Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2024121901170684764" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Deutschland  Dienstleistungen von Ingenieurbüros  Rahmenvertrag Ingenieurleistungen Support Energiemanagement - DEU-Frankfurt
Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Dokument Nr...: 777865-2024 (ID: 2024121901170684764)
Veröffentlicht: 19.12.2024
*
  DEU-Frankfurt: Deutschland  Dienstleistungen von Ingenieurbüros 
Rahmenvertrag Ingenieurleistungen Support Energiemanagement
   2024/S 247/2024 777865
   Deutschland  Dienstleistungen von Ingenieurbüros  Rahmenvertrag Ingenieurleistungen
   Support Energiemanagement
   OJ S 247/2024 19/12/2024
   Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
   Dienstleistungen
   1. Beschaffer
       1.1. Beschaffer
	    Offizielle Bezeichnung: Deutsche Bundesbank, Zentralbereich Beschaffungen
	    E-Mail: achim.hammer@bundesbank.de
            Rechtsform des Erwerbers: Zentrale Regierungsbehörde
            Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
   2. Verfahren
       2.1. Verfahren
	    Titel: Rahmenvertrag Ingenieurleistungen Support Energiemanagement
	    Beschreibung: Rahmenvertrag Ingenieurleistungen Support Energiemanagement
	    Kennung des Verfahrens: 6bb0a8c1-2fcc-4722-bebc-0c0ee2b61ede
	    Interne Kennung: 24-2000035956
	    Verfahrensart: Offenes Verfahren
	    Das Verfahren wird beschleunigt: nein
     2.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
            Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
     2.1.2. Erfüllungsort
	    Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
	    Land: Deutschland
            Zusätzliche Informationen: Verschiedene Dienststellen der Deutschen Bundesbank,
	    bundesweit.
     2.1.4. Allgemeine Informationen
            Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4Y63H2B6 1. Die Beantwortung von
            Fragen zum Verfahren sowie sämtliche Kommunikation zwischen den Beteiligten und der
            Vergabestelle erfolgt ausschließlich über das Deutsche Vergabeportal unter https://www.dtvp.
            de. Die Interessenten sind daher verpflichtet, regelmäßig im Postfach auf der
	    Vergabeplattform nachzusehen, ob Nachrichten eingegangen sind. Der Auftraggeber kann
            von der Beantwortung von Bieterfragen absehen, welche nicht über das Vergabeportal
            eingereicht werden. 2. Etwaige Fragen von interessierten Unternehmen müssen bis zu der
            festgelegten Fragefrist über das o. g. Vergabeportal übersendet werden. Der Auftraggeber
            behält sich vor, danach eingehende Anfragen nicht mehr zu beantworten. Fragen zu dem
	    Vergabeverfahren werden wegen der Gleichbehandlung der Bieter nur in Textform und
            anonymisiert beantwortet; 3. Für das Angebot sind die hierfür zur Verfügung gestellten
            Vordrucke zu verwenden, die über das Vergabeportal abgerufen werden können; 4. Angebote
            sind über die Vergabeplattform im entsprechenden Projektraum über das Bietertool im Reiter
             Angebote  einzureichen. Auf andere Art übermittelte Angebote, insbesondere schriftliche
              Angebote oder Angebote per E-Mail sind nicht zulässig. Angebote dürfen nicht über die
	      Nachrichtenfunktion des Bietertools eingereicht werden; 5. Der Bieter hat sich rechtzeitig mit
	      der Funktion der Vergabeplattform zur Abgabe von Angeboten vertraut zu machen und sich
              über etwaige Wartungsarbeiten der Vergabeplattform (Downtimes) zu informieren. Es wird
              darauf hingewiesen, dass ggf. Dateianhänge nur bis zu einer bestimmten Größe hochgeladen
              werden können. Im Falle von Störungen der Vergabeplattform hat sich der Bieter an den
	      Support des Plattformbetreibers zu wenden und parallel dazu den Auftraggeber zu
              informieren; 6. Soweit vom Bieter auszufüllende Bestandteile der Vergabeunterlagen mit
	      Unterschrift und Firmenstempel zu versehen sind, gilt bei elektronischer Abgabe in Textform
	      das Folgende: Anstelle von Originalunterschrift und Firmenstempel ist nur der Name der
              natürlichen Person, die die Erklärung abgibt, anzugeben. Dies kann auch durch eine
	      eingescannte Unterschrift erfolgen. 7. Die Verfahrenssprache ist deutsch. Es werden daher
              nur Angaben und Nachweise in deutscher Sprache akzeptiert (ggf. in deutscher Übersetzung);
              8. Maßgeblich ist allein der Text der europaweiten Bekanntmachung im Amtsblatt der EU. 9.
              Der Auftraggeber behält sich vor, von seinem Nachforderungsrecht Gebrauch zu machen.
	      Rechtsgrundlage:
	      Richtlinie 2014/24/EU
	      vgv -
     2.1.6. Ausschlussgründe
            Rein innerstaatliche Ausschlussgründe:
   5. Los
       5.1. Los: LOT-0001
	    Titel: Rahmenvertrag Ingenieurleistungen Support Energiemanagement
            Beschreibung: Die Deutsche Bundesbank betreibt ein Energiemanagement für ihren
            Liegenschaftsbestand. Da durch die Deutsche Bundesbank überwiegend hoheitliche
            Aufgaben wahrgenommen werden, bestanden bisher keine Verpflichtungen gemäß EDL-G.
            Die normative Grundlage der Tätigkeit bildet die Norm DIN EN ISO 50001, sowie die
	    Fachempfehlungen des Arbeitskreises Maschinelle Anlagen und Elektrotechnik in der
	    Verwaltung (AMEV), insbesondere die Fachempfehlungen AMEV Energie und AMEV TMon in
            der jeweils gültigen Fassung. Die Anforderungen aus dem Energieeffizienzgesetz sollen durch
            die Einführung eines Umweltmanagementsystems nach EMAS umgesetzt werden. Ziel des
	    Umwelt- und Energiemanagements ist es, zur Erreichung von Klimaschutzzielen die
            Treibhausgas-Emissionen durch Baumaßnahmen und Maßnahmen im Liegenschaftsbetrieb
            zu senken. Hierbei geht es darum, Verbesserungspotenziale zu identifizieren, Maßnahmen
            abzuleiten und umzusetzen sowie kontinuierliche Verbesserungsprozesse einzuführen und
	    stetig anzuwenden. Zentrales Instrument des Energiemanagements ist das Energiecontrolling
	    aller Dienstliegenschaften bundesweit. Dessen wesentliche Komponenten sind das EMCS
            (Energiemonitoring- und Controlling-System) und die Mess- und Zählinfrastruktur in den
	    Liegenschaften. Das EMCS ist eine Energiemanagement-Software, die vom
	    Energiemanagement der Bundesbank als Systemeigner betrieben wird und vom technischen
            Personal, dem leitendem Verwal-tungspersonal sowie den baudurchführenden Stellen
            dienstbestimmungsgemäß eingesetzt wird. Energieverbrauchsdaten in Form von 15-Minuten
            und 60-Minuten-Werten von Zählern für den Medienbezug aus öffentlichen
            Versorgungsnetzen und teilweise vorhandener Unter- bzw. Anlagenzählern in den
	    Liegenschaften werden weitgehend automatisch in eine Energiever-brauchsdatenbank
            importiert. Das Frontend verfügt über eine Benutzeroberfläche, die mittels Dashboards für den
            Nutzer individuell angepasst werden kann. Über einen integrierten Mailserver wird im Rahmen
	      eines Energieberichtswesens ein automatisierter Versand von Energieberichten bezogen auf
              die jeweiligen Liegenschaften, Gebäude und Anlagen für die jeweiligen Nutzer konfiguriert.
              Der Versand automatisierter Ereignismeldungen bei Fehlfunktionen von Zählern bzw.
              Auffälligkeiten im Verbrauch befindet sich in der Erprobung und soll in Zukunft ebenfalls
              eingesetzt werden. Die Funktionalitäten und Schnittstellen des EMCS werden definiert im
	      Lastenheft EMCS der Bundesbank, das nach aktuellen Erkenntnissen stetig fortzuschreiben
              ist. Mittelfristiges Ziel ist die Installation von automatisierten Mess- und Zählinfrastrukturen in
              die Technische Gebäudeausrüstung aller Liegenschaften und deren Integration in die
              Gebäudeau-tomationsanlagen und die automatisierte Energieverbrauchserfassung. Grundlage
              zur Umsetzung ist das Lastenheft Mess- und Zählkonzept der Bundesbank auf Basis der
	      Fachempfehlungen AMEV Energie und AMEV TMon. Weitere Instrumente zur Erfassung von
              Verbesserungspotenzialen sind energetische Inspektionen in Gebäuden (Energetische
              Inspektion von Klimaanlagen § 74-78 GEG in erweitertem Umfang, Energetische Inspektion
              der Heizungs- und Trinkwassererwärmungsanlagen nach DIN SPEC 15378 ), die Erstellung
              eines Photovoltaik-Katasters und Unterstützung und Begleitung bei der Installation der als
	      sinnvoll erachteten Anlagen (siehe Kapitel 2.12 Machbarkeits-studie PV-Anlagen (B))) sowie
              eines energetischen Gebäudekatasters im Rahmen der Erstellung von Energieausweisen.
	      Interne Kennung: 24-2000035956
     5.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
            Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
     5.1.2. Erfüllungsort
	    Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
	    Land: Deutschland
            Zusätzliche Informationen: Verschiedene Dienststellen der Deutschen Bundesbank,
	    bundesweit.
     5.1.3. Geschätzte Dauer
	    Laufzeit: 4 Jahre
     5.1.6. Allgemeine Informationen
            Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
            Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
	    Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
            Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
     5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
	    Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     5.1.9. Eignungskriterien
	    Kriterium:
            Art: Eignung zur Berufsausübung
            Bezeichnung: Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der
	    Eintragungen in einem Berufs- oder Handelsregister
            Beschreibung: Eigenerklärung zur Eignung, Vordruck 11078 II, gem. C3 in den
            Vergabeunterlagen enthalten 1. Registereintragungen, Ziff. 4: Angaben über die Eintragung im
	    Handelsregister/Berufsregister mit Angabe des Amtsgerichtes sowie der Registernummer,
	    Handwerksrolle, Industrie- und Handelskammer, Berufsregister. Ggf. entsprechende
	    Bescheinigungen vorlegen (in der Bundesrepublik Deutschland z. B. Gewerbeanmeldung,
	      Handelsregisterauszug, Eintragung in der Handwerksrolle bzw. Handwerkskarte oder ein
              Berufsregister, bei ausländischen Bewerbern Unterlagen gemäß § 44 VgV). 2. Angabe zur
	      Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft, Ziff. 9: Ggf. Vorlage einer
	      Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft.
	      Kriterium:
              Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
              Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
              Beschreibung: Eigenerklärung zur Eignung, Vordruck 11078 II, gem. C3 in den
	      Vergabeunterlagen enthalten 1. Angaben zum Umsatz, Ziff. 1: Umsatz des Unternehmens in
              den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft die mit der zu
	      vergebenen Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils der gemeinsam mit
              anderen Unternehmen aufgeführten Leistungen. 2. Angaben zu Insolvenzverfahren und
              Liquidation, Ziff. 5 3. Angaben zu Versicherungen, Ziff. 6 Ggf. Vorlage einer Bestätigung der
	      Versicherung. 4. Angaben, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die
              die Zuverlässigkeit als Bewerber/Bieter in Frage stellt, Ziff. 7 5. Angaben zur Zahlung von
              Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung, Ziff. 8 Ggf. Vorlage
              einer Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes. Eigenerklärung gemäß
              C6_Eigenerklärung Bieter Russland Sanktionen in den Vergabeunterlegen enthalten. Der / die
              Bewerber / Bieter gehören nicht zu den in Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833
	      /2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April
              2022 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der
              Ukraine destabilisieren. Möglicherweise geforderte Mindeststandards zu 3: - Personen- und
              Sachschäden pauschal 1 Mio. EUR pro Schadensfall, - Vermögensschäden 100.000 pro
              Schadensfall Die Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle eines Jahres beträgt das
	      Zweifache dieser Deckungssummen.
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
              Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
              Beschreibung: Eigenerklärung zur Eignung, Vordruck 11078 II, gem. C3 in den
	      Vergabeunterlagen enthalten. 1. Angaben zu Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung
              vergleichbar sind, Ziff. 2: Eigenerklärung, dass in den letzten drei Jahren vergleichbare
              Leistungen ausgeführt worden sind. Vorlage von drei Referenznachweisen aus den letzten
	      drei Jahren mit mind. den folgenden Angaben: Bezeichnung der Leistung, Name des
	      Referenzgebers, Ansprechpartner beim Referenzgeber mit Kontaktdaten, Auftragswert in
	      EUR, Leistungszeitraum, Beschreibung der erbrachten Leistung - siehe hierzu auch
              C7_Vordruck Referenzangaben. 2. Angaben zu Arbeitskräften, Ziff. 3: Eigenerklärung:
              Angaben zu Arbeitskräften der letzten 3 Kalenderjahre. Eigenerklärungen gemäß C4_
	      Nachunternehmerleistungen Vordr. 11029 c in den Vergabeunterlagen enthalten. Verzeichnis
              über Art und Umfang der Leistungen, für die sich der Bieter der Fähigkeiten (Mittel
              /Kapazitäten anderer Unternehmen bedienen wird. Benennung über Art und Umfang der
              Teilleistungen, die sich der Bewerber/Bieter der Fähigkeiten anderer Unternehmen bedienen
              wird. Eigenerklärung gemäß C5_Erklärung der Bieter-/Arbeitsgemeinschaft Vordr. 11031 in
              den Vergabeunterlagen enthalten. Erklärung das die aufgeführten Unternehmen einer
	      Bietergemeinschaft im Falle der Auftragserteilung eine Arbeitsgemeinschaft bilden.
              Eigenerklärungen gemäß D1_ Verpflichtungserklärung Vordr. 11029 d in den
              Vergabeunterlagen enthalten. Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen im Falle einer
              Auftragsvergabe dem Bewerber/Bieter die erforderlichen Fähigkeiten (Mittel/Kapazitäten) zur
              Verfügung zu stellen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards Mindestanforderungen an
	      die Referenzen -Vorlage von drei Referenznachweisen aus den letzten drei Jahren mit mind.
	      den folgenden Angaben: Bezeichnung der Leistung, Name des Referenzgebers,
	      Ansprechpartner beim Referenzgeber mit Kontaktdaten, Auftragswert in EUR,
	      Leistungszeitraum, Beschreibung der erbrachten Leistung. - Mindestens zwei der in der
              Leistungsbeschreibung aufgeführten Tätigkeiten laut Leistungstext (2) als Referenz bei einem
              öffentlichen Aufraggeber erfolgreich umgesetzt. - Mindestens eine Referenz muss belegen,
              dass der Bieter in der Lage ist an verschiedenen Standorten gleichzeitig bundesweit tätig zu
              sein. - Alle vorgelegten Referenzen müssen einen Auftragswert von mindestens 100.000 EUR
              netto pro Jahr entsprechen. - Mindestens eine Referenz über eine erfolgreich umgesetzte
              Tätigkeit in einem sicherheitskritischen Unternehmen, die in ihrer Komplexität und
	      Sicherheitsanforderungen mit denen der Deutschen Bundesbank vergleichbar ist (z.B.
              Bundeswehr, Regierungsbehörden (mit sicherheitskritischen Aufgabe)).
              Mindestanforderungen an die Zusammensetzung des Teams An das für die Leistung vom
	      Auftragnehmer vorgesehene Team werden entsprechende Anforderungen gestellt, werden
              diese nicht erfüllt führt dies zum Ausschluss des Angebotes, die Einzelheiten hierzu können
	      der Wertungsmatrix A3_Bewertungskriterien_23-2000022200 und der
	      B1_Leistungsbeschreibung (siehe Punkt 2 Leistungstext entnommen werden). Die Nachweise
	      sind mit dem Angebot einzureichen. 1 Projektleiter / - in - Diplom-Ingenieur (FH oder TU) oder
	      Master Elektro- und Informationstechnik, Versorgungstechnik, Energietechnik oder
              Maschinenbau - langjährige (mindestens 10 Jahre als Ingenieur) Berufserfahrung in der
              Planung von technischer Gebäudeausrüstung - Einschlägige Berufserfahrung im
              Energiemonitoring und -Controlling - Einschlägige Berufserfahrung in Planung und Betrieb von
              Gebäudeautomationsanlagen - Berufserfahrung in Leitung von Projekten 2 Fachingenieur / -in
	      Elektro- und Informationstechnik - Diplom-Ingenieur (FH oder TU) oder Bachelor Elektro- und
              Informationstechnik oder gleichwertiger Studiengang - Langjährige Berufserfahrung
              (mindestens 5 Jahre als Ingenieur) in der Planung von technischer Gebäude-ausrüstung -
	      Berufserfahrung im Energiemonitoring und -Controlling - Berufserfahrung in der Planung von
	      Photovoltaikanlagen und KWK-Anlagen 3 Fachingenieur / -in HKLS - Diplom-Ingenieur (FH
	      oder TU) oder Bachelor Versorgungstechnik, Energietechnik oder Maschinenbau -
              Langjährige Berufserfahrung (mindestens 5 Jahre als Ingenieur) in der Planung von
              technischer Gebäude-ausrüstung - Berufserfahrung im Energiemonitoring und -Controlling 4
	      Fachingenieur / - in TGA und Diplom-Informatiker - Qualifikation Fachingenieur Elektro- und
	      Informationstechnik oder HKLS wie vor beschrieben mit einem akademischen Abschluss in
	      Informatik - Position kann in Personalunion mit Positionen 1 (Projektleiterxin) oder 2
	      (Fachingenieurxin Elektro- und Informationstechnik) besetzt werden - Fachliches Bindeglied
              zwischen IT-Umgebung und Gebäudeautomationsumgebung mit hohen
	      Sicherheitsanforderungen und Energiemanagement in sicherer Cloud - Der Mitarbeiter muss
	      in der Lage sein, technische Sachverhalte des Energiemanagements in Dokumente der IT-
              Sicherheit (Lösungsarchitekturen und Risikomanagementprozesse) fachlich qualifiziert zu
              übertragen sowie Vorgaben der IT-Sicherheit technisch in für das Energiemanagement
              funktionsfähige Lösungen abzubilden -Qualifikation Energieberater, Kenntnisse der
              einschlägigen Regelwerke (z.B. DIN V 18599), sicherer Umgang mit Branchen üblichen
              Energieberatungssoftware. 5 BackOffice: Technische Bürokraft / Technischer Zeichner od.
	      Zeichnerin / studentischer Mitarbeiter (Leistung kann anteilig durch mehrere Personen
	      erbracht werden) - gute EDV-Kenntnisse (MS-Office-Paket) - Grundkenntnisse CAD
              (AutoCAD, EPLAN) - Fundierte Kenntnisse in der technischen Gebäudeausrüstung -
	      Berufserfahrung im Energiemonitoring und -Controlling auf der Grundlagen- und
	      Datenerfassungsebene - Abgeschlossene Berufsausbildung in einem fachbezogenen
	      Ausbildungsberuf (HKLS, Elektro; IT; Technischer Zeichner) - Technischer Zeichner /
              Zeichnerin zusätzlich fundierte Kenntnisse in AutoCAD und Elektro-CAD-Produkten.
    5.1.10. Zuschlagskriterien
	    Kriterium:
	    Art: Preis
	    Bezeichnung: Angebotsvergleichspreis
	    Beschreibung: Der Angebotsvergleichspreis errechnet sich aus der Summe der Gesamtpreise
	    Pos. 1.1.1 bis 1.3.3 des Preisangebotes (C2_Preisangebot_24-2000035956.xlsx).
	      Kriterium:
              Art: Qualität
              Bezeichnung: Bewertung der Qualität der Leistung
	      Beschreibung: Es sind maximal 15 Wertungspunkte erreichbar. Die heranzuziehenden Punkte
	      ergeben sich aus den Kriterien und Einzelpunkten A-G gem.  A3_Wertungsmatrix_24-
	      20000033583 .
	      Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien
              ausgedrückt werden kann: Einfache Richtwertmethode gemäß UfAB 2018 Z= L (Leistung) / P
	      (Preis)
    5.1.11. Auftragsunterlagen
            Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
            Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 17/01/2025 00:00:00 (UTC+1)
	    Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y63H2B6
	    /documents
	    Ad-hoc-Kommunikationskanal:
	    URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y63H2B6
    5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
	    Elektronische Einreichung: Erforderlich
            Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y63H2B6
            Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
            Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
            Varianten: Nicht zulässig
            Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
            Frist für den Eingang der Angebote: 27/01/2025 11:00:00 (UTC+1)
            Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
            Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
	    nachgereicht werden.
            Zusätzliche Informationen: Es gelten die Regelungen des § 56 Abs. 2 Satz 1, Abs. 3, Absatz 4
	    VgV.
            Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
            Eröffnungsdatum: 27/01/2025 11:01:00 (UTC+1)
	    Auftragsbedingungen:
            Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
            Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
            Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der
	    Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerische Haftung der an der Bietergemeinschaft
              Beteiligten. Ein Mitglied der Bietergemeinschaft ist als bevollmächtigter Vertreter für den
              Abschluss und die Durchführung des Vertrages zu benennen.
	      Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
              Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
	      Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
              Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung
              von Rechtsbehelfen: Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig soweit:
              1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor
              Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht
              innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz
              2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
              erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist
              zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3)
              Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
              spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
              Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
              Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei
              einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer
              2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
    5.1.15. Techniken
	    Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
            Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
            Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
	    Kein dynamisches Beschaffungssystem
    5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
            Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Deutsche
	    Bundesbank, Zentralbereich Beschaffungen
            Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Deutsche
	    Bundesbank, Leiter des Zentralbereichs Beschaffungen
            TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
	    des BMI)
   8. Organisationen
       8.1. ORG-0001
	    Offizielle Bezeichnung: Deutsche Bundesbank, Zentralbereich Beschaffungen
	    Registrierungsnummer: 991-80008-08
	    Postanschrift: Taunusanlage 5
	    Stadt: Frankfurt am Main
	    Postleitzahl: 60329
	    Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: achim.hammer@bundesbank.de
	    Telefon: 069 9566 35253
	    Rollen dieser Organisation:
	    Beschaffer
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
       8.1. ORG-0002
	    Offizielle Bezeichnung: Deutsche Bundesbank, Leiter des Zentralbereichs Beschaffungen
	    Registrierungsnummer: t:+4969956632197
	    Postanschrift: Postfach 10 06 02
	    Stadt: Frankfurt am Main
	    Postleitzahl: 60006
	    Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: nachpruefung@bundesbank.de
	    Telefon: +49 699566-32197
	    Rollen dieser Organisation:
            Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
       8.1. ORG-0003
	    Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
	    Registrierungsnummer: t:022894990
	    Postanschrift: Villemombler Str. 76
	    Stadt: Bonn
	    Postleitzahl: 53123
	    Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
	    Telefon: +49 2289499-0
	    Rollen dieser Organisation:
            Überprüfungsstelle
       8.1. ORG-0004
            Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
	    Beschaffungsamts des BMI)
	    Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
	    Stadt: Bonn
	    Postleitzahl: 53119
	    Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
	    Telefon: +49228996100
	    Rollen dieser Organisation:
	    TED eSender
   11. Informationen zur Bekanntmachung
      11.1. Informationen zur Bekanntmachung
	    Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 165af170-251f-4ab9-b090-3a550fda01a4 - 01
	    Formulartyp: Wettbewerb
            Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
	    Unterart der Bekanntmachung: 16
            Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 18/12/2024 12:45:36 (UTC+1)
            Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
      11.2. Informationen zur Veröffentlichung
              ABl. S  Nummer der Ausgabe: 247/2024
              Datum der Veröffentlichung: 19/12/2024
Referenzen:
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y63H2B6
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y63H2B6/documents
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202412/ausschreibung-777865-2024-DEU.txt
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau