Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2024111211193792324" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Deutschland  Arbeitskleidung, besondere Arbeitsbekleidungen und Zubehör  Abschluss einer Rahmenvereinbarung über die Lieferung von Kopfschutzhauben und Unterziehshirts für die Polizei NRW - DEU-Duisburg
Kleidung, Fußbekleidung, Gepäckartikel und Zubehör
Arbeitskleidung, besondere Arbeitsbekleidungen und Zubehör
Dokument Nr...: 688082-2024 (ID: 2024111211193792324)
Veröffentlicht: 12.11.2024
*
  DEU-Duisburg: Deutschland  Arbeitskleidung, besondere Arbeitsbekleidungen
und Zubehör  Abschluss einer Rahmenvereinbarung über die Lieferung von
Kopfschutzhauben und Unterziehshirts für die Polizei NRW
   2024/S 220/2024 688082
   Deutschland  Arbeitskleidung, besondere Arbeitsbekleidungen und Zubehör  Abschluss einer
   Rahmenvereinbarung über die Lieferung von Kopfschutzhauben und Unterziehshirts für die
   Polizei NRW
   OJ S 220/2024 12/11/2024
   Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
   Lieferungen
   1. Beschaffer
       1.1. Beschaffer
            Offizielle Bezeichnung: Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste Nordrhein-Westfalen
	    E-Mail: TDZA42Vergabe.LZPD@polizei.nrw.de
            Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
            Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Öffentliche Ordnung und Sicherheit
   2. Verfahren
       2.1. Verfahren
            Titel: Abschluss einer Rahmenvereinbarung über die Lieferung von Kopfschutzhauben und
            Unterziehshirts für die Polizei NRW
            Beschreibung: Das Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste Nordrhein-Westfalen
	    beabsichtigt, im Zuge des vorliegenden Offenen Verfahrens mit einem oder mehreren
            Wirtschaftsteilnehmern eine Rahmenvereinbarung über die Lieferung von Kopfschutzhauben
            und Unterziehshirts für die Einsatzkräfte der Polizei des Landes Nordrhein-Westfalen
            abzuschließen. An die Bekleidungen werden besondere Anforderungen gestellt. Daher muss
	    die Bekleidung die Technische Lieferbedingungen Kopfschutzhaube, permanent
	    flammhemmend TLP 1320 Ausgabe 2 (Kapitel B Los 1) und der Technische
	    Lieferbedingungen Unterziehshirt, permanent flammhemmend TLP 1315 Ausgabe 3 (Kapitel B
	    Los 2) der Polizei des Landes NRW, die Bestandteil dieser Ausschreibungsunterlagen sind,
            erfüllen.
	    Kennung des Verfahrens: 7d528474-3138-4f5c-a93f-bdff514462b9
	    Interne Kennung: ZA4.2/1001576701/Kie
	    Verfahrensart: Offenes Verfahren
	    Das Verfahren wird beschleunigt: nein
     2.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Lieferungen
	    Haupteinstufung (cpv): 18100000
            Arbeitskleidung, besondere Arbeitsbekleidungen und Zubehör
            Zusätzliche Einstufung (cpv): 18000000 Kleidung, Fußbekleidung, Gepäckartikel und Zubehör
     2.1.2. Erfüllungsort
            Postanschrift: LZPD NRW, PBC NRW In den Hummelknäppen 10b
            Stadt: Lünen
	    Postleitzahl: 44534
	    Land, Gliederung (NUTS): Unna (DEA5C)
	    Land: Deutschland
     2.1.4. Allgemeine Informationen
            Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXS7YY5Y11K0NGVX Alle
            Vergabeunterlagen werden ausschließlich auf dem Vergabemarktplatz NRW - www.evergabe.
            nrw.de - in elektronischer Form zur Verfügung gestellt. Um die Vergabeunterlagen des
            hiesigen Vergabeverfahrens kostenfrei herunterladen zu können, muss der Bieter sich nicht
            auf dem Vergabemarktplatz NRW registrieren. Die Unterlagen können anonym herunter
            geladen werden. Um die Kommunikationsfunktion des Vergabemarktplatzes nutzen zu können
            ist jedoch eine kostenlose Registrierung erforderlich und über den Vergabemarktplatz NRW
            ein Antrag auf Freischaltung für den Projektraum des vorliegenden Vergabeverfahrens zu
            stellen. Die gesamte Kommunikation im Vergabeverfahren wird ausschließlich über den
            Vergabemarktplatz des Landes NRW unter www.evergabe.nrw.de durchgeführt. Bieter, die
            nicht registriert sind, können keine Nachrichten erhalten. Die Abgabe eines Angebots ohne
            sich registrieren zu lassen ist zwar möglich, aber lässt seitens der Vergabestelle technisch
            keine Kommunikation über den Vergabemarktplatz NRW zu. Die Kosten/der Aufwand des
            Bieters für die Erstellung und Einreichung des Angebotes werden/wird vom Auftraggeber nicht
            erstattet. Insoweit Auskünfte erforderlich werden, sind Fragen, die nicht die Registrierung auf
            dem Vergabemarktplatz NRW betreffen, ausschließlich in elektronischer Form über die
	    Kommunikationsfunktion des entsprechenden Projektraums des Vergabemarktplatzes NRW
	    an den Auftraggeber zu richten. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt unter
	    Beachtung der Artikel 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (Verordnung (EU) 2016/679
            vom 27. April 2016) Informationen über den Zweck und Umfang der Datenerhebung sowie
	    dem Schutz Ihrer Daten finden Sie im Formular 312a/322a EU (Information DSGV) das auf
	    dem Formularserver zum Herunterladen bereitgestellt wird.
	    Rechtsgrundlage:
	    Richtlinie 2014/24/EU
	    vgv -
     2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
            Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2
	    Auftragsbedingungen:
            Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2
     2.1.6. Ausschlussgründe
            Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Zwingende
            bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Konkurs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Korruption: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Vergleichsverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
            nach §§ 123 bis 126 GWB
	    Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
            Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
            Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
            nach §§ 123 bis 126 GWB
            Betrugsbekämpfung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	    Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingende bzw. fakultative
            Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
              Zahlungsunfähigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
              Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
              Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
              Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Zwingende bzw. fakultative
              Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	      Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
              Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
              Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	      Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Zwingende bzw.
              fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	      Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Zwingende
              bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
              Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative
              Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	      Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Zwingende
              bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
              Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
              Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
              Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
              §§ 123 bis 126 GWB
              Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
	      123 bis 126 GWB
              Entrichtung von Steuern: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126
	      GWB
              Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
              Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   5. Los
       5.1. Los: LOT-0001
	    Titel: Kopfschutzhaube
	    Beschreibung: Die einfarbige, einlagige Kopfschutzhaube besteht aus einem leichten Gestrick,
            das die Feuchtigkeit von der Haut abtransportiert. Sie weist eine Verlängerung im Hals- und
	    Nackenbereich auf, sodass sich eine Aussparung im Schulterbereich ergibt. Im Augenbereich
            befindet sich ein Sehschlitz. Die Nähte sind als Flachnähte ausgeführt.
	    Interne Kennung: 1
     5.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Lieferungen
	    Haupteinstufung (cpv): 18100000
            Arbeitskleidung, besondere Arbeitsbekleidungen und Zubehör
            Zusätzliche Einstufung (cpv): 18000000 Kleidung, Fußbekleidung, Gepäckartikel und Zubehör
     5.1.2. Erfüllungsort
            Postanschrift: LZPD NRW, PBC NRW In den Hummelknäppen 10b
            Stadt: Lünen
	    Postleitzahl: 44534
	    Land, Gliederung (NUTS): Unna (DEA5C)
	    Land: Deutschland
     5.1.3. Geschätzte Dauer
	    Laufzeit: 24 Monate
     5.1.4. Verlängerung
            Maximale Verlängerungen: 2
            Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
            hier beschrieben: Die Rahmenvereinbarung kann zweimal um ein Jahr verlängert werden. Die
            maximale Laufzeit der Rahmenvereinbarung beträgt somit vier (4) Jahre.
     5.1.6. Allgemeine Informationen
            Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
	    Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt
	    Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
            Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
            Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
            Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst#
     5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
	    Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     5.1.9. Eignungskriterien
	    Kriterium:
            Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
            Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
            Beschreibung: Es werden keine Nachweise über die wirtschaftliche und finanzielle
            Leistungsfähigkeit gefordert.
	      Kriterium:
	      Art: Sonstiges
	      Bezeichnung: Sonstiges
	      Beschreibung: Es werden keine sonstigen Eignungsbedingungen gefordert.
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
              Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
              Beschreibung: Es werden keine Nachweise über die technische und berufliche
              Leistungsfähigkeit gefordert.
    5.1.11. Auftragsunterlagen
            Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
            Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 20/01/2025 23:59:00 (UTC+1)
	    Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice
	    /CXS7YY5Y11K0NGVX/documents
	    Ad-hoc-Kommunikationskanal:
	    URL: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YY5Y11K0NGVX
    5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
	    Elektronische Einreichung: Erforderlich
            Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice
	    /CXS7YY5Y11K0NGVX
              Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
              Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
              Varianten: Nicht zulässig
              Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
              Frist für den Eingang der Angebote: 07/02/2025 12:00:00 (UTC+1)
              Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 74 Tage
              Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
              Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
	      nachgereicht werden.
              Zusätzliche Informationen: Die nachfolgend aufgelisteten Nachweise, Erklärungen und
	      Angaben (Unterlagen) sind bis zum Ablauf der Angebotsfrist zusammen mit dem Angebot
	      (Angebotsvordruck (Formular 324 EU) kann vom Vergabemarktplatz NRW - www.evergabe.
              nrw.de - abgerufen werden)vorzulegen. Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, die
	      geforderten Unterlagen, die bis zum Ablauf der Angebotsfrist nicht vorgelegt worden sind,
	      nachzufordern. Das Gleichbehandlungsgebot wird vom Auftraggeber gewahrt. Die Bieter
              haben jedoch keinen Anspruch auf diese Nachforderung. Weitergehend behält der
              Auftraggeber sich das Recht vor, insofern einzelne geforderte Unterlagen unvollständig oder
              missverständlich sind, die Bieter - unter Beachtung des Gleichbehandlungsgebotes -
              aufzufordern, diese Unterlagen zu vervollständigen oder zu erläutern. Die Bieter haben jedoch
	      auch auf diese Nachforderung keinen Anspruch. Eine Zusammenstellung der einzureichenden
              Unterlagen, Erklärungen und Nachweise zum Angebot (Formular 325 EU) kann zudem beim
	      Vergabemarktplatz NRW - www.evergabe.nrw.de - abgerufen werden. Auflistung der
              Unterlagen:  Eigenerklärung Ausschlussgründe  (das entsprechende Formular 521 EU kann
	      beim Vergabemarktplatz NRW - www.evergabe.nrw.de - abgerufen werden).
              Bietergemeinschaften müssen für alle Mitglieder der Bietergemeinschaft die oben geforderten
              Unterlagen mit dem Angebot vorlegen. Zudem müssen Bietergemeinschaften die vollständig
              ausgefüllte und von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft unterschriebene
               Bietergemeinschaftserklärung  mit Einreichung des Angebotes vorlegen (das entsprechende
	      Formular 531 EU kann beim Vergabemarktplatz NRW - www.evergabe.nrw.de - abgerufen
              werden). Bei sonstigen Nachunternehmern, das heißt solchen Nachunternehmern, auf deren
              Kapazitäten sich ein Bieter nicht bereits zum Nachweis seiner Eignung in seinem Angebot
              beruft, ist eine vom Bieter vollständig ausgefüllte und unterschriebene  Erklärung
	      Eignungsleihe/Unterauftrag  vorzulegen (der entsprechende Vordruck Formular 532 EU kann
              beim Vergabemarktplatz NRW - www.evergabe.nrw.de - abgerufen werden)! Darüber hinaus
              hat der Bieter mit seinem Angebot das von ihm ausgefüllte Formular 533 EU
               Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmer  vorzulegen. Mit Angebotsabgabe sind Art und
	      Umfang der vorgesehenen Unterauftragnehmerleistung/-en in dem Formular anzugeben. Der
	      /die Name/n und die Anschrift/en des/der Unterauftragnehmer/s sind dem Auftraggeber auf
              Verlangen spätestens vor Erteilung des Zuschlages mitzuteilen (das entsprechende Formular
	      kann beim Vergabemarktplatz NRW - www.evergabe.nrw.de - abgerufen werden). Hinweis:
              Die Vergabestelle behält sich das Recht vor, die geforderten Unterlagen des/der
	      entsprechenden Unterauftragnehmer/s anzufordern.
              Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
              Eröffnungsdatum: 07/02/2025 12:00:00 (UTC+1)
	      Auftragsbedingungen:
              Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
              Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
              Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Es liegen keine besonderen Bedingungen vor
	      Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
              Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
	      Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
              Informationen über die Überprüfungsfristen: Das Rechtsbehelfsinstrument des
              Nachprüfungsantrags ist insbesondere nur dann zulässig, wenn die Fristen des § 160 Abs. 3
              GWB gewahrt werden. Auf die Rügepflicht des Antragstellers und die für die Einlegung von
              Rechtsbehelfen geltenden Fristen in § 160 Abs. 3 GWB wird hingewiesen. Insoweit gilt, dass
              ein Nachprüfungsantrag unzulässig ist, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten
              Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
              gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der
              Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen
              Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
              zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem
              Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
              Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur
              Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage
              nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
              vergangen sind. § 160 Abs. 3 S. 1 GWB gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der
              Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2
              GWB bleibt unberührt.
    5.1.15. Techniken
	    Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
            Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
	    Kein dynamisches Beschaffungssystem
    5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
            Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
            Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste Nordrhein-Westfalen
            Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Landesamt
            für Zentrale Polizeiliche Dienste Nordrhein-Westfalen
            Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Vergabemarktplatz NRW
            TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
	    des BMI)
       5.1. Los: LOT-0002
	    Titel: Unterziehshirts
	    Beschreibung: Das einfarbige Unterziehshirt besteht aus einem leichten Gestrick, das die
            Feuchtigkeit von der Haut abtransportiert. Es hat einen Troyerkragen mit Reißverschluss, der
            mit einem Untertritt abgedeckt ist. Die langen Raglanärmel schließen mit einem elastischen
            Bündchen ab. In den Bündchen ist je ein Daumenloch eingearbeitet, so dass die Bündchen als
            Pulswärmer verwendet werden können. Die Schultern sind leicht abfallend und der Rumpf ist
            im Schlauch oder mit zwei Seitennähten gefertigt.
	    Interne Kennung: 2
     5.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Lieferungen
	    Haupteinstufung (cpv): 18100000
            Arbeitskleidung, besondere Arbeitsbekleidungen und Zubehör
              Zusätzliche Einstufung (cpv): 18000000 Kleidung, Fußbekleidung, Gepäckartikel und Zubehör
     5.1.2. Erfüllungsort
            Postanschrift: LZPD NRW, PBC NRW In den Hummelknäppen 10b
            Stadt: Lünen
	    Postleitzahl: 44534
	    Land, Gliederung (NUTS): Unna (DEA5C)
	    Land: Deutschland
     5.1.3. Geschätzte Dauer
	    Laufzeit: 24 Monate
     5.1.4. Verlängerung
            Maximale Verlängerungen: 2
            Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
            hier beschrieben: Die Rahmenvereinbarung kann zweimal um ein Jahr verlängert werden. Die
            maximale Laufzeit der Rahmenvereinbarung beträgt somit vier (4) Jahre.
     5.1.6. Allgemeine Informationen
            Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
	    Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt
	    Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
            Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
            Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
            Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst#
     5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
	    Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     5.1.9. Eignungskriterien
	    Kriterium:
            Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
            Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
            Beschreibung: Es werden keine Nachweise über die wirtschaftliche und finanzielle
            Leistungsfähigkeit gefordert.
	      Kriterium:
	      Art: Sonstiges
	      Bezeichnung: Sonstiges
	      Beschreibung: Es werden keine sonstigen Eignungsbedingungen gefordert.
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
              Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
              Beschreibung: Es werden keine Nachweise über die technische und berufliche
              Leistungsfähigkeit gefordert.
    5.1.11. Auftragsunterlagen
            Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
            Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 20/01/2025 23:59:00 (UTC+1)
	      Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice
	      /CXS7YY5Y11K0NGVX/documents
	      Ad-hoc-Kommunikationskanal:
	      URL: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YY5Y11K0NGVX
    5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
	    Elektronische Einreichung: Erforderlich
            Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice
	    /CXS7YY5Y11K0NGVX
            Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
            Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
            Varianten: Nicht zulässig
            Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
            Frist für den Eingang der Angebote: 07/02/2025 12:00:00 (UTC+1)
            Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 74 Tage
            Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
            Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
	    nachgereicht werden.
            Zusätzliche Informationen: Die nachfolgend aufgelisteten Nachweise, Erklärungen und
	    Angaben (Unterlagen) sind bis zum Ablauf der Angebotsfrist zusammen mit dem Angebot
	    (Angebotsvordruck (Formular 324 EU) kann vom Vergabemarktplatz NRW - www.evergabe.
            nrw.de - abgerufen werden)vorzulegen. Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, die
	    geforderten Unterlagen, die bis zum Ablauf der Angebotsfrist nicht vorgelegt worden sind,
	    nachzufordern. Das Gleichbehandlungsgebot wird vom Auftraggeber gewahrt. Die Bieter
            haben jedoch keinen Anspruch auf diese Nachforderung. Weitergehend behält der
            Auftraggeber sich das Recht vor, insofern einzelne geforderte Unterlagen unvollständig oder
            missverständlich sind, die Bieter - unter Beachtung des Gleichbehandlungsgebotes -
            aufzufordern, diese Unterlagen zu vervollständigen oder zu erläutern. Die Bieter haben jedoch
	    auch auf diese Nachforderung keinen Anspruch. Eine Zusammenstellung der einzureichenden
            Unterlagen, Erklärungen und Nachweise zum Angebot (Formular 325 EU) kann zudem beim
	    Vergabemarktplatz NRW - www.evergabe.nrw.de - abgerufen werden. Auflistung der
            Unterlagen:  Eigenerklärung Ausschlussgründe  (das entsprechende Formular 521 EU kann
	    beim Vergabemarktplatz NRW - www.evergabe.nrw.de - abgerufen werden).
            Bietergemeinschaften müssen für alle Mitglieder der Bietergemeinschaft die oben geforderten
            Unterlagen mit dem Angebot vorlegen. Zudem müssen Bietergemeinschaften die vollständig
            ausgefüllte und von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft unterschriebene
             Bietergemeinschaftserklärung  mit Einreichung des Angebotes vorlegen (das entsprechende
	    Formular 531 EU kann beim Vergabemarktplatz NRW - www.evergabe.nrw.de - abgerufen
            werden). Bei sonstigen Nachunternehmern, das heißt solchen Nachunternehmern, auf deren
            Kapazitäten sich ein Bieter nicht bereits zum Nachweis seiner Eignung in seinem Angebot
            beruft, ist eine vom Bieter vollständig ausgefüllte und unterschriebene  Erklärung
	    Eignungsleihe/Unterauftrag	vorzulegen (der entsprechende Vordruck Formular 532 EU kann
            beim Vergabemarktplatz NRW - www.evergabe.nrw.de - abgerufen werden)! Darüber hinaus
            hat der Bieter mit seinem Angebot das von ihm ausgefüllte Formular 533 EU
             Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmer  vorzulegen. Mit Angebotsabgabe sind Art und
	    Umfang der vorgesehenen Unterauftragnehmerleistung/-en in dem Formular anzugeben. Der
	    /die Name/n und die Anschrift/en des/der Unterauftragnehmer/s sind dem Auftraggeber auf
            Verlangen spätestens vor Erteilung des Zuschlages mitzuteilen (das entsprechende Formular
	      kann beim Vergabemarktplatz NRW - www.evergabe.nrw.de - abgerufen werden). Hinweis:
              Die Vergabestelle behält sich das Recht vor, die geforderten Unterlagen des/der
	      entsprechenden Unterauftragnehmer/s anzufordern.
              Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
              Eröffnungsdatum: 07/02/2025 12:00:00 (UTC+1)
	      Auftragsbedingungen:
              Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
              Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
              Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Es liegen keine besonderen Bedingungen vor
	      Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
              Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
	      Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
              Informationen über die Überprüfungsfristen: Das Rechtsbehelfsinstrument des
              Nachprüfungsantrags ist insbesondere nur dann zulässig, wenn die Fristen des § 160 Abs. 3
              GWB gewahrt werden. Auf die Rügepflicht des Antragstellers und die für die Einlegung von
              Rechtsbehelfen geltenden Fristen in § 160 Abs. 3 GWB wird hingewiesen. Insoweit gilt, dass
              ein Nachprüfungsantrag unzulässig ist, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten
              Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
              gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der
              Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen
              Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
              zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem
              Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
              Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur
              Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage
              nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
              vergangen sind. § 160 Abs. 3 S. 1 GWB gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der
              Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2
              GWB bleibt unberührt.
    5.1.15. Techniken
	    Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
            Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
	    Kein dynamisches Beschaffungssystem
    5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
            Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
            Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste Nordrhein-Westfalen
            Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Landesamt
            für Zentrale Polizeiliche Dienste Nordrhein-Westfalen
            Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Vergabemarktplatz NRW
            TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
	    des BMI)
   8. Organisationen
       8.1. ORG-0001
            Offizielle Bezeichnung: Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste Nordrhein-Westfalen
	    Registrierungsnummer: 19825887-29fc-42f7-89ac-ba7f579f34aa
              Postanschrift: Schifferstraße 10
	      Stadt: Duisburg
	      Postleitzahl: 47059
	      Land, Gliederung (NUTS): Duisburg, Kreisfreie Stadt (DEA12)
	      Land: Deutschland
	      Kontaktperson: Teildezernat - ZA 4.2 Vertrags- und Vergabemanagement
	      E-Mail: TDZA42Vergabe.LZPD@polizei.nrw.de
	      Telefon: +49 203417574219
	      Rollen dieser Organisation:
	      Beschaffer
              Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder
	      Dienstleistungen erwirbt
              Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im
              Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder
              Dienstleistungen vergibt/abschließt
       8.1. ORG-0002
            Offizielle Bezeichnung: Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste Nordrhein-Westfalen
	    Registrierungsnummer: 9430c1db-7e1a-482f-ae65-3740a2235444
            Postanschrift: Schifferstraße 10
	    Stadt: Duisburg
	    Postleitzahl: 47059
	    Land, Gliederung (NUTS): Duisburg, Kreisfreie Stadt (DEA12)
	    Land: Deutschland
	    Kontaktperson: Teildezernat - ZA 4.2 Vertrags- und Vergabemanagement
	    E-Mail: TDZA42Vergabe.LZPD@polizei.nrw.de
	    Telefon: +49 203417574219
	    Rollen dieser Organisation:
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
       8.1. ORG-0003
            Offizielle Bezeichnung: Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste Nordrhein-Westfalen
	    Registrierungsnummer: ff53c483-7a4a-4672-b00a-95b7a8e4eb7e
            Postanschrift: Schifferstraße 10
	    Stadt: Duisburg
	    Postleitzahl: 47059
	    Land, Gliederung (NUTS): Duisburg, Kreisfreie Stadt (DEA12)
	    Land: Deutschland
	    Kontaktperson: Teildezernat - ZA 4.2 Vertrags- und Vergabemanagement
	    E-Mail: TDZA42Vergabe.LZPD@polizei.nrw.de
	    Telefon: +49 203417574219
	    Rollen dieser Organisation:
            Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
       8.1. ORG-0004
            Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
	    Registrierungsnummer: 3510219f-7de4-4cc8-85de-ec81a26429d4
            Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
            Stadt: Köln
	    Postleitzahl: 50667
              Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
	      Land: Deutschland
	      E-Mail: VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
	      Telefon: +49 221147-3045
	      Fax: +49 221147-2889
	      Rollen dieser Organisation:
              Überprüfungsstelle
       8.1. ORG-0005
	    Offizielle Bezeichnung: Vergabemarktplatz NRW
	    Registrierungsnummer: 9c876fcc-db44-42bb-98ea-47e0873b6834
	    Postanschrift: www.evergabe.nrw.de
	    Stadt: Duisburg
	    Postleitzahl: 47059
	    Land, Gliederung (NUTS): Duisburg, Kreisfreie Stadt (DEA12)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: keine.angabe@moeglich.de
	    Telefon: +49 203 000000000
	    Rollen dieser Organisation:
            Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
       8.1. ORG-0006
            Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
	    Beschaffungsamts des BMI)
	    Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
	    Stadt: Bonn
	    Postleitzahl: 53119
	    Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
	    Telefon: +49228996100
	    Rollen dieser Organisation:
	    TED eSender
   11. Informationen zur Bekanntmachung
      11.1. Informationen zur Bekanntmachung
	    Kennung/Fassung der Bekanntmachung: b935ae5f-c66b-4d50-87bd-bc52c808b6df - 01
	    Formulartyp: Wettbewerb
            Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
	    Unterart der Bekanntmachung: 16
            Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 11/11/2024 07:42:08 (UTC+1)
            Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
      11.2. Informationen zur Veröffentlichung
            ABl. S  Nummer der Ausgabe: 220/2024
            Datum der Veröffentlichung: 12/11/2024
Referenzen:
https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YY5Y11K0NGVX
https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YY5Y11K0NGVX/documents
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202411/ausschreibung-688082-2024-DEU.txt
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau