen. Dazu hat der Bieter eine Eigenerklärung zur Eignung (EKVG011) mit dem
Angebot vorzulegen, in der der Bieter erklärt bzw. bestätigt, dass x keine Ausschlussgründe
gemäß §123 und §124 GWB vorliegen, x der Bieter alle rechtlichen Voraussetzungen für die
Ausführung der angebotenen Leistungen, insbesondere die, welche die Befähigung und
Erlaubnis zur Berufsausübung betreffen, erfüllt, x über sein Vermögen weder das
Insolvenzverfahren noch ein vergleichbares gesetzliches Verfahren eröffnet oder die
Eröffnung beantragt oder dieser Antrag mangels Masse abgelehnt worden ist, x der Bieter sich
nicht in Liquidation befindet, x dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde,
die die Zuverlässigkeit als Bewerber oder Bieter in Frage stellt, x der Bieter seiner
Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie zur Entrichtung der Beiträge zur
gesetzlichen Sozialversicherung nach den Rechtsvorschriften des Mitgliedsstaates des
Auftraggebers ordnungsgemäß erfüllt hat, x keine der Personen, deren Verhalten dem
Unternehmen zuzurechnen ist, aus einem der in § 123 GWB genannten Gründen rechtskräftig
verurteilt oder gegen das Unternehmen nach § 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten
eine Geldbuße rechtskräftig festgesetzt worden ist, x dem Bieter bekannt ist, dass unter den
gemäß § 124 Abs. 1 GWB genannten Voraussetzungen ein Unternehmen von der Teilnahme
an einem Vergabeverfahren ausgeschlossen werden kann, xder Bieter die Regelungen des
Gesetzes zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (MiLoG), des
Arbeitnehmerentsendegesetzes (AEntG) zur Kenntnis genommen hat und weder die
Voraussetzungen für einen Ausschluss nach § 19 Abs. 1 MiLoG als auch § 21 SchwarzArbG
noch die Voraussetzungen für einen Ausschluss nach § 21 Abs. 1 AEntG bzw. §98c AufenthG
vorliegen x der Bieter sich bewusst ist, dass die Nichtvorlage oder die Unrichtigkeit
vorstehender Erklärungen oder eine falsche Angabe den Ausschluss aus dem Bewerberkreis
zur Folge haben kann, x insbesondere die getätigten Angaben und Erklärungen zu den
Eignungskriterien der Wahrheit entsprechen müssen.
5. Los
5.1. Los: LOT-0000
Titel: Beschaffung 10 t Leercontainerstapler für das Leercontainerdepot im KV-Terminal im
Westhafen
Beschreibung: Die Berliner Hafen- und Lagerhausgesellschaft mbH (BEHALA) ist
Logistikdienstleister und betreibt in Berlin an mehreren Standorten Binnenhäfen mit dem
dazugehörigen Güterumschlag, der Hafenbahn und die Vermietung von Immobilien (Büro und
Lagerhallen). Im Westhafen unterhält die BEHALA für den Umschlag von Seecontainern, die
mit der Bahn, dem LKW und dem Schiff transportiert werden, ein KV-Terminal mit einem
Leercontainerdepot und zwei schienengeführten Krananlagen, über die die Bahn- und
Schiffsabfertigung vorwiegend erfolgt. Zur Unterstützung der zwei im Einsatz befindlichen
Containerbrücken sowie als Ausfallreserve soll mit Blick auf die gegenwärtige Erweiterung des
KV-Terminals ein neuer Leercontainerstapler beschafft werden.
Interne Kennung: 0
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 42418000 Maschinen zum Heben, Fördern, Be- oder Entladen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 42418000 Maschinen zum Heben, Fördern, Be- oder Entladen
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Westhafenstr. 1
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 13353
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 30/06/2025
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Fragen zum Verfahren sind spätestens bis zum 24.04.2025 um 12:
00 Uhr unter dem gegenständlichen Vergabeverfahren auf der Vergabeplattform des Landes
Berlin einzureichen. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Übersicht zu den Bieterfragen und
den entsprechenden Antworten lediglich unter dem gegenständlichen Vergabeverfahren auf
der Vergabeplattform des Landes Berlin einzusehen ist.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Eigenerklärung zu Registereintragungen (Formular EKVG011). Als Nachweis
sind vorzulegen, sofern Eintragungspflicht besteht: Gewerbeanmeldung,
Handelsregisterauszug und Eintragung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. bei der
Industrie- und Handelskammer.
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Erklärung über den Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten
drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu
vergebenden Leistungen vergleichbar sind unter den Einschluss des Anteils bei gemeinsam
mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des
Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren ersichtlich ist.
Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit
der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, unabhängig davon, ob diese dem
Unternehmen angehören oder nicht, und zwar insbesondere derjenigen, die mit der
Qualitätskontrolle beauftragt sind Mit dem Angebot erklärt der Bieter außerdem, x dass er mit
den Verpflichtungen gem. § 4 FFV einverstanden ist, x dass er das geltende
Gleichbehandlungsrecht beachtet, x dass er, sofern er sich zur Vertragserfüllung eines Nach-
bzw. Unterauftragnehmers bedient, sicherstellt, dass die Nach- bzw. Unterauftragnehmer sich
nach Maßgabe von § 3 FFV zur Durchführung von Maßnahmen gem. § 2 FFV und zur
Einhaltung der Verpflichtungen nach § 4 FFV bereit erklären. Eine schuldhafte Verletzung
dieser Verpflichtung durch die Nach- bzw. Unterauftragnehmer wird dem Auftragnehmenden
zugerechnet, x dass er auf Verlangen der Vergabestelle die Einhaltung der übernommenen
vertraglichen Verpflichtungen nach der Frauenförderverordnung in geeigneter Form
nachweisen kann. Die Besonderen Vertragsbedingungen zur Frauenförderung (gemäß
EKVG016) sind mit Angebotsabgabe auszufüllen und werden ebenfalls Vertragsbestandteil.
Mit Angebotsabgabe erklärt der Bieter (gemäß EKVG015) sich zur Einhaltung der
Verpflichtung zur Zahlung bestimmter Mindeststundenentgelte, tarifvertraglicher Entgelte, und
der Mindestanforderungen nach ILO-Kernarbeitsnormen.
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Es sind Angaben zu machen, ob beabsichtigt ist, bezogen auf den Auftrag mit
anderen zusammen zu arbeiten bzw. Unteraufträge zu vergeben, bezogen auch auf Teile der
Leistung (Formular Wirt-235). Das Verzeichnis der Nachunternehmer, die Eigenerklärung
Eignung seitens des Nachunternehmers, die Verpflichtungserklärung für Teilleistungen durch
Nachunternehmer sind, wenn zutreffend, mit dem Angebot abzugeben. Der Auftraggeber
behält sich vor, Eigenerklärungen durch entsprechende Nachweise Dritter belegen zu lassen.
Dies gilt auch für Nachweise gemäß der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sowie
der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit. - Werden Leistungen von einer
Bietergemeinschaft angeboten, ist das den Vergabeunterlagen beigefügte Formular EKVG017
(gemäß Erklärung Bieter-/ Arbeitsgemeinschaft) auszufüllen, aus dem sich die Mitglieder der
Bietergemeinschaft, die Absicht ihres Zusammenschlusses zu einer gesamtschuldnerisch
haftenden Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall und der bevollmächtigte Vertreter
(federführend) ergeben. Bei Bietergemeinschaften sind die geforderten Unterlagen (sofern
nicht abweichend ausgewiesen) von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft bei
Angebotsabgabe beizubringen.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Als Beleg der erforderlichen technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit
des Bewerbers oder Bieters ist die Vorlage der folgenden Unterlagen erforderlich:
Eigenerklärung, dass in den letzten bis zu drei Kalenderjahren Leistungen erbracht wurden,
die mit der zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind, wobei für die wichtigsten Leistungen
Bescheinigungen über die ordnungsgemäße Ausführung und das Ergebnis beizufügen sind.
Es sind mindestens vier Referenzen mit mindestens folgenden Angaben vorzulegen:
Auftraggeber; Art der ausgeführten Leistung; Auftragssumme; Ausführungszeitraum;
stichwortartige Benennung des mit eigenem Personal ausgeführten maßgeblichen
Leistungsumfanges, Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im
Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt worden sind, unabhängig davon, ob
diese dem Unternehmen angehören oder nicht, und zwar insbesondere derjenigen, die mit der
Qualitätskontrolle beauftragt sind.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Studien- und Ausbildungsnachweise sowie Bescheinigungen über die
Erlaubnis zur Berufsausübung für die Inhaberin, den Inhaber oder die Führungskräfte des
Unternehmens
Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: Nachweis der Zertifizierung nach DIN/EN ISO 9001 durch eine von der
Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) akkreditierten Zertifizierungsstelle bzw. eine
vergleichbare Zertifizierung anderer EU-Mitgliedsstaaten der EU. Nachweis der Zertifizierung
nach ISO 14001 durch eine von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) akkreditierten
Zertifizierungsstelle bzw. eine vergleichbare Zertifizierung anderer EU-Mitgliedsstaaten der EU
Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: Erklärung, aus der ersichtlich ist, über welche Ausstattung, welche Geräte,
welche technische Ausrüstung. Maßnahmen zur Qualitätssicherung einschließlich
Überbrückungsfahrzeuge im Bedarfsfall das Unternehmen für die Ausführung des Auftrags
verfügt und welche Bestandteile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als
Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt.
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Mit dem Angebot ist ein inbegriffener Wartungsplan/Anleitung über die
vollumfängliche Instandhaltung des Leercontainerstaplers und die Durchführung gesetzlicher
Prüfungen während der Gewährleistung vorzulegen ebenso wie eine Ersatz- und
Verschleißteilliste mit Herstellerangaben, Artikeldaten, Lebensdauer und Preis. Sämtliche
Vergabeunterlagen sind Grundlage des Angebots und werden bei Zuschlagserteilung
Vertragsbestandteil.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Betriebshaftpflicht: Der Auftragnehmer muss während der gesamten Laufzeit
des Vertrages über eine Betriebshaftpflichtversicherung verfügen. Die
Betriebshaftpflichtversicherung muss folgende Mindestsummen bei einer zweifachen
Maximierung pro Schadensfall und Jahr abdecken: Personenschäden 3 000 000 EUR
(pauschal); Sachschäden 3 0000 000 EUR (pauschal); Vermögensschäden 3 000 000 EUR
(pauschal). Er hat mit Angebotsabgaben den Abschluss einer entsprechenden
Betriebshaftpflichtversicherung nachzuweisen.
Kriterium: Umweltmanagementmaßnahmen
Beschreibung: Angabe der Umweltmanagementmaßnahmen, die das Unternehmen während
der Auftragsausführung anwendet.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Maßgeblich für die Wertung des Preises ist der Pauschalgesamtpreis des
Bieters, den er in seinem formlosen Angebotsanschreiben, in dem Angebotsdokument als
auch dem Preisblatt (Formular EKVG009) als Gesamtpreis einschließlich aller zur
Auftragserfüllung erforderlichen Leistungen benennt. Der Bieter mit dem günstigsten (fiktiven)
Gesamtpreis erhält 70 %.
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Im Angebotsanschreiben ist der Liefertermin in Kalenderwochen zu benennen.
Der Bieter mit dem kürzesten Liefertermin erhält 10%.
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Mit dem Angebot zur Leistungserbringung der gegenständlichen Beschaffung
eines Leercontainerstaplers ist zusätzlich ein Servicekonzept für die vollumfängliche
Instandsetzung und Störungsbeseitigung während der Gewährleistung vorzulegen. Der Bieter
mit dem besten Servicekonzept erhält 20%.
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.meinauftrag.rib.de/public
/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/192496
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: https://www.meinauftrag.rib.de
URL: https://www.meinauftrag.rib.de
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Fortgeschrittene oder qualifizierte elektronische Signatur oder Siegel (im Sinne der
Verordnung (EU) Nr 910/2014) erforderlich
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 05/05/2025 12:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Fehlende Bieterunterlagen können nicht nach Fristablauf
nachgereicht werden. Zur Vermeidung zeitlicher Verzögerungen werden, fehlende,
unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere
Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise nicht nachgefordert.
Es ist somit im besonderen Maße auf die Vollständigkeit der einzureichenden
Angebotsunterlagen zu achten. Lediglich für den Fall, dass sämtliche Angebote
auszuschließen sind, behält sich der Auftraggeber vor, fehlende, unvollständige oder
fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben,
Bescheinigungen oder sonstige Nachweise nachzufordern. Das gilt nicht, wenn die Angebote
aus anderen Gründen auszuschließen sind.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 05/05/2025 12:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Ort: Es dürfen keine Bieter bei der Submission anwesend sein
Zusätzliche Informationen: Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: 4
Augen Prinzip nach. Die Öffnung der Angebote wird von mindestens zwei Vertretern des
öffentlichen Auftraggebers gemeinsam an einem Termin Öffnungstermin unverzüglich nach
Ablauf der Angebotsfrist durchgeführt. Bieter sind nicht zugelassen. An dem Eröffnungstermin
nehmen keine Beschäftigten des Auftraggebers teil, die dem für Beschaffungen zuständigen
Bereich (z. B. Einkauf der BEHALA) oder der leistungs-beziehenden Fachabteilung
angehören. Die Abgabe von mehr als einem Hauptangebot ist nicht zugelassen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: DAP Westhafen, Berlin
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform:
Gesamtschuldnerische Haftung muss gegeben sein
Finanzielle Vereinbarung: Keine Vorkasse, keine Barzahlung. Zahlungsfristen beginnen mit
dem Tage des Eingangs der Rechnungen bei der auftraggebenden Stelle, jedoch nicht vor
vertragsgemäßer Lieferung und Leistung.
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
Informationen über die Überprüfungsfristen: Verstöße gegen Vergabevorschriften sind
gegenüber dem Auftraggeber unverzüglich zu rügen. Bei Verstößen, die sich aus der
Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen ergeben, bis spätestens zum Ablauf der
Angebots oder Bewerbungsfrist (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB). Teilt der Auftraggeber mit, dass der
Rüge nicht abgeholfen wird, kann innerhalb von 15 Kalendertagen ein Nachprüfungsantrag bei
der u. a. Vergabekammer schriftlich gestellt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Ein
Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung
zugestellt wird (§ 168 Abs. 2 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach
Absendung (per Fax oder elektronischem Weg) der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung (§
134 Abs. 1 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: BEHALA
Berliner Hafen- u. Lagerhausgesellschaft mbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: BEHALA Berliner Hafen- u.
Lagerhausgesellschaft mbH
Organisation, die Angebote bearbeitet: BEHALA Berliner Hafen- u. Lagerhausgesellschaft mbH
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: BEHALA Berliner Hafen- u. Lagerhausgesellschaft mbH
Registrierungsnummer: DE230098464
Abteilung: Einkauf
Postanschrift: Westhafenstr. 1
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 13353
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Einkauf
E-Mail: ausschreibung@behala.de
Telefon: 000
Internetadresse: https://www.behala.de
Profil des Erwerbers: https://www.behala.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Registrierungsnummer: 11-1300000V00-74
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 10
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
E-Mail: vobstelle@sensw.berlin.de
Telefon: +49 30 9013 8316
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: ec357586-7866-4ace-9ef5-108b932fcf92 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 02/04/2025 18:44:00 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 67/2025
Datum der Veröffentlichung: 04/04/2025
Referenzen:
https://www.behala.de
https://www.meinauftrag.rib.de
https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/192496
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202504/ausschreibung-217192-2025-DEU.txt
|
|