Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2024121301454471635 / 765056-2024
Veröffentlicht :
13.12.2024
Anforderung der Unterlagen bis :
31.07.2028
Angebotsabgabe bis :
23.01.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
60172000 - Vermietung von Bussen und Reisebussen mit Fahrer
DEU- Fahrer Beförderung von Kindern /Schülern der Pestalozzischule
Sonderpädagogisches Förderzentrum Neuötting

2024/S 243/2024 765056

Deutschland Vermietung von Bussen und Reisebussen mit Fahrer Beförderung von Kindern
/Schülern der Pestalozzischule Sonderpädagogisches Förderzentrum Neuötting
OJ S 243/2024 13/12/2024
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Altötting
E-Mail: vergabestelle@lra-aoe.de
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: Beförderung von Kindern/Schülern der Pestalozzischule Sonderpädagogisches
Förderzentrum Neuötting
Beschreibung: Der Landkreis Altötting ist als Schulaufwandsträger der Pestalozzischule
Sonderpädagogisches Förderzentrum Neuötting zuständig für die Schülerbeförderung gem.
Art. 1 und Art. 3 Abs. 4 BaySchFG und § 1 Satz 1 Nr. 1 und § 2 Abs. 1 SchBefV. Zu befördern
sind Kinder der Schulvorbereitenden Einrichtung und Schüler der Jahrgangsstufen 1 bis 9 zur
Pestalozzischule Sonderpädagogisches Förderzentrum Neuötting sowie Kinder der
Schulvorbereitenden Einrichtung und Schüler der Jahrgangsstufen 1 bis 2 zur Außenstelle der
Pestalozzischule in Burghausen. Die Schulstandorte befinden sich in: - Sebastiansplatz 4,
84524 Neuötting und Möhrenbachstr. 55, 57, 84524 Neuötting - Mozartstr. 8, 84489
Burghausen (Hans-Kammerer-Grundschule)
Kennung des Verfahrens: 1c16720f-4e5c-412e-a0c7-4bf11c1ae167
Interne Kennung: Abt. 4-8044/2024#20
Verfahrensart: Offenes Verfahren

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60172000 Vermietung von Bussen und Reisebussen mit Fahrer

2.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Altötting (DE214)
Land: Deutschland

2.1.3. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 0,00 EUR

2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: I. Eigenerklärung zur Eignung L1240: Die aufgestellten
Eignungsanforderungen gelten sowohl für prä- als auch nicht präqualifizierte Bieter. Der Bieter
erklärt das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. § 42 VgV i. V. m §123 und §124
GWB. Der Bieter erklärt, dass er seiner Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben
sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung, soweit sie der Pflicht zur

Beitragszahlung unterfallen, ordnungsgemäß erfüllt hat. Der Bieter erklärt, dass er Mitglied bei
der Berufsgenossenschaft ist. Weiter erklärt er, dass falls sein Angebot in die engere Wahl
kommt, er eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft vorlegen wird. Der
Bieter erklärt, dass ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes
Verfahren weder beantragt noch eröffnet wurde, ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels
Masse abgelehnt wurde und sich sein Unternehmen nicht in Liquidation befindet. Alternativ
gibt er an, dass ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde und auf Verlangen vorgelegt
wird. II. Eigenerklärung_Bezug_Russland: Der Bieter erklärt, dass er entsprechend der
Verordnung (EU) 2022/576 keinen Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift aufweist. III.
Scientology: Der Bewerber/Bieter versichert, - dass er gegenwärtig sowie während der
gesamten Vertragsdauer die Technologie von L. Ron Hubbard nicht anwendet, lehrt oder in
sonstiger Weise verbreitet, er keine Kurse oder Seminare nach dieser Technologie besucht
und Beschäftigte oder sonst zur Erfüllung des Vertrags eingesetzte Personen keine Kurse
oder Seminare nach dieser Technologie besuchen lässt; - dass nach seiner Kenntnis keine
der zur Erfüllung des Vertrags eingesetzten Personen die Technologie von L. Ron Hubbard
anwendet, lehrt oder in sonstiger Weise verbreitet oder Kurse oder Seminare nach dieser
Technologie besucht. Der Bewerber/Bieter verpflichtet sich, solche zur Erfüllung des Vertrags
eingesetzte Personen von der weiteren Durchführung des Vertrags unverzüglich
auszuschließen, die während der Vertragsdauer die Technologie von L. Ron Hubbard
anwenden, lehren, in sonstiger Weise verbreiten oder Kurse oder Seminare nach dieser
Technologie besuchen. Die Abgabe einer wissentlich falschen Erklärung sowie ein Verstoß
gegen die Verpflichtung berechtigen den Auftraggeber zur Kündigung des Vertrages aus
wichtigem Grund ohne Einhaltung einer Frist. Weitergehende Rechte des Auftraggebers
bleiben unberührt. IV. Bieterfragen: Bieterfragen können bis einschließlich 16.01.2025 gestellt
werden. Für später eingehende Fragen wird deren Beantwortung nicht zugesichert. Bitte
beachten Sie zusätzlich, dass nach dem 23.12.2024 gestellte Bieterfragen erst ab dem
07.01.2025 beantwortet werden. Bieterfragen müssen unter Nachrichten im eVergabesystem
gestellt werden. Fragen auf anderen Kommunikationswegen, wie telefonische, schriftliche
oder E-Mail Anfragen werden nicht beantwortet. V. Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots:
Der Zuschlag ergeht gemäß § 58 VgV an das wirtschaftlichste Angebot. Die Ermittlung des
wirtschaftlichsten Angebots erfolgt auf der Grundlage des besten Preis-Leistungs-
Verhältnisses. Einziges Zuschlagskriterium ist der Preis (Wertungspreis). Bei Angeboten, die
nach Prüfung und Wertung im Ranking aufgrund des gleichen Preises auf Platz 1 liegen, wird
das Angebot, das den Zuschlag erhalten soll, durch Auslosung ermittelt. VI. Datenschutz: Es
gelten die gesetzlichen Bestimmungen insbesondere die DSGVO. Die Vereinbarung zur
Auftragsverarbeitung (L 2441 Auftragsverarbeitung) wird Bestandteil des Vertrags. VII.
Einzureichende Unterlagen: Folgende Unterlagen sind mit Angebotsabgabe vorzulegen: L213
Angebotsschreiben Anlage Preisblatt Konzession zur geschäftsmäßigen
Personenbeförderung, alternativ aussagekräftige Unterlagen zur fachlichen Eignung als
Unternehmen des Straßenpersonenverkehrs L1240 Eigenerklärung zur Eignung
Eigenerklärung Wettbewerbsregister und statistische Angaben L 127 Erklärung Russland L
2496 Schutzerklärung Scientology Sofern zutreffend: L 234 Bietergemeinschaft Sofern
zutreffend: L 235 Verzeichnis der LeistKap anderer Unternehmen Folgende Unterlagen sind
nach Zuschlagserteilung vorzulegen: L2442 Erklärung Auftragsverarbeitung Bescheinigung
Haftpflichtversicherung Für Fahrpersonal: Aushändigungsnachweise Merkblatt für die
Schulung von Fahrzeugführern bei der Beförderung von Schulkindern Für Fahrpersonal und
Begleitpersonen: Teilnahmebestätigung Erste-Hilfe- Kurs Für Fahrpersonal und
Begleitpersonen: Auszug Bundeszentralregister Für Begleitpersonen: Schulungsnachweis
Polizei Sicherheit auf dem Schulweg Folgende Unterlagen sind mit Angebotsabgabe oder
auf gesonderte Anforderung der ausschreibenden Stelle bzw. zu einem späteren Zeitpunkt

vorzulegen: Nachweise gem. Fußnoten L 1240 Eigenerklärung zur Eignung, ggf.
vergleichbarer Nachweis für die Existenz und den Gegenstand des Unternehmens des
Nachunternehmers. Der Auszug aus dem Handelsregister/vergleichbare Nachweis darf zum
Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang der Angebote nicht älter als 6 Monate sein;
Sofern zutreffend: L 236 Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6. Ausschlussgründe
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens
Konkurs: Insolvenz
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Mit
Insolvenz vergleichbares Verfahren
Korruption: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung
Vergleichsverfahren: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Bildung krimineller Vereinigungen
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Verstöße gegen umweltrechtliche
Verpflichtungen
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung
Betrugsbekämpfung: Betrug oder Subventionsbetrug
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Menschenhandel,
Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung
Zahlungsunfähigkeit: Zahlungsunfähigkeit
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Verstöße gegen arbeitsrechtliche
Verpflichtungen
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Insolvenz
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Rein nationale Ausschlussgründe
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Interessenkonflikt
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Schwere Verfehlung
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Mangelhafte
Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Verstöße gegen sozialrechtliche
Verpflichtungen
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von
Sozialversicherungsbeiträgen
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Einstellung der beruflichen Tätigkeit
Entrichtung von Steuern: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder
Abgaben
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Bildung terroristischer Vereinigungen

5. Los

5.1. Los: LOT-0001
Titel: Los 1 - Linie N4
Beschreibung: Die Leistung umfasst die Beförderung der Kinder und Schüler der
Pestalozzischule Sonderpädagogisches Förderzentrum Neuötting und der Außenstelle
Burghausen von den wohnortnahen öffentlichen Haltestellen zum jeweiligen Schulstandort in
Neuötting und Burghausen. Die Beförderung erfolgt bei Kindern, die die Schulvorbereitende
Einrichtung (SVE-Kinder), Diagnose- und Förderklassen (DFK-Klassen) oder die Klassen 1 bis
4 besuchen, an einer der Wohnung der Erziehungsberechtigten nahe gelegenen bereits
vorhandenen öffentlichen Haltestelle (bis zu 2 km Entfernung). Bei Schülern der 5. bis 9.
Klassen erfolgt die Beförderung ebenfalls an einer nahegelegenen bereits vorhandenen
öffentlichen Haltestelle (bis zu 3 km Entfernung). Kinder bzw. Schüler dürfen nur an
öffentlichen Haltestellen ein- bzw. aussteigen. Die Haltestellen und Tourenplanungen sind
vom Auftragnehmer (im Nachfolgenden als AN bezeichnet) grundsätzlich vor
Schuljahresbeginn festzulegen und im Einvernehmen mit dem Landratsamt Altötting,
Schülerbeförderung, abzustimmen. Es können auch Änderungen der Haltestellen- und
Tourenplanung unter dem Jahr notwendig werden. Sollte aus Sicht des Landratsamtes
Altötting oder des ANs eine neue Haltestelle benötigt werden, wird dies durch das
Landratsamt Altötting, Schülerbeförderung, geprüft und das weitere Vorgehen mit dem AN
besprochen. Eine Beförderung der Kinder und Schüler erfolgt nur zwischen Schule und der
festgelegten öffentlichen Haltestelle. Fahrten vom und zum Hort, (Kinder-)Tagesstätte,
Kindergarten oder sonstigen Nachmittagsbetreuungen (z.B. Großeltern) werden nicht vom
Schulaufwandsträger übernommen. Diese Fahrten unterliegen grundsätzlich nicht dem
Vertragsgegenstand. Bei den zu befördernden Kindern handelt es sich um besonders
schutzbedürftige Kinder, aus diesem Grund muss der AN besondere Sorgfalt, auch bei der
Auswahl des eingesetzten Personals, walten lassen. Die zu befördernden Kinder sind zum
Teil anfallskrank und/oder (sehr) unbeholfen. Sie sind teilweise auf Unterstützung durch den
Busfahrer/Busbegleiter angewiesen. Für jedes Kind muss ein Sitzplatz zur Verfügung stehen.
Die Beförderungsleistungen sind nach Losen in Kleinbussen bzw. Kraftomnibussen (KOM)
nach den Festlegungen dieser Leistungsbeschreibung und nach den angebotenen Preisen zu
erbringen. Die erforderliche Buskapazität ist bei jeder Linie unter Ziffer 1.2.4 der
Vergabeunterlagen angegeben. Der AN verpflichtet sich, die Fahrten zu den vom AG
festgesetzten Zeiten durchzuführen vgl. Ziffer 1.2.5 der Vergabeunterlagen. Befindet sich ein
Schüler zum vorgesehenen Zeitpunkt nicht am vereinbarten Haltepunkt, so hat der Fahrer 3
Minuten zu warten. Sollte innerhalb dieser Zeit der Schüler nicht erscheinen, ist die Tour
plangemäß fortzusetzen. Bei einer bereits vorhandenen Verspätung entfällt die Wartepflicht.
Los 1 Linie N4 Gemeindegebiet Pleiskirchen (u.a. Petzling, Wald, Thalham) Teilgebiet
Altötting (u.a. Mühldorfer Straße, Neuöttinger Straße) Schule Sebastiansplatz Neuötting
Schule Möhrenbachstraße Neuötting Grundlinie (einfache Strecke in km): 23 km
Beförderungszeiten: Montag bis Donnerstag: jeweils 3 Fahrten (morgens, mittags und
nachmittags) Freitag: 2 Fahrten (morgens und mittags) keine Beförderung in den Ferien
erforderliche Buskapazität: mindestens 8 Sitzplätze Busbegleiter: entfällt (Bei Beförderung mit
Bussen größer als 8 Fahrgastplätzen ist ein Busbegleiter Montag bis Freitag morgens und
Freitag mittags erforderlich)
Interne Kennung: 0001

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60172000 Vermietung von Bussen und Reisebussen mit Fahrer

5.1.2. Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS): Altötting (DE214)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 16/09/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2028

5.1.4. Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Die Verträge verlängern sich im Anschluss automatisch jeweils um ein
weiteres Jahr, sofern sie nicht der AG oder AN unter Einhaltung einer Frist von 12 Monaten
zum Ablauf des Schuljahresendes (31.07.) kündigen. Die Gesamtlaufzeit des Vertrags endet
jedoch spätestens nach fünf Jahren mit Ablauf des 31.07.2030, ohne dass es einer Kündigung
bedarf.

5.1.5. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 0,00 EUR

5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst#

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Eigenerklärung zur Eintragung in das Berufsregister des Sitzes oder
Wohnsitzes (Besteht Eintragung in einem Berufs-/ Handelsregister; falls nicht, ggf. anderer
Nachweis zur erlaubten Berufsausübung). Bestätigung, dass auf gesondertes Verlangen
Gewerbeanmeldung, Berufs-/Handelsregisterauszug, Eintragung in der Handwerksrolle oder
bei der Industrie- und Handelskammer oder anderweitige sonstige Nachweise vorgelegt
werden können.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Bestätigung, dass eine Haftpflichtversicherung auf gesondertes Verlangen
übersendet wird. Geforderte Mindeststandards: Für Sach- und Personenschäden pauschal in
Höhe von mindestens 100 000 000 EUR. Diese Unterlage ist in jedem Fall nach
Zuschlagserteilung vorzulegen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Beschreibung: Vorlage von mindestens einer geeigneten Referenz auf dem Gebiet der
ausgeschriebenen Leistung innerhalb der letzten 5 Jahre oder derzeit laufend, die mit der zu
vergebenden Leistung vergleichbar sind. Als vergleichbar gelten Leistungen, die bei
Förderzentren, Grundschulen/Kindergärten und für Werkstätten für behinderte Menschen
erbracht wurden. Anzugeben sind der konkrete Leistungsumfang, die eingesetzten
Fahrzeuggrößen, die Leistungszeitraum sowie der Namen der öffentlichen oder privaten
Auftraggeber, die Anschrift und die Nennung eines Ansprechpartners sowie dessen
Kontaktdaten.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preiskriterium
Gewichtung (Punkte, genau): 100

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards
/dashboard_off/1c16720f-4e5c-412e-a0c7-4bf11c1ae167

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off
/1c16720f-4e5c-412e-a0c7-4bf11c1ae167
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 23/01/2025 10:00:00 (UTC)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 39 $name_timeperiod.DAYS_PLURAL_deu
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes
zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot
unbedingt vollständig bei.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 23/01/2025 10:00:00 (UTC)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber
/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung

benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber
zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur
Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein
Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen
nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der
Vergabekammer einzureichen.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis
Altötting
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Altötting
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0002
Titel: Los 2 - Linie N-M4
Beschreibung: Die Leistung umfasst die Beförderung der Kinder und Schüler der
Pestalozzischule Sonderpädagogisches Förderzentrum Neuötting und der Außenstelle
Burghausen von den wohnortnahen öffentlichen Haltestellen zum jeweiligen Schulstandort in
Neuötting und Burghausen. Die Beförderung erfolgt bei Kindern, die die Schulvorbereitende
Einrichtung (SVE-Kinder), Diagnose- und Förderklassen (DFK-Klassen) oder die Klassen 1 bis
4 besuchen, an einer der Wohnung der Erziehungsberechtigten nahe gelegenen bereits
vorhandenen öffentlichen Haltestelle (bis zu 2 km Entfernung). Bei Schülern der 5. bis 9.
Klassen erfolgt die Beförderung ebenfalls an einer nahegelegenen bereits vorhandenen
öffentlichen Haltestelle (bis zu 3 km Entfernung). Kinder bzw. Schüler dürfen nur an
öffentlichen Haltestellen ein- bzw. aussteigen. Die Haltestellen und Tourenplanungen sind
vom Auftragnehmer (im Nachfolgenden als AN bezeichnet) grundsätzlich vor
Schuljahresbeginn festzulegen und im Einvernehmen mit dem Landratsamt Altötting,
Schülerbeförderung, abzustimmen. Es können auch Änderungen der Haltestellen- und
Tourenplanung unter dem Jahr notwendig werden. Sollte aus Sicht des Landratsamtes
Altötting oder des ANs eine neue Haltestelle benötigt werden, wird dies durch das
Landratsamt Altötting, Schülerbeförderung, geprüft und das weitere Vorgehen mit dem AN
besprochen. Eine Beförderung der Kinder und Schüler erfolgt nur zwischen Schule und der
festgelegten öffentlichen Haltestelle. Fahrten vom und zum Hort, (Kinder-)Tagesstätte,
Kindergarten oder sonstigen Nachmittagsbetreuungen (z.B. Großeltern) werden nicht vom
Schulaufwandsträger übernommen. Diese Fahrten unterliegen grundsätzlich nicht dem
Vertragsgegenstand. Bei den zu befördernden Kindern handelt es sich um besonders
schutzbedürftige Kinder, aus diesem Grund muss der AN besondere Sorgfalt, auch bei der
Auswahl des eingesetzten Personals, walten lassen. Die zu befördernden Kinder sind zum
Teil anfallskrank und/oder (sehr) unbeholfen. Sie sind teilweise auf Unterstützung durch den
Busfahrer/Busbegleiter angewiesen. Für jedes Kind muss ein Sitzplatz zur Verfügung stehen.
Die Beförderungsleistungen sind nach Losen in Kleinbussen bzw. Kraftomnibussen (KOM)
nach den Festlegungen dieser Leistungsbeschreibung und nach den angebotenen Preisen zu
erbringen. Die erforderliche Buskapazität ist bei jeder Linie unter Ziffer 1.2.4 der

Vergabeunterlagen angegeben. Der AN verpflichtet sich, die Fahrten zu den vom AG
festgesetzten Zeiten durchzuführen vgl. Ziffer 1.2.5 der Vergabeunterlagen. Befindet sich ein
Schüler zum vorgesehenen Zeitpunkt nicht am vereinbarten Haltepunkt, so hat der Fahrer 3
Minuten zu warten. Sollte innerhalb dieser Zeit der Schüler nicht erscheinen, ist die Tour
plangemäß fortzusetzen. Bei einer bereits vorhandenen Verspätung entfällt die Wartepflicht.
Los 2 Linie N M4 Schule Möhrenbachstraße Neuötting Gemeindegebiet Perach
Gemeindegebiet Reischach Gemeindegebiet Erlbach Gemeindegebiet Marktl Gemeindegebiet
Stammham Gemeindegebiet Haiming Gemeindegebiet Emmerting Grundlinie (einfache
Strecke in km): 58 km Beförderungszeiten: Montag bis Donnerstag: jeweils 1 Fahrt (mittags)
keine Beförderung in den Ferien erforderliche Buskapazität: mindestens 8 Sitzplätze
Busbegleiter: entfällt (Bei Beförderung mit Bussen größer als 8 Fahrgastplätzen ist ein
Busbegleiter mittags erforderlich)
Interne Kennung: 0002

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60172000 Vermietung von Bussen und Reisebussen mit Fahrer

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Altötting (DE214)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 16/09/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2028

5.1.4. Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Die Verträge verlängern sich im Anschluss automatisch jeweils um ein
weiteres Jahr, sofern sie nicht der AG oder AN unter Einhaltung einer Frist von 12 Monaten
zum Ablauf des Schuljahresendes (31.07.) kündigen. Die Gesamtlaufzeit des Vertrags endet
jedoch spätestens nach fünf Jahren mit Ablauf des 31.07.2030, ohne dass es einer Kündigung
bedarf.

5.1.5. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 0,00 EUR

5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst#

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung

Beschreibung: Eigenerklärung zur Eintragung in das Berufsregister des Sitzes oder
Wohnsitzes (Besteht Eintragung in einem Berufs-/ Handelsregister; falls nicht, ggf. anderer
Nachweis zur erlaubten Berufsausübung). Bestätigung, dass auf gesondertes Verlangen
Gewerbeanmeldung, Berufs-/Handelsregisterauszug, Eintragung in der Handwerksrolle oder
bei der Industrie- und Handelskammer oder anderweitige sonstige Nachweise vorgelegt
werden können.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Bestätigung, dass eine Haftpflichtversicherung auf gesondertes Verlangen
übersendet wird. Geforderte Mindeststandards: Für Sach- und Personenschäden pauschal in
Höhe von mindestens 100 000 000 EUR. Diese Unterlage ist in jedem Fall nach
Zuschlagserteilung vorzulegen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Vorlage von mindestens einer geeigneten Referenz auf dem Gebiet der
ausgeschriebenen Leistung innerhalb der letzten 5 Jahre oder derzeit laufend, die mit der zu
vergebenden Leistung vergleichbar sind. Als vergleichbar gelten Leistungen, die bei
Förderzentren, Grundschulen/Kindergärten und für Werkstätten für behinderte Menschen
erbracht wurden. Anzugeben sind der konkrete Leistungsumfang, die eingesetzten
Fahrzeuggrößen, die Leistungszeitraum sowie der Namen der öffentlichen oder privaten
Auftraggeber, die Anschrift und die Nennung eines Ansprechpartners sowie dessen
Kontaktdaten.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preiskriterium
Gewichtung (Punkte, genau): 100

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards
/dashboard_off/1c16720f-4e5c-412e-a0c7-4bf11c1ae167

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off
/1c16720f-4e5c-412e-a0c7-4bf11c1ae167
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 23/01/2025 10:00:00 (UTC)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 39 $name_timeperiod.DAYS_PLURAL_deu

Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes
zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot
unbedingt vollständig bei.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 23/01/2025 10:00:00 (UTC)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber
/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber
zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur
Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein
Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen
nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der
Vergabekammer einzureichen.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis
Altötting
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Altötting
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0003
Titel: Los 3 - Linie B1
Beschreibung: Die Leistung umfasst die Beförderung der Kinder und Schüler der
Pestalozzischule Sonderpädagogisches Förderzentrum Neuötting und der Außenstelle
Burghausen von den wohnortnahen öffentlichen Haltestellen zum jeweiligen Schulstandort in
Neuötting und Burghausen. Die Beförderung erfolgt bei Kindern, die die Schulvorbereitende
Einrichtung (SVE-Kinder), Diagnose- und Förderklassen (DFK-Klassen) oder die Klassen 1 bis
4 besuchen, an einer der Wohnung der Erziehungsberechtigten nahe gelegenen bereits
vorhandenen öffentlichen Haltestelle (bis zu 2 km Entfernung). Bei Schülern der 5. bis 9.
Klassen erfolgt die Beförderung ebenfalls an einer nahegelegenen bereits vorhandenen
öffentlichen Haltestelle (bis zu 3 km Entfernung). Kinder bzw. Schüler dürfen nur an

öffentlichen Haltestellen ein- bzw. aussteigen. Die Haltestellen und Tourenplanungen sind
vom Auftragnehmer (im Nachfolgenden als AN bezeichnet) grundsätzlich vor
Schuljahresbeginn festzulegen und im Einvernehmen mit dem Landratsamt Altötting,
Schülerbeförderung, abzustimmen. Es können auch Änderungen der Haltestellen- und
Tourenplanung unter dem Jahr notwendig werden. Sollte aus Sicht des Landratsamtes
Altötting oder des ANs eine neue Haltestelle benötigt werden, wird dies durch das
Landratsamt Altötting, Schülerbeförderung, geprüft und das weitere Vorgehen mit dem AN
besprochen. Eine Beförderung der Kinder und Schüler erfolgt nur zwischen Schule und der
festgelegten öffentlichen Haltestelle. Fahrten vom und zum Hort, (Kinder-)Tagesstätte,
Kindergarten oder sonstigen Nachmittagsbetreuungen (z.B. Großeltern) werden nicht vom
Schulaufwandsträger übernommen. Diese Fahrten unterliegen grundsätzlich nicht dem
Vertragsgegenstand. Bei den zu befördernden Kindern handelt es sich um besonders
schutzbedürftige Kinder, aus diesem Grund muss der AN besondere Sorgfalt, auch bei der
Auswahl des eingesetzten Personals, walten lassen. Die zu befördernden Kinder sind zum
Teil anfallskrank und/oder (sehr) unbeholfen. Sie sind teilweise auf Unterstützung durch den
Busfahrer/Busbegleiter angewiesen. Für jedes Kind muss ein Sitzplatz zur Verfügung stehen.
Die Beförderungsleistungen sind nach Losen in Kleinbussen bzw. Kraftomnibussen (KOM)
nach den Festlegungen dieser Leistungsbeschreibung und nach den angebotenen Preisen zu
erbringen. Die erforderliche Buskapazität ist bei jeder Linie unter Ziffer 1.2.4 der
Vergabeunterlagen angegeben. Der AN verpflichtet sich, die Fahrten zu den vom AG
festgesetzten Zeiten durchzuführen vgl. Ziffer 1.2.5 der Vergabeunterlagen. Befindet sich ein
Schüler zum vorgesehenen Zeitpunkt nicht am vereinbarten Haltepunkt, so hat der Fahrer 3
Minuten zu warten. Sollte innerhalb dieser Zeit der Schüler nicht erscheinen, ist die Tour
plangemäß fortzusetzen. Bei einer bereits vorhandenen Verspätung entfällt die Wartepflicht.
Los 3 Linie B1 Kirchweidach Haltestelle Ort Halsbach Haltestelle Ort Holzen/Burgkirchen
Haltestelle Mittelschule Gendorf/Burgkirchen Haltestelle Zentrum (Mozartstraße)
Burgkirchen Haltestelle Bürgerzentrum Burgkirchen Haltestelle Pfaffinger Straße
Burghausen Haltestelle Finanzamt Burghausen Haltestelle Wackerstraße Burghausen,
Außenstelle Pestalozzischule, Mozartstr. 8 Grundlinie (einfache Strecke in km): 34 km
Beförderungszeiten: Montag bis Donnerstag: jeweils 3 Fahrten (morgens, mittags und
nachmittags) Freitag: 2 Fahrten (morgens und mittags) keine Beförderung in den Ferien
erforderliche Buskapazität: mindestens 20 Sitzplätze Busbegleiter: morgens und mittags
Interne Kennung: 0003

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60172000 Vermietung von Bussen und Reisebussen mit Fahrer

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Altötting (DE214)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 16/09/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2028

5.1.4. Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Die Verträge verlängern sich im Anschluss automatisch jeweils um ein
weiteres Jahr, sofern sie nicht der AG oder AN unter Einhaltung einer Frist von 12 Monaten
zum Ablauf des Schuljahresendes (31.07.) kündigen. Die Gesamtlaufzeit des Vertrags endet

jedoch spätestens nach fünf Jahren mit Ablauf des 31.07.2030, ohne dass es einer Kündigung
bedarf.

5.1.5. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 0,00 EUR

5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst#

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Eigenerklärung zur Eintragung in das Berufsregister des Sitzes oder
Wohnsitzes (Besteht Eintragung in einem Berufs-/ Handelsregister; falls nicht, ggf. anderer
Nachweis zur erlaubten Berufsausübung). Bestätigung, dass auf gesondertes Verlangen
Gewerbeanmeldung, Berufs-/Handelsregisterauszug, Eintragung in der Handwerksrolle oder
bei der Industrie- und Handelskammer oder anderweitige sonstige Nachweise vorgelegt
werden können.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Bestätigung, dass eine Haftpflichtversicherung auf gesondertes Verlangen
übersendet wird. Geforderte Mindeststandards: Für Sach- und Personenschäden pauschal in
Höhe von mindestens 100 000 000 EUR. Diese Unterlage ist in jedem Fall nach
Zuschlagserteilung vorzulegen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Vorlage von mindestens einer geeigneten Referenz auf dem Gebiet der
ausgeschriebenen Leistung innerhalb der letzten 5 Jahre oder derzeit laufend, die mit der zu
vergebenden Leistung vergleichbar sind. Als vergleichbar gelten Leistungen, die bei
Förderzentren, Grundschulen/Kindergärten und für Werkstätten für behinderte Menschen
erbracht wurden. Anzugeben sind der konkrete Leistungsumfang, die eingesetzten
Fahrzeuggrößen, die Leistungszeitraum sowie der Namen der öffentlichen oder privaten
Auftraggeber, die Anschrift und die Nennung eines Ansprechpartners sowie dessen
Kontaktdaten.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis

Bezeichnung: Preiskriterium
Gewichtung (Punkte, genau): 100

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards
/dashboard_off/1c16720f-4e5c-412e-a0c7-4bf11c1ae167

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off
/1c16720f-4e5c-412e-a0c7-4bf11c1ae167
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 23/01/2025 10:00:00 (UTC)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 39 $name_timeperiod.DAYS_PLURAL_deu
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes
zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot
unbedingt vollständig bei.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 23/01/2025 10:00:00 (UTC)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber
/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber
zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur
Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein
Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen
nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der
Vergabekammer einzureichen.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis
Altötting
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Altötting
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

8. Organisationen

8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Altötting
Registrierungsnummer: 9332
Postanschrift: Bahnhofstr. 38
Stadt: Altötting
Postleitzahl: 84503
Land, Gliederung (NUTS): Altötting (DE214)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabestelle@lra-aoe.de
Telefon: +49 8671502345
Internetadresse: https://www.deutsche-evergabe.de
Profil des Erwerbers: https://www.deutsche-evergabe.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
Registrierungsnummer: cadd7f8c-a20b-4bc3-9b05-a5f8621c0858
Postanschrift: Maximilianstr. 39
Stadt: München
Postleitzahl: 80538
Land, Gliederung (NUTS): Altötting (DE214)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
Telefon: +49 892176-2411
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle

8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100

Rollen dieser Organisation:
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1. Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 1c16720f-4e5c-412e-a0c7-4bf11c1ae167 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 12/12/2024 13:32:00 (UTC)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch

11.2. Informationen zur Veröffentlichung
ABl. S Nummer der Ausgabe: 243/2024
Datum der Veröffentlichung: 13/12/2024

Referenzen:
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202412/ausschreibung-765056-2024-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau