Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2024121601272873828" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Deutschland  Installation von Aufzügen  Sanierung und Instandsetzung Regelschule Bad Köstritz - DEU-Greiz
Installation von Aufzügen
Dokument Nr...: 767140-2024 (ID: 2024121601272873828)
Veröffentlicht: 16.12.2024
*
  DEU-Greiz: Deutschland  Installation von Aufzügen  Sanierung und
Instandsetzung Regelschule Bad Köstritz
   2024/S 244/2024 767140
   Deutschland  Installation von Aufzügen  Sanierung und Instandsetzung Regelschule Bad
   Köstritz
   OJ S 244/2024 16/12/2024
   Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
   Bauleistung
   1. Beschaffer
       1.1. Beschaffer
	    Offizielle Bezeichnung: Landratsamt Greiz
	    E-Mail: vergabe@landkreis-greiz.de
            Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
            Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
   2. Verfahren
       2.1. Verfahren
            Titel: Sanierung und Instandsetzung Regelschule Bad Köstritz
            Beschreibung: Das frühere Garteninstitutsgebäude und später zur Allgemeinbildenden Schule
             Hans Settegast  umgebaute Bestandsgebäude in Bad Köstritz, Werner-Sylten-Straße 14, hat
	    eine rechteckige Grundform, 4-geschossig, mit flach geneigtem Satteldach (Nagelbinder) und
            ist auf seiner gesamten Länge von ca. 32,00 m unterkellert. Das Bauwerk wurde 1903
	    errichtet, im Jahr 1966 zur allgemeinbildenden Schule umgebaut und ab 1990 als Regelschule
	    genutzt. Durch das Hochwasser im Jahr 2013 wurde der gesamte Kellerbereich geflutet. Bei
            dem Gebäude handelt es sich um einen Sonderbau, der in die Gebäudeklasse 5 einzustufen
            ist. Die geplante Sanierung und Erweiterung der Regelschule Hans Settegast in Bad Köstritz
	    ist aufgrund des  Sanierungsstaus  in den letzten Jahren notwendig. Insbesondere im Hinblick
            auf Brandschutz und Barrierefreiheit besteht Handlungsbedarf. Durch einen geplanten Anbau
            werden die bestehenden Kapazitäten erweitert und ein innovatives Schulkonzept umgesetzt.
            Die Arbeiten umfassen die Sanierung des Bestandsgebäudes (Elektro, Heizung, Sanitär,
	    Bodenbelags- und Malerarbeiten, Brandschutz, Barrierefreiheit) und die Errichtung eines
            modernen Anbaus. Neben der Grundsanierung des Bestandsgebäudes ist ein
            dreigeschossiger Neubau geplant. Ein altes Seitengebäude wird abgerissen.
	    Kennung des Verfahrens: 09926166-297e-402a-b0c7-244b8bf907b9
	    Interne Kennung: B/24/41
	    Verfahrensart: Offenes Verfahren
	    Das Verfahren wird beschleunigt: nein
	    Zentrale Elemente des Verfahrens: Grobmengen Los 7 Aufzug Neubau: 1 St. Senkrechtlift 1
	    St. Rauchansaugsystem 1 St. Entrauchungshaube 1 St. Inbetriebnahme
     2.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Bauleistung
            Haupteinstufung (cpv): 45313100 Installation von Aufzügen
     2.1.2. Erfüllungsort
            Postanschrift: Werner-Sylten-Straße 14
            Stadt: Bad Köstritz
	    Postleitzahl: 07586
	      Land, Gliederung (NUTS): Greiz (DEG0L)
	      Land: Deutschland
     2.1.3. Wert
            Geschätzter Wert ohne MwSt.: 65 546,22 EUR
     2.1.4. Allgemeine Informationen
	    Rechtsgrundlage:
	    Richtlinie 2014/24/EU
	    vob-a-eu -
     2.1.6. Ausschlussgründe
            Konkurs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Korruption: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	    Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
            Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
            Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
            nach §§ 123 bis 126 GWB
            Betrugsbekämpfung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	    Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingende bzw. fakultative
            Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
            Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	    Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
            Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
            Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	    Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Zwingende bzw.
            fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	    Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Zwingende
            bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative
            Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	    Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Zwingende
            bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
            Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
            §§ 123 bis 126 GWB
            Entrichtung von Steuern: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126
	    GWB
            Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
            Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   5. Los
       5.1. Los: LOT-0001
	    Titel: Los 7 Aufzug
              Beschreibung: Das frühere Garteninstitutsgebäude und später zur Allgemeinbildenden Schule
               Hans Settegast  umgebaute Bestandsgebäude in Bad Köstritz, Werner-SyltenStraße 14, hat
	      eine rechteckige Grundform, 4-geschossig, mit flach geneigtem Satteldach (Nagelbinder) und
              ist auf seiner gesamten Länge von ca. 32,00 m unterkellert. Das Bauwerk wurde 1903
	      errichtet, im Jahr 1966 zur allgemeinbildenden Schule umgebaut und ab 1990 als Regelschule
	      genutzt. Durch das Hochwasser im Jahr 2013 wurde der gesamte Kellerbereich geflutet. Bei
              dem Gebäude handelt es sich um einen Sonderbau, der in die Gebäudeklasse 5 einzustufen
              ist. Die geplante Sanierung und Erweiterung der Regelschule Hans Settegast in Bad Köstritz
	      ist aufgrund des	Sanierungsstaus  in den letzten Jahren notwendig. Insbesondere im Hinblick
              auf Brandschutz und Barrierefreiheit besteht Handlungsbedarf. Durch einen geplanten Anbau
              werden die bestehenden Kapazitäten erweitert und ein innovatives Schulkonzept umgesetzt.
              Die Arbeiten umfassen die Sanierung des Bestandsgebäudes (Elektro, Heizung, Sanitär,
	      Bodenbelags- und Malerarbeiten, Brandschutz, Barrierefreiheit) und die Errichtung eines
              modernen Anbaus. Neben der Grundsanierung des Bestandsgebäudes ist ein
              dreigeschossiger Neubau geplant. Ein altes Seitengebäude wird abgerissen. Neubau: 1 St.
	      Senkrechtlift 1 St. Rauchansaugsystem 1 St. Entrauchungshaube 1 St. Inbetriebnahme
	      Interne Kennung: B/24/41
     5.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Bauleistung
            Haupteinstufung (cpv): 45313100 Installation von Aufzügen
     5.1.2. Erfüllungsort
            Postanschrift: Werner-Sylten-Straße 14
            Stadt: Bad Köstritz
	    Postleitzahl: 07586
	    Land, Gliederung (NUTS): Greiz (DEG0L)
	    Land: Deutschland
     5.1.3. Geschätzte Dauer
	    Datum des Beginns: 31/03/2025
	    Enddatum der Laufzeit: 04/07/2026
     5.1.6. Allgemeine Informationen
	    Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
            Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
	    Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
	    Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
            Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
     5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
	    Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     5.1.9. Eignungskriterien
	    Kriterium:
            Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
            Beschreibung: Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den
            Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V.
            (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes
            Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die
            Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis
              der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt 124 Eigenerklärung zur Eignung oder
              eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen. Bei Einsatz von
              Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese
              abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter
              der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V.
              (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind
              die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch
              Vorlage der in der Eigenerklärung zur Eignung genannten Bescheinigungen zuständiger
              Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist
              eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt 124 Eigenerklärung zur
              Eignung liegt den Vergabeunterlagen bei. Der Auftraggeber wird für den Bieter, der den
              Zuschlag erhalten soll, eine Abfrage des Wettbewerbsregisters (§6
              Wettbewerbsregistergesetz) vornehmen. Ausländische Bieter haben gleichwertige
	      Bescheinigungen ihres Herkunftslandes vorzulegen.
	      Kriterium:
              Art: Eignung zur Berufsausübung
              Beschreibung: Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den
              Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V.
              (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes
              Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die
              Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis
              der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt 124 Eigenerklärung zur Eignung oder
              eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen. Bei Einsatz von
              Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese
              abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter
              der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V.
              (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind
              die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch
              Vorlage der in der Eigenerklärung zur Eignung genannten Bescheinigungen zuständiger
              Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist
              eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt 124 Eigenerklärung zur
              Eignung liegt den Vergabeunterlagen bei. Der Auftraggeber wird für den Bieter, der den
              Zuschlag erhalten soll, eine Abfrage des Wettbewerbsregisters (§6
              Wettbewerbsregistergesetz) vornehmen. Ausländische Bieter haben gleichwertige
	      Bescheinigungen ihres Herkunftslandes vorzulegen.
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
              Beschreibung: Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den
              Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V.
              (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes
              Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die
              Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis
              der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt 124 Eigenerklärung zur Eignung oder
              eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen. Bei Einsatz von
              Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese
              abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter
              der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V.
              (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind
              die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch
              Vorlage der in der Eigenerklärung zur Eignung genannten Bescheinigungen zuständiger
              Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist
              eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt 124 Eigenerklärung zur
              Eignung liegt den Vergabeunterlagen bei. Der Auftraggeber wird für den Bieter, der den
              Zuschlag erhalten soll, eine Abfrage des Wettbewerbsregisters (§6
              Wettbewerbsregistergesetz) vornehmen. Ausländische Bieter haben gleichwertige
	      Bescheinigungen ihres Herkunftslandes vorzulegen.
    5.1.10. Zuschlagskriterien
	    Kriterium:
	    Art: Preis
	    Beschreibung: 100 % Preis
    5.1.11. Auftragsunterlagen
            Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
	    Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E15695259
    5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
	    Elektronische Einreichung: Erforderlich
            Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E15695259
            Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
            Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
            Varianten: Zulässig
            Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
            Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Für Vertragserfüllung: 3 v.H. der Auftragssumme Für
            Mängelansprüche: 5 v.H. der Auftragssumme
            Frist für den Eingang der Angebote: 14/01/2025 10:45:00 (UTC+1)
            Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 45 Tage
            Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
            Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
	    nachgereicht werden.
            Zusätzliche Informationen: Nachgefordert wird: - Formblatt Eigenerklärung zur Eignung (FB
            124) oder Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) - FB 221/222 Preisermittlung -
            Eigenerklärung Bezug zu Russland - Eigenerklärung nach ThürVgG § 8 Abs.1 S.1
            Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
            Eröffnungsdatum: 14/01/2025 11:00:00 (UTC+1)
	    Auftragsbedingungen:
            Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
            Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
	    Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: nein
	    Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
            Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
	    Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
            Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3
            GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
            Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
            Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
              Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
              aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
              Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
              Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
              Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
              oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15
              Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
	      wollen, vergangen sind.
    5.1.15. Techniken
	    Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
            Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
	    Kein dynamisches Beschaffungssystem
    5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
            Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Freistaates Thüringen beim Thüringer
	    Landesverwaltungsamt
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
	    Landratsamt Greiz
	    Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Landratsamt
	    Greiz
            Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
	    Landratsamt Greiz
            Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landratsamt Greiz
	    Organisation, die Angebote bearbeitet: Landratsamt Greiz
            TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
	    des BMI)
   8. Organisationen
       8.1. ORG-0001
	    Offizielle Bezeichnung: Landratsamt Greiz
	    Registrierungsnummer: Leitweg-ID 16076000-0001-09
	    Postanschrift: Dr. Rathenau-Platz 11
	    Stadt: Greiz
	    Postleitzahl: 07973
	    Land, Gliederung (NUTS): Greiz (DEG0L)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: vergabe@landkreis-greiz.de
	    Telefon: +493661876141
	    Internetadresse: https://www.landkreis-greiz.de
	    Rollen dieser Organisation:
	    Beschaffer
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
	    Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
            Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
	    Organisation, die Angebote bearbeitet
            Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
       8.1. ORG-0002
              Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Freistaates Thüringen beim Thüringer
	      Landesverwaltungsamt
	      Registrierungsnummer: nicht bekannt
              Postanschrift: Jorge-Semprún-Platz 4
	      Stadt: Weimar
	      Postleitzahl: 99423
	      Land, Gliederung (NUTS): Weimar, Kreisfreie Stadt (DEG05)
	      Land: Deutschland
	      E-Mail: vergabekammer@tlvwa.thueringen.de
	      Telefon: +49361 57332 1254
	      Fax: +49361 57332 1059
	      Internetadresse: https://landesverwaltungsamt.thueringen.de/
	      Rollen dieser Organisation:
              Überprüfungsstelle
       8.1. ORG-0003
            Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
	    Beschaffungsamts des BMI)
	    Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
	    Stadt: Bonn
	    Postleitzahl: 53119
	    Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
	    Telefon: +49228996100
	    Rollen dieser Organisation:
	    TED eSender
   11. Informationen zur Bekanntmachung
      11.1. Informationen zur Bekanntmachung
	    Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 9f4c6c64-a3c7-4a2a-88ad-27bbb346eb80 - 01
	    Formulartyp: Wettbewerb
            Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
	    Unterart der Bekanntmachung: 16
            Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 13/12/2024 11:08:21 (UTC+1)
            Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
      11.2. Informationen zur Veröffentlichung
            ABl. S  Nummer der Ausgabe: 244/2024
            Datum der Veröffentlichung: 16/12/2024
Referenzen:
https://landesverwaltungsamt.thueringen.de/
https://www.landkreis-greiz.de
https://www.subreport.de/E15695259
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202412/ausschreibung-767140-2024-DEU.txt
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau