Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2024080901311876642" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Deutschland  Baumschnitt  Herstellung der Verkehrssicherheit an Bäumen auf den kommunalen Friedhöfen der Landeshauptstadt - DEU-Potsdam
Baum- und Heckenschnitt
Baumschnitt
Dokument Nr...: 481799-2024 (ID: 2024080901311876642)
Veröffentlicht: 09.08.2024
*
  DEU-Potsdam: Deutschland  Baumschnitt  Herstellung der Verkehrssicherheit
an Bäumen auf den kommunalen Friedhöfen der Landeshauptstadt
   2024/S 155/2024 481799
   Deutschland  Baumschnitt  Herstellung der Verkehrssicherheit an Bäumen auf den
   kommunalen Friedhöfen der Landeshauptstadt
   OJ S 155/2024 09/08/2024
   Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
   Dienstleistungen
   1. Beschaffer
       1.1. Beschaffer
	    Offizielle Bezeichnung: Landeshauptstadt Potsdam, Bereich Vergabemanagement
	    E-Mail: zentrale-vergabestelle@rathaus.potsdam.de
            Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
            Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
   2. Verfahren
       2.1. Verfahren
            Titel: Herstellung der Verkehrssicherheit an Bäumen auf den kommunalen Friedhöfen der
	    Landeshauptstadt
	    Beschreibung: Es geht um die Herstellung und Aufrechterhaltung der Verkehrssicherheit auf
            den kommunalen Friedhöfen der Landeshauptstadt Potsdam als Pflichtaufgabe der Kommune
            in den Jahren 2025 - 2026. Die Herstellung der Verkehrssicherheit muss nach den zusätzlich
            technischen Vertragsbedingungen und Richtlinien für Baumpflege (ZTV-Baumpflege) erfolgen.
            Im Einzelnen sind folgende Leistungen zu erbringen: - Baumschnittmaßnahmen -
	    Kronenreduzierung - Kronensicherungsschnitt - Kronensicherungssystem -
            Resistographenuntersuchung - Baumfällungen - Wurzelstock ausfräsen
	    Kennung des Verfahrens: daa03293-151c-4445-8c07-bb51dc70d6c7
	    Interne Kennung: OV-L-454-248-24
	    Verfahrensart: Offenes Verfahren
	    Das Verfahren wird beschleunigt: nein
     2.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
	    Haupteinstufung (cpv): 77341000 Baumschnitt
            Zusätzliche Einstufung (cpv): 77340000 Baum- und Heckenschnitt
     2.1.2. Erfüllungsort
	    Postanschrift: Landeshauptstadt Potsdam Friedrich-Ebert-Str. 79/81
	    Stadt: Potsdam
	    Postleitzahl: 14469
	    Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
	    Land: Deutschland
	    Ort im betreffenden Land
            Zusätzliche Informationen: Erfüllungsort sind die einzelnen Standorte (15) der Friedhöfe der
	    Landeshauptstadt Potsdam, die als Anlage in den Vergabeunterlagen einzusehen sind.
     2.1.3. Wert
            Geschätzter Wert ohne MwSt.: 242 000,00 EUR
     2.1.4. Allgemeine Informationen
            Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP9YCR6VD8 (1) Die Kommunikation
            infolge von Bewerbern-/Bieterfragen, über sonstige Änderungen etc. erfolgt über den
            Vergabemarktplatz Brandenburg, so dass sich die Bewerber/Bieter fortlaufend selbst über den
	    Vergabemarktplatz zum Verfahren, den Stand der Vergabeunterlagen sowie etwaige
            Änderungen informieren müssen. Die kostenlose Registrierung zur Teilnahme am Verfahren
            wird daher empfohlen. Der registrierte Bewerber/Bieter wird automatisch über Änderungen
            bzw. Nachrichten der Vergabestelle informiert. Registrierte Bewerber können auch
            Nachrichten an die Vergabestelle senden. (2) Sollte sich im Vergabeverfahren ein zusätzlicher
	    Informationsbedarf ergeben, der der Bekanntmachungspflicht unterliegt, erfolgt eine
	    entsprechende Berichtigung der Bekanntmachung im Supplement zum Amtsblatt der
            Europäischen Union. Interessenten haben sich daher bis zum Ablauf der Angebotsfrist über
	    weitere Bekanntmachungen zu diesem Verfahren stets zu informieren. Bei Registrierung zum
	    Verfahren auf dem Vergabemarktplatz erfolgt jedoch ebenfalls eine automatische
            Benachrichtigung über eine Bekanntmachungsänderung oder weitere Bekanntmachungen. (3)
            Für die Erstellung von Teilnahmeanträgen und Angeboten sind zwingend die vom
            Auftraggeber über den Vergabemarktplatz in den Vergabeunterlagen bereit gestellten
            Vordrucke/Formulare zu verwenden. Änderungen an diesen Vordrucken/Formularen sind -
            soweit nicht durch den Auftraggeber zugelassen- unzulässig und führen zum Ausschluss des
            Angebots. Im Übrigen gelten die weitergehenden Anforderungen und Konkretisierungen in den
	    Vergabeunterlagen. (4) Beteiligt sich eine Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern als Bewerber-
            /Bietergemeinschaft am Verfahren oder wird auf Kapazitäten und Leistungen Dritter (z. B.
            Nachunternehmer) zum Nachweis der Eignung oder zur Erfüllung der ausgeschriebenen
            Leistungsanforderungen zurück gegriffen, sind die Einzelheiten bezüglich der
            Voraussetzungen sowie den von diesen einzureichenden Nachweise und Erklärungen den
            veröffentlichten Vergabeunterlagen zu entnehmen. (5) Bei der Erarbeitung und Übersendung
	    des Angebotes ist zudem Folgendes zu beachten: 1) Die Bieter haben unter Beachtung des
            genannten Schlusstermins das Angebot in elektronischer Form über den Vergabemarktplatz
	    Brandenburg einzureichen; 2) Das Angebot und dessen Anlagen sind in deutscher Sprache
	    einzureichen. Bescheinigungen/Nachweise von nicht deutschsprachigen Einrichtungen
            müssen mit beglaubigter Übersetzung in Deutsch vorgelegt werden; 3) Es sollen nur die
            geforderten Erklärungen/Unterlagen/Nachweise dem Angebot beigefügt werden. Von der
            Übersendung allgemeingültiger Firmenunterlagen, Broschüren o. ä. ist bitte abzusehen. Diese
            werden nicht berücksichtigt; 4) Abgeforderte Nachweise und Urkunden können dem Antrag in
            Kopie beigefügt werden. Der Auftraggeber ist jedoch berechtigt, bei Zweifeln und Bedenken
	    die Vorlage von Originalen oder weiteren Unterlagen zu verlangen. (6) Die
            Angebotsunterlagen werden nicht zurückgegeben. Es erfolgt keine Entschädigung für die
	    Erstellung einzureichender Unterlagen, des Teilnahmeantrags oder von Angeboten. (7) Im Fall
            von inhaltlichen Widersprüchen zur Auftragsbekanntmachung des selben Auftrags in anderen
            Bekanntmachungsmedien gelten einzig die Erklärungen der unionsweit über das Supplement
            zum Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlichten Bekanntmachung.
	    Rechtsgrundlage:
	    Richtlinie 2014/24/EU
	    vgv -
     2.1.6. Ausschlussgründe
            Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Zwingende
            bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Konkurs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Korruption: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
              Vergleichsverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
              Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
              nach §§ 123 bis 126 GWB
	      Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
              Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
              Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
              Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
              Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
              nach §§ 123 bis 126 GWB
              Betrugsbekämpfung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	      Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingende bzw. fakultative
              Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
              Zahlungsunfähigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
              Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
              Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
              Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Zwingende bzw. fakultative
              Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	      Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
              Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
              Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	      Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Zwingende bzw.
              fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	      Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Zwingende
              bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
              Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative
              Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	      Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Zwingende
              bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
              Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
              Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
              Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
              §§ 123 bis 126 GWB
              Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
	      123 bis 126 GWB
              Entrichtung von Steuern: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126
	      GWB
              Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
              Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   5. Los
       5.1. Los: LOT-0001
            Titel: Herstellung der Verkehrssicherheit an Bäumen auf den kommunalen Friedhöfen der
	    Landeshauptstadt
            Beschreibung: Die Baumpflege und fortlaufende Sicherstellung der Verkehrssicherheit ist über
            den Zeitraum vom 01.01.2025 bis zum 31.12.2026 für fünfzehn (15) Friedhöfe innerhalb des
            Stadtgebiets der Landeshauptstadt Potsdam zu erbringen. Einzelne Informationen können in
            den Vergabeunterlagen zu den einzelnen Erfüllungsorten eingesehen werden.
	    Interne Kennung: OV-L-454-248-24
     5.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
	    Haupteinstufung (cpv): 77341000 Baumschnitt
            Zusätzliche Einstufung (cpv): 77340000 Baum- und Heckenschnitt
     5.1.2. Erfüllungsort
	    Postanschrift: Landeshauptstadt Potsdam Friedrich-Ebert-Str. 79/81
	    Stadt: Potsdam
	    Postleitzahl: 14469
	    Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
	    Land: Deutschland
	    Ort im betreffenden Land
            Zusätzliche Informationen: Erfüllungsort sind die einzelnen Standorte (15) der Friedhöfe der
	    Landeshauptstadt Potsdam, die als Anlage in den Vergabeunterlagen einzusehen sind.
     5.1.3. Geschätzte Dauer
	    Datum des Beginns: 01/01/2025
	    Enddatum der Laufzeit: 31/12/2026
     5.1.6. Allgemeine Informationen
            Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
            Beschreibung: Sicherung und Herstellung der Verkehrssicherheit auf den Friedhöfen der
	    Landeshauptstadt Potsdam.
            Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
	    Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
	    Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
            Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
            Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
            Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst#
     5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
	    Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     5.1.9. Eignungskriterien
	    Kriterium:
            Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
	    Bezeichnung: Nachweis der Referenzen
            Beschreibung: Als Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sollen
	    mindestens zwei (2) Referenzen, deren Fertigstellung in den Zeitraum der letzten drei (3)
            Geschäftsjahre des Unternehmens fällt, eingereicht werden (§ 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV), die mit
	    dem Auftragsgegenstand vergleichbar sind. Vergleichbar meint hier Baumpflegearbeiten die
            einen Mindestauftragswert von 100.000,00 Euro (netto) umfassen und die mindestens fünf (5)
            der folgenden Kriterien abbilden: 1. Fachgerechte Totholzbeseitigung in Abhängigkeit der
	    Baumart und des Baumzustandes 2. Kronenreduzierung nach statischen Gesichtspunkten und
	    dem gegebenen Baumumfeld 3. Abseilen von Kronenteilen mit Schwerlastrollen und
            entsprechenden Bremsgeräten 4. Arbeiten mit Seilklettertechnik zur Baumpflege an Gehölzen
	    in schwierigen Lagen 5. Resistographenuntersuchung zur Feststellung der Holzdichte im
            Baum 6. Baumfällung unter Berücksichtigung des Umfeldes und der im Baum wirkenden Zug-
            und Druckkräfte 7. Ausfräsen von Wurzelstöcken unter Technikeinsatz nach
            Baumstumpfdurchmesser 8. Bekämpfung von Schädlingen durch Absaugen mit der
            Arbeitsbühne unter Einsatz angemessener Schutzausrüstung der ausführenden
              Mitarbeitenden Die Einreichung weiterer Referenzen führt nicht zu einer besseren Eignung
              des Angebots. Die einzureichenden Referenzen (Aufträge) müssen abgeschlossen sein. Eine
              nicht abgeschlossene Referenz kann für die Wertung nicht berücksichtigt werden. Ermittlung
	      der geeigneten Bewerber: Es sind insgesamt mindestens zwei Referenzen mit jeweils einem
	      Mindestauftragswert von 100.000,00 Euro (netto) einzureichen, wobei jede Referenz
              abgeschlossen sein und mindestens fünf der oben genannten Kriterien erfüllen muss.
              Folgende Angaben sind für die Referenzen vorzunehmen: - Auftragsgegenstand -
              Leistungszeitraum - Erfüllung der folgenden Kriterien - Beschreibung der Leistung (Inkl.
	      Angaben zu den oben genannten Kriterien) - Name des Auftraggebers (ggf. Ansprechpartner)
	      und Kontaktdaten (E-Mail und Telefonnummer) - zu jeder Referenz ist eine
	      Projektbeschreibung mit einzureichen. Die Projektbeschreibung sollte zwei (2) DIN A4 Seiten
              nicht überschreiten. Zu jedem nachgewiesenen Kriterium soll kurz erklärt werden, wodurch der
              Bewerber diese in der nachgewiesenen Referenz als erfüllt betrachtet.
	      Kriterium:
              Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
	      Bezeichnung: Haftpflichtversicherung
              Beschreibung: Der Bieter muss über eine aktuell gültige Haftpflichtversicherung verfügen, die
              eine Deckungssumme je Versicherungsfall von mindestens 1.500.000,00 Euro pauschal für
              Personen- und Sachschäden sowie 250.000,00 Euro für Vermögensschäden absichert oder
              im Falle der Beauftragung eine entsprechende Haftpflichtversicherung abschließen.
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
	      Bezeichnung: Nachunternehmerschaft
              Beschreibung: ggf. Eigenerklärung über Unteraufträge/Nachunternehmerleistungen. Es sind
              Angaben zu tätigen, welche Teile des Auftrags das Unternehmen, unter Umständen als
              Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt (Formular 4.3 EU Erklärung Unteraufträge
              Eignungsleihe) (sofern einschlägig), ggf. Verpflichtungserklärung durch Nachunternehmer
              (Formular 4.4 EU Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen) (sofern einschlägig und der
	      Nachunternehmer bzw. das andere Unternehmen bei Angebotsabgabe bereits bekannt ist),
              ggf. Erklärung durch Nachunternehmer zu §§ 123 ff. GWB (Formular 4.1 EU Eigenerklärung
              Ausschlussgründe). (sofern einschlägig und der Nachunternehmer bzw. das andere
	      Unternehmen bei Angebotsabgabe bereits bekannt ist)
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
	      Bezeichnung: Bietergemeinschaft
              Beschreibung: ggf. Erklärung der Bietergemeinschaft, dass das bezeichnete Mitglied die
              Bietergemeinschaftsmitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, das
              geschäftsführende Mitglied berechtigt ist, mit uneingeschränkter Wirkung für jedes Mitglied
              Zahlungen anzunehmen, alle Mitglieder für die Erfüllung des Vertrages als Gesamtschuldner
              zu haften, im Vergabeverfahren nicht vorsätzlich unzutreffende Erklärungen in Bezug auf die
              Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit der Bietergemeinschaft abgegeben wurden
              (Formular 4.2 EU Bewerber- Bietergemeinschaftserklärung) sowie ggf. Erklärung zu §§ 123 ff.
              GWB (Formular 4.1 EU Eigenerklärung Ausschlussgründe) (sofern einschlägig)
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
	      Bezeichnung: Eignungsleihe
	      Beschreibung: Sofern eine Eignungsleihe bzgl. der technischen und beruflichen
              Leistungsfähigkeit vorgenommen wird, sind die Angaben zu tätigen, von welchem
	      Unternehmen (Eignungsverleiher) welche Eignungsanforderungen beabsichtigt sind zu leihen
              (Formular 4.3 EU Erklärung Unteraufträge Eignungsleihe), ferner sind die diesbezüglichen
	      Eignungsnachweise der/des anderen Unternehmens (Eignungsverleiher) sowie dessen/deren
              Erklärung zu §§ 123 ff. GWB (Formular 4.1 EU Eigenerklärung Ausschlussgründe) und
              Verpflichtungserklärung (Formular 4.4 EU Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen)
              beizubringen. (sofern einschlägig)
	      Kriterium:
              Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
	      Bezeichnung: Eignungsleihe
	      Beschreibung: Sofern eine Eignungsleihe bzgl. der wirtschaftlichen und finanziellen
              Leistungsfähigkeit vorgenommen wird, sind die Angaben zu tätigen, von welchem
	      Unternehmen (Eignungsverleiher) welche Eignungsanforderungen beabsichtigt sind zu leihen
              (Formular 4.3 EU Erklärung Unteraufträge Eignungsleihe), ferner sind die diesbezüglichen
	      Eignungsnachweise der/des anderen Unternehmens (Eignungsverleiher) sowie dessen/deren
              Erklärung zu §§ 123 ff. GWB (Formular 4.1 EU Eigenerklärung Ausschlussgründe) und
              Verpflichtungserklärung (Formular 4.4 EU Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen)
              beizubringen (sofern einschlägig).
	      Kriterium:
              Art: Eignung zur Berufsausübung
	      Bezeichnung: Abfrage von Eintragungen aus dem Wettbewerbsregister
	      Beschreibung: Angaben zur Abfrage von Eintragungen aus dem Wettbewerbsregister: Der
              Auftraggeber wird für den Wirtschaftsteilnehmer, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt
              werden soll, einen Auszug aus dem Wettbewerbsregister gem. § 6 WRegG bei der
              Registerbehörde anfordern. Bieter aus anderen Mitgliedsstaaten haben daher auf Anforderung
              d.Auftraggebers einen vergleichbaren Nachweis nach Maßgabe der Rechtsvorschriften ihres
              Herkunftslandes vorzulegen. Der Auftraggeber behält sich vor, für den Wirtschaftsteilnehmer,
              auf dessen Angebot d. Zuschlag erteilt werden soll, zusätzlich einen Auszug aus dem
              Gewerbezentralregister gem. §150a I Nr. 4 GewO anzufordern.
    5.1.10. Zuschlagskriterien
	    Kriterium:
	    Art: Preis
	    Bezeichnung: Preis
	    Beschreibung: Der Preis ist alleiniges Zuschlagskriterium.
	    Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
    5.1.11. Auftragsunterlagen
            Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
            Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 02/09/2024 00:00:00 (UTC+2)
	    Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de
	    /VMPSatellite/notice/CXP9YCR6VD8/documents
	    Ad-hoc-Kommunikationskanal:
	    URL: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YCR6VD8
    5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
              Bedingungen für die Einreichung:
	      Elektronische Einreichung: Erforderlich
              Adresse für die Einreichung: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice
	      /CXP9YCR6VD8
              Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
              Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
              Varianten: Nicht zulässig
              Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
              Frist für den Eingang der Angebote: 09/09/2024 10:00:00 (UTC+2)
              Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 53 $name_timeperiod.DAYS_PLURAL_deu
              Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
              Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
	      nachgereicht werden.
              Zusätzliche Informationen: Das Angebot muss in elektronischer Form über den
              Vergabemarktplatz Brandenburg oder in schriftlicher Form gemäß Formblatt 3.1 Aufforderung
	      zur Angebotsabgabe eingereicht werden. Der Auftraggeber weist darauf hin, dass der
	      rechtzeitige Eingang des Angebots bis zum Ablauf der angegebenen Frist erforderlich ist, um
              an dem Vergabeverfahren teilnehmen zu können. Das Angebot muss vollständig sein.
              Unvollständige Angebote können ausgeschlossen werden. Der Auftraggeber behält sich vor,
              keine Unterlagen nachzufordern (§ 56 Abs. 2 VgV).
              Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
              Eröffnungsdatum: 09/09/2024 10:01:00 (UTC+2)
              Ort: Gemäß § 55 VgV
              Zusätzliche Informationen: Gemäß § 55 VgV
	      Auftragsbedingungen:
              Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
              Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
              Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: (1) Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von
              Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB (Formular 4.1 EU) - für Bieter - ggf.
              Bietergemeinschaften - ggf. für Nachunternehmer - ggf. für Eignungsverleiher (2) Es sind die
	      Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (BbgVergG) einzuhalten
	      - Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen
	      Vergabegesetz (Formular 5.3) (3) ggf. Vereinbarung zwischen dem Bieter/Auftragnehmer
	      /Nachunternehmen zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen
              Vergabegesetz (Formular 5.4) (4) Erklärung restriktive Maßnahmen (EU) 2022/576 des Rates
	      (Formular 4.12)
	      Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
              Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
	      Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
              Informationen über die Überprüfungsfristen: §160 GWB (1) Die Vergabekammer leitet ein
              Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein
              Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen
              Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht.
	      Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der
	      Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.(3) Der Antrag ist
              unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
              Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
              Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
              Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
              aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
              Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
              Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
              Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
              oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15
              Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
	      wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
              des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt
              unberührt.
    5.1.15. Techniken
	    Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
            Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
	    Kein dynamisches Beschaffungssystem
    5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
            Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft
	    und Energie
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
	    Landeshauptstadt Potsdam, Bereich Vergabemanagement
            TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
	    des BMI)
   8. Organisationen
       8.1. ORG-0001
	    Offizielle Bezeichnung: Landeshauptstadt Potsdam, Bereich Vergabemanagement
	    Registrierungsnummer: 12-12992262150119-98
	    Postanschrift: Friedrich-Ebert-Str.79/81
	    Stadt: Potsdam
	    Postleitzahl: 14469
	    Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: zentrale-vergabestelle@rathaus.potsdam.de
	    Telefon: +49 331289-0
	    Rollen dieser Organisation:
	    Beschaffer
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
       8.1. ORG-0003
            Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für
	    Wirtschaft und Energie
	    Registrierungsnummer: 12-121096894457006-49
	    Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
	    Stadt: Potsdam
	    Postleitzahl: 14473
	    Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: Vergabekammer@MWAE.Brandenburg.de
	    Telefon: +49 331 866 1719
	      Rollen dieser Organisation:
              Überprüfungsstelle
       8.1. ORG-0004
            Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
	    Beschaffungsamts des BMI)
	    Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
	    Stadt: Bonn
	    Postleitzahl: 53119
	    Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
	    Telefon: +49228996100
	    Rollen dieser Organisation:
	    TED eSender
   11. Informationen zur Bekanntmachung
      11.1. Informationen zur Bekanntmachung
	    Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 207d7029-5bb9-42bc-b3bf-eec04c6d839a - 01
	    Formulartyp: Wettbewerb
            Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
	    Unterart der Bekanntmachung: 16
            Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 08/08/2024 12:40:25 (UTC+2)
            Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
      11.2. Informationen zur Veröffentlichung
            ABl. S  Nummer der Ausgabe: 155/2024
            Datum der Veröffentlichung: 09/08/2024
Referenzen:
https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YCR6VD8
https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YCR6VD8/documents
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202408/ausschreibung-481799-2024-DEU.txt
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau