Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2024081201344180061" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Deutschland  Hausmeisterdienste  Rahmenvertrag für Hausmeisterxinnendienstleistungen für diverse Wohnprojekte für vulnerable Geflüchtete - DEU-München
Hausmeisterdienste
Dokument Nr...: 485114-2024 (ID: 2024081201344180061)
Veröffentlicht: 12.08.2024
*
  DEU-München: Deutschland  Hausmeisterdienste  Rahmenvertrag für
Hausmeisterxinnendienstleistungen für diverse Wohnprojekte für vulnerable
Geflüchtete
   2024/S 156/2024 485114
   Deutschland  Hausmeisterdienste  Rahmenvertrag für Hausmeisterxinnendienstleistungen für
   diverse Wohnprojekte für vulnerable Geflüchtete
   OJ S 156/2024 12/08/2024
   Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
   Dienstleistungen
   1. Beschaffer
       1.1. Beschaffer
            Offizielle Bezeichnung: Landeshauptstadt München, Sozialreferat
	    E-Mail: vergabestelle-soz@muenchen.de
            Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
            Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
   2. Verfahren
       2.1. Verfahren
            Titel: Rahmenvertrag für Hausmeisterxinnendienstleistungen für diverse Wohnprojekte für
            vulnerable Geflüchtete
            Beschreibung: Rahmenvertrag für Hausmeisterxinnendienstleistungen für diverse
            Wohnprojekte, einzelne Wohnungen und Einfamilienhäuser für vulnerable Geflüchtete.
	    Kennung des Verfahrens: d947eba7-e48b-4d56-83fd-7ce44d8f2bfb
	    Interne Kennung: SOZ-2024-0012
	    Verfahrensart: Offenes Verfahren
	    Das Verfahren wird beschleunigt: nein
     2.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
	    Haupteinstufung (cpv): 98341140 Hausmeisterdienste
     2.1.2. Erfüllungsort
            Stadt: München
            Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
	    Land: Deutschland
     2.1.4. Allgemeine Informationen
	    Rechtsgrundlage:
	    Richtlinie 2014/24/EU
	    vgv -
     2.1.6. Ausschlussgründe
            Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: §§ 123, 123 GWB
   5. Los
       5.1. Los: LOT-0000
            Titel: Rahmenvertrag für Hausmeisterxinnendienstleistungen für diverse Wohnprojekte für
            vulnerable Geflüchtete
              Beschreibung: Die Landeshauptstadt München (im Folgenden Auftraggeberin genannt)
	      betreibt und betreut im Stadtgebiet diverse Wohnprojekte, einzelne Wohnungen und
              Einfamilienhäuser für vulnerable Geflüchtete. Zur Sicherstellung des ordnungsgemäßen
	      Betriebes werden Fachdienstleistungen wie z.B. Hausmeisterxinnendienste teilweise an
              externe Dienstleisterxinnen vergeben. Jedem Wohnprojekt für vulnerable Geflüchtete ist im
              Wesentlichen eine sozialpädagogische Hausleitung und eine Teamleitung zugeordnet. Die vor
              Ort tätigen sozialpädagogischen Hausleitungen leiten den Betrieb der Wohnprojekte und
              koordinieren und unterstützen die einzelnen Fachdienste, wie den Hausmeisterxinnendienst.
              Vertragsgegenstand: Gegenstand dieser Vergabe ist ein Hausmeisterxinnendienst für diverse
              Wohnprojekte und vereinzelte Wohnungen bzw. Einfamilienhäusern für vulnerable
              Geflüchtete, welcher in Absprache mit der jeweiligen Team- oder Hausleitung, nach Bedarf die
              in Ziffer I.3. der Leistungsbeschreibung benannten Leistungen erbringt. Sämtliche
              Wohnprojekte, Wohnungen und Einfamilienhäuser (im Folgenden auch Objekte genannt)
              befinden sich innerhalb der Stadtgrenze der Landeshauptstadt München. Zum gegenwärtigen
              Zeitpunkt wird für folgende Wohnprojekte ein Hausmeisterxinnendienst benötigt: Alfred-Döblin-
              Str.10 (Mehrfamilienhaus) Baldurstr. 31 (Mehrfamilienhaus) Baumkirchnerstr. 17 (Objekt
              ehemaliges kleines Hotel) Implerstr. 51a (Mehrfamilienhaus) Jörgstrasse 78
              (Mehrfamilienhaus) Konrad-Celtis-Str. 41B (Mehrfamilienhaus) Paul-Preuss-Str.10
              (Mehrfamilienhaus) Scharnhorststraße 16 (Mehrfamilienhaus) Schäufeleinstr. 26a-c
              (Mehrfamilienhaus) Schreberweg 4 (Mehrfamilienhaus) Situlistr. 51 (Objekt ehemaliges
              kleines Hotel) Ziegeleistr.12-14 (Mehrfamilienhaus) Darüber hinaus wird ein
              Hausmeisterxinnendienst punktuell nach Bedarf auch für derzeit 120 Wohnungen und 14
              Einfamilienhäuser benötigt. Vertragslaufzeit: Der Rahmenvertrag beginnt voraussichtlich am
              01.11.2024. Der erste Abruf aus dem Vertrag erfolgt frühestens am 05.11.2024 mit einer
	      Vorlaufzeit zum Leistungsbeginn von zwei Arbeitstagen (Mo-Fr). Der Vertrag endet mit Ablauf
              des 31.12.2025. Einer zusätzlichen Kündigung bedarf es hierfür nicht. Anwesenheitszeiten
              und Zeitaufwand: Stellung von Hausmeisterxinnen zu geregelten Arbeitszeiten. Die jeweiligen
	      Team- oder Hausleitungen planen zusammen mit dem Hausmeisterxinnendienst bzw. den
              Hausmeisterxinnen, unter Berücksichtigung des zur Verfügung stehenden
              Stundenkontingents, den Arbeitseinsatz gemäß den Erfordernissen in dem jeweiligen
              Wohnprojekt und einzelnen Wohnungen und Einfamilienhäusern. Eine konkrete Vereinbarung
	      der Arbeitszeit ist im Einzelfall, z.B. im Hinblick auf termingebundene oder von der Hausleitung
              /Teamleitung koordinierte Aufgaben, erforderlich. Grundsätzlich ist eine Tätigkeit von Montag
	      bis Freitag (ausgenommen sind Feiertage) innerhalb des Zeitrahmens von 09:00 Uhr bis 17:00
              Uhr einzuplanen. Die Hausmeisterxinnen müssen, abhängig vom Bedarf in den jeweiligen
	      Wohnprojekten oder wenn es die Situation erfordert, auf Anfrage der Auftraggeberin auch
              kurzfristig (spätestens 24 Stunden nach schriftlicher oder mündlicher Information an die
              Hausmeisterxinnen) für eine andere Einrichtung bzw. Wohnung oder Einfamilienhaus im
              Stadtgebiet disponierbar sein. Geschätzter wöchentlicher Zeitaufwand (abzüglich Feiertage)
              in dem ein Hausmeisterxinnendienst benötigt wird, beläuft sich, zusammengefasst auf alle
              Wohnprojekte, Wohnungen und Häuser, auf bis zu maximal 2 x 39 Stunden/Woche, gesamt
              78 Stunden/Woche für zwei fest einzusetzende Hausmeisterxinnen. Ein Anspruch auf
              Ausschöpfung des genannten Stundenkontingents besteht nicht. Im Zusammenhang mit der
              Übernahme der Hausmeisterxinnentätigkeit findet zur Erstabstimmung zwischen demxder
	      Auftragnehmenden und der Auftraggeberin ein Abstimmungstermin statt. Die Erstabstimmung
              wird, nach vorheriger Terminabsprache, im Wohnprojekt Schäufeleinstr. 26a-c in 80687
              München abgehalten. Unter anderem wird derxdie Auftragnehmende über die Koordinierung
              der ersten Einsätze, analog zu dieser Leistungsbeschreibung, informiert. Der Mehraufwand
              beträgt ca.1-2 Stunden und ist in den Stundenverrechnungssatz (netto) einzukalkulieren und
              kann der Auftraggeberin nicht zusätzlich in Rechnung gestellt werden. Anforderungen an das
              Personal:  Das eingesetzte Personal hat eine handwerklich-technische Berufsausbildung und
              /oder Lehrgänge oder Seminare für Hausmeisterxinnen abgeschlossen. Die Nachweise sind
              der Auftraggeberin zwei Wochen vor Vertragsbeginn vorzulegen.  Diexder Auftragnehmende
              hat für die Leistungserbringung ausschließlich Personal einzusetzen, welches über
              Deutschkenntnisse in Wort und Schrift auf mindestens B2-Niveau verfügt. Die geforderten
              Deutschkenntnisse müssen uneingeschränkt auch bei einer Vertretung gegeben sein. Für
	      weitere Einzelheiten wird auf die Leistungsbeschreibung verwiesen.
	      Interne Kennung: LOT-0000
     5.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
	    Haupteinstufung (cpv): 98341140 Hausmeisterdienste
     5.1.2. Erfüllungsort
            Stadt: München
            Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
	    Land: Deutschland
     5.1.4. Verlängerung
            Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
            hier beschrieben: Option 1: Besteht ein Bedarf über den 31.12.2025 hinaus, ist eine
            Verlängerung durch die Auftraggeberin bis zum 31.12.2026 zu den gleichen Konditionen
            möglich. Ob die Vertragsverlängerung in Anspruch genommen wird, wird derxdem
            Auftragnehmenden spätestens zwei Monate vor Ablauf der Vertragslaufzeit schriftlich
	    mitgeteilt. Diexder Auftragnehmende hat keinen Anspruch auf Ziehung der
            Verlängerungsoption. Option 2: Besteht ein Bedarf über den 31.12.2026 hinaus, ist eine
            Verlängerung durch die Auftraggeberin bis zum 31.12.2027 zu den gleichen Konditionen
            möglich. Ob die Vertragsverlängerung in Anspruch genommen wird, wird derxdem
            Auftragnehmenden spätestens zwei Monate vor Ablauf der Vertragslaufzeit schriftlich
	    mitgeteilt. Diexder Auftragnehmende hat keinen Anspruch auf Ziehung der
            Verlängerungsoption.
     5.1.6. Allgemeine Informationen
	    Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
            Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
	    Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt
	    Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
            Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
            Zusätzliche Informationen: Der Höchstwert der Rahmenvereinbarung entspricht 150 % bei
	    entsprechender maximaler Erweiterung um 50 % des Auftragswerts auf Basis eines
            einvernehmlich zu schließenden Nachtrags beim Vorliegen entsprechender vergaberechtlicher
            Gründen (§ 132 GWB).
     5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
	    Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     5.1.9. Eignungskriterien
	    Kriterium:
            Art: Eignung zur Berufsausübung
            Beschreibung: Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung (§ 122 Abs. 2 Nr. 1 GWB i. V.
            m. § 44 VgV) Verfügt das Unternehmen über die Befähigung und Erlaubnis zur
              Berufsausübung? Eine Antwort mit  Ja  oder  Nein  ist ausreichend. Es gilt vorrangig die
              Eigenerklärung, welche jedoch von der Auftraggeberin überprüft werden kann.
	      Kriterium:
              Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
              Beschreibung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (§ 122 Abs. 2 Nr. 2 GWB i. V.
              m. § 45 VgV) Verfügt das Unternehmen über die wirtschaftliche und finanzielle
              Leistungsfähigkeit? Eine Antwort mit  Ja  oder  Nein  ist ausreichend. Es gilt vorrangig die
              Eigenerklärung, welche jedoch von der Auftraggeberin überprüft werden kann. Sie verpflichten
              sich für die Dauer der Auftragsausführung über eine marktübliche
              Betriebshaftpflichtversicherung zu verfügen (Mindestdeckungssumme 10.000.000 ). Der
              Abschluss einer entsprechenden Betriebshaftpflichtversicherung ist spätestens zum
              Vertragsbeginn der Auftraggeberin nachzuweisen und ist zwingend notwendig. Verzögert sich
	      der Beginn des Vertrags aufgrund des Nichtvorliegens der o.g. Versicherung aufgrund
              mindestens leichter Fahrlässigkeit derxdes Auftragnehmenden, so haftet diesexdieser auf
	      Schadenersatz.
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
              Beschreibung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit (§ 122 Abs. 2 Nr. 3 GWB i. V. m.
              § 46 VgV Verfügt das Unternehmen über die technische und berufliche Leistungsfähigkeit?
              Eine Antwort mit  Ja  oder  Nein  ist ausreichend. Es gilt vorrangig diese Eigenerklärung,
              welche jedoch von der Auftraggeberin überprüft werden kann. Angabe von 2 Referenzen
	      Referenz 1: Betreuung durch Hausmeisterdienst in den letzten drei Jahren Derxdie
	      Bewerberxin muss als Referenz insgesamt mindestens zwei zufriedenstellend erbrachte
              vergleichbare Leistungen vorweisen. Leistungen für die Auftraggeberin müssen zur Beachtung
              hier schriftlich aufgeführt werden. Als geeignete Leistung gilt im vorliegenden Fall die
              Betreuung von Büro- und Wohngebäuden/-anlagen inkl. Unterkünfte für Flüchtlinge und
              Wohnungslose durch einen Hausmeisterdienst. Referenzen dürfen nachfolgend nur
              angegeben werden, wenn - sie nicht älter als drei Jahre sind und - die Leistung bereits
              vollständig abgeschlossen wurde oder bei einer Vertragslaufzeit von über einem Jahr,
	      mindestens ein Leistungszeitraum von einem Jahr bereits abgeschlossen wurde; Bitte nennen
              Sie für Referenz 1: - Auftraggeberxin mit Anschrift - Auftragsgegenstand - Ansprechpartnerxin
	      bei dem/der Auftraggeberxin - Telefon-, Faxnummer und E-Mailadresse - Auftragswert -
	      Erbringungszeitraum Referenz 2: Betreuung durch Hausmeisterdienst in den letzten drei
	      Jahren Derxdie Bewerberxin muss als Referenz insgesamt mindestens zwei zufriedenstellend
              erbrachte vergleichbare Leistungen vorweisen. Leistungen für die Auftraggeberin müssen zur
              Beachtung hier schriftlich aufgeführt werden. Als geeignete Leistung gilt im vorliegenden Fall
              die Betreuung von Büro- und Wohngebäuden/-anlagen inkl. Unterkünfte für Flüchtlinge und
              Wohnungslose durch einen Hausmeisterdienst. Referenzen dürfen nachfolgend nur
              angegeben werden, wenn - sie nicht älter als drei Jahre sind und - die Leistung bereits
              vollständig abgeschlossen wurde oder bei einer Vertragslaufzeit von über einem Jahr,
	      mindestens ein Leistungszeitraum von einem Jahr bereits abgeschlossen wurde; Bitte nennen
              Sie für Referenz 2: - Auftraggeberxin mit Anschrift - Auftragsgegenstand - Ansprechpartnerxin
	      bei dem/der Auftragnehmerxin - Telefon-, Faxnummer und E-Mailadresse - Auftragswert -
	      Erbringungszeitraum
    5.1.10. Zuschlagskriterien
	    Kriterium:
	    Art: Preis
	      Bezeichnung: Preis
	      Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
    5.1.11. Auftragsunterlagen
            Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
	    Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabe.muenchen.de/NetServer
	    /TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-190e4c2b359-
	    2c57baaa87d8df4a
    5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
            Elektronische Einreichung: Zulässig
            Adresse für die Einreichung: https://vergabe.muenchen.de/
            Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
            Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
            Varianten: Nicht zulässig
            Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
            Frist für den Eingang der Angebote: 09/09/2024 10:00:00 (UTC+2)
            Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 1 Monat
            Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
            Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
	    nachgereicht werden.
            Zusätzliche Informationen: Die Entscheidung über eine etwaige Nachforderung trifft die
            Auftraggeberin. Dabei wird der vergaberechtliche Rahmen berücksichtigt.
            Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
            Eröffnungsdatum: 09/09/2024 10:00:00 (UTC+2)
	    Auftragsbedingungen:
            Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
            Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
	    Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
            Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
	    Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
            Informationen über die Überprüfungsfristen: Um eine Korrektur des Vergabeverfahrens zu
            erreichen, kann ein Nachprüfungsverfahren bei der Vergabekammer geführt werden, solange
	    durch den Auftraggeber ein wirksamer Zuschlag nicht erteilt ist. Ein Vertrag (Zuschlag) kann
	    erst abgeschlossen werden, nachdem der Auftraggeber die unterlegenen Bewerber/Bieter
            über den beabsichtigten Zuschlag gem. § 134 GWB informiert hat und 15 Kalendertage bzw.
	    bei Versendung der Information per Fax oder auf elektronischem Weg 10 Kalendertage
	    vergangen sind. Es wird darauf hingewiesen, dass bei Beanstandungen im Hinblick auf das
            hiesige Vergabeverfahren die Bewerber/Bieter Verstöße gegen Vergabevorschriften, die sie
            erkannt haben, gegenüber dem Auftraggeber innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen zu
            rügen haben und weiterhin Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
	    Bekanntmachung und/oder erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, von den Bewerbern
            /Bietern spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Abgabe der Teilnahmeanträge
            (Teilnahmefrist) oder Angebote (Angebotsfrist) gegenüber dem Auftraggeber zu rügen sind
            (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis Nr. 3 GWB), damit die Bewerber/Bieter für den Fall, dass
            der Rüge nicht abgeholfen wird, ein Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer
            anstreben können. Sofern der Auftraggeber einer Rüge in seinem Antwortschreiben nicht
            abhilft, kann der betreffende Bewerber/Bieter nur innerhalb von längstens 15 Kalendertagen
            nach Eingang des Antwortschreibens des Auftraggebers diesbezüglich ein
              Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer einleiten (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4
	      GWB).
    5.1.15. Techniken
	    Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
            Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
	    Kein dynamisches Beschaffungssystem
    5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
            Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
            Landeshauptstadt München, Sozialreferat
            Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landeshauptstadt München, Sozialreferat
            TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
	    des BMI)
   8. Organisationen
       8.1. ORG-7001
            Offizielle Bezeichnung: Landeshauptstadt München, Sozialreferat
	    Registrierungsnummer: 09162000-ZRE1000000-09
	    Postanschrift: Orleansplatz 11
            Stadt: München
	    Postleitzahl: 81667
            Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: vergabestelle-soz@muenchen.de
	    Telefon: +498923348206
	    Internetadresse: https://vergabe.muenchen.de/
	    Profil des Erwerbers: https://vergabe.muenchen.de/
	    Rollen dieser Organisation:
	    Beschaffer
            Federführendes Mitglied
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
            Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
       8.1. ORG-7004
            Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
	    Registrierungsnummer: nicht bekannt
            Stadt: München
	    Postleitzahl: 80534
            Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
	    Telefon: +49 8921762411
	    Fax: +49 8921762847
	    Internetadresse: https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/ueber_uns
	    /zentralezustaendigkeiten/vergabekammer-suedbayern/
	    Rollen dieser Organisation:
            Überprüfungsstelle
       8.1. ORG-7005
            Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
	    Beschaffungsamts des BMI)
	    Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
	    Stadt: Bonn
	    Postleitzahl: 53119
	    Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
	    Telefon: +49228996100
	    Rollen dieser Organisation:
	    TED eSender
   11. Informationen zur Bekanntmachung
      11.1. Informationen zur Bekanntmachung
	    Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 012a7282-fd6d-4e77-afad-059986aed108 - 01
	    Formulartyp: Wettbewerb
            Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
	    Unterart der Bekanntmachung: 16
            Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 08/08/2024 15:41:32 (UTC+2)
            Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
      11.2. Informationen zur Veröffentlichung
            ABl. S  Nummer der Ausgabe: 156/2024
            Datum der Veröffentlichung: 12/08/2024
Referenzen:
https://vergabe.muenchen.de/
https://vergabe.muenchen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-190e4c2b359-2c57baaa87d
8df4a
https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/ueber_uns/zentralezustaendigkeiten/vergabekammer-suedbayern/
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202408/ausschreibung-485114-2024-DEU.txt
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau