Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Plaidt - Deutschland Dienstleistungen von Ingenieurbüros Neubau eines Katastrophenschutzzentrums, eines Feuerwehrgerätehauses und eines Bauhofes in Kretz
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025032101384198664 / 184459-2025
Veröffentlicht :
21.03.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
10.04.2025
Angebotsabgabe bis :
22.04.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
71300000 - Dienstleistungen von Ingenieurbüros
DEU-Plaidt: Deutschland Dienstleistungen von Ingenieurbüros Neubau
eines Katastrophenschutzzentrums, eines Feuerwehrgerätehauses und eines
Bauhofes in Kretz

2025/S 57/2025 184459

Deutschland Dienstleistungen von Ingenieurbüros Neubau eines
Katastrophenschutzzentrums, eines Feuerwehrgerätehauses und eines Bauhofes in Kretz
OJ S 57/2025 21/03/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Eigentümergemeinschaft Interkommunales Bauprojekt Kretz,
Rathausstraße 2 4, 56637 Plaidt.
E-Mail: vergabestelle@pellenz.de
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung
des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: Neubau eines Katastrophenschutzzentrums, eines Feuerwehrgerätehauses und eines
Bauhofes in Kretz
Beschreibung: Die Kreisverwaltung Mayen-Koblenz (KV), die Verbandsgemeinde Pellenz (VG)
und die Ortsgemeinde Kretz (OG) planen gemeinsam den Neubau eines
Katastrophenschutzzentrums, eines Feuerwehrgerätehauses und eines Bauhofes in Kretz,
unter Nutzung möglicher Synergien. Der Bau des Gebäudekomplexes ist auf dem aktuellen
Sportplatz der Ortsgemeinde Kretz vorgesehen. Die Auftraggeber möchten das Bauwerk
schnellstmöglich unter gemeinsamer Nutzung der geeigneten Räumlichkeiten realisieren. Es
wurde bereits eine Bedarfsermittlung mit den einzelnen Beteiligten KV, VG und OG sowie mit
den Nutzern der Anlage (den Einsatzkräften der Feuerwehr und des Katastrophenschutzes
sowie den Arbeitern des Bauhofes) durchgeführt und in einer Bedarfsmatrix festgehalten. Die
Bedarfsmatrix gibt Aufschluss über die benötigten Räumlichkeiten je Nutzer, deren
Dimensionierung, Nutzungsart und Ausstattung. Ebenfalls sind die nach DIN 14092-1
(Feuerwehrhäuser - Teil 1: Planungsgrundlagen) geltenden Mindestanforderungen an den
Raum- und Flächenbedarf sowie die Anforderungen des Brandschutzbedarfsplanes die durch
den Planer zu beachten sind, aufgeführt. Für die Realisierung steht die im Bebauungsplan als
öffentliche Fläche für den Gemeindebedarf gekennzeichnete Fläche zur Verfügung, die im
Hinblick auf die Planung noch vergrößert wird. Der Zugang zum Grundstück soll über die
Hauptstraße erfolgen. Das Grundstück wird rechtzeitig erschlossen. Alle Verkehrsflächen
(Flure, Einfahrt und Hof) sollen von den unterschiedlichen Parteien gemeinschaftlich genutzt
werden. Hinzu kommen einige Räumlichkeiten wie Küche, Besprechungsräume und
Sanitäranlagen sowie ein zentraler Raum für Heizung und Technik, die in der Bedarfsmatrix, in
den grünen Spalten, als gemeinsame Nutzung kenntlich gemacht sind. Zur Energiegewinnung
soll auf dem Dach der 2.000m² großen Katastrophenschutzhalle eine sinnvoll dimensionierte
PV-Anlage realisiert werden. Das Gebäude ist energieeffizient und barrierefrei zu planen. Es
sollen Erweiterungsmöglichkeiten sowohl für das Katastrophenschutzzentrum als auch die
Feuerwache vorgesehen werden. Eine mögliche Erweiterung um ein weiteres Geschoss muss
ebenfalls durch den Planer sowohl planerisch als auch statisch beachtet und mit eingeplant
werden. Die Planung des Gebäudekomplexes für das Leistungsbild § 34 Leistungsbild

Gebäude und Innenräume sowie für das Leistungsbild § 39 Freianlagen wurde bereits
vergeben. Ein Vorentwurf wurde bereits erstellt.
Kennung des Verfahrens: 22b7dc30-2db2-4f49-bbeb-42cd60f36b16
Interne Kennung: 2025-04-22-101
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros

2.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Mayen-Koblenz (DEB17)
Land: Deutschland

2.1.4. Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6. Ausschlussgründe
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: gem. §§ 123, 124 GWB

5. Los

5.1. Los: LOT-0001
Titel: Los 2 TGA Planung § 55 HOAI Lph 1-9
Beschreibung: Gegenstand dieser Ausschreibung ist das Leistungsbild § 55 Technische
Ausrüstung HOAI und damit die Fachplanungsleistungen für die Leistungsphasen 1 9. Die
Vergabe der Fachplanungsleistung umfasst die Leistungsphasen 1-9 für den gesamten
Gebäudekomplex mit Ausnahme der 2.000 m² großen Lagerhalle des
Katastrophenschutzzentrums. Die Lagerhalle des Katastrophenschutzzentrums soll in der
Leistungsphase 5 (Ausführungsplanung) vom Auftraggeber optional abgerufen werden
können. Neben den Grundleistungen nach HOAI ist die Vergabe Besonderer Leistungen
ebenfalls Gegenstand dieses Vergabeverfahrens. Die besonderen Leistungen sind in der
Anlage Anlage 2 Ingenieurvertrag_Bes. Lstgn des Architektenvertrags sowie im Honorarblatt
beschrieben und aufgelistet.
Interne Kennung: 2025-04-22-101

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros

5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Kretz
Postleitzahl: 56630
Land, Gliederung (NUTS): Mayen-Koblenz (DEB17)
Land: Deutschland

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert

Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst#

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung
Beschreibung: 1. Erklärung des Bieters, dass in der Person des Bieters oder durch ein
Verhalten seiner Person oder durch das Verhalten einer Person, die dem Bieter zuzurechnen
ist, keine Ausschlussgründe nach § 42 Abs. 1 VgV in Verbindung mit § 123 GWB begründet
sind. 2. Erklärung des Bieters, dass in der Person des Bieters oder durch ein Verhalten seiner
Person oder durch das Verhalten einer Person, die dem Bieter zuzurechnen ist, keine
Ausschlussgründe nach § 42 Abs. 1 VgV in Verbindung mit § 124 GWB begründet sind. 3.
Erklärung des Bieters, dass keine Abhängigkeiten von Ausführungs- und Lieferinteressen
bestehen (gemäß § 73 Abs. 3 VgV). Gehört der Bieter einer Gruppe von Unternehmen an, hat
er mit seinem Angebot zu erklären, inwieweit er mit den weiteren Unternehmen verknüpft ist.
4. Erklärung des Bieters, dass bei der Ausführung der vertraglichen Leistung im Auftragsfall
nicht die von der Scientology-Organisation verbreitete Technologie von L. Ron Hubbard
angewendet, gelehrt oder in sonstiger Weise verbreitet wird. 5. Ist der Bieter eine juristische
Person, hat er mit seinem Angebot einen aktuellen Auszug aus dem Berufs-, Handels- oder
Partnerschaftsregister oder den Rechtsvorschriften seines Heimatstaates entsprechenden
Nachweis vorzulegen. Die vorgenannten Auskünfte sind mit dem Angebot zu erklären.
Werden die Leistungen von einer Bietergemeinschaft angeboten, sind die Auskünfte gemäß
vorstehenden Ziffern 1 bis 5 für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erklären. Will sich
der Bieter bei der Leistungserbringung eines Dritten bedienen, sind die Auskünfte auf
Verlangen auch vom Dritten abzugeben.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 1. Erklärung über den Gesamtumsatz des Bieters und seinen Umsatz für die
Dienstleistungen, die mit der ausgeschriebenen Planungsleistung vergleichbar sind, in den
letzten drei Geschäftsjahren (§ 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV). 2. Erklärung, ob und hinsichtlich welcher
Leistungen sich der Bieter der Kapazitäten anderer Unternehmer bedient, und dass die dann
erforderlichen Mittel zur Verfügung stehen (§ 47 Abs. 1 VgV). 3. Angaben des Teils des
Auftrages, den der Bieter unter Umständen an Dritte vergeben will. Die vorgenannten
Auskünfte sind mit dem Angebot zu erklären. Werden die Leistungen von einer
Bietergemeinschaft angeboten, sind die Auskünfte für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft
zu erklären. Will sich der Bieter bei der Leistungserbringung eines Dritten bedienen, sind die
Auskünfte auf Verlangen der Vergabestelle auch vom Dritten abzugeben. Der Bieter muss
über eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung verfügen, deren Deckungssumme für
Personenschäden mindestens 1.500.000 EUR und für Sach- und Vermögensschäden
mindestens 1.000.000 EUR beträgt (§ 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV). Die vorgenannten
Deckungssummen müssen mind. zweifach je Versicherungsjahr zur Verfügung stehen. Dies
kann durch eine Bescheinigung der Versicherung nachgewiesen werden, dass die

vorgenannten Versicherungssummen im Auftragsfall zur Verfügung stehen. Dieser Nachweis
ist mit dem Angebot einzureichen.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 1. Auflistung der zur Leistungserbringung vorgesehenen Personen - namentlich
genannt - und unter Nennung der jeweiligen Befähigung zur Berufsausübung. Diese ist durch
Vorlage von Berufszulassungsurkunden bzw. Studiennachweisen oder sonstigen
vergleichbaren Belegen nachzuweisen (§ 46 Abs. 3 Nr. 6 VgV). 2. Erläuterung, aus der die
Anzahl der Beschäftigten und deren Ausbildung der letzten 3 Jahre (Führungspersonal,
Architekten, Ingenieure, Techniker etc.) hervorgeht (§ 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV). 3. Will sich der
Bieter bei der Leistungserbringung eines Dritten bedienen, sind die Auskünfte auf Verlangen
der Vergabestelle auch vom Dritten abzugeben. Die vorgenannten Auskünfte sind mit dem
Angebot zu erklären. I. Mindestanforderung an die Bürogröße: Der Bieter muss mindestens
hinsichtlich der Person des Planers über die Qualifikation eines abgeschlossenen Studiums
der Gebäudeausrüstung und Versorgungstechnik oder der Energietechnik bzw. Elektrotechnik
verfügen. Für den Vertreter des Planers, den Bauüberwacher und dessen Vertreter wird
gleichwertig zum abgeschlossenen Studium der Gebäudeausrüstung und Versorgungstechnik
oder der Energietechnik bzw. Elektrotechnik die Qualifikation durch eine abgeschlossene
Ausbildung zum staatl. gepr. Techniker oder Meister in diesem Planungsbereich anerkannt.
Die geforderte Eignung muss zum Einreichungstermin für die Angebote vorliegen und ist mit
diesem nachzuweisen. II. Mindestanforderung an die Erfahrung des Bieters: Zum Beleg ihrer
technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit haben die Bieter Referenzen einzureichen.
Einzureichen sind mindestens drei geeignete Unternehmensreferenzen aus denen sich ergibt,
dass der Bieter in der Lage ist, die ausgeschriebenen Leistungen auch nach Art, Umfang und
Komplexität ordnungsgemäß auszuführen. Hierzu ist der Vordruck Referenzblatt zu
verwenden. Die Referenzen sind mit dem Angebot einzureichen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Gesamthonorar (60 %)
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Referenzen (20 %)
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Personalkonzept (20 %)

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 10/04/2025 10:00:00 (UTC+1)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E77223467

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E77223467
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch

Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 22/04/2025 10:00:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 53 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderungen von Unterlagen werden über die
Bieterkommunikation der Vergabeplattform kommuniziert.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 22/04/2025 10:00:00 (UTC+2)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz
Informationen über die Überprüfungsfristen: entsprechend der Regelungen in § 160 GWB
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Verbandsgemeinde Pellenz
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

8. Organisationen

8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Verbandsgemeinde Pellenz
Registrierungsnummer: Berichtseinheit-ID 00005753
Postanschrift: Rathausstraße 2-4
Stadt: Plaidt
Postleitzahl: 56637
Land, Gliederung (NUTS): Mayen-Koblenz (DEB17)
Land: Deutschland
E-Mail: Vergabestelle@pellenz.de
Telefon: 0 26 322 99-0
Internetadresse: http://www.pellenz.de
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1. ORG-0002

Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland-Pfalz
Registrierungsnummer: DE355604198
Postanschrift: Stiftsstr. 9
Stadt: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de
Telefon: +496131162234
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle

8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Eigentümergemeinschaft Interkommunales Bauprojekt Kretz,
Rathausstraße 2 4, 56637 Plaidt.
Registrierungsnummer: Berichtseinheit-ID 00005753
Postanschrift: 56637 Plaidt Rathausstr. 2-4
Stadt: Plaidt
Postleitzahl: 56637
Land, Gliederung (NUTS): Mayen-Koblenz (DEB17)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabestelle@pellenz.de
Telefon: +492632299130
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer

8.1. ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 6938b239-7036-44e3-b9f2-74d6011a2539 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 19/03/2025 08:26:50 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 57/2025
Datum der Veröffentlichung: 21/03/2025

Referenzen:
https://www.subreport.de/E77223467
http://www.pellenz.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202503/ausschreibung-184459-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau