Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2024121601432875293" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Deutschland  Dienstleistungen in der Tragwerksplanung  Umbau / Erweiterung Grundschule Ergenzingen -Fachplanung Tragwerksplanung - DEU-Rottenburg
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Planungsleistungen im Bauwesen
Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
Dokument Nr...: 768679-2024 (ID: 2024121601432875293)
Veröffentlicht: 16.12.2024
*
  DEU-Rottenburg: Deutschland  Dienstleistungen in der Tragwerksplanung 
Umbau / Erweiterung Grundschule Ergenzingen -Fachplanung Tragwerksplanung
   2024/S 244/2024 768679
   Deutschland  Dienstleistungen in der Tragwerksplanung  Umbau / Erweiterung Grundschule
   Ergenzingen - Fachplanung Tragwerksplanung
   OJ S 244/2024 16/12/2024
   Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung - Änderungsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   1. Beschaffer
       1.1. Beschaffer
	    Offizielle Bezeichnung: Stadt Rottenburg am Neckar
	    E-Mail: 2478@cpm.gmbh
	    Rechtsform des Erwerbers:
            Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
            Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
   2. Verfahren
       2.1. Verfahren
	    Titel: Umbau / Erweiterung Grundschule Ergenzingen - Fachplanung Tragwerksplanung
	    Beschreibung: Die Stadt Rottenburg beabsichtigt den bestehende Schulstandort der
            Grundschule Ergenzingen zu einer modernen dreizügigen Schule mit Ganztages- und
	    Essenbereich auszubauen. Dabei soll der Bestandsbau lediglich mit geringen baulichen
            Eingriffen in die Umstrukturierung einbezogen werden. Bisher wurde für die Erweiterung und
            Umbau der Grundschule Ergenzingen ein Architektenwettbewerb durchgeführt. Für den
            Neubau sind ca. 1.440 BGF geplant. Für die Sanierung Umbau ca. 2.140 BGF geplant. Das
            neue Gebäude soll in Holzbauweise geplant und realisiert werden. Die Holzbalkendecken
            sollen zwischen Außenwänden und Holzunterzügen in den Flurinnenwänden gespannt
            werden, die die Lasten aus den Decken an Holzstützen weiterleiten werden. Aus statischen,
            bzw. brandschutztechnischen Gründen können in Teilen alternative Bauweisen zum Einsatz
	    kommen. Dabei wird es positiv gesehen, wenn sich die Holzbauweise auch in der
	    Fassadengestaltung widerspiegelt. Auf eine materialgerechte und wirtschaftliche Planung ist
	    zu achten.
	    Kennung des Verfahrens: 91618b2b-35b6-49cf-a6c7-d9bda26be851
	    Interne Kennung: 2478.1
	    Verfahrensart: Offenes Verfahren
	    Das Verfahren wird beschleunigt: nein
     2.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
	    Haupteinstufung (cpv): 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
            Zusätzliche Einstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen, 71300000
            Dienstleistungen von Ingenieurbüros, 71000000
            Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
     2.1.2. Erfüllungsort
            Postanschrift: Königsberger Straße 50
	    Stadt: Rottenburg am Neckar
	    Postleitzahl: 72108
              Land, Gliederung (NUTS): Tübingen, Landkreis (DE142)
	      Land: Deutschland
     2.1.4. Allgemeine Informationen
            Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4DMZ5RD3 Es werden lediglich Bieter
            /Bietergemeinschaften berücksichtigt, bei denen keine Ausschlussgründe nach §§123, 124 ff.
	    GWB vorliegen und deren Eignung den Vorgaben des AGs entspricht. Die eingegangenen
            Angebote werden auf Vollständigkeit, auf fachliche und rechnerische Richtigkeit geprüft. Der
            Auftraggeber überprüft die Eignung der Bieter anhand der festgelegten Eignungskriterien und
            das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach den §§ 123 und 124 GWB. Der Zuschlag
	    wird auf das wirtschaftlichste Angebot anhand der festgelegten Zuschlagskriterien erteilt.
            Hierzu werden die Angebote anhand der festgelegten Zuschlagskriterien geprüft und bewertet.
            Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende Unterlagen im Rahmen des gesetzlich Zulässigen
	    bis zum Ablauf einer zu bestimmenden Nachrist nachzufordern, ist hierzu jedoch nicht
            verpflichtet. Unvollständige Angebote, die trotz gegebenenfalls erfolgter Nachforderung von
            Unterlagen weiterhin unvollständig bleiben, können nicht berücksichtigt werden. Den Zuschlag
            erhält der Bieter mit der höchsten Gesamtpunktzahl. Bei Punktgleichheit erfolgt der Zuschlag
	    auf das Angebot mit der niedrigsten Angebotssumme. Zur Ermittlung des wirtschaftlichsten
	    Angebots anhand der Zuschlagskriterien und zur Bewertung der Zuschlagskriterien wird auf
	    die Vergabeunterlagen verwiesen.
	    Rechtsgrundlage:
	    Richtlinie 2014/24/EU
	    vgv -
     2.1.6. Ausschlussgründe
            Rein innerstaatliche Ausschlussgründe:
            Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
	    Korruption:
	    Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
	    Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
            Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
            Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
            Betrugsbekämpfung:
	    Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
            Zahlungsunfähigkeit:
            Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
            Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
	    Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
            Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
	    Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
	    Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
            Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit:
	    Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
            Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
            Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge:
            Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
	    Entrichtung von Steuern:
            Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
   5. Los
       5.1. Los: LOT-0001
	    Titel: Umbau / Erweiterung Grundschule Ergenzingen - Fachplanung Tragwerksplanung
            Beschreibung: Für die Leistungen der Tragwerksplanung gem. §§49, 51 HOAI LPH 1-6 wird
            ein geeignetes Ingenieurbüro gesucht. Die Beauftragung soll stufenweise erfolgen.
	    Interne Kennung: 2478.1
     5.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
	    Haupteinstufung (cpv): 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
            Zusätzliche Einstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen, 71300000
            Dienstleistungen von Ingenieurbüros, 71000000
            Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
	    Optionen:
	    Beschreibung der Optionen: Die Planungsleistungen werden stufenweise beauftragt. Der AG
            überträgt dem AN mit Zuschlagserteilung die im Vertrag aufgeführte Leistung (LPH 1-4). Die
	    weitere Beauftragung erfolgt jeweils durch schriftliche Mitteilung des AG. Die Beauftragung
	    weiterer Leistungen steht dem AG frei. Dem AN steht kein Rechtsanspruch hierauf zu.
            Beauftragungsstufen: Stufe 1: LPH 1-4 Stufe 2: LPH 5-6 gemäß § 51 HOAI in Verbindung mit
            Anlage 14 zu § 51 Absatz 5, § 52 Absatz 2
     5.1.2. Erfüllungsort
            Postanschrift: Königsberger Straße 50
	    Stadt: Rottenburg am Neckar
	    Postleitzahl: 72108
            Land, Gliederung (NUTS): Tübingen, Landkreis (DE142)
	    Land: Deutschland
     5.1.3. Geschätzte Dauer
	    Andere Laufzeit: Unbekannt
     5.1.6. Allgemeine Informationen
            Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
            Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
	    Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
            Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
            Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
            Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
     5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
	    Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     5.1.9. Eignungskriterien
	    Kriterium:
	    Art: Sonstiges
            Bezeichnung: Nicht-Vorliegen von Ausschlussgründen
            Beschreibung: 1 - Eigenerklärung über das Nicht-Vorligegen von Ausschlussgründen nach
            §123 GWB 2 - Eigenerklärung über das Nicht-Vorliegen von Ausschlussgründen nach §124
            GWB 3 - Eigenerklärung gemäß §19 Abs. 3 Mindestlohngesetzt (MiLog) 4 - Eigenerklärung
	    zur Russland-Sanktion
	      Kriterium:
              Art: Eignung zur Berufsausübung
	      Bezeichnung: Eintragung in Berufs- oder Handelsregister
              Beschreibung: Eigenerklärung über die Eintragung des Unternehmens in das Berufs- oder
              Handelsregister. Teilnahmeberechtigt sind natürliche und juristische Personen, die die
              geforderten fachlichen Anforderungen erfüllen. Bei natürlichen Personen sind die fachlichen
              Anforderungen erfüllt, wenn sie gemäß Rechtsvorschrift ihres Herkunftsstaates berechtigt
	      sind, am Tage der Bekanntmachung die Beratender Ingenieur der Fachrichtung
              Tragwerksplanung zu führen.
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
              Bezeichnung: Mindestanzahl der Beschäftigten
              Beschreibung: Eigenerklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des
              Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren ersichtlich sind.
              Die Mindestanforderung für die durchschnittliche Anzahl von Vollzeitmitarbeiter in der
	      Tragwerksplanung (ohne Assistenz) in den letzten 3 Jahren muss bei 3 Mitarbeitern liegen.
	      Kriterium:
              Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
	      Bezeichnung: Berufshaftpflichtversicherung
              Beschreibung: Eigenerklärung über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer
              Deckungssumme in Höhe von mind. 3 Mio. EUR für Personen- und Sachschäden sowie mind.
              3 Mio. EUR Vermögensschäden oder Eigenerklärung, im Auftragsfall einen entsprechenden
              Versicherungsvertrag zu schließen.
	      Kriterium:
              Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
	      Bezeichnung: Mindestumsatz
	      Beschreibung: Es soll der Gesamtjahresumsatz (netto) des Bewerbers/ der
              Bewerbergemeinschaft für entsprechende Dienstleistungen in den letzten drei
              Geschäftsjahren in den letzten drei Jahren in den Teilnahmeantrag abgegeben werden. Der
	      durchschnittliche Mindestumsatz der letzten 3 Jahre im Bereich der Tragwerksplanung muss
	      bei mindestens 500.000 EUR liegen.
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
	      Bezeichnung: Unternehmensreferenz
	      Beschreibung: Der Bieter (Unternehmen) muss in den letzten 3 Jahren (Fertigstellung
              frühestens Dezember 2021) mindestens einmal Leistungen der Tragwerksplanung für ein
              Hochbauprojekt mit Herstellkosten größer/gleich 3 Mio. EUR netto (KG 300 und 400 nach DIN
	      276) in Holz-, Holzhybrid- oder Holz-Modulbauweise erbracht haben.
    5.1.10. Zuschlagskriterien
	    Kriterium:
	    Art: Kosten
	    Bezeichnung: Honorar
            Beschreibung: Bezüglich der preislichen Bewertung erhält der Bieter mit dem günstigsten
            Honorar (Gesamtangebotssumme EUR brutto des Angebotsformulars) die höchste Punktzahl.
              Angebote, deren Gesamtangebotssumme mindestens doppelt so hoch ist wie das günstigste
              Angebot, erhalten jeweils null Punkte. Die Honorarangebote der übrigen Angebote werden im
              Verhältnis zu der Punktzahl des günstigsten Bieters linear prozentual schlechter bewertet.
	      Gewichtung (Punkte, genau): 40
	      Kriterium:
              Art: Qualität
	      Bezeichnung: Referenzprojekte Projektleitung
              Beschreibung: Mindestanforderungen Referenzprojekt 1: - Nicht älter als 3 Jahre
              (Fertigstellung/Inbetriebnahme frühestens 01.12.2021) - Tragwerksplanung gemäß § 51 HOAI
              in Verbindung mit Anlage 14 zu § 51 Absatz 5, § 52 Absatz 2 - Herstellkosten größer gleich
	      1,5 Mio. netto (KG 300 und 400 nach DIN 276) - Sanierung, Umbau oder Modernisierung im
	      Hochbau Bepunktung Referenz 1: A) Erbrachte Leistungsphasen LPH1= 1 Punkt, LPH2= 2
	      Punkte, LPH3= 2 Punkte, LPH4= 2 Punkte, LPH5= 2 Punkte, LPH6= 1 Punkt B)
              Gebäudenutzungsart Schule, Kindergarten oder vergleichbare Nutzungsart = 5 Punkte Andere
              Nutzungsart = 3 Punkte C) Öffentlicher Auftraggeber Referenzgeber ist öffentlicher
              Auftraggeber oder Sektorenauftraggeber = 5 Punkte Referenzgeber ist kein öffentlicher
	      Auftraggeber oder kein Sektorenauftraggeber = 3 Punkte Mindestanforderungen
              Referenzprojekt 2: - Nicht älter als 3 Jahre (Fertigstellung/Inbetriebnahme frühestens
              01.12.2021) - Tragwerksplanung gemäß § 51 HOAI in Verbindung mit Anlage 14 zu § 51
              Absatz 5, § 52 Absatz 2 - Schule, Kindergarten oder vergleichbare Nutzungsart - Neubau oder
	      Erweiterungsbau Bepunktung Referenz 2: A) Herstellkosten Herstellkosten (KG 300-400)
              kleiner gleich 1 Mio. EUR = 2 Punkte Herstellkosten (KG 300-400) größer 1 Mio. EUR = 3
              Punkte Herstellkosten (KG 300-400) größer gleich 2 Mio. EUR = 4 Punkte B) Erbrachte
	      Leistungsphasen LPH1= 2 Punkte LPH2= 3 Punkte, LPH3= 3 Punkte, LPH4= 3 Punkte,
              LPH5= 3 Punkte, LPH6= 2 Punkte Die Mindestanforderungen müssen erfüllt werden,
              ansonsten kann die jeweilige Referenz nicht berücksichtigt werden. Referenzprojekte dürfen
              nicht mehrfach aufgeführt werden.
	      Gewichtung (Punkte, genau): 40
	      Kriterium:
              Art: Qualität
	      Bezeichnung: Personalkonzept
              Beschreibung: Die Bürostruktur bzw. die Organisation des Unternehmens und die Position des
	      Teams im Unternehmen ist anhand eines Organigramms darzustellen. (max. 3 Punkte) Das
	      vorgesehene Projektteam ist vorzustellen. Dabei sind die Verantwortlichkeiten bzw. Aufgaben
	      und die Kernkompetenzen der jeweiligen Teammitglieder sowie ihre Erfahrung und
	      Qualifikationen aufzuzeigen. (max. 8 Punkte) - Projektleiter Berufserfahrung =>7 Jahre=5
	      Punkte, < 7 Jahre= 2 Punkte - Stellv. Projektleiter Berufserfahrung =>4 Jahre= 2 Punkte, <4
	      Jahre= 1 Punkt - Darstellung Aufgabenteilung = 1 Punkt Es sind die vorgesehenen,
              kalkulierten Personalkapazitäten über die gesamte Projektzeit darzustellen. (max. 3 Punkte)
              Es ist aufzuzeigen, wie vor allem die Verfügbarkeit der Projektleitung über die gesamte
              Projektlaufzeit gewährleistet wird. Anhand eines Organigramms soll das Personalkonzept für
              das Projekt mit der Vertretungsregelung aufgeführt werden. Es soll ersichtlich sein, wie sich
              das Team im Falle von Urlaub, Krankheit etc. organisiert und die vollumfängliche
              Vertragsleistung gewährleistet wird. (max. 3 Punkte) Insbesondere ist das Konzept zur vor Ort
              Präsenz während der Planungs- und Ausführungsphase darzustellen. Dabei soll auch auf die
              Präsenz beim Auftraggeber und auf der Baustelle sowie auf die Erreichbarkeit der
	      Projektleitung eingegangen werden. (max. 3 Punkte)
	      Gewichtung (Punkte, genau): 20
    5.1.11. Auftragsunterlagen
            Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
            Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 08/01/2025 00:00:00 (UTC+1)
	    Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DMZ5RD3
	    /documents
	    Ad-hoc-Kommunikationskanal:
	    URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DMZ5RD3
    5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
	    Elektronische Einreichung: Erforderlich
            Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DMZ5RD3
            Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
            Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
            Varianten: Nicht zulässig
            Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
            Frist für den Eingang der Angebote: 17/01/2025 12:00:00 (UTC+1)
            Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
            Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
	    nachgereicht werden.
            Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle kann von den Bietern, unter Einhaltung der
            Grundsätze der Transparenz und der Gleichberechtigung, die Nachreichung,
            Vervollständigung und/oder Korrektur von Unterlagen im Rahmen des vergaberechtlich
            Zulässigen auffordern. Werden Unterlagen nicht fristgemäß nachgereicht, vervollständigt oder
	    korrigiert, wird der Teilnahmeantrag ausgeschlossen. Ein Anspruch auf Nachforderung besteht
	    nicht. Auf dem angegebenen Kommunikationskanal werden Antworten auf Bieterfragen sowie
            aktualisierte oder weitere Informationen und Unterlagen zu dem Verfahren zur Verfügung
            gestellt. Interessenten an dem Verfahren müssen sicherstellen, dass sie regelmäßig und
	    insbesondere unmittelbar vor Abgabe ihres Angebots sowie vor Ablauf der Angebotsfrist
            prüfen, ob seitens der Koordinationsstelle zusätzliche Informationen oder Unterlagen zur
            Verfügung gestellt wurden, welche für die Abgabe des Angebots zu beachten sind.
            Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
            Eröffnungsdatum: 17/01/2025 12:05:00 (UTC+1)
	    Auftragsbedingungen:
            Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
            Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
            Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Für Bietergemeinschaften gilt: Es gibt keine
            Vorgaben bezüglich der Rechtsform. Es ist die Einreichung einer von allen Mitgliedern der
            Bietergemeinschaft unterzeichneten Erklärung erforderlich. Folgender Inhalt ist hierbei
	    einzuhalten: - Plausible Darstellung der Aufgabenteilung innerhalb der Bietergemeinschaft -
            Aufführung des bevollmächtigten Vertreters der Bietergemeinschaft - Erklärung, dass der
            genannte Vertreter die Mitglieder der Bietergemeinschaft während des gesamten Verfahrens
            rechtsverbindlich vertritt. - Erklärung über die Berechtigung des bevollmächtigten Vertreters
            mit der uneingeschränkten Wirkung für jedes Mitglied Zahlungen anzunehmen, - Erklärung
            über die gesamtschuldnerische Haftung aller Mitglieder der Bietergemeinschaft im
	    Vergabeverfahren sowie im Auftragsfall.
	    Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
              Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
	      Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
              Informationen über die Überprüfungsfristen: Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen
              Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Demnach wird bezüglich der Einleitung von
              Nachprüfungsverfahren auf §160 GWB verwiesen: (1) Die Vergabekammer leitet ein
              Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein
              Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen
              Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht.
	      Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der
	      Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist
              unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
              Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
              Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
              Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
              aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
              Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
              Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
              Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
              oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15
              Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
              wollen, vergangen sind. Bezüglich der Information nicht berücksichtigter Bieter und Bewerber
              gelten §§134, 135 GWB. Nach §134 Abs.1 GWB haben öffentliche Auftraggeber die Bieter,
              deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens,
              dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen
              Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des
              Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen
              keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor
              die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. Nach §
	      134 Abs.2 GWB darf ein Vertrag erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach
	      Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax
              versendet, verkürzt sich die Frist auf zehn Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der
	      Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim
              betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Gemäß §135 Abs.2 Satz 1 GWB kann
              die Unwirksamkeit nach §135 Absatz 1 GWB nur festgestellt werden, wenn sie im
              Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen
              Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags,
              jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat
              der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht,
	      endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach
              Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen
	      Union.
    5.1.15. Techniken
	    Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
            Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
	    Kein dynamisches Beschaffungssystem
    5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
            Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium
	    Karlsruhe
              Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt
	      Rottenburg am Neckar
              Beschaffungsdienstleister: CPM GmbH Gesellschaft für Projektmanagement
              TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
	      des BMI)
   8. Organisationen
       8.1. ORG-0001
	    Offizielle Bezeichnung: Stadt Rottenburg am Neckar
	    Registrierungsnummer: DE146889553
	    Postanschrift: Marktplatz 18
	    Stadt: Rottenburg am Neckar
	    Postleitzahl: 72108
            Land, Gliederung (NUTS): Tübingen, Landkreis (DE142)
	    Land: Deutschland
	    Kontaktperson: CPM GmbH / Frau Deniz Sunkak
	    E-Mail: 2478@cpm.gmbh
	    Telefon: +49 15158887374
	    Rollen dieser Organisation:
	    Beschaffer
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
       8.1. ORG-0002
            Offizielle Bezeichnung: CPM GmbH Gesellschaft für Projektmanagement
	    Registrierungsnummer: HRB 244170
            Postanschrift: Mercedesstraße 3/1
	    Stadt: Sindelfingen
	    Postleitzahl: 71063
            Land, Gliederung (NUTS): Böblingen (DE112)
	    Land: Deutschland
	    Kontaktperson: CPM GmbH / Frau Deniz Sunkak
	    E-Mail: 2478@cpm.gmbh
	    Telefon: +49 15158887374
	    Rollen dieser Organisation:
	    Beschaffungsdienstleister
       8.1. ORG-0003
            Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium
	    Karlsruhe
	    Registrierungsnummer: 08-A9866-40
	    Postanschrift: Durlacher Allee 100
	    Stadt: Karlsruhe
	    Postleitzahl: 76137
	    Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de
	    Telefon: +49 721-9268730
	    Fax: +49 721-9263985
	    Rollen dieser Organisation:
              Überprüfungsstelle
       8.1. ORG-0004
            Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
	    Beschaffungsamts des BMI)
	    Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
	    Stadt: Bonn
	    Postleitzahl: 53119
	    Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
	    Telefon: +49228996100
	    Rollen dieser Organisation:
	    TED eSender
   10. Änderung
              Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: 3f84a362-4232-4137-84ca-
	      6b9e0ebf6031-01
              Hauptgrund für die Änderung: Korrektur  Beschaffer
              Beschreibung: Änderung Punkte Referenz 2 und Änderung Mindestherstellkosten Referenz 1
	      und Entfernung Punkte Herstellkosten Referenz 1.
      10.1. Änderung
	    Abschnittskennung: PROCEDURE
            Beschreibung der Änderungen: Änderung Referenz 2: Die erreichbare Punktzahl für Referenz
            2 müsste insgesamt bei 20 Punkten liegen. Durch einen Rechenfehler wurden allerdings nur
            16 Punkte verteilt. Wir haben die Punktzahl das Kriterium B)Erbrachte Leistungsphasen für
            LPH 2-5 auf je 3 Punkte erhöht. Damit kommt man nun auf insgesamt 20 Punkte ingesamt.
            Die Datei wurde entsprechend angepasst. Änderung Referenz 1: Die Mindestanforderung für
	    Referenz 1 wurde auf >= 1,5 Mio. EUR angepasst. Aus dem Punktesystem wurden die
	    Herstellkosten entfernt. Die Punkte der weiteren Kriterien wurden korrigiert, sodass die
	    Gesamtpunktzahl weiterhin 20 ist.
            Änderung der Auftragsunterlagen am: 13/12/2024
   11. Informationen zur Bekanntmachung
      11.1. Informationen zur Bekanntmachung
	    Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 8da31ac2-3db6-4bdd-b56a-5b564cc6f1a3 - 01
	    Formulartyp: Wettbewerb
            Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
	    Unterart der Bekanntmachung: 16
            Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 13/12/2024 10:20:25 (UTC+1)
            Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
      11.2. Informationen zur Veröffentlichung
            ABl. S  Nummer der Ausgabe: 244/2024
            Datum der Veröffentlichung: 16/12/2024
Referenzen:
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DMZ5RD3
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DMZ5RD3/documents
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202412/ausschreibung-768679-2024-DEU.txt
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau